DE2449123C3 - Auskoppelspiegel für astabile Laserresonatoren - Google Patents
Auskoppelspiegel für astabile LaserresonatorenInfo
- Publication number
- DE2449123C3 DE2449123C3 DE2449123A DE2449123A DE2449123C3 DE 2449123 C3 DE2449123 C3 DE 2449123C3 DE 2449123 A DE2449123 A DE 2449123A DE 2449123 A DE2449123 A DE 2449123A DE 2449123 C3 DE2449123 C3 DE 2449123C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mirror
- astable
- laser
- divergence
- substrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 12
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 6
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 229910004613 CdTe Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052779 Neodymium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000008098 Oxalis acetosella Nutrition 0.000 description 1
- 240000007930 Oxalis acetosella Species 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003667 anti-reflective effect Effects 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M potassium chloride Inorganic materials [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- SBIBMFFZSBJNJF-UHFFFAOYSA-N selenium;zinc Chemical compound [Se]=[Zn] SBIBMFFZSBJNJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/05—Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
- H01S3/08—Construction or shape of optical resonators or components thereof
- H01S3/08081—Unstable resonators
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/05—Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
- H01S3/08—Construction or shape of optical resonators or components thereof
- H01S3/08059—Constructional details of the reflector, e.g. shape
- H01S3/08063—Graded reflectivity, e.g. variable reflectivity mirror
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lasers (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
Description
20
Die Erfindung bezieht sich auf einen Auskoppelspiegel für astabile Laserresonatoren gemäß dem Oberbegriff
des Patentanspruchs 1 (vgl. »Appl. Phys. Lett«, Bd. 22[1973],Nr.l,S.14,15).
Bisher wurden für solche Resonatoren nur Auskoppelspiegel
mit kreisrundem oder rechteckigem (quadratischem) Querschnitt benutzt Theoretische Überlegungen
(IEEE J. Quant Electron. QE-IO [1974J Nr. 3, S.
346 bis 355) zeigen jedoch, daß derart regelmäßige Berandungen zu konstruktiven Interferenzen am Ort
der virtuellen Brennpunkte des Resonators führen. Diese verursachen inhomogene Phasen- und Amplitudenprofile
des internen Strahlungsfeides, vergrößern also die Divergenz des ausgekoppelten Laserstrahls und
verringern das Modendiskriminationswrhältnis, welches
ein Maß dafür ist ob und wie leicht der Laser im Grundmodenbetrieb arbeitet Die Theorie ergibt, daß
diese unerwünschten Interferenzen verringert oder ganz vermieden werden können, wenn die die
Strahlauskopplung bestimmende Spiegelberandung in bestimmter Weise von einer der bisher üblichen
kreisförmigen oder quadratischen bzw. rechteckigen Kontur abweicht
Die einfachsten derartigen Konturen haben z. B. die Form von Ellipsen, zwei-, drei- und vierbläitrigen
Kleeblättern bzw. Rosetten von genau vorgeschriebener Form. Wählt man also für die Spiegelberandung
eine dieser theoretisch berechneten Konturen, so kommt die Divergenz des ausgekoppelten Laserstrahls
dem idealen Minimum, nämlich der beugungsbegrenzten Divergenz, am nächsten.
Die bisher übliche Art der Strahlauskopplung besteht
darin, einen metallischen, bei den üblicherweise bevorzugten konfokalen Resonatoren konvexen Vollspiegel
mit von der Resonatorgeometrie bestimmten Krümmungsradius als Auskoppelspiegel zu benutzen,
dessen Querabmessungen kleiner als die des im Resonator herrschenden Strahlungsfeldes sind. Der
ausgekoppelte Strahl ist dann der über die Berandung ^o
des Spiegels hinausreichende Teil des Strahlungsfeides.
Eine zweite, mitunter vorteilhaftere, bekannte Ausführungsform benützt einen schief im Strahlengang von
dem konvexen Auskoppelspiegel angeordneten metallischen Hilfsspiegel (in der Regel ein Planspiegel) mit h-,
einer im Strahlengang konzentrisch liegenden Bohrung von kleinerem Durchmesser als dem des Konvexspiegels.
Bezüglich der Resonatorgeometrie entspricht dies genau dem Fall des zuvor beschriebenen Auskoppelspiegels
mit dem gleichen Querschnitt wie die zentrale öffnung des Planspiegels, nur daß der ausgekoppelte
Strahl nicht in Richtung der Resonatorachse, sondern quer dazu verläuft
Bisher mußte auf die Anwendung von Auskoppelspiegeln verzichtet werden, deren Spiegelbegrenzung so
gestaltet ist, daß die Divergenz des ausgekoppelten Laserstrahls der beugungsbegrenzten Divergenz nahekommt
Dies trifft insbesondere für einen schräg im Strahlengang eines Lasers angeordneten Auskoppelspiegel
zu, wie er beispielsweise in »Appl. Phys. Lett«, Vol. 22, No, 1, f. January 1973, S. 14,15, beschrieben ist
Entsprechend den dort zu F i g. 1 gemachten Ausführungen kommt hier ein metallischer Spiegel mit einer im
Strahlengang konzentrisch liegenden Bohrung zur Anwendung. Es ist weder wirtschaftlicher noch
naheliegend, bei einem metallischen Spiegel die Kontur dieser Bohrung so zu verändern, daß ein mit diesem
Spiegel ausgekoppelter Laserstrahl der beugungsbegrenzten Divergenz nahekommt Letzteres ist aber
nicht mit Spiegeln erreichbar, die senkrecht im Strahlengang eines- Lasers angeordnet sind und die
gemäß der DE-PS 12 87 228 mit einer zentralen, kreisförmig begrenzten spiegelnden Fläche auf einem
lichtdurchlässigen Träger versehen sind.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Auskoppelspiegel Jer eingangs genannten Art so
auszubilden, daß dessen Spiegelbegrenzung bei geringem Aufwand so gestaltet werden kann, daß die
Divergenz des ausgekoppelten Laserstrahls der beugungsbegrenzten Divergenz nahekommt
Erfindungsgemäß ist für einen Auskoppelspiegel der genannten Art diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der
Spiegel in Form eines metallischen Belages auf ein strahlungsdurchlässiges Substrat aufgetragen ist und
daß die innere Begrenzung des Spiegelbelages so geformt ist, daß die Divergenz des ausgekoppelten
Laserstrahls der beugungsbegrenzten Divergenz nahekommt.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann dabei zumindest die den Spiegelbelag tragende
Oberfläche des Substrates gekrümmt sein.
Auskoppelspiegel der genannten Art können dadurch relativ preisgünstig hergestellt werden, daß auf einem
lichtdurchlässigen Substrat mit ebenen oder gekrümmten Flächen eine den zentralen Bereich abdeckende
Maske aufgebracht wird, deren Kontur sich ohne Schwierigkeiten in geeigneter Form herstellen läßt,
wodurch die nicht abgedeckte Randzone des Substrates in bekannter Weise mit einem hochreflektierenden
Spiegelbelag, beispielsweise durch Aufdampfen, versehen wird. Die ggf. mehrfach verwendbaren Masken
lassen sich dabei mit hoher Genauigkeit und sehr preisgünstig sowohl für ebene als auch für gekrümmte
Soiegelflächen herstellen, so daß die durch einen relativ komplizierten Kurvenverlauf ihrer Randzone erreichbaren
Vorteile für alle Anwendungsfälle voll ausschöpfbar sind. Durch die Möglichkeit, das Verfahren auch bei
Substraten mit gekrümmten Flächen anzuwenden, ist ein weiterer Nutzungsbereich für unterschiedliche
Laserbauformen gegeben, wobei dem Auskoppelspiegel bei entsprechender Krümmung seiner Flächen auch
eine zusätzliche Linsenfunktion zur Erlangung bestimmter Resonatorparameter gegeben werden kann. Durch
letzteres können ggf. erforderliche zusätzliche Linsen im Resonatorteil des Lasers eingespart werden.
Ein für einen CXh-Laser bestimmtes Ausführungsbei-
spiel der Erfindung sieht als Bedampfungsmaterial Gold
und als Substratmaterial Germanium vor, das mit dielektrischen Antireflexionsschichten versehen ist Es
können jedoch ebenso andere Substratmaterialien, wie KCl, GaAs, CdTe, ZnSe, CdS usw. und Bedampfungsmaterialien,
wie Ag, Ni Cr, Cu, Al usw. und geeignete dielektrische Schichten verwendet werden. Grundsätzlich
sind die Materialien so auszuwählen, daß der reflektierende Teil des Auskoppelspiegels einen möglichst
hohen, der durchlässige Teil dagegen einen möglichst niedrigen Reflexionskoeffizienten und eine
möglichst geringe Absorption für die Laserstrahlung besitzt
Der Anwendungsbereich der Spiegel gemäß der Erfindung umfaßt Laser kleiner und mittlerer Leistung,
welche den Einsatz astabiler Resonatoren erlauben, also CO2-, CO-, Nd:YAG-Laser usw. Bei Verwendung von
Substratmaterialien geringster Absorption und hoher Wärmeleitfähigkeit weiche zur Zeit Gegenstand
intensiver Forschung sind, ist jedoch auch die Anwendung bei Hochleistungslasern (z. B. beim gasdynamischen
COrLaser) möglich und vorteilhaft
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend
anhand der Figuren beschrieben. Es zeigt
F i g. I einen Querschnitt durch einen Auskoppelspiegel;
Fig.2 eine Draufsicht des Ausführungsbeispiels gemäß F ig. 1.
Das als Auskoppelspiegel für einen astabilen Laserresonator
in seiner optisch erforderlichen Form geschliffene und polierte, für die Laserstrahlung durchsichtige
Substrat tO wird, falls erforderlich, zunächst mit einer oder zwei Antireflexionsschichten 11 vergütet Anschließend
wird außerhalb des zentralen Bereichs des Substrates 10 eine hochreflektierende Schicht 12
aufgebracht, wobei die innnere Berandung 13 der Schicht 12 eine theoretisch berechnete, von der
kreisrunden oder quadratischen (rechteckigen) Form abweichende Form besitzt z. B. die Form einer
bestimmten Ellipse oder einer bestimmten Rosette (F ig. 21
Der Übersichtlichkeit halber zeigt F; g. 1 die
Anordnung des Auskoppelspiegels bezüglich der übrigen Spiegel 14a und 14Z>
eines spe7;iHen astabiien Resonators. Der Verlauf der ausgekoppelten Laserstrahlung
15 ist ebenfalls angedeutet
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Auskoppelspiegel für astabile Laserresonatoren mit einem lichtdurchlässigen zentralen Bereich und
einer hochreflektierenden Randzone, der schräg im Strahlengang eines Resonators angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel (12) in Form eines metallischen Belages auf ein
strahlungsdurchlässiges Substrat (10) aufgetragen ist und daß die innere Begrenzung des Spiegelbelages
so geformt ist, daß die Divergenz des ausgekoppelten Laserstrahles der beugungsbegrenzten Divergenz
nahekommt
2. Auskoppelspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die den Spiegelbelag is
tragende Oberfläche des Substrats (10) gekrümmt ist
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2449123A DE2449123C3 (de) | 1974-10-16 | 1974-10-16 | Auskoppelspiegel für astabile Laserresonatoren |
FR7526061A FR2288404A1 (fr) | 1974-10-16 | 1975-08-22 | Miroir de decouplage pour cavites resonnantes de laser astables |
US06/109,925 US4327129A (en) | 1974-10-16 | 1980-01-07 | Method of making laser beam optical decoupling element for an astable laser resonator |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2449123A DE2449123C3 (de) | 1974-10-16 | 1974-10-16 | Auskoppelspiegel für astabile Laserresonatoren |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2449123A1 DE2449123A1 (de) | 1976-04-22 |
DE2449123B2 DE2449123B2 (de) | 1977-12-22 |
DE2449123C3 true DE2449123C3 (de) | 1978-08-10 |
Family
ID=5928376
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2449123A Expired DE2449123C3 (de) | 1974-10-16 | 1974-10-16 | Auskoppelspiegel für astabile Laserresonatoren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4327129A (de) |
DE (1) | DE2449123C3 (de) |
FR (1) | FR2288404A1 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4429400A (en) * | 1980-11-12 | 1984-01-31 | United Kingdom Atomic Energy Authority | Lasers |
DE3125544C2 (de) * | 1981-06-29 | 1984-03-08 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München | Stabiler optischer Resonator bei Lasern |
DE3133142C2 (de) * | 1981-06-29 | 1985-06-13 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München | Stabiler optischer Resonator bei Lasern |
DE3639580A1 (de) * | 1985-11-20 | 1987-05-21 | Mitsubishi Electric Corp | Laseranordnung |
US4749255A (en) * | 1985-12-09 | 1988-06-07 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Coating for optical devices |
EP0271809B1 (de) * | 1986-12-08 | 1990-09-05 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Laserapparat |
KR910008990B1 (ko) * | 1987-06-03 | 1991-10-26 | 미츠비시 덴키 가부시키가이샤 | 레이저장치 |
US4937424A (en) * | 1987-07-20 | 1990-06-26 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Laser machining apparatus |
DE3725573C2 (de) * | 1987-08-01 | 1994-08-18 | Deutsche Aerospace | Optischer Resonator |
DE3728129A1 (de) * | 1987-08-22 | 1988-03-31 | Norman Dipl Phys Hodgson | Laseranordnung aus einem astabilen optischen resonator und einer zusaetzlichen teilreflektierenden flaeche |
DE3913188C2 (de) * | 1988-04-22 | 1993-11-04 | Fraunhofer Ges Forschung | Laserresonator |
US4918704A (en) * | 1989-01-10 | 1990-04-17 | Quantel International, Inc. | Q-switched solid state pulsed laser with injection seeding and a gaussian output coupling mirror |
US5708675A (en) * | 1995-02-08 | 1998-01-13 | Litton Systems, Inc. | Laser apparatus |
US6656373B1 (en) * | 1999-07-09 | 2003-12-02 | Wavefront Sciences, Inc. | Apodized micro-lenses for Hartmann wavefront sensing and method for fabricating desired profiles |
DE102004034417B4 (de) * | 2004-07-15 | 2007-09-27 | Schott Ag | Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Substrats mit gewölbter Oberfläche |
US11881676B2 (en) * | 2019-01-31 | 2024-01-23 | L3Harris Technologies, Inc. | End-pumped Q-switched laser |
EP3793044B1 (de) | 2019-09-12 | 2021-11-03 | Kern Technologies, LLC | Ausgangskopplung von instabilen laserresonatoren |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3846165A (en) * | 1972-08-21 | 1974-11-05 | Rca Corp | Method of applying an anti-reflective coating on a semiconductor laser |
-
1974
- 1974-10-16 DE DE2449123A patent/DE2449123C3/de not_active Expired
-
1975
- 1975-08-22 FR FR7526061A patent/FR2288404A1/fr active Granted
-
1980
- 1980-01-07 US US06/109,925 patent/US4327129A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2288404A1 (fr) | 1976-05-14 |
FR2288404B1 (de) | 1982-02-19 |
DE2449123A1 (de) | 1976-04-22 |
US4327129A (en) | 1982-04-27 |
DE2449123B2 (de) | 1977-12-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2449123C3 (de) | Auskoppelspiegel für astabile Laserresonatoren | |
DE3611852C2 (de) | ||
EP0855769B1 (de) | Monolithischer, nichtplanarer Ringlaser mit Güteschaltung im Einfrequenzbetrieb | |
DE60212436T2 (de) | Kompakte Festkörperlaser | |
EP0863588A2 (de) | Laseroptik sowie Diodenlaser | |
DE3307233A1 (de) | Optisches element | |
DE2232073A1 (de) | Polarisations-strahlenteiler fuer laser | |
DE3879547T2 (de) | Laser-apparat. | |
DE3528947A1 (de) | Reflexionsbeugungsgitter mit hohem wirkungsgrad | |
DE19910725A1 (de) | Apertur für Laserstrahlung hoher Strahlungsdichte | |
DE102008013925B3 (de) | Sättigbarer Absorberspiegel mit einem Luftspalt | |
DE2529073A1 (de) | Koppelelement | |
DE102007033567A1 (de) | Phasenschiebe-Einrichtung und Laserresonator zur Erzeugung radial oder azimutal polarisierter Laserstrahlung | |
EP0076373A2 (de) | Frequenzanalysator in planarer Wellenleitertechnologie und Verfahren zur Herstellung einer planaren geodätischen Linse auf oder in einem Substrat | |
EP0140096B1 (de) | Reflexionsvermindernder Belag für ein optisches Element aus organischem Material | |
DE2843327C2 (de) | ||
CH694408A5 (de) | Schwach absorbierende Beschichtungen für optische Elemente, insbesondere von Infrarot Lasersystemen. | |
DE69225130T2 (de) | Optischer spiegel und diesen verwendende vorrichtung | |
DE1960069A1 (de) | Eigenschwingungsselektiver optischer Sender mit stimulierbarem Medium | |
EP0119408A2 (de) | Gaslaser und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2432479C2 (de) | Ringlaser | |
WO1989006872A1 (en) | Gas laser | |
DE2843011A1 (de) | Beugungsbegrenzter laseroszillator | |
EP0903823B1 (de) | Laserbauelement mit einem Laserarray und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2519308A1 (de) | Fenster mit jalousiewirkung und verfahren zu seiner herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EF | Willingness to grant licences | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |