DE2451773C3 - Abstandsfluid zum Getrennthalten zweier Bohrlochflüssigkeiten und seine Verwendung - Google Patents
Abstandsfluid zum Getrennthalten zweier Bohrlochflüssigkeiten und seine VerwendungInfo
- Publication number
- DE2451773C3 DE2451773C3 DE19742451773 DE2451773A DE2451773C3 DE 2451773 C3 DE2451773 C3 DE 2451773C3 DE 19742451773 DE19742451773 DE 19742451773 DE 2451773 A DE2451773 A DE 2451773A DE 2451773 C3 DE2451773 C3 DE 2451773C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- percent
- spacer fluid
- emulsifier
- oil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims description 149
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N Oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 claims description 78
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 73
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 43
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 42
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 claims description 38
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims description 34
- FATBGEAMYMYZAF-KTKRTIGZSA-N Oleamide Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(N)=O FATBGEAMYMYZAF-KTKRTIGZSA-N 0.000 claims description 26
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 26
- 229940113162 oleylamide Drugs 0.000 claims description 26
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 22
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 22
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 20
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 15
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 15
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 14
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 claims description 9
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 9
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 9
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims description 8
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 claims description 8
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims description 8
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 claims description 8
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 8
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims description 8
- 229920001732 Lignosulfonate Polymers 0.000 claims description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L Calcium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 6
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 claims description 6
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims description 6
- 239000007762 w/o emulsion Substances 0.000 claims description 6
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 6
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L Sulphite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 5
- IFABLCIRROMTAN-KTKRTIGZSA-N (Z)-1-chlorooctadec-9-ene Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCCl IFABLCIRROMTAN-KTKRTIGZSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 235000019357 lignosulphonate Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 claims description 3
- 150000003841 chloride salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 3
- SUZRRICLUFMAQD-UHFFFAOYSA-N 2-(methylamino)ethanesulfonic acid Chemical compound CNCCS(O)(=O)=O SUZRRICLUFMAQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 claims description 2
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N Diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 63
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 40
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 25
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L Barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 18
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 14
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 11
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 9
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 9
- 230000001965 increased Effects 0.000 description 9
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium monoxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 7
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 7
- 239000010428 baryte Substances 0.000 description 6
- 229910052601 baryte Inorganic materials 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 5
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 5
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 241000270730 Alligator mississippiensis Species 0.000 description 4
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N Diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- TUNFSRHWOTWDNC-UHFFFAOYSA-N Myristic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(O)=O TUNFSRHWOTWDNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 4
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 4
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 4
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 4
- 229910000460 iron oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000007764 o/w emulsion Substances 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 230000000996 additive Effects 0.000 description 3
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 3
- YZAZXIUFBCPZGB-QZOPMXJLSA-N (Z)-octadec-9-enoic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O YZAZXIUFBCPZGB-QZOPMXJLSA-N 0.000 description 2
- 229960005069 Calcium Drugs 0.000 description 2
- 229910000604 Ferrochrome Inorganic materials 0.000 description 2
- OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N Linoleic acid Natural products CCCCC\C=C/C\C=C\CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N 0.000 description 2
- 235000021360 Myristic acid Nutrition 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N Palmitic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SECPZKHBENQXJG-FPLPWBNLSA-N Palmitoleic acid Chemical compound CCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O SECPZKHBENQXJG-FPLPWBNLSA-N 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N Stearic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000002708 enhancing Effects 0.000 description 2
- -1 fatty acid compound Chemical class 0.000 description 2
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000003638 reducing agent Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- PHYFQTYBJUILEZ-IUPFWZBJSA-N triolein Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC PHYFQTYBJUILEZ-IUPFWZBJSA-N 0.000 description 2
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 2
- DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N α-linolenic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N 0.000 description 2
- 239000010755 BS 2869 Class G Substances 0.000 description 1
- 229960003563 Calcium Carbonate Drugs 0.000 description 1
- 241000271571 Dromaius novaehollandiae Species 0.000 description 1
- 241001527806 Iti Species 0.000 description 1
- 229960004488 Linolenic Acid Drugs 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000021319 Palmitoleic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N Sulfamic acid Chemical compound NS(O)(=O)=O IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 235000020661 alpha-linolenic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000004429 atoms Chemical group 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000012970 cakes Nutrition 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- KIZFHUJKFSNWKO-UHFFFAOYSA-M calcium monohydroxide Chemical compound [Ca]O KIZFHUJKFSNWKO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 1
- 230000004059 degradation Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 230000002706 hydrostatic Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxyl anion Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 235000020778 linoleic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 125000001117 oleyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])/C([H])=C([H])\C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Abstandsfluid zum Getrennthalten zweier Bohrlochflüssigkeiten, aus einer
Wasser-in-öl-Emulsion mit etwa 40 bis 60 Volumprozent
eines Kohlenwasserstofföls und etwa 60 bis 40 Volumprozent Wasser, einem Emulgator mit einer
Fettsäurekomponente und einem grenzflächenaktiven Dispersionsmittel, sowie die Verwendung solcher
Abstandsfluide zum Getrennthalten von Bohrschlamm und einer Zementierungszusammensetzung.
Beim Zementieren von Futterrohren und Liner-Füßen in einem Bohrloch gibt es in der öl- und gasfördernden
Industrie seit zahlreichen Jahren Probleme ohne optimale Lösung. Im allgemeinen wird nach dem
Abschluß des Bohrens eines Bohrloches der verwendete Bohrschlamm durch den Zement verdrängt, der
zum Zementieren der Verrohrung verwendet wird. Die Zusammensetzungen und Eigenschaften von
Bohrschlämmen und Zementen wurden in großem Maße mit dem Ergebnis variiert, daß der Grenzflächenkontakt
zwischen dem verdrängenden Zement und einem nicht verträglichen Bohrfluid oftmals stark
störende physikalische und chemische Zwischenwirkungen ergab, die die Ursache von zahlreichen der
hierbei auftretenden Probleme waren.
Wenn z. B. ein Bohrfluid mit hoher Viskosität und hoher Dichte verwendet wird, kann die beschriebene
Unverträglichkeit dazu führen, daß eine zufriedenstellende Bindung zwischen dem Zement und dem
Bohrloch nicht erreicht wird Wenn ein Bohrfluid auf Wasserbasis verwendet wird, ist eine ausreichende
Entfernung des Schlammes und des Schlammkuchens aus dem Bohrloch schwierig. Wenn Bohrflüssigkeiten
auf ölbasis (Invert-Bohrfluide) verwendet, werden, ergibt die Unvertiäglichkeit oft eine Verunreinigung
oder ein Vermischen des Schlammes mit dem Zement und des Zementes mit dem Schlamm. Extreme Viskositäten
des Schlammes sind oftmals die Folge eines solchen Zusammenmischens, wodurch schwankende
Drücke und Pumpprobleme verursacht werden. In einigen Fällen führt dies zu einem unerwünschten
3 4
Zusammenbrechen der Formation. Wenn die Fest- halten, die beim Bohren von Öl- und Gasbohrlöchern
stoffe mit dem Zement zusammengemischt werden, verwendet werden. So sind die erfindungsgemäßen
wird oftmals ein vorzeitiges Erharten des Zementes Abstandsfluide mit Schlammsysiemen auf Wasserbasis
induziert, und wenn umgekehrt die Bohrfiuide mit vom Ferrochrom-Lignosulfonat-Typ und von poly-
den Feststoffen aus der Zementauf schlämmung ver- 5 nieren Typen verträglich, und ebenfalls sind sie mit
unreinigt werden, werden die vorteilhaften Eigenschaf- Schiammsystemen auf ölbasis verträglich, und zwar
ten der Bohrfiuide nachteilig beeinträchtigt. So können in allen Gewichtsbereichen, in denen solche Systeme
z. B. Bohrflussigkeiten vom Invertemulsionstyp (auf üblicherweise angewandt werden. Anders ausgedrückt
Ölbasis) zum Zusammenbrechen der Emulsion ge- bedeutet dies, daß die erfinduni?sgemäßen Aufschläm-
bracht werden, wodurch höhere Viskositäten und io mungen mit praktisch allen Öl-in-Wasser-Emulsionen
höhere Pumpleistungen erforderlich werden. wie auch mit allen Wasser-in-Öl-Emulsionen verträg-
Wegen der beschriebenen Schwierigkeiten, die bei Hch sind. Die erfindungsgemäßen Abstandsfluide sind
einer direkten Verdrängung der Bohrfiuide mit Zemen- mit den Zementtypen verträglich, welche üblicherten
bei der Verwendung von Bohrschlämmen und weise beim Zementieren von ölbohilöchem verölbohrungszementen
beim Abschluß und Zementieren 15 wendet werden, und sie erhöhen ihre Viskositäten
eines Bohrloches auftreten, wurde häufig so vorge- oder verändern die erforderlichen Pumpzeiten nicht,
gangen, daß eine Trennung dieser zwei nicht mitein- Weiterhin sei darauf hingewiesen, daß die Abstandsander
verträglichen Aufschlämmungen durchgeführt fluide gemäß der Erfindung, obwohl die Hauptverwurde,
indem zwischen sie eine Abstandsflüssigkeit Wendung und häufigere Verwendung der erfindungs-
oder Trennflüssigkeit gegeben wurde Zahlreiche 20 gemäßen Aufschlämmungen ais Abstandsöuid zwtunterschiedliche
Typen von Abstandsflüssigkeiten wur- sehen Zement- und Bohrschlämmen erfolgt, ebenfalls
den bereits angewandt, und in einigen Fällen weiden zwischen zwei beliebigen Bohrschlämmen verwendet
mehrere Typen von Abstandsflüssigkeiten in einem werden können, falls der eine durch den anderen
einzigen System für die Vornahme einer Verdrängung verdrängt werden soll. Die erfindungsgemäßen Abangewandt.
Dies erfordert einen beträchtlichen Um- 25 standsfluide können bis zu jeder gewünschten Dichte
fang an teurer Ausrüstung und spezialisiertem Be- über einem weiten Bereich im spezifischen Gewicht
triebspersonal. Verschiedene Typen von ölartigen angehoben werden, und sie können in einfacher Weise
Materialien sind für Abstandsflüssigkeiten oder -fluide so hergestellt werden, daß sie eine Dichte zwischen der
zwischen Aufschlämmungen auf Zementbasis und Dichte des Bohrfluides und der Dichte der Zementauf-Ölbasis
angewandt worden. Solche Abstandsöle lassen 30 schlämmung in dem System, in welchem das Abstandses
nicht zu, daß der Zement angemessen hydratisiert, fluid seine Wirkung entfalten soll, besitzen,
und das öl verdünnt den Schlamm. Darüber hinaus Die erfindungsgemäßen Abstandsfluide zeichnen kann das den Abstand haltende öl nicht mit einem sich dadurch aus, daß der Wasseranteil der Wasserausreichend hohen spezifischen Gewicht hergestellt in-öl-Emulsion Frischwasser ist, das einen Gehalt an werden, um die Dichte des Schlammes zur Herbei- 35 aufgelösten Chloridsalzen von weniger als 1000 ppm führung einer wirksamen Entfernung hiervon zu er- und eine Gesamthärte von weniger als 500 ppm aufreichen. Darüber hinaus bringt die Unmöglichkeit, weist, daß der Emulgator etwa 1 bis 20 Gewichtsirgendeines der Abstandsfluide vom öltyp mit aus- prozent eines Fettsäureamides mit etwa 16 bis reichend hohem spezifischen Gewicht herstellen, ein 22 C-Atomen und etwa 55 bis 78 Gewichtsprozent Ungleichgewicht der hydrostatischen Säule in dem 40 eines festen, teilchenförmigen Trägermaterials aus Ringraum des Bohrloches mit sich. Im allgemeinen Kalk oder Diatomeenerde aufweist, auf dessen Oberist es wünschenswert und vorteilhaft, ein Abstands- fläche das Fettsäureamid adsorbiert ist, und daß das fluid zu haben, das etwas schwerer als der Schlamm, grenzflächenaktive Dispersionsmittel ein sulfoniertes den es verdrängt, ist, und einen Zementschlamm, der Paraffin, Harzsäure, eine Harzseife und/oder eine etwas schwerer als das Abstandsfluid ist. Dies ist 45 Mischung eines sulfonierten Lignins n>it einem Oleyljedoch sehr schwierig mit zahlreichen Typen von Ab- amid ist.
standsfluiden zu erreichen, die bislang benutzt wurden. Im folgenden wird eine mehr ins einzelne gehende
und das öl verdünnt den Schlamm. Darüber hinaus Die erfindungsgemäßen Abstandsfluide zeichnen kann das den Abstand haltende öl nicht mit einem sich dadurch aus, daß der Wasseranteil der Wasserausreichend hohen spezifischen Gewicht hergestellt in-öl-Emulsion Frischwasser ist, das einen Gehalt an werden, um die Dichte des Schlammes zur Herbei- 35 aufgelösten Chloridsalzen von weniger als 1000 ppm führung einer wirksamen Entfernung hiervon zu er- und eine Gesamthärte von weniger als 500 ppm aufreichen. Darüber hinaus bringt die Unmöglichkeit, weist, daß der Emulgator etwa 1 bis 20 Gewichtsirgendeines der Abstandsfluide vom öltyp mit aus- prozent eines Fettsäureamides mit etwa 16 bis reichend hohem spezifischen Gewicht herstellen, ein 22 C-Atomen und etwa 55 bis 78 Gewichtsprozent Ungleichgewicht der hydrostatischen Säule in dem 40 eines festen, teilchenförmigen Trägermaterials aus Ringraum des Bohrloches mit sich. Im allgemeinen Kalk oder Diatomeenerde aufweist, auf dessen Oberist es wünschenswert und vorteilhaft, ein Abstands- fläche das Fettsäureamid adsorbiert ist, und daß das fluid zu haben, das etwas schwerer als der Schlamm, grenzflächenaktive Dispersionsmittel ein sulfoniertes den es verdrängt, ist, und einen Zementschlamm, der Paraffin, Harzsäure, eine Harzseife und/oder eine etwas schwerer als das Abstandsfluid ist. Dies ist 45 Mischung eines sulfonierten Lignins n>it einem Oleyljedoch sehr schwierig mit zahlreichen Typen von Ab- amid ist.
standsfluiden zu erreichen, die bislang benutzt wurden. Im folgenden wird eine mehr ins einzelne gehende
Aus den US-PS 28 05 722 und 36 25 286 sind bereits Beschreibung der verschiedenen Bestandteile der erfin-Abstandsfluide
zum Getrennthalten zweier Bohrloch- dungsgemäßen Abstandsfluide oder Abstandsflüssigflüssigkeiten
in Form von Wasser-in-Öl-Emulsionen 50 keiten und der Weise gegeben, in der solche Fluide
mit etwa gleichen Anteilen an öl und Wasser bekannt, vorzugsweise angesetzt werden, wobei das in dem
bei denen ein Kohlenwasserstofföl, ein Emulgator Abstardsfluid verwendete Wasser frisches Wasser ist.
und ein grenzflächenaktives Dispersionsmittel ver- Dieser Ausdruck wird im Gegensatz zu Wasser verwendet
werden und wobei gemäß US-PS 36 25 286 wendet, das einen hohen Gehalt an aufgelösten, anorzusammen
mit dem Emulgator eine Fettsäbrekompo- 55 ganischen Salzen und insbesondere einen beträchtlichen
nente verwendet wird. Gehalt an Chloridsalzen enthält. Das gemäß der Erfin-
Aufgabe der Erfindung ist ein universell anwend- dung verwendete frische Wasser kann als Wassei
bares Abstandsfluid, das bei beliebigen Bohrflüssig- definiert werden, das einen aufgelösten Gesamtkeiten
und ohne beträchtliche Veränderung der rheo- chloridsalzgehalt von weniger als etwa 1000 ppm und
logischen Eigenschaften des Bohrschlammes oder des 60 eine Gesamthärte von weniger als 500 ppm (ppm = Teile
Zementes und ohne Veränderung der für die verwen- pro Million) enthält.
deten Zementaufschlämmungen erforderlichen Pump- Das bei der Herstellung der Emulsion verwendet«
zeiten eingesetzt werden kann. öl ist ein Kohlenwasserstofföl, das geeigneterweis«
Die erfindungsgemäßen Abstandsfluide sind prak- Dieselöl, Rohöl, Kerosen oder einer der verschiedener
tisch universell anwendbar, besitzen ausgezeichnete 65 anderen Kohlenwasserstoffe oder ein Gemisch vor
Temperatur- und Druckstabilität und sind in wirk- Kohlenwasserstoffen sein kann. Dieselöl stellt du
samer Weise in der Lage, Zementaufschlämmungen derzeit bevorzugte ölkomponente dar.
von praktisch allen Schlammsystemen getrennt zu Das öl und das frische Wasser werden in der
erfindungsgemäßen Abstandsfluiden in Volumenver- emulgierende Koniponeate in den erfindungsgemäßen
hältnissen von etwa 40i6ß bis etwa 60:40 öl zu Zusammensetzungen betrachtet, und vorzugsweise
Wasser verwendet. Vorzugsweise werden von etwa stammt es aus der Reaktion einer 12 bis 18 Kohlen-45
Volumteile bis etwa 55 Volumteile öl mit etwa 55 Stoffatome enthaltenen Fettsäure mit einem Amin ab.
bs etwa45 Volumteilen Wasser 'Kombiniert. Im allge- 5 Das Amid-Reaktionsprodukt enthält vorzugsweise
meinen enthält die vorteilhf.fteste Zusammensetzung von etwa 16 bis etwa 22 Kohlenstoffatome und 1 bis
des Abstandsfluides für die meisten Anwendungen 2 Amidgruppen. Das am meisten bevorzugte, einzelne
etwa gleiche Volumteile von Wasser und öl. In jedem Oleylamid ist das Produkt, das durch Kondensieren
Fall istdie Abstandsflüssigkeit oder das Abstandsfluid von Oleinsäure mit Diäthanulamin hergestellt wurde,
eine relativ schwache (aufgeglichene) Wasser-in-öl- io Das die Hauptkomponente des in einem erfindungs-Emi'ision
(Invertemulsion). Anders ausgedrückt be- gemäßen Abstandsfluid verwendeten Emulgators dardeutet
diesj daß die Grenzflächenspannungskräfte stellende Oleylamid dient dazu, die Grenzflächenin
der Emulsion so ausgeglichen sind, daß die Emulsion spannung zwischen dem öl und dem Wasser, welche
leicht umkippen kann und eine Öl-in-Wasser-Emulsion die Hauptkomponenten der Abstandsflaidemulsionen
werden kann, um die Verträglichkeit mit einem 15 darstellen, zu reduzieren, so daß, wenn das Gemisch
Schlamm auf Wasserbasis aufrechtzuerhalten, wsnp gerührt oder in Bewegung gehalten wird, leicht eine
sie neben solchen Bohrschlämmen eingesetzt wird. Wasser-in-öl-Emulsion hergestellt wird, und damit
Das »Gleichgewicht« der Abstandsfluidemulsionen ihre Stabilität während ausreichender Zeitspannen
gemäß der Erfindung ist ein wesentlicher Faktor, um aufrechterhalten wird. Wenn weniger als etwa 1 Geihre
Verträglichkeit mit praktisch allen Bohrschlämmen 20 wjchtsprozent des Oleylamids angewandt werden, wird
und Zementaufschlämmungen, die derzeit angewandt eine nicht ausreichende Herabsetzung der Grenzwerden,
zu ermöglichen. flächenspannung erhalten, und es ist schwierig, eine
Wenn die Menge an in dem Abstandsfluid verwen- vollständige Emulgation der Abstandsfluidzusammen-
detem öl ein Volumenverhältnis zu Wasser von etwa Setzung zu erreichen. Die Zugabe von 20 Gewichts-
1,5:1 übersteigt, wurde gefunden, daß der dem Ab- 25 prozent des Gesamtgewichtes des Emulgators über-
standsfluid benachbarte Zement eine unerwünschte schreitenden Mengen an Oleylamid erzeugt, außer daß
Verminderung der Erhärtungszeit erfährt. Wenn das dies unwirtschaftlich ist, eine übermäßige Dispersion
Verhältnis unter etwa 1:1,5 abfällt, geht die Fähig- der inneren Wasserphase in der kontinuierlichen öl-
keit zur Aufrechterhaltung der Kontinuität der öl- phase der Emulsion.
phase verloren, und das Fluid bzw. die Flüssigkeit 30 Zusätzlich zu dem Oleylamid enthalten die in den
wird eine Öl-in-Wasser-Emulsion. Die Fähigkeit zur Abstandsfluiden der Erfindung verwendeten Emul-Veränderung
des öl-zu-Wasser-Verhältnisses innerhalb gatoren vorzugsweise auch dimerisierte Oleinsäure,
des angegebenen Bereiches ermöglicht eine größere adsorbiert auf dem teilchenförmigen Trägermaterial,
Flexibilität für eine selektive Anpassung der Viskosität wobei diese in einer Menge bis zu etwa 30 Gewichtsund
des Gewichtes des Abstandsfluides. In dieser 35 prozent des Gesamlgewichtes des Emulgators vorliegt.
Hinsicht sei darauf hingewiesen, daß der in der Be- Vorzugsweise werden von etwa 5 bis 15 Gewichtsschreibung verwendete Ausdruck »Gewicht«, falls er prozent angewandt. Die dimerisierte Oleinsäure wirkt,
sich nicht auf Gewichtsprozent oder Gewichtsteile falls sie verwendet wird, zur Erhöhung der Viskosität
bezieht, als Ausdruck dieses Fachgebietes, der sich des Abstandsfluides, wodurch es möglich ist, es mit
tatsächlich auf einen Dichteparameter bezieht, ver- 4° einer Vielzahl von konventionellen, die Dichte erwendet
wird, wobei er üblicherweise in kg/1 angegeben höhenden Materialien im Gewicht zu erhöhen, z. B.
wird. mit Bariumsulfat, Calciumcarbonat, Eisenoxiden,
Die in dem erfindungsgemäßen Abstandsfluid ver- Bleisulfiden und Zementfeststoffen, so daß eine
wendeten Emulgatoren bestehen grundsätzlich bzw. selektive Einstellung des Gewichtes (der Dichte) des
im wesentlichen aus einem Oleylamid, das auf einem 45 Abstandsfluides über einem weiten Bereich möglich
teilchenförmigen, festen Trägermaterial in Form von wird. Wenn Konzentrationen größer als etwa 30 GeKalk
oder Diatomeenerde oder Mischungen hiervon wichtsprozent an dimerisierter Säure in dem Emulabsorbiert
ist. Der in der Beschreibung verwendete gator verwendet werden, wird das Abstandsfluid in
Ausdruck »Kalk« umfaßt: Calciumoxid, Calcium- unerwünschter Weise dick, und seine Viskosität erhöht
hydroxid, Magnesiumoxid oder Mischungen dieser 50 die Pumpleistungen bis auf ein unerwünschtes Maß.
Verbindungen. Ebenfalls umfaßt der in der Beschrei- Für die meisten Anwendungen von in ihrem Gewicht
bung verwendete Ausdruck »Emulator« sowohl das (Dichte) erhöhten Abstandsfluiden hat sich eine Menge
feste, teilchenförmige Trägermaterial als auch die von etwa 10 Gewichtsprozent als optimal herausgeteilchenförmigen
Materialien, die an der Oberfläche stellt.
hiervon adsorbiert sind, obwohl nur eines oder wenige 55 Es sei darauf hingewiesen, daß bei Anwendungs-
der letztgenannten Materialien al.« Emulgator an sich orten mit relativ niedriger Temperatur und bei Fällen,
wirken können. wo nur sehr wenig oder gar kein das Gewicht (Dichte)
Das in dem Emulgator verwendete Oleylamid ist erhöhendes Material zu dem Abstandsfluid zugesetzt
auf der Oberfläche des teilchenförmigen Trägerma- wird, die dimerisierte Oleinsäure aus der Emulgator-
terials in einer Menge absorbiert, die von etwa 1 bis 60 zusammensetzung weggelassen werden kann. Diese
etwa 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamt- Fälle sind jedoch relativ selten, und in den meisten
gewicht von in dem Abstandsfluid verwendetem Emu!- Fällen wird die dimerisierte Säure vorzugsweise
gator, variiert. Vorzugsweise werden von etwa 2 bis eingesetzt.
etwa 10 Gewichtsprozent Oleylamid verwendet, wobei Von geringerer Bedeutung für eine Zugabe in den
die vorteilhafteste Menge dieser Verbindung, die in 65 Emulgator, der in den erfindungsgemäßen Abstands-
dem Emulgator am häufigsten angewandt wird, etwa fluiden verwendet wird, ist die Zugabe von Oleinsäure,
4,9 Gewichtsprozent beträgt. wobei diese jedoch den Abstandsfluiden einige er-
Das hier beschriebene Oleylamid wird als primäre, wünschte Eigenschaften erteilen kann. Wenn Olein-
7 8
säure verwendet wird, wird sie in einem Bereich von Problem bei der Anwendung der erfindungsgemäßen
etwa 3 bis etwa 15 Gewichtsprozent des Gesamtge- Abstandsfluide ist. Geeignete Asphaltharze umfassen
wichtes des Emulgators angewandt. Vorzugsweise solche, die einen Schmelzpunkt zwischen 121 und
werden von etwa 3 bis etwa 10 Gewichtsprozent der 2040C besitzen. Es können Kesselrückstände, lu't-
Oleinsäure verwendet. Die vorteilhafteste Menge 5 geblasene Harze oder natürlich vorkommende Harze
beträgt etwa 5 Gewichtsprozent. Die Zugabe dieses sein. Falls solche Asphaltharze verwendet werden,
Materials unterstützt die Stabilisierung der Abstands- können so geringe Mengen wie etwa 55 Gewichts-
fluid-Emuision gegenüber einem Brechen beim Kon- prozent an Kalkträger verwendet werden,
takt mit Salz enthaltenden, unterirdischen Wässern Zusätzlich zu dem in das erfindungsgemäße und wie
und insbesondere bei fossilen Wässern mit hohem io zuvor angegeben zusammengesetzte Abstandsfluid
Salzgehalt. eingegebenen Emulgator kann das Abstandsfluid
Weiterhin ist sie ein sehr brauchbarer Zusatzstoff, weiterhin ein stark grenzflächenaktives Dispersionswenn der verwendete Zement wesentliche Mengen material enthalten. Diese Komponente der Abstandsvon
Natriumchlorid enthält. fluidzusammensetzung dient dazu, die teilchenför-
Es sei darauf hingewiesen, daß bei Zugabe von öl- 15 migen, festen, das Gewicht (Dichte) erhöhenden
säure in die Emulgatorzusammensetzung wirtschaft- Materialien in den Abstandsfluid, falls sie verwendet
liehe Betrachtungen häufig die Verwendung von nicht werden, zu dispergieren, und weiterhin dient sie zur
destillierter, dunkler ölsäure (Oleinsäure) in Mischung Verhinderung, daß feste Bestandteile, welche in das
mit unreiner, aus Olein gewonnener ölsäure (red oil) Abstandsfluid entweder aus dem Bohrschlamm oder
an Stelle von reiner ölsäure fordern. Die nicht destil- ao dem Zementschlamm, zwischen welchem es angelierte,
dunkle ölsäure enthält etwa 75 % ölsäure ordnet ist, eintreten könnten, die Emulsion brechen
und kleinere Mengen an Linolsäure, Linolensäure, oder schädlich beeinflussen. Eine Vielzahl von grenz-Palmitoleinsäure,
Palmitinsäure, Myristinsäure, My- flächenaktiven Dispersionsmitteln können verwendet
ristoleinsäure und Stearinsäure. Die unreine, aus werden, einschließlich von sulfonierten Paraffinen,
Olein gewonnene ölsäure (red oil) eines solchen nicht as Harzsäuren und Harzseifen (z. B. die disproportiodestillierten,
dunklen ölsäuregemisches ist der Rück- nierten Harzseifen, die aus bei der Destillation von
stand, der bei einem konventionellen Destinations- Tallölen gebildeten Kesselrückständen abstammen,
prozeß von ölsäure gebildet wird, und sie enthält die und die Seifen solcher Säuren) sowie auch Mischungen
beschriebene ölsäure wie auch Mengen der anderen von sulfonierten Lignin mit bestimmten, teilchenobengenannten
Säuren, einschließlich kleiner Mengen 30 förmigen Oleylamiden, die sich noch in der im foleiniger
dimerisierter Säuren. genden beschriebenen Weise von den in dem Emul-
Ein Emulgator, der sich als besonders wirksam bei gator enthaltenen Oleylamiden unterscheiden. Solche
den erfindungsgemäßen Abstandsfluiden herausgestellt Dispersionsmittel werden in das Abstandsfluid in
hat, besteht aus gepulvertem, grauweißem, gelöschtem einer Menge von etwa 0,00142 bis etwa 0,0286 kg pro
Kalk, der in der Emulgatorzusammensetzung in einer 35 Liter eingegeben. Vorzugsweise beträgt die Menge an
Menge im Bereich von etwa 55 bis etwa 78 Gewichts- verwendetem, grenzflächenaktivem Dispersionsmittel
prozent vorliegt, und der als andere Komponenten von etwa 0,00572 bis etwa 0,0228 kg pro Liter. Wenn
des Emulgators auf seiner Oberfläche adsorbiert ent- das am meisten bevorzugte, im folgenden noch behält:
Oleylamid, herrührend aus der Kondensation schriebene, grenzflächenaktive Dispersionsmittel vervon
ölsäure mit Diäthanolamin, in einer Menge im 40 wendet wird, beträgt die in dem Abstandsfluid verBereich
von etwa 3 bis etwa 10 Gewichtsprozent, wendete Menge am vorteilhaftesten etwa 0,0114 kg
sowie dimerisierte ölsäure, die in einer Menge im pro Liter.
Bereich von etwa 8 bis etwa 12 Gewichtsprozent Die bevorzugten grenzflächenaktiven Dispersions-
vorliegt. zusammensetzungen sind solche, die durch Vermischen
Die am meisten bevorzugte, einzelne Emulgator- 45 eines sulfonierten Lignins, wie Abfallsulfitlaugen,
zusammensetzung zur Verwendung in erflndungsge- mit einem Oleylamid, das aus der Reaktion eines
mäßen Abstandsfluiden besteht im wesentlichen aus Oleylchlorids mit einer 2 bis 5 Kohlenstoffatome entgepulvertem,
gelöschtem Kalk in einer Menge von haltenden Aminosulfonsäure abstammen, gebildet
etwa 68,1 Gewichtsprozent, etwa 4,9 Gewichtsprozent wurden. Ein grenzflächenaktives Dispersionsmittel,
Oleylamid, nicht destillierter ölsäure, die in einer 50 welches sich als besonders vorteilhaft und hochwirk-Menge
von etwa 5 Gewichtsprozent vorhanden ist, sam in den Abstandsfluidzusammensetzungen herausunreiner,
aus Olein stammender ölsäure (red oil), die gestellt hat und welches das bevorzugte Dispersionsin
einer Menge von etwa 5 Gewichtsprozent vorliegt, mittel zur Anwendung gemäß der Erfindung darstellt,
sowie nicht destillierter, dimerisierter Ölsäure, die in ist ein Produkt, das durch Reaktion von Oleylchlorid
einer Menge von etwa 10 Gewichtsprozent vorhanden 55 mit n-Methyltaunn und dann Vermischen dieses
ist. Reaktionsproduktis, das ein Oleyiamid darstellt, mit
Um bei einigen Anwendungerj der Abstandsfluide Abfallsulfitlauge in einer Menge im Bereich von 25 Gediesen
Abstandsfluiden eine Fluidverlustkontroüe zu wichtsprozent bis etwa 75 Gewichtsprozent des Sulfiterteilen,
ist es manchmal vorteilhaft, in die Zusammen- laugen-OIeylamid-<
jemisches hergestellt wurde! Am Setzung zusätzlich zu dem beschriebenen Emulgator 60 vorteilhaftesten werden das Oleylamid-Reaktibnsproein
konventionelles, teilchenfönniges, festes, asphal- dukt und die Sulfidauge in praktisch gleichen Mengen
tiscbes Harz einzugeben, weJches zu der Abstaads- vermischt Das so gewählte Gemisch ;Wird unter
fiuidznsammenseizung in einer Menge im Bereich von Bildung einer festen, teilchenförmigen Zusammehetwa
1 bis etwa 20 Gewichtsprozent, bezogen aaf das setzung spriihgetrocknet. Der iri der Beschreibung yer-Gewichtdes;zogeseizien
Emulgators, zugegeben wird. 65 wendete Ausdruck»Abfalisülfitlauge« Iraicihnejt^e
t^fr*>erw«seiiefern von etwa iÖ bis etwa 14 Gewichts- Abfall-Laugen, y^^e'^i^ihsi^orate'^ih^aa^cl^
prozent eines Asphaltharzes eine angemessene Fluid- beim Sulntpapier-Herstellüngsprozeß gebndet wurden
verYipstkonfrolle b^ den seltenen Fällen, wo dies ein oder Kraft-Lig&ini!, difj sulfoniertwinden.,, IJ^^,
¥ 559
Z4Ö1
Zusätzlich zur Funktion zum Dispergieren und Unterstützen
der Suspension von festen Teilchen, welche in das Abstandsfluid aus der benachbarten Zementaufschlämmung
oder aus dem hiervon entfernten Bohrschlamm eintreten könnten, ermöglicht das in dem Abstandsfluid verwendete grenzflächenaktive
Dispersionsmittel die rasche Dispersion von konventionellen, das Gewicht (Dichte) erhöhenden
Materialien wie teilchenförmigen!, festem Qzarz, Calcit, Barit, Eisenoxid, usw. in der das Abstandsfluid
darstellenden Wasser-iri-öl-Emulsion.
Es wurde gefunden, daß die die beschriebenen Bestandteile (Emulgator und grenzflächenaktives Dispersionsmittel)
enthaltenden Abstandsfluide in der Lage sind, das Gewicht (die Dichte) erhöhende Materialien
in einer ausreichenden Menge zu dispergieren oder suspendieren, um dem Abstandsfluid ein Gewicht
(eine Dichte) von 0,96 bis 2,39 kg/1 zu erteilen.
Bei dem Ansetzen der erfindungsgemäßen Abstandsfluidemulsion wird das Emulgatormaterial zuerst zu
dem öl hinzugesetzt. Ein Fluidverlustzusatzstoff wie die zuvorgenannten Asphaltharze können gleichzeitig
oder später zugesetzt werden, falls sie angewandt werden. Nachdem der Festemulgator und die Fluidverlustzusatzstoffmaterialien,
falls vorhanden, zu dem Kohlenwasserstofföl zugesetzt worden sind, werden die Feststoffe in dem öl gründlich dispergiert, und
dann wird das frische Wasser zu der Aufschlämmung unter Bildung einer Wasser-in-öl-Emulsion zugesetzt.
Nachdem die Emulsion gebildet wurde, wird die zuvor angegebene Menge an grenzflächenaktivem
Dispersionsmaterial zugesetzt, um das Abstandsfluid mit Aufnahme der Zugabe irgendwelcher die Dichte
erhöhenden Materialien, welche verwendet werden, zu vervollständigen.
Die auf diese Weise hergestellten Abstandsfluide sind im allgemeinen schwächere Emulsionen als die
Bohrfluide, welche sie von den verschiedenen Zementzusammensetzungen fernhalten sollen. Da das Abstandsfluid, obwohl es eine Wasser-in-öl-Emulsion
ist, durch die Verwendung von annähernd gleichen Mengen von dispergierter und kontinuierlicher Phase
ausgeglichen oder im Gleichgewicht ist, kann die Emulsion in eine Öl-in-Wasser-Emulsion umgewandelt
werden, falls sie eine überschüssige Menge an Wasser enthält. Anders ausgedrückt bedeutet dies, daß im
Fall der Verwendung eines Bohrschlammes auf Wasserbasis Wasser aus dem Bohrschlamm die Neigung
besitzt, die Wasserphase in dem Abstandsfluid zu erhöhen, wodurch dieses umgekehrt wird und eine
Öl-in-Wasser-Emulsion wird. Auf diese Weise behält es seine Verträglichkeit mit dem Schlamm wie auch
mit dem Zement bei. Die Verwendung des kräftigen, grenzflächenaktiven Dispersionsmaterials in dem Abstandsfluid ermöglicht es, daß es je nach Wunsch in
einem weiten Bereich von etwa 0,96 bis etwa 2,39 kg/I
in seiner Dichte eingestellt werden kanu, wobei dieses
Material ebenfalls dazu dient, irgendwelche Zementfeststoffe,
die in idas Äbstandsffaid aus der benachbarten
Zementauf schlämmung wandern könnten, mit ΟΓ zu benetzen. Darüber hinan«« sind die Abstandsfluide
mit allen Typen von Zementaufschlämmtingen,
ste1uOng: Yerwendfei werden,ΪVerträglich, und sie erhöhen
dieViskosität nicht und verändern nicht die Pumpzeiten solcher Zementaufschlämmungen.
Bei der Anwendung wird das erfindungsgemäße
Abstandsfluid in ein fertigzustellendes Bohrloch hinter dem Bohrschlamm eingepumpt, um den Schlamm aus
dem Bohrloch herauszuspülen, und es wird vor der Zementsäule verschoben, die in das Bohrloch zum
Zwecke des Zementierens eingepumpt wird. Im allgemeinen
wird es bevorzugt, das Abstandsfluid im Gewicht bis zu einer Dichte zu bringen, welche etwas
schwerer als die Dichte des Bohrschlamms, den es verschiebt, ist, und etwas leichter als der Zementschlamm,
welcher auf das Abstandsfluid folgt.
ίο Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele
näher erläutert, wobei die Abstandsfluidzusammensetzungen gemäß der Erfindung und die Funktion
bestimmter Komponenten hiervon näher erläutert werden. In allen Beispielen beziehen sich die Angaben
auf das bevorzugte grenzflächenaktive Dispersionsmittel auf ein Gemisch von gleichen Teilen von Abfallsulfitlauge
und Oleylamid, das aus der Reaktion von Oleylchlorid mit n-Methyltaurin herrührt.
B e i s ρ i e 1 1
Es wurde ein Bohrloch mit einer Tiefe von 6400 m an einer Stelle in Kalifornien gebohrt, wobei eine
Zirkulationstemperatur an der Bohrlochsohle von 1540C gegeben war. Bei der Fertigstellung des Bohr-
*5 loches wurde der beim Bohren des Loches verwendete
Schlamm durch den Kreisring zwischen der Verrohrung und dem Bohrloch unter Verwendung eines Abstandsfluides
verdrängt, welches zwischen dem Schlamm und dem dem Abstandsfluid zum Zwecke der Zementierung
der Verrohrung folgenden Zementschlamm angeordnet war. Der verwendete Schlamm besaß eine Dichte von
2,15 kg/1 und war ein Schlamm auf Basis von Lignosulfonat enthaltendem Wasser. Der verwendete Zement
war ein API Class G-Zement mit einer Dichte von 1,72 kg/1, und er wa, durch Zugabe kleiner Mengen
von Natriumchlorid, Kieselerdemehl, Eisenoxid und einem geeigneten Verzögerer modifiziert.
Das gemäß der Erfindung angesetzte Abstandsfluid, welches zwischen dem Zement und dem Schlamm verwendet
wurde, besaß ein Gewicht von 2,18 kg/1, was durch Verwendung von Bariumsulfat als die Dichte
erhöhenden Material erreicht wurde. Die Abstandsfluidemulsion enthielt Wasser und öl in einem 50: 50-Volumenverhältnis
und enthielt 0,0711 kg eines Emulgators pro Liter, welcher 68,1 Gewichtsprozent an
gepulvertem, gelöschtem Kalk enthielt, der auf seiner Oberfläche adsorbiert hatte: 4,9 Gewichtsprozent Oleylamid,
herrührend aus der Kondensation von ölsäure mit Diethanolamin, 5 Gewichtsprozent nicht destil-
lierte Ölsäure, 5 Gewichtsprozent unreine, aus Olein
erhaltene ölsäure (red oil) und 10 Gewichtsprozent nicht destillierte, dimerisierte ölsäure. Das Abstandsfluid
enthielt weiterhin 0,0114 kg des bevorzugt in den Abstandsfluiden der Erfindung verwendeten, grenz-
flächenaktiven Dispersionsmittel pro Liter. SchheßÜcif
enthielt das verwendete Abstandsfluid 12 Gewichtsprozent eines Asphaltharzes, das zur Verminderung
von Fluidverlusten zugesetzt wurde. ^'1
Der Schlamm und der Zement, die bei dem Zettel·'-
tieren dieses Versuchs in Kalifornien Verwender wÄ
den, sind nicht miteinander verträglich. 795Ö1 i^i*-
standsfluid wurden zwischen Schlamni und Zsment;
verwendet. " ■ '■"}■'■- ' ■■'■■■■ '■ *-;'; ^- '-^Vk-S
Die kritischen Geschwindigkeiten, bei welchen Üer'l
Übergang von laminarer zu turMl^tbr Stiörmmg" ~
auftritt, wurden gemessen und 1ur den;iföhrsctiiamk S
au 'J1V Atekndsaüid allejne, eine Gemschleifs
Abstandsfluides und des verwendeten Zementes; sowie "■
45
V -S^iTi
¥
hu" \ V..-J--i
ein Gemisch des Abstandsfluides und des Bohrschlammes
abgeschätzt. Die Temperatur, bei welches die kritischen Geschwindigkeitsuntersuchungen durchgeführt
wurden, betrug 93,3°C. Die kritischen Geschwindigkeiten wurden für verschiedene Größen des
Kreisringes bestimmt, wie er durch den Unterschied des ßohrlochdurchmessers und des Außendurchmessers
der Verrohrung bestimmt wird. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der folgenden Tabelle I
zusammengestellt.
Kritische Geschwindigkeit ( | m/min), bezogen | 50,8 | 76,2 | auf Bohrlochdurchmesser abzüglich äußerer | 127,0 | 152,4 | |
Durchmesser der Verrohrung (mm) | |||||||
25,4 | 112,8 | 97,5 | 101,6 | 82,3 | 76,2 | ||
Bohrschlamm | |||||||
143,3 | 70,1 | 53,3 | 88,4 | 38,1 | 35,1 | ||
Abstandsfluid | |||||||
108,2 | 73,2 | 62,5 | 44,2 | 50,3 | 45,7 | ||
Abstandsfluid + 50% Zement | |||||||
99,1 | 54,7 | ||||||
Abstandsfluid + 50% | |||||||
Schlamm | |||||||
103,6
76,2
64,0
56,4
51,8
47,2
Die Ergebnisse der Messungen der kritischen Geschwindigkeit zeigen, daß wesentlich niedrigere kritische
Geschwindigkeiten für Mischungen von Abstandsfluid mit entweder Zement oder Schlamm
erhalten wurden als im Fall des Schlamms alleine. Es gibt daher keine schädliche Steigerung der Viskosität,
und es wird eine größere Leichtigkeit bei der Erzielung einer turbulenten Strömung festgestellt, falls
ein beträchtliches Vermischen von Abstandsfluid mit entweder dem Schlamm oder dem Zement auftritt.
Es wurden Vorversuche vor der Feitigstellung eines
Bohrloches in Ost-Texas durchgeführt. Das Bohrloch besaß eine Tiefe von 2957 m und besaß eine Zirkulationstemperatur
an dem Fußpunkt von 121°C. Der zum Bohren des Loches verwendete Schlamm war ein Schlamm auf ölbasis mit einer Dichte von 1,675 kg/1,
und der zum Fertigstellen des Bohrloches verwendete API Klasse Η-Zement besaß eine Dichte von 1,89 kg/1.
Der Zement enthielt 18 % Natriumchlorid, eine kleine Menge eines im Handel erhältlichen Reibungsreduktionsmittels
und eine kleine Menge Verzögerer.
Das Abstandsfluid, das wie im Beispiel 1 angegeben zusammengesetzt war, jedoch unter Verwendung von
Bariumsulfat bis auf ein Gewicht von 1,675 kg/1 gebracht worden war, wurde zur Anordnung zwischen
dem Schlamm und dem Zement ausgewählt Um die Einflüsse auf die Viskosität festzustellen, deren Auftreten
als Ergebnis einer gewissen an der Grenzfläche zwischen dem Abstandsfluid und dem Schlamm auftretenden
Verunreinigung erwartet werden könnte, ebenso zwischen dem Abstandsfluid und dem Zement,
wurden verschiedene Untersuchungen mit einem Fann-Viskosimeter durchgeführt, und die Ergebnisse dieser
Untersuchungen sind in der folgenden Tabelle II zusammengestellt.
Verunreinigungsuntersuchungen
600/300-Fann-Ablesung
Volumprozent Verunreinigung 0 10
30
50
Schlamm + Zement
Schlamm + Abstandsfluid
Zement + AbstanGsfluid
Schlamm + Abstandsfluid
Zement + AbstanGsfluid
3O0+/30O+ 300+/276 300+/260 300+7210 63/30 59/33
3OO+/3OO+ 300+/300+ 3OO+/3OO+ 3OO+/3OO+
295/177 257/152 202/133 204/118
62/37 61/38 58/38 56/36
295/177 257/152 202/133 204/118
62/37 61/38 58/38 56/36
Die aus Tabelle II ersichtlichen Ergebnisse zeigen, daß die bei den Fann-Untersuchungen für den Typ
des Mischens entwickelten Viskositäten, welche wahrscheinlich an der Grenzfläche zwischen Abstandsfluid
und Schlamm auftreten können, sehr viel geringer
sind als diejenigen, welche ohne Verwendung des Abstandsfluids an der Grenzfläche zwischen Schlamm
und Zement auftreten könnten. Dasselbe gilt für die an der Grenzfläche zwischen Abstandsfluid und Zement
entwickelten Viskositäten, wobei variierende Ausmaße an Verunreinigungen bis zu einem 50:50-Volumenverhältnis
an Verunreinigung angenommen wurden.
Zum Zwecke der Fertigstellung eines in Oklahoma gebohrten Bohrloches mit einer Tiefe von 6096 n^ das
eine Zirkulationstemperatur von. 149° C an der Bohrlochsohle besaß, wurde ein Abstandsfluid, das wie im
Beispiel 1 beschrieben zusammengesetzt war, gemäß der Erfindung angesetzt, um es zwischen einem Bohrschlamm
auf Wasserbasis und Ferrochrom- Lignosulfonat mit einer Dichte von 1,28 kg/1 und einem
Zement mit einer Dichte vpn 1,53 jkg/I anzuordnen.
Das Abstandsfluid wurJe mit Bariumsulfat auf eine Dichte von 1,38 kg/1 gebracht. Untersuchungen mittels
¥
Fann-Viskosimeter, wie sie im Beispiel 2 beschrieben wurden, wurden dann durchgeführt, um die Wirkungen
auf die Viskosität des Systems des Miteinandervermischens oder Zusammenbringens zu untersuchen, die
an den Grenzflächen des Abstandsfluids mit dem
(J
Zement oder mit dem Schlamm auftrat, im Vergleich zu dem Viskositätseffekt, der aus dem Vermischen des
Schlamms mit dem Zement bei NichtVerwendung des Abstandsfluids auftrat. Die Ergebnisse sind in der
Tabelle III zusammengestellt.
Verunreinigungsuntersuchungen 600/300-Fann-Ablesung
Volumprozent Verunreinigung
30
40
50
Schlamm + Zement
Schlamm + Abstandsfluid Zement + Abstandsfluid
Schlamm + Abstandsfluid Zement + Abstandsfluid
133/82 | 156/94 | 182/109 | 230/135 |
97/58 | 97/58 | 105/60 | 105/60 |
33/22 | 32/20 | 27/17 | 26/17 |
Ein Bohrloch von 5486 m mit einer Zirkulationstemperatur von 139° C an der Bohrlochsohle, das in
Louisiana unter Verwendung eines Bohrschlamms auf ölbasis mit einer Dichte von 2,10 kg/1 gebohrt worden
war, sollte mit einem API Klasse Η-Zement mit einer Dichte von 2,17 kg/1 fertiggestellt werden. Dieser
Zement enthält ein Eisenoxid als die Dichte erhöhendes Mittel, Kieselerdemehl und eine kleine Menge eines
im Handel erhältlichen Verzögerers. Es wurde ein Abstandsfluid hergestellt, um es zwischen
dem Zement und dem Schlamm zwischenzu- »0 setzen, das ein Gewicht von 2,01 kg/1 besaß, was durch
Erhöhen der Dichte mittels Bariumsulfat erreicht wurde. Das Abstandsfluid besaß im übrigen die Zusammensetzung
des im Beispiel 1 angegebenen Abstandsfluides. Es wurden Untersuchungen im Fann-Viskosimeter
an dem Abstandsfluid in Mischung mit sowohl dem Schlamm als auch dem Zement durchgeführt,
und die Ergebnisse wurden mit Messungen der Fann-Viskosität verglichen, die an verschiedenen
Mischungen von Zement und Schlamm durchgeführt wurden. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle IV
zusammengestellt.
Verunreipigungsuntiirsuchungen
600/300-Fann-Ablesung
Volumprozent Verunreinigung 0 10
30
50
Zement + Schlamm 3OO+/21 293/170
Schlamm + Absitandsfluid 129/73 98/58
Zement + Abstandsfluid 224/132 194/116
300+/250 300+/243 300+/276 3O0+/30O+ 94/55 90/51 84/48 81/45
116/105 155/100 137/83 157/93
Es wurden vier Abstandsfluidzusammensetzungen hergestellt, wovon jede 108 ml Dieselöl Nr. 2 und ein
gleiches Volumen von Wasser enthielt. Jede Zusammensetzung enthielt weiterhin 0,0428 kg ölsäure pro
Liter 0,00428 kg Oleylamid (Kondensationsprodukt so von ölsäure und Diäthanolamin) pro Liter 0,00428 kg
dimerisierte ölsäure pro Liter und 1,50 kg Bariumsulfat
pro Liter als die Dichte erhöhendes Material. Die Mengen und Arten des festen Trägermaterials in
der Emulgatorzusammensetzung wurde in den vier Ansätzen variiert, ebenso die Menge an grenzflächenaktivem
Dispersionsmittel. Diese Veränderungen in der Zusammensetzung waren wie folgt:
Zusammensetzung A: 0^)570 kg/1 Cälctumoxid und 0,0114 kg/1 des bevorzugten,
zuvor beschriebenen, grenzflächenaktiven Dispersionsmittels.
Zusammensetzung B: e
iXeseibe Zusammensetzung mit A, jedoch ohne
Einschluß von Kalk oder deinem anderen, festen Tragert
Zusammensetzung C:
Dieselbe Zusammensetzung wie B mit der Ausnahme, daß 0,0143 kg/1 des bevorzugten Dispersionsmittels/grenzflächenaktiven
Mittels verwendet wurden.
Zusammensetzung D:
Dieselbe Zusammensetzung wie A mit der Ausnahme, daß 0,00572 kg/1 Natriumhydroxid an
Stelle des Calciumhydroxids verwendet wurden.
Um die Viskositäten abzuschätzen und die Eigen-; schäften des Zusammenbrechens unter Spannung der
Abstandsfluidzusammensetzungen zu bestimmen, wurden Untersuchungen des Zusammenbrechens unter
Spannung und im FannrViskosimeter anden Zu-V
sammensetzungen A, B und C durchgeführt.j^e
sammensetzung D bildete keineEmulsion, L1 was'
zeigt, daß NatiiHmhydroJäd H»c!itL an LSteÖe φ^
Calciumhydroxid alsTrägennaterial verwendet/wenieiiv
kann. Die Ergebnisse der Untersuchungen 'der Viskosität und des Zusammenbrechens unter. Spannung«
sind in der folgenden Tabelle V zusamriiengesibelät^*
15
TabeUe \
Zusammensetzung AB C
Scheinbare Viskosität 600-Fann-Abiesung 300-Fann-Ablesung
Plastische Viskosität Bruchpunkt (Yield Point) 200-Fann-Ablesung
100 Fann-Ablesung 6-Fann-Ablesung
3-Fann-Ablesung Zusammenbrechen unter Spannung
Die in der Tabelle V angegebenen Ergebnisse zeigen, daß die Ausschaltung des festen Trägers (CaOH) bei
95 | 150+ | 150 + |
190 | 300+ | 300 + |
140 | 300+ | 244 |
50 | ||
90 | ||
118 | 286 | 207 |
86 | 227 | 163 |
31 | 93 | 69 |
27 | 49 | 39 |
70 | 74 | 34 |
dem Abstandsfluid (Zusammensetzung B) eine zu hohe Viskosität ergibt, ais daß das Abstandsfluid noch
brauchbar wäre. Die Zugabe von 25% mehr grenzflächenaktivem Mittel/Dispersionsmittel zu der Zusammensetzung
C setzt die Viskosität nicht in angemessener Weise herab, um dieses Problem zu lösen.
Zu einem Gemisch von 108 ml Dieselöl Nr. 2 und ic 108 ml frischem Wasser wurden verschiedene der Bestandteile
der Abstandsfluidzusammensetzung gemäß der Eiündung 7ugesetzt, mit Ausnahme des Oleylamids
des Emulgators. Acht Zusammensetzungen wurden auf diese Weise formuliert, und ihre Eigenschaften des
is Zusammenbrechen unter Spannung wurden dann
bestimmt. In der Tabelle VI ist die Zusammensetzung der verschiedenen Ansätze und das hiermit erreichte
Zusammenbrechen unter Spannung angegeben.
Bestandteil
Zusammensetzung (g/l) 1 2 3
5»)
6·)
Dimerisierte ölsäure | 7,11 | 7,11 | 7,11 | 7,11 | 4,28 | 4,28 | 10,0 | 7,11 |
Asphaltstoffe | — | 11,45 | 11,45 | 11,45 | 5,72 | 5,72 | 5,72 | — |
Dispersionsmittel/grenzflächenaktives Mittel |
— | — | 11,45 | 11,45 | 2,83 | 14,3 | 14,3 | 22,8 |
Barit | — | 1497 | 1497 | , . | ||||
Zusammenbrechen unter Spannung**) | 20 | 12 | 50 | 16 | 0 |
*) Die festen Komponenten wurden alle zusammen in das Dieselöl gegeben, das dann zu dem frischen Wasser zugesetzt wurde.
**) Die Zusammensetzungen 4 und 7 sind zu dick, um den gesamten Barit anzunehmen und das Vermischen hiermit zu ermöglichen.
Im Fall der Zusammensetzung 8 brach die Emulsion während der Zugabe des Barits.
Die schlechten erhaltenen Ergebnisse in dem Falle, in dem das emulgierende Mittel Oleylamid, das im
Emulgator verwendet wurde, und der feste Träger (Kalk, usw.) weggelassen wurden, zeigen die Wichtigkeit
der Zugabe dieser Komponenten.
Es wurde eine Anzahl von Zusammensetzungen !lergjstellt, wovon jede 151 ml Dieselöl Nr. 2, 151 ml
frisches Wasser und 0,313 kg Barit mit einem spezifischen Gewicht von 4,23 pro Liter enthielt. Die anderen
Bestandteile der Zusammensetzungen wurden in folgender Weise variiert:
Zusammensetzung (g/l) 1 2 3
Oleylamid*) Dimerisierte ölsäure ölsäure
Reibungsreduktionsmittel * *)
4,28 - -
- 7,11 -
- - 7,11
*) Reaktionsprodukt von ölsäure und Diälhanolamin.
*·) Derivat von Dodccylbcnzolsulfonsäurc.
4,28 | 4,28 | — | 4,28 | 4,28 |
7,11 | — | 7,11 | 7,11 | 7,11 |
— | 7,11 | 7,11 | 7,11 | 7,11 |
— | — | — | — | 5,72 |
609 649/359 |
17 18
Die-Untersuchungen im Fann-Viskosimeter und des Zusammenbrechens unter Spannung wurden, wie zuvor
beschrieben, an den acht Zusammensetzungen durchgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse sind m der folgende«
Tabelle VII zusammengestellt. '
Tabelle VlI | Zusammensetzung | 2 | 3 | 53 | 4 | 5 | 6 | 80 | 7 | 8 |
1 | 174 | 27 | 175 | 58 | 50 | 83 | 77 | |||
40 | 165 | 26 | 142 | 31 | 30 | 59 | 57 | |||
600-Ablesung | 21 | 9 | 1 | 33 | 27 | 20 | 24 | 20 | ||
300-Ablesung ·..'. | 19 | 156 | 32 | 109 | 4 | 38 | 35 | 37 | ||
Plastische Viskosität | 2 | 158 | 23 | 122 | 27 | 25 | 48 | 47 | ||
Brüchpünkt (Yield Point) | 15 | 137 | 7 | 96 | 14 | 8 | 35 | 35 | ||
200-Ablesung | 10 | 24 | 5 | 37 | 3 | 5 | 13 | 12 | ||
100-AbIesung | 3 | 18 | 100 | 32 | 2 | 100 | 10 | 8 | ||
6-Ablesung | 2 | 100 | 60 | 62 | 60 | 20 | ||||
3-Ablesung | 72 | |||||||||
Zusammenbrechen unter Spannung | ||||||||||
Die Werte der Tabelle VII zeigen die Notwendigkeit
der Zugabe der dimerisierten ölsäure in der Zusam- Beispiels
mensetzung, um eine angemessene Kapazität zum 30
mensetzung, um eine angemessene Kapazität zum 30
Tragen der Gewichte erhöhenden Stoffe zu erhalten 0,0286 kg CaO pro Liter wurden zu jeder der acht
(Bruchpunkt von wenigstens 8), weiterhin wird jedoch Zusammensetzungen, die wie im Beispiel 7 angegeben
gezeigt, daß die dimerisierte Säure bei alleiniger Ver- angesetzt waren, hinzugesetzt. Die Untersuchungen
wendung oder in relativ hoher Konzentration dazu der Viskosität und des Zusammenbrechens unter
neigt, die Viskosität der Zusammensetzung zu einem 35 Spannung der so modifizierten Zusammensetzungen
höheren als dem optimalen Wert zu steigern. zeigten folgende Ergebnisse:
Tabelle VIII | Zusammensetzung | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
1 | 115 | 64 | 145 | 60 | 100 | 80 | 92 | |
42 | 82 | 37 | 114 | 35 | 70 | 55 | 67 | |
600-Ablesung | 22 | 33 | 27 | 31 | 25 | 30 | 25 | 25 |
300-Ablesung | 20 | 49 | 10 | 83 | 10 | 40 | 30 | 42 |
Plastische Viskosität | 2 | 72 | 27 | 95 | 25 | 60 | 45 | 55 |
Bk-uchpunkt (Yield Point) | 15 | 64 | 15 | 75 | 17 | 52 | 22 | 40 |
200-Ablesung | 9 | 11 | 4 | 30 | 5 | 14 | 11 | 14 |
100-Ablesung | 3 | 7 | 3 | 24 | 4 | 7 | 9 | 11 |
6-Ablesung | 2 | 80 | 0 | 66 | 60 | 52 | 60 | 40 |
3-Ablesung | 2.8 | |||||||
Zusammenbrechen unter Spannung | ||||||||
Die Eigenschaften der Abstaridsfluidemulsionen, 60 Nr. 2 und frischem Wasser enthielt, und jede 0,0114 kg
welche durch diese Werte gezeigt we rden, werden allge- pro Liter des bevorzugten grenzflächenaktiven Dispermein
durch Zugabe des teilchenförmigen Calcium- sionsmittels (ein Gemisch von gleichen Teilen Abfalloxids
verbessert. sulfitlauge und dem von Methykaurin abstammenden
Oleylamid) enthielt. Die restlichen Bestandteile der
B e i s ρ i e 1 9 65 verschiedenen Zusammensetzungen wurden wie in
Tabelle IX gezeigt variiert, worin ebenfalls die Dichte
Es wurden neun Abstandsfluidzusammensetzungen in kg/1 jedes der erhaltenen Abstandsfiuide angegeben
hergestellt, wovon jede gleiche Volumina von Dieselöl ist.
153 | 121 | 102 |
153 | 121 | 102 |
42 | 42 | 42 |
0,314 | 1,069 | 1,534 |
1,15 | 1,72 | 2,07 |
19
Zusammensetzung
1 2 3 4 S 6
Diesel Nr. 2, ml 153 121 102 153 121 102
Frisches Wasser, ml 153 121 102 153 121 102
Emulgator, g/l*) 71 71 71 57 57 57
Barit, kg/1 0,314 1,069 1,534 0,314 1,069 1,534
Dichte, kg/1 1,15 1,72 2,07 1,15 1,72 2,07
*) Der Emulgator besaß folgende Zusammensetzung:
Bestandteil Gewichtsprozent
Calciumoxid 56
Oleylamid 4
ölsäure 10
Dimerisierte Ölsäure 10
Dispersionsmittel/grenzflächenaktiver Stoff 8
Asphaltartige Stoffe ... J.2
Die Werte im Fann-Viskosimeter und des Zusammenbrechens unter Spannung für die Zusammensetzungen
wurden ebenfalls bestimmt und sind in der folgenden Tabelle X angegeben.
Zusammensetzung
12 3
12 3
6O0^Ablesung | 100 | 140 | 300+ | 71 | 146 | 282 | 58 | 112 | 300+ |
3O0uAblesung | 69 | 85 | 190 | 45 | 88 | 162 | 33 | 61 | 171 |
Plastische Viskosität | 31 | 55 | — | 26 | 58 | 120 | 25 | 51 | — |
Bruchpunkt (Yield Point) | 38 | 30 | — | 19 | 30 | 42 | 8 | 10 | — |
200-Ablesung | 55 | 62 | 143 | 34 | 64 | 116 | 24 | 44 | 129 |
lOCl-Ablesung | 38 | 36 | 84 | 21 | 38 | 66 | 13 | 24 | 75 |
6-Ablesung | 8 | 6 | 11 | 3 | 4 | 9 | 2 | 3 | 10 |
3-Ablesung | 5 | 4 | 8 | 2 | 3 | 6 | 1,5 | 2 | 5 |
Zusammenbruch unter | 200 | 124 | 160 | 200 | 160 | 124 | 124 | 80 | 82 |
Spannung |
Claims (17)
1. Abstandsfluid zum Getrennthalten zweier Bohrlochflüssigkeiten, aus einer Wasser-in-Öl-Emulsion
mit etwa 40 bis 60 Volumprozent eines Kohlenwasserstofföls und etwa 60 bis 40 Volumprozent
Wasser, einem Emulgator mit einer Fettsäurekomponente und einem grenzflächenaktiven
Dispersionsmittel, dadurch gekennzeichnet,
daß der Wasseranteil der Wasser-in-öl-Emulsion Frischwasser ist, das einen Gehalt an
aufgelösten Chloridsalzen von weniger als 1000 ppm und eine Gesamthärte von weniger als 500 ppm
aufweist, daß der Emulgator etwa 1 bis 20 Gewichtsprozent
eines Fettsäureamides mit etwa 16 bis 22 C-Atomen und etwa 55 bis 78 Gewichtsprozent
eines festen, teilchenförmigen Trägermaterials aus Kalk oder Diatomeenerde aufweist, auf dessen
Oberfläche das Fettsäureamid absorbiert ist, und daß das grenzflächenaktive Dispersionsmittel ein
sulfoniertes Paraffin, Harzsäure, eine Harzseife und/oder eine Mischung eines sulfonierten Lignins
mit einem Oleylamid ist.
2. Abstandsfluid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,043 bis 0,144 kg Emulgator
pro Liter Abstandsfluid enthält.
3. Abstandsfluid nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,0014 bis 0,0286 kg
grenzflächenaktives Dispersionsmittel pro Liter Abstandsfluid enthält.
4. Abstandsfluid nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
Emulgator bis zu 30 Gewichtsprozent dimerisierte ölsäure enthält und das Abstandsfluid durch ein
Beschwermaterial auf eine Dichte von etwa 0,96 bis 2,39 kg/1 eingestellt ist.
5. Abstandsfluid nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
Emulgator etwa 3 bis 15 Gewichtsprozent Ölsäure enthält.
6. Abstandsfluid nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es etwa
1 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Emulgators, eines teilchenförmigen
AsphaLharzes enthält.
7. Abstandsfluid nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es etwa
45 bis 55 Volumteile öl und etwa 45 bis 55 Volumteile frisches Wasser enthält.
8. Abstandsfluid nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fettsäureamid
des Emulgators ein Oleylamid ist, das durch Kondensation von ölsäure mit Diäthanylamin
gebildet ist. SS
9. Abstandsfluid nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
grenzflächenaktive Dispersionsmittel im wesentlichen gleiche Gewichtsteile von Abfallsulfitlauge
und einem Oleylamid, das aus der Reaktion von Oleylchlorid mit n-Methyltaurin gebildet ist,
enthält.
10. Abstandsfluid nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Emulgator etwa 5 bis
15 Gewichtsprozent ölsäure enthält.
11. Abstandsfluid nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Kohlenwasserstofföl Dieselöl ist.
12. Abstand£fluid nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die ölsäure nicht destillierte, unreine, aus Olein gebildete Ölsäure ist.
13. Abstandsfluid nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Emulgator etwa 65 bis
70 Gewichtsprozent Calciumhydroxid als Kalkkomponente sowie etwa 3 bis 10 Gewichtsprozent
des Oleylamids enthält.
14. Abstandsfluid nach Anspruch i3, dadurch gekennzeichnet, daß es etwa 45 bis 55 Volumteile
Ol und etwa 45 bis 55 Volumteile frisches Wasser enthält.
15. Abstandsfluid nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Emulgator etwa 68,1 Gewichtsprozent
Calciumhydroxid, etwa 4,9 Gewichtsprozent Oleylamid sowie etwa 10 Gewichtsprozent
dimerisierte ölsäure enthält.
16. Abstandsfluid nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das öl Dieselöl ist, das im
Abstandsfluid in im wesentlichen gleichen Volumen wie das frische Wasser vorliegt.
17. Verwendung der Abstandsfluide nach einem der vorhergehenden Ansprüche zwischen einer
Zementierungszusammensetzung und einem Bohrschlamm.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US41743173 | 1973-11-19 | ||
US00417431A US3850248A (en) | 1973-11-19 | 1973-11-19 | Method of using a spacer fluid for spacing drilling muds and cement |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2451773A1 DE2451773A1 (de) | 1975-05-22 |
DE2451773B2 DE2451773B2 (de) | 1976-04-15 |
DE2451773C3 true DE2451773C3 (de) | 1976-12-02 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2462436C3 (de) | Bohrflüssigkeit aus einer Wasserin-Öl-Emulsion | |
DE69720676T2 (de) | Verbesserte öl-basierte bohrflüssigkeit | |
DE69526478T2 (de) | Zementhaltige Bohrflüssigkeit auf Basis von Kohlenwasserstoffen | |
DE60109013T2 (de) | Flüssigkeitsverlust kontrollierendes Zusatzmittel für Bohrlochzement | |
CA2044099C (en) | Non-hydrocarbon invert emulsions for use in well drilling operations | |
DE3247123C2 (de) | Bohrhilfsflüssigkeit in Form einer Invertemulsion | |
EP0391252B1 (de) | Oleophile Alkohole als Bestandteil von Invert-Bohrspülungen | |
DE60004986T2 (de) | Schlämme, zusatzmittel und verfahren für geschäumtem bohrlochzement | |
EP1546282B1 (de) | Bohrlochbehandlungsmittel mit niedrig-toxischer ölphase | |
US2797196A (en) | Oil base drilling fluid | |
EP0621811B1 (de) | Verbesserte entsorgung von kontaminiertem bohrklein | |
EP0532570A1 (de) | Fliessfähige bohrlochbehandlungsmittel auf basis von kohlensäurediestern. | |
DE2920539A1 (de) | Verfahren zur behandlung unterirdischer formationen, die ein bohrloch umgeben | |
DE2609535A1 (de) | Anionisches netzmittelsystem | |
WO1995034610A1 (de) | Lineare alpha-olefine enthaltende fliessfähige bohrlochbehandlungsmittel, insbesondere entsprechende bohrspülungen | |
DE69924050T2 (de) | Invertemulsionen für Bohr- und Behandlungsflüssigkeiten | |
WO2010149251A1 (de) | Wasser-in-öl-emulsion verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69613981T2 (de) | Verwendung von imidazolin abgeleiter amphoacetate tenside von hohen reinheit als schaummittel in olbohrungen | |
DE2827286A1 (de) | Bohrfluessigkeit, darin verwendbares schmiermittel sowie verwendung der bohrfluessigkeit bei einem bohrverfahren | |
EP0948577B1 (de) | Verwendung von verbesserten mehrkomponentengemischen für den erdreichaufschluss | |
DE2917534A1 (de) | Verfahren zur gesteigerten erdoelgewinnung | |
DE2451773C3 (de) | Abstandsfluid zum Getrennthalten zweier Bohrlochflüssigkeiten und seine Verwendung | |
DE3634644C2 (de) | ||
DE602004007407T2 (de) | Ölbasierte bohrflüssigkeit mit einem umweltmässig unbedenklichen, für alle basisöle einsetzbaren und gegenüber gashydratbildung stabilen emulgiersystem | |
EP0272406A2 (de) | Verfahren zur erhöhten Gewinnung von Erdöl aus einer unterirdischen Lagerstätte durch Tensidfluten |