DE2449783C2 - Verfahren zum gleichzeitigen schlichten und faerben von webketten aus cellulosefasern - Google Patents
Verfahren zum gleichzeitigen schlichten und faerben von webketten aus cellulosefasernInfo
- Publication number
- DE2449783C2 DE2449783C2 DE19742449783 DE2449783A DE2449783C2 DE 2449783 C2 DE2449783 C2 DE 2449783C2 DE 19742449783 DE19742449783 DE 19742449783 DE 2449783 A DE2449783 A DE 2449783A DE 2449783 C2 DE2449783 C2 DE 2449783C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquor
- coupling
- sizing
- anionic
- hot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/58—Material containing hydroxyl groups
- D06P3/60—Natural or regenerated cellulose
- D06P3/68—Preparing azo dyes on the material
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/0036—Dyeing and sizing in one process
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
«5
Für die Herstellung von Baumwollgeweben mit gefärbter Kette und ungefärbtem Schußgarn, dem so- 3<>
genannten Denim-ArÜkel sind für das Schlichte-Farbe-Verfahren
mit Kupplungs- und Diazo-Komponenten zur Bildung von Azofarbstoffer/ auf der Faser
zwei unterschiedliche Methoden bekannt
• Beiodlm un? Verfa,hren we,rden tie Webketten mit
einer Schlichteflotte geklotzt, die neben den Schlichtemitteln
noch aUcahsch gdöste Kupplungskomponenten
(C. I. Azoic Coupling Components) enthalten Nach dem Trocknen der Ketten über Trockenzylindern
werden diese mit zumeist ungefärbtem (rohweißem) 4<>
Schußgarn verwebt, das Gewebe auf einem Foulard mit einer sauren Lösung eines Diazonmmsalzes (C. I.
Azoic Diaze Component) geklotzt, wobei die Farbstoffbildung durch Kupplung auf der Faser erfolgt.
Bei dem zweiten Verfahren enthält die Schlichteflotte sowohl die alkalisch gelöste Kupplungskomponente
als auch eine alkalibestandig^ im alkalischen
Medium nichtkuppelnde stabilisierte Diazoverbindung,
wie Triazene oder Antidiazotate. Nach dem Trocknen
und Verweben der Ketten erfolgt die Farbstoffbildung
durch saures oder neutra es Dampfen. In diesem Falle
entfallt das saure Entwicklungsbad; die zweite Methode
ist gegenüber der ersten somit einfacher, jedoch wegen
der verwendeten stabilisierten Diazoverbindungen auch aufwendiger.
Es wurde nun gefunden, daß man das Schlichte-Farbe-Verfahren
in einem einfachen, betriebssicheren und wirtschaftlichen Prozeß ausführen kann, wenn
man die Kettfäden durch eine heiße Flotte führt, die eine alkalisch gelöste Kupplungskomponente (C. I.
Azoic Coupling Component), Alkali, ein anionaktives Schutzkolloid, Natriumnitrit und ein (nichtdiazotiertes)
aromatisches Amin (C. I. Azoic Diazo Component, feinstdispergiert mittels eines anionaktiven Dispergiermittels),
jedoch keine Schlichtemittel enthält, trocknet und dann auf dem Foulard einer Schlichtemaschine
mit einer heißen Schlichteflotte klotzt, die außer den Schlichtemitteln noch eine schwache organische Car·
bonsäure und gegebenenfalls deren Alkalisalz, sowie ein anionaktives Netzmittel enthält, wobei die Entwicklung
des Azofarbstoffe auf der Cellulosefaser durch Diazotieren des Amins und Kuppeln der so
gebildeten Diazoniumverbindung mit der Kupplungskomponente erfolgt. Anschließend wird getrocknet.
Erfindungsgegenstand ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Cellulosefasergeweben aus gefärbten
Kett- und un- oder andersgefärbten Schußgarnen mit Kupplungs- und Diazokomponenten, wie si« zur Erzeugung
unlöslicher Azofarbstoffe auf der Faser verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß man die
Kettfäden zuerst mit einer heißen Flotte klotzt, die eine alkalisch gelöste Kupplungskomponente, Alkali,
ein anionaktives Schutzkolloid, Natriumnitrit und ein mittels eines anionaktiven Dispergiermittels feinstdispergiertes
aromatisches Amin enthält, danach trocknet und dann mit einer heißen Schlichteflotte
klotzt, die eine schwache organische Carbonsäure sowie ein anionaktives Netzmittel enthält und anschließend
trocknet.
Als Kupplungskomponenten (Azoic Coupling Components) werden bei diesem Verfahren vorzugsweise
niedrig- oder mittelsubstantive Arylamide der Acetessigsäure, der 2-Hydroxynaphthalin-3-carbonsäure
oder heterocyclischer o-Hydroxycarbonsäure verwendet. Genannt seien beispielsweise 2-Hydroxynaphthalin-3-carbonsäurephenylamid,
dessen im Arylamidrest durch Alkyl-, Alkoxy- oder Chlorreste substituierten
Derivate, wie
2-Hydroxynaphthalin-3-carbon-säure-(2'-methylphenyl-l')-amid,
2-Hydroxynaphthalin-3-carbonsäure-(2'-methoxy-phenyl-l')-amid
und
2-Hydroxynaphthalin-3-carbonsäure-(3'-chlor-6'-methoxy-phenyl-l >amid, fer ner
2-Hydroxycarbazol-3-carbonsäure-(4'-chlorphenyl-l')-amid sowie
S-Chlor^-aceto-acetyl-amino-l^diäthoxybenzol und
2-Hydroxynaphthalin-3-carbonsäure-(3'-chlor-6'-methoxy-phenyl-l >amid, fer ner
2-Hydroxycarbazol-3-carbonsäure-(4'-chlorphenyl-l')-amid sowie
S-Chlor^-aceto-acetyl-amino-l^diäthoxybenzol und
4,4'-Bis-(acetoacetylamino)-3,3'-dimethyldiphenyl.
Als Amine (C. I. Azoic Diazo Components) können ζ. Β. verwendet werden:
4-NitΓO-2-amino-l-methyl-benzol>
5-Nitro-2-amino-l-methoxy-benzol,
2-Amino-l-methoxy-benzol-4-sulfonsäure-
n-butylamid,
l-Amino-2,5-dimethoxy-benzo-4-nitril,
i-Amino-4-benzoylamino-2,5-diäthoxy-benzol,
4,4'-Diamino-3,3'-dimethoxy-diphenyl.
Die genannten Verbindungen sollen lediglich die Anwendungsbreite des Verfahrens aufzeigen.
Die für das neue Verfahren benötigten Dispersionen von geeigneten aromatischen Aminen (Basendisptrsionen)
können auf verschiedene Weise bereitet werden:
So wird die Dispersion beispielsweise erhalten durch Vermählen des Amins in wäßriger Anschlämmung, in
Gegenwart eines Dispergiermittels, um die Bildung von Agglomerationen zu vermeiden. Diese Operation
kann in einer mit Kugeln gefüllten Roll- oder SchwingmUhle
erfolgen; besonders geeignet sind Rührwerkskugelmühlen, die mit Glasperlen oder mit natürlichem
Sand gefüllt sind. Auch die Feinverteilung mittels eines sogenannten Dissolvers führt oft zu brauchbaren
Ergebnissen.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, eine feste Alkali und die alkalisch gelöste Kupplungskompo-
Präparation in Wasser einzutragen, welche durch nente und gleichzeitig eine Feindispersion eines aro-
Sprühtrocknen einer ein festes Dispergiermittel ent- macischen Amins (C. I. Azoic Diazo Component)
haltenden Basendispersion bereitet oder die durch und Natriumnitrit enthält Nach dem Trocknen der
Vermählen eines Gemisches aus einem festen Disper- 5 Ketten über Trockenzylinder erfolgt die Entwicklung
giermittel und dem Amin, z. B. in einer Stiftmühle, zum unlöslichen Azofarbstoff auf der Cellulosefaser
hergestellt wurde. durch Uberklotzen mit einer Schlichteflotte mit einer
Die Dispersion kann aber auch erst in der Klotz- schwachen organischen Säure, die gegebenenfalls mit
flotte hergestellt werden, z. B. durch Eintragen einer ihrem eigenen Alkalisalz gepuffert worden ist, ein
Lösung des Amins und eines Dispergiermittels in io anionaktives Netzmittel und die Schlichtemittel ent-
einem wasserlöslichen organischen Lösungsmittel in hält. Diese Entwicklung erfolgt vor dem Verweben
die wäßrige Klotzflotte. mit rohweißem Schußgarn. Die Säurepassage bringt
Die hierbei verwendeten Dispergiermittel müssen keinerlei Ablösen von Bestandteilen der gefärbten
mit der alkalischen Lösung der Kupplungskomponente Ketten mit sich. Die Nachbehandlung erfolgt, auch
und den zu deren Stabilisierung verwendeten ober- 15 wie für Stückfärbuogeii mit solchen Entwicklungs-
flächenakxiven Mitteln verträglich sein und dement- farbstoffen üblich ist, nach dem Verweben auf einer
sprechend anionaktiven Charakter haben, was bei Breitwaschanlage durch kochendes alkalisches Seifen
nichtionogenen Dispergiermitteln bei einbadiger An- und Spülen.
Wendung mit den alkalischen Lösungen der Kupp- Die Verwendung der (nichtdiazotierten) dispergier-
lungskomponenten bekanntlich nicht der Fall ist. Bei- 20 ten aromatischen Amine bietet den Vorteil, daß diese
spielsweise seien genannt: Alkylarylsulfonate, Aryl- dispergierten bzw. dispergierbaren Basen in Substanz
sulfonate, sulfonierte Kresol - Formaldehyd - Harze, praktisch unbegrenzt haltbar sind, da sie sich im Ge-
Formaldehyd - Naphthalinsulfonsäure - Kondensa- gensatz zu Diazoniumverbindungen chemisch unter
tionsprodukte, Ligninsulfonate und Oxylignine. normalen, auch tropischen, Lagerungsbedingungen
Die maximale Korngröße des dispergierten Amins s5 nicht zersetzen. Die Stabilität ihrer wäßrigen Dispersoll
etwa gleich oder kleiner als 0,03 mm sein, die sionen ist ebenfalls vorzüglich,
sogenannte »mittlere Korngröße« nach R a m 1 e r — Es war überraschend, daß die Dispersionen der R ο s i η etwa gleich oder kleiner als 0,003 mm. dispergierten Amine auch in heißen alkalischen Klotz-
sogenannte »mittlere Korngröße« nach R a m 1 e r — Es war überraschend, daß die Dispersionen der R ο s i η etwa gleich oder kleiner als 0,003 mm. dispergierten Amine auch in heißen alkalischen Klotz-
Eine solche Dispersion kann wie folgt hergestellt flotten beständig sind und auch den Trocknungswerden: 30 operationen vor dem Entwickeln ohne Nachteil
173 Gewichtsteile 4,4'-Diamino-3,3'-dimethoxy-di- standhalten.
phenyl als wasserfeuchte, 78%ige Ware, werden por- Bei den beiden genannten bisherigen Schlichtetionsweise
zusammen mit 45 Gewichtsteilen eines Färbe-Verfahren werden unterschiedliche Gebrauchs-Oxylignins
in 82 Volumteile Wasser eingetragen, wobei echtheiten, z. B. Waschechtheiten, erzielt.
gut gerührt wird. Das entstandene Gemisch wird auf 35 Beim Schlichte - Grundierungs - Verfahren (Kuppeiner mit Siliquarzit-Perlen beschichteten kontinuier- lungskorrponente in der Schlrchteflotte) erfolgt die lieh arbeitenden Rührwerkskugelmühle bis zur be- Entwicklung mit der Diazokomponente mit der vernötigten Feinverteilung (zonenloser Auslauf einer auf webten Ware. Nach einer Nachbehandlung in breitem Filterpapier mittlerer Porenweite aufgebrachten Ver- Zustand durch Spülen und kochendes, alkalisches Seidünnung 1: 40) gemahlen. 40 fen mit Waschmitteln erreicht man gute Waschecht-
gut gerührt wird. Das entstandene Gemisch wird auf 35 Beim Schlichte - Grundierungs - Verfahren (Kuppeiner mit Siliquarzit-Perlen beschichteten kontinuier- lungskorrponente in der Schlrchteflotte) erfolgt die lieh arbeitenden Rührwerkskugelmühle bis zur be- Entwicklung mit der Diazokomponente mit der vernötigten Feinverteilung (zonenloser Auslauf einer auf webten Ware. Nach einer Nachbehandlung in breitem Filterpapier mittlerer Porenweite aufgebrachten Ver- Zustand durch Spülen und kochendes, alkalisches Seidünnung 1: 40) gemahlen. 40 fen mit Waschmitteln erreicht man gute Waschecht-
Aus ökonomischen Gründen wird das Molverhältnis heiten.
Amin zu Kupplungskomponente etwa zu 1,2 bis 1,5:1 Bei dem Verfahren, bei dem aus der Schlichteflotte
gewählt. Die Menge an Alkalinitrit liegt etwa bei 200 neben der Kupplungskomponente auch noch alkali-
bis 300 % der Theorie, bezogen auf eingesetztes Amin. beständige, stabilisierte Diazoverbindungen auf die
Als Schlichtemittel können die üblicherweise ver- 45 Kette aufgebracht werden, erhält man auch bei intenwendeten
eingesetzt werden, sofern sie mit anion- siver und wiederholter kochender alkalischer Nachaktiven
Dispergiermitteln und alkalischen Lösungen behandlung durch Seifen nur mäßige Reib- und
der Kupplungskomponenten verträglich sind. Neben Waschechtheiten. Auch bei jeder neuen Haushaltsder
hauptsächlich verwendeten Stärke sei Carboxy- wäsche erfolgt weiteres Ausbluten und Farbtiefenmethylcellulose
genannt. 50 verlust. Eine erkennbare Verbesserung der Wasch-
AIs Säure kann z. B. verwendet werden: Ameisen- echtheit wird nur durch eine zusätzliche Nachbehand-
säure, Essigsäure, Milchsäure, Weinsäure, Bernstein- lung mit Kupfersulfat/Essigsäure erzielt, wobei in
säure. Auch der Einsatz eines durch Hydrolyse sauer manchen Fällen ein Farbtonumschlag (noch trüber)
reagierenden anorganischen Salzes, wie z. B. Alu- in Kauf genommen werden muß. Das damit erreich-
miniumsulfat, ist möglich. 55 bare Waschechtheitsniveau entspricht dann etwa dem
Um den beim Denim-Artikel oft gewünschten kräf- von Schwefelküpenfarbstoffen.
tigen Warengriff zu erhalten, kann man gleich nach Bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung ist
dieser Säurepassage die Trocknung — eventuell nach die Waschechtheit der Färbungen durch die Nach-
einem Luftgang — in einer geeigneten Trockeneinrich- behandlung steuerbar, was offenbar durch die beson-
tung, wie in einer Zylindertrockenmaschine, einem 60 dere Art der Pigmentbildung möglich gemacht wird.
Spannrahmentrockner oder einer Hotflue, vornehmen. Wird nach dem Verweben nur heiß ausgewaschen,
Im allgemeinen wird man aber zur Entfernung der so gibt das auf dem Kettfaden noch verbliebene
Schlichte und der Färbereihilfsmittel und -rückstände unfixierte Azopigment Anlaß zum Antonen des unge-
nach der Farbstoffbildung wie üblich waschen und erst färbten Schußgarns. Dieser Effekt ist bei einigen mo-
dann trocknen. 65 dischen Artikeln (Jeans) sogar erwünscht. Erfolgt je-
Das Prinzip des erfindungsgemäßen Verfahrens doch eine gründliche Nachbehandlung auf der Breitbesteht
darin, daß man die Baumwollketten mit einer waschanlage durch heißes Spülen und durch kochenheißen
Flotte klotzt, die keine Schlichtemittel, jedoch des alkalisches Seifen mit wirksamen Waschmitteln
in mehreren Kästen, so ist die Waschechtheit sehr gut und das Schußgam nicht angetönt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es außerdem möglich, zwei oder mehrere der dispergierten
Amine, die mit der Kupplungskomponente verschiedene Farbtöne bei der Kupplung ergeben, durch
Vermischen mitehiander zu kombinieren. Dies gilt auch dann, wenn diese Basen unterschiedlicae Kupplungseigenschaften
haben. Auf diese Weise kann z. B. eine Nuancierung erfolgen.
Eine Baumwollkette wird auf einem Foulard bei 90°C und einer Flottenaufnahme von 70% mit einer
Flotte geklotzt, die im Liter enthält:
Badvorlage:
800 cm3 Wasser von 95°C,
5 cm3 Natronlauge 32,5 %ig,
5 g des Kondensationsprodukts aus Naphtha-
5 cm3 Natronlauge 32,5 %ig,
5 g des Kondensationsprodukts aus Naphtha-
lins,dlfonat mit Formaldehyd,
10 g der Azoic Coupling Component 20, C. I.
10 g der Azoic Coupling Component 20, C. I.
Nr. 37 530, gelöst mit
10 cm3 Äthanol,
10 cm3 Äthanol,
5 cm3 Natronlauge 32,5 %ig,
20 cm3 Wasser von 40° C,
10 g Natriumnitrit, gelöst in
30 cm3 heißem Wasser,
20 cm3 Wasser von 40° C,
10 g Natriumnitrit, gelöst in
30 cm3 heißem Wasser,
14 g einer Feindispersion der Azoic Diazo Component 13, C. I. 37 130 (enthaltend
40% der Base und 15% eines anionischen Dispergiermittels auf Basis von Ligninsulfosäure,
hergestellt nach den vorhergenannten Angaben), verdünnt mit
40 cm3 kaltem Wasser.
40 cm3 kaltem Wasser.
Stammschlichte
60 g Kartoffelstärke,
15 g Carboxymethylcellulose (aufgeschlossen
bzw. gelöst) in
800 cm3 Wasser (aufkochen),
35 cm3 Essigsäure 60%ig und
10 g Natriumacetat krist. gelöst in
40 cm3 heißem Wasser,
800 cm3 Wasser (aufkochen),
35 cm3 Essigsäure 60%ig und
10 g Natriumacetat krist. gelöst in
40 cm3 heißem Wasser,
2 g eines anionaktiven Netzmittels auf Basis di-isobutyl-naphthalin-suifonsaurem
Natrium.
Diese Lösung wird in die Stammschlichtc eingerührt, mit kochendem Wasser auf 1000 cm3 Endvolumen
is ergänzt, und dann wird mit dieser Schlichte die Ware
geklotzt und auf Trockenzylindern getrocknet. Nach dem Verweben mit rohweißem Schußgarn wird das
Material durch warmes Spülen und kochendes alkalisches Seifen nachbehandelt. Es resultiert ein Denimgewebe
mit rotgefärbter Kette.
Mit etwa gleich gutem Effekt ist auch eine Naß-in-Naß-Entwicklung
(ohne Trocknen der geklotzten Kette) durchführbar. Da die nasse Kette weniger
Flotte aufnehmen kann, muß die Schlichteflotte entsprechend der Differenz der Flottenaufnahmen vom
Grundierungsfoulard zum Schlichte-Entwicklungsfoulard
konzentrierter sein. Die Schlichteflotte enthält im Liter:
30
130 g Kartoffelstärke,
33 g Carboxymethylcellulose,
76 cm3 Essigsäure 60 % und
22 g Natriumacetat krist.
33 g Carboxymethylcellulose,
76 cm3 Essigsäure 60 % und
22 g Natriumacetat krist.
Die übrigen Bedingungen bleiben gleich, der Netzmittelzusatz kann jedoch entfallen. Die Warengeschwindigkeit
wird zweckmäßig etwas gesteigert.
Die einzelnen Lösungen werden nacheinander lang- Beispiel
sam unter gutem Rühren in die heiße Badvorlage ein- Man verfährt wie im Beispiel 1, jedoch unter Vergetragen,
mit kochendem Wasser auf 1000 cm3 End- 40 Wendung von
volumen ergänzt und mit dieser Flotte wird sodann die Ware geklotzt. Anschließend wird auf Trockenzylindern
(die ersten auf 90° C geheizt) getrocknet.
Die Entwicklung erfolgt dann aus der Schlichteflotte, bei einer Auflage von 130% und bei 90° C, die
im Liter enthält:
£r ^2010. CouPlm8 Component 2, C. I.
in ., 37 505, und von
10S/1 der Fein^lsPsr T sl°" v°n ^010 Diazo
10S/1 der Fein^lsPsr T sl°" v°n ^010 Diazo
ponent 48) C>
L 37 235'
Man erhält ein Denimgewebe mit blauer Kette.
Man erhält ein Denimgewebe mit blauer Kette.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von Cellulosefasergeweben
aus gefärbten Kett- und un- oder andersgefärbten Schußgarnen mit Kupplungs- und Diazokomponenten,
wie sie zur Erzeugung unlöslicher Azofarbstoffe auf der Faser verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß man
die Kettfäden zuerst mit einer heißen Flotte klotzt, «
die eine alkalisch gelöste Kupplungskomponente, Alkali, ein anionaktives Schutzkolloid, Natriumnitrit
und ein mittels eines anionaktiven Dispergiermittels feinstdispergiertes aromatisches Amin enthält,
danach trocknet und dann mit einer heißen Schlichteflotte klotzt, die eine schwache organische
Carbonsäure sowie ein anionaktives Netzmittel enthält und anschließend trocknet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Entwicklung verwendete *°
schwache organische Säure noch deren Alkalisalz enthält,
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742449783 DE2449783C2 (de) | 1974-10-19 | 1974-10-19 | Verfahren zum gleichzeitigen schlichten und faerben von webketten aus cellulosefasern |
CH1340175D CH1340175A4 (de) | 1974-10-19 | 1975-10-15 | |
CH1340175A CH597420B5 (de) | 1974-10-19 | 1975-10-15 | |
GB4279475A GB1496810A (en) | 1974-10-19 | 1975-10-17 | Process for sizing and dyeing warps of cellulose fibres |
IT2841475A IT1043466B (it) | 1974-10-19 | 1975-10-17 | Processo per la contemporanea im bozzimatura e tintura di orditi di tessuti di fibre cellulosiche |
FR7531817A FR2288184A1 (fr) | 1974-10-19 | 1975-10-17 | Procede pour l'encollage et la teinture simultanes de chaines de fibres cellulosiques |
BE161068A BE834664A (fr) | 1974-10-19 | 1975-10-20 | Procede pour l'encollage et la teinture simultanes de chaines de fibres cellulosiques |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742449783 DE2449783C2 (de) | 1974-10-19 | 1974-10-19 | Verfahren zum gleichzeitigen schlichten und faerben von webketten aus cellulosefasern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2449783C2 true DE2449783C2 (de) | 1976-03-18 |
DE2449783B1 DE2449783B1 (de) | 1976-03-18 |
Family
ID=5928695
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742449783 Expired DE2449783C2 (de) | 1974-10-19 | 1974-10-19 | Verfahren zum gleichzeitigen schlichten und faerben von webketten aus cellulosefasern |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE834664A (de) |
CH (2) | CH597420B5 (de) |
DE (1) | DE2449783C2 (de) |
FR (1) | FR2288184A1 (de) |
GB (1) | GB1496810A (de) |
IT (1) | IT1043466B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3932819A1 (de) * | 1989-09-30 | 1991-04-11 | Hoechst Ag | Waessrige praeparationen von c.i. azoic diazo components, ihre herstellung und verwendung |
AU2003283364A1 (en) | 2002-11-15 | 2004-06-15 | Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. | Method of achieving a permanent "stone-wash" effect on textile fibre materials |
-
1974
- 1974-10-19 DE DE19742449783 patent/DE2449783C2/de not_active Expired
-
1975
- 1975-10-15 CH CH1340175A patent/CH597420B5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-10-15 CH CH1340175D patent/CH1340175A4/xx unknown
- 1975-10-17 GB GB4279475A patent/GB1496810A/en not_active Expired
- 1975-10-17 IT IT2841475A patent/IT1043466B/it active
- 1975-10-17 FR FR7531817A patent/FR2288184A1/fr active Granted
- 1975-10-20 BE BE161068A patent/BE834664A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE834664A (fr) | 1976-04-20 |
FR2288184A1 (fr) | 1976-05-14 |
CH597420B5 (de) | 1978-04-14 |
CH1340175A4 (de) | 1977-06-30 |
FR2288184B1 (de) | 1979-01-05 |
IT1043466B (it) | 1980-02-20 |
GB1496810A (en) | 1978-01-05 |
DE2449783B1 (de) | 1976-03-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2627680A1 (de) | Organische verbindungen, ihre herstellung und verwendung | |
EP0613976A1 (de) | Hilfsmittel für textile Nassveredelungsprozesse | |
DE2438546B2 (de) | Verfahren zur Herstellung gefärbter Fäden aus vollaromatischen Polyamiden | |
DE2231245B2 (de) | Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulose, Leinen, Wolle, Seide, Polyamiden oder Leder mit Entwicklungsmono- oder -disazofarbstoffen | |
DE2449783C2 (de) | Verfahren zum gleichzeitigen schlichten und faerben von webketten aus cellulosefasern | |
DE1280811B (de) | Reservedruckverfahren fuer Textilgut, das aus Polyesterfasern besteht oder solche enthaelt | |
DE2449781C2 (de) | Verfahren zum gleichzeitigen schlichten und faerben von webketten aus cellulosefasern | |
DE2557554C3 (de) | Verfahren zum Drucken mit Entwicklungsfarbstoffen | |
EP0114574B1 (de) | Flüssige Handelsform von kationischen Farbstoffen | |
DE2346504A1 (de) | Verfahren zum faerben von textilmaterial aus polyesterfaser-/cellulose-mischungen | |
DE2511537C3 (de) | Verfahren zum Drucken mit Entwicklungsfarbstoffen | |
DE2346502C3 (de) | Verfahren zum Färben von cellulosehaltigem Textilmaterial | |
DE1262957C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweissfasern | |
DE1469664B2 (de) | Verwendung von sulfonsäuregruppenhaltigen Kondensationsprodukten als Dispergiermittel für in Wasser schwerbis unlösliche Farbstoffe | |
DE2438543C3 (de) | Verfahren zur Herstellung gefärbter Fäden aus vollaromatischen Polyamiden | |
DE2603446C3 (de) | Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen mit auf der Faser erzeugten wasserunlöslichen Azofarbstoffen | |
DE1279638C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweissfasern | |
DE2603444C2 (de) | Verfahren zum Färben von Cellulosef asern mit auf der Faser erzeugten wasserunlöslichen Azofarbstoffen | |
AT248605B (de) | Verfahren zur Herstellung spinngefärbter Gebilde aus regenerierter Cellulose | |
DE2346503C3 (de) | Verfahren zum Färben und Bedrucken von cellulosehaltigen Textilmaterialien | |
DE1469664C3 (de) | Verwendung von sulfonsäuregruppenhaltigen Kondensationsprodukten als Dispergiermittel für In Wasser schwerbis unlösliche Farbstoffe | |
DE2341428C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung unregelmäßiger Schattenfärbungen auf Polyesterfasern und deren Mischungen | |
DE2346502B2 (de) | Verfahren zum Färben von cellulosehaltigen! Textilmaterial | |
DE2227604B1 (de) | Verfahren zur herstellung von denim-artikeln | |
DE2449782B1 (de) | Verfahren zum drucken mit entwicklungsfarbstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |