[go: up one dir, main page]

DE2448948B2 - Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten elektrischer Verbraucher und zur Anzeige von Betriebszuständen, insbesondere in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten elektrischer Verbraucher und zur Anzeige von Betriebszuständen, insbesondere in Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2448948B2
DE2448948B2 DE19742448948 DE2448948A DE2448948B2 DE 2448948 B2 DE2448948 B2 DE 2448948B2 DE 19742448948 DE19742448948 DE 19742448948 DE 2448948 A DE2448948 A DE 2448948A DE 2448948 B2 DE2448948 B2 DE 2448948B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating lever
circuit board
scales
display
symbols
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742448948
Other languages
English (en)
Other versions
DE2448948C3 (de
DE2448948A1 (de
Inventor
Helmut 6086 Goddelau Kleinboehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE19742448948 priority Critical patent/DE2448948C3/de
Publication of DE2448948A1 publication Critical patent/DE2448948A1/de
Publication of DE2448948B2 publication Critical patent/DE2448948B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2448948C3 publication Critical patent/DE2448948C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • H01H9/165Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off" comprising numbered dials

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Description

50 Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten elektrischer Verbraucher und zur Anzeige von Betriebszuständen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, mit einem an einer Armaturentafel angeordneten elektrischen Schalter, dessen Festkontakte auf einer als gedruckte elektrische Schaltung ausgebildeten Leiterplatte angeordnet sind und dessen mit den Festkontakten zusammenwirkender Schleifkontakt durch einen mit der Leiterplatte wirkverbundenen Bedienungshebel betätigbar ist und bei der ein oder mehrere Anzeigeinstrumente sowie eine dem Bedienungshebel und den Anzeigeinstrumenten innerhalb der Armaturentafel vorgeordnete Blende vorgesehen sind.
Bekannte Vorrichtungen dieser Art bestehen meist aus baulich voneinander getrennt in der Armaturentafel angeordneten Aggregaten, so z. B. einem elektrischen Schalter für das Ein- und Ausschalten solcher Betriebszustände, wie etwa verschiedener Fahrzeugbeleuchtungszustände, Heizung, Lüftung od. dgl. einerseits und andererseits Anzeigeinstrumente zur Anzeige von Betriebszuständen, wie z. B. Kühlwassertemperatur, Batterieladung, Kraftstoffmenge, ölstand od. dgl. Es ist auch bekannt, an verschiedenen Stellen der Armaturentafel angeordnete elektrische Schalter durch Kabelsätze an eine als gedruckte elektrische Schaltung ausgebildete Leiterplatte anzuschließen, auf welcher auch komplette, d. h. mit Gehäuse und Skalen versehene Anzeigeinstrumente montiert: sind.
Die Nachteile bei derartigen Anordnungen bestehen einmal in einer aufwendigen Verkabelung, bedingt durch entsprechend der Schalteranzahl erforderliche Kabelführungen zur Leiterplatte, zum anderen liegen sie in dem erheblichen Zeitaufwand begründet, der durch die Montage kompletter Anzeigeinstrumente auf der Leiterplatte verursacht wird, welche gesondert isoliert werden müssen. Schließlich erfordert eine Vielzahl von Schaltern eine Vielzahl von Beleuchtungslampen oder aber bei Verwendung einer zentralen Beleuchtung entsprechende Lichtleitvorrichtungen oder besondere Reflektionsflächen neben einem erhöhten Platzbedarf innerhalb der Armaturenlafel.
Auch bei einer aus der DE-OS 18 01 514 bekanntgewordenen Beleuchtungseinrichtung mit einem als gedruckte Schaltung in einer Leiterplatte ausgeführten elektronischen Impulsgeber und einer in die Leiterplatte einsetzbaren Lampenfassung sowie einem zur Einschaltung der verschiedenen Betriebszustände dienenden Schalter sind die geschilderten Nachteile nur zum Teil vermieden. Durch die Anordnung der Schleifkontakte am Fassungskörper der Lampenfassung und die dadurch bedingte bauliche Ausbildung des Schalters wird eine gewisse Einbautiefe erforderlich, die oft in Armaturentafeln nicht zur Verfügung steht. Auch die kreisförmige Anordnung der Symbole für die Anzeige verschiedener Betriebszustände ist wegen der dadurch bewirkten Unübersichtlichkeit der Anzeige sowie der begrenzten Anzahl möglicher Betriebszustandsanzeigen nachteilig.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine Vorrichtung zu schaffen, die mit nur einem Schalter für das Ein- und Ausschalten einer Vielzahl von Betriebszuständen auskommt sowie auf kleinstem Raum diesen Schalter nebst Anzeigeinstru-
mente zu montieren und bedienen erlaubt unter Vermeidung aufwendiger Kabelverbindungen und mit nur einer Beleuchtungslampe sowohl für chn Schalter und die Sichtbarmachung der zu schaltenden Betriebszustände als auch die Anzeigeinstrumente, eine Vorrichtung also, die insgesamt kostengünstiger und auch übersichtlicher ist
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe mit einer Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten elektrischer Verbraucher und zur Anzeige von Betriebszuständen der eingangs erläuterten Art dadurch gelöst, daß der mit dem Schleifkontakt unmittelbar verbundene Bedienungshebel schwenkbar um eine Achse auf der Leiterplatte gelagert ist und die mit ihm korrespondierenden Festkontakte sowie die elektrischen Antriebe und Zeiger der Anzeigeinstrumente gemeinsam auf der Leiterplatte angeordnet, elektrisch verbunden und durch eine gemeinsame, beleuchtbare Sy-ibole und Skalen für die jeweiligen Schalmeilungen des Bedienungshebels bzw. Anzeigefunktionen der Anzeigeinstrumente aufweisende Blende lösbar abgedeckt sind, in der auch der Bedienungshebel mit seinem freien Ende geführt ist.
Die besonderen Vorteile dieser Lösung bestehen in einer Vereinfachung der Anzeigeinstrumentemontage durch Fortfall der Instrumentgehäuse sowie besonderer Isoliermaßnahmen, ferner in dem verminderten Raumbedarf zur Unterbringung benötigter Instrumente und Schalter zufolge nur noch eines kombinierten Mehrzweckschalters. Es sind außerdem weniger Kabel und weniger Kabelinstallationen erforderlich, und mit nur einer Beleuchtungsquelle ist die gesamte Vorrichtung, d.h. die Skalen der Anzeigeinstrumente und die Symbole der zu schaltenden Betriebszustände, beleuchtbar. Insgesamt wird die Vorrichtung dadurch in der Herstellung vereinfacht und kostengünstiger sowie schließlich auch kundendienstfreundlicher.
In vorteilhafter Ausbildung der Erfindung können die Festkontakte im Schwenk- und Wirkungsbereich des Bedienungshebels in der Reihenfolge der zu schaltenden Betriebszustände auf der Leiterplatte angeordnet sein, und der Bedienungshebel kann eine elektrische Glühlampe für die Beleuchtung der Symbole und Skalen tragen. Der schwenkbare Bedienungshebel kann ferner vorteilhaft mit einer an seinem freien Ende angebrachten Handhabe in einem in Schwenkrichtung verlaufenden geradlinigen Schlitz der Blende und die Handhabe in einem in der Längsachse des Bedienungshebels an diesem angeordneten Schlitz verschiebbar geführt sein, und die beleuchtbaren Symbole und Skalen können entlang des geradlinigen Schlitzes bzw. im Bereich der Instrumentzeiger in der Blende angeordnet sein. Durch diese Ausbildung läßt sich die Handhabe des Bedienungshebels mit Vorteil auf einer Geraden bewegen.
Nach einem noch unveröffentlichten Vorschlag (Patentanmeldung P 23 57 496.1-12) ist zwar eine durch einen um eine Achse auf einer Leiterplatte schwenkbaren Bedienungshebel als Mehrzweckschalter ausgebildete Einstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge vorgesehen, bei der die Handhabe des Bedienungshebels jedoch auf einem Kreisbogen bewegbar ist und bei der auch keine Anzeigeinstrumente in das System integriert sind. Insofern stellt die Erfindung eine besonders vorteilhafte Weiterentwicklung dieses Vorschlages dar.
Die zweckmäßig im Stromkreis der Armaturentafelbeleuchtung über einen Schleifkontakt des Bedienungshebels liegende Glühlampe kann in Weiterbildung der Erfindung durch ein farbiges, lichtdurchlässiges Gehäuse in Richtung auf die Blende abgedeckt sein, welches mit einer auf das jeweils gegenüberliegende Blendenfenster gerichteten öffnung für den unmittelbaren Lichtaurchtritt versehen ist, wobei das Gehäuse vorteilhaft eine in Richtung auf die Anzeigeinstrumente gerichtete weitere öffnung aufweist Hierdurch wird in einfacher Weise eine Beleuchtung der Symbole der jeweils nicht eingeschalteten Betriebszustände und des Symbols des jeweils eingeschalteten Betriebszustandes
ίο in unterschiedlicher Farbe erreicht, was die Beobachtung sehr erleichtert
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in den Zeichnungen dargestellt und anschließend näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht der Vorrichtung mit Schaltbild und nur schematisch dargestellten Teilen der Blende und
F i g. 2 einen Schnitt durch die Vorrichtung nach Linie IMI in Fig. 1.
Die Vorrichtung besteht aus einer auf ihrer Rückseite als gedruckte elektrische Schaltung ausgebildeten Leiterplatte 1, auf der ein allgemein mit 2 bezeichneter elektrischer Schalter und die Antriebe von zwei allgemein mit 3 und 4 bezeichneten Anzeigeinstrumenten angeordnet sind. Der elektrische Schalter ist gebildet aus einem bei 5 in der Leiterplatte schwenkbar gelagerten Bedienungshebel 6, einem an dessen Rückseite federnd befestigten Schleifkontakt 7 und den auf der Leiterplatte angeordneten Festkontakten Ba bis d, die mit Kupplungslaschen 8' zum Aufstecken von Kabelschuhen mit Leitungen versehen sind. Der Bedienungshebel trägt ferner an seinem freien Ende einen verschiebbaren und drehbar in einer axialen Ausnehmung 6' gelagerten Bolzen 9, der einen linearen Schlitz 10 in einer die Leiterplatte abdeckenden, die Armaturentafel bildenden Blende 11 durchgreift und mit einer Handhabe 9' versehen ist An dem Bedienungshebel ist noch eine Glühlampe 12 für die Anzeigebeleuchtung befestigt, deren einer Pol über eine Leitung 13 mit dem Schleifkontakt 7 des Hebels 6 verbunden ist, während ihr anderer Pol an Masse liegt
Die Anzeigeinstrumente 3,4 für Kraftstoffmengenanzeige (TANK) und Kühlwassertemperatur (TEMP) bestehen aus jeweils zwei justierbaren Blechprägeteilen 14, 15 bzw. 14', 15' für die Lagerung bzw. Halterung je eines Zeigers 16,16' und eines Bimetallwiderstandes 17, 17' sowie zur veränderlichen Einstellung der Zeigervorspannung mit Hilfe eines federnden Bügels 18,18'. Die Blechprägeteile sind jeweils bei 19, 20, 21, 22 an der Leiterplatte 1 angeschraubt und bei gelockerter Verschraubung durch entsprechende mit Hilfe ihrer Verzahnungen 19', 20', 21', 22' bewirkter Verschwenkung in üblicher Weise justierbar. Mit 23 bzw. 24 sind die plus/minus-Kontakte zum Aufstecken von mit Kabelschuhen versehenen elektrischen Leitungen bezeichnet, die entsprechende Fühler im Kraftstofftank bzw. Kühlersystem mit den Anschlüssen 23', 24' der Anzeigegeräte verbinden.
Die zur Abdeckung der Leiterplatte dienende Blende 11 wird in nicht näher dargestellter Weise, z. B. durch Schrauben oder Rasten, in der Armaturentafel befestigt Sie besteht aus einer geschwärzten, an sich durchsichtigen Kunststoffplatte, in welcher im Anzeigebereich der Instrumente 3, 4 kreisförmige lichtdurchlässige Fenster 25, 26 mit aufgedruckten Skalen und im Bereich des elektrischen Schalters 2 lichtdurchlässige Fenster 27a bis d mit Symbolen der einzelnen Schaltfunktionen angeordnet sind. Diese Symbole entsprechen denieni-
gen, die in Form eines Schaltbildes den Festkontakten auf der Leiterplatte zugeordnet sind. Es bedeuten: 27 die Ausschaltstellung, in der der Schleifkontakt 7 den Kontaktbereich der Leiterplatte verlassen hat und somit der Stromkreis unterbrochen ist; 27a Standlicht, es ist eingeschaltet, wenn der Bedienungshebel mit seinem Schleifkontakt in Kontaktstellung 8a sich befindet; 27b Fahrlicht (Abblendlicht), es ist stets zusammen mit dem Standlicht 27a eingeschaltet, wenn sich der Bedienungshebel in der in F i g. 1 dargestellten senkrechten Lage, d. h, in Kontaktstellung ib, befindet; 27c Nebelscheinwerfer, diese sind in Kontaktstellung 8b, c des Bedienungshebels zusammen mit Stand- und Fahrlicht eingeschaltet und schließlich 27d Nebelschlußleuchte, welche in der in F i g. 1 rechten Bedienungshebelstellung über den Kontakten Sb, c, d zusammen mit Stand-, Fahrlicht und Nebelscheinwerfern eingeschaltet ist.
Durch ein die fest mit dem Bedienungshebel verbundene Glühlampe 12 umgebendes farbig, z. B. grün, und lichtdurchlässig ausgebildetes Gehäuse 28, welches in Richtung auf die Anzeigeinstrumente 3, 4 offen und in Richtung auf die Fenster 27a bis c/mit einer senkrecht zur Blendenebene verlaufenden öffnung 29 versehen ist, wird das von der Glühlampe 12 ausgehende Licht so verteilt, daß es einmal unabhängig von der jeweiligen Bedienungshebelstellung die Anzeigeinstrumente, d. h. deren Skalen in der Blende ständig beleuchtet und zum anderen das der jeweiligen Bedienungshebelstellung zugeordnete mit Symbol versehene Fenster, in F i g. 1 und 2 das Fenster 27b, direkt
ίο (durch die öffnung 29) und die übrigen Fenster indirekt, zufolge der grünen Färbung des durchscheinenden Gehäuses 28 mit grünem Licht beleuchtet. Die Kontakte 8a, b, c, d sind an den Pluspol einer Batterie 30 angeschlossen, während die Fahrzeuglampen, symbolhaft dargestellt mit 27a', 276", 27c' 27d', als Verbraucher an Masse liegen.
Die in diesem Ausführungsbeispiel erläuterte Vorrichtung läßt sich ohne weiteres durch weitere Anzeigeinstrumente oder weitere Schaltfunktionen ergänzen, ohne den prinzipiellen Rahmen der Erfindung zu verändern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

10 Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten elektrischer Verbraucher und zur Anzeige von Betriebszuständen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, mit einem an einer Armaturentafel angeordneten elektrischen Schalter, dessen Festkontakte auf einer als gedruckte elektrische Schaltung ausgebildeten Leiterplatte angeordnet sind und dessen mit den Festkontakten zusammenwirkender Schleifkontakt durch einen mit der Leiterplatte wirkverbundenen Bedienungshebel betätigbar ist und bei der ein oder mehrere Anzeigeinstrumente sowie eine dem Bedienungshebel und den Anzeigeinstrumenten innerhalb der Armaturentafel vorgeordnete Blende vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Schleifkontakt (7) unmittelbar verbundene Bedienungshebel (6) schwenkbar um eine Achse (5) auf der Leiterplatte (1) gelagert ist und die mit ihm korrespondierenden Festkontakte (8a, b, c, d) sowie die elektrischen Antriebe (17, 17') und Zeiger (16, 16') der Anzeigeinstrumente (3, 4) gemeinsam auf der Leiterplatte (1) angeordnet, elektrisch verbunden und durch eine gemeinsame, beleuchtbare Symbole (27, 27a, b, c, d) und Skalen (26) für die jeweiligen Schaltstellungen des Bedienungshebels bzw. Anzeigefunktionen der Anzeigeinstrumente aufweisende Blende (11) lösbar abgedeckt sind, in der auch der Bedienungshebel mit seinem freien Ende (9) geführt ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Festkontakte (27a, b, c, d) im Schwenk- und Wirkungsbereich des Bedienungshebels in der Reihenfolge der zu schaltenden Betriebszustände auf der Leiterplatte angeordnet sind, wobei der Bedienungshebel eine elektrische Glühlampe (12) für die Beleuchtung der Symbole und Skalen trägt
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, *° dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Bedienungshebel (6) mit einer an seinem freien Ende angebrachten Handhabe (9') in einem in Schwenkrichtung verlaufenden geradlinigen Schlitz (10) der Blende (U) und die Handhabe in einem in der Längsachse des Bedienungshebels an diesem angeordneten Schlitz (6') verschiebbar geführt ist und die beleuchtbaren Symbole und Skalen entlang der geradlinigen Schlitze bzw. im Bereich der Instrument-Zeiger in der Blende angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Symbole und Skalen als lichtdurchlässige Fenster (27a, b, c, d) in der Blende (11) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß die Glühlampe (12) über eine mit dem Schleifkontakt (7) des Bedienungshebels (6) verbundene elektrische Leitung (13) im Stromkreis der Armaturentafelbeleuchtung liegt.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühlampe (12) durch ein farbiges, lichtdurchlässiges Gehäuse (28) in Richtung auf die Blende (11) abgedeckt ist, welches mit einer auf das jeweils gegenüberliegende Blendenfenster gerichteten Öffnung (29) für den unmittelbaren Lichtdurchtritt versehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß das Gehäuse (28) eine auf die Anzeigeinstrumente (3, 4) gerichtete weitere Öffnung aufweist
DE19742448948 1974-10-15 1974-10-15 Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten elektrischer Verbraucher und zur Anzeige von Betriebszuständen, insbesondere in Kraftfahrzeugen Expired DE2448948C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742448948 DE2448948C3 (de) 1974-10-15 1974-10-15 Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten elektrischer Verbraucher und zur Anzeige von Betriebszuständen, insbesondere in Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742448948 DE2448948C3 (de) 1974-10-15 1974-10-15 Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten elektrischer Verbraucher und zur Anzeige von Betriebszuständen, insbesondere in Kraftfahrzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2448948A1 DE2448948A1 (de) 1976-04-22
DE2448948B2 true DE2448948B2 (de) 1978-06-15
DE2448948C3 DE2448948C3 (de) 1979-03-01

Family

ID=5928297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742448948 Expired DE2448948C3 (de) 1974-10-15 1974-10-15 Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten elektrischer Verbraucher und zur Anzeige von Betriebszuständen, insbesondere in Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2448948C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823812A1 (de) * 1988-07-14 1990-02-22 Miele & Cie Anwahlschalter fuer ein elektrisches geraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823812A1 (de) * 1988-07-14 1990-02-22 Miele & Cie Anwahlschalter fuer ein elektrisches geraet

Also Published As

Publication number Publication date
DE2448948C3 (de) 1979-03-01
DE2448948A1 (de) 1976-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0228508B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für eine Frontplatte
DE4324690C1 (de) Lichtschalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2913138A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE10026892A1 (de) Kombiinstrument für ein Kraftfahrzeug
DE2357496A1 (de) Einstellvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
EP2282250A1 (de) Daumenrad
EP1106419B1 (de) Bediengerät mit beleuchtbaren Bedienelementen
DE10246920B4 (de) Kraftfahrzeugmeßgerät mit einem beleuchteten Zeiger
DE2651283A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer anzeigeinstrumente
DE10159954A1 (de) Innenraumeinbauteil, insbesondere für einen Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
DE69308401T2 (de) Bedienungstafel mit Berührungstasten für die Regelung einer Klimatisiereinrichtung eines Fahrzeuginnenraums
DE3326972C2 (de)
EP0801799B1 (de) Elektrisches steuermodul mit lichtleiter zur aufnahme mindestens einer glühlampe
DE3246985C2 (de)
DE3113773C2 (de)
DE2448948C3 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten elektrischer Verbraucher und zur Anzeige von Betriebszuständen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
EP0587056A1 (de) Wipptaster
DE2522210C3 (de) Drehschalter mit einer Schaltstellungsanzeige durch eine Glühlampe
DE69229996T2 (de) Indikator
DE2723692A1 (de) Bedienungs-schalter fuer kraftfahrzeuge
WO2005116663A1 (de) Anzeigeinstrument für ein kraftfahrzeug
EP0135053A1 (de) Signalleuchte
DE102008044258A1 (de) An der Rückseite montiertes System aus wellenlosem Motor und Beleuchtung
DE3914232A1 (de) Elektrischer, mit such- und funktionsbeleuchtung ausgestatteter kippschalter
DE69404774T2 (de) Standardmodul für Fahrzeugarmaturenbrett

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee