DE2447787A1 - Gebrannter keramikkoerper fuer ein knochenimplantat - Google Patents
Gebrannter keramikkoerper fuer ein knochenimplantatInfo
- Publication number
- DE2447787A1 DE2447787A1 DE19742447787 DE2447787A DE2447787A1 DE 2447787 A1 DE2447787 A1 DE 2447787A1 DE 19742447787 DE19742447787 DE 19742447787 DE 2447787 A DE2447787 A DE 2447787A DE 2447787 A1 DE2447787 A1 DE 2447787A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- parts
- implant
- zro2
- fired ceramic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 42
- 239000007943 implant Substances 0.000 title claims abstract description 41
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 title claims abstract description 38
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 23
- RUDFQVOCFDJEEF-UHFFFAOYSA-N yttrium(III) oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Y+3].[Y+3] RUDFQVOCFDJEEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 14
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 title claims abstract description 11
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 title description 6
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 claims abstract description 22
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 claims abstract description 22
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 16
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims abstract description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 230000001055 chewing effect Effects 0.000 abstract description 4
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 4
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 4
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000316 bone substitute Substances 0.000 description 3
- 239000000788 chromium alloy Substances 0.000 description 3
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 210000004872 soft tissue Anatomy 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000711 cancerogenic effect Effects 0.000 description 2
- 231100000315 carcinogenic Toxicity 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910000623 nickel–chromium alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000399 orthopedic effect Effects 0.000 description 2
- 229910052574 oxide ceramic Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011224 oxide ceramic Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000008331 Pinus X rigitaeda Nutrition 0.000 description 1
- 235000011613 Pinus brutia Nutrition 0.000 description 1
- 241000018646 Pinus brutia Species 0.000 description 1
- WAIPAZQMEIHHTJ-UHFFFAOYSA-N [Cr].[Co] Chemical class [Cr].[Co] WAIPAZQMEIHHTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FTYBZKYILQIPFQ-UHFFFAOYSA-N [Fe].[Cr].[Ni].[Fe] Chemical compound [Fe].[Cr].[Ni].[Fe] FTYBZKYILQIPFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000012620 biological material Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000004053 dental implant Substances 0.000 description 1
- 210000004513 dentition Anatomy 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000002594 fluoroscopy Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 231100000400 irritating Toxicity 0.000 description 1
- 230000000622 irritating effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 230000002980 postoperative effect Effects 0.000 description 1
- 238000011205 postoperative examination Methods 0.000 description 1
- 210000003296 saliva Anatomy 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036346 tooth eruption Effects 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/48—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
- C04B35/486—Fine ceramics
- C04B35/488—Composites
- C04B35/4885—Composites with aluminium oxide
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/02—Inorganic materials
- A61L27/10—Ceramics or glasses
- A61L27/105—Ceramics or glasses containing Al2O3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/48—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
- C04B35/486—Fine ceramics
- C04B35/488—Composites
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
- A61C8/0012—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2310/00—Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
- A61F2310/00005—The prosthesis being constructed from a particular material
- A61F2310/00179—Ceramics or ceramic-like structures
- A61F2310/00185—Ceramics or ceramic-like structures based on metal oxides
- A61F2310/00203—Ceramics or ceramic-like structures based on metal oxides containing alumina or aluminium oxide
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Dental Preparations (AREA)
Description
- Gebrannter Keramikkörper für ein Knochenimplantat Die vorliegende Erfindung betrifft gebrannte Keramikmaterialien oder gebrannte Keramikkörper, die als Knochenersatz in der Zahn- und Oralmedizin sowie in der Orthopädie verwendet werden können.
- Die Implantation von künstlichem Bio-Material in den Knochen oder als Knochenersatz hat in der Humanmedizin zunehmend an Bedeutung gewonnen. Zum Beispiel werden in der Zahnmedizinneuerer Zeit häufig ausgefallene oder unbrauchbar gewordene natürliche Zälme durch künstliche Zäme ersetzt, wobei ein Implantat in dem endostalen oder subperiostalen Bereich des Kiefers eingesetzt wird, das als Halterung für eine herausnehmbare oder feste Brücke verwendet werden kann. Bei dieser Art des Zahnersatzes kann es sich also um eine Implantatkrone, eine Implantatbrücke oder ein Implantatgebiß handeln.
- Bisher bestanden die Implantate gewöhnlich aus Metall.
- Vorwiegend wurden vorgefertigte Formteile in Form von Stiften, Klingen oder Schrauben oder dem endostalen Teil des Kiefers speziell angepaßte Gußteile verwendet. Bei der Wahl des verwendeten Metalls ist die Verträglichkeit des Implantats bezüglich des umgebenden Gewebes von großer Bedeutung, insbesondere die Verträglichkeit zwischen der Oberfläche des Pfosten- oder Halsteiles eines künstlichen Zahnimplantats und dem umgebenden Gewebe. Bisher hat man für solche Zwecke Titan, Kobalt-Chrom-Legierungen, Tantal, Nickel-Chrom-Legierungenw Bisen-Nickel-Chrom-Legierlmgen und dergl. verwendet. Alle diese Metalle und Legierungen haben jedoch den Nachteil, daß sie vom Speichel und anderen Mundsekreten, Speisen, Körperflüssigkeiten, Blut usw. angegriffen (ionisiert) werden und dadurch die umgebende Knochen- und Weichgewebesubstanz reizen. Implantate aus Kobalt-Chrom-Legierung oder metallischem Titan haben z.B.
- den Nachteil, daß die umgebenden Zellen sich nicht mit der Begierllng bzw. dem Metall vertragen und daß daher das umgebende Gewebe nicht am Implantat haftet.
- Wegen der oben geschilderten Nachteile hat man bereits versucht, anstelle der chemischen Angriffen ausgesetzten Metalle für Implantate stabile Kunststoffe oder Keramikmaterialien zu verwenden. Kunststoffe haben jedoch den Nachteil, daß sie sich im Körper durch Depolymerisation verschlechtern können, so daß sie nicht nur für das Implantat unbrauchbar werden, sondern auch die Gefahr eines Freiwerdens von krebserregenden Stoffen, die das umgebende Gewebe ernstlich schädigen können, besteht. Keramikmaterialien sind andererseits sowohl chemisch als auch mechanisch sehr stabil und daher wohl die für die Vermeidung der oben geschilderten Nachteile am besten geeigneten Materialien. Die bekannten Keramikmaterialien, die sich für Implantate eignen, haben jedoch den Nachteil, daß sie Röntgenstrahlen nur sehr wenig absorbieren, so daß es in einer Röntgenaufnahme fast unmöglich ist, die Grenzen zwischen dem Implantat und dem umgebenden Gewebe festzustellen. Dies ist in vielen Pällen hier nachteilig, da es die Uberwachung des Wachstums des Gewebes bezüglich des umgebenen Implantats und eine postoperative Untersuchung, z.B. zur Feststellung der Lage eines Implantats im Kieferknochen außerordentlich erschwert.
- Der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, die oben geschilderten Nachteile zu vermeiden und eine gebrannte Kera-mikzusammensetzung bzw. einen gebrannten Keramikkörper fi.r Implantatzwecke anzugeben, die physikalisch, chemisch und biologisch stabil sind, eine ausreichende mechanische Festigkeit haben, um einer wiederholten äußeren 3elastung widerstehen zu können, wie sie z.B. beim Kauen auf einen künstlichen Zahn ausgeübt werden, mit dem das Implantat nach dem Einsetzen versehen wurde, und die außerdem für Röntgenstrahlung ein hohes Absorptionsvermögen hat.
- Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 unter Schutz gestellte Erfindung gelöst.
- Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung.
- Die gebrannten Keramikmaterialien oder -körper bzw.
- Implantate gemäß der Erfindung sind in jeder Hinsicht stabil und liefern in Röntgen-Negativen klare, weiße Schatten, so daß die Lage des Implantats im Körper, z.B. im Kiefernkilochen oder dergl., leicht und sicher bestimmt werden kann.
- Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Photographien näher erlautet, die Röntgenaufnahmen verschiedener keramischer Implantaçkörper zeigen.
- Die Aufnahmen a bis f beziehen sich auf Ausführungsformen der Erfindung; die Aufnahmen g und h sind Aufnahmen von Zusammensetzungen, die außerhalb der erfindungsgemäßen Bereichsgrenzen, jedoch nahe bei diesen liegen, und i zeigt zum Vergleich eine Röntgenaufnahme eines Körpers aus reiner Aluminiumoxidkeramik.
- Die gebrannten Keramikmaterialien, Kerarikkörper für Iiplantationszwecke sowie Körper- und Knochenimplantate gemäß der Erfindung bestehen im endgültigen Zustand nach dem Brennen zu 95 bis 50 ß aus Al20 und zu 5 bis 50 aus mehr als einer der Verbindungen ZrO2, TiOz und Y203. A1203 hat unter allen Keramikmaterialien die größte mechanische Festigkeit bezüglich Druck-, Biege- und Zugbeanspruchungen und vermag diesen Beanspruchungen in einem für Implantate ausreichenden Maße standzuhalten, insbesondere hat es die Festigkeit und Widerstandsfähigkeit, wie sie für Zahnersatz und Kiefernimplantate im Hinblick auf die Beanspruchungen beim Kauen gefordert werden.
- Außerdem ist Al203 chemisch, physikalisch und biologisch sehr stabil. Da ein Implantat gemäß der Erfindung A1203 als Hauptbestandteil enthält, hat es eine ausreichende mechanische, physikalische und chemische Stabilität und Festigkeit. Ein ausschließlich aus Al203 bestehendes Keramibnaterial würde jedoch für Röntgenstrahlung im wesentlichen transparent sein und der Al203-Keramik gemäß der Erfindung enthält daher mehr als eines der Metalloxide ZrO2, TiO2 und Y203 als Röntgenstrahlung absorbierenden Bestandteil. Diese Metalloxide können mit Al203-Keramikmasse durch die chemischen Hochtemperaturreaktionen, die beim Brennen von Al203 zu Keramik eintreten, zu homogenen Keramikörpern zusammengesintert werden. Die Grenzen für die Anteilsbereiche der Hauptkeramik aus Al203 und der für Röntgenstrahlung undurchlässigen Keramik aus ZrO2, TiO2 bzw. X203 sind deswegen in der oben angegebenen Weise festgelegt worden, weil bei einer Verringerung des Al203-Gehaltes unter 50 die mechanische Festigkeit verringert und das Keramikmaterial spröde wird, während bei einem unter 5 % liegenden Anteil an den die Röntgenstrahlung stärker absorbierenden Keramikanteilen die Röntgenstrahlungsabsorption für kontrastreiche Röntgenaufnahmen nicht mehr ausreicht. Der bevorzugte Bereich ist 90 bis 80 % Al203 und 10 bis 20 % von mehr als einem der Oxide ZrO2, TiO2 und Y2 03. Bei der Herstellung des Keramikmaterials bzw. der Implantate gemäß der Erfindung werden Al203 und mehr als eines der Oxide ZrO2, TiO2 und Y203 (oder Verbindungen, die diese Materialien beim Brennen liefern) in einem solchen stöchiometrischen Verhältnis gemischt, daß sich nach dem Brennen eine Zusammensetzung in dem angegebenen Bereich ergibt. Die Mischung wird dann zu einem Implantat geformt, das die Form einer Schraube, einer Klinge oder eines Stiftes und dergl.
- haben kann und bei etwa 16000 C. zu Keramik gebrannt. Die Rohmasse kann einen Brenn- oder Sinterungsbeschleuniger für Al2O3 enthalten, wie BaO, GaO und/oder MgO. Die Menge dieser Zusätze soll so bemessen werden, daß ihr Anteil in der gebrannten Keramikmasse unter 10 o/o liegt. Wenn der Anteil solcher Zusätze 10 % übersteigt, können die mechanische Festigkeit und die Röntgenabsorption des Keramikmaterials leiden. Die oben für die vorliegende Keramik angegebenen Zusammensetzungen sollen also einen 10 % nicht überschreitenden Anteil an Flußmitteln oder Brennbeschleunigern für Al203, wie BaO, CaO, MgO usw.
- nicht ausschließen. Diese Zusätze können also vorhanden sein, sie sind jedoch nicht notwendig.
- Im folgenden werden einige Beispiele von Materialien gemäß der Erfindung und Vergleichsmaterialien beschrieben. Aus den Materialien wurden flache, rechteckige Probestücke mit Abmessungen von 18 x 4 x 1 mm hergestellt und von den Probenstücken wurden mit einem medizinischen Röntgengerät für Durchleuchtungszwecke die beiliegenden Aufnahmen gemacht. Die Ergebnisse sin-d in der folgenden Tabelle aufgeführt: Probenstück Typ Zusammensetzung (Gew.%) Aufnahme (A) Erfindung A1203 95 % + ZrO2 5 % (a) (B) " A1203 90 F ZrO2 10 lo (b) (C) fl Al203 80 + ZrO2 20 % (c) (D) " Al203 60 Vo + ZrO2 40 ß (d) (E) " Al203 80 % + Y203 20 % (e) (S) Al20 80 + Y2O3 10 % + T102 10 % (f) (G) Verschlechterte Aus. d. Erf. Al203 97 % + ZrO2 3 (g) (H) 1I Al203 96 + Y203 4 % (h) (I) Vergleichsversuch Al203 100 % (i) In den beiliegenden Aufnahmen entspricht eine helle Fläche starker Röntgenstrahlungsabsorption, während dunkle Blchen eine starke Durchlässigkeit vor Röntgenstrahlung bedeuten.
- Das Probestück (I) aus reiner Aluminiumoxidkeramik absorbiert die Röntgenstrahlung praktisch nicht, wie die Aufnahme (i) zeigt. Die Probenstücke (G) und (H), die verschlechterten Ausführungsformen der Erfindung entsprechen und deren Zusammensetzung bezüglich des Gehalts an ZrO2 und Y203 außerhalb, jedoch nahe bei den für die Erfindung angegebenen Bereichen liegt, absorbieren wegen ihres Gehalts an ZrO2 und Y205 die Röntgenstrahlung zwar etwas stärker als das Probestück (1), das Absorptionsvermögen ist jedoch noch ungenügend, wie die graue Farbe der Aufnahmen (g) und (h) zeigt. Im Gegensatz dazu sind die Probe stücke aus KeramiZmaterialien mit Zusammensetzungen gemäß der Erfindung für die Röntgenstrahlung im wesentlichen undurchlässig und liefern klare, praktisch weiße Bilder, wie die Aufnahmen (a) bis (f) zeigen. Wenn ein Implantat aus dem vorliegenden Keramikmaterial in den Kiefer implantiert worden ist, läßt sich der Ort des implantierten Teiles daher leicht und sicher durch eine Röntgen-Aufnahme oder -Durchleuchtung feststellen.
- Die vorliegenden Keramikkörper und Implantate haben, insbesondere für die Mund-, Kiefern- und Zahnmedizin die folgenden Vorteile: Das implantierte Teil läßt sich durch eine Röntgenuntersuchung leicht ermitteln, da es für die Röntgenstrahlung opak ist und daher z.B. im Kiefernknochen leicht festgestellt werden kann.
- Änderungen der das Implantat umgebenden Knochensubstanz, die sich mit der Zeit ergeben können, lassen sich auf Röntgennegativen und bei visueller Röntgenuntersuchung des betreffenden Bereichs zu beliebigen Zeiten nach der Implantation bequem durchführen.
- Da die Implantate gemäß der Erfindung aus Keramik auf Aluminiumoxidbasis bestehen, sind die mechanische Festigkeit sowie die physikalische und chemische Stabilität ausgezeichnet und die Implantate reizen auch nicht die sie umgebende Knochen-und Weichgewebesubstanz, da sie mit ihr gut verträglich sind.
- Das Implantat vermag auch den Beanspruchungen beim Kauen standzuhalten, so daß es praktisch beliebige Zeiten ohne Xnderwzgen oder Bruch benutzt werden kann und nicht ausgetauscht zu werden braucht.
- Da das Implantat aus Keramik besteht, neigt seine Oberfläche wegen der Polarisation der Keramik zu einem hydrophilen Verhalten,und sie ist mit den Zellen, der Weichgewebe- und Knochensubstanz gut verträglich, so daß diese zum Haften an der Keramikoberfläche neigen und das Implantat dicht mit der es umgebenden Körpersubstanz integriert wird. Das Implantat ist außerdem frei von irritierenden, toxischen und kanzerogenen Stoffen, die das umgebende Gewebe schädigen könnten; die Gefahr von postoperativen Krankheiten wird dadurch vermieden und das Implantat gewährleistet einen sehr sicheren Zahnersatz.
- Die beschriebene Keramik eignet sich nicht nur sehr gut als Knochenersatz und dergl. in der Dental- und Oralmedizin, sondern auch für Knochenersatz, Schienen und implantierte Prothesen (z.B. Hüftkopfprothesen), wie sie in der orthopädischen Chirurgie genötigt werden.
Claims (12)
- X Gebrannter Keramikkörper für Implantatzwecke, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß er 95 bis 50 Gewichtsteile Al203, 5 bis 50 Gewichtsteile mindestens einer der Verbindungen ZrO2, TiO2 und Y203 sowie weniger als 10 Gewichtsteile andere Keramikzusätze enthält.
- 2. Gebrannter Keramikkörper nach Anspruch 1, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß er 90 bis 80 Gewichtsteile Al203 und 10 bis 2G Gewichtsteile ZrO2 und/oder Ti02 und/oder Y203 enthält.
- 3. Gebrannter Keramikkörper nach Anspruch 1 oder 2, d a d u rc h g e k e n n z e i c h n e t , daß er mindestens zwei der Verbindungen ZrO2, TiO2 und Y203 enthält.
- 4. Gebrannter Keramikkörper nach Anspruch 1, 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß er bis zu 10 Gewichtsteile BaO und/oder CaO und/oder MgO enthält.
- 5. Gebrannter Keramikkörper nach Anspruch 1, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß er 95 Gewichtsteile Al 203 und 5 Gewichtsteile ZrO2 enthält.
- 6. Gebrannter Keramikkörper nach Anspruch 1, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß er 90 Gewichtsteile Al203 und 10 Gewichtsteile ZrO2 enthält.
- 7. Gebrannter Keramikkörper nach Rspruch 1, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß er 80 Gewichtsteile Al203 und 20 Gewichtsteile ZrO2 enthält.
- 8. Gebrannter Keramikkörper nach Anspruch 1, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß er 60 Gewichtsteile Al203 und 40 Gewichtsteile ZrO2 enthält.
- 9. Gebrannter Keramikkörper nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß er 80 Gewichtsteile Al203 und 20 Gewichtsteile Y203 enthält.
- 10. Gebrannter Keramikkörper nach Anspruch 1, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß er 80 Gewichtsteile Al203, 10 Gewichtsteile Y203 und 10 Gewichtsteile Ti02 enthält.
- 11. Gebrannter Keramikkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß er die Form eines stift-, klingen- oder schraubenförmigen Implantats hat.
- 12. Gebrannter Keramikkörper nach einem der Anspruche 1 bis 1O, a a u r c gek e n n z e i ohne t , daß er die Form einer implantierbaren Knochenprothese hat. Leerseite
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742447787 DE2447787C2 (de) | 1974-10-07 | 1974-10-07 | Gebrannter Keramikkörper für ein Knochenimplantat |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742447787 DE2447787C2 (de) | 1974-10-07 | 1974-10-07 | Gebrannter Keramikkörper für ein Knochenimplantat |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2447787A1 true DE2447787A1 (de) | 1976-04-15 |
DE2447787C2 DE2447787C2 (de) | 1982-08-19 |
Family
ID=5927740
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742447787 Expired DE2447787C2 (de) | 1974-10-07 | 1974-10-07 | Gebrannter Keramikkörper für ein Knochenimplantat |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2447787C2 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2540077A1 (de) * | 1974-09-25 | 1976-04-08 | Kyoto Ceramic | Implantierbare vorrichtung |
US4237559A (en) * | 1979-05-11 | 1980-12-09 | General Electric Company | Bone implant embodying a composite high and low density fired ceramic construction |
EP0036052A1 (de) * | 1980-03-19 | 1981-09-23 | Ngk Insulators, Ltd. | Wabenstruktur zur Verwendung als Katalysatorträger für Autoauspuffgase |
US4552852A (en) * | 1984-06-27 | 1985-11-12 | Champion Spark Plug Company | Alumina ceramic comprising a siliceous binder and at least one of zirconia and hafnia |
US4636218A (en) * | 1982-03-19 | 1987-01-13 | Ngk Spark Plug Co., Ltd. | Artificial articulation |
EP0231838A2 (de) * | 1986-01-30 | 1987-08-12 | Feldmühle Aktiengesellschaft | Zahnimplantat |
US4751207A (en) * | 1986-08-06 | 1988-06-14 | Champion Spark Plug Company | Alumina-zirconia ceramic |
EP0375647A2 (de) * | 1988-12-20 | 1990-06-27 | Sandvik Aktiebolag | Künstliche Zahnkrone |
EP0425827A2 (de) * | 1989-10-31 | 1991-05-08 | North American Refractories Company | Durch Spinellbildung gebundene keramische Zusammensetzung |
USRE34028E (en) * | 1986-08-06 | 1992-08-11 | Champion Spark Plug Company | Alumina-zirconia ceramic |
EP0968728A2 (de) * | 1998-06-30 | 2000-01-05 | Tashima Syunzo | Medizinischer Gegenstand aus Aluminiumoxydkeramik |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3314420A (en) * | 1961-10-23 | 1967-04-18 | Haeger Potteries Inc | Prosthetic parts and methods of making the same |
GB1083769A (en) * | 1965-03-15 | 1967-09-20 | Sami Sandhaus | Bone implants and drills and taps for bone surgery |
DE1491042B2 (de) * | 1963-10-08 | 1973-01-18 | National Research Development Corp., London | Dentalmaterial |
DE2238263A1 (de) * | 1972-08-03 | 1974-02-21 | Staatliche Porzellan Manufaktu | Keramischer knochenersatz und verfahren zu seiner herstellung |
-
1974
- 1974-10-07 DE DE19742447787 patent/DE2447787C2/de not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3314420A (en) * | 1961-10-23 | 1967-04-18 | Haeger Potteries Inc | Prosthetic parts and methods of making the same |
DE1441354A1 (de) * | 1961-10-23 | 1969-02-13 | Haeger Potteries Inc | Prothesenglied und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE1491042B2 (de) * | 1963-10-08 | 1973-01-18 | National Research Development Corp., London | Dentalmaterial |
GB1083769A (en) * | 1965-03-15 | 1967-09-20 | Sami Sandhaus | Bone implants and drills and taps for bone surgery |
DE2238263A1 (de) * | 1972-08-03 | 1974-02-21 | Staatliche Porzellan Manufaktu | Keramischer knochenersatz und verfahren zu seiner herstellung |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Chirurgische Zahnheilkunde H.6, S. 19-21, 1970 * |
Vortrag auf der Tagung der Deutsch. Gesellschaft f. Biomed. Technik Er- langen 1973 "Derzeitiger Stand ortho- pädischer Implantate" * |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2540077A1 (de) * | 1974-09-25 | 1976-04-08 | Kyoto Ceramic | Implantierbare vorrichtung |
US4237559A (en) * | 1979-05-11 | 1980-12-09 | General Electric Company | Bone implant embodying a composite high and low density fired ceramic construction |
EP0036052A1 (de) * | 1980-03-19 | 1981-09-23 | Ngk Insulators, Ltd. | Wabenstruktur zur Verwendung als Katalysatorträger für Autoauspuffgase |
US4636218A (en) * | 1982-03-19 | 1987-01-13 | Ngk Spark Plug Co., Ltd. | Artificial articulation |
US4552852A (en) * | 1984-06-27 | 1985-11-12 | Champion Spark Plug Company | Alumina ceramic comprising a siliceous binder and at least one of zirconia and hafnia |
EP0231838A2 (de) * | 1986-01-30 | 1987-08-12 | Feldmühle Aktiengesellschaft | Zahnimplantat |
DE3602721A1 (de) * | 1986-01-30 | 1987-08-20 | Feldmuehle Ag | Implantat |
EP0231838A3 (de) * | 1986-01-30 | 1987-10-14 | Feldmühle Aktiengesellschaft | Zahnimplantat |
US4751207A (en) * | 1986-08-06 | 1988-06-14 | Champion Spark Plug Company | Alumina-zirconia ceramic |
USRE34028E (en) * | 1986-08-06 | 1992-08-11 | Champion Spark Plug Company | Alumina-zirconia ceramic |
EP0375647A2 (de) * | 1988-12-20 | 1990-06-27 | Sandvik Aktiebolag | Künstliche Zahnkrone |
EP0375647A3 (de) * | 1988-12-20 | 1991-07-10 | Sandvik Aktiebolag | Künstliche Zahnkrone |
EP0425827A2 (de) * | 1989-10-31 | 1991-05-08 | North American Refractories Company | Durch Spinellbildung gebundene keramische Zusammensetzung |
EP0425827A3 (en) * | 1989-10-31 | 1992-10-28 | North American Refractories Co. | Spinel bondable ceramic composition |
EP0968728A2 (de) * | 1998-06-30 | 2000-01-05 | Tashima Syunzo | Medizinischer Gegenstand aus Aluminiumoxydkeramik |
EP0968728A3 (de) * | 1998-06-30 | 2001-01-10 | Tashima Syunzo | Medizinischer Gegenstand aus Aluminiumoxydkeramik |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2447787C2 (de) | 1982-08-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0386525B1 (de) | Knochenersatzteil aus Glasionomerzement | |
EP0331071B1 (de) | Formkörper aus verformbarem Knochenersatzmaterial | |
DD281749A5 (de) | Implantat fuer den ersatz eines zahnes oder ausserhalb des knochengewebes | |
EP0193588B1 (de) | Carbonatapatit enthaltendes mittel und die verwendung von carbonatapatit für implantate | |
DE2633213A1 (de) | Implantat fuer knochen, gelenke oder zahnwurzeln, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung | |
EP0885856B1 (de) | Chemisch stabile transluzente Apatit-Glaskeramik | |
CH638092A5 (de) | Kunstzahn mit implantierbarer zahnwurzel. | |
DE2603320A1 (de) | Zahnprothese | |
DE4028683A1 (de) | Implantatmaterial | |
EP0469573B1 (de) | Verformbare Masse und deren Verwendung als Füllungsmaterial für Zahnwurzelkanäle | |
DE2447787A1 (de) | Gebrannter keramikkoerper fuer ein knochenimplantat | |
EP1395300A1 (de) | Oberflächenbehandeltes metallisches implantat und strahlgut | |
US4155124A (en) | Burnt ceramic bone implant | |
EP0229771A1 (de) | Knochenzement. | |
EP0468518B1 (de) | Verwendung von Glasionomerzement für gesteuerte Gewebsregenerationen | |
Denissen et al. | Preparation-induced stability of bioactive apatite coatings. | |
EP0469441A1 (de) | Schrauben für Gelenkoperationen | |
DE102011016279A1 (de) | Zahnimplantat | |
DE3643416A1 (de) | Bioaktive dauerimplantate | |
WO2012032146A1 (de) | Implantat zur anwendung bei einer photo-dynamischen behandlung | |
EP1985317B1 (de) | Spacer-Polymethylmethacrylat-Knochenzement | |
DE3424292C2 (de) | ||
EP1824443B1 (de) | Hydroxylapatit-werkstoff und ein verfahren zu dessen herstellung | |
Weinstein et al. | An evaluation of ion‐textured aluminum oxide dental implants | |
Stawarczyk et al. | Zirkonoxidkeramik als Implantatwerkstoff: Quo vadis? |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KYOCERA CORP., KYOTO, JP |
|
8331 | Complete revocation |