[go: up one dir, main page]

DE2450059A1 - Beruehrungslos arbeitende oeffnungsund schliessautomatik fuer entsafter und zentrifugen - Google Patents

Beruehrungslos arbeitende oeffnungsund schliessautomatik fuer entsafter und zentrifugen

Info

Publication number
DE2450059A1
DE2450059A1 DE19742450059 DE2450059A DE2450059A1 DE 2450059 A1 DE2450059 A1 DE 2450059A1 DE 19742450059 DE19742450059 DE 19742450059 DE 2450059 A DE2450059 A DE 2450059A DE 2450059 A1 DE2450059 A1 DE 2450059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing
contactless
opening
juice
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742450059
Other languages
English (en)
Inventor
Eckhard Dr Hundhausen
Karl Dipl Ing Niese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE19742450059 priority Critical patent/DE2450059A1/de
Priority to IT27672/75A priority patent/IT1042790B/it
Priority to CH1305575A priority patent/CH587644A5/xx
Priority to GB41411/75A priority patent/GB1494699A/en
Priority to FR7532046A priority patent/FR2288501A1/fr
Priority to US05/624,206 priority patent/US4040457A/en
Priority to ES441940A priority patent/ES441940A1/es
Publication of DE2450059A1 publication Critical patent/DE2450059A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J19/00Household machines for straining foodstuffs; Household implements for mashing or straining foodstuffs
    • A47J19/02Citrus fruit squeezers; Other fruit juice extracting devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87096Valves with separate, correlated, actuators
    • Y10T137/87113Interlocked
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87788With valve or movable deflector at junction
    • Y10T137/87812Pivoted valve or deflector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)

Description

PATENTANWALT SCHICKEDANZ · 60'3 OFFEh1D^CH LA NOEhJER STRASSE
|4o50059
BRÄUN AKTIENGESELLSCHAFT 6000 Prankfurt/Main
Rüsselsheimer Straße 22
Berührungslos arbeitende Öffnungs- und Schließautomatik für Entsafter und Zentrifugen.
Die Erfindung betrifft eine berührungslos arbeitende Öffnungs- und Schließautomatic für Entsafter und Zentrifugen, die eine Saf tausl auf rinne aufweisen, unter welche Behältnisse zum Auffangen von Säften gestellt werden · können.
Während des Betriebs von Saftpressen und Zentrifugen werden die Auffanggefäße, z.B. Gläser und Becher, häufig ausgewechselt. Hierbei kommt es nicht selten vor, daß während des Zeitraums zwischen dem Wegnehmen des Gefäßes, das gerade unter der Presse stand iznd dem Unterschieben des neuen Gefäßes, Saft auf die Tischoberfläche fließt, auf der die Presse steht. Befindet sich auf der Tisch-
609818/0482
-2-
PATENTANWALT SCHICKEDANZ · 605 OFF'll· B/CH ■ L^M'JENER STRASS
oberfläche kein Tischtuch, so kann, die Hausfrau den Saft in der Regel mit einem Schwamm oder dergl. wegwischen. Liegt dagegen ein Tischtuch auf, so kommt die Hausfrau in den meisten Fällen nicht umhin, das Tuch später zu waschen. In beiden Fällen wird die Hausfrau also mit zusätzlichen Arbeitsgängen belastet. Aber nicht nur während des Austausche von Behältnissen kann die Tischoberfläche mit Saft Übergossen werden, sondern auch während des unmittelbaren Auffüllens eines Behältnisses, nämlich dann, wenn die Saftzentrifuge auf Grund ungleichmäßiger Zuführung von Fruchtgut verschieden dicke Tresterschichten an der Innenwand angesetzt hat. Hierdurch entsteht eine Unwucht, welche die Zentrifuge zum Schütteln bringt und vom Behältnis fortbewegt.
Es sind bereits flussigkeitsspendende Vorrichtungen bekannt, bei denen erst dann Saft ausgegeben wird, wenn sich unmittelbar unter der Auslaufrinne ein Behältnis befindet. Diese Vorrichtungen v/eisen eine besondere Vertiefung auf, in welche Becher oder Gläser gestellt werden müssen. Nachteilig ist hierbei jedoch, daß in die besonderen Vertiefungen keine verschiedenartige Behältnisse hineinpassen. Außerdem können die Behältnisse nicht unmittelbar auf den Tisch gestellt werden, sondern es sind stets Behältnisaufnehmer- erforderlich, .welche starr mit der flussigkeitsspendenden Vorrichtung verbunden sind.
609 81-8/0 48 2 -3-
-J-
5450059
PATENTANWALT SCHICKEDANZ · 605 OFF-^NBACH · '.ANGENER STRASS
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe, zugrunde, den Abfluß von Flüssigkeiten bei Saftpressen und Zentrifugen nur dann zuzulassen, wenn sich die frei herangeführten Auffangbehältnisse unter der Auslaufrinne befinden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Sensor vorgesehen ist, welcher dann, wenn ein Behältnis unter die Saftauslaufrinne gestellt bzw. von dieser entfernt wird, an ein Betätigungsorgan einen Befehl zum Öffnen bzw. Schließen der Saftauslaufrinne gibt.
Eine Ausgestaltung dieser Lösung besteht darin, daß der Sensor eine Pralldüse und eine Memban aufweist, wobei die Pralldüse einen Gasstrom gegen das Behältnis bläst, dessen Rückstoß von der Membran erfaßt wird.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil liegt insbesondere in der schnellen Reaktion des Betätigungsorgans, d.h. es kann dann, wenn ein Behältnis aus irgend einem Grund von der Saftpresse oder Zentrifuge entfernt wird, kein Saft auf den Tisch fließen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig.l eine pneumatisch-elektrische Anordnung
gemäß der Erfindung.
Fig.2 eine optisch-elektrische Anordnung gemäß der Erfindung. 609818/0 4 82 ORIGINAL INSPECTED
-4-
(PATENTANWALT SCHICKEDAN2 ■ COK OFTENBAChH ■ LANGENER STRASSE^ ^jp5 0 0 5 9
In der Figur 1 ist eine Saftauslaufrinne 1 gezeigt, die eine Saftzuführung 2 und eine schwenkbare Saftsperre 3 aufweist. Die Saftsperre 3 besitzt einen halbkugelförmigen Gummipfropfen 4 oder dergl., der in die Öffnung der Saftzuführung 2 eingreifen .kann. In der Nähe des 'hinteren Endes der Saftsperre 3 ist ein Stoßmagnet 5 vorgesehen, der aus einem statischen Teil und einem aus diesem herausragenden beweglichen Heber 6 besteht. Der statische Teil enthält einen Elektromagneten, dessen Wicklungen einerseits über eine Leitung 7 unmittelbar und andererseits über einen Mikroschalter 8 mit dem Netzanschluß 9 verbunden sind. Der Mikroschalter 8 wird von einem Stößel IO betätigt, das an einem Pederblatt 11· anliegt. Das Pederblatt 11 ist seinerseits über einen Taststift 12 mit einer Membran 13, die in ein Membrangehäuse eingebaut ist, berührungsmäßig verbunden. An das Membrangehäuse 14 ist ein Rohr 15 angeschlossen, das von einem Gaszuleitungsrohr 16 umgeben ist. Von diesem Gaszuleitungsrohr 16 führt ein Schlauch 17 zu einer Flügelzellenpumpe 18. Die Fügelzellenpumpe 18 wird durch einen Elektromotor 19 angetrieben, von 'dem in der Zeichnung nur der Rotor 20 und die Wicklung 21 gezeigt sind. Die Versorgung des Elektromotors mit elektrischer Energie erfolgt über die Zuleitungen 22,23, die mit dem Netzanschluß verbunden sind. In der Wicklung 21 befindet sich ein Wärmefühler 24, der sowohl an den Netzanschluß 9 als auch an eine Sicherung 25 angeschlossen ist.
609818/0482
ORIGINAL INSPECTED
■ Patentanwalt schickedanz · 605 off^nbach · lA.mgener strasse 70
Diese Sicherung 25 liegt ebenfalls am Netzanschluß 9, und zwar zum einen über die Leitung 26 und zum andern über einen Schalter 27, der zum allgemeinen Ingangsetzen der Saftpresse bzw. Zentrifuge dient.
Unterhalb der Saftauslaufrxnne 1 befindet sich ein Becher der mit dem Saft von Früchten' gefüllt werden soll.
Im folgenden wird die Wirkungsweise der Anordnung gemäß Fig. 1 näher beschrieben. Hierzu wird zunächst angenommen, die Saftauslaufrinne 1 sei geschlossen, d.h. die Saftsperre 3 sei nach oben gekippt und verstopfe mit dem Gummipfropfen 4 die Öffnung der Saftzuführung 2. Außerdem sei der Schalter 27 geschlossen. In diesem Zustand wird von der Flügelzellenpumpe 18 fortwährend ein Luftstrom durch den Schlauch 17 in das Rohr 16 getrieben. Da der Luftstrom auf keinen Widerstand stößt, bleibt die Saftauslaufrinne geschlossen. Wird nun der Becher 28 unter die Saftauslaufrinne 1 gestellt, so wird ein Teil des von dem Rohr 16 abgegebenen Luftstroms an dem Becher 28 reflektiert und in das Rohr 15 geleitet. Hierdurch tritt in der rechten Hälfte des Membrangehäuses 14 ein Überdruck
auf, der die Membran 13 nach links auslenkt. Der Taststift 12 wird somit von der Membran 13 mitgenommen und lenkt das Federblatt 11 aus. Die Auslenkung des Federr . blatts bewirkt nun, daß der Stößel 10 den Mikroschalter schließt. Damit ist der Stoßmagnet 5 an Spannung gelegt und stößt seinen Heber 6 nach oben. Der Heber 6 kippt hierauf die Saftsperre 3 um ihre Schwenkachse und öffnet
609818/0482
PATENTANWALT SCHICKEDANZ ■ 60b OFFEMBaCH · LAN<?ENER STRASSE 7O
damit die Saftauslaufrinne 1. Der.Saft kann nun in den Becher 28 fließen..
Wird anschließend der Becher 2.8 weggenommen oder entfernt sich die Saftzentrifuge aus ihrer ursprünglichen Lage, so nimmt der Druck auf die Membran 13 ab. Von einer bestimmten unteren Druckschwelle an wird der Stößel IO wieder in seine Ausgangslage zurückgebracht und damit der Mikroschalter 8 geöffnet. Die Spannung an dem Stoßmagneten fällt hierauf ab, und der Heber 6 bewegt sich in seine ursprüngliche Stellung. Dcidurch kippt die Saftsperre 3 wieder nach oben und verschließt mit ihrem Gumraipfropfen 4 die Abfluß-Öffnung der Saftauslaufrinne 1.
Die der erfindungsgemäßen Vorrichtung eigene Hysterese wird durch eine sinnvolle Abstimmung von Membran 13 und Mikroschalter 8 so bemessen, daß das Schließen der Saftauslaufrinne .1 hinreichend schnell geschieht, so daß beim Wegnehmen des Bechers 28 mit normaler Geschwindigkeit der Schließvorgang bereits abgeschlossen ist, wenn sich der Becher 28 noch unterhalb der Saftauslaufrinne befindet.
Eine weitere Möglichkeit, eine pneumatisch-elektrische Vorrichtung zum automatischen öffnen und Schließen von Entsaftern und Zentrifugen zu schaffen, besteht darin, den Kühlgebläseunterdruck als Schaltkriterium zu verwenden. Hierbei könnte ein Strömungswächter—Schalter vorgesehen werden, der auf den durch Annähern oder Ent-
609818/0482
-7-
PATENTANWALT SCHICKEDANZ ■ 60b OFFENBaCH · LANGENEF-? STRASSE 70
fernen von Behältnissen veränderten Lufteintritt reagiert. . ·
In der Figur 2 ist eine opto-elektrische Variante der Erfindung gezeigt. Diese Variante enthält einen op-• tischen Strahler 29, der vorzugsweise Licht im ultravioletten oder infraroten Bereich aussendet. Dieses Licht wird in dem Fall, daß sich kein Becher 28 unter der Saftauslaufrinne 1 befindet, in dem Raum gestrahlt. Wird jedoch ein Becher unter die Saftauslaufrinne 1 gestellt, so wird ein gewisser Anteil des Lichts an dem Becher 28 reflektiert und auf den Empfänger 30 geleitet. Da es sich bei diesem Empfänger 30 um einen optoelekrischen Wandler, z.B. eine Fotozelle, handelt, gibt er ein elektrisches Signal auf den Schmitt- Trigger 31. Dieser Schmitt-Trigger 31 gibt das Signal dann weiter, wenn das von ihm empf aiipne Signal einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet. Die Festlegung, eines Schwellwertes ist deshalb notwendig, weil auch im natürlichen Tageslicht ein bestimmter Infrarot- oder Ultraviolett-Anteil vorhanden ist, der jedoch hier zu eliminieren ist. Die Schwelle wird deshalb in etwa so hoch gelegt, wie der Anteil des natürlichen Lichts an infrarotem oder ultraviolettem Licht beträgt. Hat nun der Schmitt-Trigger nach Überschreiten der eingestellten Intensitäts-Schwelle durchgeschaltet, so steuert er ein Tor 32 an, das hierauf einen Elektromagneten 33 an Spannung legt. Bei dem Tor kann es sich um einen Schalttransistor, einen Thyristor oder um ein Relais handeln,· während der Elektromagnet 33
6098 18/0482
-8-
PATENTANWALT SCHICKEDANZ ■ 60b OFFENBaCH -.LANC-ENER STRASSE 70
von herkömmlicher Art ist, dessen nach oben gerichteter Pol auf Grund der angelegten Spannung die metallische Saftsperre 3 anzieht.
'Verwendet man Becher mit Metallfahnen als Auffanggeräte für den Saf-£, so kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch nach dem Prinzip des induktiven Näherungsschalters realisiert werden. Ein solcher Näherungsschalter enthält bekanntlich einen Oszillator mit veränderbarer induktiver Kopplung und eine Gleichrichterschaltung, die aus einer getrennten, fest eingekoppelten Wicklung gespeist wird. Der Luftspalt zwischen der Oszillator- und Rückkopplungswicklung ist von außen als Schlitz zugänglich, so daß die Kopplung verändert werden kann. Wird beispielsweise die Metallfahne eines Bechers in diesen Schlitz gebracht, so wird bei einer definierten Lage die Kopplung infolge von Wirbelstromverlusten im Metall so "klein, daß die Oszillatorschwingung abreißt und an dem Ausgang das Gleichspannungssignal verschwindet. Die Lage der" Metallfahne innerhalb des Schlitzes bestimmt also den Betriebszustand.
Anstelle eines induktiven Näherungsschalters kann auch in Abwandlung des vorgenannten Prinzips ein an sich bekannter magnetischer Näherungsschalter oder ein kapazitiver Näherungsschalter vorgesehen werden.
609818/0482 ~9~

Claims (11)

  1. PATENTANWALT SCHICKEDANZ ■ 605 OFFEMBACH L/> N^ENER STRASSE 7O
    Patentansprüche
    1·/Berührungslos arbeitende öffnungs- und Schließautomatik für Entsafter und Zentrifugen, die eine Saftauslauf rinne auf v/eisen, unter v/elche Behältnisse zum Auffangen von Säften gestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sensor vorgesehen ist, welcher dann, wenn ein Behältnis unter die Saftauslaufrinne (1) gestellt bzw. von dieser entfernt wird, an ein Betätigungsorgan einen Befehl zum Öffnen bzw. Schließen der Saftausl'aufrinne (1) gibt.'
  2. 2. Berührungslos arbeitende öffnungs- und Schließautomatik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor eine Pralldüse (16) und eine Membran (13) aufweist, wobei die Pralldüse (16) einen Gasstrom gegen das Behältnis bläst, dessen Rückstoß von der Membran (13) erfaßt wird.
  3. 3. Berührungslos arbeitende Öffnungs- und Schließ- ■ automatik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    . daß die Membran (13) mit einem elektrischen Schalter (8) verbunden ist, der im geschlossenen Zustand Spannung an das Betätigungsorgan legt.
  4. 4. Berührungslos arbeitende Öffnungs- und Schließautoraatik nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet. daß das Betatxgungsorgang ein Stoßmagnet (5) ist, der die Saftsperre (3) durch
    Kippen um eine Drehachse öffnet bzw. schließt. 1 609818/0482 .
    PATENTANWALT SCHICKEDANZ GO3 ΟΓΓΕΝΒΛΟΗ LAh1GENER STRÄSSE 7O
  5. 5. Berührungslos arbeitende Öffnungs- und Schließautomatik nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pralldüse (16) von einer Flügelzellenpumpe (18) gespeist wird, die ihrerseits von dem Motor (19) des Entsafters angetrieben wird.
  6. 6.. Berührungslos arbeitende Öffnungs- und Schließautomatik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor eine in einem bestimmten Spektralbereich leuchtende Lampe (29) und einen in demselben Spektralbereich empfindlichen opto-elektrischen Wandler (30) enthält.
  7. 7. Berührungslos arbeitende Öffnungs- und Schließautomatik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Strömungswächter-Schalter vorgesehen ist, der die Veränderungen des Unterdrucks des Kühlgebläses eines Entsafters oder einer Zentrifuge, welche durch das Annähern oder Wegführen eines Behältnisses entsteht, registriert.
  8. 8. Berührungslos arbeitende öffnungs- und Schließautomatik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    'ein Sensor vorgesehen ist, der auf kapazitive Veränderungen eines elektrischen Feldes anspricht.
  9. 9. Berührungslos arbeitende Öffnungs- und Schließautomatik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Sensor ein iduktiver Näherungsschalter vorgesehen ist.
    609818/0482
    PATENTANWALT SCHICKEDANZ ÖOL· OFFENDACH · LAN3ENER STRASSE 70
  10. 10. Berührungslos arbeitende Öffnungs- und Schließautomatik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,
    • daß als Sensor ein magnetischer Näherungsschalter vorgesehen ist.
  11. 11. Berührungslos arbeitende Öffnungs- und Schließautomatik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor einen Ultraschallsender und einen Ultraschallempfanger enthält, wobei der Ultraschallempfänger die von einem Behältnis reflektierten Schallwellen auswertet.
    818/0482
DE19742450059 1974-10-22 1974-10-22 Beruehrungslos arbeitende oeffnungsund schliessautomatik fuer entsafter und zentrifugen Pending DE2450059A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742450059 DE2450059A1 (de) 1974-10-22 1974-10-22 Beruehrungslos arbeitende oeffnungsund schliessautomatik fuer entsafter und zentrifugen
IT27672/75A IT1042790B (it) 1974-10-22 1975-09-25 Dispositivo automatico di apertura tatto per centrifughe ed estrattori di socchi
CH1305575A CH587644A5 (de) 1974-10-22 1975-10-08
GB41411/75A GB1494699A (en) 1974-10-22 1975-10-09 Juice dispensing apparatus
FR7532046A FR2288501A1 (fr) 1974-10-22 1975-10-20 Dispositif pour ouvrir et fermer automatiquement et sans contact l'orifice d'ecoulement de presse-fruits et de centrifugeuses
US05/624,206 US4040457A (en) 1974-10-22 1975-10-21 Automatic opening of juice outflow conduit in response to detection of container, without physical contact
ES441940A ES441940A1 (es) 1974-10-22 1975-10-21 Perfeccionamientos en automatismos de apertura y cierre ac- tuante sin contacto, para extractoras de zumo y centrifugas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742450059 DE2450059A1 (de) 1974-10-22 1974-10-22 Beruehrungslos arbeitende oeffnungsund schliessautomatik fuer entsafter und zentrifugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2450059A1 true DE2450059A1 (de) 1976-04-29

Family

ID=5928812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742450059 Pending DE2450059A1 (de) 1974-10-22 1974-10-22 Beruehrungslos arbeitende oeffnungsund schliessautomatik fuer entsafter und zentrifugen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4040457A (de)
CH (1) CH587644A5 (de)
DE (1) DE2450059A1 (de)
ES (1) ES441940A1 (de)
FR (1) FR2288501A1 (de)
GB (1) GB1494699A (de)
IT (1) IT1042790B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2716189A1 (de) 2012-10-05 2014-04-09 Miele & Cie. KG Getränkeautomat

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4202387A (en) * 1977-08-10 1980-05-13 Upton Douglas J Fluid dispensing control system
CA1152041A (en) * 1980-12-18 1983-08-16 Eric L. Jensen Container pressurization system
US4440200A (en) * 1981-05-12 1984-04-03 Everpure, Inc. Liquid dispenser with timing circuit
US4378078A (en) * 1981-06-26 1983-03-29 Daniels Paul J Granulated material dispenser
US4446896A (en) * 1982-06-07 1984-05-08 George Bumb Cup filling apparatus
US4942979A (en) * 1983-06-02 1990-07-24 Whirlpool Corporation Ice dispensing apparatus
USRE33435E (en) * 1983-12-08 1990-11-13 The Coca-Cola Company Ultrasound level detector
US4944335A (en) * 1984-12-20 1990-07-31 The Coca-Cola Company Automatic control system for filling beverage containers
US4883100A (en) * 1984-07-10 1989-11-28 Stembridge William F Automatic control system for filling beverage containers
US4817689A (en) * 1984-07-10 1989-04-04 The Coca-Cola Company Automatic control system for filling beverage containers
CA1272267A (en) * 1984-07-10 1990-07-31 William F. Stembridge Automatic control system for filling beverage containers
US4780861A (en) * 1984-12-20 1988-10-25 The Coca-Cola Company Automatic control system for filling beverage containers
US4798232A (en) * 1984-12-20 1989-01-17 The Coca-Cola Company Automatic control system for filling beverage containers
USRE34337E (en) 1985-06-11 1993-08-10 Imi Cornelius Inc. Beverage dispenser with automatic cup-filling control and method for beverage dispensing
US8353321B2 (en) * 2006-04-12 2013-01-15 Sensotech Inc. Method and system for short-range ultrasonic location sensing
US20090235831A1 (en) * 2008-03-18 2009-09-24 Arthur Nisonov Self-Cleansing Juicer System

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2333232A (en) * 1941-12-13 1943-11-02 Stokes & Smith Co System for filling containers
DE1043125B (de) * 1955-08-29 1958-11-06 Franz Eitrich & Co Ventil fuer Weinheber, Likoerheber od. dgl.
US3107705A (en) * 1961-03-13 1963-10-22 Isserstedt Siegfried Gordon Means for the controlled dispensing of draft beer
US3398805A (en) * 1966-05-23 1968-08-27 Leo R. Waller Liquid dispenser
US3458968A (en) * 1966-11-16 1969-08-05 Lester Gregory Jr Dispensing and feed mechanism
US3461922A (en) * 1966-12-13 1969-08-19 Dagma Gmbh & Co Method of controlling an automatic vending machine
FR1532884A (fr) * 1967-07-27 1968-07-12 Hamba Maschienfabrik Hans A Mu Dispositif de remplissage et de fermeture de récipients d'emballage
US3668479A (en) * 1970-06-22 1972-06-06 Murray Weston Electronic timing apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2716189A1 (de) 2012-10-05 2014-04-09 Miele & Cie. KG Getränkeautomat
DE102012109476A1 (de) * 2012-10-05 2014-06-12 Miele & Cie. Kg Getränkeautomat

Also Published As

Publication number Publication date
FR2288501A1 (fr) 1976-05-21
CH587644A5 (de) 1977-05-13
ES441940A1 (es) 1977-04-01
IT1042790B (it) 1980-01-30
GB1494699A (en) 1977-12-14
US4040457A (en) 1977-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450059A1 (de) Beruehrungslos arbeitende oeffnungsund schliessautomatik fuer entsafter und zentrifugen
EP2233061A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Einrichtung zur Beleuchtung des Spülbehälters
WO2011150957A1 (de) Staubsauger mit fremdluftventil zur filterabreinigung
CN107600792A (zh) 一种垃圾打捞设备
CN112570323B (zh) 智能防尘控制柜
EP0102000B1 (de) Zahnärztliche Absaugeinrichtung
EP0607612A1 (de) Betriebsverfahren für eine Rohrreinigungsmaschine und Rohrreinigungsmaschine für die Durchführung des Betriebsverfahrens
DE2841017A1 (de) Geraet zum verschliessen von - mit lebensmitteln o.dgl. gefuellten - beuteln aus kunststoff-folie durch verschweissen unter gleichzeitiger absaugung der luft aus dem zu verschliessenden beutel
CN108198709A (zh) 中压交流配电环网柜的负荷开关机构上的表面连锁
CN214191186U (zh) 一种环保垃圾桶清理装置
EP0406635B1 (de) Speischaleninstallation
CN207883552U (zh) 中压交流配电环网柜的负荷开关机构上的表面连锁
CN210102584U (zh) 一种自带毁形功能的医用垃圾桶
WO2017162496A1 (de) Zapfanlage
CN216225593U (zh) 一种立体停车库开关门感应摄像头保护机构
CN221209332U (zh) 一种封测设备冲切废料导出装置
CN216668060U (zh) 一种方便食品保鲜用真空预冷柜
CN204310320U (zh) 一种垃圾桶
CN211938748U (zh) 餐厨具生产线拉伸料润滑装置
CN208251245U (zh) 线控面盆去水器
DE2234977A1 (de) Abfallaufnehmer, insbesondere fuer den privaten haushalt
DE19912059A1 (de) Verfahren zum Verdichten von Leergut sowie Preßvorrichtung für Leergut
CN208898555U (zh) 一种提高纯水提取率的自动分级纯水处理设备
CN210654734U (zh) 一种园林用垃圾箱的防护机构
GB832728A (en) Improvements in or relating to the straining of liquids

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection