DE2452805A1 - Verfahren zur abtrennung von rueckstaenden der toluylendiisocyanatherstellung - Google Patents
Verfahren zur abtrennung von rueckstaenden der toluylendiisocyanatherstellungInfo
- Publication number
- DE2452805A1 DE2452805A1 DE19742452805 DE2452805A DE2452805A1 DE 2452805 A1 DE2452805 A1 DE 2452805A1 DE 19742452805 DE19742452805 DE 19742452805 DE 2452805 A DE2452805 A DE 2452805A DE 2452805 A1 DE2452805 A1 DE 2452805A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixture
- residues
- vessel
- stirrer
- solvent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 238000000926 separation method Methods 0.000 title claims description 5
- JXCHMDATRWUOAP-UHFFFAOYSA-N diisocyanatomethylbenzene Chemical compound O=C=NC(N=C=O)C1=CC=CC=C1 JXCHMDATRWUOAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 48
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 23
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 19
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 19
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 18
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 10
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 8
- VOZKAJLKRJDJLL-UHFFFAOYSA-N 2,4-diaminotoluene Chemical compound CC1=CC=C(N)C=C1N VOZKAJLKRJDJLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 11
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- -1 (N-aminophenyl) -ureido - Chemical class 0.000 description 8
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 8
- RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1Cl RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 5
- RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N toluene 2,6-diisocyanate Chemical compound CC1=C(N=C=O)C=CC=C1N=C=O RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- PBKONEOXTCPAFI-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-trichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 PBKONEOXTCPAFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RLYCRLGLCUXUPO-UHFFFAOYSA-N 2,6-diaminotoluene Chemical compound CC1=C(N)C=CC=C1N RLYCRLGLCUXUPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FZZMTSNZRBFGGU-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-7-fluoroquinazolin-4-amine Chemical compound FC1=CC=C2C(N)=NC(Cl)=NC2=C1 FZZMTSNZRBFGGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CNPURSDMOWDNOQ-UHFFFAOYSA-N 4-methoxy-7h-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-amine Chemical compound COC1=NC(N)=NC2=C1C=CN2 CNPURSDMOWDNOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 3
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 3
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Natural products OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N Para-Xylene Chemical group CC1=CC=C(C)C=C1 URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N cumene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1 RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FLKPEMZONWLCSK-UHFFFAOYSA-N diethyl phthalate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC FLKPEMZONWLCSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MGWAVDBGNNKXQV-UHFFFAOYSA-N diisobutyl phthalate Chemical compound CC(C)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(C)C MGWAVDBGNNKXQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- ZPQOPVIELGIULI-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1 ZPQOPVIELGIULI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C=C1 OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IVXSPNYLBUSOFD-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-amino-6-methylphenyl)iminomethylideneamino]-3-methylaniline Chemical class CC1=CC=CC(N)=C1N=C=NC1=C(C)C=CC=C1N IVXSPNYLBUSOFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NPDACUSDTOMAMK-UHFFFAOYSA-N 4-Chlorotoluene Chemical compound CC1=CC=C(Cl)C=C1 NPDACUSDTOMAMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVMHVUVEDPJJOM-UHFFFAOYSA-N CC1=CC=CC(N=C=O)=C1N=C=NC1=C(C)C=CC=C1N=C=O Chemical class CC1=CC=CC(N=C=O)=C1N=C=NC1=C(C)C=CC=C1N=C=O GVMHVUVEDPJJOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 description 1
- RDOFJDLLWVCMRU-UHFFFAOYSA-N Diisobutyl adipate Chemical compound CC(C)COC(=O)CCCCC(=O)OCC(C)C RDOFJDLLWVCMRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWDBCIAVABMJPP-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl phthalate Chemical compound CC(C)OC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OC(C)C QWDBCIAVABMJPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229920002396 Polyurea Polymers 0.000 description 1
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006887 Ullmann reaction Methods 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 1
- OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N biuret Chemical group NC(=O)NC(N)=O OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001951 carbamoylamino group Chemical group C(N)(=O)N* 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- JLVWYWVLMFVCDI-UHFFFAOYSA-N diethyl benzene-1,3-dicarboxylate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC(C(=O)OCC)=C1 JLVWYWVLMFVCDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940031769 diisobutyl adipate Drugs 0.000 description 1
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N isobutyric acid Chemical compound CC(C)C(O)=O KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 125000001261 isocyanato group Chemical group *N=C=O 0.000 description 1
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001510 metal chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Natural products C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000012768 molten material Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- MQHNKCZKNAJROC-UHFFFAOYSA-N phthalic acid dipropyl ester Natural products CCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCC MQHNKCZKNAJROC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C263/00—Preparation of derivatives of isocyanic acid
- C07C263/18—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
- C07C263/20—Separation; Purification
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
BASF Aktiengesellschaft
Unser Zeichen: O.Z. 20 95& WB/Be
6700 Ludwigshafen, 4.11.1974
Verfahren zur Abtrennung von Rückständen der Toluylendi
isocyanatherstellung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtrennung von Rückständen
der Toluylendiisocyanatherstellung aus Gemischen mit Toluylendiisocyanat oder einem höhersiedenden Lösungsmittel
durch Eindampfen bei mindestens 5 C über dem Siedepunkt von
Toluylendiisocyanat oder des Lösungsmittels unter Rühren des G-emischs mit einem Wendelrührer und bestimmter Umdrehungszahl.
Es ist aus Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie (1957)>
Band 9* Seiten 8 bis 10, bekannt, daß man Toluylendiamin in
Gegenwart eines tiefer als Toluylendiisocyanat siedenden organischen Lösungsmittels, z.B. o-Dichlorbenzol, mit Phosgen
zu Toluylendiisocyanat umsetzt. Im allgemeinen wird kalt und heiß phosgeniert. Dann wird in der Regel die Reaktionslösung
durch Abdestillieren oder durch Durchleiten von Stickstoff von
restlichem Phosgen und durch Einengen in einer Destillationsanlage von der Hauptmenge an organischem Lösungsmittel befreit.
Man erhält eine Reaktionslösung (Konzentrat), die in der Regel von 65 bis 98 Gew.% Toluylendiisocyanat, von 0 bis 10 Gew.^
organisches tiefersiedendes Lösungsmittel und von 2 bis 25 Gew. nicht flüchtige Rückstände enthält. Verwendet man höhersiedende
organische Lösungsmittel, z.B. Diäthylisophthalat, so wird man zweckmäßig nach der Reaktion und nach Entfernung restlichen
Phosgens das Toluylendiisocyanat durch Destillation entfernen
und erhält ein Gemisch (Konzentrat) von 70 bis 98 Gew.% organischem Lösungsmittel, z.B. Diäthylisophthalat, von 0 bis 5 Gew.%
Toluylendiisocyanat und von 2 bis 25 Gew.^ nicht flüchtigen Rückständen in Gestalt einer Lösung oder Suspension,
Die vorgenannten Gemische (Konzentrate) werden nun durch Destillation
eingeengt, und so die nicht flüchtigen Rückstände von den im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit des Verfahrens, Erhöhung
der Ausbeute an Endstoff und wiederverwertbarem Lösungs-565/73
609821/09 47 -2-
- 2 - O.Z. 30 958
mittel interessanten Gemischanteilen an Endstoff bzw. Lösungs- ._-.
mittel abgetrennt. In der letzten Stufe dampfe man in den üblichen Eindampfungsgefäßen,- z.B. in Rückstandspfannen im Vakuum
(Ulimann, loc. cit„, Seite 10 oben), ein.
Als Rückstände kommen Harnstoffderivate, z.B. N,N'-Di(-aminotoluyl)-harnstoffe,
Di- I (N-aminophenyl)-ureido-.(N' ) j -toluole, N,N'-Di-(isocyanatotoluyl)-harnstoffej Di- (N-isocyanatophenyl)-ureido-(N')
-toluole und entsprechende Biurete; Uretdione, z.B. N,N'-Di-(aminotoluyl)-l,3-diazacyclobutandione-(2,4),
N,N'-Di-(isocyanatotoluyl)-l,3-diazacyclobutandione-(2,4); Isocyanursäureester,
z.B. Tri(-aminotoluyl)-isocyanurate, Tri(-isocyanatotoluyl)
-isocyanurate; Carbodiimide, z.B. Di-(aminotoluyl)-carbodiimide, Di-(isocyanatotoluyl)-carbodiimide; in Betracht.
Da vorgenannte Verbindungen noch reaktive Gruppen wie Amino- oder Isocyanatogruppen aufweisen, können sie erneut kondensieren,
insbesondere beim Erhitzen und/oder in Gegenwart z.B.. von Anteilen an Ausgangsdiamin oder Phosgen, so daß die Rückstände auch
entsprechende Di-, Tri- oder Polyharnstoffe, Di-, Tri-, PoIyuretdione,
Di-, Tri-, Polyisocyanursäureester, Di-, Tri-, PoIycarbodiimide
und insbesondere polymere Stoffe, die gleichzeitig mehrere Ureidogruppen, Biuretgruppen, Carbodiimidogrupp.en
und/oder Isocyanuratogruppen im Molekül tragen, enthalten. Die Verbindungen können kern- und seitenketten-chloriert sein.
Je nach eingesetztem Lösungsmittel können noch Umsetzungsprodukte von Toluylendlamin oder den genannten Verbindungen mit
Zersetzungsprodukten des Lösungsmittels entstehen, z.B. das Amid der Formel CH-
> " if
aus Toluylendlamin und
Zersetzungsprödukten von . Diäthylisophthal'at. .
Daneben können im Rückstand noch Metallchloride aus Korrosionsvorgangen
vorliegen. Im allgemeinen enthalten die Rückstände je nach Bildungsbedingungen von 1 bis 80 Gew.% Harnstoffverbindungen,
0 bis -40Gew.% Uretdione, 0 bis 60 Gew.% Isocyanursäureester,
0,5 bis 20 QtQMS Carbodiimide und.5 bis .95 Gew.% höherkondensierte
oder polymere Stoffe.
609821 /0947 ■ ■ ,: ' ~3~
- 3 - ' O.Z. 50 958
Werden solche Rückstände in einem Arbeitsgang in Gegenwart
reaktiver Gruppen erhitzt, wie es z.B. beim Eindampfen der vorgenannten Konzentrate der Fall ist, so treten laufend Veränderungen
in Gestalt von Zersetzungen, Kettenbrüchen, Aufspaltung der Ringe und insbesondere weiteren Kondensationen ein. Beim
Eintrocknen solcher Rückstände werden außerdem Schmierphasen durchlaufen. Bei Kontakt mit heißen Wandflächen oder Rühreinbauten
kommt es zu Verbackungen und Verkrustungen. Durch Belegung
der Heizflächen wird der Wärmedurchgang schlecht. Sehr lange Trocknungszeiten sind erforderlich bzw. die Eindampfung
ist unvollständig und Verluste an Lösungsmittel bzw. Toluylendiisoeyanat
treten ein.
Es ist aus der deutschen Patentschrift 1 2l8 265 bekannt, daß
man pulverförmige Stoffe mit Wendelrührern mischen kann. Es wird beschrieben, daß pulverförmige und feinkörnige Güter beim Mischen
häufig zum Schmelzen oder Sintern neigen bzw. durch die beim Mischen auftretende Reibungswärme ungünstig verändert werden.
Insbesondere treten solche Schwierigkeiten bei Polymeren wie Polyäthylen oder Polypropylen auf. Die Einzelteilchen schmelzen
und sintern, behindern dadurch die Mischbewegung, setzen sich am Rührer fest und bilden mit der Zeit umfangreiche geschmolzene
Klumpen aus Polymerisat. Bei solchen Mischvorgängen wird das Gut in der Mitte des Gefäßes nach unten gedrückt und
an den Gefäßwänden wieder nach oben gepreßt, bei dem Umlenken wird das gemischte Gut am Gefäßboden stark durch Druck- und
Scherspannungen beansprucht. Solche Beanspruchungen geben verstärkten Anlaß zu vorgenannten Schwierigkeiten. Die Patentschrift
gibt an (Spalte l), daß Güter, die zum Zusammenbacken neigen, so nicht gemischt werden können, und empfiehlt einen
besonders konstruierten Wendelrührer als Rührvorrichtung, mit dem die pulverförmiger Stoffe durch die entstehende Reibungswärme
nicht zum Schmelzen oder Sintern gebracht werden.
Es wurde nun gefunden, daß man Rückstände, die bei der Umsetzung von Toluylendiamin mit Phosgen in Gegenwart von organischen Lösungsmitteln
gebildet werden, aus einem Gemisch dieser Rückstände mit Toluylendiisocyanat oder einem höher als Toluylen-
60-9821/0947 "4"
- 4 - O.Z. 30 958
diisocyanat siedenden Lösungsmittel durch Eindampfen des Gemisches
in einem Eindampfgefäß vorteilhaft abtrennt, wenn man das Gemisch in der Mitte des Eindampfgefäßes von oben her einleitet
und bei einer Temperatur von mindestens 5 C über dem
Siedepunkt des Toluylendiisocyanats oder des höher als Toluylendiisocyanat
siedenden Lösungsmittels eindampft, wobei das Gemisch mit einem Wendelrührer mit einer Umdrehungszahl von 2 bis
100 Umdrehungen pro Minute durchmischt wird.
Die der Abtrennung vorangegangene Reaktion wird für den Fall der Verwendung von 2,4-Toluylendiamin durch die folgenden Formeln
wiedergegeben:
OCN
CH,
NH2 + 2 COCl2
Im Hinblick auf den Stand der Technik liefert das Verfahren nach der Erfindung eine praktisch vollständige Abtrennung der
Rückstände der Toluylendiisocyanathersteilung und damit das
Toluylendiisocyanat in besserer Ausbeute und Reinheit und auf einfacherem und wirtschaftlicherem Wege. Verkrusten, Verbacken,
Schmieren der Rückstände und des eindampfenden Gemischs treten nicht auf. Entsprechend sind die Wärmeleitung und die Rührleistung
besser, die Eindampfung erfolgt rascher und vollständiger bei vergleichweise geringerer Rührenergie. Lange Trocknungszeiten sind nicht nötig und damit werden auch Betriebspersonal
und Kontrolleinrichtungen eingespart. Insbesondere werden erneute Veränderungen, z.B. Zersetzungen, Aufspaltungen, Rekondensationen,
Polymerbildung, der Rückstände beim Eindampfen und gerade auch eine weitere Bildung von Rückständen durch Zersetzung
oder Umsetzung von Toluylendiisocyanat mit den schon vorhandenen Rückständen in wesentlichem Maße vermieden. Alle
diese vorteilhaften Ergebnisse sind überraschend, denn man hätte im Hinblick auf das in der deutschen Patentschrift 1 218 265
beschriebene Verfahren, bei dem nur trockene, pulverförmige Stoffe vor dem Schmelzen und Sintern bewährt werden sollen,
6 0 9 8 2 1 / 0 9 U 7 ~5~
- 5 - O.Z. 30 958
erwarten müssen," daß gerade Lösungen oder Suspensionen, die ja
beim Eindampfen Schmierphasen, Sinterphasen und Schmelzphasen durchlaufen, Anlaß zu den genannten Schwierigkeiten geben.
An der Stelle der Zuführung in der Gefäßmitte wird das Ausgangsgemisch
zugegeben, dann wird es im Strom in der vertikalen Mittelzone nach unten geführt, verliert nach und nach seinen Anteil
an flüchtigen Stoffen und geht schließlich bei der Umlenkung am Gefäßboden und im Strom vom Boden nach oben an der peripherischen
Zone des Gesamtgemischs in trockene, feste Rückstände über, die im Kreis wieder in der oberen Schicht des Gesamtgemisches
von außen nach innen und somit zu der flüchtige Anteile
des Ausgangsgemischs enthaltenden vertikalen Mittelzone bewegt werden. Bei der ununterbrochenen Durchmischung liegen somit
alle Feuchtigkeitsgrade der Rückstände vor und es mußte schon
bei dem in der deutschen Patentschrift beschriebenen Wendelrührer und in verstärktem Maße bei den Wendelrührern konventioneller
Bauart erwartet werden, daß diese gegenseitige Beeinflussung der mehr oder weniger feuchten Rückstandsteilchen
in erheblichem Maße Verbackungen und die vorgenannten Schwierigkeiten
ergibt.
Als Ausgangsgemisch verwendet man Gemische aus der Umsetzung
von 2,j5-, 2,5-.» Ί>Λ->
3>5- oder insbesondere 2,4- und 2,6-Toluylendiamin
mit Phosgen in Gegenwart tiefer oder höher als das entsprechend hergestellte Toluylendiisocyanat siedender, organischer Lösungsmittel, vorzugsweise die Konzentrate der oben beschriebenen
Zusammensetzung. Vorteilhaft ist der Anteil an Rückstand im Ausgangsgemisch von. 0,2 bis 70, vorzugsweise von
2 bis 60 Gew.'%■, Die flüchtigen Stoffe können Toluylendiisocyanat
und tiefersiedende Lösungsmittel, zweckmäßig im Verhältnis 0 bis 10 Gew.$ tiefersiedendes Lösungsmittel, bezogen
auf Toluylendiisocyanat, oder höhersiedendes Lösungsmittel und Toluylendiisocyanat, zweckmäßig im Verhältnis 0 bis 40, vorzugsweise
0 bis 10 Gew.# Toluylendiisocyanat, bezogen auf höhersiedendes" Lösungsmittel, sein.
-6-609821 /0947
24B2805
- 6 - O.Z. 30 95δ
Als tiefersiedende Lösungsmittel kommen z.B. in Präge: aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Toluol, Äthylbenzol, o-, m-,
p-Xylol, Isopropylbenzol, Chlorbenzol, o-, p- und m-Dichlorbenzol,
o-, m-, p-Chlortoluol, 1,2,4-Trichlorbenzol. Als höhersiedende
Lösungsmittel kommen z.B. in Präge: Diäthylphthalat,
Diisopropylphthalat, Di-n-butylphthalat, Diisobutylphthalat,
desgleichen die Isophthalate und Terephthalate, ferner Diisobutyladipat,
die Methyl-, Äthyl-, η-Butyl- und i-Butyl-Ester der n- oder i-Buttersäure, sowie Benzophenon.
Man dampft bei einer Temperatur von mindestens 5 G, vorzugsweise
von 15 bis 150* insbesondere von JO bis 80°C über dem
Siedepunkt des Toluylendiisocyanats oder des höher als Toluylendiisocyanat siedenden Lösungsmittels, drucklos, unter Überdruck
oder unter Unterdruck oder mit Inertgaszuführung, kontinuierlich
oder diskontinuierlich, ein. Die Siedepunkte sind z.B. von 2,4-Toluylendiisocyanat: 2520C, 2,6-Toluylendiisocyanat: 2500C,
Diäthylisophthalat: J5OO°C. Das Äusgangsgemisch wird von oben
her, zweckmäßig über ein entsprechendes Zuleitungsrohr mit einer Zulaufgeschwindigkeit des Ausgangsgemischs von 0,1 bis 70, vorzugsweise
von 10 bis 20 Kilogramm/Minute zugeführt. Die Austrittsstelle der Zuführung befindet sich vorteilhaft 10 bis
200 cm über der Oberfläche des Gesamtgemischs in der Mitte des
Eindampfgefäßes. Als Mitte des Gefäßes und somit der Oberfläche des Gesamtgemisches wird das innere kreisförmige Segment, das
zweckmäßig ein Viertel bis die Hälfte der Gesamtoberfläche des Gemischs und somit des Gesamtquerschnitts des Eindampfgefäßes
umfaßt, verstanden.
Als Eindampfgefäß wird ein mit einem Wendelrührer ausgestatteter
Behälter verwendet. Zweckmäßig wählt man Behälter mit einem Verhältnis von Höhe zu Durchmesser des Gesamtgemischs von 0,5
bis 2,5, vorzugsweise 0,7 bis 2 zu 1, mit einem Verhältnis von
Höhe zum inneren Durchmesser des Gefäßes von 0,5 bis 2,5 zu 1, mit einem Verhältnis von Höhe des Rührers im Gefäß (gemessen
als vertikaler Abstand der Eintrittsöffnung des Rührers am Boden zum Niveau der Rührerspitze) zur Hohe des Gesamtgemisches
von 0,8 bis 1 zu 1.
21/0947
2&528D5
- 7 - O.Z. 30 958
Man verwendet vorzugsweise freitragende, eingängige Wendelrührer. So kommen der in der deutschen Patentschrift 1 218 2β5
beschriebene und überraschend auch die bekannten Wendelrührer, insbesondere solche, die mit einer durch den Gefäßboden hindurchgesteckten
Rührwelle verbunden sind und somit von außen angetrieben werden, in Betracht. Die Wendel besteht aus kompaktem
Material, z.B. aus Stahlguß, oder vorteilhafter aus einem entsprechenden Hohlprofil und hat spiralförmige Windungen
von zweckmäßig einem Verhältnis von Gesamtdurchmesser (gemessen als durchschnittlicher Abstand der äußeren Kanten aller Windungen)
des Wendelrührers zu dem des Gemischs bzw. inneren Durchmesser des Gefäßes wie 0,5 bis 0,99 zu 1 und einem Verhältnis
der Breite jeder Wendelwindung (Breite des Profils) zu dem Durchmesser des Gesamtgemischs wie 0,1 bis 0,5 zu 1. Die
Wendelsteigung, gemessen als der Winkel zwischen Wendelwindung und durchschnittlichem Durchmesser des Wendelrührers, beträgt
vorteilhaft 5 bis JO0, insbesondere 6 bis 12°. Man rührt mit
einer Umdrehungszahl von 2 bis 100, vorzugsweise von 20 bis 60 Umdrehungen pro Minute. Zweckmäßig sind RührIeistungen von
3 bis 30 Watt pro Kilogramm Gesamtgemisch.
Die Eindampfung kann wie folgt durchgeführt werden: Man gibt ein vorgenanntes Konzentrat unter den vorgenannten Bedingungen
kontinuierlich in ein Eindampfgefäß. In der Regel legt man noch
feuchte oder zweckmäßiger schon bei einer früheren Eindampfung abgetrennte Rückstände vor. Anstelle der Rückstände können gegebenenfalls
auch andere Peststoffe, z.B. körnige, rieselfähige inerte §toffe in Gestalt von Kugeln, Brocken, Körnern oder Pulver
vorgelegt werden, doch wird ifla.n. schon aus Wirtschaftlichkeitsgründen
die Rückstände selbst als Peststoff benutzen. Man läßt nun das Konzentrat unter Rühren mit dem Wendelrührer zulaufen
und zieht kontinuierlich oder in Portionen einen Teil der Rückstände, vorteilhaft in einer Menge von 0,002 bis 14 Kilogramm
Rückstände pro Minute, ab. In der geschilderten Weise wird das Gemisch durch die Durchmischung mit dem Wendelrührer
in der Mitte von oben nach unten, dann am Boden entlang, an der Gefäßwandzone von unten nach oben und dann von außen nach
innen geführt, wobei man dem Gemisch Rückstände zweckmäßig
609821/0947 -8-
'Μ528Ό5
- 8 - ο.ζ. 30 958
oben außen entnimmt. Das Gemisch wird im allgemeinen über die Beheizung der Gefäßwand erhitzt. Die Zulaufgeschwindigkeit wird
zweckmäßig so eingestellt, daß die flüchtigen Anteile des zulaufenden Gemisches bei der Umlenkung am Gefäßboden schon abgedampft
sind. Nach Beendigung des Zulaufs rührt man zweckmäßig noch 0,5 bis 60 Minuten, beläßt einen entsprechenden Anteil
an Rückstand für die nächste Eindampfung im Gefäß und zieht die restliche Menge an Rückstand ab.
Die in den folgenden Beispielen aufgeführten Teile bedeuten Gewichtsteile. Die Gewichtsteile verhalten sich zu den Volumenteilen
wie Kilogramm zu Liter.
Man verwendet einen Zulauf von 0,27 Teilen Konzentrat (3 Gew.%
2,4/2,6-Toluylendiisocyanat, 89 Gew.% Diäthylisophthalat,
8 Gew.% Rückstände) pro Minute und einen Rührkessel mit freitragendem, von unten angetriebenem Wendelrührer. Die Austrittsstelle des Zulaufs liegt 20 cm senkrecht über dem Mittelpunkt
der Oberfläche eines vorgelegten Gemische von trockenen Rückständen (40 Teile) der 2,4/2,6-Toluylenisocyanatherstellung
einer früheren Betriebspartie. Der Rührkessel hat ein Verhältnis von Höhe zu Durchmesser des Gemischs von 1,23 zu 1. Das Verhältnis
von Höhe des Rührers zur Höhe des Gemischs beträgt 0,91 zu 1. Der Wendelrührer hat 3 Windungen und ist von konventioneller
Bauart (Material V2A). Der Gesamtdurchmesser des Wendelrührers verhält sich zu dem des Gemischs im Gefäß wie 0,89
zu 1, die Breite des Wendelrührers wie 0,14 zu 1. Die Wendelsteigung ist 8,9 ) die Umdrehungszahl 60 Umdrehungen/Minute.
Man läßt insgesamt ΐβθ Teile Konzentrat zulaufen und dampft
bei 2500C und 10 Torr unter vorgenannten Rührbedingungen ein,
wobei 0,022 Teile pro Minute trockener Rückstand entnommen werden. Dann wird das Gemisch noch 30 Minuten ohne Zulauf gerührt.
Im Gefäß verbleibt ein trockener Rückstand. Die abgetrennten flüchtigen Stoffe werden erneut der Umsetzung von 2,4/2,6-Toluylendiamin
mit Phosgen zugeführt.
609821 /0947 "9"
■■■.■■ 7452805c
...■".- 9 - ο.ζ. 30 958
Man erhält 4,8 Teile 2,4/2,6-Toluylendiisocyanat (praktisch
quantitativ) und 142 Teile Lösungsmittel (praktisch quantitativ).
Führt man die Eindampfung in einer konventionellen Rückstands·
pfanne durch, so erhält man 3*2 Teile 2,4/2,6-Toluylendiisocyanat
(66,7 % der Theorie) und 135 Teile Lösungsmittel
(95 % der Theorie).
Man verwendet einen Zulauf von 0,27 Teilen Konzentrat (82 Gew.f
2,4/2,6-Toluylendiisöcyanat, 0,01 Gew.% o-Dichlorbenzol,
18 Gew.% Rückstände)pro Minute und einen Rührkessel mit freitragendem, von unten angetriebenem Wendelrühr er. Die Austjrittsstelle
des Zulaufs liegt 20 cm senkrecht über dem Mittelpunkt
der Oberfläche eines vorgelegten Gemische von trockenen Rückständen
(40 Teile) der 2,4/2,6-Toluylenisocyanatherstellung
einer früheren Betriebspartie. Der Rührkessel hat ein Verhältnis von Höhe zu Durchmesser des Gemischs von 1,23 zu 1. Das
Verhältnis von Höhe des Rührers zur Höhe des Gemischs beträgt 0,91 zu 1. Der Wendelrührer hat 3 Windungen und ist von konventioneller
Bauart (Material V2A). Der Gesamtdurchmesser des Wendelrührers verhält sich zu dem des Gemischs im Gefäß wie
0,89 zu 1, die Breite des .Wendelrührers wie 0,14 zu 1. Die Wendelsteigung
ist 8,9°, die Umdrehungszahl 60 Umdrehungen/Minute.
Man läßt insgesamt 200 Teile Konzentrat zulaufen und dampft bei 2500C und 10 Torr unter vorgenannten Rührbedingungen ein,
wobei O,O49 Teile pro Minute trockener Rückstand entnommen
werden. Dann wird das Gemisch noch 30 Minuten ohne Zulauf gerührt.
Im Gefäß verbleibt ein trockener Rückstand. Die abgetrennten flüchtigen Stoffe werden erneut der Umsetzung von
2,4/2,6-Toluylendiamin mit Phosgen zugeführt.
Man erhält 164 Teile 2,4/2,6-Toluylendiisocyanat (praktisch
quantitativ).
-10-609821/094"^
- λθ - O.Z. 30 958
Führt man die Eindampfung in einer konventionellen Rückstandspfanne durch, so erhält man 145 Teile 2,4/2,6-Toluylendiisocyanat
(88,4 % der Theorie).
609821 /0947
Claims (6)
- -η.
- Patentanspruch
- Verfahren zur Abtrennung von Rückständen, die bei der Umsetzung von Toluylendiamin mit Phosgen in Gegenwart von organischen Lösungsmitteln gebildet werden, aus einem Gemisch dieser Rückstände mit Toluylendiisocyanat oder einem höher als Toluylendiisocyanat siedendem Lösungsmittel durch Eindampfen des Gemisches in einem Eindampfgefäß, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gemisch in der Mitte des Eindampfgefaßes von oben her einleitet und bei einer Temperatur von mindestens 5°C über dem Siedepunkt des Toluylendiisocyanats oder des höher als Toluylendiisocyanat siedenden Lösungsmittels eindampft, wobei das Gemisch mit einem Wendelrührer mit einer Umdrehungszahl von 2 bis 100 Umdrehungen pro Minute durchmischt wird.
- BASF Aktiengesellschaft
- 6 09821/0947
- ORIGINAL INSPECTED
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742452805 DE2452805A1 (de) | 1974-11-07 | 1974-11-07 | Verfahren zur abtrennung von rueckstaenden der toluylendiisocyanatherstellung |
FR7533519A FR2290419A1 (fr) | 1974-11-07 | 1975-11-03 | Procede perfectionne pour separer des residus de la fabrication du diisocyanate de toluylene a partir de melanges qui les contiennent |
US05/628,358 US4076577A (en) | 1974-11-07 | 1975-11-03 | Process for the separation of residues of toluenediisocyanate production |
BE161564A BE835228A (fr) | 1974-11-07 | 1975-11-04 | Procede perfectionne pour separer des residus de la fabrication du diisocyanate de toluylene a partir de melanges qui les contiennent |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742452805 DE2452805A1 (de) | 1974-11-07 | 1974-11-07 | Verfahren zur abtrennung von rueckstaenden der toluylendiisocyanatherstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2452805A1 true DE2452805A1 (de) | 1976-05-20 |
Family
ID=5930242
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742452805 Withdrawn DE2452805A1 (de) | 1974-11-07 | 1974-11-07 | Verfahren zur abtrennung von rueckstaenden der toluylendiisocyanatherstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4076577A (de) |
BE (1) | BE835228A (de) |
DE (1) | DE2452805A1 (de) |
FR (1) | FR2290419A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0017972A1 (de) * | 1979-04-19 | 1980-10-29 | BASF Aktiengesellschaft | Gewinnung von Toluylendiisocyanat und/oder höhersiedenden Lösungsmitteln im Wirbelbett aus Destillationsrückständen der Toluylendiisocyanat-Herstellung |
EP2540702A2 (de) | 2011-06-30 | 2013-01-02 | Buss-SMS-Canzler GmbH | Verfahren zur Gewinnung von Toluylendiisocyanat aus flüssigen Rückständen der Toluylendiisocyanatherstellung |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2846815A1 (de) * | 1978-10-27 | 1980-05-08 | Ayer Ag | Verfahren zur aufarbeitung von isocyanat-destillationsrueckstaenden |
DE2846814A1 (de) * | 1978-10-27 | 1980-05-08 | Bayer Ag | Suspensionen von isocyanat-destillationsrueckstaenden in polyolen |
DE2942678A1 (de) * | 1979-10-23 | 1981-05-07 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur aufarbeitung von vernetzten, harnstoffgruppenhaltigen isocyanatdestillationsrueckstaenden und verwendung der verfahrensprodukte als ausgangskomponenten bei der herstellung von kunststoffen |
US5216042A (en) * | 1991-07-10 | 1993-06-01 | The Dow Chemical Company | Process for preparing viscosity-stabilized reactive toluene diisocyanate distillation residues and blends thereof |
US5185384A (en) * | 1991-01-28 | 1993-02-09 | The Dow Chemical Company | Method for reducing hydrolyzable chloride in toluene diisocyanate |
GB9407257D0 (en) * | 1993-04-22 | 1994-06-08 | Ici Plc | Vaporisation of liquids |
US5902459A (en) * | 1996-06-10 | 1999-05-11 | Basf Corporation | Recovery of products from toluenediisocyanate residues |
EP1371633A1 (de) * | 2002-06-14 | 2003-12-17 | Bayer Ag | Verfahren zur Reinigung von Toluoldiisocyanatgemischen unter Verwendung einer Trennwand-Destillationskolonne |
EP1371634A1 (de) * | 2002-06-14 | 2003-12-17 | Bayer Ag | Verfahren zur Reinigung von Toluoldiisocyanatgemischen |
EP1413571B1 (de) * | 2002-10-22 | 2006-08-23 | Bayer MaterialScience AG | Verfahren zur Reinigung von Diisocyanatotoluol unter Verwendung einer Destillationskolonne mit Trennwand in der Endreinigung |
DE102007024081A1 (de) * | 2007-05-22 | 2008-11-27 | Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh | Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen eines Fluides |
KR101578565B1 (ko) * | 2007-08-31 | 2015-12-17 | 바스프 에스이 | 이소시아네이트의 제조 방법 |
KR20110097790A (ko) * | 2008-11-07 | 2011-08-31 | 바스프 에스이 | 이소시아네이트의 제조 방법 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2911429A (en) * | 1956-07-09 | 1959-11-03 | Gen Aniline & Film Corp | Process for the preparation of isocyanates |
US3287387A (en) * | 1963-07-29 | 1966-11-22 | Olin Mathieson | Process for the production of aromatic isocyanates |
US3508882A (en) * | 1967-11-17 | 1970-04-28 | Monsanto Co | Stirred autoclave |
DE2058032A1 (de) * | 1970-11-25 | 1972-05-31 | Zimmer Ag Ind Anlagen | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Isocyanaten |
-
1974
- 1974-11-07 DE DE19742452805 patent/DE2452805A1/de not_active Withdrawn
-
1975
- 1975-11-03 FR FR7533519A patent/FR2290419A1/fr active Granted
- 1975-11-03 US US05/628,358 patent/US4076577A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-11-04 BE BE161564A patent/BE835228A/xx unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0017972A1 (de) * | 1979-04-19 | 1980-10-29 | BASF Aktiengesellschaft | Gewinnung von Toluylendiisocyanat und/oder höhersiedenden Lösungsmitteln im Wirbelbett aus Destillationsrückständen der Toluylendiisocyanat-Herstellung |
EP2540702A2 (de) | 2011-06-30 | 2013-01-02 | Buss-SMS-Canzler GmbH | Verfahren zur Gewinnung von Toluylendiisocyanat aus flüssigen Rückständen der Toluylendiisocyanatherstellung |
DE102011051467A1 (de) | 2011-06-30 | 2013-01-03 | Buss-Sms-Canzler Gmbh | Verfahren zur Gewinnung von Toluylendiisocyanat aus flüssigen Rückständen der Toluylendiisocyanatherstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2290419B1 (de) | 1978-08-18 |
US4076577A (en) | 1978-02-28 |
FR2290419A1 (fr) | 1976-06-04 |
BE835228A (fr) | 1976-05-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2452805A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von rueckstaenden der toluylendiisocyanatherstellung | |
DE2635490C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Isocyanaten | |
EP2872481B1 (de) | Verfahren zur aufarbeitung von destillationsrückständen aus der isocyanatherstellung | |
EP0699659B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Abtrennung eines festen Rückstandes aus seiner Lösung im gerührten Gutbett | |
DE3230590C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Trichlorsilan und Siliciumtetrachlorid aus Silicium und Chlorwasserstoff | |
EP0017972B1 (de) | Gewinnung von Toluylendiisocyanat und/oder höhersiedenden Lösungsmitteln im Wirbelbett aus Destillationsrückständen der Toluylendiisocyanat-Herstellung | |
EP1931625B1 (de) | Verfahren zur aufreinigung von isocyanathaltigen rückständen | |
EP0524554B1 (de) | Verfahren zur thermischen Spaltung von Carbamidsäureestern | |
DE2452390C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von aromatischen Uretdiongruppen aufweisenden Polyisocyanaten | |
EP1831280B1 (de) | Verfahren zur herstellung von farblosen, lagerstabilen biuretgruppenhaltigen polyisocyanaten | |
DE2306517A1 (de) | Mehrstufiges eisenchlorid-oxidationsverfahren | |
EP2540702B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Toluylendiisocyanat aus flüssigen Rückständen der Toluylendiisocyanatherstellung | |
WO2005115974A1 (de) | Verfahren zur herstellung von isocyanaten | |
EP3122720A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer gasphasenphosgenierungsanlage | |
EP2246320A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen | |
DE102004060739A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von farblosen, lagerstabilen biuretgruppenhaltigen Polyiso-cyanaten | |
EP0944588A1 (de) | Verfahren zur suspensionskristallisation | |
DE3628869A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kaliummanganat (k(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)mno(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)) | |
DE1017161B (de) | Verfahren zur Abtrennung organischer Isocyanate aus den rohen Reaktionsmischungen, in welchen sie gebildet wurden, oder aus konzentrierten teerigen Rueckstaenden | |
DE923912C (de) | Verfahren zur Darstellung von pulverfoermigem Titandichloriddiacetat | |
DE2843382C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Cyanurchlorid in fester oder flüssiger Form | |
AT253483B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von p-Xylol | |
WO2016016375A1 (de) | Verfahren zur herstellung von rieselfähigen und lagerstabilen dicarbonsäure-kristallen | |
DE1950784A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten | |
WO2024052441A1 (de) | Verfahren zur behandlung von rückständen aus der produktion organischer isocyanate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |