DE2449687A1 - Belagmaterial - Google Patents
BelagmaterialInfo
- Publication number
- DE2449687A1 DE2449687A1 DE19742449687 DE2449687A DE2449687A1 DE 2449687 A1 DE2449687 A1 DE 2449687A1 DE 19742449687 DE19742449687 DE 19742449687 DE 2449687 A DE2449687 A DE 2449687A DE 2449687 A1 DE2449687 A1 DE 2449687A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- covering material
- cork
- material according
- mixture
- thermoplastic rubber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/10—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L53/00—Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L53/02—Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L97/00—Compositions of lignin-containing materials
- C08L97/007—Cork
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/18—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of organic plastics with or without reinforcements or filling materials or with an outer layer of organic plastics with or without reinforcements or filling materials; plastic tiles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Architecture (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Floor Finish (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
Description
Dr. F. Zumsteln sen. - Dr. E. Assmann
Dr. R. Koenlgsberger - DIpl.-Phys. R. Holzbauer - Dr. F. Zumsteln Jun.
PATENTANWÄLTE
TELEFON: SAMMEL-NR. 325341 q MÜNCHEN 2.
TELEX 529979 BRÄUHAUSSTRASSE 4
TELEGRAMME: ZUMPAT
POSTSCH ECKKONTO:
MÜNCHEN 91139-8O9, BLZ 70010080
MÜNCHEN 91139-8O9, BLZ 70010080
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER
KTO.-NR. 397997, BLZ 70030600 .
KTO.-NR. 397997, BLZ 70030600 .
Case SX.SA.739
DUNLOP LIMITED
London, S.¥.1/England
London, S.¥.1/England
Belagmaterial
Die Erfindung betrifft Oberflächenbelegungsmaterialien, insbesondere, aber nicht exklusiv, für Wände und Fußböden. Die
Erfindung betrifft ebenfalls Zusammensetzungen, die bei der Herstellung solcher Belegungs- oder Bedeckungsmaterialien
verwendet werden können.
Fußboden- und Wandplatten (darunter sollen auch Kacheln und
Vertäfelungsmaterialien sowie Ziegel verstanden werden) wie auch eine große Anzahl von Folien bzw. Platten, die insbesondere
als Fußbodenbedeckungen gedacht sind, wurden aus vielen unterschiedlichen Zusammensetzungen hergestellt, worunter
auch Mischungen aus Kork und Polyvinylchlorid verschiedener Qualitäten mit eingeschlossen sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bedeckungs- bzw. Belagmaterial mit vorteilhaften Eigenschaften
zu schaffen.
Gegenstand, der Erfindung ist ein Belagmaterial, welches
eine innige Mischung aus granuliertem Kork und einer thermoplastischen
Kautschukverbindung enthält. .
509818/1170
Bei der vorliegenden Erfindung besitzen die Korkteilchen eine solche Größe, daß sie durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 2,057 mm (8 mesh screen gemäß der British Standard
Specification = B.S.S.) hindurchgehen. Bevorzugt besitzen
zwischen 95 und 98% der Korkteilchen Größen im Bereich von
0,6 bis 1,4 mm.
Der Ausdruck "thermoplastische Kautschukverbindung" bedeutet
in dieser Anmeldung ein polymeres Material mit thermoplastischen und elastomeren Eigenschaften, wobei der Ausdruck
"elastomer" in Übereinstimmung mit der ÄSTM-Definition "ein Material" bedeutet, "das wiederholt auf mindestens das 2fache
seiner ursprünglichen Länge gedehnt werden kann und das bei
der Freigabe unmittelbar auf seine ursprüngliche Länge zurückkehrt". Beispielsweise können Blockcopolymere aus Styrol-Butadien,
Äthylen-Propylen, Äthylen-Propylen-Dien. (E.P.D.M.),
Pröpylenoxyd- oder Polyurethan-Elastomere verwendet werden.
Im Handel erhältliche thermoplastische Kautschuke, die verwendet werden können, umfassen solche, die unter den Warenzeichen
"Cariflex TR", Solprene Rubbers "1205, 406, 410 und 479" und "Intolan" bekannt sind.
Die Anteile an Korkfüllstoff und thermoplastischem Kautschuk
sind nicht kritisch und können so variiert werden, daß sie
der Natur des Produktes,das gebildet wird, entsprechen. Für Bodenplatten, wo ein Material, das lange hält, erforderlich
ist, kann man mehr Kautschukverbindung verwenden als bei Wandplatten, wo thermische und akustische Isolierungen wichtiger
sein können als die Abnutzungseigenschaften der Platten. Für die meisten praktischen Anwendungen werden der Kork und der
Kautschuk in Anteilen zwischen 3:1 und 1:2 in Gewichtsteilen Kork zu Kautschuk vermischt.
Modifizierungsmittel wie Weichmacher, Streckmittel, Verstärkungsfüllstoffe
und Farbstoffe wie Öle, Harze, Tone und Pigmente können zu der Kork- und Kautschukmischung zugegeben werden,
609818/1170
2A 49687
um das gewünschte Aussehen und andere physikalische Eigenschaften in dem Endprodukt zu erreichen. Man kann beispielsweise
die Flexibilitäts- und Festigkeitseigenschaften verstärken, wenn man naphthenische Öle, Polystyrolharze und
Mineraltone verwendet. Es wurde gefunden, daß ein ataktisches (atectic) Polypropylen ausgezeichnete Extender- und Verstärkungseigenschaften
ergibt. Die Anteile an Modifizierungsmittel sind ebenfalls nicht kritisch, und diese Bestandteile der
Mischung können entsprechend den gewünschten Eigenschaften des Endproduktes ausgewählt werden.
Gegenstand der Erfindung ist ebenfalls eine Formmasse, die die Bestandteile des Belagmaterials wie oben ausgeführt enthält.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Eine Fonnmasse wird hergestellt, die enthält - ausgedrückt als
Gewichtsteile -:
30 Teile granulierten Kork (Teilchengröße im wesentlichen zwischen
1,4 und 0,599 mm = 12 und 25 BSS.mesh, wobei 97,6' ',Gew.% des Korkgewichts Teilchengrößen im Bereich
von 0,6 bis 1,4 mm besitzen) mit einem Schüttgewicht von 60 bis 70 g/l
18 Teile "Cariflex TiR.110", ein Styrol/Butadien-Blockcopolymerkautschuk,
vertrieben von Shell Co.
12 Teile "Shellflex 451", ein naphthenisches Öl, vertrieben
von Shell Co.
15 Teile Kaolinpulver.
Bei dieser Zusammensetzung sind der Kork und der Kautschuk in den Anteilen von ungefähr 62,5 und 37,5% vermischt, während
Modifizierungsmittel in Form von Ölweichmacher und Kaolinfüllstoff 25 bzw. 31,3% ausmachen, bezogen auf die kombinierten
Gewichte von Kork und thermoplastischem Kautschuk.
509818/1170
2U9687
Der Cariflexkautschuk und das naphthenische Öl werden in
einem Innenmischer mit Dampfmantel, der bei 3,5 kg/cm (50 psi) erwärmt wird, bis zur Homogenität vermischt. Das
Kaolin wird dann zugegeben und dispergiert. Schließlich wird der granulierte Kork allmählich im Verlauf von 5 bis 6 Minuten
zugefügt und das Mischen wird fortgeführt, bis der Kork assimiliert ist und die Mischung eine einheitliche Textur aufweist.
'
Um aus der obigen Formmasse ein Belagmaterial herzustellen, wird der heiße Teig (Temperatur 118°C) aus der Mischvorrichtung
entnommen und auf einer warmen (700C) Mühle unter Bildung
von 7 mm dicken Platten verformt, die von der Mühle abgeschnitten werden und dann kühlen können.
Das obige Material wird entsprechend den Bedingungen der British Standard Specification 1711 auf die bleibende Verformung bzw.
die Zusammendruckbarkeit untersucht und man erhält die folgenden Ergebnisse;
(20%)
(10%)
(10%)
sofort | 1 | Std. | 16,4% |
nach | 4 | Std, | 11,2% |
nach | 24 | Std. | 594% |
nach | 2,8% |
Die Zahlen in Klammern sind Grenzwerte für federnde Unterlagen oder StützEiaterialien hoher Qualität wie Kautschuk oder
PVC-Schäume oder mit Kork gefülltes Polyvinylchlorid und es
ist erkennbar, daß mit Ausnahme der bleibenden Verformung nach 1 Std .. das erfindungsgemäße Belagmaterial besser ist
als sie in der genannten Spezifizierung gefordert wird.
Das obige erfincungsgemäße Material wurde entsprechend dem
Zugfestigkeitsversuch mit einer analogen» mit Kork gefüllten PolyvinylchloridEusammensetzung geprüft» Es wurden ähnliche
Proben für Testzwecke verwendet. Man erhielt die folgenden
Zahlen:
S09818/1170
Kork/PVC 20,40 kg pro linearem cm
Kork/Cariflex 13,87 kg pro linearem cm
Zwei weitere Proben wurden ausgedehnt perforiert, wobei man
eine "Tenderisier"-Vorrichtung ("tenderiser") verwendet. Die
Zugfestigkeitswerte für die perforierten Teile betragen:
Eork/PVC 5,A- kg pro linearem cm
Kork/Cariflex 11,8 kg pro linearem cm
Die Abnahme in der Festigkeit der PVC-verklebten Probe liegt
in der Größenordnung von 74%, bezogen auf den ursprünglichen Wert, wohingegen sie bei nur 15% im Falle der thermoplastischen
Kautschukzusammensetzung liegt.
Eine Formmasse wird hergestellt, die enthält - ausgedrückt in Gewichtsteilen -:
450 Teile granulierten Kork (wie in Beispiel 1 beschrieben) 350 Teile Epsyn 5509, ein Äthylen/Propylen/Äthylidennorbornen-Terpolymer
(E.P.D.M-Elastomer), vertrieben von Allied Polymer Corporation
150 Teile verschnittener Film aus Polyäthylen niedriger Dichte 250 Teile ataktisches Polypropylen (A.P.P.66), vertrieben von
Veba Chemie AG
Bezogen auf den Kork und den synthetischen Kautschuk allein,
werden diese beiden Komponenten in der Zusammensetzung in Anteilen von ungefähr 56,5 bis 43,5% vermischt und das Polyäthylen
niedriger Dichte und das ataktische Polypropylen-Streckmittel machen zusammen 50% aus, bezogen auf das Gewicht
aus Kork und Kautschuk.
Das E.P.D.M.-Elastomer und das ataktische Polypropylen werden
2 bis 3 Minuten in einem Innenmischer mit Dampfmantel, der bei 4,37 kg/cm (65 psi) erwärmt wird, vermischt. Der granulierte Kork wird dann allmählich von v/eiteren 2 Minuten zu-
509818/1 170
gegeben und die Mischung wird weiter vermischt, bis sie homogen
ist und eine einheitliche Textur zeigt.
Der heiße Teig (Temperatur 1250C) wird aus der Mischvorrichtung
entnommen und auf einer Zwei-Walzen-Mühle zu 2 mm dicken Platten verarbeitet, wobei das Verhältnis der Walzengeschwindigkeit
in der Größenordnung von 1:1,065 liegt, wobei die schnellere Walze eine Temperatur von 60°C und die langsamere
eine Temperatur von 800C besitzen. Dies ergibt die Wirkung,
daß beim Kontakt mit der wärmeren Mühlenwalze eine unebene Oberfläche gebildet wird.
Diese Oberfläche wird aus prominenten granulären Korkteilchen
gebildet, die mit einem Film aus Polymermischung verklebt sind.
Das so hergestellte Belagmaterial ist federnd und dauerhaft
und besitzt sehr gute Nichtgleiteigenschaften sowohl bei feuchten als auch bei trockenen Oberflächenbedingungen. Der
relative Friktionskoeffizient mit Leder liegt in der Größenordnung von 0,65» verglichen mit 0,50 für eine analoge PVC/Korkr
Zusammensetzung. Bei solchen Bedingungen fallen die Zahlen auf 0,55 bzw. 0,30.
Das Material kann als nichtrutschender Fußbodenbelag oder als Unterbelag für Dekorationsmöbel bzw. Dekorationseinrichtungsgegenstände
wie für Textilteppiche verwendet werden.
Das wesentliche Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht in der Verwendung einer thermoplastischen Kautschukverbindung
als Matrixmaterial für einen gemahlenen, natürlichen Korkfüllstoff, wobei man ein Belagmaterial erhält, das nicht nur als
Fußboden- und Wandbedeckung geeignet ist, sondern ebenfalls für Handgriffstücke und andere Anwendungen verwendet werden
kann, wo ein Gleitwiderstand erforderlich ist.
5 09818/1170
Claims (11)
- - 7 -Patent, ansprücheΛ. Belagmaterial, enthaltend eine innige Mischung aus granuliertem Kork und einer thermoplastischen Kautschukverbindung.
- 2. Belagmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Korkteilchen eine solche Größe besitzen, daß sie durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 2,057 mm (8 mesh screen BSS) hindurchgehen.
- 3. Belagmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß 95 bis 98% der Korkteilchen eine Größe im Bereich von 0,6 bis 1,4 mm besitzen.
- 4. Belagmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3t dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung 33 bis 75% granulierten Kork und 67 bis 25% thermoplastischen Kautschuk in Gewichtsteilen an Kork und thermoplastischem Kautschuk enthält.
- 5. Belagmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung ein oder mehrere Modifizierungsmittel wie Weichmacher, Extender, Verstärkungsfüllstoffe und Farbstoffe enthält.
- 6. Belagmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung einen Extender in Form eines ataktischen Polymermaterials enthält.
- 7. Belagmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Extender ataktisches Polypropylen enthält.
- 8. Belagmaterial nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung einen Weichmacher in Form eines naphthenesehen Mineralöls enthält..509818/11702U9687
- 9. Belagmaterial, enthaltend eine innige Mischling aus granuliertem Kork und einer thermoplastischen Kautschukverbindung und ein oder mehrere Modifiziermittel, wie in den Beispielen 1 oder 2 beschrieben.
- 10. Belagmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Form oder verformt zu einer Bahn oder einer Folie und im wesentlichen gehärtet.
- 11. Belagmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 9 als nichtgehärtete Formmasse.509818/117 0
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ZA738104A ZA738104B (en) | 1973-10-18 | 1973-10-18 | Cover material |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2449687A1 true DE2449687A1 (de) | 1975-04-30 |
Family
ID=25566959
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742449687 Withdrawn DE2449687A1 (de) | 1973-10-18 | 1974-10-18 | Belagmaterial |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2449687A1 (de) |
GB (1) | GB1488685A (de) |
ZA (1) | ZA738104B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2496739A1 (fr) * | 1980-12-24 | 1982-06-25 | Boussac Saint Freres Bsf | Revetement a forte isolation thermique et phonique pour l'interieur de locaux, et procede de fabrication |
EP0090076A2 (de) * | 1982-03-31 | 1983-10-05 | Firma Carl Freudenberg | Bodenbelag und Verfahren zur Verlegung eines solchen Belages |
DE19817669A1 (de) * | 1998-04-21 | 1999-11-04 | Alfred Frank | Kleinformatige Fassaden-Verkleidungsplatten |
EP2458108A1 (de) * | 2010-11-24 | 2012-05-30 | Matthias Sommer | Korkbodenbelag |
EP2345776B1 (de) | 2010-01-15 | 2018-12-19 | Karl-Heinz Peter Scholz | Bodenbelag mit integralen Steinplatten sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
-
1973
- 1973-10-18 ZA ZA738104A patent/ZA738104B/xx unknown
-
1974
- 1974-10-17 GB GB45138/74A patent/GB1488685A/en not_active Expired
- 1974-10-18 DE DE19742449687 patent/DE2449687A1/de not_active Withdrawn
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2496739A1 (fr) * | 1980-12-24 | 1982-06-25 | Boussac Saint Freres Bsf | Revetement a forte isolation thermique et phonique pour l'interieur de locaux, et procede de fabrication |
EP0090076A2 (de) * | 1982-03-31 | 1983-10-05 | Firma Carl Freudenberg | Bodenbelag und Verfahren zur Verlegung eines solchen Belages |
EP0090076A3 (en) * | 1982-03-31 | 1985-04-17 | Firma Carl Freudenberg | Floor covering and method of laying such a covering |
DE19817669A1 (de) * | 1998-04-21 | 1999-11-04 | Alfred Frank | Kleinformatige Fassaden-Verkleidungsplatten |
DE19817669C2 (de) * | 1998-04-21 | 2000-05-18 | Alfred Frank | Kleinformatige Fassaden-Verkleidungsplatten |
EP2345776B1 (de) | 2010-01-15 | 2018-12-19 | Karl-Heinz Peter Scholz | Bodenbelag mit integralen Steinplatten sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
EP3502372B1 (de) | 2010-01-15 | 2020-10-28 | Karl-Heinz Peter Scholz | Bodenbelag mit integralen steinplatten sowie verfahren zu dessen herstellung |
EP2458108A1 (de) * | 2010-11-24 | 2012-05-30 | Matthias Sommer | Korkbodenbelag |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1488685A (en) | 1977-10-12 |
ZA738104B (en) | 1974-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2519989C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines formbaren gefüllten Produktes aus einem schlagzähen Polystyrol | |
DE4400035A1 (de) | Bodenbelag | |
DE2756695C3 (de) | Verfahren zum Einarbeiten von Kohlenstoffasern in eine Zementmatrix | |
EP0321760B1 (de) | Homogene, mehrfarbig strukturierte Kunststoffbahn oder -platte sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69110598T2 (de) | Beschichtungen auf Basis thermoplastischer Elastomere, insbesondere Fussbodenbeläge. | |
DE2132706C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischem Papier | |
DE3490373T1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Harzzusammensetzungen auf Polypropylenbasis | |
DE2449687A1 (de) | Belagmaterial | |
DE69727335T2 (de) | Harzzusammensetzung und Formmassen daraus | |
DE19527553C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von homogenen Bodenbelags-Kunststoffbahnen oder -platten mit nicht gerichteter Farbmusterung | |
DE1694484C3 (de) | Thermoplastische Formmasse | |
DE3300040C2 (de) | ||
DE1544894A1 (de) | Verfahren zur Verstaerkung und Erhoehung der Haerte von synthetischen und natuerlichen,elastischen Schaum- und Schwamm-Materialien | |
DE1569965A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Klebemassen | |
DE1919185A1 (de) | Schichtstoffe und Verfahren zu deren Herstellung | |
CH293441A (de) | Verfahren zur Herstellung von folienartigen Werkstoffen. | |
DE1719225C3 (de) | Starre Platte aus einem ganz oder vorwiegend aus Polyvinylchlorid bestehendem Polymermaterial | |
DE829060C (de) | Verfahren zur Herstellung von folienartigen Werkstoffen | |
DE897009C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunststoffplatten | |
AT216756B (de) | Verfahren zur Herstellung einer gemusterten Platte | |
DE1927844A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von flexiblen und rueckfedernden Schaumstoffen | |
DE69516104T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Folien | |
DE839863C (de) | Verfahren zur Herstellung von Fussbodenbelagstoffen aus Mischpolymerisaten | |
DE102008017960A1 (de) | Flachmaterialbahn mit einer Faserschicht aus Lederfaser und Bindemittel sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0617083A1 (de) | Homogene Kunststoffbahnen oder -platten sowie deren Verwendung und Verfahren zu deren Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |