DE2452586B2 - Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung der Dauer des Flugweges eines Geschosses - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung der Dauer des Flugweges eines GeschossesInfo
- Publication number
- DE2452586B2 DE2452586B2 DE2452586A DE2452586A DE2452586B2 DE 2452586 B2 DE2452586 B2 DE 2452586B2 DE 2452586 A DE2452586 A DE 2452586A DE 2452586 A DE2452586 A DE 2452586A DE 2452586 B2 DE2452586 B2 DE 2452586B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- projectile
- target
- projectiles
- fired
- duration
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 238000005474 detonation Methods 0.000 claims description 15
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 13
- 238000005422 blasting Methods 0.000 claims description 5
- 239000002360 explosive Substances 0.000 claims description 4
- 230000004807 localization Effects 0.000 claims 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G3/00—Aiming or laying means
- F41G3/14—Indirect aiming means
- F41G3/142—Indirect aiming means based on observation of a first shoot; using a simulated shoot
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42C—AMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
- F42C11/00—Electric fuzes
- F42C11/06—Electric fuzes with time delay by electric circuitry
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42C—AMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
- F42C17/00—Fuze-setting apparatus
- F42C17/04—Fuze-setting apparatus for electric fuzes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Festlegung der Dauer des Flugweges eines von einer
Schießeinrichtung auf ein Ziel abgefeuerten Geschosses vor dessen Detonation, bei welchem das Ziel geortet
wird, sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Explosivgeschosse detonieren entweder bei ihrem Aufschlag oder aber unter der Einwirkung eines
anderen Faktors. Dieser andere Faktor kann die Nähe eines Zieles sein, welches durch die von ihm abgegebene
Infrarot-Strahlung festgestellt ist, jener Faktor kann auch eine Flugzeit sein, insbesondere die vom Abfeuern
des Geschosses verstreichende Flugzeit.
Es sind bereits Explosivgeschosse bekannt, die eine Einrichtung enthalten, welche den Detonationsbefehl
auslöst, nachdem eine vorbesiimtnte Flugzeit nach dem
Abfeuern verstrichen ist.
Bei älteren Geschossen dieser Art enthält die Vorrichtung für den Detonationsbefehl eine im Augenblick
des Abfeuerns angezündete Zündschnur, die nach Abbrennen einer bestimmten Länge die Detonation
bewirkt.
Die Einstellung dieser Vorrichtung, auch »Brennzünder« genannt, ist in diesem Falle ein mechanischer
Vorgang, welcher vor dem Einbringen des Geschosses in das Rohr der Waffe durchgeführt wird.
Es sind auch Bomben bekannt, welche eine Zeitmcßvorrichtung enthalten, die einen Befehl auslöst, sobald
eine vorgegebene Zeit nach dem Ausklinken der Bombe verstrichen ist.
Alle diese Vorrichtungen sind relativ schwer, teuer und kompliziert und sie benötigen eine beträchtliche
Einstellzeit. Daher sind sie nur bei Geschossen großen Kalibers und Waffen mit langsamer Schußfolge
verwendbar.
Mit der deutschen Patentschrift 9 77 992 ist ein Verfahren zur Einstellung des Zeitzünders eines
Geschosses vorgeschlagen worden, bei welchem von einer Zähleinrichtung Gebrauch gemacht wird, die unter
Zuhilfenahme des Digitalprinzips eingestellt wird, wodurch sich eine hohe Arbeitsgenauigkeit erreichen
läßt
in Es ist auch seit längerem bekannt, vor dem Abfeuern
eines Geschosses das Ziel mittels optischer Methoden zu orten (Kuhlenkamp »Flak-Kommandogeräte« VDI-Verlag
GmbH 1943 S. 53/54), und in neuerer Zeit ist diese Ortung durch die Verwendung gebündelter,
is elektromagnetischer Wellen beträchtlich verbessert
worden.
Weder die Verbesserung der Arbeitsgenauigkeit der Zündeinrichtungen der Geschosse noch die Erhöhung
der Genauigkeit bei der Ortung des Zieles hat jedoch zu einer befriedigenden Treffgenauigkeit geführt; dies gilt
insbesondere dann, wenn sich das Ziel bewegt, wie es bei Flugzeugen der Fall ist.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, die Treffgenauigkeit
von Geschossen zu erhöhen.
Bei der Aufgabenstellung wird davon ausgegangen, daß zwecks Festlegung der Dauer des Flugweges eines
abgefeuerten Geschosses das Ziel geortet wird. Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß zusätzlich der Sprengbereich
des bzw. der bereits abgefeuerten Geschosse^) geortet und unter Benutzung der Ergebnisse beider
Ortungen die Dauer des Flugweges des bzw. der später abgefeuerten Geschosse(s) verändert wird. Mit Hilfe
dieses erfindungsgemäßen Verfahrens gelingt es in jedem Zeitpunkt, die Schießbedingungen nicht nur in
Abhängigkeit vom Standort des Zieles, sondern auch ebenso in Funktion vom Detonationspunkt des oder der
abgefeuerten Geschosse(s) in solcher Weise zu verändern, daß die beiden sehr schnell zusammenfallen.
Dadurch wird — wie sich gezeigt hat — die Treffgenauigkeit in der Tat beträchtlich erhöht.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist eine Schießeinrichtung zum
Abfeuern von Geschossen auf ein Ziel, die mit einstellbaren, zur Festlegung des Zeitintervalls zwischen
Abschuß und Detonation dienenden Zeiteinrichtungen versehen sind, eine Einrichtung zur Ortung des Zieles
und zur Herstellung einer korrespondierenden Information, sowie einen Rechner zur Verarbeitung dieser
Information zwecks Einstellung der Zeiteinrichlungen der abzufeuernden Geschosse auf, und ist dadurch
gekennzeichnet, daß die Einrichtung auch zur Ortung der Sprengbereiche der abgefeuerten Geschosse
ausgebildet ist und der Rechner die Zeiteinrichtungen der Geschosse im Sinne einer Verringerung der
Vi Entfernung zwischen dem Ziel und dem Sprengbereich
korrigiert.
Die Erfindung wird in beispielhafter Form nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Schießeinrichtung in einer schematischen Darstellung;
Fig. 2 ein Geschoß mit einer Zusatzeinrichtung, in einer Seitenansicht;
Fig. 3 ein Block-Schaltbild einer in ein Geschoß
eingebauten Vorrichtung für die Auslösung des Detonations-Kommandos;
Fig. 4 ein Geschoß mit einer Zusatzeinrichtung entsprechend Fig. 2, in einer anderen Ausführungsform, in einer perspektivischen Darstellung.
Eine Waffe zum Abschießen von Geschossen, beispielsweise ein Rohr 11 (vgl. F i g. 1) eines Schnellfeuergeschützes,
enthält an sich bekannte Einrichtungen zur Veränderung der Lage der Achse 12 des Rohres 11
in bezug auf Schießwinkei und Richtung entsprechend den vom Ausgang eines Rechners 13 gelieferten
Informationen. Der Rechner 13 erhält Eingangsinformationen von einer Einrichtung 14 zur Ortung des
Zieles, nämlich einem Radar-Gerät, welches einen Entfernungsmesser 15 mit einer Richtantenne 16 sowie
einen Winkelmesser 17 mit einer Richtantenne 18 enthält. Entfernungsmesser 15 und Winkelmesser 17
sind durch eine Leitung 19 miteinander verbunden und ihre beiden Ausgänge 20 und 21 liegen über eine
gemeinsame Leitung 22 am Rechner 13.
Die vom Entfernungsmesser 15 und vom Winkelmesser 17 gelieferte Information, betrifft nun nicht alleine
da* Ziel bzw. die Zielscheibe C sondern auch die Bruchstücke eines oder mehrerer Geschosse in einen
Sprengbereich E, welche vom Rohr 11 in die Nachbarschaft des Zieles Cgefeuert worden waren.
Die Geschoßsplitter sind durch ein Radar-Gerät leicht ortbar, die Entfernung zwischen dem Ziel C und
der Front der Geschoßsplitter kann daher während der Dauer des Schießens bestimmt werden.
Auf gleiche Weise kann der Winkelabstand zwischen dem Ziel C und den GeschoQsplittern gemessen
werden.
Der Rechner 13 ist ein digitaler Rechner, der über seine Leitung 22 (also über seinen Eingang) Informationen
über Entfernung und Winkel nicht nur bezüglich lies Zieles C sondern auch vom Sprengbereich Ebezieht.
Nach deren Verarbeitung liefert der Rechner 13 an seinen Ausgang 23 eine digitale Information üb;r die
Dauer des Flugweges eines Geschosses von dessen Abfeuern bis zu seiner Detonation. Diese Information
wird (F i g. 2) von einer Einrichtung 10, welche an der Waffe vorgesehen ist, mit Hilfe der Leitungen 24 und 25
den Kontakten 26 und 27 zugeführt, mit denen eine elektrisch leitende Zone 28 zusammenarbeitet, die der
Körper 29 eines Geshosses unmittelbar oberhalb seiner Abfeuerposition aufweist.
Die empfangene Information wird im Innern des Geschosses durch einen Eingang 30 (Fig.3) an eine
elektronische, digitale Zähleinrichtung 31 gelegt. Diese enthält einen oder mehrere Digitalzähler 32 mit einem
schematisch durch den Pfeil 33 dargestellten Einstellorgan. Die durch don Eingang 30 eingeführte Information
ist geeignet — in der schematischen Darstellung — den Pfeil 33 innerhalb einer Vielheit von vorbestimmten
Stellungen einzustellen.
Die digitale Zähleinrichtung 31 ist mittels einer Leitung 34 mit einer elektronischen Digitaluhr 35
verbunden. Ein Auslöseeingang 36 der digitalen Zähleinrichtung 31 ist verbunden mit einem auf den
Abschuß des Geschosses empfindlichen Auslöscorgan 37. Der Ausgang 38 der digitalen Zähleinrichtung 31
bildet den Eingang einer elektronischen Kontakteinrichtung 39, welche im Falle ihres Arbeitens einen Strom
an ihren Ausgang 41 schickt, dessen Vorhandensein die Zündung der von dem Geschoß getragenen Ladung
bewirkt, also dessen Detonation hervorruft. Die elektrische Versorgung wird von einer Batterie, zum
Beispiel einer durch den Abschuß ausgelösten Batterie, und/oder durch eine kapazitive Ladung geliefert, oder
aber auch durch andere Mittel. Bei der in F i g. 4 dargestellten Ausführungsform wird die Information
von der Dauer des Flugweges dem Geschoß mit Hilfe von zwei unmittelbar oberhalb der Abfeuerposition
angeordneten Induktionsspulen 46 und 47 mitgeteilt, deren gemeinsame Achse 48 senkrecht zu der
Flugrichtung 49 des Geschosses 45 steht
Die Funktion der beispielsweise an einem Schnellfeuergeschütz installierten Einrichtung ist folgende.
Die Funktion der beispielsweise an einem Schnellfeuergeschütz installierten Einrichtung ist folgende.
In einer dem Abschuß unmittelbar vorausgehenden Situation erhält ein Geschoß 45 mit Hilfe des Einganges
30 eine Information über die Dauer seines Flugweges,
ίο welche in dem bzw. den Digitalzählern 32 gespeichert
wird. Sogleich darauf wird das Geschoß abgefeuert. Beim Abfeuern löst das Auslöseorgan 37, welches auf
Trägheit oder auch anders anspricht, einen Vorgang des Herabrechnens aus. Sobald jener beendet ist, wird an
den Ausgang der digitalen Zähleinrichtung 31 ein Befehl gegeben, welcher durch Vermittlung der elektronischen
Kontakteinrichtung 39 die Zündung der von dem Geschoß transportierten Ladung hervorruft. Die Beobachtung
der Detonation des Geschosses in der Schießeinrichtung auf optische oder elektromagnetische
Weise, beispielsweise mittels des Radar-Gerätes 14, zieht eine Information an den Rechner 13 nach sich,
welche die üb-.r die Dauer des Flugweges vor der Detonation dem nachfolgenden Geschoß eingegebene
Information in solcher Weise verändert, daß sich der Sprengbereich E dementsprechend an das Ziel C
annähert, usw.
Es ist auf diese Weise ein in sich geschlossenes System geschaffen, welches durch sein Arbeiten vor dem
Abschuß die Korrektur der Zeit des Flugweges des Geschosses und auch eventuell die Winkelkorrektur
beim Richten der Waffe sicherstellt.
Die Zerstörung des Zieles wird schnell und sicher erreicht.
Es ist vorgesehen, daß vor dem Abschuß die Zeiteinrichtung, mit welcher das Geschoß ausgestattet
ist, auf einen maximalen Wert eingestellt wird, welcher beispielsweise der maximalen Entfernung der Selbstzerstörung
der Munition entspricht.
Zu Beginn eines Schießens, wenn die Zeiteinrichtung nicht in Funktion vom Abstand gesteuert ist, arbeitet
das erste abgefeuerte Geschoß mit Aufschlagzündung.
Es ist auch die Eingabe eines der Anfangsgeschwindigkeit des Geschosses Rechnung tragenden Parameters
in den digitalen Rechner 13 vorgesehen, und zwar beispielsweise über dessen Eingang 51.
Es kann auch durch einen weiteren Eingang 52 ein veränderlicher Parameter eingeführt werden, welcher
einem statistischen Gesetz der Zeit gehorcht. Dabei
so kann zum Beispiel im Fall des Verschießens von Munition kleinen Kalibers die Dauer der Flugwege der
Geschosse vor der Detonation befohlen werden, damit sie in einem als Funktion der Zeit vorgeschriebenen
Diagramm durch eine gauss'sche Wahrscheinlichkeitskurve der Geschwindigkeit, deren mittlerer Teil mit der
aufgrund der Daten des Feuersystemes berechneten Zeit übereinstimmt, darstellbar sind.
Über einen dritten Eingang 53 kann eine weitere Information eingegeben werden, welche jeden anderen
bo das Schießen beeinflussender Parameter berücksichtigt.
Wenn der beispielsweise auf einer Plattform eingerichtete Feuerleitstand ein Doppler-Radar besitzt, kann
man die Dauer des Flugweges eines sich in geringer Höhe bewegenden Fernlenkgeschosses vorder Detonate
tion einstellen, ohne daß die Gefahr einer Beeinflussung durch Reflex-Effekte besteht.
Die mit den beschriebenen Detonations-Befehleinrichtungen ausgestatteten Geschosse sind gegenüber
elektromagnetischen Störungen unempfindlich.
Das beschriebene Verfahren ist ebensogut anwendbar bei Schnellfeuergeschützen, Kanonen sehr großen
Kalibers sowie bei Fernlenkgeschossen und bei Raketen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Verfahren zur Festlegung der Dauer des Flugweges eines von einer Schießeinrichtung auf ein
Ziel abgefeuerten Geschosses vor dessen Detonation, bei welchem das Ziel geortet wird, dadurch
gekennzeichnet, daß zusätzlich der Sprengbereich (E) des bzw. der bereits abgefeuerten
Geschosse^) (45) geortet und unter Benutzung der Ergebnisse beider Ortungen die Dauer des Flugweges
des bzw. der später abgefeuerten Geschosse^) (45) verändert wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Schießeinrichtung zum
Abfeuern von Geschossen auf ein Ziel, die mit einstellbaren, zur Festlegung des Zeitintervalls
zwischen Abschuß und Detonation dienenden Zeiteinrichtungen versehen sind, mit einer Einrichtung
zur Ortung des Zieles sowie zur Herstellung einer korrespondierenden Information, mit einem
Rechner zur Verarbeitung dieser Information zwecks Einstellung der Zeiteinrichtungen der
abzufeuernden Geschosse, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (14) auch zur Ortung der
Sprengbereiche (E) der abgefeuerten Geschosse (45) ausgebildet ist und der Rechner die Zeiteinrichtungen
der Geschosse (45) im Sinne einer Verringerung der Entfernung zwischen dem Ziel (C) und dem
Sprengbereich (E) korrigiert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7339612A FR2250095B1 (de) | 1973-11-07 | 1973-11-07 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2452586A1 DE2452586A1 (de) | 1975-05-15 |
DE2452586B2 true DE2452586B2 (de) | 1980-08-28 |
DE2452586C3 DE2452586C3 (de) | 1981-06-11 |
Family
ID=9127426
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2452586A Expired DE2452586C3 (de) | 1973-11-07 | 1974-11-06 | Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung der Dauer des Flugweges eines Geschosses |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE821957A (de) |
CH (1) | CH607647A5 (de) |
DE (1) | DE2452586C3 (de) |
FR (1) | FR2250095B1 (de) |
GB (1) | GB1482278A (de) |
IT (1) | IT1031032B (de) |
NL (1) | NL7414560A (de) |
SE (1) | SE423615B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH621230B (fr) * | 1975-11-25 | Mefina Sa | Dispositif d'allumage electronique pour fusee de projectile. | |
FR2431673A1 (fr) * | 1978-07-21 | 1980-02-15 | Thomson Brandt | Lance-roquettes |
CH619298A5 (de) * | 1978-10-30 | 1980-09-15 | Mefina Sa | |
US5467682A (en) * | 1984-08-27 | 1995-11-21 | Hughes Missile Systems Company | Action calibration for firing upon a fast target |
FR2577036B1 (fr) * | 1985-01-31 | 1987-03-27 | France Etat Armement | Systeme d'arme a projectiles contenant une charge vulnerante |
US4928570A (en) * | 1986-07-08 | 1990-05-29 | Thomson Brandt Armements | Method and system for transmitting a command to start up a device on board a missile |
FR2601484B1 (fr) * | 1986-07-08 | 1988-10-07 | Thomson Brandt Armements | Procede et systeme de transmission d'un ordre de mise en marche d'un dispositif embarque a bord d'un engin |
DE3624348A1 (de) * | 1986-07-18 | 1990-03-29 | Asea Brown Boveri | Verfahren und schaltung zur aktivierung einer station |
DE3707888A1 (de) * | 1987-03-12 | 1988-09-22 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Sensor zur bekaempfung von hubschraubern |
EP0411073A1 (de) * | 1989-01-24 | 1991-02-06 | Contraves Ag | Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der treffgenauigkeit |
DE3942842A1 (de) * | 1989-12-23 | 1991-06-27 | Dynamit Nobel Ag | Elektronischer echtzeitverzoegerungssprengzuender |
DE10027469C2 (de) * | 2000-06-02 | 2003-02-06 | Diehl Munitionssysteme Gmbh | Optronischer Standoff- Zünder |
CN111125623B (zh) * | 2019-11-28 | 2023-09-19 | 北京电子工程总体研究所 | 一种超低空作战条件下的战斗部破片飞散轨迹计算的方法 |
-
1973
- 1973-11-07 FR FR7339612A patent/FR2250095B1/fr not_active Expired
-
1974
- 1974-10-31 CH CH1458874A patent/CH607647A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-11-06 SE SE7413940A patent/SE423615B/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-11-06 GB GB48095/74A patent/GB1482278A/en not_active Expired
- 1974-11-06 IT IT29170/74A patent/IT1031032B/it active
- 1974-11-06 DE DE2452586A patent/DE2452586C3/de not_active Expired
- 1974-11-07 BE BE150302A patent/BE821957A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-11-07 NL NL7414560A patent/NL7414560A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2452586A1 (de) | 1975-05-15 |
DE2452586C3 (de) | 1981-06-11 |
SE7413940L (de) | 1975-05-09 |
FR2250095A1 (de) | 1975-05-30 |
BE821957A (fr) | 1975-05-07 |
CH607647A5 (en) | 1978-09-29 |
NL7414560A (nl) | 1975-05-12 |
GB1482278A (en) | 1977-08-10 |
IT1031032B (it) | 1979-04-30 |
FR2250095B1 (de) | 1978-11-17 |
SE423615B (sv) | 1982-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2118615B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schutz gegen fliegende angriffsmunitionskörper | |
DE2714688C2 (de) | Vorrichtung zur Korrektur der Flugbahn eines Projektils | |
DE2452586C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung der Dauer des Flugweges eines Geschosses | |
DE2035842A1 (de) | Waffensystem mit Zunderbetatigungsme chamsmus und Verfahren zum Zünden des Zun ders | |
DE2423704A1 (de) | Verzoegerungszuender fuer geschosse | |
DE2347374C2 (de) | Abstandszünder für einen Gefechtskopf | |
DE102007007404A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Fernauslösung eines Geschosses | |
EP0162250A1 (de) | Flugkörper mit einem fernwirkenden Gefechtskopf | |
EP0547391A1 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Erfolgswahrscheinlichkeit bei der Flugkörperabwehr mittels eines fernzerlegbaren Geschosses | |
DE602004001766T2 (de) | Verfahren zum aktivieren eines geschosses in einer flugbahn an einem gewünschten punkt und zu einem berechneten zeitpunkt | |
DE2830859C2 (de) | ||
CH669659A5 (de) | ||
EP0220201B1 (de) | Verfahren zur betätigung eines annäherungszünders und einrichtung zur durchführung des verfahrens | |
EP0309734A1 (de) | Verfahren zum Zünden eines Geschosses G in der Nähe eines Zieles Z | |
DE3123339A1 (de) | Verfahren zur fernzuendung eines sprenggeschosses, insbesondere eines hubschrauberabwehrgeschosses sowie einrichtung und geschoss zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE69101332T2 (de) | Steuerungsverfahren zur programmierten Zündungsverzögerung eines Geschosses mit wenigstens einer militärischen Ladung. | |
DE3326748C2 (de) | ||
DE2364195C3 (de) | Zielbekämpfungsverfahren für Multi-Gefechtskopf | |
DE978027C (de) | Verfahren zur Vermeidung gegnerischer Störungen eines Annäherungs- oder Abstand szünde rs | |
DE2547121A1 (de) | Vorrichtung zur bodengesteuerten aktivierung von annaeherungszuendern | |
EP1162428B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zünden eines Gefechtskopfes bei zielverfolgenden Lenkflugkörpern | |
DE69817496T2 (de) | Hohlladungsprojektil und dazugehöriges Waffensystem | |
EP2989408B1 (de) | Verfahren zum betrieb eines waffensystems | |
DE3716450C1 (en) | Setting electronic timer for munition detonator - entering type, temp. of drive charge weather and target data in fuse ignition computer | |
DE3004317A1 (de) | Zuendsystem fuer eine granate zur hubschrauberbekaempfung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |