DE2448009A1 - Lederimpraegnierung mit polyisocyanaten - Google Patents
Lederimpraegnierung mit polyisocyanatenInfo
- Publication number
- DE2448009A1 DE2448009A1 DE19742448009 DE2448009A DE2448009A1 DE 2448009 A1 DE2448009 A1 DE 2448009A1 DE 19742448009 DE19742448009 DE 19742448009 DE 2448009 A DE2448009 A DE 2448009A DE 2448009 A1 DE2448009 A1 DE 2448009A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- leather
- groups
- impregnation
- isocyanate groups
- viscosity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000010985 leather Substances 0.000 title claims description 50
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 title claims description 30
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 title claims description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 32
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 27
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 27
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 14
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 11
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 10
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 10
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 5
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 5
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 238000013508 migration Methods 0.000 claims description 4
- 230000005012 migration Effects 0.000 claims description 4
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 3
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- -1 isocyanate compounds Chemical class 0.000 description 18
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 8
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 7
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 7
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 5
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 4
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 4
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 4
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 4
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 4
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 4
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 4
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 229920006295 polythiol Polymers 0.000 description 4
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 4
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 4
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 3
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 2
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 2
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N Tetraethylene glycol, Natural products OCCOCCOCCOCCO UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 2
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 2
- OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N biuret Chemical group NC(=O)NC(N)=O OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N dimethyl terephthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(C(=O)OC)C=C1 WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 2
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 229920006149 polyester-amide block copolymer Polymers 0.000 description 2
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 2
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N suberic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCC(O)=O TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N trimellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N urea group Chemical group NC(=O)N XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUTGBJKUEZFXGO-OLQVQODUSA-N (3as,7ar)-3a,4,5,6,7,7a-hexahydro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1CCC[C@@H]2C(=O)OC(=O)[C@@H]21 MUTGBJKUEZFXGO-OLQVQODUSA-N 0.000 description 1
- KMOUUZVZFBCRAM-OLQVQODUSA-N (3as,7ar)-3a,4,7,7a-tetrahydro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1C=CC[C@@H]2C(=O)OC(=O)[C@@H]21 KMOUUZVZFBCRAM-OLQVQODUSA-N 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZTNJGMFHJYGMDR-UHFFFAOYSA-N 1,2-diisocyanatoethane Chemical compound O=C=NCCN=C=O ZTNJGMFHJYGMDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=C(N=C=O)C=C1 ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940008841 1,6-hexamethylene diisocyanate Drugs 0.000 description 1
- LDMOEFOXLIZJOW-UHFFFAOYSA-N 1-dodecanesulfonic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCS(O)(=O)=O LDMOEFOXLIZJOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWGRWMMWNDWRQN-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropane-1,3-diol Chemical compound OCC(C)CO QWGRWMMWNDWRQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KNDQHSIWLOJIGP-UHFFFAOYSA-N 826-62-0 Chemical compound C1C2C3C(=O)OC(=O)C3C1C=C2 KNDQHSIWLOJIGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 208000032544 Cicatrix Diseases 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PVNIQBQSYATKKL-UHFFFAOYSA-N Glycerol trihexadecanoate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC PVNIQBQSYATKKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005684 Liebig rearrangement reaction Methods 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N Styrene oxide Chemical compound C1OC1C1=CC=CC=C1 AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- GTVWRXDRKAHEAD-UHFFFAOYSA-N Tris(2-ethylhexyl) phosphate Chemical compound CCCCC(CC)COP(=O)(OCC(CC)CCCC)OCC(CC)CCCC GTVWRXDRKAHEAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- JOZSCPCCPRBYNA-UHFFFAOYSA-N [1-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol;[4-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1CCC(CO)CC1.OCC1(CO)CCCCC1 JOZSCPCCPRBYNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPKDCDLSJZCGKE-UHFFFAOYSA-N carbodiimide group Chemical group N=C=N VPKDCDLSJZCGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- MHDVGSVTJDSBDK-UHFFFAOYSA-N dibenzyl ether Chemical class C=1C=CC=CC=1COCC1=CC=CC=C1 MHDVGSVTJDSBDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- JXCHMDATRWUOAP-UHFFFAOYSA-N diisocyanatomethylbenzene Chemical compound O=C=NC(N=C=O)C1=CC=CC=C1 JXCHMDATRWUOAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- ROORDVPLFPIABK-UHFFFAOYSA-N diphenyl carbonate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC(=O)OC1=CC=CC=C1 ROORDVPLFPIABK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- TVACALAUIQMRDF-UHFFFAOYSA-N dodecyl dihydrogen phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOP(O)(O)=O TVACALAUIQMRDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- DYDNPESBYVVLBO-UHFFFAOYSA-N formanilide Chemical compound O=CNC1=CC=CC=C1 DYDNPESBYVVLBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- VANNPISTIUFMLH-UHFFFAOYSA-N glutaric anhydride Chemical compound O=C1CCCC(=O)O1 VANNPISTIUFMLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 229930182470 glycoside Natural products 0.000 description 1
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Substances CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1-diol Chemical compound CCCCCC(O)O ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 1
- 125000003010 ionic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010409 ironing Methods 0.000 description 1
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical group OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CACRRXGTWZXOAU-UHFFFAOYSA-N octadecane-1-sulfonic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCS(O)(=O)=O CACRRXGTWZXOAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEIJHBUUFURJLI-UHFFFAOYSA-N octane-1,8-diol Chemical compound OCCCCCCCCO OEIJHBUUFURJLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920001748 polybutylene Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 1
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N propane-1,3-diol Chemical compound OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- AUHHYELHRWCWEZ-UHFFFAOYSA-N tetrachlorophthalic anhydride Chemical compound ClC1=C(Cl)C(Cl)=C2C(=O)OC(=O)C2=C1Cl AUHHYELHRWCWEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- YODZTKMDCQEPHD-UHFFFAOYSA-N thiodiglycol Chemical compound OCCSCCO YODZTKMDCQEPHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950006389 thiodiglycol Drugs 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000563 toxic property Toxicity 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 230000002110 toxicologic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000027 toxicology Toxicity 0.000 description 1
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 1
- QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N trimethylolethane Chemical compound OCC(C)(CO)CO QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010981 turquoise Substances 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000012855 volatile organic compound Substances 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N ε-Caprolactone Chemical compound O=C1CCCCCO1 PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C14—SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
- C14C—CHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
- C14C9/00—Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
l ö· OKI
Die vorliegende Erfindung betrifft die Imprägnierung von
Flächengebilden auf Eiweißbasis, insbesondere Leder, mit weichmacherhaltigen Isocyanatpräpolymeren.
Die Gerbung von Leder mit Isocyanatverbindungen bzw. die nachträgliche Behandlung von gegerbten oder vorgegerbten
Ledern mit solchen Produkten gehört bereits seit langer Zeit zum Stand der Technik. So beschreibt Z0 B. das britische
Patent Nr0 692 450 die Behandlung von chromgegerbtem Leder
mit wäßrigen Dispersionen niedermolekularer Diisocyanate, beispielsweise Hexamethylendiisocyanat, wobei Emulgatoren
wie Isododecyl-phenyl-polyäthylenglykoläther mitverwendet
werden,, Ein ähnliches Verfahren ist Gegenstand des deutschen
Patents 853 438β Die deutsche Patentschrift 857 425 lehrt
die Imprägnierung von Leder mit Lösungen oder Dämpfen von
Polyisocyanaten zwecks Verbesserung der Naßfestigkeit. In ähnlicher Weise wird gemäß deutscher Patentschrift 923
Leder durch Imprägnierung mit einer Lösung von Monoisocyanaten, die eine Alkylkette mit mehr als 6 C-Atomen enthalten,
wasserdicht gemacht. Die britische Patentschrift 521 116 beschreibt die Ausrüstung von Flächengebilden wie Leder,
Textilien, etce mit reaktiven Mischungen aus Polyisocyanaten
Le A 15 850 - 1 -
80 9 8 17/098 S
und Alkoholen oder Aminen, die mehr als 6 Kohlenstoffatome enthalten, um die Flächengebilde wasserdicht zu machen.
Die Applikation erfolgt auch hier aus Lösung. Gemäß deutscher Patentschrift 868 721 erleichtert die Vorbehandlung von Leder,
Textilien, etc. mit niedermolekularen Diisocyanaten wie Hexamethylendiisocyanat, Diphenylmethandiisocyanat oder
Toluylendiisocyanat die anschließende Lackierungo Gegenstand
der deutschen Patentschrift 889 349 ist die Veredlung von losnarbigen Ledern durch Imprägnierung von der Narbenseite
her mit der Lösung eines Gemisches aus Hydroxylgruppen enthaltenden
Alkydharzen und Vernetzungsmitteln, wie zum Beispiel Polyisocyanaten. In ähnlicher Weise läßt sich gemäß
DAS 1 056 090 Leder in einem einzigen Arbeitsschritt färben
und imprägnieren, wenn man Farbstoffe und gleichzeitig oder danach Lösungen Isocyanat-modifizierter Polyester, die noch
freie Hydroxylgruppen enthalten, zusammen mit Polyisocyanaten und Katalysatoren in einem organischen Lösungsmittel auf das
Leder aufbringt„ Die DAS 1 669 349 beschreibt die Imprägnierung
der Narbenseite von nicht zugerichtetem Leder mit freie NCO-Gruppen
enthaltenden Umsetzungsprodukten aus Polyätherpolyolen und Polyisocyanaten. Die Applikation dieser NCO-Präpolymeren
erfolgt ebenfalls aus organischen Lösungsmitteln, vorzugsweise Toluol oder Xylol. Weitere Verfahren zur Behandlung von
Ledern mit Isocyanatverbindungen sind beispielsweise den
deutschen Patentschriften 556 058, 857 425 und 889 349 sowie
der DOS 1 469 012 zu entnehmen.
In einem Referat von Dr. K. Eitel in Das Leder,1953,Seite 234-240,
sind die bekannten Verfahren der Isocyanatgerbung umfassend
dargestellt.
Le A 15 850 - 2 -
809817/0989
In der Praxis konnten sich Isocyanate für die Ledergerbung
und -imprägnierung bisher allerdings nicht durchsetzen. Einerseits benötigen alle bekannten Verfahren Lösungsmittel oder
Emulgatoren, um das Eindringen der Isocyanatverbindung ins
Leder zu ermöglichen, insbesondere im Falle der Verwendung höhermolekularer Umsetzungsprodukte aus Polyolen und einem
Überschuß an Polyisocyanaten. Dies führt nicht nur zu ökologischen Problemen wegen der mehr oder minder großen Toxizität
der Lösungsmittel sondern auch zur Unwirtschaftlichkeit der Verfahren wegen der hohen Preise für Lösungsmittel» Darüber
hinaus sind Gerbereien auf die Verarbeitung Lösungsmittel enthaltender Systeme meist nicht eingerichtet. Andererseits
lassen sich niedermolekulare Isocyanate, die eventuell lösungsmittelfrei verarbeitet werden könnten, wegen ihrer
bekannten toxischen Eigenschaften ebenfalls nur unter aufwendigen Sicherheitsvorkehrungen einsetzen.
Toxikologisch unbedenkliche höhermolekulare Polyisocyanate, haben, wie erwähnt, den Nachteil, daß sie infolge ihrer hohen
Viskosität nach bisherigen Erkenntnissen nur aus Lösung angewandt werden können. Überraschenderweise wurde nun gefunden,
daß sich die Viskosität derartiger höhermolekularer Isocyanatverbindungen durch den Zusatz von 1 bis 80 Gew.-%,
vorzugsweise 3 bis 40,besonders bevorzugt 5-30 Gew.-% an
Weichmachern soweit herabsetzen läßt, daß sie problemlos lösungsmittel- bzw. emulgatorfrei zur Narbenverfestigung und gegebenenfalls
farbgebenden Imprägnierung bzw. Grundierung von Leder und anderen Flächengebilden auf Proteinbasis wie z.B.
Eollägenvliesen eingesetzt werden können. Das Verfahren läßt
sich z.B. auch zur Einfärbung von Crustleder anwenden.
Le A 15 850 - 3 -
«09817/0989
Niedrigviskose, wenig flüchtige organische Verbindungen haben als Weichmacher bei der Verarbeitung von Polyvinylchlorid
große Bedeutung,, Diese Weichmacher haben aber alle den Nachteil, daß sie nach einiger Zeit auswandern. Das Polymere versprödet
infolgedessen. Bei den erfindungsgemäß zu verwendenden höhermolekularen Polyisocyanaten treten derartige Wanderungserscheinungen der Viskositäts-vermindernden Verbindungen jedoch
im allgemeinen nicht auf, insbesondere dann nicht, wenn als Weichmacher eine organische Verbindung verwendet
wird, die auf Leder beziehungsweise Kollagen aufzuziehen vermag.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Imprägnierung von Flächengebilden auf Eiweißbasis mit
einer,gegebenenfalls in Wasser emulgierten,Isocyanatgruppen
enthaltenden Verbindung, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Isocyanatgruppen enthaltende Verbindung lösungsmittelfrei
im Gemisch mit 1 bis 80 Gev.-%, bezogen auf gesamtes Imprägniermittel, einer mit ihr mischbaren, schwer flüchtigen,
die Viskosität senkenden, wanderungsbeständigen,flüssigen organischen Verbindung als Weichmacher eingesetzt wird.
Unter Flächengebilden auf Eiweißbasis im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise nach an sich bekannten Verfahren
gegerbtes Leder oder Kollagenvliese zu verstehen.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Isocyanatgruppen aufweisenden Verbindungen sollen aus toxikologischen Gründen
schwer flüchtig sein. Vorzugsweise werden solche Systeme eingesetzt, die weniger als 1 Gew.-%, besonders bevorzugt
weniger als 0,7 Gew.-%, an in einem Vakuum von 12 Torr bei 200C in einer Stunde abziehbaren flüchtigen Substanzen enthalten«
Die Isocyanate haben vor dem'Zusatz der Weichmacher
Le A 15 850 - 4 -
603817/0 989
eine Viskosität von mehr als 500 cp, vorzugsweise mehr als
1500 cp bei 200C. Ihr Molekulargewicht liegt vorzugsweise
zwischen 300 und 20 000, besonders bevorzugt zwischen 500
und 10 000.
Als Isocyanätgruppen aufweisende Verbindungen kommen sowohl unmodifizierte als auch vorzugsweise modifizierte Polyisocyanate
und/oder Umsetzungsprodukte von Polyisocyanaten mit Verbindungen infrage, die mindestens 2 gegenüber Isocyanaten
reaktionsfähige Wasserstoffatome besitzen. Hierunter sind neben Aminogruppen, Thiolgruppen oder Carboxylgruppen aufweisenden
Verbindungen vorzugsweise Wasser und hoch- und/oder niedermolekulare Polyhydroxy!verbindungen zu verstehen.
Geeignete hochmolekulare Polyhydroxyverbindungen sind zum
Beispiel mindestens 2, vorzugsweise aber 2-4, Hydroxylgruppen aufweisende Polyester, Polyäther, Polythioäther, Polyacetale,
Polycarbonate und Polyesteramide mit einem Molekulargewicht zwischen 5Ö0 und 5000, vorzugsweise 800-3000, wie sie für
die Herstellung von homogenen und von zellförmigen Polyurethanen an sich bekannt sind«,
Die in Frage kommenden Hydroxylgruppen aufweisenden Polyester sind z.B. Umsetzungsprodukte von mehrwertigen, vorzugsweise
zweiwertigen und gegebenenfalls zusätzlich dreiwertigen Alkoholen mit mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen, Carbonsäuren.
Anstelle der freien Polycarbonsäuren können auch die entsprechenden Polycarbonsäureanhydride oder entsprechende
Polycarbonsäureester von niedrigen Alkoholen oder deren Gemische zur Herstellung der Polyester verwendet werden. Die
Polycarbonsäuren können aliphatischen cycloaliphatische^
aromatischer und/oder heterocyclischer Natur sein und gegebenenfalls,
z.B. durch Halogenatome, substituiert und/oder
Le A 15 850 - 5 -
17/0989
ungesättigt sein. Als Beispiele hierfür seien genannt: Bernsteinsäure,
Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Trimellitsäure, Phthalsäureanhydrid,
Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid,
Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid,
Glutarsäureanhydrid, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, dimere und
trimere Fettsäuren wie Ölsäure, gegebenenfalls in Mischung mit monomeren Fettsäuren, Terephthalsäuredimethylester und
Terephthalsäure-bis-glykolester. Als mehrwertige Alkohole
kommen z.B. Äthylenglykol, Propylenglykol-(1,2) und -(1,3), Butylenglykol-(1,4) und -(2,3), Hexandiol-(1,6), Octandiol-(i,8),
Neopentylglykol, Cyclohexandimethanol (1,4-Bis-hydroxymethylcyclohexan),
2-Methyl-1,3-propandiol,
Glycerin, Trimethylolpropan, Hejcantriol-(1,2,6), Butantriol-(1,2,4),
Trimethyloläthan, Pentaerythrit, Chinit, Mannit und Sorbit, Methylglykosid, ferner Diäthylenglykol,
Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, Polyäthylenglykol
Dipropylenglykol, Polypropylenglykole, Dibutylenglykol und
Polybutylenglykole in Frage. Die Polyester können anteilig
endständige Carboxylgruppen aufweisen. Auch Polyester aus Lactonen, z.B. £-Caprolacton oder Hydroxycarbonsäuren, z.B.
ω-Hydroxycapronsäure, sind einsetzbar.
Auch die in Frage kommenden, mindestens zwei, in der Regel zwei bis acht, vorzugsweise aber zwei bis drei,
Hydroxylgruppen aufweisenden Polyäther sind solche der an sich bekannten Art und werden z.B. durch Polymerisation von
Epoxiden wie Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Tetrahydrofuran,
Styroloxid oder Epichlorhydrin mit sich selbst, z.B. in Gegenwart von BF^, oder durch Anigerung dieser
Epoxide, gegebenenfalls im Gemisch oder nacheinander, an Startkomponenten mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen wie
Alkohole oder Amine, z.B. Wasser, Äthylenglykol, Propylenglykol-(1,3)
oder -(1,2), Trimethylolpropan, 4,4'-Dihydroxydiphenylpropan,
Anilin, Ammoniak, Äthanolamin, Äthylendiamin hergestellt. Auch Sucrosepolyäther, wie sie z.B. in den
deutschen Auslegeschriften 1 176 358 und 1 064 938 be-
Le A 15 850 - 6 -
609817/0989
schrieben werden, kommen in Frage. Durch Viny!polymerisate
modifizierte Polyäther, wie sie z.B. durch Polymerisation von Styrol und Acrylnitril in Gegenwart von Polyethern
entstehen (amerikanische Patentschriften 3.383.351, 3.304.273, 3.523.O93, 3.110.695, deutsche Patentschrift·
I.I52.536), sind ebenfalls geeignet, ebenso OH-Gruppen
aufweisende Polybutadiene.
Unter den Polythioäthern seien insbesondere die Kondensationsprodukte von Thiodiglykol mit sich selbst und/oder mit anderen
Glykolen, Dicarbonsäuren, Formaldehyd, Aminocarbonsäuren oder Aminoalkoholen angeführt. Je nach den Co-Komponenten handelt
es sich bei den Produkten um Polythiomischäther, Polythioätherester,
Polythioätheresteramide.
Als Polyacetale kommen z.B. die aus Glykolen, wie Diäthylenglykol,
Triäthylenglykol, 4,4'-Dioxäthoxy-diphenyldimethylmethan,
Hexandiol und Formaldehyd herstellbaren Verbindungen in Frage. Auch durch Polymerisation cyclischer Acetale lassen
sich erfindungsgemäß geeignete Polyacetale herstellen.
Als Hydroxylgruppen aufweisende Polycarbonate kommen solche der
an sich bekannten Art in Betracht, die z.B. durch Umsetzung von Diolen wie Propandiol-(1,3), Butandlol-(1,4) und/oder Hexandiol-
(1,6), Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetreäthylenglykol
mit Diarylcarbonaten, z.B. Dlphenylcarbonat oder Phosgen,hergestellt werden können.
Zu den Polyesteramiden und Polyamiden zählen z.B. die aus mehrwertigen
gesättigten und ungesättigten Carbonsäuren bzw. deren Anhydriden und mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Aminoalkoholen,
Diaminen, Polyaminen und ihre Mischungen gewonnenen, vorwiegend linearen Kondensate.
Le A 15
850
- 7 -
6098 17/0989
Auch bereits Urethan- oder Harnstoffgruppen enthaltende Polyhydroxyverbindungen sowie gegebenenfalls modifizierte natürliche Polyöle, wie Rizinusöl, Kohlenhydrate, Stärke, sind
verwendbar. Auch Anlagerungsprodukte von Alkylenoxiden an Phenol-Formaldehyd-Harze oder auch an Harnstoff-Formaldehyd
harze sind einsetzbar.
Weitere Beispiele für höhermolekulare Polyhydroxylverbindungen sind z.B. in High Polymere, Vol. XVI, "Polyurethanes, Chemistry and Technology", verfaßt von Saunders-Frisch, Interscience Publishers, New York, London, Band I,
1962, Seiten 32 - 42 und Seiten 44 - 54 und Band II, 1964, Seiten 5-6 und 198 - 199, sowie im Kunststoff-Handbuch,
Band VII, Vieweg-Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München, 1966, z.B. auf den Seiten 45 bis 71, beschrieben.
Als niedermolekulare Polyhydroxy!verbindungen (Molekulargewicht
18 bis 500) kommen neben Wasser beispielsweise die oben als Ausgangskomponenten für die Polyesterherstellung erwähnten
Verbindungen in Betracht.
Geeignete Polyisocyanate, die im erfindungsgemäßen Verfahren als solche bzw. vorzugsweise in Form ihrer Umsetzungsprodukte
mit Wasser und/oder den eben genannten Polyhydroxylverbindungen und/oder Polyaminen eingesetzt werden,,können aliphatischer,
cycloaliphatischer, araliphatischer, aromatischer und heterocyclischer Natur sein. Eine ausführliche Beschreibung
dieser Polyisocyanate findet sich z.B. bei W. Siefgen in Justus Liebigs Annalen der Chemie, 562,
Seiten 75 bis 136. Beispielsweise seien hier genannt Äthylen-diisocyanat, 1,4-Tetramethylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat,
1,12-Dodecandiisocyanat, Cyclobutan-1,3-diisocyanat,
Cyclohexan-1,3- und -1,4-diisocyanat sowie
Le A 15
850
- 8 -
609817/0989
2U8009
beliebige Gemische dieser Isomeren, 1-Isocyanato-3*3,5-trimethyl-S-isocyanätomethyl-cyclohexan
(DAS 1 202 785), 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische
dieser Isomeren, Hexahydro-1,3- und/oder A ,4-phenylen-diisocyanat,
Perhydro-2,4'- und/oder ^^'-diphenylmethan-diisocyanat,
1,3- und 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,4- und 2,G-Toluylendiisocyanat
sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Diphenylmethan-2,4'- und/oder -4,4'-diisocyanat, Naphthylen-1,5-diisocyanat,
Triphenylmethan-4,41,4"-triisocyanat, PoIyphenyl-polymethylen-polyisocyanate,
wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung erhalten
und z.B. in den britischen Patentschriften 874 430 und 848 671 beschrieben werden, perchlorierte Ary!polyisocyanate,
wie sie z.B. in der deutschen Auslegeschrift 1 157
Carbodiimidgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie in der deutschen Patentschrift 1 092 007 beschrieben werden,
die in der amerikanischen Patentschrift 3 492 330 beschriebenen Diisocyanate, Allophanätgruppen aufweisende Polyisocyanate,
gemäß der britischen Patentschrift 994 890, der belgischen
Patentschrift 761 626 und der veröffentlichten holländischen Patentanmeldung 7 102 524, Isocyanuratgruppen aufweisende
Polyisocyanate, wie sie z.B. in den deutschen Patentschriften 1 022 789, 1 222 Q67 und 1 027 394 sowie in den deutschen
Offenlegungsschriften 1 929 034 und 2 004 048 beschrieben
werden, Urethangruppen aufweisende Polyisocyanate i wie sie z.B.
in der belgischen Patentschrift 752 261 oder in der amerikanischen Patentschrift 3 394 164 beschrieben werden, acylierte
Harnstoffgruppen aufweisende Polyisocyanate gemäß der
deutschen Patentschrift 1 230 778, Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in der deutschen Patentschrift
1 101 394, in der britischen Patentschrift 889 050 und in der französischen Patentschrift 7 017 514 beschrieben werden,
Le A 15 850 - 9 -
9817/0989
VO
die z.B. in der belgischen Patentschrift 723 640 beschriebenen
durch Telomerisationsreaktionen hergestellten Polyisocyanate, Estergruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in
den britischen Patentschriften 956 474 und 1 072 956, in der amerikanischen Patentschrift 3 567 763 und in der
deutschen Patentschrift 1 231 688 genannt werden und Umsetzungsprodukte der obengenannten Isocyanate mit Acetalen
gemäß der deutschen Patentschrift 1 072 385.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind freie Isocyanatgruppen aufweisende
Umsetzungsprodukte von Hexamethylendiisocyanat, Toluylendiisocyanat und l-Isocyanato-3-isocyanatomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexan
mit den oben beschriebenen, aktive Wasserstoffatome enthaltenden Verbindungen. Diesen Umsetzungsprodukten werden vorzugsweise vor ihrer Anwendung im erfindungsgemäßen
Verfahren z.B. durch 'Destillieren im Dünnschichtverdampfer überschüssige flüchtige monomere Diisocyanate
entzogen.
Zu den erfindungsgemäß bevorzugt zu verwendenden schwerflüchtigen, Isocyanatgruppen aufweisenden Verbindungen zählen
z.B. die Umsetzungsprodukte aus 1 Mol Trimethylolpropan
und 3 Molen Toluylendiisocyanat bzw. 1 Mol Wasser und 2 Molen Toluylendiisocyanat oder das aus 1 Mol Wasser und 3 Molen
Hexamethylendiisocyanat hergestellte biuretgruppenhaltige Polyisocyanate
Le A 15 850 - 10 -
609817/0989
Die erfindungsgemäß in einer Menge von 1 bis 80 Gewo-9<>,
vorzugsweise 3-40' Gewo-%, besonders bevorzugt 5-30
GeWo-%, bezogen auf gesamtes Imprägniermittel,mitzuverwendende
schwerflüchtige, wanderungsbeständige,flüssige organische
Verbindung wirkt als viskositatsvermindernder Weichmacher für das hochviskose Polyisocyanatu
Erfindungsgemäß geeignete Weichmacher müssen mit der Isocyanatgruppen
aufweisenden Verbindung mischbar und gegenüber Isocyanaten im wesentlichen inert sein, also keine
freien Hydroxyl- oder Aminogruppen aufweisen. Sie besitzen vorzugsweise eine Viskosität von 5 bis 20000cp, besonders
bevorzugt 10 bis 1000 cp (bei 20°C); und eine Flüchtigkeit
von weniger als 10 %, bevorzugt weniger als 5 % (ausgedrückt
durch den Gewichtsverlust nach 72 Stunden bei 900C in einem
Trockenschrank, z.B. einem Brabender-Schnellwasser-Bestimmungsgerät).
Erfindungsgemäß besonders geeignete Weichmacher sind solche,
organischen Verbindungen, die auf Leder aufzuziehen vermögen (sogenannte Lederfettungsmittel); siehe zoB„ Stather,
"Gerbereichemie und Gerbereitechnologie", Akademieverlag Berlin, 1969, Kapitel 21„ Derartige Verbindungen weisen
vorzugsweise mindestens eine der Gruppen -COOH, -0-SOpOH
oder -SO^H auf. Auch chlorierte Paraffinkohlenwasserstoffe besitzen eine gewisse Affinität zur Lederfaser„ Verbindungen,
die zu stark hydrophilierend wirken, sind im allgemeinen weniger geeignet, doch kann man sie anteilsweise
mitverwenden, um die Hydrophilie bzw„ Hydrophobie des Leders gezielt zu steuern.
Zu den erfindungsgemäß bevorzugten Weichmachern gehören
auch Phenolester von langkettigen Sulfonsäuren und Phthalsäureestero
Auch Phosphorsäureester, Monocarbonsäureester, Dibenzyläther und chlorierte aromatische Kohlenwasserstoffe,
Le A 15 850 - 11
6 0 9 8 17/098 9
2U8009 A
wie sie aus der kunststoffverarbeitenden Industrie als Weichmacher an sich bekannt sind, können erfindungsgemäß
eingesetzt werden, wenn sie die oben angeführten physikalischen Eigenschaften aufweisen.
Als Beispiele für erfindungsgemäß zu verwendende Weichmacher seien die folgenden Verbindungen genannt:
Gemische von Fettsäuren und sulfonierten Fettsäuren, wie sie bei der technischen Sulfonierung von Triglyceriden entstehen,
Klauenöl, Türkisehrotöl, chlorierte Paraffinkohlenwasserstoffe,
Dibutylphthalat, die Phenylester von Laurylphosphat, Triäthylhexylphosphat, Diphenylester von Laurylsulfonsäure,
Palmitinsulfonsäure und Stearylsulfonsäure
sowie chloriertes Diphenyl»
Wie schon erwähnt,werden erfindungsgemäß vorzugsweise solche
Weichmacher eingesetzt, welche eine fettende Wirkung auf Leder haben. Da die Verbindungen während des gesamten Gerbe-
bzw„ Imprägniervorganges anwesend sind, kommen ihre fettenden
Eigenschaften voll zur Geltung. Die bei den üblichen Gerbeverfahren häufig auftretende Elektrolytempfindlichkeit des
Fettungsmittels, die bei der Verwendung von Gerbstoffen mit ionischen Gruppen ein Eindringen in das Leder stört oder verhindert,
braucht im'erfindungsgemäßen Verfahren nicht berücksichtigt
zu werden.
Das erfindungsgemäß als Imprägniermittel zu verwendende lösungsmittelfreie Gemisch aus 20 - 99 Gew.-% der Isocanatgruppen-aufweisenden
Verbindung und 1-80 Gew.-% des Weichmachers soll eine Viskosität von weniger als 15000 cP,
vorzugsweise weniger als, 5000 cP,besonders, bevorzugt weniger
als 1500 cP (bei 200C) aufweisen, damit ein einwandfreies,
gleichmäßiges Eindringen in das Substrat gewährleistet ist.
Le A 15 850 - 12 -
609817/0989
Die erfindungsgemäßen Imprägniermittel können nach beliebigen Verfahren, beispielsweise durch Gießen, Sprühen,Drucken oder
Plüschen auf das Substrat aufgebracht werden«, Es ist auch möglich, das Gemisch aus Weichmacher und Polyisocyanat mit
Hilfe von konventionellen Emulgatoren bzw. Dispergiermitteln
in wäßrige Emulsionen überzuführen und das zu imprägnierende
Substrat mit derartigen wäßrigen Flotten zu behandeln,, Vorzugsweise
wird jedoch ohne Zusatz von Wasser bzw. Emulgatoren gearbeitet.
Soll das Leder gleichzeitig imprägniert und eingefärbt werden, dann werden den erfindungsgemäß zu verwendenden Imprägniermittelin
Farbstoff e , beispielsweise organische oder anorganische Pigmente, zugesetzt. Es ist jedoch auch möglich, die Isocyanatgruppen
aufweisende Verbindung vor der Imprägnierung mit einer kleinen Menge (vorzugsweise 1 bis 20 Mol.-%, bezogen
auf Isocyanat) eines organischen Farbstoffes umzusetzen, welcher gegenüber Isocyanaten reaktive Gruppen aufweist. Auf
diese Weise wird der Farbstoff in das Polyisocyanat eingebaut und während der Imprägnierung chemisch mit dem Leder verbunden.
Die Imprägnierung erfolgt im allgemeinen bei Raumtemperatur, beispielsweise mit Hilfe von handelsüblichen Sprüheinrichtungen;
noch besser geeignet sind jedoch Gieß- oder Druckmaschinen. Letztere sind besonders materialsparend.
Nach dem Einziehen des Imprägniermittels in das Leder, was
im allgemeinen 10 Sekunden bis etwa zu einer Stunde dauert (längere Einziehzeiten sind aus wirtschaftlichen Gründen meist
nicht sinnvoll)kann das Leder z.B. durch Behandlung mit
wäßrigen Polymerisaten als Bindemittel, gegebenenfalls Bügeln und anschließendes Auftragen von Finishen bzw. Lacken in
bekannter Weise endgültig zugerichtet werden. Dies gilt
Le A 15 850 . - 13 -
609817/0989
2U8009
sowohl für Narbenleder als auch für geschliffenes Oberleder.
Ein besonderer Vorzug des erfindungsgemäßen.Verfahrens liegt
darin, daß das Aufbringen weiterer Zurichtschichten nicht von der Lagerzeit des imprägnierten Leders abhängig ist, wie
das bei bekannten Verfahren zur Lederimprägnierung der Fall ist. Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere auch für
die Imprägnierung von Schaf- und Schweinsledern geeignet. Diese Lederarten haben häufig eine schwammige Struktur und
sind daher für viele Verwendungszwecke ungeeignet. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gelingt es, diese schwammige
Struktur zu beseitigen. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es sogar, Narbenleder so zu imprägnieren, daß es
problemlos mit dicken, festhaftenden Lackschichten versehen werden kann.
Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren. Wo nicht anders vermerkt, sind Zahlenangaben als Gewichtsteile
bzw. Gewichtsprozente zu verstehen.
Le A 15 850 - 14
609817/0989
Verminderung der Viskosität von NCO-Präpolymeren durch Zusatz
von Weichmacher.
A) Ein Polypropylenglykoläther vom Molekulargewicht 2000 wird bei 13 Torr und 1100C entwässert. Der entwässerte
Polyäther wird zu einem 6-fachen Überschuß an lo6-Hexandiisocyanat
gegeben,. Nach 2 Stunden Rühren bei 100 C
wird das Produkt an einem Dünnschichtverdampfer von überschüssigem 1.6-Hexandiisocyanat befreite Das Produkt
enthält danach 0,3 % freies Diisocyanate Es hat einen NGO-Gehalt von 3,14 % und eine Viskosität von 1.860 cp
bei 250C.
Als Weichmacher dient Dibutylphthalat.
Tabelle 1 | (cP) | in Narben- in geschlif- leder fenes Ober leder |
35 min | |
Präpolymer | 2100 | >60 min | 35 min | |
(Teile) | 1450 | >60 min | 30 min | |
100 | Eindringge schwindigkeit Weichmacher Viskosität |
980 | 40 min | 25 min |
90 | (Teile) | 620 | 40 min | 10 min |
80 | 0 | 380 | 38 min | 12 min |
70 | 10 | 280 | 28 min | 3 min |
60 | 20 | 220 | 10 min | 120 see |
50 | 30 | 100 | 8 min | 7? see |
40 | 40 | 80 | 6 min | 65 see |
30 | 50 | 30 | 3 min | 15 see |
20 | 60 | _ | 2 min | |
10 | 70 | |||
0 | 80 | |||
90 | ||||
100 |
Unter Eindringgeschwindigkeit ist jene Zeit zu verstehen, die ein Tropfen von 0,5 ml benötigt, um so weit in das Leder einzuziehen,
daß dessen Oberfläche nicht mehr glänzt.
Le A 15 850
- 15 609817/0989
B) Als Polyisocyanat wird das handelsübliche Umsetzungsprodukt
aus 1 Mol Wasser und 3 Molen 1.6-Hexandiisocyanat eingesetzt, welches durch Dünnschichten von freiem monomerem Diisocyanat
befreit wurde. Es hat einen NCO-Gehalt von 21 Gew.-%
und eine Viskosität von mehr als 15000 cP bei 200C.
Als Weichmacher dient ein handelsüblicher Alkylsulfonsäureester der Formel
R - SO2 - 0 -
in der R für ein Gemisch von Alkylgruppen mit 10 bis C-Atomen stehto Der Weichmacher ist eine hellgelbe
Flüssigkeit von der Dichte 1,05, er hat eine Viskosität von 100 cP bei 200C und ein Molekular gewicht, von 390«,
Tabelle 2 | Viskosität | |
Präpolymer | Weichmacher | (cP) |
(Teile) | (Teile) | > 15.000 |
100 | 0 | 3.200 |
80 | 20 | 1.700 |
60 | 40 | 1.020 |
50 | 50 | 650 |
40 | 60 | 400 |
20 | 80 | 100 |
0 | 100 | |
In einem 2O Versuch dient als Weichmacher Dibutylphthalät.
Le A 15 850 - 16 -
§09817/0989
Tabelle 3 | Viskosität | |
Präpolymer | Weichmacher | (cP) |
(Teile) | (Teile) | >15.000 |
100 | 0 | 2 ο 600 |
80 | 20 | 850 |
60 | 40 | 420 |
50 | 50 | 230 |
40 | 60 | 90 |
20 | 80 | |
0 | 100 | |
50 Teile des NCO-Präpolymeren aus Beispiel 1 A werden mit
50 Teilen des Alkylsulfonsäureesters aus Beispiel 1 B versetzt.
Ein geschliffenes Oberleder wird in zwei Teile geteilt. Der eine Teil wird mit der hergestellten Mischung geplüscht.
Der andere Teil wird mit Hilfe einer Sprühpistole behandelt. Beide Leder werden nach dem Trocknen der Grundierung mit
einem Emulsionslack auf Basis von Nitrocellulose zugerichtete Es werden sehr glatte, narbenfeste, weiche, zugerichtete
Oberleder mit folgenden'Eigenschaften erhalten:
Die Haftfestigkeit nach SaTRA (zur Meßmethodik siehe die Veröffentlichung im Journal of the Society of Leather Trades1
Chemists, Vol. 41, Seite 22; Jan. 1957) liegt zwischen 1.100 und 1.200 g.
Le A 15 850
- 17 -
609817/0989
Tensometerprüfung nach IUP 13 (veröffentlicht in "Das
Leder", Heft 12, Seite 304-306; 196l):nach linearer Verdehnung von 25 % bleibt eine Verdehnung zwischen
10 und 14 %; der dazu nötige Druck liegt
zwischen 10 und 11 kp/cm .
Ein weiterer Teil des grundierten Leders wurde mit einer handelsüblichen Polyurethanlack-Zurichtung versehen „ Die
erhaltenen lackierten Leder zeigten im Flexometer nach 000 Knickungen keine BeSchädigung„ Die Haftung des Lackfilms auf dem Leder war sehr gut. Im Thermosetting-Test (veröffentlicht
in "Leder- und Häutemarkt11, Heft 3 vom 18.1.197o in der Beilage "Gerbereiwissenschaft,und -praxis") zeigten
die Leder keine Beschädigung.
A) Herstellung des Imprägniermittels:
8000 g (8950 mMol OH) eines Polyesters aus Adipinsäure,
Hexamethylenglykol-le6 und 2.2-Dimetiiyl-Propandiol-lo3
wurden 40 Minuten lang bei 1100C mit 1.560 g (17900 mMol
NCO) einer Mischung aus 80 Gew.-96 2.4-und 20 Gew.-96
2e6-Toluylendiisocyanat in 5 150 g Dioctylphthalat umgesetzt,,
Es entstand ein weichmacherhaltiges NCO-Präpolymeres mit 3,48 % NCO, bezogen auf Präpolymeres (theroret.
NCO-Gehalt des Imprägniermittels 2,56 96; gefunden: 2,096),
und einer Viskosität von 1100 cP bei 20°C.
B) Erfindungsgemäßes Verfahren:
Mit dem NCO-Präpolymeren wurden verschiedene geschliffene
Oberleder, Narbenleder und Spaltleder imprägniert, wobei jeweils 40 bis 120 g Produkt pro m aufgetragen
wurden«,
IeA15 850 - 18 -
609817/0989
Nach der Imprägnierung wurden die Leder mit verschiedenartigen
üblichen Zurichtsystemen zugerichtet. Dabei wurden zunächst Pigmentdispersionen als Deckfarben aufgetragen, so dann das
Leder mit wäßrigen Polymerisatdispersionen auf Acrylat- oder Butadienbasis gebunden und schließlich mit handelsüblichen
Nitrocellulose-Emulsionslacken lackiert.
Die fertig zugerichteten Leder zeigten folgende Eigenschaften: Die Haftfestigkeit der Zurichtschicht nach Satra betrug
in allen Fällen über 1 000 g pro cm, meist über 1 500 g pro cmβ Alle Leder überstanden 10 000 Knickungen im
Bally-Flexometer ohne Beschädigungen. Die Leder waren
narbenfest und dabei sehr weiche Bei einigen Ledern wurde im Bally-Penetrometer die Wasseraufnahme und der
Wasserdurchtritt bestimmt. Bei einem Stauchungsgrad von 15 % hatten die erfindungsgemäß behandelten Leder halb
so viel Wasser aufgenommen wie nicht imprägnierte Leder. Der Wasserdurchtritt fand erst nach einer um 10 - 20 %
längeren Zeit als beim nicht imprägnierten Leder statte
Ein analog imprägniertes Spaltleder.wurde gemäß BeIg. Patentschrift
769 812 (DOS 2 034 536), Beispiel 7»mit einer reaktiven Polyurethanzurichtung versehen» Es wurde ein
sehr weiches beschichtetes Spaltleder erhalten, dessen Beschichtung sehr fest haftete und das 200 000 Knickungen
im Bally-Flexometer ohne Beschädigung überstände
Das weichmacherhaltige Präpolymere konnte mit gleichem
Erfolg mittels
a) Spritzpistole mit Luft
b) Airless-Spritzpistole
c) Gießmaschine des Typs LZF der Fa. Bürkle in Freudenstadt
(BRD)
d) Druckmaschine des Typs C 03 der Fa. Dornbusch in" Krefeld
(BRD) bzw. einer Maschine nach Dubois.
aufgetragen werden. Die ökonomischste Methode bestand in der Verwendung einer Druckmaschine oder einer Gießmaschine;
die Verluste an Produkt waren bei diesen Methoden
Le A 15 850 - 19 -
609817/0989
2U8009 «Ο
am geringsten. Auch das Aufsprühen des Präpolymeren erbrachte
einwandfreie Ergebnisse, die Produkte drangen sehr gut in die Materialien ein und zeigten ausgezeichnete Imprägnierwirkung
.
Le A 15 850 - 20 -
809817/0989
Claims (7)
1. Verfahren zur Imprägnierung von Flächengebilden auf Eiweißbasis mit einer, gegebenenfalls in Wasser emulgierten,
Isocyanatgruppen enthaltenden Verbindung, dadurch gekennzeichnet, daß die Isocyanatgruppen enthaltende
Verbindung lösungsmittelfrei im Gemisch mit 1 - 80 Gew.-%, bezogen auf gesamtes Imprägniermittel,
einer mit ihr mischbaren, schwer flüchtigen, die Viskosität senkenden, wanderungsbeständigen, flüssigen
organischen Verbindung als Weichmacher eingesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als Isocyanatgruppen aufweisende Verbindungen solche verwendet werden, die weniger als 1 Gew.-% an
in einem Vakuum von 12 Torr bei 200C in einer Stunde abziehbaren flüchtigen Substanzen enthalten, eine Viskosität von mehr als 500 cP bei 2O0C und ein Molekulargewicht
zwischen 300 und 20000 aufweisen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß als Isocyanatgruppen enthaltende Verbindung ein Umsetzungsprodukt aus einem Polyisocyanat und
Wasser und/oder hoch- und/oder niedermolekularen Polyolen eingesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Weichmacher solche organische Verbindungen
verwendet werden, die auf Leder aufzuziehen vermögen.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gemisch aus Isocyanatgruppen enthaltender Verbindung und Weichmacher vor der Anwendung eingefärbt wird.
Le A 15 850 - 21 -
609817/0989
6. Verfahren nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß die Isocyanatgruppen enthaltende Verbindung vor
der Imprägnierung mit 1 bis 20 ΜοΙ,-%, bezogen auf das
Isocyanat, eines organischen Farbstoffes umgesetzt wird, welcher gegenüber Isocyanaten reaktive Gruppen aufweist.
7. Verfahren nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Imprägniermittel mit Hilfe einer Druck- oder
Gießmaschine aufgetragen wird»
Le A 15 850 - 22 -
\
609817/0989
609817/0989
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742448009 DE2448009A1 (de) | 1974-10-09 | 1974-10-09 | Lederimpraegnierung mit polyisocyanaten |
GB4121075A GB1529867A (en) | 1974-10-09 | 1975-10-08 | Impregnating protein-based materials with polyisocyanates |
BE160782A BE834309A (fr) | 1974-10-09 | 1975-10-08 | Procede d'impregnation du cuir avec des polyisocyanates |
AR26073575A AR208566A1 (es) | 1974-10-09 | 1975-10-08 | Procedimiento para la impregnacion de cuerpos laminares a base de albumina con un compuesto conteniendo grupos isocianato |
BR7506560A BR7506560A (pt) | 1974-10-09 | 1975-10-08 | Processo para a impregnacao de estruturas planas |
JP12085475A JPS5163901A (ja) | 1974-10-09 | 1975-10-08 | Horiisoshianeetonyoru hikakuganshinhoho |
FR7530987A FR2287510A1 (fr) | 1974-10-09 | 1975-10-09 | Procede d'impregnation du cuir avec des polyisocyanates |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742448009 DE2448009A1 (de) | 1974-10-09 | 1974-10-09 | Lederimpraegnierung mit polyisocyanaten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2448009A1 true DE2448009A1 (de) | 1976-04-22 |
Family
ID=5927844
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742448009 Pending DE2448009A1 (de) | 1974-10-09 | 1974-10-09 | Lederimpraegnierung mit polyisocyanaten |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5163901A (de) |
AR (1) | AR208566A1 (de) |
BE (1) | BE834309A (de) |
BR (1) | BR7506560A (de) |
DE (1) | DE2448009A1 (de) |
FR (1) | FR2287510A1 (de) |
GB (1) | GB1529867A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54102380A (en) * | 1978-01-30 | 1979-08-11 | Kitaya Kk | Decorative plate |
CN103233375B (zh) * | 2013-05-04 | 2014-08-13 | 辽宁恒星精细化工有限公司 | 一种用于仿麂皮绒的立体印花浆及其制备方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE853438C (de) * | 1942-04-30 | 1952-10-23 | Bayer Ag | Verfahren zum Impraegnieren von Faserstoffen |
-
1974
- 1974-10-09 DE DE19742448009 patent/DE2448009A1/de active Pending
-
1975
- 1975-10-08 BR BR7506560A patent/BR7506560A/pt unknown
- 1975-10-08 JP JP12085475A patent/JPS5163901A/ja active Pending
- 1975-10-08 AR AR26073575A patent/AR208566A1/es active
- 1975-10-08 BE BE160782A patent/BE834309A/xx unknown
- 1975-10-08 GB GB4121075A patent/GB1529867A/en not_active Expired
- 1975-10-09 FR FR7530987A patent/FR2287510A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2287510A1 (fr) | 1976-05-07 |
BR7506560A (pt) | 1976-08-17 |
AR208566A1 (es) | 1977-02-15 |
GB1529867A (en) | 1978-10-25 |
JPS5163901A (ja) | 1976-06-02 |
BE834309A (fr) | 1976-04-08 |
FR2287510B1 (de) | 1979-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2651506C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren Polyurethanen | |
EP2057293B1 (de) | Zugerichtetes leder | |
EP0278278B1 (de) | Beschichtungs- und Zurichtmittel für Leder | |
DE2637115A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethanharnstoffen | |
DE2034479A1 (de) | Polyurethan Kunststoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0003785B1 (de) | Überzugsmittel und Verfahren zur Beschichtung von PVC | |
DE4206044A1 (de) | Beschichtungsmittel, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE19847791A1 (de) | Wäßrige Polyurethandispersionen | |
DE3630045A1 (de) | Klebstoff und die verwendung des klebstoffs zur herstellung von verklebungen | |
DE2446440B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Sulfonatgruppen aufweisenden Polyurethanen | |
EP0000568B1 (de) | Verfahren zur Herstllung von wässrigen Dispersionen oder Lösungen von Isocyanat-Polyadditionsprodukten; Verwendung dieser Dispersionen bzw. Lösungen zur Herstellung von Überzügen und Beschichtungen | |
EP0571867A1 (de) | Vernetzer für Textildruck-Bindemittel | |
DE4016713A1 (de) | Waessrige polymerdispersionen und deren verwendung als beschichtungsmittel fuer textile substrate und leder | |
DE1150517B (de) | Verfahren zur Herstellung von Urethan- und Semicarbazidgruppierungen aufweisenden Polymeren | |
EP0204938B1 (de) | Wässrige polyurethandispersionen und ihre Verwendung als Beschichtungsmittel | |
EP0147668B1 (de) | Hitzevernetzbare PUR-Beschichtungsmassen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2448009A1 (de) | Lederimpraegnierung mit polyisocyanaten | |
DE4223604A1 (de) | Verfahren zur Nassverfestigung von Cellulose, Papier, Papierderivaten sowie Formteilen oder Preßmassen derselben | |
DE2035729A1 (de) | Emulgatorfreie Polyurethan-Dispersionen | |
DE2034480A1 (de) | Polyurethan-Kunststoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2448024C3 (de) | Verfahren zur Gerbung bzw. Nachgerbung von Leder durch Behandlung mit einer Isocyanatgruppen aufweisenden Verbindung | |
DE2309862A1 (de) | Verfahren zur n-methylolierung von diisocyanatpolyadditionsprodukten | |
EP0641772B1 (de) | Cyanamidgruppen enthaltende Polyisocyanat-Additionsverbindungen und ihre Verwendung | |
EP0526815B1 (de) | Verfahren zum füllenden Gerben und/oder Nachgerben von Leder | |
DE2337457C3 (de) | Schlußappreturmittel für Leder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |