DE2451105A1 - Antrieb fuer eine zahnstange - Google Patents
Antrieb fuer eine zahnstangeInfo
- Publication number
- DE2451105A1 DE2451105A1 DE19742451105 DE2451105A DE2451105A1 DE 2451105 A1 DE2451105 A1 DE 2451105A1 DE 19742451105 DE19742451105 DE 19742451105 DE 2451105 A DE2451105 A DE 2451105A DE 2451105 A1 DE2451105 A1 DE 2451105A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- rack
- motors
- pinions
- toothing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C1/00—Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
- B21C1/16—Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
- B21C1/27—Carriages; Drives
- B21C1/30—Drives, e.g. carriage-traversing mechanisms; Driving elements, e.g. drawing chains; Controlling the drive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H19/00—Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
- F16H19/02—Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
- F16H19/04—Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising a rack
- F16H19/043—Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising a rack for converting reciprocating movement in a continuous rotary movement or vice versa, e.g. by opposite racks engaging intermittently for a part of the stroke
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
M 447
23.10.1974 Sie/Hel.
Firma Friedrich Eocks, 4 Düsseldorf, Freiligrathstraße 1
Die Erfindung betrifft einen Antrieb für eine Zahnstange, insbesondere für eine Rohrstoßbank, bei dem mehrere von gesonderten
Motoren angetriebene Antriebsritzel in Längsrichtung der Zahnstange hintereinander angeordnet in deren Verzahnung
eingreifen.
Bei einem bekannten Antrieb dieser Art sind in Längsrichtung der Zahnstange hintereinander nur zwei Ritzel vorgesehen, die
von gesonderten Motoren angetrieben werden. Die beiden Motoren sind in einer Reihe, die sich parallel zur Längsrichtung der
Zahnstange erstreckt, nebeneinander angeordnet, so daß der Mindestabstand der Motoren und damit auch der Antriebsritzel
größer ist als der Motorendurchmesser.
Dieser bekannte Antrieb hat den Nachteil, daß die Schwungmasse der beweglichen Teile relativ groß ist. Eine große Schwungmasse
erschwert in erheblichem Maße das Anfahren und Abbremsen des Antriebes, welches für einen Zahnstangenantrieb typisch ist.
Handelt es sich um einen Antrieb für eine Rohrstoßbank, so wird
609818/0609
die Taktzeit und damit letztlich auch die Leistungsfähigkeit der Stoßbank wesentlich mitbestimmt durch die Zeit, die notwendig
ist, um den Antrieb abzubremsen und in entgegengesetzter Richtung wieder anzufahren. Große Schwungmassen verlängern also die Taktzeiten
und verringern die Leistungsfähigkeit. Außerdem besitzt der bekannte Antrieb den Nachteil, daß die gesamte Antriebsleistung
nur von zwei Antriebsritzeln auf die Zahnstange übertragen werden muß. Dies ergibt große Zahnkräfte und erfordert eine Verzahnung
mit großem Modul. Ein großer Verzahnungsmodul führt zwangsläufig zu einem entsprechend großen Durchmesser der Antriebsritzel und zu
einer entsprechend schweren Ausbildung der Zahnstange. Die Folge davon ist, daß die Zahnstange, die Antriebsritzel, die Antriebswellen
und ihre Lagerungen entsprechend größere Abmessungen erhalten, wodurch die Schwungmasse des Antriebes vergrößert wird, was
sich, wieder nachteilig auf die Taktzeiten und damit auf die Leistungsfähigkeit
auswirkt. Ein großer Ritzeldurchmesser hat außerdem eine entsprechend niedrigere Drehzahl zur Folge. Damit benötigt man entweder
ein Untersetzungsgetriebe oder einen Motor mit geringer Drehzahl, was beides technisch aufwendiger ist, höhere Kosten verursacht
und größere Schwungmassen verursacht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zahnstangenantrieb,
insbesondere für eine Rohrstoßbank, zu schaffen, dem die vorstehend ■behandelten Nachteile nicht anhaften, sondern mit dem es möglich ist,
die Leistungsfähigkeit bekannter Zahnstangenantriebe, insbesondere bekannter Rohrstoßbänke, zu verbessern
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mehr als zwei,
vorzugsweise vier bis acht, Antriebsritzel dicht hintereinander gemeinsam in die Verzahnung der Zahnstange eingreifen.
— 3 _
609818/0609
Hierdurch wird erreicht, daß die erforderliche Gesamtleistung von
wesentlich mehr Elektromotoren gemeinsam aufgebracht wird, so da3 die einzelnen Motoren bedeutend geringere Abmessungen erhalten und
die Siimrne der Schwungmassen aller dieser Motore erheblich niedriger
liegt als bei der bekannten Bauart. Der erfindungsgemä3e Antrieb läßt sich daher schneller abbremsen und in entgegengesetzter Richtung
schneller wieder anfahren, wodurch die Taktzeiten verkürzt und die Leistungsfähigkeit verbessert wird. Da die Leistungen der einzelnen
Motoren geringer sind als bei der bekannten Bauart, entstehen an den einzelnen Antriebsritzeln auch geringere Zahnkräfte, die es ermöglichen,
eine Verzahnung mit kleinerem Modul zu verwenden. Dies ergibt kleinere Ritzeldurchmesser und eine kleinere Verzahnung an der
Zahnstange, so daß die Gewichte und Schwungmassen der Zahnstange aber auch der Motoren kleiner sind als bei dem bekannten Antrieb, was die
erreichbaren Taktzeiten weiterhin verkürzt und die Leistungsfähigkeit verbessert. Die kleineren Ritzel laufen mit höheren Drehzahlen um, was
die Verwendung kleinerer Motore ermöglicht und man kommt ohne Untersetzungsgetriebe
aus. Niedrigere Kosten bei geringerem technischen Aufwand und eine kleinere Schwungmasse sind die vorteilhaften Folgen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Antriebsmotoren der einzelnen Antriebsritzel gemeinsam auf einer Seite der
Zahnstange und in Längsrichtung ihrer Antriebswellen wechselweise versetzt angeordnet. Dies hat den Vorteil, daß eine Seite der Zahnstange
lind damit beispielsweise eine Seite der Rohrstoßbank freibleibt und
gut zugänglich ist, wodurch der Produktionsablauf und auch Reparaturen erleichtert werden. Durch die wechselweise versetzte Anordnung der
Antriebsmotoren lassen sich diese auf engstem Raum installieren und auch die Abstände der Antriebsritzel können klein gehalten werden.
Damit wird die Länge der Zahnstange ebenfalls möglichst kurz gehalten, was sich wiederum günstig in Form einer Verringerung der Schwungmasse
auswirkt.
_ 4 _
60981 8/0609
60981 8/0609
-A-
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles
veranschaulicht. Es zeigen:
Figur 1 eine RohrstoSbank mit dem erfindungsgemäiSen
Antrieb in der Draufsicht;
Figur 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Figur 1.
In Figur 1 ist mit 1 eine Zahnstange bezeichnet, die in einem Führungsbett
2 gelagert und längsverschieblich geführt ist. Eine mit 3 bezeichnete Fangvorrichtung begrenzt die Axialbewegung der Zahnstange
über das Führungsbett 2 hinaus. Angetrieben wird die Zahnstange 1 von den sechs Motoren 4* die gemeinsam auf einer Seite der Stoßbank wechselweise
versetzt angeordnet sind. Über Antriebswellen 5 treiben sie direkt Antriebsritzel 6 an, die in Figur 2 zu erkennen sind. Die Antriebsritzel
6 greifen in die mit 7 bezeichnete Verzahnung der Zahnstange 1 ein. Die Verzahnung 7 befindet sich auf der Unterseite der
Zahnstange 1, und auch die Antriebsritzel 6 sind unterhalb der Zahnstange
1 angeordnet. Die Zahnstange 1 treibt in bekannter Weise eine nicht dargestellte Dornstange an, die zusammen mit der Rohrluppe im
Bereich 8 von der Seite her in die Stoßbank eingelegt wird, wobei die Rohrluppe durch das mit Rollenkalibern 9 bestückte Kammstangenbett
gestoßen und dabei verformt wird.
609818/G609
Claims (2)
- - 5 - M 44723.10.1974 Sie/Hel.Patentansprüche;.J Antrieb für eine Zahnstange, insbesondere für eine RohrstoSbank, bei dem mehrere von gesonderten Motoren angetriebene Antriebsritzel in Längsrichtung der Zahnstange hintereinander angeordnet in deren Verzahnung eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als zwei, vorzugsweise vier bis acht, Antriebsritzel (6) dicht hintereinander gemeinsam in die Verzahnung (7) der Zahnstange (i) eingreifen.
- 2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmotoren (4) der einzelnen Antriebsritzel (6) gemeinsam auf einer Seite der Zahnstange (i) und in Längsrichtung ihrer Antriebswellen (5) wechselweise versetzt angeordnet sind.609818/0609teL e e r s e i t e
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742451105 DE2451105A1 (de) | 1974-10-28 | 1974-10-28 | Antrieb fuer eine zahnstange |
AT779275A AT340863B (de) | 1974-10-28 | 1975-10-13 | Rohrstossbank mit zahnstangenantrieb |
GB4371775A GB1458170A (en) | 1974-10-28 | 1975-10-24 | Linear drives |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742451105 DE2451105A1 (de) | 1974-10-28 | 1974-10-28 | Antrieb fuer eine zahnstange |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2451105A1 true DE2451105A1 (de) | 1976-04-29 |
Family
ID=5929345
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742451105 Withdrawn DE2451105A1 (de) | 1974-10-28 | 1974-10-28 | Antrieb fuer eine zahnstange |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT340863B (de) |
DE (1) | DE2451105A1 (de) |
GB (1) | GB1458170A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2810273A1 (de) * | 1977-05-05 | 1978-11-09 | Innocenti Santeustacchio Spa | Vorrichtung zur regelung der geschwindigkeit des dorns in einem kontinuierlichen mit gehaltenem dorn arbeitenden walzwerk |
CN110814107A (zh) * | 2019-10-30 | 2020-02-21 | 南通华恒智能科技有限公司 | 一种数控cz一体机的翻转机构 |
WO2022029469A1 (en) * | 2020-08-05 | 2022-02-10 | Danieli & C. Officine Meccaniche S.P.A. | Drawing bench for drawing machine |
RU2818938C1 (ru) * | 2020-08-05 | 2024-05-07 | ДАНИЕЛИ И КО ОФФИЧИНЕ МЕККАНИКЕ С.п.А. | Рабочий стол для волочильного стана |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7546928B2 (en) | 2006-10-27 | 2009-06-16 | Manitowoc Crane Companies, Inc. | Mobile lift crane with variable position counterweight |
US7967158B2 (en) | 2006-10-27 | 2011-06-28 | Manitowoc Crane Companies, Llc | Mobile lift crane with variable position counterweight |
JP5276867B2 (ja) * | 2007-04-09 | 2013-08-28 | マニタウォック クレイン カンパニーズ インコーポレイテッド | 可変位置カウンタウエイトユニットを装備している自走式リフトクレーン及びその操作方法 |
US9278834B2 (en) | 2009-08-06 | 2016-03-08 | Manitowoc Crane Group, LLC | Lift crane with moveable counterweight |
CN106458543B (zh) | 2014-01-27 | 2019-06-14 | 马尼托瓦克起重机有限责任公司 | 带有改进的可动配重的吊升起重机 |
US10183848B2 (en) | 2014-01-27 | 2019-01-22 | Manitowoc Crane Companies, Llc | Height adjustment mechanism for an auxiliary member on a crane |
CN109484949A (zh) * | 2018-11-30 | 2019-03-19 | 帅胜利 | 一种齿轮齿条电梯 |
ES2928913T3 (es) * | 2019-06-04 | 2022-11-23 | Ims Gear Se & Co Kgaa | Accionamiento lineal, unidad de ajuste longitudinal de un asiento y automóvil |
-
1974
- 1974-10-28 DE DE19742451105 patent/DE2451105A1/de not_active Withdrawn
-
1975
- 1975-10-13 AT AT779275A patent/AT340863B/de not_active IP Right Cessation
- 1975-10-24 GB GB4371775A patent/GB1458170A/en not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2810273A1 (de) * | 1977-05-05 | 1978-11-09 | Innocenti Santeustacchio Spa | Vorrichtung zur regelung der geschwindigkeit des dorns in einem kontinuierlichen mit gehaltenem dorn arbeitenden walzwerk |
CN110814107A (zh) * | 2019-10-30 | 2020-02-21 | 南通华恒智能科技有限公司 | 一种数控cz一体机的翻转机构 |
WO2022029469A1 (en) * | 2020-08-05 | 2022-02-10 | Danieli & C. Officine Meccaniche S.P.A. | Drawing bench for drawing machine |
RU2818938C1 (ru) * | 2020-08-05 | 2024-05-07 | ДАНИЕЛИ И КО ОФФИЧИНЕ МЕККАНИКЕ С.п.А. | Рабочий стол для волочильного стана |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1458170A (en) | 1976-12-08 |
ATA779275A (de) | 1977-05-15 |
AT340863B (de) | 1978-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2451105A1 (de) | Antrieb fuer eine zahnstange | |
DE2220058A1 (de) | Mechanische Schub- und Zugvorrichtung | |
DE1630376B2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Sicherheitslenkung für Kraftwagen | |
DE2061021B2 (de) | Zahnradgetriebe-fertigungsreihe | |
DE19625761A1 (de) | Vorrichtung zur Umwandlung einer Dreh- in eine Axialbewegung | |
DE3216795C1 (de) | Schuettgutbunkerentleervorrichtung | |
CH669342A5 (de) | ||
DE1750326A1 (de) | Zahnraduebersetzung,bei der sich die Achsen der zusammenwirkenden Zahnraeder senkrecht schneiden oder kreuzen | |
DE3241870C2 (de) | Bandhaspel | |
DE2049375A1 (de) | Hydrodynamisches Drei Kreislauf Ge triebe mit Stromungsbremse | |
DE1031177B (de) | Fenstergetriebe mit zwei in einem Getriebegehaeuse gegenlaeufig verschiebbaren Stangen | |
DE2038151C3 (de) | Einrichtung zum Lochen von Entwässerungsrohren aus Kunststoff | |
DE514678C (de) | Anordnung an Holzbearbeitungsmaschinen mit Vorschubwalzen | |
DE527501C (de) | Federkraftsammler | |
DE2162867A1 (de) | Bewegungsübertragungsmechanismus | |
DE2836451C3 (de) | Ungleichförmigkeitsgetriebe | |
EP0867894B1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer Kabelverseilung | |
DE717888C (de) | Elektrischer Federhammer | |
DE4117070C2 (de) | Mehrfachdrahtziehmaschine nach dem gleitenden Ziehprinzip | |
DE536439C (de) | Vorrichtung zum Richten von Blechen, Draehten usw | |
DE1425058B2 (de) | Seiltrommel | |
DE2500607C3 (de) | Kurbelpressenantrieb | |
DE102173C (de) | ||
AT232463B (de) | Verschiebevorrichtung für Walzenstraßen | |
DE1425058C (de) | Seiltrommel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KOCKS TECHNIK GMBH & CO, 4010 HILDEN, DE |