DE2448650A1 - Doppelhebelfedergewichtsausgleich mit ausserhalb des wirkungsdreieckes verlegten federn - Google Patents
Doppelhebelfedergewichtsausgleich mit ausserhalb des wirkungsdreieckes verlegten federnInfo
- Publication number
- DE2448650A1 DE2448650A1 DE19742448650 DE2448650A DE2448650A1 DE 2448650 A1 DE2448650 A1 DE 2448650A1 DE 19742448650 DE19742448650 DE 19742448650 DE 2448650 A DE2448650 A DE 2448650A DE 2448650 A1 DE2448650 A1 DE 2448650A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- fixed axis
- support arm
- levers
- tension spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/44—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
- A61B6/4429—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
- A61B6/447—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit or the detector unit being mounted to counterpoise or springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/02—Heads
- F16M11/04—Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
- F16M11/043—Allowing translations
- F16M11/046—Allowing translations adapted to upward-downward translation movement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/02—Heads
- F16M11/04—Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
- F16M11/043—Allowing translations
- F16M11/048—Allowing translations adapted to forward-backward translation movement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/02—Heads
- F16M11/18—Heads with mechanism for moving the apparatus relatively to the stand
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M2200/00—Details of stands or supports
- F16M2200/04—Balancing means
- F16M2200/041—Balancing means for balancing rotational movement of the head
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M2200/00—Details of stands or supports
- F16M2200/06—Arms
- F16M2200/065—Arms with a special structure, e.g. reinforced or adapted for space reduction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
Description
- Doppelhebelfedergewichtsausgleich mit außerhalb des Wirkungsdreieckes verlegten Federn In der Röntgentechnik und auch im sonstigen Gerätebau sind einfache Federausgleiche bekannt, wie sie beispielsweise bereits in der Deutschen Patentschrift Nr. 936.966 beschrieben wurden. Dort ist insbesondere auch erläutert, welche Mittel man vorsehen muß, um die Feder ausserhalb des Dreieckes, gebildet aus: Lastangriffspunkt, kinematischem redereinhängepunkt und Hebeldrehpunkt, zu bringen. (Dies ist bezüglich ir Dimensionierung der weder oft von entscheidender Bedeutung). Zu einem späteren Zeitpunkt wurde im Heft 1, 1960, der Zeitschrift E und X, Springer-Verlag, Wien, anläßlich der Erläuterung eines logarithmischen Pederausgleiches vollständigkeitshalber der Hebelfederausgleich nochmals kurz erwähnt, wobei auch istimmte Buchstabenbenennungen eingeftihrt wurden, insbesondere für den Abstand des Hebeldrehpunktes vom Feststehenden Cederkraftangriffspunkt der Buchstabe "e", der sich hier in dervig. 2 als eI und eII widerfindet, sowie für den Angriffspunkt der weder am bewegten Lasthebelsystem die Entfernung a vom Hebeldrehpunkt, die sich hier als al und aTT ebenfalls in Fig. 2 zeigt.
- Die genannten Veröffentlichungen befassen sich aber nur mit dem hall, daß die~Gesamtexkursion der Last durch einen einzigen Hebel ermöglicht wird und daher nur kreisförmig ist. Andererseits sind zahlreiche praktische Ausführungen bekannt, die zur Vergrößerung der Exkursion bzw. Bestreichung einer ganzen Exkursionsfläche zwei federausgeglichene aneinandergereihte Hebelsysteme aufweisen, die bezüglich des Ausgleiches voneinander unabhängig arbeiten und bei denen Pederausgleiche verwendet werden, deren Ausgleichs federn nicht außerhalb des runktionsdreieckes Lastangriffspunkt, Hebeldrehpunkt und FederauÇhängepunkt" untergebracht sind (z.B. bei Schreib-.
- tisch-3üroleuchten und ähnlichem). Will man dieses System ftfr schwerere Lasten und längere Hebelarme, beispielsweise für Röntgengeräte, die bis zu 20oder 30 kg Röhrenlast zu tragen haben, anwenden, so kommt man zu Gebilden, die maschinenbaulich vegen der Dimensionierung der Federn und deren Platzbedarf für eine praktische Ausführung ~kaum geeignet sind.
- Im Sinne der Erfindung wird daher vorgeschlagen, die beiden an sich bekannten Ausführungsmöglichkeiten zu einem Doppelhebelausgleichssystem zu kombinieren, welches den Vorteil einer großen Exkursionsfläche (siehe Büroschreibtischlampe) mit den Unterbringungsvorteilen des Herausführens der sonst schwer unterzubringenden Ausgleichsfedern gemäß dem erstgena#nnten, lang bekannten System (#Ps 936.966) vereinigt.
- Der diese Aufgabe lösende, den Gegenstand der Erfindung bildende Doppelhebelfedergewichtsausgerqch ist dadurch gekennzeichnet, daß die redergewichtsausgleichssysteme für zwei aneinander gereiht, aber unabhängig voneinander wirkende Lasthebel über eine einzige geometrische Achse geführt sind, vorzugsweise über die ortsfeste geometrische Achse des Gesamtsystems.
- Fig. 1 zeigt prinzipiell die rein kinematischen Exkursionsmoglichkeiten eines Doppelhebelsystems mit beliebig drehbarem Hebel I als Grundhebel, einem daran anschließenden Hebel II, der ebenfalls prinzipiell jede Lage unabhängig von I einnehmen kann, und einem horizontal bleibenden Abstandsstiel h, an dem die Last hängt (z.B. eine Röntgenrëhreneinheit mit komplettem Zubehör).
- Fig. 2 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Hebelsystem I entspricht ohne weiteres den ?rinzipien der Dt.Ps Nr. 936.966. Erfindungsgemäß wird nun am Ende des Systems I ein ähnliches System II angekoppelt, wobei das Lastmoment an der topPelachse vermittels einer Zugmittelübertragung zil in die Hebellagerungs#chse des Systems 1 Ubertragen wird. Die geometrische Lagerungsachse des Systems 1 ist ortsfest und das ueber zII übertragene Lastmoment wird nach dem gleichen Prinzip, wie das Lastmoment des Hebels I, nämlich nach dem Prinzip der Dtfs 936.966 ausgeglichen. Zu beachten ist dabei, daß die am äußersten Ende des gesamten Hebel systems vertikal wirkende Last auch in Knotenpunkt zwischen I und II dieselbe bleibt, während das dort erzeugte Lastmoment der ortsfesten achse des Systems I zugeführt wird.
- Eine gegenseitige Beeinflußung der beiden Systeme I und II kann daher nicht eintreten.
- Da bei einem .öntgengerät (Röntgenstativ) zusätzlich die Aufgabe besteht, eine stellungs un veränderliche Bezugsrichtung am Ende des an sich beweglichen Halterungssystems zu sichern, ist in den beiden Figuren noch ein Hebel h (in diesem Fall flir "horizontal") eingezeichnet.
- Es ist bekannt, diese tbertragung sehr einfach mit einem zum Lasthebel parallel liegenden Führungshebel zu realisieren, vobei allerdings je nach den Kräfteverhältnissen der Abstand dieser beiden Hebel erheblich werden und zu ronstruktionsbehinderungen führen kann. Hier wird n-an vorgeschlagen, auch diese Bezugsrichtung durch je eine Zug mittelübertragang hl, h2 vom Endpunkt des Hebel Systems über den Inotenpunkt hinweg zur ortsfest stehenden Achse des Systems I zu fuhren und dort mechanisch festzulegen.
- Die Realisierung eines solchen Systems zeigt, daß man vorteilhafterweise relativ schlanke und lange Hebel I und II verwenden und damit äußerst große Exkursionsflächen bestreichen kann. Um den Platzbedarf der Ausgleichsfedern selbst so gering wie möglich zu halten, greifen die Zugfedern nicht einfach an den Endpunkten der Lasthebel al und all an, sondern es sind in an sich bekannter Weise (Dt.Ps Nr.
- 936.966) ihre Kraft übertragende Zugmittel über Umlenkrollen geführt, derart, daß die Federachse bei der Bewegungtdes Gesamtsystems unverändert bleibt. Hinsichtlich der Dimensionierung gilt für die Feder dann natürlich nicht mehr der Abstand des Endpunktes des wederauslgleichshebels a vom festen rederaufhängepunkt und es ergibt sich, daß die sogenannte Exzentrizität e in die Momentangleichung des Ausgleichssystems eingeht. Andererseits ist damit auch die Baulänge für den reinen Feder raum vollkommen frei wählbar, soweit es das System an sich räumlich erlaubt. In Weiterbildung der Erfindung können die vorgesehenen beiden Federn durch Zwischenschaltung mechanischer Mittel auch konzentrisch angeordnet werden.
- Bei der Manipulation können die beiden Hebel i und II in solche Lagen kommen, daß zur Uberwindung eventueller Reibungen von bzv#Totlagen zu großer rraftbedarf für die Exkursionsbewegung der Röntgenrühre entsteht, insbesondere dann, wenn der Hebel I in von der Horizontalen wenig abweichende Stellungen gelangt.
- Besonders ungünstig in diesem Sinne ist die in Fig. 1 mit I", II", h bezeichnete tage des Gesamthebelsystems. Um auch diesen Nachteil zu beseitigen, wird vorgeschlagen, das in sich gewichtsausgeglichene System mit Kleinmotoren über Getriebe, z.B.
- in der in Fig. 2 gezeigten Art, zu bewegen. Prinzipiell kann das in jedem rnotenpunkt erfolgen, der günstigste ist jedoch ohne Zweifel die ortsfeste Achse des Hebelsystems 1. Als Beispiel ist ein Stirnradgetriebe gezeichnet, jedoch ist, wenn das System (z.B. aus Gründen der Sicherheit oder des Nachschwingens der lastausgeichenden Federn) starrer werden soll, an dieser Stelle ein selbsthemmendes Getriebe einzusetzen.
- Je nach dem Montageort eines solchen selbsthemmenden Getriebes ergibt sich daraus auch noch eine Erhöhung der Sicherheit gegen Federbruch einerseits und gegen Zugmittelbruch andererseits.
- Patentanstrüche \Öri. Doppelhebelfedergewichtsausgleich, dadurch gekennzeichnet,daß die vedergewichtsausgleichssysteme für zwei aneinander gereiht aber unabhängig voneinander wirkende Lasthebel über eine einzige geometrische Achse geführt sind, vorzugsweise über die ortsfeste geometrische Achse des Gesamtsystems.
- 2. Federausgleich nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die notweffi gen Momentübertragungen über an sich bekannte Zugmittel erfolgen, gegebenenfalls auch solche Momentübertragungen, die dazu dienen, von der ortsfesten geometrischen Achse aus eine Referenzrichtung am Ende des zweiten unabhängigen Hebel Systems sicherzustellen.
- 3. Federaus1#eich nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung eines Ausschwenkens der Ausgleichsfedern ihre kraft übertragende Zugmittel über Umlenkrollen geführt sind, derart, daß beim Bewegen des Ausgleichssystems die Hauptachsen der Federn bestehen bleiben.
Claims (1)
- 4. Federausgleich nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektromotorisches Hilfsantriebssystem an den Achsiagerungsstellen der Hebel vorgesehen ist, vorzugsweise vermittels Drehmomentübertragung an der geometrisch ortsfesten Achse.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT874873A AT342720B (de) | 1973-10-12 | 1973-10-12 | Gewichtsausgleichvorrichtung mit zwei gelenkig aneinander gereihten, aber unabhangig voneinander schwenkbaren hebeln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2448650A1 true DE2448650A1 (de) | 1975-04-17 |
Family
ID=3608202
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742448650 Pending DE2448650A1 (de) | 1973-10-12 | 1974-10-11 | Doppelhebelfedergewichtsausgleich mit ausserhalb des wirkungsdreieckes verlegten federn |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT342720B (de) |
DE (1) | DE2448650A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2405612A1 (fr) * | 1977-10-07 | 1979-05-04 | Siemens Ag | Appareil a rayons x mobile |
US4296906A (en) * | 1978-09-29 | 1981-10-27 | U.S. Philips Corporation | Device having a balanced pivotable arm |
-
1973
- 1973-10-12 AT AT874873A patent/AT342720B/de not_active IP Right Cessation
-
1974
- 1974-10-11 DE DE19742448650 patent/DE2448650A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2405612A1 (fr) * | 1977-10-07 | 1979-05-04 | Siemens Ag | Appareil a rayons x mobile |
US4296906A (en) * | 1978-09-29 | 1981-10-27 | U.S. Philips Corporation | Device having a balanced pivotable arm |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT342720B (de) | 1978-04-25 |
ATA874873A (de) | 1977-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE632970C (de) | Abfederung schwingbarer Halbachsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
WO1986004009A1 (fr) | Robots industriels pour differentes applications | |
DE2448650A1 (de) | Doppelhebelfedergewichtsausgleich mit ausserhalb des wirkungsdreieckes verlegten federn | |
DE202021102814U1 (de) | Vorrichtung zur Dämpfung einer Einzugsgeschwindigkeit und Gewichtsausgleicher mit einer solchen | |
EP0496994B1 (de) | Stativ | |
DE2449180A1 (de) | Selbsthemmungsvorrichtung fuer rotierende wellen | |
DE1072017B (de) | ||
DE655728C (de) | Schergatter fuer feststehende, nach zwei Ebenen geneigte konische Kreuzspulen | |
CH675913A5 (de) | ||
WO2004020160A1 (de) | Gewichtsausgleichssystem für geräte mit drehachsen | |
DE102009016637A1 (de) | Schiebetürvorrichtung | |
DE102019122927A1 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit elektromotorisch verstellbarer Abstrahlrichtung | |
DE102020110919B4 (de) | Wägesystem | |
DE2919707C2 (de) | Vorrichtung zur selbsttätigen Einhaltung einer vorgegebenen Spannkraft in einem Fahrdraht oder Tragseil von Oberleitungen elektrischer Bahnen | |
DE950770C (de) | Federvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1186335B (de) | Hebelsystem aus zwei Hebeln zur UEbertragung von Signalen, insbesondere fuer Flugzeugsteuerungen | |
DE880423C (de) | Kippsicherung fuer Kraftfahrdrehleitern, Maste, Traeger od. dgl. | |
DE587692C (de) | Streichbaumanordnung fuer die Dreherkettenfaeden mehrschaeftiger Drehervorrichtungen | |
DE2414487C2 (de) | Getriebe | |
DE730892C (de) | Durch Zusammenziehen der Stuetzfuesse aufrichtabrer Bockkran | |
DE183086C (de) | ||
DE1146900B (de) | Am Kippzapfen von Konvertern angreifender Kippantrieb | |
DE1466609A1 (de) | Radarantenne | |
DE2141713A1 (de) | Positionierbarer tisch fuer schwere lasten | |
DE965092C (de) | Geraeteheber |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |