DE2450298B2 - Magazin für elektronische Baugruppen tragende Steckkarten - Google Patents
Magazin für elektronische Baugruppen tragende SteckkartenInfo
- Publication number
- DE2450298B2 DE2450298B2 DE19742450298 DE2450298A DE2450298B2 DE 2450298 B2 DE2450298 B2 DE 2450298B2 DE 19742450298 DE19742450298 DE 19742450298 DE 2450298 A DE2450298 A DE 2450298A DE 2450298 B2 DE2450298 B2 DE 2450298B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plug
- magazine
- cards
- cable duct
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/14—Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
- H05K7/1422—Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
- H05K7/1424—Card cages
- H05K7/1425—Card cages of standardised dimensions, e.g. 19"-subrack
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Description
55
Die Erfindung bezieht sich auf ein Magazin für elektronische Baugruppen tragende Steckkarten, das
aus einem Gehäuse zur Aufnahme der Steckkarten besteht, in dessen Seitenwänden Nuten zur Führung der
Steckkarten derart eingesteckt werden, daß der Anschlußteil der eingesteckten Steckkarten von vorn
zugänglich ist.
Bei elektronischen Steuerungen tritt häufig das Problem auf, daß eine geringere Anzahl von elektronischen
Bauelemente tragenden Steckkarten zusammengefaßt und gesondert angeordnet werden sollen. Bei der
üblichen steckbaren Anordnung von Steckkarten bedeutet dies, daß ein entsprechendes Gehäuse sowohl
von vorn (zum Auswechseln der Steckkarten) als auch von hinten (zur Oberprüfung der Verdrahtungsseite
zugänglich sein muß. Dies bedeutet einen entsprechenden Aufwand für das Gehäuse.
Durch die deutsche Auslegeschrift 1541 432, Fig. 2, ist
es bekannt, Steckkarten vertauscht in ein Magazin zu stecken und die Verdrahtung an den dadurch von vorn
zugänglichen Anschlüssen der Steckkarten vorzunehmen. Eise Steckkarte des bekannten Magazins ist dabei
mit oberen und unteren Anschlußklemmen verbunden, die entsprechend miteinander verbunden sind. Die
oberen Anschlußklemmen dieser Steckkarte sind mit der erwähnten Verdrahtung der Steckkarten verbunden,
während über die unteren Anschlußklemmen das Anschließen an sonstige Teile beispielsweise einer
Steuerung erfolgt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Magazin der eingangs erwähnten Gattung derart
weiterzuentwickeln, daß die Bestückung, das Herstellen der erforderlichen Anschlüsse und eine etwaige
Bedienung oder Prüfung von vorn erfolgen kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich an das Gehäuse ein wannenartig ausgestalteter,
ebenfalls von vorn zugänglicher Kabelkanal anschließt und daß die Bestückung des Magazins mit den in die
Nuten einschiebbaren Steckkarten und/oder mit Einbauteilen und das Anschließen der Steckkarten
und/oder Einbauteilen von vorn erfolgt und daß
von Kabeln vorgesehen ist
Durch die Anordnung des von vorn zugänglichen Kabelkanals, der sich unter dem der Bestückung
dienenden Gehäuse befindet, ist der Aufbau einer übersichtlichen Verdrahtung möglich, bei der die
einzelnen Leitungen in einem Kabelbaum zusammengefaßt werden, von dem Teilstränge abzweigen, die
beispielsweise zu Buchsen- oder Steckleisten führen. Der Anschluß der vertauscht in das Gehäuse eingesteckten
Steckleisten läßt sich somit durch einen einfachen Steckvorgang und daher schnell bewirken.
Um nicht nur das Zusammenstecken der Steckverbindungen zu den Steckkarten sondern auch das Lösen der
Steckverbindungen einfach und schnell durchzuführen zu können, sind in einer bevorzugten Ausführungsform
zumindest teilweise in den Nuten Mittel zur Fixierung der eingeschobenen Steckkarten vorgesehen. Nach dem
Einschieben der Steckkarten ergibt sich deshalb ein Rastsitz. An die Stelle von Steckkarten können unter
anderem auch Abschirmbleche eingeschoben werden, um Störungen zwischen nebeneinander befindlichen
Steckkarten zu unterbinden.
In einer zweckmäßigen Ausführungsform sind in den die Nuten aufweisenden Seitenwänden des Gehäuses
Bohrungen zur Befestigung von Einbauteilen vorgesehen. Die Bohrungen ermöglichen unter anderem das
Anschrauben von winkelförmig gestalteten Abschirmblechen oder von Frontplatten. Derartige winkelförmige
Abschirmbleche werden beispielsweise vorgesehen, falls sich im Gehäuse ein Netzteil befindet, das sich über
eine größere Breite erstreckt und dabei nur wenige herausgeführte Anschlüsse aufweist. Auf einer Frontplatte
lassen sich weitere Anzeige-, Bedien- und Prüfelemente anbringen. Auch in diesen Fällen ist bei
dem Magazin nach der Erfindung eine Bestückung, das Herstellen von Anschlüssen sowie Bedienungen und
Prüfungen von vorn möglich.
Es ist günstig, an der Rückwand des Kabelkanals Aufbaumittel zur Verdrahtung zu befestigen. Beispiels-
weise werden in der Rückwand vorgesehene Löcher Verteilerleisten oder Sammelschienenelemente eingeknüpft
Um auch bei einem Abschließen des Magazins durch ein Vorderteil für bestimmte Bedien-, Sicht- und
Prüfelemente eine unmittelbare Zugänglichkeit zu wahren, ist vorteilhafterweise für den Kabelkanal ein
Vorderteil vorgesehen, in dem sich Bedienungs-, Schutzsowie Sichtelemente montieren lassen.
Da die Größe einer elektronischen Steuerung variieren kann, ist es erwünscht, mit möglichst wenig
zusätzlichen Maßnahmen unterschiedlich große Ausbaustufen zu erreichen.
In einer zweckmäßigen Ausführungsform wird dies dadurch erreicht, daß die Seiten wände des Magazins
glatt und die den Kabelkanal seitlich begrenzenden Teile der Seitenwände herausnehmbar sind. Auf diese
Weise ergibt sich auch bei einem Aneinanderreihen von Magazinen ein geschlossener Verdrahtungsraum.
Es ist günstig die Breite des Magazins und des Kabelkanals gleich einem ganzzahligen Bruchteil eines
19"-Einschnbes zu wählen. Ist dieser Bruchteil gleich V2,
so kann durch Zusammenbau von zwei Magazinen und durch die Befestigung von Trageelementen beispielsweise
von Winkeln, an den äußeren Seiten der beiden Magazine ein 19"-Einschub nachgebildet werden. Die
beiden Magazine können dann — vorausgesetzt eine entsprechende Höhe der Magazine — wie ein
19"-Einschub gehandhabt werden.
Um auch bei übereinander angeordneten Magazinen eine Verdrahtung zwischen diesen zu ermöglichen, sind
im Kabelkanal in der dem Kabelkanal gegenüberliegenden Seite des Magazins Teile vorgesehen, die sich
herausbrechen lassen.
Die Magazine nach der Erfindung lassen sich somit sowohl bei einem Aufbau nebeneinander als auch
übereinander von vorn einfach miteinander verdrahten.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeipiels
näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Magazin ohne Vorderteil, bei dem die Seitenteile des Kabelkanals herausgenommen sind,
F i g. 1 a eine Steckkarte;
Fig. Ib ein Seitenteil für den Kabelkanal des
Magazins; F i g. Ic das Vorderteil des Magazins;
Fig.2a einen Schnitt durch das Oberteil des Magazins parallel zu einer eingesteckten Steckkarte;
F i g. 2b eine vergrößerte Darstellung des Teiles einer Nut zur Führung einer Steckkarte, in dem sich eine so
Rastnase und eine federnd wirkende Erhebung befinden.
In F i g. 1 ist ein Magazin zur Aufnahme von elektronische Baugruppen tragende Steckkarten 14
(Fig. la) dargestellt, das aus einem Gehäuse 4 zur v>
Aufnahme von Steckkarten 14 besteht, in dessen unterer Seitenwand 6 und obere Seitenwand Nuten 7 zur
Führung der Steckkarten vorgesehen sind. In das Gehäuse 4 werden — wie Fig. la zeigt — die
Steckkarten 14 derart eingesteckt, das der Anschlußteil f>o
35 der Steckkarte 14 von vorn zugänglich ist. Als Anschlußteil 35 kann dabei eine Messerleiste aber auch
eine Buchsenleiste vorgesehen sein.
An das Gehäuse 6 schließt sich ein wannenartiger von vorn zugänglicher Kabelkanal 18 an, der lösbare
Seitenteile 20 (F i g. Ib) besitzt. Die Seitenteile 20 lassen sich in öffnungen 27, 28 einschieben und durch eine
Rastnase 29 feststellen. Der Kabelkanal 18 dient nicht nur zur Aufnahme von Leitungen, lh der Rückwand 19
des Kabelkanals 18 sind Löcher 21 vorgesehen, in die Aufbaumittel für eine Verdrahtung beispielsweise
Verteilerleisten 22, eingeknüpft werden können. —
Insbesondere bei einer Aneinanderreihung mehrerer Gehäuse 1 werden die Seitenteile 20 entfernt, so daß
eine einfache Verdrahtungsmöglichkeit zwischen verschiedenen Gehäusen ergibt Die ankommenden und!
abgehenden Leitungen können entweder durch die öffnungen 27,28 aber auch durch öffnungen zugeführt
werden, die durch ein Herausbrechen von Teilen 29,30,
31 entstehen.
Das Vorderteil 33 des Kabelkanals 18 ist hochgezogen, so daß sich dort auch bei geschlossenem Magazin
stets zugängliche Bedienungs-, Schutz- sowie Sichtelemente montieren lassen.
Von vorn wird das Gehäuse 1 durch das Vorderteil 25 (Fig. Ic) abgeschlossen. Die Halterung des Vorderteils;
25 erfolgt ebenfalls durch Rastsitz.
Um eine zuverlässige Kontaktgabe zwischen der Sammelschiene 9 und den Gegenkontakten 26 zu
erreichen und bei einem Lösen der Steckverbindung ein Herausziehen der Steckkarte zu vermeiden, sind als
Mittel zur Fixierung der Steckkarten im eingeschobenen Zustand zumindest teilweise in den Nuten 7
Rastnasen 23 vorgesehen (F i g. 2a, 2b). Im Ausführungsbeispiel ist dies bei den Nuten 7 der Fall, die sich oben im
Gehäuse 4 befinden. Gegenüber einer Rastnase 23! befindet sich jeweils in der Nut eine federnd wirkende
Erhebung. — Im eingeschobenen Zustand einer Steckkarte 14 greift die Rastnase 23 hinter die
Steckkarte. Damit wird einerseits eine zuverlässige Kontaktgabe mit der Sammelschiene 9 sichergestellt.
Andererseits lassen sich dadurch ohne Schwierigkeiten nicht gezeigte Buchsenleisten von der Messerleiste 32
einer Steckkarte 14 abziehen. Die Steckkarte 14 kann dann herausgezogen werden, indem ein entgegen der
Erhebung 24 wirkender Druck ausgeübt und gleichzeitig gezogen wird.
An die Messerleiste 32 der Steckkarte 14 schließt sich — wie Fig. la zeigt — ein Sicht- und Bedienfeld 36 an.
In den die Nuten aufweisenden Seitenwänden, beispielsweise die untere Seitenwand 6, sind Bohrungen 34 zur
Befestigung von Einbauteilen, wie beispielsweise winkelförmige Abschirmbleche oder Frontplatten, mittels
Schrauben vorgesehen.
Die in den Seitenwänden 2,3 befindlichen öffnungen
17 gestatten die mechanische Verbindung von mehreren Magazinen 1, beispielsweise mittels Schrauben, miteinander
oder das Anbringen von Tragelementen, wie Winkel an den Seitenteilen 2,3.
An der Rückwand 5 des Gehäuses 4 sind Anschlußelemente montiert, über die die Versorgungsspannungen
zugeführt werden. Sie sind im Ausführungsbeispiel als Sammelschienen 9 ausgebildet.
Zu ihrer Fixierung im Gehäuse 4 sind an den Seitenwänden 2, 3 des Gehäuses 1 Führungsleisten 8
angeordnet. An der Rückwand 5 des Gehäuses 1 befinden sich Stege 10, die Aussparungen 15 aufweisen.
Die Führungsleisten 8 besitzen Vorsprünge hinter die sich die Seitenteile einer U-förmig gestalteten Sammelschiene
9 schieben lassen. Der Mittelteil der Sammelschiene 9 ist verdreht. Im eingeschobenen Zustand der
Sammelschiene 9 wird der Mittelteil durch die Aussparungen 15 in den Stegen 10 fixiert. Auf diese
Weise wird erreicht, daß die Sammelschiene 9 zu einem gemeinsamen Kontaktteil wird. Die Gegenkontakte 26
befinden sich auf den Steckkarten 14 (F i g. 1 a).
5 6
Die Seitenteile der Sammelschiene 9 besitzen weiter Schrauben lassen sich bei einer Aneinandern
je ein Loch 16 und eine Erhebung 11. Im eingeschobe- mehrerer Gehäuse die Sammelschienen benach
nen Zustand der Sammelschiene 9 fluchten diese mit Gehäuse miteinander verbinden.
Löchern 12, 13 in den Seitenwänden 2, 3 des Gehäuses. Durch die Erfindung wird ein Magazin für elel
Durch die Erhebungen 11 rasten die Sammelschienen 9 r>
sehe Baugruppen tragende Steckkarten geschaff
in die Löcher 12 ein, wodurch ein fester Rastsitz erzielt dem alle Arbeiten am montierten Magazin voi
wird. Über die Löcher 16, 13 und entsprechende ausgeführt werden können.
Claims (8)
1. Magazin für elektronische Baugruppen tragende Steckkarten, das aus einem Gehäuse zur
Aufnahme der Steckkarten besteht, in dessen Seitenwänden Nuten zur Führung der Steckkarten
derart eingesteckt werden, daß der Anschlußteil der eingesteckten Steckkarten von vorn zugänglich ist,
dadurch gekennzeichnet, daß sich an das Gehäuse (4) ein wannenartig ausgestalteter, eben- ι ο
falls von,-vorn zugänglicher Kabelkanal (18) anschließt
und daß die Bestückung des Magazins (1) mit den in die Nuten (7) einschiebbaren Steckkarten
und/oder mit Einbauteilen und das Anschließen der Steckkarten und/oder Einbauteilen von vorn erfolgt '5
und daß mindestens eine öffnung (27, 28) im Magazin (J) für die Zuführung von Kabeln
vorgesehen ist
2. Magazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, zumindest teilweise in den Nuten (7) Mitte)
zur Fixierung der eingeschobenen Steckkarten vorgesehen sind.
3. Magazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den die Nuten (7) aufweisenden
Seitenwänden des Gehäuses (4) Bohrungen (17) zur Befestigung der Einbauteile vorgesehen sind.
4. Magazin nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß sich an der
Rückwand (19) des Kabelkanals (IS) Auftaumittel
zur Verdrahtung befestigen lassen.
5. Magazin nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Kabelkanal
(18) ein Vorderteil (33) aufweist, in dem sich Bedienungs-, Schutz- sowie Sichtelemente montieren
lassen.
6. Magazin nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände
(2,3) des Magazins (1) glatt sind und daß die den Kabelkanal (18) seitlich begrenzenden Teile (20)
der Seitenwände (2,3) herausnehmbar sind.
7. Magazin nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite
des Magazins (1) und des Kabelkanals (18) gleich einem ganzzahligen Bruchteil eines 19"-Einschubes
ist. "5
8. Magazin nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß im Kabelkanal
(18) und in der dem Kabelkanal (18) gegenüberliegenden Seite des Magazins (1) Teile
(29, 30,31) vorgesehen sind, die sich herausbrechen lassen.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742450298 DE2450298B2 (de) | 1974-10-23 | 1974-10-23 | Magazin für elektronische Baugruppen tragende Steckkarten |
IT22668/75A IT1037524B (it) | 1974-04-25 | 1975-04-23 | Caritore per schede inseribili portanti gruppi costruttivi elettronici in particolare per dispositivi elettronici di comando |
CH510775A CH588798A5 (de) | 1974-04-25 | 1975-04-24 | |
SE7504823A SE7504823L (sv) | 1974-04-25 | 1975-04-25 | Magasin for instickskort med elektroniska komponengrupper |
FR7513125A FR2269273A1 (en) | 1974-04-25 | 1975-04-25 | Magazine for plug in cards carrying electronic modules - uses modules which enable connections to be made to circuits from front of equipment |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742450298 DE2450298B2 (de) | 1974-10-23 | 1974-10-23 | Magazin für elektronische Baugruppen tragende Steckkarten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2450298A1 DE2450298A1 (de) | 1976-05-06 |
DE2450298B2 true DE2450298B2 (de) | 1979-04-05 |
Family
ID=5928932
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742450298 Withdrawn DE2450298B2 (de) | 1974-04-25 | 1974-10-23 | Magazin für elektronische Baugruppen tragende Steckkarten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2450298B2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3340975A1 (de) * | 1982-11-12 | 1984-05-17 | Teradyne Inc., 02111 Boston, Mass. | Einrichtung zur loesbaren montage mehrerer schaltungsplatten |
DE19609891A1 (de) * | 1996-03-13 | 1997-09-18 | Siemens Nixdorf Inf Syst | Leiteranordnung |
DE29811018U1 (de) * | 1998-06-19 | 1999-10-28 | AEG Starkstrom-Anlagenbau Magdeburg GmbH, 39112 Magdeburg | Kontaktanordnung für einen elektrischen Schaltschrank |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3208991C2 (de) * | 1982-03-12 | 1987-04-30 | Erni Elektroapparate Gmbh, 7321 Adelberg | Gehäuse für Leiterkarten |
-
1974
- 1974-10-23 DE DE19742450298 patent/DE2450298B2/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3340975A1 (de) * | 1982-11-12 | 1984-05-17 | Teradyne Inc., 02111 Boston, Mass. | Einrichtung zur loesbaren montage mehrerer schaltungsplatten |
DE3340975C3 (de) * | 1982-11-12 | 1999-01-14 | Teradyne Inc | Vorrichtung zur lösbaren Montage mehrerer Schaltungsplatten auf einer Trägerplatte |
DE19609891A1 (de) * | 1996-03-13 | 1997-09-18 | Siemens Nixdorf Inf Syst | Leiteranordnung |
DE29811018U1 (de) * | 1998-06-19 | 1999-10-28 | AEG Starkstrom-Anlagenbau Magdeburg GmbH, 39112 Magdeburg | Kontaktanordnung für einen elektrischen Schaltschrank |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2450298A1 (de) | 1976-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0527247B1 (de) | Selbstaufbauender Bus | |
EP0165434A1 (de) | Kastenförmige Flachbaugruppe | |
DE19744662C1 (de) | Elektronisches Gerät | |
EP0412331A1 (de) | Vorrichtung zur elektrischen Verbindung von Abschirmungen mehrpoliger Stecker mit der Erdpotentialschicht einer Verdrahtungsplatte | |
DE2119709B2 (de) | Baugruppenträger zur Aufnahme einschiebbarer elektrischer Baugruppen | |
DE10148470A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum elektrischen und mechanischen Verbinden von Komponenten eines Automatisierungssystems | |
DE3708902A1 (de) | Steuereinheit fuer elektrohydraulische ausbausteuerungen | |
DE2450298B2 (de) | Magazin für elektronische Baugruppen tragende Steckkarten | |
DE2214503B2 (de) | Aufnahmevorrichtung zur aufnahme von gehaeusen fuer die elektrische nachrichtenuebertragungstechnik | |
DE3509405A1 (de) | Elektronisches geraet fuer schalttafel- oder pulteinbau mit einem mantelartigen gehaeuse | |
DE3335110C2 (de) | ||
DE2355924C2 (de) | Logische Baueinheit zur Verwendung in Logiksystemen für industrielle Anwendungen | |
DE3112644C2 (de) | Magazin für einschiebbare elektrische Baugruppen | |
DE9218583U1 (de) | Selbstaufbauender Bus | |
DE2417285C2 (de) | Gestell zur Aufnahme von elektrischen oder elektronischen Schaltungen | |
EP0262325A2 (de) | Anordnung für Hauptverteiler | |
DE2740971C2 (de) | Gestell der Vertikalbauweise | |
DE2847116A1 (de) | Kabelverbindung fuer waehlvermittlungsanlagen | |
DE2209858A1 (de) | Einschub fuer schalttafeln oder -schraenke | |
DE3409021C2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung und zum Auswerfen von elektronischen Baugruppen | |
DE2047134A1 (de) | Aufnahmevorrichtung für Geräteeinheiten der elektrischen Nachrichtenübertragungstechnik | |
DE2743194C2 (de) | Anordnung zum Anschließen von Leiterplatten in Baugruppenträgern an eine Potentialausgleichsleitung | |
DE7207854U (de) | Einschub für Schalttafeln oder -schranke | |
DE925837C (de) | Gestell bzw. gestellaehnliche Anordnung fuer die elektrische Nachrichtenuebertragungs- oder Messtechnik | |
DE2729179C3 (de) | Vielfachsteckbuchse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHJ | Nonpayment of the annual fee |