DE2447878C3 - Cumarinverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents
Cumarinverbindungen, ihre Herstellung und ihre VerwendungInfo
- Publication number
- DE2447878C3 DE2447878C3 DE2447878A DE2447878A DE2447878C3 DE 2447878 C3 DE2447878 C3 DE 2447878C3 DE 2447878 A DE2447878 A DE 2447878A DE 2447878 A DE2447878 A DE 2447878A DE 2447878 C3 DE2447878 C3 DE 2447878C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- compound
- alkyl
- compounds
- hydrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 5
- 125000000332 coumarinyl group Chemical class O1C(=O)C(=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 title claims 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 80
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 20
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 15
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 14
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- -1 C 1 - + - alkoxy Chemical group 0.000 claims description 11
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 6
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 6
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical group C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 5
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 5
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 5
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 claims description 4
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 4
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 4
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 claims description 4
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000006297 carbonyl amino group Chemical group [H]N([*:2])C([*:1])=O 0.000 claims description 3
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 3
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical group C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 150000002790 naphthalenes Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 2
- 125000003830 C1- C4 alkylcarbonylamino group Chemical group 0.000 claims 1
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 15
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 6
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 6
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 4
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 3
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 3
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 3
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- RELMFMZEBKVZJC-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-trichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1Cl RELMFMZEBKVZJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-5,5-dimethylimidazolidine-2,4-dione Chemical compound CC1(C)N(Cl)C(=O)N(Cl)C1=O KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- ZYGHJZDHTFUPRJ-UHFFFAOYSA-N benzo-alpha-pyrone Natural products C1=CC=C2OC(=O)C=CC2=C1 ZYGHJZDHTFUPRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N chlorosulfonic acid Substances OS(Cl)(=O)=O XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- 235000001671 coumarin Nutrition 0.000 description 2
- 150000004775 coumarins Chemical class 0.000 description 2
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000003791 organic solvent mixture Substances 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004448 alkyl carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Chemical group 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000012084 conversion product Substances 0.000 description 1
- 229960000956 coumarin Drugs 0.000 description 1
- YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N diphosphonate Chemical compound O=P(=O)OP(=O)=O YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-N diphosphoric acid Chemical compound OP(O)(=O)OP(O)(O)=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000009963 fulling Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 150000005694 halopyrimidines Chemical class 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002690 malonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 238000007591 painting process Methods 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentoxide Inorganic materials O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000012521 purified sample Substances 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229940005657 pyrophosphoric acid Drugs 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B57/00—Other synthetic dyes of known constitution
- C09B57/02—Coumarine dyes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/0004—General aspects of dyeing
- D06P1/0012—Effecting dyeing to obtain luminescent or phosphorescent dyeings
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/02—Material containing basic nitrogen
- D06P3/04—Material containing basic nitrogen containing amide groups
- D06P3/06—Material containing basic nitrogen containing amide groups using acid dyes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
Description
mit Urethan erhaltenen Verbindungen sulfoniert.
8. Die nach dem Verfahren gemäß Anspruch 7 hergestellten Verbindungen.
9. Verwendung der Cumarinverbindungen gemäß Ansprüchen 1—8 zum Färben von mit anionischen
Farbstoffen anfärbbaren Substraten.
10. Verwendung nach Anspruch 9 /um Färben von Fasermaterial aus natürlicher oder regenerierter
Cellulose, basisch modifiziertem Polypropylen, Polyurethanen oder natürlichen oder synthetischen
Polyamiden.
11. Verwendung nach Anspruch 9 zum Färben
von Kunststoffen oder Lacken oder zum Spinnfärben von Kunststoffmasse!!.
12. Verwendung nach Anspruch 10 zum Färben von Fasermaterial aus natürlichem oder synthetischem
Polyamid.
Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der Formel
R\
worin
R einen Rest der Formel
R einen Rest der Formel
(D
N
I
Il
I
Il
(a)
oder
<.,—SO.,M
(b)
Il
R1 gegebenenfalls durch ein Chlor oder Cyan
substiluicrlcs (Ti . 4-A!ky!,
R2 Wasserstoff, oder gegebenenfalls durch ein
Chlor oder Cyan substituiertes Ci _4-AIkyl
oder
R1 und R2 zusammen mit dem benachbarten Sticksloffatom
einen Pyrrolidin-, Piperidin-
oder Morpholinring,
R3 die zur Bildung eines an kondensierten,
gegebenenfalls durch ein C1 _4-Alkyl oder
Halogen substituierten Pyrimidin- oder Pyridin ringes, eines ankondensierten
Naphthalinringes oder eines ankondensierten, gegebenenfalls durch ein oder zwei Halogenatome und/oder Ci -4-Alkyl-
oder C1 _4-AIkoxy-Gruppen und/
oder ein Nitro, R' — CO— oder
R'—CO—NH- substituierten Benzolringes,
wobei R' für Q _4-Alkyl steht,
notwendigen Atome oder Atomgruppen und
M Wasserstoff oder ein Äquivalent eines Kations bedeutet.
Die Alkylrcste in der obigen Formel (I) können im allgemeinen geradkettig oder verzweigt sein. Wenn R1
2r> unsubstiluicrtes Alkyl bedeutet, so ist es vorzugsweise
linear; bedeutet R, chlor- oder cyansubstituiertes Alkyl,
so enthält Alkyl vorzugsweise 2 oder 3 Kohlenstoffatome, R1 ist dann z. B. 2-Chloräthyl-I, 2-Cyanäthyl-1,
l-Chlorpropyl-2, I-Cyanpropyl-2 oder 2-Cy-
3» anpropyl-1. R2 steht für Wasserstoff oder hat vorzugsweise
die gleiche Bedeutung wie R1.
Ist der aromatische Ring A ein ankondensierter Pyrimidinring, so kann dieser außer der Sulfogruppc
einen weiteren Substilucntcn, d.h. einen C, 4-AIkyl-
r> rest, vorzugsweise Methyl, oder ein Halogen tragen,
wobei Halogen vorzugsweise Brom und insbesondere Chlor ist. Auch wenn der aromatische Ring A ein ankondensicrtci
Pyridinring ist, kann dieser außer der Sulfogruppc einen weiteren Suhstituentcn, d. h. einen
C1 -4-Alkylrcst, vorzugsweise Methyl oder ein Halogenatom,
vorzugsweise Chlor, tragen.
Ist der aromatische Ring A ein ankondensierlcr Bcnzolring, so kann dieser a utter der Sulfogruppe
durch Ci-4-AlkyI, (Ί-4-Alkoxy, Halogen und/oder
v-, Nitro, R'—CO- odcrR'—CO —NH-substituiert
sein und trägt außer der Sulfogruppe nicht mehr als zwei Substituents, wobei höchstens einer davon eine
Nitrogruppe oder eine Gruppe R'—CO— oder
R'— CO NH- ist. Unter den Alkyl- und Alkoxy-
v\ resten sind die niedrigeren Vertreter, d. li. Äthyl,
Äthoxy und insbesondere Methyl und Mcthoxy bevorzugt. Halogen steht vorzugsweise für Brom oder
insbesondere Chlor.
Vorteilhaft enthält der ankondensierte Bcnzolring außer der Stilfogruppc nur einen oder insbesondere
keinen weiteren Subslitucnlcn.
Sicht der Ring A für einen ankoudcnsicrtcn Benz.olring,
der selbst einen ankoiulensiertcn Bcnzolring
trägt, d. h. ist der Kj-Iialligc Ring A ein ankondcn-
(id sicrlcr Naphlhalinkctn, so kann dieser sowohl ein
Naphllio-1,2 als auch ein Naplitlio-2,3 sein und trägt
außer der Sulfogruppc keine weiteren Subslituciilcn;
die Sulfcigi tippe befindet sich vorzugsweise am äußeren
Ring des ankondcnsierlcn Naphthaünkernes.
h5 M steht für Wasserstoff oder ein beliebiges bei jnionischcn
Farbstoffen übliches Kation, z. B. für Alkalimetall, unsubstituierles Ammonium. Mono-, Oi- oder
Tri-(C2-;i-a!k;!!!o!)-amrri!}!!i!!m «tier Mono-, Oi-, Tri-
oder Tc(ra-(C,-j-alkyD-amiiioiiium, vorzugsweise für mäUeii Verbindung ist dadurch gekennzeichnet. diiU
Alkalimetall (Lithium, Natrium, Kalium). man
Bevorzugte Verbindungen der Formel (I) ent- .„ eiIlC Verbindung der IV.rmcl
sprechen der Formel
r> Rx ^7
(Ri)2N-
(la)
CK ■
R1' lineares Ci _4-Alkyl, oder durch ein Chlor oder CN
substituiertes C2-3-Alkyl, ;s
R4 einen Rest der Formel
N-1^A0J
worin R- einen Rest der Formel O
(C) oder
23
A))R3-H
und X = O oder =NH bedeutet, sulfoniert, b) eine Verbindung der Formel
(dl
R1
CO —NH-CO —N
ί
/
(III)
40 R,
BJR1-SO3M
(e)
Bl)Rx-SO1M
(O
eines von R5 und Rh —SQ3M und das andere Wasserstoff,
Chlor, Brom, C, _4-Alkyl, C1 _4-A1koxy, C, _4-Alkylcarbonyl
oder -carbonylamino, und R1 die zur Ergänzung eines ankondensierten Naphtho-1,2- oder
-2,3-kernes notwendigen Atome bedeutet, wobei die SOsM-Gruppe am äußeren aromatischen Ring des
Naphthalinkernes gebunden ist. Vorzugsweise steht jedoch R4 für den Rest der Formel (d) oder insbesondere
(c).
Besonders bevorzugt sind die Verbindungen der Formel (Ia), worin R4. für einen Rest der Formel (c)
oder (d), R/ für Äthyl, a-Chloräthyl oder /ϊ-Cyanäthyl,
eines von R5 und Rn Wasserstoff, Chlor, Brom oder
Methyl und das andere —SQ3M bedeuten.
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsge-Ra
Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten C, _4-AlkyI- oder Phenylrest.
Rq Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes
C, -„-Alkyl
bedeutet, mit einer Verbindung der Formel
CO
O J0R3-SO,M
O J0R3-SO,M
(IV
eo kondensiert oder daß man
c) eme Verblndung der
c) eme Verblndung der
R1
N-
b5
o\
(V)
R2
worin Y Carboxy, Alkoxycarbonyl, Carbamoyl oder
co
Formel
Mal bedeutet, mil einer Vurbindunu eier
II· N OC
AJR, SO, M
(Vl)
H2N
tirmelzl oder dall man
<J) eine Verbindung der Formel
<J) eine Verbindung der Formel
N-
CHO
OH
(VII)
mit einer Verbindung der Formel
Yi
Yi
A))R3-SO1M (VIII)
H O
worin Yj Carboxy, Alkoxycarbonyl, Carbamoyl oder
CN bedeutet, umsetzt oder daß man
el eine Verbindung der Formel
el eine Verbindung der Formel
CONH,
O]
(IX)
R,
mit einer Verbindung der Formel (IV) umsetzt oder
daß man
Π cine Verbindung der Formel
Π cine Verbindung der Formel
N -Λ
A)Rj-SOjM
(X)
mit Urethan umsetzt; und wenn in den Umselzungsprodukten der Umsetzungen b) bis f) X = NH bedeutet,
dieses zu = O hydrolysiert, [vorzugsweise bedeutet jedoch X in den obigen Formeln (II), (III), (Vi,
(IX) und (X) =O].
Nach der Verfahrensvariante b) entstehen vermutlich Verbindungen der Formel (I) worin R der Formel
(a) entspricht, während nach den Verfahrensvarianten c) bis f) vermutlich Verbindungen der For- bo
mel (I) entstehen, worin R der Formel (b) entspricht
Durch die H-Brückenbindung die die beiden Heteroringe coplanar fixiert entstehen lineare bzw. auguiare
Isomere.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen stellen insbesondere Sulfonieningsprodukte von Verbindungen
dar, weiche durch folgende Umsetzungen erhältlich sind:
λ) die Umsetzung von einer Verbindung der Formel
(III) mit einer Verbindung der Formel (XI)
(XI)
in /1) die Umsetzung von einer Verbindung der Formel
(V) mit einer Verbindung der Formel
H, N-OC
H,N
AJR.,-H
(XIl)
;') die Umsetzung einer Verbindung der Formel (VI I)
.'si mit einer Verbindung der Formel
V1-H2C
A)Rj-H (XIIl)
Λ) die Umsetzung einer Verbindung der Formel (IX)
mit einer Verbindung der Formel (XI)
f) die Umsetzung einer Verbindung der Formel
f) die Umsetzung einer Verbindung der Formel
CO-NH
(XIV)
Die Umsetzung a), d. h. die Sulfonierung der Verbindungen der Formel (II), erfolgt auf übliche Weise,
z. B. mit SOj oder einem SOj-abgebenden Mittel gegebenenfalls
in Gegenwart eines geeigneten organischen Lösungsmittels oder in Schwefelsäure. Ferner
kann man auch z. B. mit Chlorsulfonsäure sulfonieren und das Produkt bei der Aufarbeitung in die entsprechende
Sulfonsäure bzw. in das entsprechende Sulfonat überführen.
Die Sulfonierung kann nach bekannten Methoden durchgeführt werden, z. B. in Schwefelsäure, gegebenenfalls
unter Verwendung eines organischen Lösungsmittels hauptsächlich mil Oleum oder Schwefeltrioxid.
Die Behandlung mit SQ3 (als Gas z. B. mit Luft verdünnt
oder als Additionsverbindung an Pyridin oder an Dioxan) oder mit Chlorsulfonsäure kann z. B. in
einem inerten Lösungsmittel, wie Chloroform, 1,2-Dichloräthan,
NitrobenzoL bei Temperaturen von O bis 7OrjC, vorzugsweise bei 15—300C, ausgeführt werden,
üblicherweise arbeitet man jedoch mit konzentrierter, etwa 96- bis 100%iger Schwefelsäure oder mit Oleum,
das vorteilhaft einen 30—75% SQä-Gehalt aufweist,
bei den genannten Temperaturen. Steht bei der Sulfonierung einer Verbindung der Formel (II) X für eine
NH-Gruppe, so wird diese Gruppe bei der Reaktion zu = O hydrolysiert
Die Umsetzung«) führ! vermutlich zu Verbindungen
der Formel (II), worin R7 einen Rest der Formel (a,)
bedeutet, und erfolgt auf an sich bekannte Weise, z. B. wie in der DE-OS 2.1 06 843 oder 23 06 740 beschrieben,
und auf analoge Weise erfolgt die Umsetzung b), d. h. z. B. bei Temperaturen von 160 240 C und
vorteilhaft in wasserfreiem Medium. Vorzugsweise arbeilet man in der Schmelze; man kann aber auch
ein organisches Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch verwenden, worin mindestens eine, aber vorzugsweise
beide Reaklionskoniponenlen gelöst sind, z. B. Alkohole, Amide (Dimethylformamid, Hexamethylphosphoramid,
Dimcthylacclamid), Glycole, Dioder Trichlorbenzol, Dimethylsiilfoxyd oder Dioxan.
Die Umsetzungen /ί) bis i) erfolgen auf an sich bekannte
Weise, z. B. analog wie in der DE-OS 20 05 933 beschrieben; annlog können die Umsetzungen c) bis f)
durchgeführt werden, d. h. die Umsetzung c) erfolgt z.B. bei Temperaturen von 150 -260"C in der
Schmelze oder in einem inerten, hochsiedenden Lösungsmittel wie Diphenyl, Dipheiiyläther, Di- oder
Trichlorbenzol, wobei man aber auch hier vorzugsweise Lösungsmittel verwendet, worin beide Reaktionsteilnehmer
löslich sind, z. B. wie Tür die Umsetzung b) aufgezählt; die Umsetzung d) erfolgt z. B.
im Temperaturbereich zwischen Raumtemperatur und Rückflußtemperatur unter Verwendung z. B. der bei
der Umsetzung b) beschriebenen Lösungsmittel, vorzugsweise in Gegenwart eines basischen Katalysators
wie Piperidin, Triäthylamin usw., die Umsetzung wird dann zweckmäßig durch Erwärmen, z. B. in Gegenwart
einer Säure, vervollständigt, wobei wenn Y1 CN bedeutet in Abwesenheit einer Säure das entsprechende
Cumarinimid entsteht, das nachträglich in saurem Medium zur Cumarinverbindung der Formel (I) verseift
werden kann, oder in Anwesenheit einer Säure direkt eine Cumarinverbindung der Formel (I) entsteht;
die Umsetzung e) erfolgt z. B. im Temperaturbereich von 140—260 C in An- oder Abwesenheit
eines inerten Lösungsmittels, vorteilhaft in Gegenwart von einem sauren Hilfsmittel wie Borsäure, Aluminiumchlorid
oder Zinkchlorid; die Umsetzung 0 erfolgt zweckmäßig z. B. in Gegenwart eines Äthanolakzeptors
wie z. B. Phosphorpentoxyd oder Pyrophosphorsäure vorzugsweise durch Erhitzen zurRückflußtemperatur
in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels. Sofern nach den genannten Umsetzungen, insbesondere
b), c) und e), Cumarinimide entstehen (d. h. wenn X =NH ist), können diese auf an sich bekannte
Weise durch Behandlung mit Säuren in der Wärme in die entsprechenden Cumarine der Formel (I) übergeführt
werden.
Die Ausgangsverbindungen der Formeln (111) bis (X) sind nach bekannten Methoden bzw. analog zu bekannten
Methoden erhältlich. So sind z. B. Verbindungen der Formel (III) und deren Herstellung in der
DE-OS 23 06 740 beschrieben. Die Verbindungen der Formel (VI) können z. B. durch Sulfonieren von Verbindungen
der Formel
H, N OC
O2N
R3-H
PiV)
und anschließende Reduktion der Nitrogruppe oder auch aus entsprechenden ortho-Aminocarboxvverbindungen
der Formel
MOOC
MOOC
H, N
AjR3-SO3M
(XVI)
durch Umsetzen der Carboxygruppe hergestellt wcr-
H) den.
Die Verbindungen der Formel (IV) können z. B. den DE-PS 4 99 822 und 5 (H) 916 entsprechend hergestellt
werden. Die Verbindungen der Formel (VIII) können z. B. iiiK'h der Niementowsky Methode oder in Analogic
zu dieser Methode aus einer Carbonsäure der Formel (XVl) oder einem geeigneten funktionellen
Derivat davon, z. B. dem Amid, durch Umsetzen mit einer Verbindung der Formel
Y1-CH2-CN
(XVII)
hergestellt werden. Die Verbindungen der Formel (X) können z. B. durch Umsetzen von Verbindungen der
Formel (VII) mit Verbindungen der Formel
Y1-CH2-CO-NH-
(AJR3-SO3M
(XVIlI)
in Analogie zu der in der DE-OS 20 05 933 beschriebenen Methode hergestellt werden, wobei die Verbindungen
der Formel (XVIlI) z. B. aus den entsprechenden Aminen der Formel
H, N
SO3M
(XIX)
und geeigneten Malonsäurederivaten auf übliche Weise erhältlich sind.
Die erhaltenen Verbindungen können auf übliche Weise aufgearbeitet werden, wobei z. B. eine freie
Säure gegebenenfalls während dem Aufarbeiten zum entsprechenden Salz neutralisiert werden kann, so
kann z. B. durch Gießen des Sulfonierungsproduktes auf Eissole das entsprechende Alkalimetallsulfonat erhalten
werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben anionischen Charakter und sind als anionische Farbstoffe
verwendbar; sie eignen sich für das Färben von mit anionischen Farbstoffen färbbaren Substraten,
worauf sie fluoreszierende Färbungen erzeugen. Als Substrate eignen sich z. B. Fasermaterial aus natürlicher
oder regenerierter Cellulose, basisch modifiziertem Polypropylen, Polyurethanen oder insbesondere
aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden.
Die Substrate können in beliebiger Bearbeitungsform vorliegen, z. B. als lose Fasern, Filamente, Fäden, Gewebe,
Gewirke, Vliesstoffe, Teppiche, Halbfertig- oder Fertigwaren. Das Färben kann nach beliebigen für
das entsprechende Substrat geeigneten, kontinuier-
liehen oder diskontinuierlichen Methoden (z, B. Auszieh-,
Klotz- oder Druckverfahren) erfolgen. Besonders geeignet sind die erfindungsgemäßen Farbstoffe
(Br das Färben aus langer Flotte, insbesondere Aus-
zichfärbcvcrfahrcn, aber auch kontinuierliche Tauchverfahren.
Diccdindungsgcmäßcn Verbindungen sind ncutral-/ichcndc
Farbstoffe und können aus neutralem bis schwach saurem Bade appiizierl werden; sie sind daher
insbesondere für das Färben von synthetischem Polyamid geeignet, sie migrieren auch gut, haben ein
gutes Aufbau vermögen und decken gut streifig ;mfärbbares
Nylon. Mit den erfindungsgemäßen Farbstoffen können nach üblichen Färbemethoden Färbungen
erhalten werden, die durchschmUüdi gute
Allgemeinechlheiten aufweisen, vor allem Naßechtheiten
(Wasser-, Wasch-, Walk-, Schweiß- und Meerwasscrechtlieit),
außerdem haben die Färbungen eine gute Reibechtheit, und auch die Beständigkeit gegenüber
Säure oder Alkali ist gut. Außerdem sind die erlindungsgemäßen Farbstoffe pH-stabil und, insbesondere
in Form der Alkalimetallsalze, gut wasserlöslich.
Die Verbindungen der Formel (1) eignen sich auch z. B. in Form ihrer Salze, beispielsweise Alkalimetallsalze,
wie Natrium- oder Kaliumsalzc, Aminsalze oder Ammoniumsalze, zum Spinnfärben von in organischen
vorzugsweise polaren Lösungsmitteln gelösten Kunststoffmassen und zum Färben von Kunststoffen
und Lacken, z. B. Nitro- oder Vinyllacken, z. B. auch für Druckfarbenpräparate. Unter Kunststoffmassen
sind lösungsmittelfreie und lösungsmittelhallige Massen aus Kunststoffen oder Kunstharzen zu verstehen.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern
nichts anderes angegeben, Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente; die Temperaturen sind in
Cclsiusgraden angegeben; Gewichtsteile stehen zu Volumenteilen wie g zu ml.
Beispiel 1
18 Teile der Verbindung der Formel
18 Teile der Verbindung der Formel
(C,H5)2N
(XX)
hcrgeslellt nach den Angaben der DE-OS 23 06 740 bzw. 23 06 843; werden im Verlaufe von zwei Stunden
in 250 Teile 65 bis 70%iges Oleum eingetragen. Die Temperatur wird durch Außenkühlung bei 5— 10 C
gehalten. Nachher läßt man die Reaktionstemperatur auf Raumtemperatur steigen. Im Verlaufe von 45 Minuten
wird auf 60—65°C erwärmt und bei dieser
Temperatur während 120 Minuten gerührt. Nachher kühlt man ab. Das Reaktionsprodukt wird auf
3000 Teile eines Gemisches aus Eis/Sole gegossen. Die Mischung wird mit 200 Teilen Natriumchlorid
versetzt und auf 90°C erwärmt. Nach dem Abkühlen wird abfiltriert und das Filtrat mit 100 Teilen Sole gewaschen.
Das erhaltene Produkt wird bei 800C im Vakuum getrocknet. Eine chromatographisch gereinigte
Probe des erhaltenen Produktes weist in Dimethylformamid als Lösungsmittel ein Absorptionsmaximum
bei einer Wellenlänge von 450—451 ηΐμ
(, ^37 000) auf.
Die erhaltene Verbindung entspricht der Formel
-St)1Na
(XXI)
und färbt Nylon in gelb fluoreszierender Nuance mit guten Allgemeinechtheiten.
Beispiel 2
30,3 Teile der Verbindung der Formel
30,3 Teile der Verbindung der Formel
(C2 H5)2 N-
(XXII)
O^O'
hergestellt nach den Angaben der DE-OS 23 06 740 bzw. 23 06 843, und 26,5 Teile des Natriumsalzes des
5-Sulfo-isatosäurcanhydrids, hergestellt nach DE-PS 4 99 822, werden innig vermischt, und unter Slickstoffatmosphäre
wird das gerührte Reaktionsgemisch allmählich auf Schmelztemperatur erhitzt (-«-250").
Die Kondensation erfolgt innerhalb 2 Stunden unter starker Ammoniak- und Kohlendioxidcnlwicklung.
Nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur wird das Produkt abfiltriert und die Verunreinigungen
mit wenig Äthanol gut ausgewaschen.
Das auf diese Weise erhaltene Produkt wird anschließend bei 100"C im Vakuum getrocknet. Das
Produkt ist mit demjenigen aus Beispiel 1 identisch.
20 Teile der nach den Angaben des Beispiels 33 der DE-OS 20 05 933 hergestellten Verbindung werden
innerhalb 3 Stunden in 300 Teile 65%iges Oleum bei Zimmertemperatur eingetragen. Innerhalb einer Stunde
wird das Reaktionsgemisch auf 65° C erwärmt und bei dieser Temperatur während 3 Stunden gerührt.
Die Aufarbeitung erfolgt nach den Angaben des Beispiels 1.
Die Verbindung kann gleich aufgefärbt werden wie die Verbindung aus Beispiel 1.
Ersetzt man im Beispiel 1 die 18 Teile der Verbindung
der Formel (XXI) durch die entsprechende
15
der Verbindung der Funnel O
Il
N/N-
(C2H5I2N-
,, O M)
(XXlIII
wie angegeben, so erhall man die Verbindung der
Formel
(OH5I2N-
N'
Il
Br
SO3Na
(XXV)
bzw. ersetzt man im Beispiel 2 die 265 Teile des Na- r>
triumsalzcs des 5-Suiroisatoesäiircaiihydrids durch die
cntsprcchcnde Menge des Nalriumsalzes des 5-Chlor-4-sulfoisatoesäurcanhydrids
und verfährt sonst gleich wie in dem Beispiel I bzw. 2 beschrieben, so erhall man
die Verbindung der Formel ?»
Cl
,--SO-1Na
(XXlV)
Die folgende Tabelle enthält weitere edindungsgemäße Verbindungen, die der Formel
N'
■>—R,
N-
N'\ I
H
H
R1,
IXXVIl
OO
cntsprechcn. dieanalog den Verfahren dei Beispiele 1
|1ZW τ herstellbar sind, durch die Bedeutung der
i, Symbole R1. R2. R5 und R1, gekennzeichnet sind und
F.rsclzl man im Beispiel 4 die Chlordcrivale durch auf Nylonsubstralcn gelblich fluoreszierende I-ärbundic
entsprechenden Bromdcrivatc und verfährt sonst gen geben.
Beispiet | Ri | C 2H< | R2 | R5 | R* | SO1Na |
6 | desgl. | -C2H5 | — COCH, | — SO,Nii | desgl. | |
7 | desgl. | desgl. | desgl. | desgl. | ||
8 | desgl. | desgl. | — OCH, | desgl. | desgl. | |
9 | desgl. | desgl. | — NHCOCH., | desgl. | desgl. | |
IO | -CH2CH2CN | desgl. | — SO,Na | -CH, | desgl. | |
Il | desgl. | -CH2CH2CN | — SO,Na | — H | 809 686/290 | |
12 | desgl. | desgl. | -Cl | — SO,Na | ||
13 | desgl. | desgl. | -Br | desgl. | ||
14 | desgl. | desgl. | —COCH, | desgl. | ||
15 | desgl. | desgl. | -CH, | desgl. | ||
16 | desgl. | desgl. | — OCH, | desgl. | ||
17 | -CH2CH2CI | desgl. | — NHCOCH., | desgl. | ||
18 | desgl. | -CH2CH2CI | -SO1Na | H | ||
19 | desgl. | desgl. | -Cl | |||
20 | desgl. | desgl. | Br | |||
21 | desgl. | desgl. | -COCH, | |||
22 | desgl. | desgl. | - CH, | |||
23 | desgl. | desgl. | -OCH., | |||
24 | desin. | — NHv (X H, | ||||
Ausgehend von den Veihindungen der Formel bzw.
il
(XXViIl
C"
Il
O (XXVUI)
lassen sich nach der Verfahrensweise von Beispiel 1 die folgenden Verbindungen herstellen.
- SC)5Nu
(XXlX)
(XXlX)
O |- SC)1Na
(XXX)
Färbevorschrilt
Iu ein aus 40(M) Teilen Wasser, K) Teilen wasserfreiem
Natriumsulfat und 2 Teilen des Farbstoffes des Beispiels I bestehendes Färbebad bringt man bei 40 C
100 Teile vorgenelzles N\lonttich ein.
Man erhitzt die Färbeflotte im Verlaufe von 30 Miiiiilen
auf Siedetemperatur, hält sie bei dieser Temperatur Mährund I Stunde, gibt 4 Teile Eisessig zu und
beendet das Färben durch weiteres 30 Minuten dauerndes Lrhii/en auf Siedetemperatur. Wählend des Färbens
ersetzt man fortwährend das verdampfte Wasser. Hierauf nimmt man das gelb fluoreszierend gefärbte
Nvlontuch aus der Flotte, spült mit Wasser und trocknet es. Nach demselben Verfahren kann auch
Wolle gefärbt werden. Die Färbungen besitzen gute Lichleehlheit und gute Nal.iechtheiten.
Auf analoge Weise können die Farbstoffe der Beispiele 3 26 angewendet werden.
Claims (7)
- Patentansprüche:
1. Verbindungen der Formel(DworinR einen Rest der Formel(a)oder/O)R3-SO3M(b)Ri oder gegebenenfalls durch ein Chlor oder Cyan substituiertes C1 -4-Alkyl,R2 Wasserstoff oder gegebenenfalls durch ein Chlor oder Cyan substituiertes C-4-Alkyl oderR, und R2 zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen Pyrrolidin-, Piperidin- oder Morpholinring,Rj die zur Bildung eines ankondensierten, gegebenenfalls durch ein d-4-AlkyI oder Halogen substituierten Pyrimidin- oder Pyridinringes, eines ankondensierlen Naphthalinringes oder eines ankondensierten gegebenenfalls durch ein oder zwei Halogenatome und/oder C| -4-Alkyl , oder C1 _4-Alkoxy-Gruppcn und/oder eines Nitro-, R'—CO— oder R—CO—NH— substituierten Benzolringes, wobei R' für Q-4-Alkyl steht, notwendigen Atome oder Atomgrupppn undM Wasserstoff oder ein Äquivalent eines Kations bedeutet. - 2. Verbindungen gemäß Anspruch I der Formel(Ia)worinR1' lineares C1 _4-Alkyl, oder durch ein Chlor oder CN subsiiiuieries C2 ,-Alkyl,R einen Rest der Formel(C)R5(d)IlJl JQpR11-SO1M(e)oderBJR11-SO3Meines von R5 und Rh —SO3M und das andere Wasserstoff, Chlor, Brom, C1 _4-Alkyl, C1 -+-Alkoxy, C1 -4-Alkylcarbonyl oder -carbonylamino, und R, die zur Ergänzung eines an kondensierten Naphtho-1,2- oder -2,3-kernes notwendigen Atome bedeutet, wobei die SO3M-Gruppe am äußeren aromatischen Ring des Naphthalinkernes gebunden ist.
- 3. Verbindungen der Formel (la) gemäß Anspruch 2, worin R4 für einen Rest der Formel (c) oder (d) steht.
- 4. Verbindungen der Formel (Ia) gemäß Anspruch 3, worin R1' Äthyl, /ϊ-Chloräthyl oder //-Cyanäthyl, eines von R5 und Rh Wasserstoff, Chlor, Brom oder Methyl und das andere—SO3M bedeuten.
- 5. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß mana) eine Verbindung der Formel(H)worin R7 einen Rest der Formel Ound X = O oder =NH bedeutet sulfoniert b) eine Verbindung der FormelN-CO—NH-CO—NR9 (III)worinR8 Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten C,_4-Alkyl- oder Phenylrest, undR9 Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes C1 _4-Alkylbedeutet, mit einer Verbindung der FormelΛΓΟO J(a) R3-SO3M (IV)CO-Nkondensiert oder daß man
c) eine Verbindung der FormelR,N-(V)worin Y Carboxy, Alkoxycarbonyl, Carbamoyl oder —CO—Hai bedeutet, mit einer Verbindung der FormelH2N-OCH2NAJRj-SO3M (VI)d) eine Verbindung der FormelCHOOH(VII)R2
mit einer Verbindung der FormelY1-H2CI )(a)r3-so3m / ΪH O(VIII)worin Y1 Carboxy, Alkoxycarbonyl, Carbamoyl oder Cn bedeutet, umsetzt oder daß man e) eine Verbindung der FormelR.N-CONH,(IX)mit einer Verbindung der Formel (I V) umsetzt oder daß manO eine Verbindung der Formelmit Urethan umsetzt; und wenn in den Umsetzungsprodukten der Umsetzungen b) bis I)X=NH bedeutet, dieses zu ==O hydrolysiert. - 6. Die nach den Verfahren a), b), c), d), e) und O gemäß Anspruch 5 hergestellten Verbindungen.
- 7. Verfahren zur Herstellung von sulfogruppenhaltigen Cumarinverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man diedurch folgende Umsetzungen«) die Umsetzung von einer Verbindung der Formel (111) mit einer Verbindung der FormelOCOC-NH(XI)/i) die Umsetzung von einer Verbindung der Formel (V) mit einer Verbindung der FormelH2N-OCH2N(A))R3-H(XU)umsetzt oder daß manι·) die Umsetzung einer Verbindung der For-mel (VII) mit einer Verbindung der Formel
Y1-H2Cο) die Umsetzung einer Verbindung der Formel (IX) mit einer Verbindung der Formel (Xl).
r) die Umsetzung einer Verbindung der FormelCO—NH-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1471273A CH581173A5 (de) | 1973-10-17 | 1973-10-17 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2447878A1 DE2447878A1 (de) | 1975-04-30 |
DE2447878B2 DE2447878B2 (de) | 1978-06-15 |
DE2447878C3 true DE2447878C3 (de) | 1979-02-08 |
Family
ID=4403214
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2447878A Expired DE2447878C3 (de) | 1973-10-17 | 1974-10-08 | Cumarinverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3979389A (de) |
JP (1) | JPS5637263B2 (de) |
AR (1) | AR205174A1 (de) |
BE (1) | BE821206A (de) |
BR (1) | BR7408632D0 (de) |
CH (1) | CH581173A5 (de) |
DE (1) | DE2447878C3 (de) |
ES (2) | ES431031A1 (de) |
FR (1) | FR2248283B1 (de) |
GB (1) | GB1479059A (de) |
HK (1) | HK59178A (de) |
IT (1) | IT1029622B (de) |
NL (1) | NL7413394A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006003125A1 (en) * | 2004-07-07 | 2006-01-12 | Huntsman Advanced Materials (Switzerland) Gmbh | Process for the production of high visibility markers or high visibility clothing |
GB2623090A (en) | 2022-10-04 | 2024-04-10 | Sublino Ltd | Method of colouring |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3763178A (en) * | 1968-09-05 | 1973-10-02 | American Home Prod | Imidazolinyl phenyl carbonyl acid addition salts and related compounds |
-
1973
- 1973-10-17 CH CH1471273A patent/CH581173A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1974
- 1974-01-01 AR AR256120A patent/AR205174A1/es active
- 1974-10-08 DE DE2447878A patent/DE2447878C3/de not_active Expired
- 1974-10-11 NL NL7413394A patent/NL7413394A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-10-15 JP JP11857974A patent/JPS5637263B2/ja not_active Expired
- 1974-10-15 ES ES431031A patent/ES431031A1/es not_active Expired
- 1974-10-15 GB GB44540/74A patent/GB1479059A/en not_active Expired
- 1974-10-15 US US05/514,608 patent/US3979389A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-10-16 BR BR8632/74A patent/BR7408632D0/pt unknown
- 1974-10-17 BE BE149649A patent/BE821206A/xx unknown
- 1974-10-17 IT IT53587/74A patent/IT1029622B/it active
- 1974-10-17 FR FR7434887A patent/FR2248283B1/fr not_active Expired
-
1976
- 1976-08-02 ES ES450384A patent/ES450384A1/es not_active Expired
-
1978
- 1978-10-05 HK HK591/78A patent/HK59178A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE821206A (fr) | 1975-04-17 |
JPS5067875A (de) | 1975-06-06 |
CH581173A5 (de) | 1976-10-29 |
FR2248283A1 (de) | 1975-05-16 |
NL7413394A (nl) | 1975-04-21 |
HK59178A (en) | 1978-10-13 |
IT1029622B (it) | 1979-03-20 |
ES450384A1 (es) | 1977-12-01 |
AR205174A1 (es) | 1976-04-12 |
ES431031A1 (es) | 1977-01-16 |
DE2447878A1 (de) | 1975-04-30 |
BR7408632D0 (pt) | 1975-08-05 |
JPS5637263B2 (de) | 1981-08-29 |
US3979389A (en) | 1976-09-07 |
FR2248283B1 (de) | 1978-05-05 |
GB1479059A (en) | 1977-07-06 |
DE2447878B2 (de) | 1978-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2460491A1 (de) | Verfahren zur herstellung von xanthenfarbstoffen | |
EP0029136B1 (de) | Quartäre und basische Azamethinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbmittel | |
DE2926183A1 (de) | Kationische farbstoffe | |
DE1070315B (de) | Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen | |
DE2447878C3 (de) | Cumarinverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2151723C3 (de) | Indigoide Pigmente,ihre Herstellung und Verwendung | |
DE2017764C3 (de) | Benzoxanthen- und Benzothioxanthenfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung. Anmi Farbwerke Hoechst AG, vormals Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt | |
EP0479842B1 (de) | Verfahren zur herstellung von anthrachinonfarbstoffen | |
DE1058178B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninpigmenten | |
DE2405152C3 (de) | Sulfongruppenhaltige Anthrachinonverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1283997B (de) | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Phthalocyaninfarbstoffe | |
DE1934047A1 (de) | Wasserloesliche metallhaltige Farbstoffe der Phthalocyaninreihe | |
EP0037374B1 (de) | Methinverbindungen | |
CH618723A5 (de) | ||
DE2323545A1 (de) | Blaue anthrachinoide saeurefarbstoffe | |
DE1296722B (de) | Dioxoindanylchinolylbenthiazole, deren Herstellung und Verwendung als substantive Farbstoffe | |
DE1160126B (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Reaktivfarbstoffen der Anthrachinonreihe | |
DE1949879C (de) | Saure Anthrachinonfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE1644551C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von sauren Anthrachinonfarbstoffen | |
DE1644545C (de) | Saure Anthrachinonfarbstoffgemische, deren Herstellung und Verwendung | |
DE1644542C (de) | Saure Anthrachinonfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
DE2225960C3 (de) | Chinophthalonfarbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE1810156C (de) | Saure Anthrachinonfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
DE1644543C (de) | Saure Anthrachinonfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
DE2309612A1 (de) | Naphtholactam-farbstoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |