DE2450191B2 - Deodorierendes kosmetisches Mittel - Google Patents
Deodorierendes kosmetisches MittelInfo
- Publication number
- DE2450191B2 DE2450191B2 DE2450191A DE2450191A DE2450191B2 DE 2450191 B2 DE2450191 B2 DE 2450191B2 DE 2450191 A DE2450191 A DE 2450191A DE 2450191 A DE2450191 A DE 2450191A DE 2450191 B2 DE2450191 B2 DE 2450191B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- extract
- ungulina
- alcohol
- extraction
- alcoholic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 title claims description 7
- 230000001877 deodorizing effect Effects 0.000 title description 7
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims description 65
- 241001014656 Ungulina Species 0.000 claims description 36
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 24
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 claims description 23
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 23
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 claims description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 16
- 239000002781 deodorant agent Substances 0.000 claims description 14
- HZLCGUXUOFWCCN-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxynonadecane-1,2,3-tricarboxylic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC(C(O)=O)C(O)(C(O)=O)CC(O)=O HZLCGUXUOFWCCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 claims description 10
- 239000006210 lotion Substances 0.000 claims description 10
- 239000006071 cream Substances 0.000 claims description 9
- 241000233866 Fungi Species 0.000 claims description 8
- 241000222341 Polyporaceae Species 0.000 claims description 7
- 229940040563 agaric acid Drugs 0.000 claims description 6
- 239000003581 cosmetic carrier Substances 0.000 claims description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 61
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 35
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 28
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 20
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 16
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 16
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 16
- -1 chlorohydroxyaluminum Chemical compound 0.000 description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 13
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 13
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 8
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 7
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 7
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 7
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 7
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 7
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 6
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 5
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 5
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 5
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 5
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 5
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 4
- 239000012675 alcoholic extract Substances 0.000 description 4
- 239000003212 astringent agent Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 4
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 4
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 4
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229940029284 trichlorofluoromethane Drugs 0.000 description 4
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004338 Dichlorodifluoromethane Substances 0.000 description 3
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000019404 dichlorodifluoromethane Nutrition 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 3
- XUGNVMKQXJXZCD-UHFFFAOYSA-N isopropyl palmitate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(C)C XUGNVMKQXJXZCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- 230000035943 smell Effects 0.000 description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- 230000035900 sweating Effects 0.000 description 3
- NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N (+)-Neomenthol Chemical compound CC(C)[C@@H]1CC[C@@H](C)C[C@@H]1O NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N 0.000 description 2
- GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N (±)-α-Tocopherol Chemical compound OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 2-methylpentane-2,4-diol Chemical compound CC(O)CC(C)(C)O SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N DL-menthol Natural products CC(C)C1CCC(C)CC1O NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004166 Lanolin Substances 0.000 description 2
- 244000178870 Lavandula angustifolia Species 0.000 description 2
- 235000010663 Lavandula angustifolia Nutrition 0.000 description 2
- 241000222640 Polyporus Species 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 2
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 2
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- XIRNKXNNONJFQO-UHFFFAOYSA-N ethyl hexadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC XIRNKXNNONJFQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 2
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 235000019388 lanolin Nutrition 0.000 description 2
- 229940039717 lanolin Drugs 0.000 description 2
- 239000001102 lavandula vera Substances 0.000 description 2
- 235000018219 lavender Nutrition 0.000 description 2
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 229940041616 menthol Drugs 0.000 description 2
- 239000004200 microcrystalline wax Substances 0.000 description 2
- 235000019808 microcrystalline wax Nutrition 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SSZBUIDZHHWXNJ-UHFFFAOYSA-N palmityl stearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCCCCCCCCCCCCCCC SSZBUIDZHHWXNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 2
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 2
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 2
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 2
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 2
- KUAZQDVKQLNFPE-UHFFFAOYSA-N thiram Chemical compound CN(C)C(=S)SSC(=S)N(C)C KUAZQDVKQLNFPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DCXXMTOCNZCJGO-UHFFFAOYSA-N tristearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC DCXXMTOCNZCJGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical class OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- DSEKYWAQQVUQTP-XEWMWGOFSA-N (2r,4r,4as,6as,6as,6br,8ar,12ar,14as,14bs)-2-hydroxy-4,4a,6a,6b,8a,11,11,14a-octamethyl-2,4,5,6,6a,7,8,9,10,12,12a,13,14,14b-tetradecahydro-1h-picen-3-one Chemical compound C([C@H]1[C@]2(C)CC[C@@]34C)C(C)(C)CC[C@]1(C)CC[C@]2(C)[C@H]4CC[C@@]1(C)[C@H]3C[C@@H](O)C(=O)[C@@H]1C DSEKYWAQQVUQTP-XEWMWGOFSA-N 0.000 description 1
- ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluorocyclohexane Chemical compound FC1(F)CCCCC1 ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LEACJMVNYZDSKR-UHFFFAOYSA-N 2-octyldodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCC(CO)CCCCCCCC LEACJMVNYZDSKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USSIQXCVUWKGNF-UHFFFAOYSA-N 6-(dimethylamino)-4,4-diphenylheptan-3-one Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(CC(C)N(C)C)(C(=O)CC)C1=CC=CC=C1 USSIQXCVUWKGNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000222382 Agaricomycotina Species 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 244000144725 Amygdalus communis Species 0.000 description 1
- 235000011437 Amygdalus communis Nutrition 0.000 description 1
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 1
- 208000035985 Body Odor Diseases 0.000 description 1
- 241000795323 Boletus quercinus Species 0.000 description 1
- SGHZXLIDFTYFHQ-UHFFFAOYSA-L Brilliant Blue Chemical compound [Na+].[Na+].C=1C=C(C(=C2C=CC(C=C2)=[N+](CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=2C(=CC=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=CC=1N(CC)CC1=CC=CC(S([O-])(=O)=O)=C1 SGHZXLIDFTYFHQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 241000208680 Hamamelis mollis Species 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 239000004368 Modified starch Substances 0.000 description 1
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 1
- OTPOOIGVYFKIBT-UHFFFAOYSA-K O[Al+]Cl.CC(O)C([O-])=O Chemical compound O[Al+]Cl.CC(O)C([O-])=O OTPOOIGVYFKIBT-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 101000831256 Oryza sativa subsp. japonica Cysteine proteinase inhibitor 1 Proteins 0.000 description 1
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010040904 Skin odour abnormal Diseases 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 235000019486 Sunflower oil Nutrition 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930003427 Vitamin E Natural products 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical class [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical class [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGQIWUQTCOJGJU-UHFFFAOYSA-N [AlH3].Cl Chemical compound [AlH3].Cl MGQIWUQTCOJGJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000008168 almond oil Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical class [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical class Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- NNCOOIBIVIODKO-UHFFFAOYSA-N aluminum;hypochlorous acid Chemical compound [Al].ClO NNCOOIBIVIODKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010775 animal oil Substances 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 description 1
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 239000003213 antiperspirant Substances 0.000 description 1
- 235000021302 avocado oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008163 avocado oil Substances 0.000 description 1
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JFIOVJDNOJYLKP-UHFFFAOYSA-N bithionol Chemical compound OC1=C(Cl)C=C(Cl)C=C1SC1=CC(Cl)=CC(Cl)=C1O JFIOVJDNOJYLKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002326 bithionol Drugs 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000004203 carnauba wax Substances 0.000 description 1
- 235000013869 carnauba wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 229940048851 cetyl ricinoleate Drugs 0.000 description 1
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 1
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 description 1
- 229940075614 colloidal silicon dioxide Drugs 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N decanoic acid Chemical class CCCCCCCCCC(O)=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- IMZFSONSIHHFAR-UHFFFAOYSA-L dichloroaluminum;hydrate Chemical compound O.Cl[Al]Cl IMZFSONSIHHFAR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- UMNKXPULIDJLSU-UHFFFAOYSA-N dichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)Cl UMNKXPULIDJLSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940099364 dichlorofluoromethane Drugs 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 1
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 229940067592 ethyl palmitate Drugs 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 210000000416 exudates and transudate Anatomy 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000002193 fatty amides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000054 fungal extract Substances 0.000 description 1
- WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N gamma-tocopherol Natural products CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCC1CCC2C(C)C(O)C(C)C(C)C2O1 WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 210000004013 groin Anatomy 0.000 description 1
- 230000005283 ground state Effects 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- ACGUYXCXAPNIKK-UHFFFAOYSA-N hexachlorophene Chemical compound OC1=C(Cl)C=C(Cl)C(Cl)=C1CC1=C(O)C(Cl)=CC(Cl)=C1Cl ACGUYXCXAPNIKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004068 hexachlorophene Drugs 0.000 description 1
- XAMHKORMKJIEFW-AYTKPMRMSA-N hexadecyl (z,12r)-12-hydroxyoctadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCCCCCC\C=C/C[C@H](O)CCCCCC XAMHKORMKJIEFW-AYTKPMRMSA-N 0.000 description 1
- 229940051250 hexylene glycol Drugs 0.000 description 1
- 230000000887 hydrating effect Effects 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 235000010270 methyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004292 methyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N methylparaben Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002216 methylparaben Drugs 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 1
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical class CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 235000015277 pork Nutrition 0.000 description 1
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 1
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- ULWHHBHJGPPBCO-UHFFFAOYSA-N propane-1,1-diol Chemical compound CCC(O)O ULWHHBHJGPPBCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OJTDGPLHRSZIAV-UHFFFAOYSA-N propane-1,2-diol Chemical compound CC(O)CO.CC(O)CO OJTDGPLHRSZIAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010232 propyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004405 propyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 1
- QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N propylparaben Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000012260 resinous material Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical class OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- RYYKJJJTJZKILX-UHFFFAOYSA-M sodium octadecanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O RYYKJJJTJZKILX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000001593 sorbitan monooleate Substances 0.000 description 1
- 229940035049 sorbitan monooleate Drugs 0.000 description 1
- 235000011069 sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 239000002600 sunflower oil Substances 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 1
- 238000001665 trituration Methods 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 235000019165 vitamin E Nutrition 0.000 description 1
- 229940046009 vitamin E Drugs 0.000 description 1
- 239000011709 vitamin E Substances 0.000 description 1
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 1
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 1
- 229940118846 witch hazel Drugs 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Chemical class 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q15/00—Anti-perspirants or body deodorants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/36—Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
- A61K8/365—Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/96—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
- A61K8/97—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
- A61K8/9728—Fungi, e.g. yeasts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/96—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
- A61K8/97—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
- A61K8/9783—Angiosperms [Magnoliophyta]
- A61K8/9789—Magnoliopsida [dicotyledons]
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Birds (AREA)
- Botany (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
Description
25
30
Die Erfindung betrifft den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Zur Bekämpfung von Körpergeruch sind bereits zahlreiche Mittel vorgeschlagen worden, die die
Sekretion der Hautdrüsen, die zu großen Teilen für die Bildung von Gerüchen verantwortlich ist, vermindern
sollen, wobei diese Gerüche, genauer gesagt, aus der Zersetzung von Bestandteilen herrühren, die die
Exsudate und die verschiedenen Hautausscheidungsprodukte bilden.
Mit anderen Worten, es wurden einerseits Substanzen vorgeschlagen, die eine spezifische Einwirkung auf die
Sekretion der Hautdrüsen erlauben, um die Sekretion zu vermindern oder um sie teilweise zu unterdrücken,
wobei solche Substanzen hauptsächlich unter der Bezeichnung adstringierende Mittel bekannt sind, und
andererseits wurden Substanzen vorgeschlagen, die es erlauben, die bakterielle Zersetzung des Schweißes zu
stoppen oder ihr zuvor zu kommen, wobei diese Substanzen hauptsächlich unter der Bezeichnung
Deodorantien bekannt sind.
Von den bekanntesten adstringierenden Mitteln kann man die basischen Aluminiumchloride und insbesondere
das Aluminiumhydroxychlorid sowie andere Salze des Aluminiums, des Zinks oder des Zirkoniums nennen.
Darüber hinaus sind auch bestimmte Verbindungen oder Kombinationen mit organischen Resten oder
Molekülen bekannt, wie das Chlorhydroxyaluminiumlactat, das Chlorhydroxyaluminiumallantoinat oder die
komplexe Kombination von Hydroxyaluminiumchlorid mit Propylenglycol.
Bei den deodorierenden Mitteln ist der Gebrauch antiseptischer oder antibakterieiler Mittel, wie Hexachlorophen,
Bithionol (Bisphenol), Bis-(Dimethylthiocarbamoyl)disulfid (TMTD), die quaternären Ammoniumverbindungen
oder bestimmte Ionenaustauscherharze oder Metallchelate von 1.3-Diketon bekannt.
Kürzlich wurden für einige dieser Mittel bestimmte Verbindungen vorgeschlagen, die Vitaminwirkung (Vitamin
E) oder antioxydierende Wirkung besitzen. Der Wirkungsmechanismus dieser Verbindungen ist bis zum
heutigen Tage nicht aufgeklärt worden.
Alle diese chemischen Substanzen, ob sie nun direkt auf die Ursache des Schwitzens einwirken oder ob sie
die bakterielle Schweißzersetzung inhibieren, weisen bestimmte Nachteile auf.
Im Fall der adstringierenden Mittel wurde festgestellt,
daß manche· eine gewisse Hautaggressivität aufweisen,
die demgemäß ihre Verwendbarkeit einschränkt. Darüber hinaus ist es stets unangenehm, direkt auf eine
normale Funktion des Organismus einzuwirken.
Was nun die deodorierenden oder antibakteriellen Mittel anbetrifft, so wurde festgestellt, daß diese zwar
bezüglich der Bekämpfung der aus der bakteriellen Zersetzung des Schweißes herrührenden Gerüche
wirksam sind, in bestimmten Fällen jedoch einen äußerst schädlichen Einfluß auf die normale, auf der
Haut befindliche Saprophyten-Bakterienflora haben, wodurch deren biologisches Gleichgewicht gestört
wird.
Wegen der verschiedenen Nachteile sowohl der adstringierenden Mittel als auch der deodorierenden
oder antimokrobiellen Mittel wurden daher im vorliegenden Falle die Untersuchungen auf Produkte
natürlichen Ursprungs und insbesondere pflanzlichen Ursprungs gerichtet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung von deodorierenden kosmetischen Mitteln,
die die Bakterienflora der Haut und die natürlichen Körperfunktionen nicht oder möglichst wenig beeinträchtigen
und die Haut nicht reizen.
Überraschenderweise fand man nun, daß bestimmte Pilzarten aus der Familie der Polyporaceen die
gewünschte Wirkung besitzen. Dies überrascht um so mehr, als bekannt ist, daß Agaricinsäure, gewonnen aus
Polyporus officinalis, bei oraler medikamentöser Anwendung die Schweißsekretion hemmt (vgl. Wörterbuch
der Medizin, VEB Verlag Volk und Gesundheit, Berlin 1968, Seite 18), bei der topischen, äußeren
Anwendung in den erfindungsgemäßen kosmetischen Mitteln diese Mittel jedoch die Schweißsekretion nicht
hemmen — wie Vergleichsversuche zeigten —, sondern die Schweißzersetzung hemmen und somit deodorierend
wirken, ohne in die normalen Körperfunktionen einzugreifen.
Die Erfindung betrifft daher deodorierendes kosmetisches
Mittel in Form eines trockenen oder alkoholischen Aerosols einer Lotion, einer Creme, eines Puders,
eines Geles oder eines Stiftes, dadurch gekennzeichnet, daß es in einem passenden kosmetischen Träger eine
wirksame Menge eines Pilzextraktes mindestens eines Pilzes aus der Familie der Polyporaceen enthält.
Die erfindungsgemäßen Mittel auf der Basis von Pilzextrakten aus der Familie der Polyporaceen weisen
eine bemerkenswerte lokale deodorierende Wirkung insbesondere im Achselhöhlen-, Leisten- und Zwischenfingerbereich
auf. Sie besitzen im Gegensatz zu den bislang bekannten Mitteln und insbesondere den auf der
Basis von antibakterielien Verbindungen hergestellten Mitteln keinerlei beeinträchtigende Wirkung auf die
Bakterienflora, die somit in ihrer Gesamtheit bewahrt bleibt.
Der genaue Wirkurgsmechanismus der erfindungsgemäßen Mittel konnte bis heute noch nicht geklärt
werden.
Als geeignet haben sich bestimmte Holzpilze oder lignophile Pilze dieser Familie, insbesondere die
folgenden Pilze erwiesen:
Ungulina Officinalis Ungulina Fomentaria
Ungulina Nigricans
Ungulina Marginata
Ungulina Fraxinea
Ungulina Ulmaria Ungulina Annosa
Ungulina Rosea
Ungulina Fuliginosa
Ungulina Corrugis
Ungulina Betulina r>
Ungulina Quercina
Ungulina Soloniensis
Polyporus Sulfureus
Diese verschiedenen Pilzarten sind bekannt, eine detaillierte Beschreibung enthalten die Werke von
Garnier »Ressources Medicinales de la Flore Francaise« Ed. Vigot Freres 1951, und Bourdot und
G a 1 ζ i η »Hymenomycetes des France«, 1927. Gemäß
einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet man vorzugsweise Extrakte,
beispielsweise trockene, alkoholische etc. Extrakte, die aus Ungulina Officinalis hergestellt sind, bei dem es sich
um einen parasitäten Holzpilz des Lerchenbaums handelt und den man hauptsächlich in alpinen Regionen,
in Rußland und in Sibirien findet.
Dieser Pilz, der keinen Stengel aufweist, besteht aus einem gerundeten Konus von 10 bis 20 cm Durchmesser,
der spornig (ongule), dick, runzlig ist und blasse und bräunliche Zonen aufweist. Er ist von einer rindenartigen,
harten, lederartigen, rissigen Zone bedeckt, die eine schwammartige, harzige Masse umgibt, die aus dazwischengemengten
Hyphen gebildet ist. Die Hyphen besitzen dünne, weiche Wände, die sich in einer Pottasche-Lösung deformieren und anschwellen. Diese
Hyphen werden gegen die Rinde zu und in den Röhren kleiner und regelmäßiger. Die Sporen sind elliptisch,
durchsichtig, spitz und tropfenartig.
Die kosmetischen Mittel auf der Basis von Extrakten aus Pilzen der Familie der Polyporaceen können
verschiedene Formen annehmen, und sie können insbesondere in Form von trockenen oder alkoholischen
Aerosolen, Lotionen, die direkt oder für die manuelle Zerstäubung verwendet werden, von Cremes, Pudern,
Gels, Stiften und dergleichen vorliegen.
Die Konzentration an trockenen Extrakten kann gemäß dem Formulierungstyp variieren, jedoch liegt sie
im allgemeinen zwischen 0,01 bis 5%, bezogen auf das Gesamtgewicht des gewünschten Mittels.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform liegen die erfindungsgemäßen Mittel in Form von Aerosolsprays
vor.
Diese Sprays können entweder alkoholische oder Pulversprays oder vorzugsweise trockene Sprays sein.
In dieser besonderen Ausführungsform liegt die f>o
Konzentration an Pilzextrakten aus der Familie der Polyporaceen im allgemeinen zwischen 0,05 bis
1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Aerosolmittels.
Die alkoholischen Sprays in Form von Aerosol 6r>
enthalten auch außer dem Pilzextrakt einen wasserfreien Alkohol, ausgewählt unter Äthanol und Isopropanol
und mindestens ein verflüssigtes Treibgas unter Druck, wie halogenierte oder nicht halog^nierte Kohlenwasserstoffe.
Die trockenen Sprays enthalten außer dem Extrakt aus Pilzen und dem unter Druck verflüssigten Treibgas
Talk oder eine Substanz, ähnlich kolloidalem Siliziumdioxyd, die mit einer bestimmten Menge an Fettkörpern,
wie ölen, Fettalkoholen oder gesättigten Estern versehen sind.
Wenn die erfindungsgemäßen Mittel in Form von Cremes vorliegen, liegt die Konzentration an Pilzextrakt
in der Creme vorzugsweise zwischen 0,05 und 1 Gew.-%.
Die Cremes sind Emulsionen, die aus ungefähr 10 bis
45% öl und 90 bis 55% Wasser gebildet sind.
Unter den Ölen, die zur Bildung der ölphase bei Emulsionen verwendet werden können, kann man
insbesondere nennen:
Kohlenwasserstofföle, wie Paraffinöl, Purcellinöl (Fettsäureester mit Ce bis Cib), Perhydroqualin und die
Lösungen von mikrokristallinem Wachs in den Ölen;
tierische oder pflanzliche öle, wie Süßmandelöl, Avocadoöl, Callophyllumöl, Lanolin, Rizinusöl, Pferdeöl, Schweineöl,Olivenöl und Sonnenblumenöl;
Die Mineralöle, deren anfänglicher Destillationspunkt bei atmosphärischem Druck bei ungefähr 250° C liegt und deren Endpunkt in der Größenordnung von 410°C liegt;
tierische oder pflanzliche öle, wie Süßmandelöl, Avocadoöl, Callophyllumöl, Lanolin, Rizinusöl, Pferdeöl, Schweineöl,Olivenöl und Sonnenblumenöl;
Die Mineralöle, deren anfänglicher Destillationspunkt bei atmosphärischem Druck bei ungefähr 250° C liegt und deren Endpunkt in der Größenordnung von 410°C liegt;
die gesättigten Ester, wie Isopropylpalmitat, die Alkylmyristate (C3 bis Ci6), wie die aus Isopropyl, Butyl
und Cetyl, das Hexadecylstearat, das Äthylpalmitat, die Triglyceride von Octan- und Decansäuren, das Cetylricinoleat
und die Alkyladipate und -sebacate (Ci bis Ci6).
In der ölphase kann man auch Silikonöle verwenden,
die in den anderen ölen löslich sind, wie Dimethylpolysiloxan,
Methylphenylpolysiloxan und das Copolymere Silikon/Glycol.
Um die Zurückhaltung von ölen zu begünstigen, kann die ölphase auch Wachse enthalten, wie Carnaubawachs,
Candellilawachs, Bienenwachs, mikrokristallines Wachs und Ozokerit.
Die Fettalkohole, wie Stearylalkohol, Cetylalkohol, 2-Octyl-l-dodecanol und dergleichen, die oxyäthylenierten
Fettalkohole, Propylenglykol, Glycerin, Hexylenglykol
und die Polyole im allgemeinen können ebenfalls bei der Herstellung von erfindungsgemäßen Cremes verwendet
werden.
Wenn die Mittel in Form von Pulver vorliegen, liegt die Konzentration an Extrakt aus Pilzen vorzugsweise
zwischen 0,05 und 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Die Mittel in Form von Pulver enthalten außer Talk oder jeder anderen Substanz, die der aus kolloidalem
Siliziumdioxyd ähnlich ist, Pulver tellurischen Ursprungs (Kaolin, Bentonit, Tone, T1O2, ZnO und dergleichen),
organische Pulver (Zucker, Stärke, modifizierte Stärke) oder mineralische Pulver und Organo-Mineralien
(Wismutsalze) sowie eine bestimmte Menge an Fettkörper, der es erlaubt, das erhaltene Pulver zu agglomerieren.
Wenn die erfindungsgemäßen Mittel in Form von Stiften vorliegen, liegt die Konzentration an Extrakt
vorzugsweise zwischen 0,05 und 1 Gew.-%.
Die erfindungsgemäßen Stifte sind aus Seifen, wie Natriumstearat, gelöst in Äthylalkohol und Polyolen,
wie Glycerin, Propylenglykol, gebildet, in die eine alkoholische oder wäßrigalkoholische Lösung des
deodorierenden Extrakts eingebracht ist.
Es ist auch möglich, Stifte aus Wachsen, Ölen,
Fettalkoholen und Emulgiermitteln zu formulieren.
Die zur Herstellung von erfindungsgemäßen Stiften verwendeten Wachse, Öle und Fettalkohole sind im
allgemeinen dieselben, wie die oben zur Herstellung von Cremes erwähnten Materialien.
Die Emulgiermittel können gebräuchliche Emulgiermittel für diesen Typ von Mitteln und insbesondere
Fettamide sein, wie Kopramonoäthanolamid, Stearindiäthanolamid
und dergleichen.
Bei den erfindungsgemäßen Stiften bildet die alkoholische oder wäßrigalkoholische Lösung des
Extrakts 1 bis 50 Gew.-% des Stifts.
Es ist selbstverständlich, daß diese Ausführungsformen, nämlich trockene oder alkoholische Aerosols,
Lotions, Cremes, Puder, Gels oder Stifte auch alk%
anderen, allgemein bei diesen Typen von Mitteln gebrachten Bestandteile enthalten können.
Insbesondere können die erfindungsgemäßen Mittel Schutzmittel, wie Methylparahydroxybenzoat oder
Propylparahydroxybenzoat und Parfüms enthalten.
Die Extrakte aus Pilzen aus der Familie der Polyporaceen können nach gebräuchlichen Methoden
und insbesondere durch heiße oder kalte Extraktion von zu Pulverform verriebenen Pilzen mittels eines organischen
Lösungsmittels, wie Alkoholen (Äthylalkohol, Methylalkohol usw.), Äthyiäther, Aceton oder Chloroform
erhalten werden; vorzugsweise wird die Extraktion mittels 96°/oigem Äthylalkohol durchgeführt.
Jedoch ergeben die durch Extraktion mit anderen Lösungsmitteln als den obengenannten erhaltenen
Extrakte ebenfalls ausgezeichnete Ergebnisse hinsichtlich der deodorierenden Wirkung.
Wie oben angegeben, wird die Extraktion vorzugsweise mittels Äthylalkohol von 96% durchgeführt.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform wird das durch Zerreiben von Pilzen erhaltene Pulver sehr
homogen mit ungefähr seinem Eigengewicht an 96%igem Älhylakohol angefeuchtet.
Man läßt daraufhin die Masse während einiger Stunden in einem verschlossenen Behälter quellen und
gibt anschließend eine zusätzliche Menge an Alkohol, entsprechend etwa dem 9- bis lOfachen des Gesamtgewichts
des Ausgangspulvers, zu.
Nachdem man diese Menge an Alkohol zugegeben hat, läßt man wieder während ungefähr 48 Stunden bei
Umgebungstemperatur, stets im geschlossenen Behälter, in Kontakt. Nun saugt man ab, und der Rückstand
kann gewünschtenfalls einer Auslaugung unterworfen werden, um die Ausbeute zu erhöhen.
In diesem Fall wird der Rückstand in einen Extraktor des Typs flüssig-fest gegeben und einer kontinuierlichen
Extraktion während 4 Stunden unterworfen, wobei es sich hierbei um die Zeit handelt, die zur völligen
Extraktion der aktiven Bestandteile der Pilze erforderlich ist.
Diese kontinuierliche Extraktion erfolgt bei atmosphärischem Druck, und die Temperatur in Höhe des
Reaktors liegt bei ungefähr 58 bis 600C.
Der so erhaltene alkoholische Extrakt wird nunmehr mit dem Extrakt aus der Absaugstufe vermischt.
Der gesamte alkoholische Extrakt kann nun direkt einer Verdampfung unterworfen werden, um den
Extrakt in Pulverform zu erhalten, oder er kann einer Reinigung durch Dekantieren und Filtrieren unterworfen
werden.
Die in Form von Pulver erhaltenen Extrakte können als solche gelagert werden, sie werden jedoch
vorzugsweise entweder in alkoholischer Lösung belassen oder mit Alkohol oder irgendeinem anderen
geeigneten Lösungsmittel nochmals verdünnt, wie beispielsweise Glykol, Propylenglykol und dergl., das
mit einem oder mehreren synthetischen oder natürlichen peptisierenden Emulgatoren versehen ist, wie
beispielsweise den Polyoxyäthylenderivalen der Sorbitanester und dergleichen, jeweils in Abhängigkeit vom
gewünschten Formulierungslyp und ebenfalls, um eine bessere Konservierung des Extrakts ^u erreichen.
κι In bestimmten Fällen, in denen man alkoholische
Lösungen zur Herstellung bestimmter kosmetischer Formulierungen, verwenden will, kann man direkt die
alkoholischen Extraktionslösungen verwenden, d. h. die Lösungen, die man vor der Verdampfungsstufe erhält.
·. Jedoch werden gemäß einer bevorzugten Ausführungsfurm
der Erfindung die alkoholischen Extraktionslösungen einer Reinigung durch Filtrieren in der Kälte oder in
der Wärme unterworfen. Diese Filtration erlaubt es, bestimmte unlösliche Substanzen zu entfernen und
2(i somit zu alkoholischen Lösungen zu führen, die ungefähr 1 bis 6 Gew.-% an Extrakt aufweisen.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird die Extraktion mit Aceton in der Hitze oder in der
Kälte, mit Äthyläther in der Kälte oder mit Chloroform
2") in der Hitze durchgeführt.
Nach dieser Ausführungsform wird die Extraktion in der Kälte durch Mazerierungs-Auslaugung durchgeführt,
und die Extraktion in der Hitze wird durch Auskochen im Wasserbadextraktor, der mit einem
ίο Rückflußkühler versehen ist, durchgeführt.
Unter dem Begriff »Extraktion in der Kälte« ist eine Extraktion zu verstehen, die bei Umgebungstemperatur
oder bei einer Temperatur in der Nähe der Umgebungstemperatur (15 bis 25° C) durchgeführt wird.
Die bei der Extraktion in der Kälte verwendete Vorrichtung und die angewendete Technik sind im
Codex 1949 beschrieben. Die Kontaktzeit liegt in der Größenordnung von 3 bis 5 Tagen.
Bei der Extraktion in der Hitze wird das Auskochen in einem Extraktor des klassischen Typs vorgenommen,
dessen Kolben in ein thermostatisiertes Wasserbad eingetaucht ist. Die Temperatur kann zwischen 50 und
1000C variieren, da sie eine Funktion des verwendeten Lösungsmitteltyps darstellt.
Wie zuvor werden die einmal gesammelten Extraktionslösungen einer Verdampfung unterworfen, deren
Temperatur ebenfalls vom Extraktionslösungsmittel abhängt.
Die erhaltenen Extraktausbeuten, vorzugsweise in
■ίο Form von Pulver, sind sehr variabel, da sie einerseits
vom Typ des verwendeten Pilzes und insbesondere vom Typ des gebrauchten Lösungsmittels abhängen.
Die nach diesen Extraktionsweisen erhaltenen Extrakte sind komplexe Zusammensetzungen. Sie enthalten
zahlreiche Harze und Substanzen, deren hauptsächliche die Agaricinsäure ist. Die Anwesenheit dieser
Säure ist wohlgemerkt variabel, abhängig von der Art der Extraktion und dem verwendeten Pilz.
Was den Pilz Ungulina Officinalis anbetrifft, so wird
Was den Pilz Ungulina Officinalis anbetrifft, so wird
bo ihr Anteil zwischen ungefähr 10 und 15% geschätzt.
Gemäß einer besonderen Extraktionsweise ist es möglich, Extrakte zu erhalten, die praktisch nur die
Agaricinsäure in reinem oder praktisch reinem Zustand enthalten.
e5 Gemäß dieser Ausführungsform werden die Pilze und
insbesondere der Ungulina Officinalis in zermahlenem Zustand durch Auslaugen mit kochendem Alkohol von
96% behandelt. Man filtriert die alkoholischen Flüssig-
keiten in der Hitze und konzentriert so, daß man ungefähr ein Gewicht erhält, das dem des behandelten
Ausgangsstoffs entspricht.
Der durch Abkühlen erhaltene Niederschlag wird abgesaugt und anschließend in der Hitze in 60%igem Γ>
Alkohol gelöst. Man trennt die harzartigen, nicht löslichen Materialien durch Filtrieren ab und läßt das
l'iltiat nach dem Konzentrieren zur Kristallisation stehen. Auf diese Weise erhält man einen Extrakt, der
einen sehr großen Anteil an Agaricinsäurc enthält, die n>
schließlich durch Kristallisation aus Alkohol gereinigt werden kann.
Wenn die Agaricinsäurc in reinem Zustand vorliegt, handelt es sich um ein kristallines, weißes Pulver ohne
Geruch oder Geschmack mit einem Schmelzpunkt, der r> bei der wasserfreien Form 141 bis 142"C (Zersetzung)
beträgt.
Die Agaricinsäurc ist in der Kälte etwas löslich in Wasser, Benzol, Chloroform, sie ist bei 15"C löslich in
180Teilen 90%igem Alkohol und in 75Teilcn absolutem 2» Alkohol. In der Wärme löst sie sich in Alkohol in
starkem Maße.
Diese F.xtraktionsweisc ist bekannt und beschrieben in »Traite de Pharmacie Chimiquc« von P. Lebe au
und M. M. j a not, 195b, Seiten 623 bis 624. 2".
Nachfolgend einige Beispiele zur Herstellung von Extrakten aus Pilzen der Familie der Polyporaceen und
verschiedene Beispiele für erfindungsgemäße Mittel.
Die in der Beschreibung und in den Beispielen angegebenen Alkoholprozenic sind Volumenprozente, so
Beispiele für die I lcrstcllung von Extrakten
r>
10 kg Ungulina Officinalis in Form getrockneter !locken und 10 kg Äthylalkohol (96%) werden in einen
geschlossenen Behälter aus rostfreiem Stahl gegeben. Das Einweichen der Flocken wird durch Kneten der
Masse bei Umgebungstemperatur während ungefähr 1 Stunde durchgeführt. Man erhält so ein grobes Pulver in
Form von verklebten Mikroteilehen. Das eingeweichte Pilzpulver, das anschließend durch ein großes Sieb von
15 bis 20/10 mm gesiebt wird, führt man anschließend in
einen neuen, wasserdichten Behälter aus rostfreiem Stahl ein. der mit einem Rührsystem versehen ist (oder
in eine vertikale Extruklions-Auslaugvorrichlung oder in einen horizontalen Industric-Rotalionscxtraktor)
Man gibt 90 kg Äthylalkohol von 96% zu und rührt die Masse langsam bei Umgebungstemperatur während
ungefähr 4H Stunden. Anschließend saugt man mittels einer wasserdichten Induslric-Absaugvorrichtung ab.
Dieser Arbeitsgang führt einerseits zu einem alkoholischen Extrakt und andererseits zu einem paslösen
Rückstand.
H^n paslösen Rückstand unterwirft man anschließend
einer kontinuierlichen Extraktion mittels einer Soxh IeI-Extrakt lötvorrichtung (Ex Irak tor fest-flüssig).
Die Dauer des Auslangens beträgt ungefähr 4 Stunden. Nach Vereinigen des alkoholischen Extrakts und der
alkoholischen Auslaugclösungcn sowie dem vom Aubsaiigen ties paMöst-n Produkts, das der Extraktion
unterworfen wird, erhaltenen Alkohol wird das gesamte
Verdampfen des Alkohols im Wasserbad durchgeführt. ι j nt I man unterwirft das erhaltene Produkt während 1
Stunden bei ungefähr K)OC einer I rockniing im
I rockciiH'hniiik. Das erhaltene Produkt wird ansehlie
Ik1HtI j.'i'woj.'eit und man erhält auf diese Weise
trockenen Extrakt in der Größenordnung von 620 g bis 690 g (je nach Arbeitsweise). Der trockene Extrakt liegt
in Form eines glasartigen Produkts vor, das durch Verreiben in ein weißliches Pulver überführt werden
kann.
Die Herstcllungswcise ist identisch mit der gemäß Beispiel I, jedoch umlal.ll sie eine zusätzliche Reinigungsstufe.
Nach der Auslaugungssiufc werden die vereinigten
alkoholischen Lösungen in einen wasserdichten Behälter aus rostfreiem Stahl gegeben und während ungefähr
72 Stunden auf +4"C gekühlt. Es bildet sich ein Niederschlag, den man bei derselben Temperatur auf
eine Filtrierplatte aus Fritlcnglas filtriert. Das erhaltene Filtrat wird anschließend im Wasserbad bei ungefähr
90"C eingedampft. Man erhält so ein weißes Pulver mit einem Gewicht in der Größenordnung von 550 g bis
620 g derselben Konsistenz wie das gemäß Beispiel 1 erhaltene Produkt.
100 g Ungulina Officinalis in Form von getrockneten Flocken werden mit 150 g Äthylalkohol von 96%
angefeuchtet. Das durch ein Sieb von 2 mm gesiebte, angefeuchtete Pulver wird anschließend unter denselben
Bedingungen wie in Beispiel 1 einer Extraktion in Gegenwart einer Menge Äthylalkohol von 96%
unterworfen, die ausreicht, um 100 g der endgültigen Extraktionslösung zu erhalten.
Die anschließend filtrierte Extraktionslösung wird dann eingedampft und man erhält ungefähr 5,3 g
Extrakt.
100 g Ungulina Officinalis in Form getrockneter Flocken und 1000 g Chloroform werden in einen
Extraklor gegeben. Den Kolben des Extraklors setzt man in ein bei ungefähr 60 bis 65°C thermostatisicrtcs
Wasserbad ein. Man rührt von Zeit zu Zeit um und hält die Extraktion während 5 Stunden am Rückfluß. Nach
dem Abkühlen sammelt man den gesamten Inhalt des Extraktors, filtriert und saugt den Rückstand ab. Die
vereinigten Filtrate werden anschließend eingedampft und man erhält auf diese Weise ungefähr 2.85 g Extrakt.
Gemäß derselben Arbeitsweise wie in Beispiel 3 erhall man aus 100 g Ungulina Officinalis. die in der
Kälte mil Aceton extrahiert werden, ungefähr 6 g Extrakt.
Gciniiü derselben Arbeitsweise wie in Beispiel 4
erhall man aus 100 g Ungulina Officinalis, die in der Hil/.c (6'5"C) mit Aceton extrahiert werden, ungefähr
6 g Extrakt.
Nach derselben Arbeitsweise wie in Beispiel i erhält man aus 100 g Ungulina Officinalis, die in der Kälte mit
Äther extrahier! werden, nach dem Eindampfen ungefähr r>bis6 g Extrakt.
Niii'h derselben Arbeilsweise wie in Beispiel 4 erhall
man aus K)(Ig lliigulina Officinalis, die in der llil/e
10
(65°C) mit Chloroform extrahiert werden, nach dem
Eindampfen ungefähr 3 g Extrakt.
1000 g feinverriebener Ungulina Officinalis werden mit ungefähr 4mal 2 bis 2,5 Liter kochendem Alkohol
von 96% ausgelaugt; die alkoholischen Flüssigkeiten werden in der Hitze filtriert und anschließend
konzentriert, bis man ein Gewicht erhält, das dem des behandelten Produkts gleich ist. Man läßt nun abkühlen.
Das Material, das sich abscheidet, wird abgesaugt, anschließend in der Hitze in seinem lOfachen Gewicht
an 60%igem Alkohol gelöst, und die unlöslichen harzartigen Materialien werden durch Filtrieren in der
Hitze abgetrennt. Das Filtrat wird destilliert und der Kristallsiation überlassen. Man saugt ab und entfernt
dann die harzartigen oder bitteren Materialien, die das Filtrat noch verunreinigen durch mehrere Kristallisationen
aus absolutem Alkohol.
Der erhaltene Extrakt (60 g) ist praktisch reine Agaricinsäure. Es handelt sich um ein kristallines vveißes
Pulver ohne Geruch oder Geschmack mit Schmelzpunkt 138 bis 145°C (reines Produkt zur Analyse 141 bis
142°).
Beispiele für Mittel
Beispiel I
Beispiel I
Deodorit.rende Lotion
zur Imprägnierung von Wäschestücken
zur Imprägnierung von Wäschestücken
Diese Lotion wird hergestellt, indem man die nachfolgenden Bestandteile mischt:
Be i s ρ i e I 3
Man stellt erfindungsgeniäß eine lindernde, hydratisierende
und deodorierende Körperemulsion ausgehend von der Mischung der nachfolgenden Bestandteile
her:
vernetzte Polyacrylsäure | 0,5 g |
Triäthanolamin | 0,4 g |
Propylenglykol | 6,150 g |
desodoriertes Lanolin | 8g |
Isopropylpalmitat | 2 g |
mit 75 Mol Äthylenoxyd | |
oxyäthyleniertcrCholestcrinülher | 0,05 g |
Farbstoff | 0,01 g |
Extrakt von Ungulina Officinalis, | |
erhalten gemäß Beispiel 3 | 0,500 g |
polyoxyälhyliertes Monooleat | |
von Sorbit | 1,150g |
Äthylalkohol von 96% | 57 ecm |
Parfüm | ig |
Wasser soviel wie erforderlich auf | 100 g |
In diesem Beispiel kann der Extrakt gemäß Beispiel 3
vorteilhaft durch eine äquivalente Menge an Extrakt gemäß Beispiel 6 oder Beispiel 8 ersetzt werden.
Man stellt ein alkoholisches Spray-Deodorant ausgehend von der Mischung der nachfolgenden Bestandteile
her:
0,230 g | Extrakt von Ungulina Officinalis, | 0,500 g | |
Extrakt von Ungulina Officinalis, | 0,345 g | r, erhalten gemäß Beispiel 4 | 1,150g |
erhalten gemäß Beispiel 2 | Propylenglykol | ||
Propylenglykol | 0,345 g | polyoxyäthyleniertes Monooleat | 1,150g |
Monooleat von | 0,05 g | von Sorbit | 0,5 g |
polyoxyäthylenierteni Sorbit | ig | Parfüm | 0,1g |
Menthol | 82 ecm | κι Hamamelisextrakt | 26,4 ecm |
Lavendelessenz | 100 g | absoluter Alkohol | |
Äthylalkohol von 96% | Treibmittel | 42 g | |
Wasser soviel wie erforderlich auf | a) Trichlorfluormethan | 28 g | |
b) Dichlordifluormethan | |||
Die mit dieser Lotion imprägnierten Wäschestücke erlauben eine wirksame Bekämpfung der durch
Schwitzen hervorgerufenen schlechten Gerüche.
Man stellt ein deodorierendes Körpertalkum-Aerosol aus der Mischung der nachfolgenden Bestandteile her:
Extrakt von Ungulina Officinalis, | 0,380 g |
erhalten gemäß Beispiel 2 | 0,570 g |
Propylenglykol | |
Monooliat von | 0,570 g |
polyoxyäthylenierteni Sorbit | 3,5 g |
Äthylalkohol von 96% | 2g |
Magnesiumstcarat | 6g |
feinstgemahlencr Talkum | 0,2 g |
Parfüm | |
Treibmittel | 43 g |
a) Trichlorfluormethan | 43 g |
b) Dichloridfluormethan | |
Durch Zerstäuben erlaubt dieser Talkum eine wirksame Bekämpfung von schlechten Gerüchen.
In diesem Beispiel kann der absolute Alkohol durch eine äquivalente Menge an Isopropylalkohol ersetzt
werden.
Man stellt ein deodorierendes Gel in Form eines Stifts ausgehend von der Mischung der nachfolgenden
Bestandteile her:
Stearinsäure 5 g
Propylenglykol 40.6 g
Propandiol 20 g
mit9MolÄlhylcnoxyd
hydroxyäthylenicrtes Nonylphcnol 1,5 g
Extrakt von Ungulina Officinalis,
erhalten gemäß Beispiel I 0,380 g
polyoxyäthylcnierlcs Mcnooleat
von Sorbit 0,570 g
Äthylalkohol von 96% oder
Isopropylalkohol 3,5 ecm
Parfüm I g
Soda 0,7 g
Wasser soviel wie erforderlich auf 100 u
Man erhält so einen Stift, der die wirksame von der Mischung der nachfolgenden Bestundteile
Bekämpfung schlechter Gerüche erlaubt.
In diesem Beispiel kann der Extrakt gemäß Beispiel I
vorteilhaft durch eine äquivalente Menge an Extrakt ersetzt werden, der gemäß Beispiel 7 hergestellt wurde. ~>
Man stellt erfindungsgemäß eine deodorierende Lotion für Zerstäubung her, indem man von der κι
Mischung der nachfolgenden Bestandteile ausgeht:
Extrakt von Ungulina Officinalis,
erhalten gemäß Beispiel 5 0,380 g
Alkohol von 96% 83,5 ecm ι ">
Propylenglykol 5,6 g
Parfüm 0,5 g
polyoxyäthyleniertes Monooleat
von Sorbit 0,570 g
Wasser soviel wie erforderlich auf OOg ->
<>
In diesem Beispiel kann der Extrakt gemäß Beispiel 5 vorteilhaft durch eine äquivalente Menge an Extrakt
ersetzt werden, der gemäß Beispiel 1 hergestellt wurde.
Dieser Typ von Mittel für eine tägliche Anwendung r>
erlaubt eine wirksame Bekämpfung der Bildung schlechter Gerüche.
Beispiel 7 J{,
Man stellt ein deodorierendes Gel in Form eines Stifts her, indem man von der Mischung der nachfolgenden
Bestandteile ausgeht:
Extrakt von Ungulina Officinalis, π
erhalten gemäß Beispiel 9 0,25 g
Stearinsäure 5,00 g
Propylenglykol 40,00 g
reines Glycerin 19,30 g
Farbstoffe: 1 %ige Lösung von -to
FDC Blue Nr. 1 Cl 42 090 42 090 0,40 g mit 9 Mol Äthylenoxyd
hydroxyäthyleniertes Nonylphenol 1,6 g
Soda 0,77 g
Parfüm 0,42 g 4r>
Wasser soviel wie erforderlich auf 100,00 g
Man erhält so einen Stift, der durch tägliche Anwendung eine wirksame Bekämpfung von schlechten
Gerüchen erlaubt. r>i>
Man stellt erfindungsgemäß ein deodorierendes alkoholisches Spray her, indem man von der Mischung
der nachfolgenden Bestandteile ausgeht: r>>
ausgeht:
Extrakt von Ungulina Officinalis,
erhalten gemäß Beispiel 9
Amidon Isopropylpalmitat
Parfüm
Treibmittel
a) Trichlorfluormethan
b\ Dichlordifluormethan
b\ Dichlordifluormethan
0,20 g 3,00 g 1,00 g 0,30 g
57,30 g 38,20 g
Extrakt von Ungulina Officinalis,
erhalten gemäß Beispiel 9 0,05 g
Parfüm 0,50 g
Äthylalkohol 29,45 g
Treibmittel
a) Trichlorfluormelhiin 42,00 g
b) Dichlordifluormelhiin 28,00g
Man stellt crfindungsgcmiiM ein trockenes deodorie- Diese Lösung
rendes Spray in Form eines Aerosols her, indem mim Extrakt.
Durch tägliche Anwendung dieses Sprays bekämpft man wirksam schlechte Gerüche.
Beispiel 10
Man stellt erfindungsgemäß eine desodorisierende Lotion zur Imprägnierung von Wäschestücken her,
indem man von der Mischung der nachfolgenden Bestandteile ausgeht:
Extrakt von Ungulina Officinalis,
erhalten gemäß Beispiel 9 0,150 g
Propylenglykol 0,345 g
mit 80 Mol Äthylenoxyd polyoxy-
äthyleniertes Monooleat von Sorbit 0,345 g
Menthol 0,05 g
Lavendelessenz 1,00 g
Äthylalkohol von 96% 82,00 g
Wasser soviel wie erforderlich auf 100,00 g
Die mit dieser Lotion imprägnierten Wäschestücke erlauben eine wirksame Bekämpfung der durch
Schwitzen hervorgerufenen schlechten Gerüche.
I. Wirksamkeit von Ungulina Officinalis-Extrakten
Um zu zeigen, daß die erfindungsgemäßen Mittel die Bildung von unangenehmen Schweißgeruch verhindern,
wurde der nachstehende Versuch durchgeführt. Dazu wurde der pH-Wert von Schweißflüssigkeit in Abhängigkeit
von der Zeit bestimmt, denn es ist bekannt, daß die Zersetzung des Schweißes, die zu aminierten
Produkten, die den schlechten Geruch verursachen, führt, mit einer Erhöhung des pH-Wertes einhergeht.
Da der pH-Wert exakter bestimmbar ist als ein Geruch, wurde dieser Wert als Vergleichsparameter verwendet.
Es wurden die beiden folgenden Lösungen hergestellt:
Lösung I
menschlicher Schweiß 2 g
destilliertes Wasser 8 g
Äthanol 0,5 g
Lösung
menschlicher Schweiß 2 g
destilliertes Wasser 8 g
alkoholische Lösung eines
Ungulina Officinalis-Extraktes, erhalten gemiiß Beispiel 2 der
vorliegenden Anmeldung (16,6 g
Extrakt in 100 ecm Alkohol) 0,5 g
2 enthüll somit 0,08 g trockenen
Die Entwicklung des pH-Wertes dieser Lösungen
wurde 70 Stunden king verfolgt. Man fand, daß der pH-Wert der Lösung 2 während der gesamten
Vcrsuchsdaucr von 70 Stunden praktisch konstant blieb, d. h„cs fand keinerlei Zersetzung des Schweißes.statt.
Im Gegensatz dazu stellte man fest, daß der pi I-Wert
der Lösung 1 rasch anstieg, d. h., die Schweißflüssigkeit zersetzte sich relativ rasch, wenn der crfindimgsgcmäßc
Extrakt fehlte.
Diese Ergebnisse zeigen, daß das crfindungsgcmäße
Mittel sehr wirksam eine Zersetzung des Schweißes und die damit verbundene Gcruchsbildung über relativ lange
Zeit verhindert.
Ii. Untersuchung des Einflusses der
crfindiingsgcmäßcn Mittel auf die Schweißsekretion
crfindiingsgcmäßcn Mittel auf die Schweißsekretion
Um zu zeigen, daß die eiTindungsgcmäßen Pilzcxlrakte
bei topischcr Anwendung keine adstringicrcnde Wirkung haben, d. h. die Schwcißsckrction nicht
hemmen, wurden die folgenden Verglcichsvcrsuchc am Menschen durchgeführt:
Bei sechs ausgewählten Versuchspersonen wurde zuerst das Verhältnis Rn bestimmt. Dieses Verhältnis ist
wie folgt definiert:
KlI =
Gewicht des Achsel-Schweißes vor Anwendung des Tcstprockiklcs (rechte Achselhöhle)
Gewicht des Achsel-Schweißes der zum Vergleich herangezogenen linken Achselhöhle
Bei jeder Versuchsperson werden in die rechte und in
die linke Achselhöhe jeweils eine zuvor genau gewogene 10 cm χ 5 cm große Mullkomprcssc gelegt
und mit Heftpflaster befestigt. Die Versuchspersonen halten sich anschließend 15 Minuten lang in einem 30' C
warmen Raum auf, der an das Versuchszimmer grenzt. Danach gehen diese Personen in das Versuchszimmer
und bleiben dort 30 Minuten lang. Das Versuchszimmer hat eine Temperatur von 35°C±1 und eine relative
Luftfeuchtigkeit von 50% ±2%. Nach 30 Minuten verlassen die Personen das Versuchszimmer, die
Kompressen werden abgenommen und gewogen. Die Gewichtszunahme entspricht der Schweißabsonderung.
Der beigefügten Tabelle sind die erhaltenen Verhältnisse Rn der sechs Versuchspersonen zu entnehmen.
Dieser Versuch wurde mehrmals durchgeführt, um einen Mittelwert zu erhalten. Dieser Mittelwert des
Verhältnisses Rn beträgt 2,19 für die Person Nr. 1, bzw. 1,27, 0,95,1,13, 0,82 und 0,78 für die Versuchsperson 2 bis
6.
Selbstverständlich war den Versuchspersonen vor diesem Versuch aufgegeben worden, 10 Tage lang keine
dcodoricrendcn oder adslringierendcn Mittel zu verwenden, nur Waschen mit normaler Seife war erlaubt.
Nach der Bestimmung des Mittelwertes des Vcrhältnisscs
Rn erhielt jede Versuchsperson ein erfindungsgemäßes
Aerosol-Spray der folgenden Zusammensetzung:
Ungulina Officinalis-Extrakt gemäß | 0,8 g |
Beispiel 2 der vorliegenden Anmeldung | 1.2 g |
Propylenglycol | |
Sorbitan-monooleat, | 1.2 g |
oxyäthyliert mit 80 Molen Äthylenoxyd | 30 g |
Äthylalkohol 96" zum Auffüllen auf | |
Treibmittel | 42 g |
a) Trichlorfluormethan | 28 g |
b) Dichlordifluormethan | |
Die sechs Versuchspersonen benutzten dieses Spray täglich an 10 aufeinanderfolgenden Tagen, wobei nur
die rechte Achselhöhe etwa 2 bis 3 Sekunden lang besprüht wurde. Nach Ablauf dieser 10 Tage und 2 bis 3
Stunden nach der letzten Anwendung des Mittels wurde den Versuchspersonen wiederum in jede Achsclhöhc
eine zuvor gewogene Mullkomprcssc gelegt und mit Heftpflaster befestigt. Dann folgt der gleiche Versuchsablauf, der oben bereits beschrieben wurde. Nach dem
Verlassen des Vcrsuchsniumcs wurden die Mullkompresscn
wieder gewogen, um so das Verhältnis Ri zu bestimmen. Dieses Verhältnis R/ ist wie folgt definiert:
Gewicht des Achsclschwcißcs der mit Spray behandelten Achsel (rechte Achselhöhle)
Gewicht des Schweißes der zum Vergleich herangezogenen linken Achsel
Alieh dieses Verhältnis wurde mehrmals bei jeder
Versuchsperson bestimmt; dann wurde der Mitlclweri Ri aus den in der beigefügten Tabelle zusammengefaßten
Einzclcrgcbnissen berechnet. Der Mittelwert des Verhältnisses Ri ist 2,13 für die Person Nr. 1, bzw. 1,32,
0.96,1,14,0,80 und 0,79 für die Versuchsperson 2 bis 6.
Aus den Mittelwerten Rn und Ri wird anschließend
die prozentuelle Hemmung (I) gemäß folgender Gleichung berechnet:
IOD.
Mim erhält folgende Werte für die Person
I - -I 2.H%. - 4%. I1Vm, 0.4%, -I 2,r)% b/.w.
I - -I 2.H%. - 4%. I1Vm, 0.4%, -I 2,r)% b/.w.
bis (i: 1,2%.
Die für die Versuchsperson Nr. 1 und Nr. 5 ermittelten Hemmungs-Prozcntzahlen sind positiv, sie sind jedoch
so klein, daß sie als nicht signifikant bezeichnet werden müssen. Bei den anderen Personen stellt man keinerlei
Hemmung der Sehwcißsekrclion fest, in einigen Rillen nimmt sogar die Schwcißbiklung etwas zu. Diese
geringe Zunahme ist jedoch ebenfalls nicht signifikant.
/.um Vergleich wurde unter den gleichen Bedingungen
das bekannte, in schweißhemmenden Mitteln ständig verwendete adstringiorende Mittel Aluminiumhydrochlorid
getestet, dabei fand man eine 20· bis 25%ige Schweißhemmung.
Die Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgeinäßen
Mittel keinerlei adstringierende Wirkung haben und daher die Schweißbildunu völliu normal ist.
Claims (4)
1. Deodorierendes kosmetisches Mittel in Form eines trockenen oder alkoholischen Aerosols einer
Lotion, einer Creme, eines Puders, eines Geles oder eines Stiftes, dadurch gekennzeichnet,
daß es in einem passenden kosmetischen Träger eine wirksame Menge eines Pilzextraktes mindestens
eines Pilzes aus der Familie der Polyporaceen i« enthält.
2. Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Pilz um Ungulina
Officinalis handelt.
3. Mittel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Extrakt
Agaricinsäure enthält oder reine Agaricinsäure ist.
4. Mittel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Extrakt
etwa 0,05 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, ausmacht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU68661A LU68661A1 (de) | 1973-10-22 | 1973-10-22 | |
LU69917A LU69917A1 (de) | 1974-04-23 | 1974-04-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2450191A1 DE2450191A1 (de) | 1975-04-24 |
DE2450191B2 true DE2450191B2 (de) | 1978-06-22 |
Family
ID=26640144
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2450191A Ceased DE2450191B2 (de) | 1973-10-22 | 1974-10-22 | Deodorierendes kosmetisches Mittel |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
AR (1) | AR207962A1 (de) |
AT (1) | AT345468B (de) |
CA (1) | CA1040101A (de) |
CH (1) | CH596838A5 (de) |
DE (1) | DE2450191B2 (de) |
GB (1) | GB1477882A (de) |
IT (1) | IT1055582B (de) |
NL (1) | NL7413719A (de) |
SE (1) | SE7413253L (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2930323B2 (ja) * | 1989-01-25 | 1999-08-03 | 株式会社リコム | 消臭剤 |
CA2008344C (en) * | 1989-01-25 | 2001-02-20 | Sadami Ishibashi | Deodorizer |
DE19631134A1 (de) * | 1996-08-01 | 1998-02-05 | Basf Ag | Verwendung von Citronensäurederivaten in Wasch- und Reinigungsmitteln |
-
1974
- 1974-01-01 AR AR256184A patent/AR207962A1/es active
- 1974-10-18 CA CA211,735A patent/CA1040101A/fr not_active Expired
- 1974-10-18 NL NL7413719A patent/NL7413719A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-10-18 IT IT70115/74A patent/IT1055582B/it active
- 1974-10-21 CH CH1405074A patent/CH596838A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-10-21 SE SE7413253A patent/SE7413253L/xx unknown
- 1974-10-21 GB GB4547174A patent/GB1477882A/en not_active Expired
- 1974-10-21 AT AT843874A patent/AT345468B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-10-22 DE DE2450191A patent/DE2450191B2/de not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7413253L (de) | 1975-04-23 |
IT1055582B (it) | 1982-01-11 |
AR207962A1 (es) | 1976-11-22 |
CH596838A5 (de) | 1978-03-31 |
AT345468B (de) | 1978-09-25 |
GB1477882A (en) | 1977-06-29 |
ATA843874A (de) | 1978-01-15 |
NL7413719A (nl) | 1975-04-24 |
CA1040101A (fr) | 1978-10-10 |
DE2450191A1 (de) | 1975-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0556660B1 (de) | Verwendungen von alpha-Hydroxyfettsäuren | |
DE69838947T2 (de) | Wasser/ethanol pflanzenextrakte aus centipeda cunninghamii | |
DE2731520C3 (de) | Desodorantium | |
DE69003650T2 (de) | Aloewasser, Herstellungsverfahren und Mittel, die dieses enthalten. | |
DE2703642A1 (de) | Desodorierendes kosmetisches mittel | |
EP0290981B1 (de) | Deodorant | |
DE3824350A1 (de) | Kosmetisches und/oder hautpflegendes mittel mit pflanzlichem wirkstoffanteil | |
DE2248240B2 (de) | Bis(N-oxypyridyl-2-thio)aluminium-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende kosmetische, desodorierende Schweißverhütungsmittel | |
DE2447627C3 (de) | Antimikrobielles Präparat | |
EP0668768B1 (de) | Zusammensetzung zur bekämpfung von dermatomykosen und deren erregern sowie von schweissbildung und körpergeruch | |
EP0129014A1 (de) | Desodorierendes kosmetisches Mittel | |
DE2450191B2 (de) | Deodorierendes kosmetisches Mittel | |
DE69705968T2 (de) | Zubereitung auf der basis von kokosöl und ihre verwendung | |
DE2129212A1 (de) | Kosmetisches Mittel zur Schönheitspflege | |
EP1302198B1 (de) | Kosmetische Duftzusammensetzung | |
DE2607441B2 (de) | Hexamethylentetramin enthaltendes desodorierendes Mittel | |
DE2117372B2 (de) | Bakterizid und fungizid wirksame produkte aus grapefruitpuelpen | |
DE1492023C3 (de) | Hautpflegemittel | |
DE19742275A1 (de) | Estern verzweigtkettiger Carbonsäuren und verzweigtkettiger Alkohole als antibakterielle, antimycotische, antiparasitäre oder antivirale Wirkstoffe | |
DE2154526C3 (de) | Haarbehandlungsmittel und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2749960B2 (de) | Verwendung von Benzylalkohol zur Herstellung reaktivierender kosmetischer Präparate | |
EP0838155A1 (de) | Antiadhäsive Sterole und Sterolderivate | |
DE19832889A1 (de) | Verfahren zur Isolierung und Reinigung von Fettsäuren und Hydroxyfettsäuren aus Insektenwachsen und deren Verwendung | |
DE2749274A1 (de) | Der koerperpflege dienendes bakteriostatisches desodorierendes mittel | |
DE1918907A1 (de) | Antiseborrhoeische Mittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
BHV | Refusal |