DE2452756B2 - Zuführungsvorrichtung für ein in eine Druckmaschine einlaufende Materialbahn - Google Patents
Zuführungsvorrichtung für ein in eine Druckmaschine einlaufende MaterialbahnInfo
- Publication number
- DE2452756B2 DE2452756B2 DE2452756A DE2452756A DE2452756B2 DE 2452756 B2 DE2452756 B2 DE 2452756B2 DE 2452756 A DE2452756 A DE 2452756A DE 2452756 A DE2452756 A DE 2452756A DE 2452756 B2 DE2452756 B2 DE 2452756B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- web
- circuit
- tension
- modulus
- elasticity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/02—Conveying or guiding webs through presses or machines
- B41F13/025—Registering devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H23/00—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
- B65H23/04—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
- B65H23/18—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
- B65H23/188—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web
- B65H23/1888—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web and controlling web tension
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/10—Size; Dimensions
- B65H2511/11—Length
- B65H2511/112—Length of a loop, e.g. a free loop or a loop of dancer rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2515/00—Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
- B65H2515/30—Forces; Stresses
- B65H2515/37—Elasticity modulus
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
- Rotary Presses (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zuführungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bekannte Zuführungsvorrichtungen dieser Art sind dazu eingerichtet Schwankungen der Materialbahnspannung
bzw. Materialbahndehnung, wie sie z. B. durch Störungen beim Abrollen der Materialbahn oder infolge
von Inhomogenitäten der Bahn innerhalb der Materialvorratsrolle auftreten, möglichst zu verhindern oder
wenigstens abzuschwächen, bevor die Materialbahn in die Druckmaschine einläuft
So ist insbesondere ein Verfahren zur Einstellung der Materialbahnspannung bekannt (DD-PS 97871), nach
welchem das Belastungs-Dehnungsverhältnis der Bahn durch laufende Messung mehrerer Belastungs-Dehnungszustände
in bestimmten Bahnbereichen und Extrapolation der Dehnungswerte auf den Nullpunkt
ermittelt und die Bahnspannung in Abhängigkeit von diesem Verhiiltnis manuell oder automatisch so
eingestellt wird, daß die durch die Bahnspannung bewirkte Dehnung der Materialbahn am Einzug ständig
konstant bleibt Es wurde auch bereits eine Papierbahndehnungsregelung zur Konstanthaltung der Bahndehnung
vorgeschlagen (älteres Patent entsprechend DE-PS 22 56(182), bei welcher vor und hinter einer
langsamer als die Druckmaschine laufenden Zugwalze Bahnspannung und -geschwindigkeit zwecks Ermittlung
des Dehnungii-Istwertes gemessen werden und die Regelung in Abhängigkeit von der Abweichung des
Ist-Wertes von einem Soliweit durch Verstellen der Drehzahl der Zugwalze erfolgt.
Da insbesondere beim Verpackungviruck der übliche
Einlauf mit konstanter Bahnspannung in das erste Druckwerk bei stark schwankendem Dehnungsverhalten
der verschiedenen Materialien nicht immer ideal ist, findet man in der Fachliteratur den Hinweis, daß eine
Kombination der Regelung von Bahnspannung und Bahndehnung günstiger ist Zu diesem Zweck ist es
bekannt (Verpackungs-Rundschau, Heft 5, 1972, Seiten
570—576), zwischen Abrollung und erstem Druckwerk ein Vorspannwerk in Form einer Zugwalzengruppe
vorzusehen; die Materialbahn läuft dann in die Zugwalzengruppe mit lcleinstmöglicher Bahnspannung
ein und wird dort infolge der etwas voreilenden Umfangsgeschwindigkeit der Zuggruppe um einen
einstellbaren konstanten Wert gedehnt wodurch sich auch das Spannungsniveau erhöht und sich die Vorteile
einer fast konstanten Dehnungszuführung der Materialbahn und damit besserer Regelbedingungen für die
Umfangsregisterregelung ergeben sollen. In der genannten
Fachliteratur findet man ganz allgemein die Empfehlung, bei der konstruktiven Ausführung einer
Rollendruckmaschine und ihrer Registerreglung die theoretischen Zusammenhänge zwischen Bahndehnungen,
Bahngeschwindigkeiten, Elastizitätsmodul und Bahnlänge so zu berücksichtigen, daß für die einzelnen
Materialien ein maximal zulässiger Registerfehler,
b5 welcher in ziemlich komplizierter Weise von den
genannten Größen abhängt nicht oder nur kurzzeitig überschritten wird. An bekannten Vorrichtungen für
eine Reglerausrüstung eines Druckwerks stehen insbe-
sondere bahnspannungssteucrnde Regler mit einer
Registerausgleichswalze sowie geschwindigkeitssteuernde Registerregler zur Verfügung (»Registronw-Prospekt der Anmelderin).
Mit den bisher bekannten Zuführungsvorrichtungen bzw. Kombinationen an Regel- und Steuervorrichtungen lassen sich jedoch nicht diejenigen Anforderungen
ohne weiteres erfüllen, welche beim Betrieb moderner
Rotationsdruckmaschinen beachtet werden müssen. So ist es insbesondere erforderlich, daß bei einer
Papierbahn, welche nach der Bedruckung in einer Rotationsdruckmaschine in einer anderen Maschine
weiterbehandelt werden soil, das Format genau kontrolliert wird, damit die weitere Bearbeitung bzw.
Behandlung unter den bestmöglichen Bedingungen erfolgen kann. Bei einer Formgebung mittels Prägedruck- bzw. Reliefdruckplatten beispielsweise muß das
Ruheformat, d.h. das Papierformat bei Abwesenheit
einer mechanischen Spannung, konstant sein. Wenn dagegen die Papierbahn bereits beispielsweise im
Tiefdruck verfahren bedruckt wurde und anschließend in einer weiteren Druckmaschine, beispielsweise ν λ Hochbzw. Buchdruck, bedruckt werden soll, also beim
sogenannten Insetting, muß sie während der zweiten Bedruckung einer bestimmten Spannung unterworfen
sein, damit ein konstantes Format bei dieser vorgegebenen Spannung gewährleistet ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zuführungsvorrichtung zu schaffen, welche die oben
erläuterten Bedingungen zu erfüllen erlaubt und mit verhältnismäßig einfachen Mitteln wahlweise eine
Zuführung unter konstanter Spannung ermöglicht, eine Methode, wie sie derzeit bei modernen Rotationsdruckmaschinen angewendet wird, oder aber eine Zuführung
bei konstanter Längung, d. h. unter Gewährleistung eines konstanten Ruheformats, oder aber eine Zuführung mit einer konstanten Längung bei einer vorgegebenen Spannung, d.h. unter Gewährleistung eines
konstanten Formats bei einer gegebenen Spannung, zu realisieren erlaubt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelost
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2-5 angegeben.
Der technische Vorteil der erfindungsgemäßen Zuführungsvorrichtung besteht darii,, daß das den
kontinuierlich gemessenen Elastizitätsmodul darstellende Signal je nach den gewünschten Zuführungsbedingungen in geeigneter Weise modifiziert werden kann
und das resultierende Soiupannungssignal zur Beaufschlagung der Materialbann mit der gewünschten
mechanische«! Spannung verwendet wird. Eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung des Elastizitätsmoduls einer bewegten Materialbahn ist bereits von der
gleichen Anmelderin in der deutschen Patentanmeldung P 24 42 901.4 vorgeschlagen worden und wird vorzugsweise beim Gegenstand der vorliegenden Anmeldung
verwendet Es ist ferner bekannt (US-PS 33 24 363), bei der Spannungs- und Geschwindigkeitsregelung von
Materialbahn-Transportvorrichtungen PID-Regler einzusetzen.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung der Vorrichtung mit der Rechenschaltung nach der Erfindung,
Fig.2 ein Schaltbild der Korrektureinrichtung 17
nach F i g. 1 zur Messung d.„s Elastizitätsmoduls,
Fig.4 das elektrische Schaltbild der Einrichtung 36
nach F i g. 1 zur Modifizierung des Sollwerts der Längung mit einer nicht-linearen Funktion, um die
nicht-lineare Beziehung zwischen Spannung und Längung bestimmter Materialien zu berücksichtigen, und
F i g. 5 das elektrische Schaltbild der Einrichtung 42 nach F i g. 1 zur Einführung einer Verzögerung, um den
Verschiebungsweg der Materialbahn und den Abstand
ίο zwischen Zuführungsvorrichtung und Druckmaschine
zu berücksichtigen.
Nach F i g. 1 wird in eine Druckmaschine einzuführende Papierbahn 1 von einer nicht dargestellten Spule
abgewickelt und im Sinne des Pfeils Fi durch eine
Vorrichtung angetrieben, die eine erste, mit einer
Druckrolle 3 zusammenwirkende Zugrolle 2 mit einem Radius Äi und eine zweite, mit der Druckrolle 5
zusammenwirkende Zugrolle 4 mit dem Radius R2 aufweist Die beiden Zugrollen 2 und 4 werden mit der
gleichen Winkelgeschwindigkeit von er-2m die Erregerspule 7 und den Anker 8 aufweisenden Gleichstrommotor 6 mit konstanter Erregung angetrieben. Der Anker 8
wird über einen statischen Regelkreis 9 mit einem Operationsverstärker 10 gespeist dessen einer Eingang
11 an einen PID-Rechner 27 angeschlossen ist, der den
Sollwert A/Cdes Motordrchmomeniä liefert
Die Bahn 1 passiert ferner eine Rolle 12, die auf einer
festen Achse sitzt eine Rolle 13, die zu einer ersten, die Spannung der Bahn vor der ersten Zugrolle 2
messenden Einrichtung 14 gehört und ferner eine Rolle 15, die zwischen den beiden Zugrollen angeordnet ist
und zu einer Spannung der Bahn vor der zweiten Zugrolle 4 messenden Einrichtung 16 gehört Die beiden
Bahnspannungsmeßeinrichtungen 14 und 16 sind von
bekannter Bauart und werden üblicherweise dazu
benutzt um eine elektrische Größe zu erzeugen, die der
auf die Bahn wirkenden mechanischen Spannung
proportional ist
bevor sie in die Druckmaschine gelangt über die beiden feststehenden Rollen 28 und 32 sowie die dazwischenliegende, verschiebbare Rolle 29, die an einem um die
Achse 45 im Sinne des Doppelpfeils schwenkbaren und mit einem verschiebbaren Gegengewicht 31 versehenen
Hebel 30 gelagert ist Diese Anordnung dient zur Messung der mechanischen Istspannung 7*3 der Bahn,
zum Vergleich dieser Istspannung mit einer durch die später beschriebenen Rechenschaltungen bestimmten
Sollspannung sowie zur Erzeugung eines die Sollwert
abweichung darstellende Steuersignals für den PID-
Rechner 27, über den das Anlegen der Sollspannung an die Bahn bewirkt wird. Ein das Gegengewicht 31 im
Sinne d«s Doppelpfeils Kverschiebender Stellmotor 33,
dessen Steuerung später beschrieben wird, stellt das
Gegengewicht 31 jeweils auf eine bestimmte, oer
momentanen Sollspannung entsprechende Lage y ein. Das Gegengewicht 31 ist mit dem Schleifkontakt 34
eines veränderbaren Widerstands 35 verbunden, über welchen ein die Istlaoe des Gegengewichtes darstellen
des Signal abgeleitet wird. Ein Detektor 36 mißt die
Schwenkbewegungen des Hebels 30 und liefert das Steuersignal für den PID-Rechner 27.
Das elektrische Ausgangssignal der Einrichtung 14 wird auf eine elektrische Korrekturschaltung 17
6< gegeben, welche ein Zeitgliud mit einer später noch
erläuterten Zeitkonstanten aufweist und welche ein Korrektursignal entsprechend der ebenfalls später noch
erläuterten Funktion 1 — e-T/7erzeuet Dieses eingeführ-
te Korrektursignal ist als Funktion einer zur Bahngeschwindigkeit ν proportionalen elektrischen Größe
veränderbar, welche die Korrekturschaltung 17 steuert, wie in F ι g. 1 angedeutet Der Ausgang der Korrekturschaltung
17 ist an den einen Eingang eines Operationsverstärkers 18 angeschlossen, dessen anderer Eingang
das von der Bahnspannungsmeßeinrichtung 16 abgegebene
Signal erhält Der als Differentialverstärker arbeitende Operationsverstärker 18 liefert daher ein
Ausgangssignal, welches der Differenz seiner beiden elektrischen Eingangsgrößen proportional ist. Dem
Operationsverstärker 18 ist eine Teilerschaltung 19 nachgeschaltet an deren Ausgang ein dem zu
ermittelnden Elastizitätsmodul K proportionales elektrisches Signal erzeugt wird.
Der Radius R2 der Zugrolle 4 ist um größenordnungsgemäß
l%o größer als der Radius /?i der Zugrolle 2. Da
die Winkelgeschwindigkeit der beiden Zugrollen gleich ist, hat dieser unterschied in den Radien der Rollen eine
Vergrößerung der Bahngeschwindigkeit zwischen den beiden Zugrollen 2 und 4 um l%o zur Folge, d. h., es tritt
eine bestimmte Vergrößerung der spezifischen Bahnlängung (R2 -R1)ZR2 auf.
Der Elastizitätsmodul K ist gleich dem Verhältnis zwischen dem Spannungszuwachs und dem Längungszuwachs,
und es gilt daher im stationären Bereich der Ausdruck:
K =(72 - T1)RJ(R2-R1).
wobei Ti und T2 die mechanischen Spannungen
bedeuten, welche durch die Meßeinrichtungen 14 bzw. 16 gemessen werden.
Im dynamischen Bereich ist zu beachten, daß eine Änderung der Bahnspannung Ti nicht sofort, sondern
mit einer »Zeitkonstanten« infolge der beiden Paare von Zug-Druck-Rollen auf die Bahnspannung T2
zurückwirkt Diese Größe vom Typ einer Zeitkonstanten ist gleich der Länge /der Bahn zwischen den beiden
Zugrollen. Eine Störung Δ Ti überträgt sich daher gemäß dem Ausdruck:
IT2(T1I = (I -e-*') IT1.
Um die beiden Informationen in gültiger Weise vergleichen zu können, welche die beiden Spannungsmeßeinrichtungen liefern, wird auf elektronische Weise
die erste Messung durch die gleiche »Dämpfungs«- Funktion modifiziert weiche die Änderungen der
Bahnspannung Ti t.-fahren, bevor sie das Niveau der
Bahnspannung Ti erreichen.
Mit der Einführung dieses Korrekturfaktors erhält man für den Elastizitätsmodul im dynamischen Bereich
den Ausdruck:
K = [T2 - T1 (1 - e-*")] R1I(R2 -R1).
keit und mit χ den Weg bezeichnet, den die Bahn in einer
Zeit t zurücklegt, dann gilt * = ν ■ t, und es ergibt sich:
Auf Grund der Analogie läßt sich nun eine Zeitkonstante als Funktion der Geschwindigkeit durch
die Beziehung:
definieren. Die vorstehend als Zeitglied bezeichnete elektronische Schaltung 17 realisiert genau die Funktion
l-e "' als Funktion der Geschwindigkeit ν der Bahn,
welche mittels einer Tachometeranordnung gemessen wird. Der Operationsverstärker 18 liefert eine elektrische
Größe, welche proportional ist zu
und die Teilerschaltung 19 teilt diese Größe durch einen Faktor, der proportional ist (R2 - R\)/R\.
Auf diese Weise erhält man den Elastizitätsmodul K und durch Multiplikation von K mit dem Sollwert der
:> Bahnlängung eine Spannung. Diese Multiplikation wird
mit Hilfe des Multiplikationsschaltung 37 durchgeführt, auf welche einerseits die zu K proportionale, in der
TeilerschacOing 19 erzeugte Größe und andererseits
eine Größe ΔΙΌ gegeben werden, wobei diese letzte
«ι Größe durch eine Schaltung 38 erzeugt wird, auf deren Eingang mittels eine: Potentiometers 39 ein Sollwert
der Längung ΔΙ0 gegeben wird. Durch die Schaltung 38
wird die Nicht-Linearität der Beziehung T= f (Δ1) bestimmter Bahnmaterialien berücksichtigt
π Am Ausgang der Schaltung 37 erhält man eine Größe, welche der Spannung T'je= ΔΙΌ ■ K. proportional ist und
zu welcher mittels einer Schaltung 41 eine bestimmte Spannung Tc addiert werden kann, die mittels eines
Potentiometers 40 erzeugt wird. Am Ausgang der Schaltung 41 erhält man daher eine Sollspannung
entsprechend der Beziehung
Ti = U'c-K + T,.
5 Bevor die Bahn mit dieser Sollspannung beaufschlagt
wird, empfiehlt es sich, noch die der Länge L der freien Bahn zwischen der Zuführungsvorrichtung und der
ersten Druckmaschine entsprechende Verschiebung zu berücksichtigen, und zwar mittels einer reinen Verzögern
rung, die entsprechend der Funktion esL mittels eires
Zeitgliedes 42 eingeführt wird. Die Länge L wird mittels eines Potentiometers 43 auf den erforderlichen Wert
eingestellt Da die erwähnte Verzögerung gleichzeitig auch eine Funktion der Bahngeschwindigkeit ν ist wird
eine zu ν proportionale Größe auf den Eingang 44' des Zeitgliedes 42 gegeben. Am Ausgang des Zeitgliedes 42
erhält man dann die Sollspannung
Wenn man diese »Zeitkonstante« einführt, dann ergibt sich eine stetige und exakte Messung des
Elastizitätsmoduls, ohne Rücksicht darauf, weiche Änderungen die Bahnspannung Ti erfährt Da auf
elektrischem Wege in einfacher Weise Zeitkonstanten einführbar sind, die vorstehende Formel jedoch
Längengrößen enthält müssen Zeit- und Längengrößen miteinander verknüpft werden, was in folgender Weise
geschehen kann: Wenn man mit vdie BahngeschwindigDie so erhaltene Sollspannung T3C wird mittels der
bereits erwähnten verschiebbaren Rolle 29 auf die Bahn übertragen, indem der das Gegengewicht 31 auf dem
Hebel 30 verschiebende Motor 33 über einen Operationsverstärker
44 entsprechend gespeist wird; dieser Verstärker 44 hat drei Eingänge, von denen der eine
Eingang das der Sollspannung Tjc entsprechende Signal,
der zweite Eingang ein Signal Tmm und der dritte
Eingang ein Signal y erhält. Das Signal Tmm entspricht
derjenigen minimalen Spannung, welche man mit der verschiebbaren Rolle 29 erhält, wenn sich das
Gegengewicht 31 in der Stellung Obefindet. Die Größe
y entspricht der jeweiligen Stellung des Gegengewichts 31, d.h., der Stellung des Schleifkontakts 34 des
veränderbaren Widerstands 35. Im Operationsverstärker >i4 werden die beiden Größen Tmm und y von der
erwähnten Sollspannung Tic abgezogen. Auf diese
Weise wird der Motor 33 über den Ausgang des Operationsverstärkers 44 derart angetrieben und
folglich das Gegengewicht 31 derart eingestellt, daß einer bestimmten Sollspannung Tj1- jeweils eine bestimmte
Stellung des Gegengewichts 31 gemäß der Beziehung/ = g(T},- ^„,,,/entspricht.
Die Verwendung einer verschiebbaren Rolle zur Beaufschlagung der Bahn mit einer Sollspannung hat
den Vorteil, daß Reibungen auf ein Minimum verringert werden. An Steile eines einfachen Hebeis, wie es
schematisch in Fig. 1 dargestellt ist, kann auch eine Scherengelenk-Anordnung verwendet werden. Der
Einfluß, den die Winkelstellung der verschiebbaren Rolle in bezug auf die Schwenkachse 45 auf die
resultierende Spannung ausübt, ist nur gering. Außerdem läßt sich dieser Einfluß dadurch noch verkleinern,
daß man die Länge des die verschiebbare Rolle umgebenden Bahntrumms bzw. die Bahnabschnitte
zwischen den festen Rollen 28 bzw. 32 und der verschiebbaren Rolle 29 vergrößert. Da die auf die Bahn
ausgeübte Spannung von der Länge des Hebelarmes abhuMgt, ist es möglich, eine verhältnismäßig starke
Bahnspannung zu erzeugen, ohne große Massen, insbesondere schwere Gegengewichte, verwenden zu
müssen; vielmehr kann die Masse des aus verschiebbarer Rolle und Gegengewicht bestehenden Systems
verhältnismäßig klein gehalten werden. Ferner hat die beschriebene Vorrichtung den Vorteil, daß die Bahnspannung
allein durch Steuerung der Lage des beweglichen Gegengewichts 31 geregelt bzw. eingestellt
wird. Dieser offene Kreis gewährleistet eine gute Stabilität der ganzen Bahn.zuführung.
Die Lage der verschiebbaren Rolle 29 wird durch einen Detektor 36 gemessen, dessen elektrisches
Ausgangssignal dem PID-Rechner 27 zugeführt wird. Um die Dämpfung bzw. Trägheitseffekte des Systems in
Höhe der verschiebbaren Rolle zu unterdrücken und folglich die Änderungen der Bahnspannung während
einer Verschiebung dieser Rolle auf ein Minimum zu begrenzen, wird vorzugsweise ein Differentialterm
eingeführt, dessen Gewicht größenordnungsmäßig gleich der Hälfte des Gewichtes des Proportionalterms
ist, welcher durch die Lage der verschiebbaren Rolle gegeben ist Dieser Differentialterm wird durch einen
Tachodynamo 46 erzeugt, der mit einem Potentiometer, welches den Lagedetektor 36 bildet, auf der Drehachse
47 der Anordnung montiert ist Man erhält auf diese Weise die wahre Ableitung der Lage, d.h. die
Geschwindigkeit der Winkelverschiebung der gesamten, die Spannung auf die Bahn ausübenden Vorrichtung.
Der Differentialterm kann selbstverständlich auch auf analoge Weise berechnet werden. Die Verstärkungen
der verschiedenen Terme des PID-Rechners 27 werden nach der Methode der Simulation bestimmt
indem von den wesentlichen mechanischen Größen wie der Trägheit den Massen, dem exakten Weg der
verschiebbaren Rolle usw. ausgegangen wird.
Die Funktion 1-e-·*7 wird mittels einer Schaltung
nach den F i g. 2 und 3 dargestellt Diese Schaltung weist
einen Integrator 20, ein Servo-Präzisionspotentiometer 21 als Stellglied, einen Operationsverstärker 22 sowie
einen elektronischen Teiler 23 auf, welcher die mathematische Inversion einer zur Geschwindigkeit ν
proportionalen Größe ausführt, wobei die Geschwindigkeit ν durch einen Tachodynamo 24 gemessen wird.
Die verschiedenen Elemente der Schaltung sind an sich bekannt und handelsüblich. Bei den Schaltungen 22 und
23 handelt es sich vorzugsweise um integrierte Schaltungen. Das Servo-Potentiometer 21 weist einen
Stellmotor 25 auf, welcher gleichzeitig die Schleifkontakte von drei veränderbaren Widerständen Zo, Z\ und
Zi antreibt. Der veränderbare Widerstand Z0 liegt
zwischen einem positiven Potential und Masse, während ein Schleifkontakt an einem der Eingänge des
Operationsverstärkers 22 angeschlossen ist. Am anderen Eingang dieses Operationsverstärkers 22 liegt eine
zu l/v proportionale Spannung, die am Ausgang der Schaltung Zi erzeugt wird.
Der Widerstand Z\ des Servo-Potentiometers 21 liegt in Reihe mit dem Operationsverstärker 26 der
IntegratioRsschaltung 20, während der Widerstand Z2 zu
diesem Operationsverstärker 26 parallel geschaltet ist (Fig. 3). Dem Widerstand Z2 ist außerdem noch ein
Kondensator C parallel geschaltet. Die der mechanischen Spannung 71 proportionale elektrische Größe
liegt an der anderen Klemme des veränderbaren Widerstands Zi. Diese Schaltung erzeugt die Funktion
Ti(Ie-"), wobei τ = Z2 Cist, da die Zeitkonstante τ zu
Z2 proportional ist und Z2 als Funktion von //vvariiert.
In Fig.4 ist die Schaltung 38 (Fig. 1) dargestellt,
welche die Funktion Al'c = f\Dlc) reproduziert. Diese
Schaltung besteht aus einem mit Dioden arbeitenden Funktionsgenerator, wie man ihn üblicherweise bei
Analogrechnungen verwendet, und weist einen Operationsverstärker 48 auf, der in Reihe mit einem
Widerstand Zio und parallel zu drei Widerständen Zn,
Z|2 und Zn geschaltet ist. Die Widerstände Zi2 und Zn
liegen jeweils in Reihe mit einer Zener-Diode D\ bzw. Di. Durch diese Schaltung wird erreicht, daß zunächst
von den drei parallelgeschalteten Widerständen nur der Widerstand Zn stromführend ist und erst wenn die zu
Alc proportionale Spannung am Eingang der Schaltung
ansteigt, die Zener-Dioden D\ und D2 nacheinander
leitend und demzufolge die entsprechenden Widerstände Zi2 und Zn sukzessive stromführend werden; dadurch
wird die Steigung Δ VJAlc modifiziert
In F i g. 5 ist die Schaltung 42 nach F i g. 1 dargestellt. Sie umfaßt eine Kaskade von Analogspeichern 49, wie
sie in Form von integrierten Schaltungen handelsüblich sind, einen Spannungs-Frequenz-Umformer 50 in Form
eines Impulsgenerators und eine Flip-Flop-Stufe 51, die vcm Umfang 50 gesteuert wird. An die Ausgänge Q und
Q der Stufe 51 sind die Transistoren 7n, 7?2 usw. der
Analogspeicher-Kaskade 49 derart angeschlossen, daß die Informationen vom einen Speicher auf den anderen
mit der Impulsfolgefrequenz des Generators 50 übertragen werden. Die Frequenz muß der Geschwindigkeit
ν der Bahn proportional und der Bahnlänge L umgekehrt proportional sein. Zu diesem Zwecke wird
die zur Bahngeschwindigkeit ν proportionale und auf die Schaltung 17 (Fig. 1) gegebene Spannung über
einen Widerstand Zt, auch auf den Umformer 50
übertragen, während die der Bahnlänge L entsprechende
Spannung durch das bereits erwähnte Potentiometer 43 eingeführt wird.
Die Anwendung der beschriebenen Vorrichtung wird an einigen Beispielen im folgenden erläutert
Man wünscht, eine konstante Längung einzuführen. Die gravierten Zylinder der Rotationsdruckmaschine
haben einen Umfang von 1000 mm, und man wünscht, bei der Spannung 0, d. h. bei ruhender Bahn, ein Format
von 998 mm zu erhalten. Derartige Forderungen sind zu erfüllen, wenn das cindformat wesentlich ist, beispielsweise
beim Druck von Formularen.
Man wählt (R2- /?i)/Äi = l%o.
Da man ein Format von 998 mm bei einer Spannung 0 zu erhalten wünscht, muß der Sollwert der Längung Al,-auf
2%o eingestellt werden. Da sich ferner diese Längung auf eine ruhendes Bahn bezieht, muß der
Sollwert der Spannung T1. zu 0 gewählt werden. In
diesem Falle ist die Sollspannung dem gemessenen Elastizitätsmodul proportional.
Man wünscht, die Bahn mit einer konstanten Längung unter einer gegebenen Spannung einzuführen. Das ist
beispielsweise beim sogenannten Insetting oder bei einer rotierenden Schneid- bzw. Stanzmaschine der Fall.
ίο
Der Umfang der Helio-Zylinder beträgt 1000 mm,
während der Umfang der Typo-Zylinder 997 mm beträgt; die Abspulspannung auf der Typo-Abwickelvorrichtung
beträgt 25 kg. Unter diesen Bedingungen sind die Sollwerte Al0= 3%o und Tc = 25 kg einzustellen.
Das bedeutet, daß das Format von 997 mm bei einer Spannung von 25 kg erhalten werden muß, weil die
Bahn bei ihrer Einführung in die Typo-Maschine dieser Spannung unterliegt. Aus den vorstehend angegebenen
Formeln und Beziehungen folgt, daß in diesem Fall die Sollspannung nicht mehr proportional zum Elastizitätsmodul
variiert.
Man wünscht eine Einführung unter konstanter Spannung gemäß der derzeit angewendeten Methode,
wobei der Sollwert der Lösung auf 0 und die Sollspannung auf den gewünschten Wert eingestellt
I J l J"
a All * * ·
-J * Ϊ " I C .-,- * J l_ J"
folgenden Beziehungen bestimmt, in denen C,
Umfang des betreffenden Zylinders bedeutet:
Umfang des betreffenden Zylinders bedeutet:
LR (in Ruhe) = C(I -Al1 — TJK)
L·,(unter Spannung) = Cj(\ -Al1).
L·,(unter Spannung) = Cj(\ -Al1).
Hierzu 3 Blatt Zeidiniinticii
Claims (5)
1. Zuführungsvorrichtung für eine Druckmaschine einlaufende Materialbahn, insbesondere aus Papier
oder Karton, mit einer Einrichtung zur kontinuierü- s
chen Messung des Elastizitätsmoduls der Materialbahn und einer Einrichtung zur Regelung der
Materialbahnspannung als Funktion des Elastizitätsmoduls, dadurch gekennzeichnet, daß zur
Bestimmung der Sollspannung der Materialbahn ι ο eine Rechenschaltung (37—43) mit wenigstens drei
Eingängen vorgesehen ist, von denen der erste Eingang an den Ausgang der ersten Einrichtung
(13—19) zur kontinuierlichen Messung des Elastizitätsmoduls (K) angeschlossen ist und ein diesem
Elastizitätsmodul proportionales Signal erhält, während Ober den zweiten Eingang ein erster, einen
Sollwert der Bandlängung darstellender vorgebbarer Parameter {AI'c)\md Ober den dritten Eingang ein
zweiter vorg^bbarer Parameter eingebbar ist,
welcher eine Bandspannung (Tc) darstellt, unter
welcher der Sollwert der Bandlängung erhalten werden soll, daß am Ausgang der Rechenschaltung
ein die Sollspannung (Tx) darstellendes Signal als
Funktion des Elastizitätsmoduls und der beiden erwähnten Parameter erzeugbar ist, und daß die
Rechenschaltung ferner ein Zeitglied (42) aufweist, das eine die Länge (L) der Materialbahn zwischen
der Zuführungsvofrichtung und der Druckmaschine berücksichtigende Verzögerung einführt jo
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Parameter über eine die Nicht-Linearität der Beziehung zwischen Spannung
und Längung des bedruckten Materials berücksichtigende Korrektureinrichtung (38) in die Rechenschal- js
tung eingebbar ist
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechenschaltung
eine an den Ausgang der ersten Einrichtung (13-19) angeschlossene Multiplikationsschaltung (37), in
welcher das dem Elastizitätsmodul (K) proportionale Signal mit dem den ersten Parameter darstellenden
Signal (AI'C) multiplizierbar ist, und eine mit
dieser Multiplikationsschaltung in Reihe liegende Additionsschaltung (41) aufweist, in welcher das den
zweiten Parameter (Tc) darstellende Signal zum Ausgangssignal der Multiplikationsschaltung addierbar
ist, und daß das Zeitglied (42) an den Ausgang der Additionsschaltung (41) angeschlossen ist
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitglied (42) als
Funktion eines die erwähnte Bandlänge (L) darstellenden Signals und als Funktion der Geschwindigkeit
(v)dzs bewegtes Matcrialbandes steuerbar ist
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung zur
Messung der Istspannung (Ti) der Materialbahn und zum Vergleich dieser Istspannung mit der Sollspannung
ein von der Istspannung der Materialbahn und von einem einstehbaren Gegengewicht (31) beaufschlagtes
Hebelsystem (29, 30) aufweist wobei die Lage (Y)des Gegengewichts durch ein Stellglied (33)
als Funktion der Sollspannung einstellbar ist und daß ein die Lageänderungen des Hebelsystems (29,
30) messender Detektor (36, 46) vorgesehen ist dessen Ausgangssignal einen die Materialbahn
antreibenden Motor (6), vorzugsweise über einen PID-Rechner (27), steuert
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1591473A CH574363A5 (de) | 1973-11-13 | 1973-11-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2452756A1 DE2452756A1 (de) | 1975-05-22 |
DE2452756B2 true DE2452756B2 (de) | 1979-08-16 |
DE2452756C3 DE2452756C3 (de) | 1980-04-24 |
Family
ID=4412998
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2452756A Expired DE2452756C3 (de) | 1973-11-13 | 1974-11-07 | Zuführungsvorrichtung für eine in eine Druckmaschine einlaufende Materialbahn |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4004510A (de) |
JP (1) | JPS5343327B2 (de) |
CA (1) | CA1033438A (de) |
CH (1) | CH574363A5 (de) |
DE (1) | DE2452756C3 (de) |
ES (1) | ES431898A1 (de) |
FR (1) | FR2250696B1 (de) |
GB (1) | GB1484185A (de) |
IT (1) | IT1025384B (de) |
SE (1) | SE407394B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4312534A1 (de) * | 1993-04-16 | 1995-01-05 | Bhs Corr Masch & Anlagenbau | Vorrichtung zur Regelung der Bahnspannungsregelung einer Materialbahn, insbesondere einer Papierbahn |
DE3590386C2 (de) * | 1984-08-13 | 1998-07-23 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Verfahren zur Steuerung der Spannung von Bahnen in einer Rotationsdruckmaschine sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1119102B (it) * | 1979-06-07 | 1986-03-03 | Cerutti Spa Off Mec | Dispositivo elettronico di regolazione e controllo per il comando di rulli di traino di macchine rotative rotocalco |
US4369906A (en) * | 1980-06-19 | 1983-01-25 | Crosfield Electronics Limited | Web feeding machines |
JPS6072731A (ja) * | 1983-09-30 | 1985-04-24 | Dainippon Printing Co Ltd | 色間見当プリセツト装置 |
JPS60203442A (ja) * | 1984-03-28 | 1985-10-15 | 株式会社村田製作所 | セラミツクグリ−ンシ−ト積層体の製造装置 |
JPS6155047A (ja) * | 1984-08-27 | 1986-03-19 | Kataoka Kikai Seisakusho:Kk | スリツタ−巻取装置 |
DE3590509C2 (de) * | 1984-10-12 | 1991-01-10 | Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp | |
DD244105A1 (de) * | 1985-12-13 | 1987-03-25 | Hank Dietrich Dr Ing | Sicherheitsvorrichtung zum steuern einer rollenrotationsdruckmaschine |
JPS6440369A (en) * | 1987-08-06 | 1989-02-10 | Kyokuto Int | Printing method and device |
DE3731214A1 (de) * | 1987-09-17 | 1989-03-30 | Koenig & Bauer Ag | Vorrichtung fuer das gesteuerte zufuehren von bandmaterial zu druckmaschinen, sowie ein verfahren und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens zur regelung eines entsprechenden steuersignals |
IT1233276B (it) * | 1989-03-31 | 1992-03-26 | Klaus Peter Jacob | Metodo e dispositivo per la regolazione della tensione della carta in una macchina da stampa, e/o fustellatura per la formazione di moduli continui commerciali |
SE467665B (sv) * | 1990-12-12 | 1992-08-24 | Bengt Andreasson | Foerfarande och anordning foer bestaemning och reglering av toejningen i en loepande bana |
US5472127A (en) * | 1992-07-21 | 1995-12-05 | Kawasaki Steel Corporation | Strip tension control apparatus |
CA2074434C (en) * | 1992-07-22 | 1997-04-15 | Yasuo Ichii | Strip tension control apparatus |
US5269222A (en) * | 1993-03-29 | 1993-12-14 | Johnson Robert W | Variable tension controller for rotary printing press |
IT1269129B (it) * | 1994-07-26 | 1997-03-21 | Meschi Ind Grafica | Convogliatore di carta per stampanti e simili,in particolare atto a fornire carta tesa in modulo continuo a partire da un ansa formata in uscita da una macchina disposta a monte |
US6985789B2 (en) | 2003-12-22 | 2006-01-10 | 3M Innovative Properties Company | Real-time determination of web tension and control using position sensors |
DE19923204B4 (de) * | 1999-05-20 | 2004-04-29 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Drehzahl-Regelanordnung für eine Abwickeleinrichtung |
DE10035788C1 (de) * | 2000-07-22 | 2002-03-14 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Bahnspannung in einer Rotationsdruckmaschine |
US6752013B2 (en) | 2000-11-29 | 2004-06-22 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Device and method for web tension measurement |
FI20010852A0 (fi) * | 2001-04-25 | 2001-04-25 | Metso Paper Inc | Paperin tangentiaalisen kimmomodulin mittaus |
DE10225824B4 (de) * | 2002-06-11 | 2006-11-02 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren zur Einstellung einer Bahnspannung |
US6991144B2 (en) * | 2004-02-04 | 2006-01-31 | The Procter & Gamble Company | Method of controlling tension in a moving web material |
DE102006061252A1 (de) * | 2006-12-22 | 2008-06-26 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Einzugwerks |
US7891276B2 (en) | 2007-08-31 | 2011-02-22 | Kimbelry-Clark Worldwide, Inc. | System and method for controlling the length of a discrete segment of a continuous web of elastic material |
DE102007059066A1 (de) * | 2007-12-07 | 2009-06-10 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Achskorrektur bei einer Verarbeitungsmaschine sowie Verarbeitungsmaschine |
US20100181360A1 (en) * | 2009-01-22 | 2010-07-22 | Goss International Americas, Inc. | Tension Control System for Deformable Nip Rollers |
DE102009056293B4 (de) * | 2009-11-30 | 2012-03-29 | Eastman Kodak Company | Vorrichtung und Verfahren zum Regeln der Spannung einer Substratbahn |
US20140053745A1 (en) * | 2012-08-27 | 2014-02-27 | Goss International Americas, Inc. | Strain controlled infeed |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3087663A (en) * | 1961-04-13 | 1963-04-30 | James K Anderson | Apparatus for adjusting printing web tension |
US3183711A (en) * | 1962-06-13 | 1965-05-18 | Du Pont | Apparatus for continuously measuring denier and denier variability of a substantially constant elastic modulus elastomeric yarn |
US3229175A (en) * | 1963-06-10 | 1966-01-11 | Strandberg Eng Lab Inc | Stretch-shrink indicating and tension motor control apparatus |
US3324363A (en) * | 1964-04-30 | 1967-06-06 | Westinghouse Electric Corp | Motor control system for speed and tension of moving elongate material |
US3348107A (en) * | 1964-07-01 | 1967-10-17 | Reliance Electric & Eng Co | Tension controlled web drive |
US3329087A (en) * | 1964-11-30 | 1967-07-04 | Huck | Regulation of repetitive pattern repeat length on a web |
US3506863A (en) * | 1965-06-24 | 1970-04-14 | Continental Can Co | Web tension controlling rewind drive |
US3474311A (en) * | 1966-12-07 | 1969-10-21 | Bobst Champlain Inc | Web control systems with integrator |
FR1548329A (de) * | 1967-06-23 | 1968-12-06 | ||
CH457910A (de) * | 1967-11-23 | 1968-06-15 | Zellweger Uster Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Festigkeit und Dehnung kontinuierlich laufender Fäden |
US3725755A (en) * | 1969-11-27 | 1973-04-03 | Vanguard | Systems for driving reels at controlled speed and power and improved apparatus for effecting such driving |
US3749331A (en) * | 1971-11-30 | 1973-07-31 | Gen Electric | Tension reference signal generation means for reel drives |
US3749329A (en) * | 1971-11-30 | 1973-07-31 | Gen Electric | Static field current control apparatus for reel drives |
JPS5114051A (en) * | 1974-07-25 | 1976-02-04 | Tokyo Seimitsu Sokuki Kk | Ryutaino tanitaisekitsukakenshutsuki |
-
1973
- 1973-11-13 CH CH1591473A patent/CH574363A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1974
- 1974-10-29 GB GB46728/74A patent/GB1484185A/en not_active Expired
- 1974-10-31 IT IT29036/74A patent/IT1025384B/it active
- 1974-11-07 FR FR7436990A patent/FR2250696B1/fr not_active Expired
- 1974-11-07 DE DE2452756A patent/DE2452756C3/de not_active Expired
- 1974-11-11 US US05/522,706 patent/US4004510A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-11-12 CA CA213,662A patent/CA1033438A/en not_active Expired
- 1974-11-12 SE SE7414172A patent/SE407394B/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-11-13 ES ES431898A patent/ES431898A1/es not_active Expired
- 1974-11-13 JP JP13092674A patent/JPS5343327B2/ja not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3590386C2 (de) * | 1984-08-13 | 1998-07-23 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Verfahren zur Steuerung der Spannung von Bahnen in einer Rotationsdruckmaschine sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE4312534A1 (de) * | 1993-04-16 | 1995-01-05 | Bhs Corr Masch & Anlagenbau | Vorrichtung zur Regelung der Bahnspannungsregelung einer Materialbahn, insbesondere einer Papierbahn |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2250696B1 (de) | 1979-06-01 |
FR2250696A1 (de) | 1975-06-06 |
DE2452756A1 (de) | 1975-05-22 |
GB1484185A (en) | 1977-09-01 |
JPS5343327B2 (de) | 1978-11-18 |
SE407394B (sv) | 1979-03-26 |
ES431898A1 (es) | 1976-10-16 |
US4004510A (en) | 1977-01-25 |
SE7414172L (de) | 1975-05-14 |
IT1025384B (it) | 1978-08-10 |
DE2452756C3 (de) | 1980-04-24 |
CH574363A5 (de) | 1976-04-15 |
CA1033438A (en) | 1978-06-20 |
JPS5083107A (de) | 1975-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2452756C3 (de) | Zuführungsvorrichtung für eine in eine Druckmaschine einlaufende Materialbahn | |
DE69114302T2 (de) | Vorrichtung und verfahren um die verlängerung eines laufendes bandes zu kontrollieren und zu steuern. | |
DE69206413T2 (de) | Rampengenerator für schrittmotor. | |
DE69614433T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Berechnen und Regeln der Dehnung einer laufenden Materialbahn | |
DE68910390T2 (de) | Anordnung und Verfahren zum Regeln einer Vorrichtung für das Versiegeln von Packungen. | |
DE2442901C3 (de) | ||
EP1505025B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Bahnzugkräfte und der Schnittregisterfehler einer Rollenrotationsdruckmaschine | |
EP1355211B1 (de) | Kompensation von Zylinderschwingungen in bedruckstoffverarbeitenden Maschinen | |
DE1463038C3 (de) | Steuerungsvorrichtung für spanabhebende Werkzeugmaschinen mit drehbarer Werkzeug- bzw. Werkstückspindel | |
DE2800197C2 (de) | Vorrichtung zur Regelung der beim Walzen zwischen den Walzgerüsten einer Tandemwalzstraße auf das Walzgut wirkenden Längskraft | |
EP0951993A1 (de) | Registerhaltiger Antrieb eines Zylinders oder einer Registerwalze einer Rotationsdruckmaschine | |
DE2442901A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen messung des elastizitaetsmoduls von bewegtem band- oder drahtfoermigem material | |
DE2241032B2 (de) | Schaltung elektrischer Antriebe in einer Vielrollen-Stranggießanlage | |
DE2344920A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur regelung eines walzwerkes | |
DE3020847A1 (de) | Elektronische steuer- und regelanordnung fuer den antrieb einer treibrolle einer rotationsgravur-druckpresse | |
DE1068035B (de) | Anordnung zur Drehzahlregelung von motorisch angetriebenen Teilen auf konstante Drehzahl- oder Geschwindigkeitsverhältnisse, insbesondere für Mehrmotorenantriebe | |
EP0098570A2 (de) | Vorrichtung zum Prüfen eines Drehmomenterzeugers | |
EP0739500B1 (de) | Regelungsverfahren | |
DE2263284B2 (de) | Steueschaltung fuer ein ntiblockierregelsystem fuer fahrzeuge | |
DE2322292A1 (de) | Walzwerk zur herstellung von masshaltigem walzgut | |
DE2718044C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektroerosiven Bearbeitung | |
DE3022536C2 (de) | Ergometer | |
AT515163B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Bahnbearbeitungsmaschine mit fliegendem Rollenwechsel | |
EP1650147B1 (de) | Verfahren zur Schnittregisterregelung bei einer Rollenrotationsdruckmaschine | |
DE1588790C3 (de) | Anordnung zur Verbesserung des Zeitverhaltens einer Registerregelung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |