DE2448687C2 - Bindemittel für Schleifmittel, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung - Google Patents
Bindemittel für Schleifmittel, Verfahren zu deren Herstellung und deren VerwendungInfo
- Publication number
- DE2448687C2 DE2448687C2 DE2448687A DE2448687A DE2448687C2 DE 2448687 C2 DE2448687 C2 DE 2448687C2 DE 2448687 A DE2448687 A DE 2448687A DE 2448687 A DE2448687 A DE 2448687A DE 2448687 C2 DE2448687 C2 DE 2448687C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- resin
- novolak
- phenol
- abs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 title claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 title claims description 5
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 65
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 38
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 claims description 30
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 claims description 19
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 claims description 19
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 claims description 15
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 8
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 8
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 claims description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 46
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 46
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 30
- 229960004011 methenamine Drugs 0.000 description 18
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 description 16
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 12
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- 239000013256 coordination polymer Substances 0.000 description 9
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 4
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 4
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 4
- 239000006061 abrasive grain Substances 0.000 description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- RCHKEJKUUXXBSM-UHFFFAOYSA-N n-benzyl-2-(3-formylindol-1-yl)acetamide Chemical compound C12=CC=CC=C2C(C=O)=CN1CC(=O)NCC1=CC=CC=C1 RCHKEJKUUXXBSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920003987 resole Polymers 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 2-Methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- DENRZWYUOJLTMF-UHFFFAOYSA-N diethyl sulfate Chemical compound CCOS(=O)(=O)OCC DENRZWYUOJLTMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940008406 diethyl sulfate Drugs 0.000 description 2
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WHOZNOZYMBRCBL-OUKQBFOZSA-N (2E)-2-Tetradecenal Chemical compound CCCCCCCCCCC\C=C\C=O WHOZNOZYMBRCBL-OUKQBFOZSA-N 0.000 description 1
- KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)oxirane;4-[2-(4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]phenol Chemical compound ClCC1CO1.C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 241001122767 Theaceae Species 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N n'-hydroxy-2-propan-2-ylsulfonylethanimidamide Chemical compound CC(C)S(=O)(=O)CC(N)=NO LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 229940044654 phenolsulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- MFWVWJUEGSZIQM-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid sulfamic acid Chemical compound NS(O)(=O)=O.OP(O)(O)=O MFWVWJUEGSZIQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D3/00—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
- B24D3/02—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
- B24D3/20—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially organic
- B24D3/28—Resins or natural or synthetic macromolecular compounds
- B24D3/285—Reaction products obtained from aldehydes or ketones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L61/00—Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L61/04—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
- C08L61/06—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
Description
40
Die Erfindung betrifft Bindemittel für Schleifmittel, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung.
Phenol/Formaldehyd-Novolakharze sind bekanntlich dauerhaft thermoplastische oder schmelzbare Harze,
die durch Kondensation von etwa 0,5 bis t Mol, meist 0,7 bis 0.9 Mol Formaldehyd mit 1 Mol Phenol in saurem
Medium hergestellt werden. Um die Harze unschmelzbar zu machen, werden sie mit einer ausreichenden
Menge Hexamethylentetramin versetzt Solche Phenol/ Formaldehyd-Novolake gemischt mit Hexamethylentetramin
sind weithin bekannt als Bindemittel für Schleifmittel, insbesondere für Schleifscheiben.
So ist aus der DE-OS 21 40 286 ein Schleifwerkzeug bekannt, bei dem die Schleifkörner durch ein organisches
Polymer gebunden sind. Neben anderen Bestandteilen soll das polymere Bindemittel 5 bis 30% eines
teilchenförmigen Trockenschichtschmiermittelfüllstoffes enthalten. Als eine von vielen Kombinationsmöglichkeiten
von organischem Polymer und teilchenförmigen Trockcnschichtschmiermittelfüllstoff ist der DE-OS
40 286 auch die Kombination von Phenol/Aldehydharz und Acrylnitril/Butadien/Styrol-i'erpolymer entnehmbar.
Der feinverteilte, feste, polymere Trocken-Schichtschmiermittelfüllstoff wird gemäß der in der
DE-OS 21 40 286 gegebenen Lehre dem bereits durch Zusatz von Hexamethylentetramin gehärteten Phenol/
Aldehydharz zugesetzt Das Bindemittel, z. B. gehärtetes Phenol/Aldehydharz und der Trockenschichtschmiermittelfüllstoff,
z. B. Acrylnitril/Butadien/Styrol-Terpolymer, liegen also in Form einer Mischung vor,
ohne daß zwischen diesen Bestandteilen irgendeine Reaktion erfolgt
In der DE-AS 11 16 392 wird zur Verbesserung der
Eigenschaften von Schleifkörpern vorgeschlagen, den bekannten mit Hexamethylentetramin gehärteten Novolaken
nicht flüchtige oder schwer flüchtige Rückstände der Teärdestillation mit hoher Aldehydreaktivität
zuzusetzen. In der Beschreibungseinleitung wird darüber hinaus ausgeführt, daß andere Zusätze, wie z. B.
Polyamide, Polyurethane, Polyester, Polyvinylchlorid, Polystyrol, Polyacrylnitril und Polymetbylmethacrylat
die neben dem gehärteten Phenolharzanteil vorliegen, nicht die erwünschte Verbesserung des Kunstharzbindemittels
für die Schleifmittelkörner bewirken.
Es wurde nun gefunden, daß die Biegeft-nigkeit von
Phenol/Formaldehyd-Novolakharzbindemittel enthaltenden
Schleifscheiben verbessert werden kann, in dem man in den Novolak ein Acrylnitril/Butadien/Styrol-Terpolymeres
(ABS) während der Herstellung des Harzes oder am besten vor der Herstellung des Novolaks einbringt. Das ABS-Terpolymere kann also
während der Destillation, nach der Destillation oder vor der Formaldehydzugabe zum Phenol zugegeben werden.
Letzceres wird bevorzugt Die Menge des ABS-Terpolymeren, bezogen auf das Gewicht des
Phenols, beträgt gewöhnlich 1 bis 30%, vorzugsweise 5 bis 20%. Es können sogar bis zu 50% ABS-Terpolymeres,
bezogen auf das Gewicht des Phenols verwendet werden, wobei nur eine geringe Verschlechterung der
Eigenschaften auftritt.
Die zu verwendende Menge Hexamethylentetramin ist nicht von Bedeutung. Man kann so viel verwenden,
wie gewöhnlich zum Härten von Novolakharzen verwendet wird. Im allgemeinen werden bezogen auf
das Gewicht des Novolaks 4,6 bis 13,7%, vorzugsweise 6,4 bis 11,9% Hexamethylentetramin verwendet. Es
können aber auch andere herkömmliche Härtemittel für Novolake wie zum Beispiel Paraformaldehyd verwendet
werden.
Als Katalysatoren können alle herkömmlichen Säuren und sauren Materialien zur Herstellung von
Novolakharzen verwendet werden, zum Beispiel Schwefelsäure, Oxalsäure, Maleinsäureanhydrid, SuIfamidsäure,
Phenolsulfonsäure, Diäthylsulfat, Toluolsulfonsäure (gewöhnlich in Form der im Handel erhältlichen,
bekannten Isomerenmischung, die neben anderen Isomeren hauptsächlich p-Toluolsulfonsäure enthält)
und Phosphorsäure.
Zur Herstellung der Schleifscheiben können alle herkömmlichen Schleifmittelkörner verwendet werden,
wie geschmolzenes Aluminiumoxid, Siliciumcarbid, Diamanten, geschmolzenes Zirkonoxid oder gesintertes
Aluminiumoxid.
Weiterhin kann man im Handel erhältliche ABS-Terpolymere zum Beispiel Dow 500 und Dow 300 (Warenzeichen
der Firma The Dow Chemical Company, Midland, Michigan, USA) verwenden. Weitere geeignete
ABS-Terpolymere sind solche, die im folgenden mit ABS-Harz I, ABS-Harz II, ABS-Harz III und ABS-Harz
IV bezeichnet werden. ABS-Harz II besitzt ein Stickstoffgehalt von 6,6%. Die anderen ABS-Harze
enthalten etwas weniger Stickstoff. Andere Eigenschaften der als Pulver erhältlichen ABS-Terpolymere
werden in der folgenden Tabelle wiedergegeben.
3 | ABS-Terpolymerharzen | ABS-Harz Il | 4 | ABS-Harz III | ABS-Harz IV |
Eigenschaften von ABSON | ABS-Harz 1 | 0,434 | 0,385 | 0,406 | |
0,203 | 15 | 3 | 3 | ||
Zugfestigkeit (kg/cm2) | 200 | 9,8 | 40,9 | 35,4 | |
Maximale Dehnbarkeit | 9,3 | 7,6 | 15,8 | 6,5 | |
Kerbschlagfestigkeit nach Izod bei Raumtemperatur (cm X kg/cm) |
7,1 | 4,4 | 10,4 | 4,4 | |
-28,9° C | 6,5 | 116 | 103 | 106 | |
-40,0°C | 70 | - | 75 | 73 | |
Rockwellhärte R | 66 | 95 | 92 | 91 | |
Shore-Härte D | 83 | 1,06 | 1,04 | 1,04 | |
Durchbiegetemperatur 18,6 kg/cm* (0C) |
0,99 | 3,1 | 3,4 | 3,0 | |
Spez. Gewicht | 6,7 | 3,1 | 3,4 | 3,0 | |
Viskosität, Poise X 103 Instron Rheometer 225° C |
6,7 | 15 | 15 | 11 | |
bei 1000 see-' | 42 | 53 | 40 | 23 | |
100 see-' | 270 | 110 | 80 | 40 | |
10 see-1 | 930 | ||||
I see-' | |||||
Lösungsviskosität (Cps)
Brookfielc! bei 20 U/min
Brookfielc! bei 20 U/min
10%Gesamtfeststof; 640 38
in THF, anfangs
ITag 640-42
0 Tage 584 - 50
10% Gesamtfeststoff 9 - 10,5
30 Tage 584 - 50
\H in MÄK, anfangs
ITag 9 - 11,5
3O.Tage 8,5 - 10,0
* mit Korrekturfaktoren für verschiedene Drehspindelgrößen normalisierte Werte
Falls nicht anders angegeben, handelt es sich bei allen D. 37%ige handelsübliche wäßrige
Angaben um Gewichtsangaben (Gewichtsteile und Formaldehydlösung 1294 Teile
Angaben um Gewichtsangaben (Gewichtsteile und Formaldehydlösung 1294 Teile
Gewichtsprozent). 55 E. 28% Ammoniak 10,4 Teile
Die Beispiele 1 bis 6 und 13 bis 14 betreffen die
Herstellung von Ausgangsprodukten, die erst anschlie- *)CP·pheno1 ist hochgradig chemisch reines Phenol
ßend an die Zugabe des Härtungsmittels das erfindungsgemäße Bindemittel darstellen. Die Beispiele 15 und 16 Die Bestandteile A bis C wurden in einem mit einem
ßend an die Zugabe des Härtungsmittels das erfindungsgemäße Bindemittel darstellen. Die Beispiele 15 und 16 Die Bestandteile A bis C wurden in einem mit einem
betreffen die Herstellung von Ausgangsprodukten, die 60 Rückflußkühler ausgestatteten Reaktionsgefäß unter
nach Zugabe des Härtungsmittels nicht zum erfindungs- Atmosphärendruck bis zum Rückfluß erhitzt (100"C).
gemäßen Bindemittel führen. Diese beiden Beispiele Dann wurde während 30 bis 60 Minuten Bestandteil D
dienen als Vergleichsbeispiele. durch den Rückflußkühler in das Reaktionsgefäß
R . .ι gegeben, wobei so ausreichend geheizt wurde, daß die
beisplel ' 65 Mischung weiter am Rückfluß kochte. Nachdem die
A. CP. Phenol *) 2000 Teile gesamte Komponente D zugegeben worden war, wurde
B. Oxalsäure 20 Teile so lange am Rückfluß (100°C) weitergekocht, bis der
C. ABS-Harz IV 20Teile Rücklauf weniger als 1% freies Formaldehyd enthielt.
Dann wurde Komponente E zugegeben und die resultierende Mischung zu einem mahlbaren Harz
destilliert.
Erweichungspunkt (Kugel und Ring) - 100cC.
Ausbeute = 1240 Teile.
Beispie! 2
A. CP. Phenol 2000 Teile
B. Oxalsäure 20 Teile
C. ABS-Karz IV 100 Teile D 's7%\^c. handelsübliche wäßrige
Formaldehydlösung 1294 Teile
E. 28% Ammoniak 10,4 Teile
Die Reaktionsdurchführung war die gleiche wie in Beispiel 1.
Erweichungspunkt (Kugel und Ring) = 104°C (ASTM
28-67)
Ausbeute = 2160 Teile.
Ausbeute = 2160 Teile.
20 Die Reaktionsdurchführung war JU- gleiche wie in
Beispiel I.
Erweichungspunkt(Kug:.;''!!-J Kiiigj - 1i3aC
Ausbeute = 2520 Teile
Ausbeute = 2520 Teile
A. CP. Phenol 2000 Teile
B. Oxalsäure 20 Teile
C. ABS-Harz IV 6CO Teile
D. 37%ige handelsübliche wäßrige
Formaldehydlösung 1294 Teile
Formaldehydlösung 1294 Teile
E. 28% Ammoniak 10,4 Teile
Die Reaktionsdurchführung war die gleiche wie in Beispiel 1.
Erweichungspunkt (Kugel und Ring) =-= 1170C
Ausbeute = 2635 Teile
Ausbeute = 2635 Teile
B e i s ρ i e!
A. | CP. Phenol | 2000 Teile | A. | CP. Phenol | 2000 Teile |
B. | Oxalsäure | 20 Teile | B. | Oxalsäure | 20 Teile |
C. | ABS-Harz IV | 200 Teile | 25 C | ABS-Harz IV | 1000 Teile |
D. | 37%ige handelsübliche wäßrige | D. | 37%ige handelsübliche wäßrige | ||
Formaldehydlösung | 1294 Teile | Formaldehydlösung | 1294 Teile | ||
E. | 28% Ammoniak | 10,4 Teile | E. | 28% Ammoniak | 10,4 Teile |
Die Reaktionsdurchführung war die gleiche wie in Beispiel 1.
Erweichungspunkt (Kugel und Ring) = 106°C Ausbeute = 2260 Teile
CP. Phenol 2000 Teile
Oxalsäure 20 Teile
ABS-Harz IV 400 Teile 37%ige handelsübliche wäßrige
Formaldehydlösung 1294 Teile
28% Ammoniak 10,4 Teile
35 Die Reaktionsmischung war die gleiche wie in
Beispiel 1.
Erweichungspunkt (Kugel und Ring) = I18°C
Ausbeute = 3025 Teile
Ausbeute = 3025 Teile
Jedes der Produkte von Beispiel 1 bis 6 wurde mit Hexamethylentetramin vermählen. Zur Berechnung des
Verhältnisses von Hexamethylentetramin zu Harz wurde folgende Formel verwendet:
1000X0,09 X
Teile Ausbeute - Teile zugefügtes ABS
Teile Ausbeute
Teile Hexamethylentetramin
1000 Teile Harz
1000 Teile Harz
Harz
Teile hexamethylentetramin 1000 Teile Harz
Beispiel 1
Beispiel 2
Beispiel 3
Beispiel 4
Beispiel 5
Beispiel 6
Beispiel 2
Beispiel 3
Beispiel 4
Beispiel 5
Beispiel 6
89
86
82
76
69
60
86
82
76
69
60
Die gemäß Beispiel 7 mit Hexamethylentetramin vermahlenen Produkte von Beispie! 1 bis 6 wurden in
Versuchsstäben mit der folgenden Schleifmittelzusammensetzung untersucht:
A. Grieß Nr. 60(Aluminiumoxid, reguläres Alundum)
B. Harz zum Anfeuchten, insbesondere ein ammoniakkatalysiertes Phenol/Formaldehyd-Resolharz
C. Schleifscheibenbindemittel (Beispiele ! bis 6 vermählen
mit Hexamethylentetramin wie in Beispiel 7 beschrieben)
Der Grieß wurde in einen Hobart-Mischer gegeben und dann mit dem Resolharz B versetzt. Es wurde zwei
Minuten oder so lange gemischt, bis der Grieß vollständig befeuchtet war. Anschließend wurde das
Bindemittelharz zu der Grieß/Resolharz-B-Mischung gegeben. Es wurde zwei Minuten lang gemischt. Dann
wurden 323 g der resultierenden feuchten Mischung gleichmäßig in einer rostfreien Stahlgußform verteilt
und mit einer hydraulischen Watson-Stillman-Presse zu eviem 2,54 cm ■ 2,54 cm · 20,32 cm Stab gepreßt. Die
gepreßten Stäbe wurden wie folgt gehärtet:
1. Erwärmen von Zimmertemperatur auf 177°C innerhalb von 14 Stunden.
2. 14 Stunden bei 177°C.
3. Abkühlen von 177°C auf Raumtemperatur innerhalb
von 12 Stunden,
Die resultierenden biegsamen Stäbe wurden dann in
einer Instron-Anlage zerbrochen. Die Einspannlänge betrug 15,24 cm Für jeden Versuch wurden vier Stäbe
hergestellt. Dies gilt für alle im folgenden angegebenen Werte
Biegefestigkeit kg/em-
Hindemittelhar/ | hei Raum | bei 30CFC | bei Raumtemperatur |
aus Bsp. 7 ι V m | temperatur | nach lOtiigigcm I inweichen | |
Beispiel | in Wasser | ||
1 | 354.3 | 79.7 | 160.11 |
2 | 347,4 | 94.9 | 153.8 |
3 | 423,9 | 93,6 | 148." |
4 | 322.7 | 98.1 | 112.6 |
5 | 296.1 | 79.7 | 175.9 |
6 | 261.3 | 58,8 | 150.6 |
* Novolak I | 344.5 | 70.3 | 225.0 |
"PF-Harzl | 274,2 | 119.5 | 168.7 |
* Novolak I ist ein handelsüblicher Phenol/Formaldehyd-Novolak (Phenol /u Formaldehyd 1:0.78)
** Pl-Har/ 1 ist ein handelsübliches Phenol/Formaldehyd-Ilarz mit IO'\eines Butadicn/Acrylnitril-Cnpoly-
meren
Teile Harze
Teile Mexamelhylentetramin
1 | 1000 | 46 |
2 | 1000 | 64 |
3 | 1000 | 82 |
4 | 1000 | 100 |
5 | 1000 | 119 |
6 | 1000 | 137 |
Diese Harze wurden dann nach dem in Beispiel f beschriebenen Verfahren untersucht.
Biegefestigkeit (kg/cm2)
Nr. Raum- 3000C bei Raumtemperatur
temperatur nach lOtägigem Einweichen
in Wasser
1 | 348.0 | 38.0 | 107.6 |
2 | 391.0 | 46.2 | 160.1 |
3 | 422.0 | 93.7 | 308.8 |
4 | 387.9 | 134.7 | 270.9 |
5 | 344.8 | 141.1 | 237.3 |
6 | 316.4 | 170.8 | 212.0 |
50
Unter Verwendung der Harzzusammensetzung gemäß Beispiel 3 wurden verschiedene Katalysatoren ausprobiert.
Es wurden folgende Katalysatormengen eingesetzt.
Nr. | Katalysator | Teile Katalysator |
1000 Teile Phenol | ||
1 2 3 4 |
Oxalsäure Maleinsäureanhydrid 85 % Phosphorsäure Sulfamidsäure |
20 10 25 25 |
60
65
Die werte fur Novoiak i und Fr--Harz i steilen typische _>o
Werte dar.
B e i s ρ i c 1 9
Das Harz gemäß Beispiel 3 wurde mit verschiedenen r> Mengen Hexamethylentetramin vermählen.
Nr. Katalysator
leile Katalysator 1 000 Teile Phenol
5 Konz. Salzsäure
6 Diäthylsulfat
7 Phenolsullonsäure
8 Toluolsulfonsäure-Isomerenmischung
9 Kon7. Schwefelsäure
7.5
Diese Harze wurden mit 82 Teilen Hexamethylentetramin je 1000 Teilen Harz vermählen und dann nach dem in
Beispiel 8 beschriebenen Verfahren untersucht.
Biegefestigkeit (kg/cm:)
Nr. | Raum | 3OO°C | bei Raumtemperatur |
temperatur | nach .'Jtagigem Einweichen | ||
in Wasser | |||
1 | 394.2 | 75.9 | 128.5 |
2 | 351,1 | 71.5 | 109,5 |
3 | 242.3 | 74.7 | 58.5 |
4 | 413.9 | 79.1 | 175.3 |
5 | 398,6 | 74.7 | 208. |
ό | 359,4 | 53.8 | 2O8.i |
7 | 443.5 | 50,6 | 217, |
8 | 412.0 | 66,4 | 177.2 |
9 | 372.6 | 117.1 | 284,7 |
In diesem Beispiel wurde das Mol verhältnis von Formaldehyd zu Phenol variiert, während der ABS-Anteil, bezogen
auf den Phenolanteil, konstant auf 10% gehalten wurde. Das Verfahren, die Materialien und die Einsatzmengen
entsprachen Beispie! 3. Nur die eingesetzte Menge Formaldehyd wurde variiert.
Nr. | F/P Molverhältnis | Erweichungspunkt |
(Kugel und Ring) 0C | ||
1 | 0,69 | 103 |
2 | 0,71 | 100 |
3 | 0,73 | 102 |
4 | 0,75 | 106 |
5 | 0,77 | 108 |
6 | 0 79 | U2 |
7 | 0^81 | 117 |
8 | 0.83 | 112 |
Diese Harze wurden mit 82 Teilen Hexamethylentetramin je 1000 Teile Harz vermählen und dann nach dem in
Beispiel 8 beschriebenen Verfahren untersucht.
Biegefestigkeit (kg/cm2)
Nr. | Raum | 300° C | bei Raumtemperatur |
temperatur | nach lOtägigem Einweichen | ||
in Wasser | |||
1 | 423,2 | 119,0 | 175.9 |
2 | 427,1 | 136.0 | 179,1 |
3 | 351,1 | 179.1 | 131,6 |
4 | 427,1 | 96.8 | 183,5 |
5 | 341,7 | 129.7 | 126,5 |
6 | 324,6 | 110,7 | 110,7 |
7 | 379,0 | 96,8 | 153,8 |
8 | 332,0 | 126,5 | 109,5 |
in
In diesem Beispiel wurden verschiedene ABS-Harze verwendet. Im übrigen entsprach die Zusammensetzung
Beispiel 3.
25
verwendetes handelsübliches ABS-Harz
Erweichungspunkt (Kugel und Ring) 0C
1 ABS-Harz I* 111
2 ABS-Harz II* 109 j ABS-Harz III* 114
4 ABS-Harz IV* 103
5 Dow 500 105
6 Dow 300 107
'Genaue Definition erfolgte vor Bsp. 1
30
35
Diese Harze wurden mit 82 Teilen Hexamethylentretramin
je 1000 Teile Harz vermählen und dann nach dem in
Beispiel 8 beschriebenen Verfahren untersucht. Die besten Eigenschaften besaß Nr. 4 und die nächstbesten Nr. 1.
Nr. Biegefestigkeit bei
Raumtemperatur (kg/cm2)
druck) gehiilten, bis der Formaldehydgehalt im Rücklauf
kleiner als I % war. Dann wurden die Materialien D und F. zugegeben und das resultierende Harz zu einem
mahlbaren Harz destilliert.
Erweichungspunkt (Kugel und Ring) = Hl0C.
Beispiel 14
Die Einsatzprodukte entsprachen denen des Beispiels 13. Die Materialien A und B wurden in einem mit
einem Rückflußkühler versehenen Reaktionsgefäß auf 1000C erhitzt. Innerhalb von 30 bis 60 Minuten wurde
Material C bei 1000C zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde dann so lange auf 1000C (Rückfluß unter
Atmosphärendruck) gehalten, bis der Formaldt, vdgehalt
im Rücklauf 1% oder weniger betrug. Dann wurde Material E zugegeben. Das resultierende Harz wurde
unter Atmosphärendruck bis 130°C destilliert. Anschließend wurde das Material D zugegeben und das Harz zu
einem mahlbaren Harz destilliert.
Erweichungspunkt (Kugel und Ring) = 108° C.
Beispiel 15
(Vergleichsbeispiel)
Es wurde mit den Einsatzproduklen gemäß Beispiel
13 gearbeitet. Die Materialien A und B wurden in einem mit einem Rückflußkühler versehenen Reaktionsgefäß auf 11JO"C erhitz!. Innerhalb von 30 bis 60 Minuten
wurde Material C bei 100°C zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde dann so lange auf 1000C gehalten, bis
der Gehalt an freiem Formaldehyd im Rücklauf kleiner als 1% war. Dann wurde Material E zugegeben und der
gesamte Ansatz zu einem mahlbaren Harz destilliert. Anschließend wurde Material D zugesetzt und untergemischt.·
Erweichungspunkt (Kugel und Ring) = 111°C.
Beispiel 16
(Vergleichsbeispiel)
(Vergleichsbeispiel)
1 | 420,4 |
2 | 362,2 |
3 | 374,6 |
4 | 430,2 |
5 | 281,1 |
6 | 320,8 |
45
50
A. CP. Phenol
B. Oxalsäure
C. 37%ige handelsübliche wäßrige
ABS-Harz IV
28% Ammoniak
28% Ammoniak
2000 Teile 20 Teile
1294 Teile 200 Teile 10,4 Teile
Die Materialien A und B wurden in einem mit einem Rückflußkühler versehenen Reaktionsgefäß auf 1000C
erhitzt Innerhalb von 30 bis 60 Minuten wurde Material C bei 1000C zugesetzt Das Reaktionsgemisch wurde
dann solange auf 1000C (Rückfluß unter Atmosphären-
A. | CP. Phenol | 2000 Teile |
B. | Oxalsäure | 20 Teile |
C. | 37%ige handelsübliche wäßrige | |
Formaldehydlösung | 1294 Teile | |
D. | 28% Ammoniak | 10,4 Teile |
55
60 Die Materialien A und B wurden in einem mit einem
Rückflußkühler versehenen Reaktionsgefäß auf 1000C erhitzt Innerhalb von 30 bis 60 Minuten wurde Material
C bei 1000C zugesetzt Das Reaktionsgemisch wurde so
lange auf 1000C gehalten, bis der Gehalt an freiem
Formaldehyd im Rücklauf kleiner als 1% war. Dann wurde Material D zugesetzt und das Harz zu einem
mahlbaren Harz destilliert
Erweichungspunkt (Kugel und Ring) = 102° C
Beispiel 17
Die Harze gemäß Beispiel 3,13,14,15 und 16 wurden
mit 82 Teilen Hexamethylentetramin je 1000 Teile Harz vermählen.
Aus den gepulverten Harzen gemäß Beispiel 3, 13,14 und 15 wurden nach dem in Beispiel 8 beschriebenen
Verfahren biegsame Stäbe hergestellt Auch aus dem
gepulverten Harz gemäß Beispiel 16 wurden biegsame Stäbe hergestellt, wobei das in Beispiel 8 beschriebene
Verfahren allerdings in zwei Punkten geringfügig verändert wurde.
16-A (Vergleichsbeispiel): IOTeile ABS-Harz IV je
100 Teile gepudertes Harz gemäß Beispiel 16 wurden gleichzeitig gemahlen und vermischt. Die resultierende
Mischung wurde als Bestandteil C in dem in Beispiel 8 beschriebenen Ven jchsverfahren verwendet.
16-B (Vergleichibeispiel): 10Teile ABS-Harz IV je
100 Teile Harz gemäß Beispiel 16 wurden zu dem in Beispiel 8 beschriebenen Ansatz gegeben.
Beispiel Biegefestigkeit bei
Raumtemperatur (kg/cm2)
3 | 423,9 |
13 | 377,7 |
1 λ ι -τ |
TCI Λ |
15* | 330^9 |
16-A* | 274,0 |
16-Β* | 249,9 |
* Vergleichsbeispiele |
20
25
Beispiel 18
Λ. | CV. | 1000 Teile |
B. | Oxalsäure | 20 Teile |
5 C. | ABS-Harz IV | 100 Teile |
D. | 37%ige handelsübliche wäßrige | |
Formaldehydlösung | 647 Teile |
Das Phenol und die Oxalsäure wurden zusammen mit dem ABS in das Reaktionsgefäß gegeben und bei
erhöhter Temperatur in geschmolzenem Zustand vermischt. Nach vollständiger Vermischung wurde
tropfenweise Formaldehyd zugegeben und zwar so lange, daß am Ende kein freier Formaldehyd vorhanden
war. Das resultierende Kondensat wurde zu einem mahlbaren Harz destilliert, mit Hexamethylentetramin
vermählen und als Schleifscheibenbindemittel verwendet.
Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse mit einem ABS-modifizierten Schleifscheibenbindemittel und die
Ergebnisse mit einem Allzweckharz (PF-Harz I) und zwei hochwertigen Novolakharzen, Novolak I und
Novolak Il (epoxymodifiziert). Die in Wasser eingeweichten Proben wurden 10 Tage in Wasser eingetaucht,
bevor die Biegefestigkeit bestimmt wurde.
Biegefestigkeit (kg/cm2)
Harz (Nr.) Raumtemperatur 3000C bei Raurr temperatur nach
lOtägigem Einweichen in Wasser
Beispiel 18 | 429,2 | 120,2 | 251,2 |
Novolak I | 332,8 | 84,2 | 172,7 |
PF-Harz I | 259.4 | 123,4 | 155,0 |
Novolak Il | 265,7 | 129,7 | 101,2 |
Novolak II enthielt 15% handelsübliches Bisphenol-A-Epichlorhydrinharz, Molekulargewicht
2000-2500, als Modifiziermittel für den Novolak.
Claims (7)
1. Bindemittel für Schleifmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es das Reaktionsprodukt s
aus einem Acrylnitril/Butadien/Styrol-Terpolymeren
und einem Phenol/Formaldehyd-Novolak ist,
welches anschließend mit einem Novolak-Härtungsmittel versetzt wurde.
2. Bindemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
daB es, bezogen auf das Phenol im Novolak, 1 bis 30% desTerpolymeren enthält.
3. Bindemittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es, bezogen auf das Phenol im
Novolak, 5 bis 20% des Terpolymeren enthält
4. Bindemittel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Novolak-Härtungsmittel
Hexamethylentetramin ist
5. Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels für Schleifmittel, dadurch gekennzeichnet, daß man
in Gegenwart eines sauren Katalysators einen Novolak aus Phenol und Formaldehyd herstellt und
vor Beendigung der Herstellung des Novolaks mit einem Acrylnitril/Butadien/Styrol-Terpolymer reagieren
läßt und anschließend ein Novolak-Härtungsmittel in einer Menge zusetzt, die ausreicht, den mit
dem Terpolymer modifizierten Novolak durch anschließende!) Erhitzen zu härten.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man bezogen auf das Phenol im
Novolak 1 bis 30% eines Acrylnitril/Butadien/Styrol-Terpolymeren
zusetzt.
7. Verwendung des Bindemittels gemäß den Ansprüchen 1 bis 4 zur Herstellung von Schleifscheiben.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/430,539 US4083700A (en) | 1974-01-03 | 1974-01-03 | Novolak-ABS resin binder in a grinding wheel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2448687A1 DE2448687A1 (de) | 1975-07-10 |
DE2448687C2 true DE2448687C2 (de) | 1982-12-02 |
Family
ID=23707963
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2448687A Expired DE2448687C2 (de) | 1974-01-03 | 1974-10-12 | Bindemittel für Schleifmittel, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4083700A (de) |
JP (1) | JPS5318237B2 (de) |
AU (1) | AU475407B2 (de) |
DE (1) | DE2448687C2 (de) |
FR (1) | FR2256944B1 (de) |
GB (1) | GB1490527A (de) |
IT (1) | IT1021379B (de) |
ZA (1) | ZA745620B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH072895B2 (ja) * | 1984-03-01 | 1995-01-18 | 日本ゼオン株式会社 | 耐衝撃性フェノール系樹脂組成物 |
JP2877309B2 (ja) * | 1988-01-06 | 1999-03-31 | 株式会社東芝 | ゴム変性フェノール樹脂の製造方法 |
TW383322B (en) * | 1994-11-02 | 2000-03-01 | Norton Co | An improved method for preparing mixtures for abrasive articles |
TWI422602B (zh) * | 2005-02-25 | 2014-01-11 | Si Group Inc | 用來作為增黏劑之經改質的酚醛清漆樹脂 |
ES2401275B1 (es) * | 2011-10-03 | 2014-02-19 | Abrasivos Novelda, S.L. | Procedimiento de fabricación de elemento abrasivo para abrillantado de materiales y procedimiento de fabricación. |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2334526A (en) * | 1942-05-18 | 1943-11-16 | Allison Company | Abrasive article and method of making same |
US2356965A (en) * | 1943-05-12 | 1944-08-29 | Allison Company | Method of making abrasive articles |
US2422153A (en) * | 1943-07-07 | 1947-06-10 | Carborundum Co | Rubber bonded abrasives |
US2398890A (en) * | 1943-09-22 | 1946-04-23 | Carborundum Co | Reinforced abrasive article and method of making same |
US2939777A (en) * | 1957-03-11 | 1960-06-07 | Abrasive & Metal Products Co | Abrasives |
DE1116392B (de) * | 1957-12-07 | 1961-11-02 | Teerverwertung Mit Beschraenkt | Verfahren zur Herstellung von wasserbestaendigen Schleifkoerpern mit verbesserten mechanischen Eigenschaften |
US3011882A (en) * | 1958-02-27 | 1961-12-05 | Norton Co | Coated abrasives |
US3586735A (en) * | 1965-04-29 | 1971-06-22 | Albert Ag Chem Werke | Rubber mixtures reinforced by phenol novolac resins and process for preparing phenol novolac resins suitable therefor |
NL130322C (de) * | 1966-10-05 | |||
GB1344681A (en) * | 1970-08-07 | 1974-01-23 | Norton Co | Resin bonded abrasive products |
-
1974
- 1974-01-03 US US05/430,539 patent/US4083700A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-09-04 ZA ZA00745620A patent/ZA745620B/xx unknown
- 1974-09-05 AU AU72993/74A patent/AU475407B2/en not_active Expired
- 1974-09-13 IT IT27286/74A patent/IT1021379B/it active
- 1974-10-12 DE DE2448687A patent/DE2448687C2/de not_active Expired
- 1974-10-21 GB GB45411/74A patent/GB1490527A/en not_active Expired
- 1974-10-31 JP JP12606874A patent/JPS5318237B2/ja not_active Expired
-
1975
- 1975-01-03 FR FR7500089A patent/FR2256944B1/fr not_active Expired
- 1975-03-28 US US05/563,175 patent/US4083891A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2256944A1 (de) | 1975-08-01 |
GB1490527A (en) | 1977-11-02 |
ZA745620B (en) | 1976-03-31 |
FR2256944B1 (de) | 1978-07-21 |
DE2448687A1 (de) | 1975-07-10 |
US4083891A (en) | 1978-04-11 |
AU7299374A (en) | 1976-03-11 |
IT1021379B (it) | 1978-01-30 |
US4083700A (en) | 1978-04-11 |
AU475407B2 (en) | 1976-08-19 |
JPS50117093A (de) | 1975-09-12 |
JPS5318237B2 (de) | 1978-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2448687C2 (de) | Bindemittel für Schleifmittel, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2136254C3 (de) | Phenolharzgranulat | |
DE1595477B2 (de) | Verfahren zur Herstellung härtbarer, borhaltiger Novolakharze | |
DE579553C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pressmischungen | |
DE1057331B (de) | Waermehaertbare Form-, UEberzugs- und Klebmasse auf Epoxyharzbasis | |
DE1057332B (de) | Waermehaertbare Form-, UEberzugs- und Klebmasse auf Epoxyharzbasis | |
DE541374C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schleif- oder Polierwerkzeugen | |
EP0740673A1 (de) | Bindemittel für die herstellung von lignocellulosehaltigen formkörpern | |
DE2353490C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von warmgehärteten Formteilen aus Zement | |
AT133751B (de) | Verfahren zur Herstellung in der Wärme schnell härtender, gegen Alkali relativ widerstandsfähiger, geruchloser Phenolaldehydharze oder deren Mischungen mit Füllstoffen. | |
CH377534A (de) | Mischung zur Verwendung als Formmasse, als Klebstoff sowie zur Herstellung von Schichtstoffen | |
AT224344B (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserhaltigen härtbaren Kunstharzen, insbesondere für Preßmassen | |
DE736370C (de) | Kunstharz enthaltende Lacke bzw. Massen | |
CH510713A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Epoxynovolackharzes und Verwendung dieses Harzes | |
DE660633C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schleifkoerpern | |
DE1954354C3 (de) | Haftmittel | |
WO2005113625A1 (de) | Aminoplastharz für die herstellung von bindemitteln | |
DE3304818C2 (de) | ||
CH163625A (de) | Verfahren zur Herstellung von Schleifkörpern. | |
DE1071331B (de) | Verfahren zur Herstellung von geharteten Kunstharzen | |
DE2152227A1 (de) | Verfahren zur herstellung gehaerteter giessereikerne und -formen | |
DE2428547A1 (de) | Mit harz ueberzogener sand | |
EP0747531A2 (de) | Harzmischungen für die Imprägnierung von Papier | |
DE1106065B (de) | Verfahren zur Herstellung von waermehaertbaren gefuellten Phenolharzen fuer Formkoerper und UEberzuege | |
DD205914B1 (de) | Verfahren zur herstellung von novolaken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification | ||
8126 | Change of the secondary classification | ||
D2 | Grant after examination | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SUCHANTKE, J., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 2000 HAMBURG |