DE2452560A1 - Vorrichtung und verfahren zur verringerung der kraefte auf ausfahrbare stuetzen eines schwimmenden schiffes - Google Patents
Vorrichtung und verfahren zur verringerung der kraefte auf ausfahrbare stuetzen eines schwimmenden schiffesInfo
- Publication number
- DE2452560A1 DE2452560A1 DE19742452560 DE2452560A DE2452560A1 DE 2452560 A1 DE2452560 A1 DE 2452560A1 DE 19742452560 DE19742452560 DE 19742452560 DE 2452560 A DE2452560 A DE 2452560A DE 2452560 A1 DE2452560 A1 DE 2452560A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ship
- supports
- water
- buoyancy
- lifting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B17/00—Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
- E02B17/02—Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor placed by lowering the supporting construction to the bottom, e.g. with subsequent fixing thereto
- E02B17/021—Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor placed by lowering the supporting construction to the bottom, e.g. with subsequent fixing thereto with relative movement between supporting construction and platform
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B17/00—Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
- E02B2017/0056—Platforms with supporting legs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
- Electrophotography Configuration And Component (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
CHEVRON RESEARCH COMPANY
Vorrichtung und Verfahren zur Verringerung der Kräfte auf ausfahrbare Stützen eines schwimmenden Schiffes.
509827/0524
2^52560
Diese Erfindung bezieht sich auf Seekonstruktionen. Insbesondere
bezieht sich diese Erfindung auf eine neue Komponente eines, beweglichen
Bohrschiffes, die die zerstörerischen Kräfte auf ausfahrbare Stützen während der folgenden Zeitabschnitte verringert :
Wenn die Stützen von einer eingefahrenen Stellung auf dem Behrschiff
in eine stützende Stellung in dem Meeresboden oder auf dem Meeresboden gebracht werden und besonders während des Zeitabschnittes,
während dem die Stützen nahe bei dem Meeresboden sind, während das
Schiff rauhen Wasserbedingungen unterworfen ist. Diese Erfindung
wird auch benutzt, wenn die Stützen von dem Boden abgehoben werden und in eine eingefahrene Stellung gebracht werden.
In der Vergangenheit wurden küstennahe Bohrschiffe verwendet, die einen eigenen Antrieb hatten, oder die auf der Wasseroberfläche von
einem Ort zu einem anderen geschleppt wurden. Ein Typ eines solchen
Schiffes wird durch ausfahrbare Stützen getragen und aus dem Wasser herausgehoben, die auf den Meeresboden abgesenkt werden, wenn eine
Bohrstelle erreicht ist. In dieser hochgehobenen Stellung wird das Schiff eine stabile Bohrplattform. Es hat sich jedoch gezeigt, daß
die ausfahrbaren Stützen oft beschädigt werden, wobei sie in manchen
Fällen vollständig versagen, weil die Stützen gegen den Meeresboden stoßen und/oder den Unterwasserboden aufreißen, sogar in relativ
ruhigem Wasser; das heißt bei Wellen von 0,90 bis 1,50 m. Höhe. In
manchen küstennahen Gebieten wie dem Golf von Alaska oder der Nordsee sind die Wellenhöhen selten unter der Sicherheitsgrenze für den
übergang des Bohrschiffgewichtes von der Auftriebstützung des Schiffes zu der Stützung durch ausfahrbare Stützen, wenn das Schiff
festmacht, und für den übergang von der Stützung des Schiffes durch
ausfahrbare Stützen zur Auftriebstützung, wenn es an einen anderen
50 9827/0 524
Standort gebracht wird. Die einzige Alternative zu dem Risiko der Beschädigung der ausfahrbaren Stützen ist die übliche und kostspielige
Praxis, eine ruhige See abzuwarten. Trotz dieser grundlegenden Anfälligkeit eines beweglichen hochhebbaren Bohrschiffes
bevorzugen viele Bohr- und Erdölgesellschaften diesen Typ eines Bohrschiffes, weil er tatsächlich die gleichen stabilen Stützmerkmale
bietet wie eine dauerhaft befestigte Plattform, aber kurzfristig versetzt werden kann ohne größere Kapitalausgaben zu
haben, bevor das Ausmaß der Erdölvorräte ermittelt ist. Die oben erwähnten Stoß- und Aufreißkräfte treten während der Zeitspanne
auf, während der die Stützen auf dem Boden aufsetzen oder in den Boden eindringen, oder während der die stützenden Säulen
aus dem Boden herausgezogen und davpn abgehoben werden als "Vorbereitung
für den Transport des Bootes an eine andere Stelle; oder genauer, während der Zeitspanne, während der das gesamte Gewicht
des Schiffes von der Auftriebstützung durch das Wasser auf eine feste Stützung auf dem Wasser oder dem Meeresboden übergeht und
umgekehrt. Während jeder der vorangehenden Zeiten ist das Schiff Rollen, Stampfen und Heben und Senken unterworfen, und Kombinationen
davon, die darauf hinauslaufen, daß die vertikalen, lateralen und kombinierten Bewegungen am unteren Ende der Stützen relativ zu dem
Meeresboden verstärkt werden. Wenn der kritische Gewichtwechsel von der Auftriebstützung zur Bodenstützung oder umgekehrt bei Wellenhöhen
über 0,90 bis 1,50 m erfolgt, entstehen heftige und manchmal zerstörerische Kräfte, weil die Hauptstützen vertikal auf den
Boden stoßen und ihn aufreißen, was manchmal zu einer schweren Beschädigung der Stützen führt.
Nach dem gegenwärtigen Wissensstand versucht man, die Beschädigung
Nach dem gegenwärtigen Wissensstand versucht man, die Beschädigung
509827/0524
der Stützen zu vermeiden durch Verschieben der Aufstellung des Schiffes oder des Transports bei hinderlichen Wasserbedingungen.
Solche Aufschübe sind teuer für die Ölgesellschaften, die während dieser Perioden Bohr- oder Wartezeit bezahlen^ ohne daß die Bohrarbeit
weitergeht.
Diese Erfindung ist ein neuartiger Weg, um die zerstörerischen
Kräfte auf die ausfahrbaren Hauptstützen von beweglichen küstennahen
Plattformen zu verringern, während sie Last übernehmen oder abgebenj mit anderen Worten., ein. Weg, um weiche Landungen und
Starts der Hauptstützen auf dem Meeresboden zu gestatten. Die
Yerfeesserung umfaßt das Absenken von halb untertauchbaren Stützen
mit einstellbarem Auftrieb, die die schwimmende Plattform aus dem Wasser herausheben, nachdem die Hauptstützen abgesenkt und in einer
Wasser-tiefe festgestellt sind, die jeglichen Bodenkontakt ausschließt.
Diese Reihenfolge ergibt eine optimale Stabilität des ScMffes, während die halb untertauchbaren Stützen das Schiff aus
dem Wasser heben und/oder außerhalb, des Wassers stützen, frei von
etwaiger Welleneinwirkung. Außerdem geben die schwimmenden, halb untertauchbaren Stützen dem Hebebohrschiff und seinen ausgefahrenen
Hauptstützen ein Schwimmen mit minimaler Bewegung, besonders während der kritischen Zeitspanne, während der das Gewicht des
Schiffes von der Auftriebstützung des Schiffes auf die in den
Boden eindringenden Hauptstützen übergeht. Der primäre Grund, daß die Bewegung des Schiffes und. die damit verbundene Bewegung der
Hauptstützen verringert werden, ist, daß die wellenbedingten Schwankungen der Wasseroberfläche an der Bohrstelle ein relativ
geringes Wasserverdrängung-svolumen an dem halb untertauchbaren
Auftriebstützsystem nach oben und unten bewegen und so geringe
50 3 8 27/0524
Änderungen der Auftriebskraft und damit geringe Bewegungen des Schiffes und der Hauptstützen bewirken. Dagegen erzeugt diese gleiche
Wellenbewegung, wenn sie an dem Rumpf eines festen üblichen Schiffes, das an der Oberfläche des Wassers schwimmt, auf und ab läuft, große
Auftriebsänderungen und deshalb eine große Bewegung des Schiffes und der Hauptstützen.
Wenn die Hauptstützen in der Stellung auf dem Meeresboden sind, in
der sie Last tragen, werden die halb untertauchbaren Stützen eingezogen. Wenn es jedoch erforderlich ist, daß die Hauptstützen.
tiefer in den Meeresboden eindringen, um eine zukünftige große Bohraufhängung oder andere Lasten zu tragen, steht ein geeignetes
Belastungsmittel zur Verfügung, um. die Stützen in eine endgültige
Stützstellung zu bringen, indem man die halb untertauchbaren Stützen einzieht und mit Ballast, versieht. Auf diese Weise kann.
zum Beispiel das doppelte Gesamtgewicht der Ausrüstung als nach unten gerichtete Kraft auf die Stützen ausgeübt werden.
Wenn man von einer fertigen Bohrung weiterzieht, werden die halb. untertauchbaren Stützen abgeeenkt bis auf einen sicheren Abstand
über dem Meeresboden, festgestellt und dann von Ballast befreit, um den Schiffsrumpf und die Hauptstützen anzuheben. Wenn die Hauptstützen
ihre Last auf einen harten Boden übertragen, stellt da* . Anheben dieser Stützen kein Problem dar oder erfordert höchstens,
daß ein üblicher Wasserdruckvakuumbrecher unter den Hauptstützen
hilft. Wenn es erforderlich war, daß die Stützen tief eindrangen bei der Aufstellung und/oder der Bodenwiderstand gegen Abheben eine
größere nach oben gerichtete Kraft zum Gelingen erfordert als die, die durch die maximale Hubkraft der halb untertauchbaren Stützen
und den Wasservakuumbrechdruck entwickelt wird, kann es notwendig
509827/0524
werden, den Schiffsrumpf auf die Wasseroberfläche abzusenken wegen
seiner eventuell größeren Hebefähigkeit» Der Auftrieb des Schiffes
wird benutzt, um die Hauptstützen loszubrechen, ohne sie vollständig aus ihren Löchern herauszuziehen. Der Rumpf wird dann afts deia
Wasser herausgehoben zur sicheren Entfernung der Hauptstützen aus den Löchern, während er auf seinen .halb untertauchbaren Stützen getragen
wird. Sobald die Stützen hoch genug über dem. Meeresboden sind, um einen Kontakt mit diesem auszuschließen, wird der Rumpf wiederum
auf das Wasser herabgelassene Die halb, untertauchbaren Stützen
werden ganz eingezogen und festgestellt^ danach werden die Hauptstützen
ebenfalls· ganz, eingezogen und festgestellt. Die Ausrüstung '
ist nun fertig, um zur nächsten Bohrstelle weiterzuziehen.
Die richtige Verwendung dieser Erfindung wird eine bedeutende Verringerung geben an teuren wetterbedingten Ausfallzeiten und an
teuren Reparaturen, die sich aus erfolglosen Versuchen bei der
Aufstellung oder helm. Abbau bei Wellenbedingungen ergeben, die die
zulässigen Grenzen überschreiten.
Ein paar andere Beispiele von Schwierigkeiten, die diese Erfindung
verringern kanu, sind ungleiches Heben durch Festsitzen der Hebevorrichtung,
unebene Meeresböden und durch Eindringen einer Stützsäule in eine weichere Bodenschicht als die anderen Hauptstützen.
Die Erfindung ermöglicht auch ein Verfahren zur Schadenkontrolle. Wenn zum Beispiel eine Hebeplattform, obwohl sie mit ausfahrbaren
Stützen sicher auf dem Meeresboden aufgestellt ist, von einer Katastrophe getroffen wird, dann kann, diese Erfindung als zusätzlicher
Sicherheitsfaktor dienen, der zur Geltung kommen könnte; eine
solche Katastrophe wäre zum Beispiel ein zufälliges Rammen durch ein großes Versorgungsschiff mit genügender Kraft, um eine Be-
509827/0524
Schädigung zu verursachen, die zur endgültigen Zerstörung einer
oder mehrerer Hauptstützen führen kann. Wenn dies geschieht, müssen die' restlichen Hauptstützen nicht nur die ursprüngliche Last tragen,
sondern "jede Hauptstütze muß auch einem zusätzlichen Moment widerstehen,
das durch eine Deformation in ihr verursacht wird. Ein totaler Einsturz dieser Plattform und ein Verlust an Menschenleben
könnte erfolgen. In solchen Fällen bieten die halb untertauchbaren Stützen dieser Erfindung die Möglichkeit einer Hilfsstützung, die
den Unterschied zwischen- der Rettung der Ausrüstung und derem totalem Verlust bedeuten könnte.
Eine Ausführung der Erfindung wird nun mittels eines Beispiels beschrieben werden, wobei auf die begleitenden Zeichnungen Bezug
genommen wird, in denen :
Fig. 1 eine Skizze ist, die einen Aufriß eines Hebebootes zeigt, das die Erfindung mit den angebrachten Elementen zum. Schleppen des
Hebebootes von einem Ort zu einem anderen darstellt. Fig. 2 ein schematischer Grundriß der Fig. 1 ist;
Fig. 3 ein schematischer Aufriß ist, der die Hauptstützen und die
halb untertauchbaren Stützen zeigt, die teilweise abgesenkt und dann festgestellt sind.
Fig. k ein schematischer Aufriß ist, der zeigt, wie die halb untertauchbaren
Auftriebstutzen die Arbeitsplattform des Bohrschiffes ganz aus dem Wasser und aus einer etwaigen Wellenbewegung heraus
in eine Stellung heben, die die Bewegung dämpft. Fig. 5 ein schematischer Aufriß ist, der die abgesenkten Hauptstützen
in einer Stellung zeigt, in .der sie die Plattform tragen, bevor die halb untertauchbaren Stützen eingezogen werden.
Fig. 6 ein schematischer Aufriß ist, der die Stützsäulen in einer
509827/0524
Stellung zeigt, in der sie die Plattform tragen und die halb untertauchbaren
Stützen voll eingezogen.sind,
Fig. 7 ein schematischer Aufriß ist, der das Schiff als Bohrplattform,
mit dem Bohrmast in Betriebstellung zeigt.
Fig. 8 eine dreidimensionale Ansicht ist, die das: Schiff im Detail
veranschaulicht, einschließlich der Leitungen zum Heben und Senken und Feststellen der Stützen.
509827/0524
Wir beziehen ims auf Fig. 1 „ in der das bewegliche Hebebobrschiff
mit 50 bezeichnet ist« BLe Ausrüstung, die "bei küstennahen
Bohrungen verwendet wird» ist auf das Sehiffsdeck 51 montiert, das die Plattform 59 der Fig. % bildet; es wird 5edöch nur der Bohrmast
52 in einer eingefahrenen Stellung gezeigt. Bas kombinierte
Gewicht des Schiffes 50 umfaßt das Gewicht der Plattform 59» der
ausfahrbaren Hauptstützen 56» der halb untertauchbaren Stützen 57»
und alles andere auf oder in de» Schiff % aus welchem. Grunde auch
Durch den Schiffsrumpf 53 und das Schiffsdeck 51 gehen, wie in den
Figuren I und 2 gezeigt, Kanäle, die in der bevorzugten Aue führung
vertikal angeordnete Ärmel ^ sind. Ein erster Satz der Ärmel 55
dient als vertikale Führungen zum Heben oder Senken der Hauptstützen 56, und ein zweiter Satz ist vorgesehen ilir die speziellen
halb untertauchbaren Stützen 5?* um eine ähnliche Funktion zu erfüllen.
QLe Ärmel 53- sind Elemente in Form von Rohren, die aus
Stahl oder anderen Materialien hergestellt sind und die an den Schiffsrumpf 53 angeschweißt oder anders befestigt sind. Sie halb
untertauchbaren Stutzern 57 M&t einstellbarem Auftrieb sind hohle,
wasserdichte Bauelemente mit steuerbarem Auftrieb, die genügend Auftrieb erhalten können, um das Schiff 5® aus dem Wasser zu hebenj
oder die andererseits mit Ballast versehen werden können, so daft sie in dem Wasser nach unten sinken. Sie halb umtertauchbaren Stützen
sind aus Stahl oder einem ähnlichen Material hergestellt und können die Ibrm eines Sjlinders mit geschlossenem Ende haben, wobei das
Ende 66, das zuerst in das Wasser eintritt, in fbrm eines großen
Zylinders G? vergrößert ist, der konzentrisch- zw. eine» kleineren
oberen Zylinder 68 ist und fest mit diesem verbunden ist, wie in * 3 gezeigt.
509821/0524
2452580
Das Yorsteiiende besefcreilat eime iUisfiifcrang der halb untertauchbaren
Stützvorrichtung mit einstellbarem Auftrieb«
Wenn .die h&Lh untertamelifeaiFen. Stützen 57 und die Hauptstützen 5ß
im eingesogener Stellung sxHd.s wie in Fig» 1 gezeigt, kann das
bewegliche HetsebohrssMff 50 tob. eiaem Ort an einen anderen an der
Oberfläche geschleppt werden oder mit eigenes Antrieb dorthin gelangen.
WeEa eise Bakrstelle erreicht ist,, Yferden die ausfahrbaren
Hauptstützen 5&f Hae&LdeiE sies falls erfordern eh.,. mit Ballast verseilen
sindj so weit wie möglicÄ abgeseakts oiiae Gefahr zu laufen,
daß sie den Bodea ferttkrea infolge Bewegnag des Schiffsrumpf es,
wie ia Hg. 3 gezeigt^ mad ia dieser Stellung: festgestellt, um eine
optimale Schiffsrumpfstabil!tat zu- bieten, während das" Schiff durch
die halb untertaucklsarea Stützen 57 über die Wasseroberfläche hochgehoben
und dort ge&altea wird»
Bie halb uatertauclEliareH Stützen 57 werden kontrollierbar abgesenkt
durch ¥erseheii mit Ballast oder dttrcii Absenken, octer durch eine
KoHiMnatioa dier beidlem Met-liodem, lind daoa festgestellt, wie In Flg.
gezeigt. Der Hebe- isrnd Feststellmechanismus 58? der eine steuerbare
Bewegimg durcfe den zweitep Satz von Irateln 55 bietet, ist von
üblicher KoHstraktiöffij «©feed, er eatweder· iiecliaiEiisciic, hydraulisch
oder pneumatisch ist oust eise losMaatioa. davon. Eise scheaiatische
inordnuag des Steuerpultes So58 der Eaergiequelle 64 und der Leitungen
6i ist im ELgTa 8 gezeigt» In dieser abgesenkten Stellung, die
in Fig. % geseigt ist, uerden dl© kalb aiitertauchbaren Stützen 57
mit Auftrieb ^erseiies etarcia einen Ausblasevorgang oder auf gleichwertige
Art. Der A^ftriefe bewirkt s äaß sich der Schiffsrumpf 33 aus
dem" Wasser· hebt» me in Fig. % gezeigt. In der neuen Stellung wird 'der
Schiffsrumpf 35 ^m einer PLattfora 59 mit den halb untertauch-
503-827/0524
baren Stützen 37 als einziger Stütze, wenn nicht die teilweise abgesenkten
Hauptstützen % mit Auftrieb versehen werden, um zu helfen. Diese neue Stellung hat weniger Auf- und Abbewegung, Bollen und
Stampfen -für die Plattform 59 zur Folge, als wenn sie auf dem Wasser
schwimmen würde. Infolgedessen wird der tibergang von der Auftriebstützurtg
der halb untertauchbaren- Stützen 57 auf die Hauptstützen 56,
die auf dem Boden befestigt sind, oder ein tfbergang von den Hauptstützen
56 auf eine Auftriebstützung sicher und ohne Beschädigung
der Hauptstützen 56 oder Versagen in rauheren Gewässern erreicht,
was nicht möglich war ohne die halb untertauchbaren Stützen 57· Der Abstand, um den der Schiffsrumpf 53 über die Wasseroberfläche
gehoben wird, wird bestimmt durch die möglichen Wellenhöhen, die vorhergesagt sind für die geschätzte Dauer der Arbeiten an der Bohrstelle,
da Welleneinwirkung auf den Schiffsrumpf 53 einen größeren
Schaden verursachen könnte. In ruhigen Gewässern kann dieser Abstand
nur 3 m oder weniger sein. In rauheren Gewässern, wie der Nordsee,
kann er 9 m oder mehr über der Wasseroberfläche betragen. In jedem.
Falle wird der vorsichtige Betreiber den Schiffsrumpf 53 sicher über die höchsten Wellen hochheben, die an der Bohrstelle während der
geschätzten Dauer der Bohrarbeiten erwartet werden. Danach werden die Hauptstützen 56 aus ihrer teilweise abgesenkten
Stellung gelöst, abgesenkt oder hinabgelassen in eine Stellung auf dem Boden, wie in Fig. 5 gezeigt, und festgestellt. Anschließend
erfolgt eine probeweise Entlastung der halb untertauchbaren Stützen 57» um festzustellen, ob eine der Hauptstützen 56 auf weichem oder
leicht zusammendrückbarem Grund steht, was ein weiteres Absenken
dieser jeweiligen Stütze erfordert; wenn das nicht der Fall ist, werden die halb untertauchbaren Stützen 57 ganz eingezogen, fest-
509827/0524
gestellt und mit Ballast. trerseh©n2 uie es erforderlich ist, um die
Haiaptstützea 5β einzutreiben ramd/oder mit Last zm testeao Die Heiseusä
Fes tst ©11x70 rri eh tung 54s cii© di© kontrolliert© Bewegung für die
Haiaptst!itg©tt 5δ dureh des erstes Satz X7oa liraein 55 liefert, ist in
Figo. 8 gezeigt.,, in eier das Steuerpult ß3s. die Energiequelle 64 und
öl© 3Le±tusg®& 65 veranschaulicht sindo
öl© Stützea 5S ia. der Stellung sina9 in der sie die Plattfora
ag nirdi äas Schiff 50 au£ dea Haupts tu tseia 56 auf eiae sichere
HSla® üfesE1 d@a aasasial erwarteten WelleiakaiuaeBL hochgehoben; nachdem
die islaatuagoH. de2p.Stiit.2ea gleiohgeaackt siada r/erden diese festgest-©llt
dur©fe. herköiamlieli©:, neehaEischj hydraulissk oder pneumatisch
li@tM-feigt© forriehtuagea 3ks <äi© is Hl« 8 scheaatisch gezeigt sinds
ia öi32? das. ©t.au©rpmlt β3ο öi® En©rgi©qm.@ll® 64 uad dl© Leitungea 65
gegeigt oifii« SieseiP Hefesxzorgang genährlsistet jsdclit aura daß das
Bs©& 31 si<s3k Ia des3 geuünsclitea EoMe befindet, sondern dient auch
cilo S©ista vn ma, geuShrleist©aD dsiß die Hauptstützen 56 imstande sinds
die? Bosioal© L&Bt sm tragea9 die bei dem Bohrarbeiten auftritt,, Die
eiag©2©g©a©a Mail) umter-tauchbaren Stützen 57. nerdea daiaa von Ballast
i>s£imio t7®aa ü© kallä untertauckbaren Stützea 57 eingezogen sind;,
51go S0 fi"Easrt3?agen si© kein© seitlich© Last auf die Hauptstützen 5δ
r/egea eia©^ nöglichen Einuirkung ^oa Wellesu, die niedriger sind als;
dio eaid-nal© eruartete Höheo
Der Bohrmast 52 rriLrd dana ia Arbeitsstellung gebracht, nie in Figo
gezeigte
Bei? ScMffsruapf <?5 ists. durch ein© geeignet koordiniert© Betätigung
der Hefe©= uad Feststellvorrichtung 5& und der hall untertauchbaren
Stützen 5? tseueglieii nach oben oder unten auf dea Hauptstützen 560
Ie Fall© eines lotfalles9 nenn ein© oder mehrere Hauptstützen 56
BOi'821/0524
die zugedachte Last nicht mehr tragen können, werden die benachbarten
oder geeignete halb untertauchbare Stützen 57 abgesenkt oder mit
der.Hebevorrichtung hinabgelassen, und ihr Auftrieb wird benutzt, um
die Kraft oder Last zu verringern, die die.Hauptstütze % sonst zu
tragen hätte. Nachdem die notwendigen Reparaturen gemacht sind, wenn
diese an der Bohrstelle ausgeführt werden können, werden die halb.
untertauchbaren Stützen 57 eingezogen und die Bohrarbeiten können
weitergehen.
Wenn das Schiff §0 versetzt werden soll, werden die halb untertauchbaren
Stützen ^? abgesenkt bis auf einen sicheren Abstand über dem
Meeresboden, festgestellt, und dann von Ballast befreit, wie es erforderlich ist, um den Schiffsrumpf 53 und die Hauptstützen 56 anzuheben
entsprechend Flg. 5.· Wenn die Hauptstützen 56 ihre Last auf
einen harten Boden übertragen, bietet das Anheben dieser Stützen %
nur wenig Schwierigkeiten. Falls jedoch die Stützen 56 ein. tiefes
Eindringen bei der Aufstellung erforderten tmd/oder der Unterwasserboden
einen größeren Widerstand gegen das Anheben leistet als dem Auftrieb, der von den halb untertauchbaren Stützen. 57 und herkönna.-lichen
Methoden zum Anheben wie Wasservakuumbrechdruck (nicht wiedergegeben)
entspricht, wird der Schiffsrumpf 53 auf die Wasseroberfläche abgesenkt, um eine größere Hebekraft zu. liefern. Die vorstehenden
Schritte werden benutzt, ma. gerade den Betrag an Hebekraft zu.
liefern, der notwendig ist, um die Hauptstützen 56 freizubrechenÄ
ohne sie aus ihren Löchern 69 zu ziehen. Der Schiffsrumpf 53 wird
dann aus dem Wasser gehoben zur Entfernung der Hauptstützen aus den Löchern 69» während er von seinen halb untertauchbaren Stützen
57 getragen wird. Sobald die Stützen 56 hoch genug-über dem Meeresboden
sind, um eine Berührung mit diesem zu vermeiden, werden die Stützen % festgestellt, Fig. Zf, und der Schiffsrumpf 53 wird wieder
509827/0524
452560
auf da® Hasser herabgelassen Figo 3»' Die hälfe untertauchbaren
Stützen 57 r/erden, gans. eingezogen und festgestellt, Figo 1 „ Das
SeMf£ 50 ist sum bereits '^ersetzt zu iirerdeno
Stützen 57 r/erden, gans. eingezogen und festgestellt, Figo 1 „ Das
SeMf£ 50 ist sum bereits '^ersetzt zu iirerdeno
Di® ¥0 rs teilend© Beschreibung und die vorstehenden Zeichnungen einer
fenorzugtea Ausführung werden die Fachleute zu anderen Ausführungen
und Yariatioaea innerhalb der Eeichweite der Ansprüche anregen, die
alle in der lr£indungP üie sie -hierin dargestellt ist, eingeschlossen
seia sollen«.
509827/0524
Claims (7)
- PATENTANSPRÜCHESchiff, insbesondere Boiirplattform mit einem aaf dem Wasser schwimmfäMgen Körper, mit Stützen, die am Schiff la !führungen angeordnet und unter das Niveau des Schiffebodens nach unten ausfahrbar sind und bei Abstützung auf dem Meeresboden das Schiff über dem Wasserspiegel halten können, und mit einer Vorrichtung zur Erzeugung einer Hebekraft für das Herausheben des Schiffes aus dem Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiff (50) zusätzlich zu den Stützen (56) eine ins Wasser: eintauchbare Vorrichtung (57) zur Erzeugung eines zusätzlichen Auftriebs aufweist.
- 2. Schiff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (57) in das Wasser eintauchbare Körper (67) aufweist, die jeweils am unteren Ende eines am Schiff senkrecht verfahrbaren Mastes (68) angeordnet sind·
- 3· Schiff nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekenaseichnet, daß die Vorrichtung (57) zur Erzeugung eines zusätzlichen Auftriebs mit dem Schiff (50) über Mittel (58) verbunden ist, die das gesamte Schiffs gewicht auf der Vorrichtung abstützen.
- 4. Schiff nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Körper (67) hohl ausgebildet und an Vorrichtungen zum gesteuerten Hüten und Lenzen angeschlossen sind, wobei die die Körper haltenden Masten (68) durch Hebevorrichtungen (58) verfahrbar sind·509827/0524
- 5· Verfahren zum Überführen eines Schiffes, das mit am Schiff senkrecht nach unten verfahrbaren Stützen und einer Hebevorrichtung versehen ist, aus der schwimmenden Lage in eine oberhalb des Wasserspiegels liegende Stellung, in der Bas .' Schiff von den am Boden aufsetzenden Stützen getragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst das Gesamtgewicht des Schiffes auf mit Abstand zwischen Wasseroberfläche und Meeresboden gehaltenen Auftriebskörpern abgestützt und mit der Hebevorrichtung unter Abstützung auf dem Auftriebskörpern aus dem Wasser gehoben wird, worauf die Stützen in eine das Schiff stützende Stellung In Berührung, mit dem Meeresboden gebracht werden und das Gewicht des Schiffes von den Auftriebskörpern auf die Stützen verlagert wird·
- 6· Verfahren nach Anspruch 5t dadurch gekennzeichnet, daß die Auftriebekörper nach Übertragung des Schiffsgewichtes auf die Stützen aus dem Wasser genommen werden·
- 7. Verfahren nach Anspruch 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Stützen unter Ballast bis in die Nähe des Meeresbodens gefahren und dann mit zusätzlichem Auftrieb versehen und nach dem Herausheben des Schiffes die Auftriebs» körper mit Ballast zur Übertragung des Gewichtes auf die Stützen versehen werden«,-16-509827/0 52424525808· Umkehrung des Verfahrens nach Anspruch 5 bis 7 zur Überführung eines Schiffes, das mit am Schiff senkrecht nach unten verfahrbaren Stützen und einer Hebevorrichtung versehen ist, aus einer Stellung oberhalb des Wasserspiegels in die Schwimmlage·509827/05 24
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US427175A US3872679A (en) | 1973-12-21 | 1973-12-21 | Apparatus and method for reducing the forces on extendible legs of a floating vessel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2452560A1 true DE2452560A1 (de) | 1975-07-03 |
DE2452560C2 DE2452560C2 (de) | 1982-09-23 |
Family
ID=23693785
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2452560A Expired DE2452560C2 (de) | 1973-12-21 | 1974-11-06 | Verfahren zum Überführen einer Arbeitsplattform aus der schwimmenden Lage in eine aus dem Wasser herausgehobene Lage und Arbeitsplattform zur Ausführung des Verfahrens |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3872679A (de) |
JP (1) | JPS5738478B2 (de) |
CA (1) | CA1007470A (de) |
DE (1) | DE2452560C2 (de) |
DK (1) | DK154697C (de) |
FR (1) | FR2255426B1 (de) |
GB (1) | GB1463605A (de) |
IS (1) | IS957B6 (de) |
NL (1) | NL174970C (de) |
NO (2) | NO139040C (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BR7804645A (pt) * | 1978-07-19 | 1980-01-22 | Petroleo Brasileiro Sa | Plataforma auto-elevatoria de perfuracao maritima |
FR2441019A1 (fr) * | 1978-11-09 | 1980-06-06 | Lapaix Andre | Barge destinee a former un appontement ou element de quai d'accostage |
US4472083A (en) * | 1982-12-20 | 1984-09-18 | Younes David T | Oil well rig with water tower |
US4666341A (en) * | 1983-07-22 | 1987-05-19 | Santa Fe International Corporation | Mobile sea barge and plateform |
US5855455A (en) * | 1997-07-09 | 1999-01-05 | Ensco International, Inc. | Submersible and semi-submersible dry lift carrier and method of operation for carrying a drilling rig and platform |
US6305881B1 (en) * | 1998-05-22 | 2001-10-23 | Herman J. Schellstede & Associates, Inc. | Barge stabilization method |
US6523491B1 (en) * | 1999-11-12 | 2003-02-25 | Textron Inc. | Lift boat |
KR100823005B1 (ko) * | 2001-12-05 | 2008-04-16 | 주식회사 포스코 | 부두 시공방법 |
NL1020512C2 (nl) * | 2002-05-01 | 2003-11-06 | Marine Structure Consul | Werkwijze en vaartuig voor het manipuleren van een offshore constructie. |
AU2003210573A1 (en) * | 2003-01-17 | 2004-08-23 | Textron Inc. | Lift boat |
KR100560847B1 (ko) * | 2005-06-27 | 2006-03-13 | 유진건설주식회사 | 관형홈 굴착을 이용한 등표설치공법 |
US20070039537A1 (en) * | 2005-08-22 | 2007-02-22 | Lockheed Martin Corporation | Method and Apparatus for Ballast-Assisted Reconfiguration of a Variable-Draft Vessel |
US7453166B2 (en) * | 2006-06-06 | 2008-11-18 | Oceana Energy Company | System for generating electricity from fluid currents |
WO2010002778A2 (en) * | 2008-07-01 | 2010-01-07 | Oceana Energy Company | Systems and methods for supporting underwater energy conversion devices |
US20100155682A1 (en) * | 2008-12-06 | 2010-06-24 | Burns Mark L | Fast jack liftboat jacking system |
US9359991B2 (en) | 2009-10-29 | 2016-06-07 | Oceana Energy Company | Energy conversion systems and methods |
NL2004402C2 (en) * | 2010-03-16 | 2011-09-20 | Mammoet Europ B V | Semisubmersible and method of its operation. |
SG189888A1 (en) * | 2010-11-18 | 2013-06-28 | Shell Int Research | Water intake riser assembly for an off-shore structure, and method of producing a liquefied hydrocarbon stream and method of producing a vaporous hydrocarbon stream |
KR101271741B1 (ko) * | 2011-06-16 | 2013-06-04 | 삼성중공업 주식회사 | 해상작업용 선박 및 그 선박의 설치방법 |
US20130315677A1 (en) * | 2012-05-01 | 2013-11-28 | Herman Joseph Schellstede | Lift/Boarding Vessel |
SG2012086682A (en) * | 2012-11-23 | 2014-06-27 | Keppel Offshore & Marine Technology Ct Pte Ltd | Structure-assisted jackup system |
CN104627332B (zh) * | 2015-02-09 | 2017-03-15 | 清华大学深圳研究生院 | 一种浮式自升式钻井平台 |
US9457875B2 (en) | 2015-02-09 | 2016-10-04 | Graduate School At Shenzhen, Tsinghua University | Floating type self-lifting drilling platform |
CN106351226B (zh) * | 2016-10-19 | 2018-07-17 | 中交第一航务工程局有限公司 | 整平船防穿刺预压载方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1468413A (fr) * | 1965-02-17 | 1967-02-03 | Verschure & Co S Scheepswerf E | Procédé pour effectuer des travaux sur le lit d'une eau très houleuse à partir d'un ponton qui peut être fixé en place et ponton pour la mise en oeuvre de ce procédé |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2771747A (en) * | 1950-07-19 | 1956-11-27 | Bethlehem Steel Corp | Offshore drilling barge |
US2841961A (en) * | 1953-04-13 | 1958-07-08 | Delong Corp | Off-shore drilling barge |
US3605669A (en) * | 1969-12-01 | 1971-09-20 | Kerr Mc Gee Chem Corp | Floating self-elevating platform |
-
1973
- 1973-12-21 US US427175A patent/US3872679A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-10-29 CA CA212,566A patent/CA1007470A/en not_active Expired
- 1974-11-06 DE DE2452560A patent/DE2452560C2/de not_active Expired
- 1974-11-07 IS IS2242A patent/IS957B6/is unknown
- 1974-11-15 GB GB4961874A patent/GB1463605A/en not_active Expired
- 1974-11-22 DK DK610174A patent/DK154697C/da active
- 1974-11-28 JP JP13697274A patent/JPS5738478B2/ja not_active Expired
- 1974-12-13 FR FR7441277A patent/FR2255426B1/fr not_active Expired
- 1974-12-19 NL NLAANVRAGE7416596,A patent/NL174970C/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-12-20 NO NO744625A patent/NO139040C/no unknown
-
1980
- 1980-09-24 NO NO802824A patent/NO149321C/no unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1468413A (fr) * | 1965-02-17 | 1967-02-03 | Verschure & Co S Scheepswerf E | Procédé pour effectuer des travaux sur le lit d'une eau très houleuse à partir d'un ponton qui peut être fixé en place et ponton pour la mise en oeuvre de ce procédé |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2255426A1 (de) | 1975-07-18 |
NL174970C (nl) | 1984-09-03 |
JPS5738478B2 (de) | 1982-08-16 |
CA1007470A (en) | 1977-03-29 |
NL7416596A (nl) | 1975-06-24 |
NL174970B (nl) | 1984-04-02 |
FR2255426B1 (de) | 1982-05-07 |
DK154697C (da) | 1989-05-08 |
JPS5095990A (de) | 1975-07-30 |
NO149321C (no) | 1984-03-28 |
NO139040B (no) | 1978-09-18 |
GB1463605A (en) | 1977-02-02 |
NO802824L (no) | 1975-06-24 |
NO744625L (de) | 1975-07-21 |
IS957B6 (is) | 1977-01-31 |
NO139040C (no) | 1978-12-27 |
DK154697B (da) | 1988-12-12 |
US3872679A (en) | 1975-03-25 |
DE2452560C2 (de) | 1982-09-23 |
IS2242A7 (is) | 1975-06-22 |
NO149321B (no) | 1983-12-19 |
DK610174A (de) | 1975-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2452560A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur verringerung der kraefte auf ausfahrbare stuetzen eines schwimmenden schiffes | |
EP1288122B1 (de) | Schwimmfundament für ein über die Wasseroberfläche aufragendes Bauwerk | |
EP2423390B1 (de) | Schwenkmodul zum Einsatz beim Erstellen eines Unterwasserfundaments eines Bauwerks | |
DE2345274A1 (de) | Hebbare hochseeplattform | |
DE2459478C3 (de) | Verfahren zur Errichtung einer künstlichen Insel | |
DE2722747A1 (de) | Verfahren zur errichtung einer offshore-plattform sowie offshore-plattform | |
DE2359540A1 (de) | Unter wasser auf dem meeresgrund fundierbare einrichtung und verfahren zu deren gruendung | |
EP2539219B1 (de) | Vorrichtung zum transport und installieren von einer flachgründung umfassenden anordnung einer offshore-windenergieanlage sowie verfahren zum transport und zur installation einer solchen anordnung mit flachgründung | |
DE3751457T2 (de) | Verfahren zur Einrichtung eines Meeresbauwerks. | |
US4012917A (en) | Bridge beam tower erection methods and apparatus | |
US4002038A (en) | Method and apparatus for rapid erection of offshore towers | |
DE2838281A1 (de) | Meeresbodenschablone | |
EP3428345A1 (de) | Gründung für eine offshore-windenergieanlage | |
DE102010026711A1 (de) | Halbtaucher zum Transport und/oder Ausführen von Arbeiten auf See sowie Verfahren zur Positionierung offshore | |
EP2623674A1 (de) | Unterkonstruktion für eine Offshore-Plattform und Verfahren zum Installieren einer derartigen Unterkonstruktion | |
DE2457536C3 (de) | Verfahren zum Transport und zum Absetzen einer Offshore-Plattform auf der Meeressohle sowie Offshore-Plattform | |
DE102010046732A1 (de) | Verfahren zum Einbau eines Schwergewichtsfundaments für eine Offshore-Anlage, insbesondere eine WEA und Schwergewichtsfundament | |
DE2532775A1 (de) | Schwimmfaehiges fundament in form eines flosses sowie verfahren zu seiner herstellung und vereinigung mit einer turmkonstruktion | |
DE102011012450A1 (de) | Verfahren zum Einbau eines Schwergewichtsgründungssystems für eine Offshore-Windenergieanlage (WEA) | |
DE1925142A1 (de) | Vorrichtung zum Transport einer schwimmfaehigen Hochseeplattform | |
EP3530814B1 (de) | Verfahren zur gründung einer umspannplattform und gründungsset für umspannfplattform | |
DE102012000268B4 (de) | Offshore-Windkraftanlage und Verfahren zur Errichtung der Offshore-Windkraftanlage | |
DE102012016692A1 (de) | Verfahren zum Einbau eines Schwergewichtsgründungssystems für eine Offshore-Windenergienanlage (WEA) | |
EP2860314B1 (de) | Schwerkraftgründung | |
DE102008017785A1 (de) | Fundament für ein Offshorebauwerk und Verfahren zum Erstellen eines Fundaments eines Offshorebauwerks |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8115 | Request for examination void | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination |