DE2453292A1 - Unterkritisch abgestimmte auswuchtmaschine - Google Patents
Unterkritisch abgestimmte auswuchtmaschineInfo
- Publication number
- DE2453292A1 DE2453292A1 DE19742453292 DE2453292A DE2453292A1 DE 2453292 A1 DE2453292 A1 DE 2453292A1 DE 19742453292 DE19742453292 DE 19742453292 DE 2453292 A DE2453292 A DE 2453292A DE 2453292 A1 DE2453292 A1 DE 2453292A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- test body
- spring clip
- balancing machine
- frame
- machine according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M1/00—Testing static or dynamic balance of machines or structures
- G01M1/02—Details of balancing machines or devices
- G01M1/04—Adaptation of bearing support assemblies for receiving the body to be tested
- G01M1/045—Adaptation of bearing support assemblies for receiving the body to be tested the body being a vehicle wheel
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Testing Of Balance (AREA)
Description
: ' ' 4.198 D
CARL SCHENCK AG . "= ' . -■ ' '· '''X^ ; l" ': ""
8. November 1974 ■■') V
Die Erfindung betrifft eine unterkritisch abgestimmte Auswuchtmaschine
zum Auswuchten eines mit senkrechter Drehachse rotierenden
Prüfkörpers in zwei Ebenen mit einem die Prüfkörperlagerung tragenden Rahmen, dessen senkrechte Schenkel federnd
ausgeführt und mit dem Maschinengestell verbunden sind und mit
zwei gestellfest angeordneten Meßwertumformern.
Bei einer bekannten Auswuchtmaschine dieser Art CDT-PS 2 215 002]
werden die beiden senkrechten Schenkel des Rahmens durch Federstäbe gebildet, die mit einem möglichst steifen horizontalen
Träger, der die Prüfkörperlagerung trägt, verbunden sind. Sowohl
ein Unwuchtmoment als eine einfache Unwuchtkraft (statische Unwucht)
bewirken eine Verformung der Federstäbe, nicht jedoch des steifen horizontalen Trägers, so daß eine getrennte Abstimmung
des Schwingungsverhaltens für ein Unwuchtmoment und eine statische Unwucht nicht möglich ist. Damit der Rahmen auch in der
Rahmenebene, d.h. in der Ebene quer zur Meßrichtung eine ausreichende Steifigkeit besitzt, müssen die senkrechten Federstäbe
verhältnismäßig steif ausgeführt sein. Da der die Federstäbe verbindende Träger möglichst steif sein soll, muß der gesamte
Rahmen aus verhältnismäßig dicken Bauteilen hergestellt sein. Das Federungsverhalten dieser Auswuchtmaschine ist nicht
isotrop, d.h. die Federsteifigkeit ist am Ankopplungsort des betreffenden
Aufnehmers nicht in unterschiedlicher Wirkungsrichtung gleich.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Auswuchtmaschine der eingangs genannten Art so auszubilden, daß für die beiden Meßwertaufnehmer
(Unwuchtmoment und statische Unwucht) jeweils ein weitgehend isotropes Schwingungsverhalten erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der
Rahmen als U-förmiger Bügel gestaltet ist, dessen horizontaler,
: " - 2· - 4.198 D
die Prüfkörperlagerung tragender Steg als Torsionsfeder- ausge-,
bildet ist, und daß die Prüfkörperlagerung über mindestens zwei
zusätzliche horizontale Biegefedern mit den Schenkeln des Federbügels verbunden ist. Durch die Wahl der Größe und Anordnung der
horizontalen Biegefedern läßt sich das Schwingungsverhalten,
insbesondere die Resonanz, bei Biegebeanspruchung und bei Drehmoment-Beanspruchung
gesondert derart beeinflussen, daß für. . . beide Beanspruchungen annähernd gleich Resonan.zwerte erreicht
werden. Vor allem läßt sich für die statische Unwucht eine weitesigehend vollständige Isotropie am betreffenden Meßwertaufnehmer
erreichen; auch am Meßwertaufnehmer für das Unwuchtmoment
kann man eine gute Annäherung an die vollständige Isotropie erreichen. Auch in Querrichtung, d.h. in der Ebene des
Federbügels läßt sich die Resonanz durch die horizontalen Bie;gefedern
auf eine gewünschte Frequenz einstellen. Durch die Wahl der Gestaltung und Anordnung, der horizontalen Biegefedern läßt
sich daher die Resonanz in drei Freiheitsgraden einstellen; außerdem ist eine annähernd isotrope Abstützung des oberen Lagers
der Prüfkörperspindel,, d.h. des dem Prüfkörper am nächsten liegenden
Lagers zu erreichen.
In besonders vorteilhafter Ausführungsform der Erfindung ist
vorgesehen, daß die horizontalen Biegefedern als hochkant stehende
Blattfedern ausgeführt sind. Die Dicke, der Blattfedern beeinflußt
die Torsionsfederkonstante linear, während die Höhe der Blattfedern mit der dritten Potenz in die Federsteifigkei.t
in der Ebene des U-förmigen Bügels eingeht. Dadurch, ist eine Abstimmung des Federungsverhaltens in den einzelnen Freiheitsgraden nahezu ohne gegenseitige Beeinflußung möglich. Auch durch
Veränderung des Abstandes der horizontalen Blattfedern vom
Maschinengestell läßt sich in sehr einfacher Weise die Steifigkeit in bezug auf die Bewegung in der Bügelebene einstellen.
Zweckmäßigerweise ist die Prüfkörperlagerung unter dem Federbügelsteg
angeordnet und die horizontalen Biegefedern verlaufen parallel und im Abstand zum Federbügelsteg. Als besonders vorteilhaft
hat sich eine Anordnung erwiesen, bei der jeweils zwei Paare von parallelen Blattfedern dfe Prüfkörperlagerung mit den
- 3 e η ü ü ο η ι η λ α ι.
- 3 - 4.198 D
Federbügelsehenkeln verbinden. Dadurch wird mit geringem Materialaufwand
eine besonders wirksame Abstimmungsmöglichkeit für das Federungsverhalten in den drei Freiheitsgraden erzielt.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, daß die Biegefedern als zwei Paare von Blattfedern ausgeführt sind, die jeweils von einem zum
anderen Schenkel durchlaufen und in ihrem mittleren Bereich mit der Prüfkörperlagerung fest verbunden sind. Dadurch werden die
Beanspruchungen der Befestigungsstelle an der Prüfkörperlagerung
reduziert.
In Weiterbildung'des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß
der Federbügelsteg eine in einer horizontalen Ebene liegende Blattfeder ist und daß die Federbügelschenkel senkrechte Blattfedern
sind, deren Ebenen senkrecht zur Ebene des U-förmigen Federbügels liegen. Diese Federanordnung, die in allen Richtungen
die erforderliche Steifigkeit bzw. Federung aufweist,
1st sehr leicht und benötigt nur verhältnismäßig geringen Materialaufwand, so daß die gesamte Auswuchtmaschine sehr leicht
gebaut werden kann. Durch Wahl der Höhe und Breite besteht die Möglichkeit, eine gewünschte Abstimmung des Federungsverhaltens
jeder der Blattfedern in zwei Ebenen herbeizuführen. Zweckmäßigerweise
hat die Prüfkörperlagerung ein formsteifes GeIHaUSe7
an dem der Federbügelsteg und die horizontalen Biegefedern befestigt sind und an dem gestellfeste Meßwertaufnehmer angekoppelt
sind. Dieses Gehäuse ist bei ausreichender Steifheit sehr leichtj an ihm kann außer der Lagerung für die Prüfkörperspindel
auch der Antriebsmotor angebracht sein, so daß eine Antriebsübertragung vom Maschinengestell auf die Prüfkörperspindellagerung
entfällt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels,
das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 in vereinfachter räumlicher Darstellungsweise die federelastische
Aufnahme der Prüfkörperlagerung am Maschinengestell,
-A-
0 9 8 2 0 / 0 1 9
- 4 - 4.198 D
Figur 2 eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Maschine, teilweise
aufgebrochen,
Figur 3 eine Seitenansicht der Auswuchtmaschine, teilweise im Schnitt und
Figur 4 eine Drauf sieht.
Der auszuwuchtende Prüfkörper 1 ,. beispielsweise ein Fahrzeugrad,
ist an einer Prufkörperspindel 2 mit senkrechter Drehachse angebracht, die in einem im wesentlichen rechteckigen
Gehäuse 3 oben und unten in Lagern 4 und 5 (Figur 3) gelagert ist.
Das Gehäuse 3 ist an einem flachen horizontalen Steg B eines U-förmigen Federbügels 7 befestigt, der mit senkrechten, ebenfalls
als Flachfedern ausgebildeten Schenkeln 8 am Maschinengestell 9 befestigt ist. Der U-förmige Federbügel 7 kann aus
einem Teil bestehen oder aus mehreren Teilen zusammengeschweißt sein.
Der Kasten 3 trägt einen Antriebsmotor 10 zum Antrieb des
Prüfkörpers 1; der Motor 10 ist über einen Riementrieb 11
mit der Prüfkörperspindel 2 verbunden. Am Gehäuse 3 sind zwei
Meßwertumformer 13, 15 angekoppelt, wobei der obere Meßwertumformer
15 zum Erfassen der statischen Unwucht und der untere Meßwertumformer 13 zum Erfassen des Unwuchtmoments dient.
Am unteren Ende des unter der horizontalen Blattfeder B hängenden Gehäuses 3 sind zwei Blattfedern 12 angeschweißt oder
angeschraubt, die hochkant stehen und mit ihren Enden mit den senkrechten Schenkeln 8 des Federbügels 7 verbunden sind, ebenfalls
beispielsweise durch Schweißen oder Schrauben. Vorzugsweise ist der Abstand der Blattfedern 12 zum Gestellrahmen 9
wesentlich geringer als zum Federbügelsteg B.
Die Dimensionierung des U-förmigen Federbügels 7 und der beiden horizontalen Blattfedern 12 wird so gewählt, daß die Resonanz
609820/01 9.4
sowohl bei'Biegebeanspruchung als auch.ibei Drehmomentbean- ' ',
spruchung möglichst den gleichen Wert hat, Querschwingüngen
oder Parallelbewegungen in der Ebene des U-förmigen Federbügels
7 sind in ihrer Resonanzfrequenz durch'die Wahl der Höhenab- . "
messung der hochkant stehenden Blattfedern 12 in der "-gewünschten
Weise einstellbar. Damit wird erreicht, daß die Resonanz der Spindelbewegurig in drei Freiheitsgraden einstellbar ist,· außerdem
wird eine annähernd isotrope Abstützung des oberen Lagers 4 erreicht.. -
Da die Spindel in dem Gehäuse 3 gelagert ist, kann der Antriebsmotor
10 ohne Beeinflussung der Meßgenauigkeit an diesem
Gehäuse in beliebiger Weise angeordnet werden. Besonders vorteilhaft
ist, daß der Antriebsmotor freischwingend zusammen mit
der Prüfkörperspindel 2 angeordnet ist und; daß die für den Antrieb erforderlichen Kräfte nicht das Meßsergebnis beeinflussen
können.
Zur Messung der Unwuchtkräfte werden die -Verformungen der Federanordnung
in den drei Freiheitsgraden herangezogen. Diese Verformungen werden von den Meßwertumformern 13 und 15 aufgenommen,
die die Relativbewegung zwischen dem Spindellagergehäuse 3 und ■
dem Maschinengestell 9 erfassen. Die Meßwertumformer 13"-und 15
werden von einer steif am Maschinengestell GT angebrachten Säule 1B getragen. -
Bei einer Beanspruchung durch ein Unwuchtmoment wirkt der horizontale Steg 6 des U-förmigen Federbügels 7 als Torsionsfeder.
Durch die hochkant stehenden Blattfedern 12 ist die Drehachse 14 CFigur 1] bei reinem Unwuchtmoment etwas unter
den Bügelsteg 6 verlegt und verläuft in Höhe des Meßwertaufnehmers 15, der somit auf ein Unwuchtmoment nicht anspricht
und nur die Auslenkung infolge einer statischen Unwucht erfasst.
Der Meßwertumformer 13 für das Unwuchtmoment ist in der
Höhe angeordnet, in der die Tangente an die Biegelinie am oberen
,un
Ende der Federanordnung die Mittellinie imMausgelenkten Zustand
schneidet. An diesem Ankopplungsort erfasst der Meßwerten
umformer 13 keine AuslenkungVinfolge einer statischen Unwucht.
umformer 13 keine AuslenkungVinfolge einer statischen Unwucht.
609 8 20/0 19A
5 -■ . 4.196 D
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel liegen, die _. Ebenen · ··. ~
der den Bügelsteg 6 bildenden Blattfeder und der die senkrechten Bügelschenkel-8 bildenden Blattfedern senkrecht zur· Ebene des /..
Federbügels· 7. Die Steifigkeit des Bügels 7 ist an. sich. in: der
Bügelebene verhältnismäßig ■ gering; sie wird jedqeh durch -die.
beiden parallelen, hochkant stehenden Blattfedern 12 wesentlich erhöht und kann in einfacher Weise durch Wahl des Abstandes .
zwischen den Blattfedern und dem Gestellrahmen 9 eingestellt .
werden, um auch in dieser Richtung die gewünschte.Resonanzfrequenz
zu erreichen, so daß man eine isotrope Lagerung der Prüfkörperspindel 2 am oberen Ende des Gehäuses 3' erhält.
Es ist auch möglich, mehrere U-förmige Federbügel' zu einem;
Paket zu vereinigen oder die einzelnen Federeinheiten an Stelle der gezeigten flachen Ausführung als Rundstab- oder Hohlfedern
auszuführen. In jedem Fall läßt sich bei ausreichender Steifheit in allen gewünschten Richtungen ein sehr leichter Aufbau der
Maschine erreichen.
■%
■%
Die Auswuchtmaschine wird von einem geschlossenen Gehäuse umgeben,
aus dem nur die Prüfkörperspindel 2 herausragt. Zum
Schutz des auf die Spindel aufgesetzten. Prüfkörpers 1 ist beiderseits
des geschlossenen Gehäuses jeweils ein senkrechter Träger 17 angeordnet, an dem eine Schutzhaube 1B schwenkbar gelagert
ist. Außerdem ist an einem Träger zugleich ein Auswuchtmeßgerät 19 befestigt, sowie eine Schale 20 mit mehreren Fächern., für die
verschiedenen Ausgleichsgewichte bzw. die erforderlichen Werkzeuge. Vor Inbetriebnahme der Auswuchtmaschine wird die Schutzhaube
18 in die gezeigte waagerechte Lage geschwenkt, so daß eine Gefährdung durch weggeschleuderte Teile des Prüfkörpers
verhindert wird.
- 7 609820/019/.
Claims (7)
- - 7 - . 4.198. DP at e nt a n&p rü c h ef 1.^Unterkritisch abgestimmte Auswuchtmaschine zum Auswuchten eines mit senkrechter Drehachse rotierenden Prüfkörpers in zwei Ebenen mit einem die Prüfkörperlagerung tragenden Rahmen, dessen'senkrechte Schenkel federnd ausgeführt und mit dem Maschinengestell verbunden sind und mit zwei gestellfest angeordneten Meßwertumformern, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen als U-förmiger Bügel (7] gestaltet ist, dessen horizontaler, die Prüfkörperlagerung (3) tragender Steg (6] als Torsionsfeder ausgebildet ist, und daß die Prüfkörperlagerung (3] über mindestens zwei zusätzliche horizontale Biegefedern (12] mit den Schenkeln (8) des Federbügels (7) verbunden ist.
- 2. Auswuchtmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontalen Biegefedern als hochkant stehende Blattfedern (12] ausgeführt sind.
- 3. Auswuchtmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfkörperlagerung (3] unter dem Federbügelsteg (6] angeordnet ist und daß die horizontalen Biegefedern (12] parallel und im Abstand zum Federbügelsteg (6] verlaufen.
- 4. Auswuchtmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Parre von parallelen Blattfedern (12] die Prüfkörperlagerung (3] mit den Federbügelschenkeln (B] verbinden.
- 5. Auswuchtmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegefedern als zwei Paare von Blattfedern ausgeführt sind, die jeweils von einem zum anderen Schenkel (B] durchlaufen und in ihrem mittleren Bereich mit der Prüfkörperlagerung (3] fest verbunden sind.
- 6. Auswuchtmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Federbügelsteg eine in einer horizontalen Ebene liegende Blattfeder (B] ist und daß die Federbügelschenkel senkrechte Blattfedern (8] sind, deren-B-6 0 9 b 2 0 / U 19 U4.198 DEbenen senkrecht zur Ebene des U-förmigen Federbügels (7) liegen.
- 7. Auswuchtmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfkörperlagerung ein formsteifes Gehäuse (3) aufweist, an dem der Federbügelsteg (6) und die horizontalen Biegefedern (12) .befestigt sind und an dem die gestellfesten Meßwertumformer (13, 15) angekoppelt sind.6 0 μ H v 0 / u ι q U•a.Leer-seite
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2453292A DE2453292C2 (de) | 1974-11-11 | 1974-11-11 | Unterkritisch abgestimmte Auswuchtmaschine |
GB5267974A GB1456879A (en) | 1974-11-11 | 1974-12-05 | Balancing machine for testing static and dynamic balance |
US553596A US3924473A (en) | 1974-11-11 | 1975-02-27 | Balancing apparatus, especially wheel balancing apparatus |
BR1564/75D BR7501207A (pt) | 1974-11-11 | 1975-02-28 | Aperfeicoamentos em maquina de equilibracao,ajustada em nivel subcritico |
ES436755A ES436755A1 (es) | 1974-11-11 | 1975-04-18 | Perfeccionamientos relativos a maquinas equilibradoras ajus-tadas subcriticamente. |
CA225,894A CA1028874A (en) | 1974-11-11 | 1975-04-30 | Wheel balancing apparatus |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2453292A DE2453292C2 (de) | 1974-11-11 | 1974-11-11 | Unterkritisch abgestimmte Auswuchtmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2453292A1 true DE2453292A1 (de) | 1976-05-13 |
DE2453292C2 DE2453292C2 (de) | 1982-09-30 |
Family
ID=5930480
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2453292A Expired DE2453292C2 (de) | 1974-11-11 | 1974-11-11 | Unterkritisch abgestimmte Auswuchtmaschine |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3924473A (de) |
BR (1) | BR7501207A (de) |
CA (1) | CA1028874A (de) |
DE (1) | DE2453292C2 (de) |
ES (1) | ES436755A1 (de) |
GB (1) | GB1456879A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2847295A1 (de) * | 1978-10-31 | 1980-05-08 | Schenck Auto Service Geraete | Verfahren zum auswuchten eines rotationskoerpers und vorrichtung hierzu |
EP0192789A1 (de) * | 1985-02-27 | 1986-09-03 | Carl Schenck Ag | Federnde Abstützung eines Lagers eines Rotors beim Auswuchten |
WO2007054445A1 (de) * | 2005-11-09 | 2007-05-18 | Schenck Rotec Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum dynamischen messen der unwucht eines rotors |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4262536A (en) * | 1978-07-25 | 1981-04-21 | Ransburg Corporation | Dynamic imbalance determining system |
US4191055A (en) * | 1978-07-25 | 1980-03-04 | Ransburg Corporation | Dynamic imbalance determining system |
US4193305A (en) * | 1978-08-16 | 1980-03-18 | Lee Hunter | Vehicle wheel and tire balance testing machine |
IT1146578B (it) * | 1981-02-19 | 1986-11-12 | Buzzi Dr Ing Carlo | Supporzo per macchina equilibratrice |
DE10230359B4 (de) * | 2002-07-05 | 2005-11-03 | Snap-On Equipment Gmbh | Radschutzvorrichtung für eine Radauswuchtmaschine |
ITRE20020073A1 (it) * | 2002-10-02 | 2004-04-03 | Corghi Spa | Macchina equilibratrice. |
DE102004056367B4 (de) * | 2004-11-22 | 2015-07-02 | Schenck Rotec Gmbh | Lagervorrichtung für eine Vorrichtung zur Ermittlung der Unwucht und der Ungleichförmigkeit eines Rotationskörpers |
EP1870988A1 (de) * | 2006-06-22 | 2007-12-26 | ALSTOM Technology Ltd | Verfahren und Vorrichtung zur Auswuchtung eines Rotors einer elektrische Maschine |
US8899111B2 (en) | 2011-03-25 | 2014-12-02 | Snap-On Equipment Srl A Unico Socio | Device for measuring forces generated by an unbalance |
PL2503313T3 (pl) * | 2011-03-25 | 2016-06-30 | Snap On Equip Srl Unico Socio | Urządzenie do pomiaru sił generowanych przez niewyważony wirnik |
CN103134629B (zh) * | 2011-11-23 | 2015-10-07 | 深圳市福义乐磁性材料有限公司 | 一种测试磁力传动器转子耦合不平衡力的装置及方法 |
CN108618903A (zh) * | 2018-05-04 | 2018-10-09 | 李秀荣 | 一种医用互联网智能救护床 |
CN111852932A (zh) * | 2020-07-23 | 2020-10-30 | 三门核电有限公司 | 核电厂大型叶片可调水泵轮毂组件静平衡检测装置和方法 |
US12253427B2 (en) * | 2021-04-14 | 2025-03-18 | Hunter Engineering Company | Wheel balancer force transfer rod and transducer assembly |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2215002B2 (de) * | 1972-03-28 | 1974-03-14 | Carl Schenck Maschinenfabrik Gmbh, 6100 Darmstadt | Unterkritisch abgestimmte Auswuchtmaschine |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1698164C2 (de) * | 1968-03-12 | 1974-11-14 | Carl Schenck Maschinenfabrik Gmbh, 6100 Darmstadt | Auswuchtmaschine mit mechanischem Rahmen |
-
1974
- 1974-11-11 DE DE2453292A patent/DE2453292C2/de not_active Expired
- 1974-12-05 GB GB5267974A patent/GB1456879A/en not_active Expired
-
1975
- 1975-02-27 US US553596A patent/US3924473A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-02-28 BR BR1564/75D patent/BR7501207A/pt unknown
- 1975-04-18 ES ES436755A patent/ES436755A1/es not_active Expired
- 1975-04-30 CA CA225,894A patent/CA1028874A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2215002B2 (de) * | 1972-03-28 | 1974-03-14 | Carl Schenck Maschinenfabrik Gmbh, 6100 Darmstadt | Unterkritisch abgestimmte Auswuchtmaschine |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2847295A1 (de) * | 1978-10-31 | 1980-05-08 | Schenck Auto Service Geraete | Verfahren zum auswuchten eines rotationskoerpers und vorrichtung hierzu |
EP0192789A1 (de) * | 1985-02-27 | 1986-09-03 | Carl Schenck Ag | Federnde Abstützung eines Lagers eines Rotors beim Auswuchten |
US4726690A (en) * | 1985-02-27 | 1988-02-23 | Carl Schenck, Ag | Balancing machine bearing support |
WO2007054445A1 (de) * | 2005-11-09 | 2007-05-18 | Schenck Rotec Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum dynamischen messen der unwucht eines rotors |
US7654138B2 (en) | 2005-11-09 | 2010-02-02 | Schenck Rotec Gmbh | Method and device for dynamically measuring the unbalance of a rotor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7501207A (pt) | 1976-08-10 |
DE2453292C2 (de) | 1982-09-30 |
CA1028874A (en) | 1978-04-04 |
ES436755A1 (es) | 1977-01-01 |
GB1456879A (en) | 1976-12-01 |
US3924473A (en) | 1975-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2453292A1 (de) | Unterkritisch abgestimmte auswuchtmaschine | |
DE1279379B (de) | Elektronischer Massen- und Kraftmesser | |
DE2624647A1 (de) | Vorrichtung zum messen mehrerer kraftkomponenten | |
DE2902061C2 (de) | ||
DE2743393C2 (de) | Auswuchtmaschine | |
EP1076231A2 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Ermittlung der Unwucht | |
EP0010785B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Unwucht eines Rotationskörpers | |
DE4428758C1 (de) | Vorrichtung zur Ermittlung des Übertragungsverhaltens eines elastischen Lagers | |
EP0343265B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Abstützung für eine Auswuchtmaschine | |
DE2608891C2 (de) | Federanordnung zur schwingenden Abstützung der Umlaufkörperlagerung in einer Auswuchtmaschine | |
DE2313887C3 (de) | Reibungsarme, gefederte und wiegenlose Führung und Abstützung zwischen dem Wagenkasten und den Drehgestellen von Schienenfahrzeugen | |
DE3330974C2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der statischen Unwucht eines Prüfkörpers | |
DE3918049C2 (de) | ||
DE1755860B2 (de) | Anordnung mit einer als dünner, durchgehender Metallstab ausgebildeten Hinterachsenantriebswelle für Kraftfahrzeuge mit Frontmotor | |
DE3514986C1 (de) | Schuettstrommesser | |
DE7437486U (de) | Unterkritisch abgestimmte auswuchtmaschine | |
DE2815921C2 (de) | Schaukelartiges Kinderspielgerät | |
DE1630104C3 (de) | Abgefederter Fahrzeugsitz | |
EP0041207B1 (de) | Gekröpfte Schüttlerwelle für Mähdrescher | |
DE3619182C2 (de) | ||
DE3301117C2 (de) | Waage | |
DE2300337A1 (de) | Vorrichtung zum wiegen von schienenfahrzeugen | |
DE3884481T2 (de) | Oszillierender Kreisel. | |
DE2925460C2 (de) | Doppeldrahtzwirnmaschine | |
DE2117537A1 (de) | Aufhängung einer Pendelmaschine für drehmomentmessende Prüfeinrichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |