DE2447589A1 - Erhoehung der wirksamkeit des wasserflutens bei der oelgewinnung - Google Patents
Erhoehung der wirksamkeit des wasserflutens bei der oelgewinnungInfo
- Publication number
- DE2447589A1 DE2447589A1 DE19742447589 DE2447589A DE2447589A1 DE 2447589 A1 DE2447589 A1 DE 2447589A1 DE 19742447589 DE19742447589 DE 19742447589 DE 2447589 A DE2447589 A DE 2447589A DE 2447589 A1 DE2447589 A1 DE 2447589A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- surfactant
- water
- formation
- alkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 47
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 22
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 85
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 20
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 15
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical class CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 claims description 13
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 12
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 10
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 7
- -1 Na + Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000008055 alkyl aryl sulfonates Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000012756 surface treatment agent Substances 0.000 claims description 3
- WBIQQQGBSDOWNP-UHFFFAOYSA-N 2-dodecylbenzenesulfonic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O WBIQQQGBSDOWNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 2
- 229940060296 dodecylbenzenesulfonic acid Drugs 0.000 claims description 2
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 claims description 2
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims description 2
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 claims 1
- 150000008107 benzenesulfonic acids Chemical class 0.000 claims 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 61
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 51
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 51
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 29
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 23
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 17
- 239000008398 formation water Substances 0.000 description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 11
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 10
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 9
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 9
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 9
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 8
- 229910001425 magnesium ion Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 8
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 7
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 7
- CYEJMVLDXAUOPN-UHFFFAOYSA-N 2-dodecylphenol Chemical class CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O CYEJMVLDXAUOPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 6
- PLUHAVSIMCXBEX-UHFFFAOYSA-N azane;dodecyl benzenesulfonate Chemical compound N.CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 PLUHAVSIMCXBEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 5
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 5
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 5
- 238000006424 Flood reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 4
- 230000005499 meniscus Effects 0.000 description 4
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Natural products CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 3
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 3
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 3
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 3
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 3
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Polymers 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 2
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 2
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004826 Synthetic adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 229940045714 alkyl sulfonate alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- DROISAZMNGBMKH-UHFFFAOYSA-N azane tridecyl benzenesulfonate Chemical compound N.CCCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 DROISAZMNGBMKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- YRIUSKIDOIARQF-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 YRIUSKIDOIARQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940071161 dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 239000008233 hard water Substances 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002563 ionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 239000000693 micelle Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 210000004492 nuclear pore Anatomy 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000010734 process oil Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B43/00—Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
- E21B43/16—Enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K8/00—Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
- C09K8/58—Compositions for enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons, i.e. for improving the mobility of the oil, e.g. displacing fluids
- C09K8/584—Compositions for enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons, i.e. for improving the mobility of the oil, e.g. displacing fluids characterised by the use of specific surfactants
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S507/00—Earth boring, well treating, and oil field chemistry
- Y10S507/935—Enhanced oil recovery
- Y10S507/936—Flooding the formation
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Water Treatment By Sorption (AREA)
Description
Patentassessor Hamburg, den 3.10.1974
Dr. Gerhard Schupf ner 769/HH
Deutsche Texaco AG T
2000 Hamburg 13 l
Mittelweg 180
TEXACO DEVELOPMENT CORPORATION
135 East 42nd Street
New York, N.Y. 10017
U.S.A.
Erhöhung der Wirksamkeit des Wasserflutens
bei der ölgewinnung
Die Anmeldung P 24 24 241.9 betrifft ein Verfahren zur Erhöhung
der Wirksamkeit des Wasserflutens bei der Ölgewinnung aus einer untertägigen, ölführenden Lagerstätte, wobei durch
eine Injektionsbohrung eine wässrige, salzhaltige Menge, .
enthaltend■eine Mischung zweier anionischer Surfactants
(Oberflächenbehandlungsmittel), in die Lagerstätte injiziert wird.
Die weitere Ausgestaltung der Anmeldung P 2424 241.9 ist in der vorliegenden Anmeldung zu sehen und betrifft ein
Verfahren zur Gewinnung von Erdöl aus untertägigen, erdölhaltigen Formationen, genauer ein Surfactant-Flutverfahren
zur Erdölgewinnung aus erdölhaltigen Formationen. Insbesondere handelt es sich bei der Erfindung um eine neue .
Surfactantmischung, die bei Vorliegen von Formationswasser, welches hohe Konzentrationen polyvalenter Ionen aufweist,
wie beispielsweise Ca- oder Mg-Ionen, wirkungsvoll ist, wobei das Formationswasser ein Ausfällen üblicher Surfactants
bewirkt. Weiterhin gehört zum
5098 2 3/0237
Erfindungsgegenstand ein Verfahren zur Anwendung dieser neuen Surfactant-Zusaminensetzung in einem Flutverfahren zur
Erdölgewinnung.
Erdöl wird normalerweise aus untertägigen Formationen, in welchen es sich angesammelt hat, durch Abteufen einer oder
mehrerer Bohrungen in die Formation und Pumpen oder Ausfliessen desselben durch diese Bohrungen gefördert. Die
Erdölgewinnung aus erdölhaltigen Formationen ist nur möglich, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Es. muß eine entsprechend
hohe Erdölkonzentration in der Formation vorhanden und es müssen genügend Porosität und Permeabilität oder miteinander
verbundene Stromkanäle in der Formation1gegeben
sein, um einen Flüssigkeitsstrom durch dieselbe zu gestatten, wenn genügend Druck auf die Flüssigkeit ausgeübt wird. V/enn
die untertägige, erdölhaltige Formation natürliche Energie in Form eines aktiven, fallenden Wassertriebs, eines im
Erdöl gelösten Gases, welches ausreichend Druck ausüben kann, um das Öl zur Förderbohrung zu treiben, oder eine Hochdruckgaskappe
über dem Öl in der Lagerstätte aufweist, wird diese Energie zur Erdölförderung eingesetzt. Erdölgewinnung durch
Einsatz natürlicher Energie wird als Primärgewinnung bezeichnet. Ist diese natürliche Energie erschöpft oder liegen
Formationen vor, welche keine ausreichende originäre, natürliche Energie enthalten, um eine Primärgewinnung zu gestatten,
muß ein Zusatzförderverfahren, welches der Formation Energie zuführt, angewendet werden, um Erdöl aus der untertägigen
-3-509823/0237
Formation zu extrahieren. Zusatzförderung wird häufig als Sekundär- oder Tertiärgewinnung bezeichnet, obgleich es sich
hierbei bei der Betrachtung der Anwendungsabfolge um eine, primäre, sekundäre oder tertiäre Förderung handeln kann.
Das Wasserfluten, welches die Wasserinjektion in die untertägige,
ölhaltige Formation zum Zwecke des in horizontaler Richtung erfolgenden Verdrängens von Erdöl zur Förderbohrung
beinhaltet, ist das wirtschaftlichste und am häufigsten
angewandte Zusatzgewinnungsverfahren: Jedoch verdrängt Wasser das Erdöl mit keiner sehr hohen Wirksamkeit, da Wasser
und Öl miteinander nicht mischbar sind; ferner ist die Grenzflächenspannung zwischen Wasser und Öl ziemlich hoch.
Die auf diesem Gebiet tätigen Fachleute erkannten diesen Nachteil des Wasserflutens und es wurden viele Additive zur
Herabsetzung der Grenzflächenspannung zwischen injiziertem Wasser und dem Formationsöl beschrieben. Beispielsweise
offenbart die US-Patentschrift Kr. 2 253 381 den Einsatz von
Polyglykoläther als oberflächenaktives Mittel oder Surfactant, um die kapillare Verdrängungswirksamkeit eines wässrigen
Flutmediums zu steigern. In der US-Patentschrift Nr. 3 302 713 wird die Verwendung eines Erdölsulfonate, hergestellt
aus einer im Bereich von 454 bis 5660C siedenden Rohölfraktion,
als Surfactant in der Ölgewinnung beschrieben. Die US-Patentschrift Nr. 3. 468 377 beschreibt den Einsatz von Erdölsulf
onat en bestimmten Molekulargewichts zur Ölgewinnung. Andere, für die Ölgewinnung vorgeschlagene Surfactants sind
-4-509 8 2 3/0237
- 4 Alkylsulfate und Alkylsulfonate,
Die beschriebenen Surfactants sind für das Fluten in ölhaltigen
Formationen nur dann befriedigend, wenn die Ca- und Mg-Konzentrationen des Formationswassers unterhalb etwa
■5OO ppm liegen. Erdölsulfonat ist eines der bekanntesten
und am häufigsten verlangten Surfactants wegen seiner hohen Oberflächenaktivität und seiner niedrigen Kosten, obgleich
es nur beschränkt angewendet werden kann, d. h., wenn die Gesamthärte des Formationswasser (Ca und Mg) kleiner als
etwa 500 ppm ist. Enthält das Formationswasser Ca- und/oder Mg-Konzentrationen oberhalb 500 ppm, werden die Erdölsulfonate
schnell ausgefällt. Tritt die Ausfällung des zugesetzten Materials auf, geht nicht nur das gewünschte, vorteilhafte
Ergebnis verloren, sondern es tritt auch eine Verstopfung der Formation ein.
Es sind viele untertägige, erdölhaltige Formationen bekannt, die polyvalente Ionen, wie beispielsweise Ca- und Mg-Ionen,
in Konzentrationen weit über 500 ppm aufweisen. Die bekanntesten dieser Reservoirs sind Kalksteinformationen, die
polyvalente Ionen in Konzentrationen von 200 bis zu 20 000 ppm im originären Haftwasser aufweisen und das Formationswasser kann, nachdem die Formation einem Frischwasserfluten
unterworfen wurde, Ca- und/oder Mg-Konzentrationen von etwa 500 bis etwa 15 000 ppm enthalten. Da die für die Ölgewinnung
brauchbaren Surfactants ausgefällt werden, wenn sie in einer
50 98 23/0237
wässrigen Umgebung mit einer Gesamthärte weit über 500 ppm verwendet werden, können sie nicht in Kalkstein-Reservoirs
zum Einsatz gelangen. Wird eine wässrige Erdölsulfonatlösung beispielsweise in ein Kalkstein-Reservoir injiziert,
erfolgt eine Ausfällung des Sulfonats bei Kontakt mit dem
eine hohe Ca-Konzentration aufweisenden Formationswasser. Bei
einer derartigen Anwendung wird im Flutwasser im wesentlichen kein Surfactant vorhanden sein, um die Grenzflächenspannung
zwischen Wasser und Erdöl zu vermindern. Zusätzlich wird das ausgefällte Erdölsulfonat die kleinen Stromkanäle
verstopfen und die Formationsporosität und die Injektionswirksamkeit vermindern, wodurch eine beträchtliche Verminderung
in der Ölverdrängungswirksamkeit bewirkt wird.
In der US-Patentschrift Nr. 3 508 612 wird ein Ölgewinnungsverfahren
unter Verwendung einer Mischung von Sulfonaten, insbesondere Erdölsulfonat und sulfatiertem äthoxylierten
Alkohol, offenbart, das zu einer verbesserten Ölgewinnung in Gegenwart hoher Konzentrationen polyvalenter Ionen, einschließlich
Ca +, führen soll. Die Feldanwendung von Erdölsulfonat läßt eine Reihe von Problemen im Zusammenhang mit
der heterogenen Natur der vorhandenen oleophilen Einheiten sichtbar werden. Insbesondere in einem auf der Tagung der·
Society of Petroleum Engineers, 1972, in San Antonio vorgelegten
Papier wurde das Problem der Fraktionierung von Erdölsulfonat diskutiert. In diesem Papier, SPE 4084, "Borregas
Surfactant-Pilpt Test", von S. A. Pursley und H. 1. Graham, ·
-6-509823/0237
wird ausgeführt: " Die höhermolekularen Materialien werden
selektiv an den mineralischen Oberflächen des Gesteins adsorbiert. Die höhermolekularen Gewichtsteile des Erdölsulfonat-Surfactants
tragen hauptsächlich zu den niedrigen Grenzflächenspannungen bei>
was .eine Mobilisierung des Restöls gestattet." Es wird also ein ungewöhnliches Problem beim
Einsatz von Erdölsulfonat erkannt, die wirksamsten Teile des
Erdölsulfonats werden selektiv aus der wässrigen lösung durch
Adsorption an der Gesteinsoberfläche und/oder durch Verteilen
in der Ölphase entfernt.
Die US-Patentschrift Nr. 3 50.8 612 schreibt zwingend eine
untere Konzentrationsgrenze von 1 % Surfactant vor, während gemäß vorliegender Erfindung die Surfactantkombination bei
sehr viel niedrigeren Konzentrationen sehr wirkungsvoll ist.
Nichtionische Surfactants, wie beispielsweise polyäthoxylierte Alkylphenole, polyäthoxylierte aliphatische Alkohole,
Carbonsäureester und -amide, sowie Polyoxyäthylen-Fettsäureamide, weisen eine etwas höhere Toleranz gegenüber polyvalenten
Ionen, wie beispielsweise Ca- oder Mg-Ionen, als die üblicherweise verwendeten anionischen Surfactants auf. Es
ist technisch möglich, eine Lösung eines nichtionischen Surfactants zu 'verwenden, um die Grenzflächenspannung zwischen
dem injizierten wässrigen Verdrängungsmedium und dem Erdöl in derartigen Kalkstein-Formationen herabzusetzen, jedoch aus
mehreren Gründen wirtschaftlich nicht durchführbar. Nicht-
-7-509823/0237
ionische Surfactants sind nicht so wirkungsvoll pro Gewichtseinheit
wie die häufiger verwendeten anionischen Surfactants und weiter weisen sie höhere Kosten pro Gewichtseinheit als
anionische Surfactants auf.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß, obgleich viele Surfactants
für die Zusatzförderung vorgeschlagen wuren, ein Bedarf an einer Surfactant-Zusammensetzung "besteht, welche
auch in Formationswässern, die über 500 ppm Ca und/oder Mg.
enthalten, brauchbar ist.
Die Erfindung betrifft ein neues duales Surfactantsystem und
ein Verfahren zur Ölgewinnung aus untertägigen, Ölhaltigen !Formationen unter Verwendung dieses Surfactantsystems, wobei
die ölhaltige Formation auch ¥asser mit polyvalenten Ionen, beispielsweise Ca- und/oder Mg-Ionen, im Konzentrationsbereich von etwa 200 bis etwa 18 000 ppm enthält. Das neue
Surfactantsystem besteht aus einer wässrigen Lösung von etwa
0,05 bis etwa 5,0 Gew.-% eines anionischen Surfactant, wie beispielsweise einem wasserlöslichen Salz eines Alkyl- oder
Alkyarylsulfonats,. z. B. Na-Dodecylbenzolsulfonat, und'von
etv/a 0,05 bis etwa 5,0 Gew.-% eines sulfatiert en oxyalkylierten
Surfactants mit Arylalkylgruppen. Etwa 2 bis etwa 50.%
Porenvolumen dieser Surfactantlösung werden in die Formation injiziert.. Die Surfactantlösung kann in der Formation durch
Injizieren von Wasser verteilt werden oder es folgt unmittelbar danach eine Menge angedickten Wassers, wie es beispiels-
509823/0237
weise durch Mischen einer geringen Menge eines hydrophilen Polymeren, z. B. Polyacrylamid oder Polysaccharid, mit
Wasser zur Viskositätserhöhung hergestellt wird, das wiederum durch die Formation verdrängt wird.
Figur 1 gibt den Einfluß wechselnder Molverhältnisse von Äthylenoxidketten in Natriumsalzen von sulfatiert ein
Nonylphenol auf die kapillare Verdrängung (in dünnen Röhren) wieder.
Fig.1
Figur 2 ist analog/mit dem Unterschied, daß Na-Salze des Dodecylphenols verwendet wurden.
Figur 2 ist analog/mit dem Unterschied, daß Na-Salze des Dodecylphenols verwendet wurden.
Figur 3 zeigt den Einfluß auf Kapillarverdrängungstests bei
verschiedenen Ca- und Na-Ionenkonzentrationen.
Figuren 4 und 5 zeigen den Einfluß auf Kapillarverdrängungstests
bei hohen Ca- und lla-Ionenkonzentrationen.
Die Erfindung betrifft ein neues Mehrfachsurfactantsystem,
welches in untertägigen, erdölhaltigen Formationen, die auch "hartes" Wasser oder Wasser mit in diesem gelösten Ca- und/
oder Mg-Ionen in Konzentrationen von etwa 200 bis etwa 18
ppm enthalten, verwendet werden kann. Es gibt viele ölhaltige Formationen, die eine derartige Ca- und/oder Mg-Ionenkonzentration
aufweisen. Die bekanntesten dieser Formationen sind Kalksandsteinformationen. Diese Formationen enthalten häufig
noch einen beträchtlichen Ölanteil nach der Primärförderung und sogar nach dem Wasserfluten, aber ein übliches Surfactantfluten
kann in diesen nicht angewandt werden, da die
-9-509823/0237
bisherigen Surfactants unlöslich oder anderweitig unwirksam bei Vorliegen von 200 bis 18 000 ppm Ca- und/oder Mg
sind.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung der Wirksamkeit des Wasserflutens bei der Ölgewinnung aus
einer untertägigen, ölführenden Lagerstätte, wobei die Lagerstätte von mindestens einer Injektionsbohrung und
mindestens einer Förderbohrung durchteuft ist, in dem nach Patent Nr. (Aktenzeichen P 23 63 813.3)
durch eine Injektionsbohrung eine wässrige Menge (slug), enthaltend eine Mischung von Oberflächenbehandlungsmitteln
(Surfactant), in die Lagerstätte injiziert wird, durch · die Injektionsbohrung ein wässriges Treibmittel in die
Lagerstätte injiziert und die Menge durch die Lagerstätte getrieben und vor der Menge verdrängtes Öl durch eine ·
Förderbohrung gewonnen wird, wobei mit einer wässrigen Surfactantlösung, bestehend aus
a) einem ersten anionischen Surfactant, welches ein Alkylsuifonat mit 5 bis 25 C-Atomen oder ein Alkylarylsulfonat
mit 5 bis 25 C-Atomen im Alkylrest ist, und
b) einem zweiten anionischen Surfactant, welches ein
wasserlösliches Salz eines Alkylpolyäthoxysulfats mit
1 bis 10 Äthoxygruppen und mit 7 bis 20 C-Atomen im
Alkylrest ist,
gearbeitet wird nach Patent Nr. (Aktenzeichen P 24 24 241.9), das dadurch gekennzeichnet ist, daß als
zweites anionisches Surfactant eine sulfatierte, oxyalkylierte Verbindung der allgemeinen Formel
- 10 509823/0237
- ίο -
wobei R1 ein Alkylrest mit 5 bis 20 C-Atomen, η eine
ganze Zahl von 1 bis 10 und W ein Kation, wie Na+, K+
oder ΝΗλ+, ist, eingesetzt wird.
Der Ausdruck "Surfactant" umfaßt einen großen Bereich
von-Verbindungen, die folgende gemeinsame Eigenschaften
aufweisen:
1) Die Verbindung muß mindestens etwas löslich in mindestens
einer Phase eines flüssigen Systems sein.
2) Die Verbindung muß eine amphiphatische Struktur aufweisen, d.h. das Molekül enthält Gruppen mit
entgegengesetzter Löslichkeitsneigung.
3) Die Surfactantmoleküle oder -ionen müssen orientierte
molekulare Schichten an den Phasengrenzen ausbilden.
4) Die Gleichgewichtskonzentration eines Surfactants in jedem einzelnen Lösungsmittel ist an der Phasengrenze
größer als die Surfactantkonzentration in der Hauptmenge der Lösung.
- 11 509823/0237
5.) Das· Material muß zur Bildung von Mizellen oder Molekülaggregaten
oder Ionenaggregaten neigen, auch wenn die Konzentration einen "bestimmten Grenzwert, der ein
Charakteristikum jedes einzelnen Surfactants und Lösungsmittel ist, überschreitet.
6.) Das Material muß in gewissem Maße die Kombination
folgender funktioneller Eigenschaften zeigen: Wasch-.
kraft, Schaumbildung, Benetzbarkeit, Emulgierfähigkeit,
Löslichkeit und Dispergierfahigkeit.
Surfactants werden allgemein nach dem Üyp der hydrophilen
oder wasserlöslichen Gruppe oder Gruppen im Molekül in anio- ■ nische, kationische oder nichtionische Surfactants'eingeteilt.
1.) Anionische Surfactants, in welchen die hydrophile oder wasserlösliche Gruppe der Carboxylat-, SuIfonat-,
Sulfat- oder Phosphatrest ist, sind die wichtigste Klasse. Diese Surfactants sind leicht zugänglich,
preiswert und sehr oberflächenaktiv. Erdölgewinnungs- · verfahren beinhalten im allgemeinen die Verwendung
anionischer Surfactants, obgleich es einige Einwände gegen ihren Einsatz gibt, bzw. eine ausreichende Begründung
zum Einsatz einiger anderer Verbindungen. Erdölsulfonate sind gegenwärtig sehr populär in der
Ölgewinnung und sie werden durch Isolieren einer aiis-
• -12-509823/0237
gewählten Rohölfraktion und Sulfonieren derselben hergestellt. Obwohl dieses Material aufgrund seiner
niedrigen Kosten begehrt ist, sind Probleme mit dem Einsatz von Erdölsulfonaten verbunden, die aus der
komplexen Natur des hydrophoben oder öllöslichen Teils des Moleküls und aus der begrenzten Toleranz gegen
Ca und Mg herrühren. Deshalb werden Erdölsulfonate in dieser Erfindung nicht bevorzugt.
2.) Kationische Surfactants enthalten als hydrophile Gruppe primäre, sekundäre oder tertiäre Amine oder
quarternäre Ammoniumreste.
3.) Nichtionische Surfactants weisen keine Ladung auf, wenn das Material in einem wässrigen Medium gelöst
wird. Die hydrophile Neigung leitet sich von den Sauerstoffatomen im Molekül ab, wobei infolge Y/asserstoffbrückenbindung
zu den Wassermolekülen Hydratisierung eintritt. Der stärkste hydrophile Teil in dieser Verbindungsklasse ist die Ätherbindung und es
müssen eine Vielzahl von Ätherbindungen vorhanden sein, um die Verbindungen genügend wasserlöslich zu
machen, damit sie Oberflächenaktivität zeigen. PoIyoxyäthylen-Surfactants
mit wiederkehrenden Ätherbindungen, z. B.
-CH2-CH2-O-CH2-CH2-O-
-13-509823/023?
sind Beispiele für hydrophile Teile nichtionischer Surfactants. Das nichtionische Surfactant-Molekül
kann mehr als eine Kette mit Ätherbindungen enthalten und im allgemeinen müssen 60 bis 70 Gew.-% des
Moleküls in 'Form von Ketten mit Ätherbindung im Molekül vorhanden sein, um das Molekül genügend
wasserlöslich zu machen, damit es als Surfactant arbeitet. Bs ist ersichtlich, daß die Anwesenheit
dieser langen Ketten mit Ätherbindungen zusätzlich zu den relativ langen aliphatischen oder anderen hydrophoben
Ketten zu einer hochmolekularen Verbindung führt. Aus diesem Grund haben nichtionische Surfactants
eine niedrige Oberflächenaktivität pro Gewichtseinheit,
Nichtionisehe Surfactants sind in Gegenwart von hohen Ca- und
Mg-Konzentrationen' wirksamer als anionische oder kationische
und es ist möglich, ein Surfactantfluten in einer untertägigen
Kalkstein- oder in einer anderen untertägigen erdölhaltigen Formation, worin das Formationswasser, beträchtliche
Ca- und/oder Mg-Mengen etwa 200 ppm/enthält, durchzuführen.
Nichtionisehe Surfactants sind als alleinige Surfactants . wegen ihrer hohen Kosten pro Gewichtseinheit und' ihrer
niedrigen Ober/lächenaktivität nicht besonders brauchbar.
Die optimale Konzentration an Materialien, welche das neue Surfactantsystem darstellen, kann bis zu einem gewissen Grad,
-14-.509823/0237
in Abhängigkeit von der Härte und anderen Eigenschaften der wässrigen Umgebung, in welcher es eingesetzt wird, variiert
werden. Am besten sollte dieses durch Versuche, in welchen
das tatsächliche Formationswasser, in dem die Materialien verwendet werden, eingesetzt wird, bestimmt v/erden. Im allgemeinen
sind etwa 0,(5 bis etwa 5,0 Gew.-0A1 vorzugsweise
etwa 0,2 bis etwa 0,5 Gew.-?£ sulfoniertes Surfactant und
etwa 0,05 bis etwa 5,0 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,2 bis etwa 0,5 Gew,-%, sulfatiertes Surfactant bei 200 bis 18 000 ppm
Gesamthärte in der wässrigen Umgebung wirksam. Das Verhältnis von sulfoniertem zu sulfatiertem Surfactant kann 8:1 bis
1:8 betragen.
Beim Einsatz des neuen Systems werden etwa 2 bis etwa 50 %
Porenvolumina einer wässrigen Lösung mit etwa 0,05 bis etwa 5,0 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,2 bis etwa 0,5 Gew.-0A.eines
sulfonierten Surfactants und mit etwa 0,05 bis etwa 5,0 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,2 bis etwa 0,5 Gew.-%, des sulfatierten
Surfactants, in die untertägige erdölhaltige Formation injiziert. Die Formation, auf welche die Erfindung
angewendet werden soll, ist gewöhnlich eine Kalksteinformation, obwohl jede Formation mit Wasser, welches etwa 200
bis etwa"18 000 ppm Ca und/oder Mg enthält, wirkungsvoll mit
dem neuen System ausgebeutet werden kann. Gewöhnlich wurde zuerst eine Wasserinjektion auf die Formation angewendet.
•Dies ist aber keine Voraussetzung für den Einsatz des Systems.
Die Wasserinjektion oder Wasserfluten ist jedoch eine wünschenswerte erste Phase im Gewinnungsverfahren und zwar aus
509 8 2 3/0237 ~15"
mehreren Gründen. Es wird billiger anschließend das. Surfactantfluten
auszuführen und die Injektion relativ frischen Wassers in die Haftwasser-haltige Formation mit hohen Ca-
und/oder Mg-Konzentrationen führt zu einer Erniedrigung der
Haftwasserhärte bis zu dem Punkt, wo eine gewählte Surfactant-Zusammensetzung
noch wirksamer arbeitet." Es kann nicht unbedingt erwartet werden, daß die optimale Verminderung der
Grenzflächenspannung bei der niedrigst möglichen Gesamthärte erzielt wird. Dies liefert einen weiteren Grund,Versuche
unter Verwendung des verfügbaren Formationswassers oder einer nahezu identischen Probe durchzuführen, um die optimale
Surfactant-Zusammensetzung und die optimale Härte, bei welcher die gewählte Zusammensetzung arbeite, zu bestimmen. Bei
Formationen, von denen bekannt ist oder erwartet werden kann, daß die Surfactants durch Auflösen am Formationsgestein adsorbiert
werden, ist es notwendig, ein Vorspülen mit zu ■ verwerfendem Material, beispielsweise mit Na^CO, oder Na-Polyphosphat,
durchzuführen oder mehr als die optimale Surfactantkonzentration,
wie sie durch Kapillarteste oder andere Versuche bestimmt wurde, zu gebrauchen. Es ist im allgemeinen
ausreichend, bis zu 5 Gew.-% Surfactant zu verwenden, und
das überschüssige Material braucht nur ungefähr den ersten 10 % des injizierten Surfactantslugs zugesetzt zu werden.
Beide Surfactants können zur Adsorption auf der Formation neigen oder es kann zu einer bevorzugten Adsorption von
sulfoniertem oder sulfatiertem Surfactant, dies ist von den Charakteristiken des Formationsgesteins abhängig, kommen.
509823/0237 -16-
Wenn die Viskosität des in der untertägigen Formation enthaltenen
Öls genügend hoch ist, führt das Verhältnis der Viskositäten von injiziertem Fluid zu verdrängten Fluid, auch
als Mobilitätsverhältnis bezeichnet, zu einer ungünstigen Ausschöpfungswirksamkeit. Deshalb ist es vorzuziehen, einen
Additivtyp zu verwenden, der die Viskosität des injizierten wässrigen Fluids auf ungefähr die des untertägigen Öls erhöht.'
Hydrophile Polymere, wie beispielsweise Polyacrylamide oder Polysaccharide, sind für diesen Zweck wirkungsvoll in
einer Konzentration von etwa 100 bis etwa 5 000 ppm in einer wässrigen Lösung. Die Verwendung einer solchen Polymermenge
führt zu einem Fluid mit einer scheinbaren Viskosität von etwa 5 bis etwa 15 cP, was im allgemeinen das Mobilitätsverhältnis
bis zu einem Punkt verbessert, an welchem eine verbesserte Ausschöpfungswirksamkeit erzielt werden kann. Es
kann wünschenswert sein, eine geringe Menge an hydrophilem«
Polymeren der Surfactantlösung zuzugeben, aber im allgemeinen
ist es ausreichend, nach der Surfactantlösung einen Mobilität spuff er, welcher eine wässrige lösung des hydrophilen
Polymeren enthält, zuzusetzen. Dieser Puffer wird anschliessend durch Injektion von Wasser in die Formation durch dieselbe
verdrängt. Ob nun der Puffer verwendet wird oder nicht, die letzte Phase des Zusatzgewinnungsverfahrens beinhaltet
die Wasserinjektion in die Formation, um die Surfactantlösung und das verdrängte Öl durch die Formation zur Forderbohrung
zu verdrängen. Die Wasserinjektion wird fortgesetzt, bis das Wasser-Öl-Verhältnis an der Förderbohrung auf etwa 30 bis 40
steigt·
509823/0237 "17"
Feldversuch
Eine untertägige, ölhaltige Kalksteinformation in 2896 m Tiefe war 13,9 m dick und die- Porosität "betrug 30 %. Das
PeId wurde zuerst durch Primärförderung unter Verwendung
eines quadratischen Gittermusters mit einem 139 m-Abstand der Bohrungen ausgebeutet. Bei Beendigung der Primärförderung
waren nur 25 % des vorhandenen Öls aus der Lagerstätte gefördert worden und es wurden Injektionsbohrungen in die
Mitte jedes quadratischen Gitters abgeteuft, um das PeId in ein umgekehrtes 5-Punkte-Muster für die Wasserinjektion umzuwandeln.
Obgleich ein großes PeId eine Vielzahl quadratischer Gitter umfaßt, jedes mit 139 m Seitenlänge und mit einer
Injektionsbohrung in der Mitte, ist es möglich, das Gesamt- · feld durch Untersuchung nur eines einzigen Quadrates zu
analysieren. Wasser wurde durch die Injektionsbohrung injiziert und "die Ölförderung an den Förderbohrungen solange
fortgesetzt, bis· das Wasser-Öl-Verhältnis einen Wert von
erreichte. Dieser Wert wird als wirtschaftliche Grenze für eine kontinuierliche Förderung angesehen. Bei Beendigung
des Wasserflutens waren nur 45 % des ursprünglichen Öls aus der Lagerstätte gefördert worden und es mußte von einem Tertiärgewinnungsverfahren
Gebrauch gemacht werden, um einen signifikanten Teil des verbliebenen Öls zu gewinnen. Das
untersuchte Formationswasser enthielt 8 000 ppm Ca und 6 ppm Mg» Kapillarverdrängungstests wurden unter Verwendung
dieses Formationswassers durchgeführt und es ergab sich eine maximale Kapillarverdrängung bei Verwendung von 0,30 Gew.-%
50 9823/0237 ~18~
des Ammoniumsalzes der Dodecylbenzolsulfonsäure und 0,20 Gew.-% eines 4 Mol Äthylenoxid-Adduktes an sulfatiertes
Nonylphenol. Von der Formation war bekannt, daß sie beide
Surfactants adsorbierte, so daß die ersten 10 % des Surfactantslugs 2 Gew.-% Surfactant und der Rest 0,45 % jeden
Materials enthielten.
Das verwendete Muster ergab 70 % Ausschöpfungswirksamkeit,
so daß das gesamte durch injiziertes Fluid ausgeschöpfte !Porenvolumen
139 m χ 139 m χ 13,9 m χ 0,3 x 0,7 = 38 057,8 m5
betrug. Es wurde ein Surfactantslug von 10 % Porenvolumen,
d. h. 3 963 240 Liter, verwendet. Die ersten 10 % dieses Slugs, d. h. 396 324 Liter^enthielten 2 Gew.-tf Material. Der
Rest des Slugs enthielt 0,45 % anionisches und 0,45 nichtionisches Surfactant. Der Surfactantlösung folgten als
Injektion 3 785 330 Liter einer wässrigen Lösung mit 500 ppm Polysaccharid, um die Viskosität des injizierten wässrigen
Fluids auf etwa 8 cP zu erhöhen. Abschließend wurde in die Formation Wasser injiziert, um die Surfactants, das angedickte
Wasser und das verdrängte Öl durch die Formation zu den Förderbohrungen zu verdrängen. Die Wasserinjektion wurde
fortgesetzt, bis das Wasser-Öl-Verhältnis auf einen Wert von etwa 30 stieg. An diesem Punkt war die Restölsattigung auf
15 % vermindert und es waren annähernd 73 % des ursprünglichen Öls gefördert worden.
60982 3/0237 "*19~
Um die Durchführbarkeit eines Einsatzes des neuen Systems
und um das optimale Verhältnis der beiden Komponenten des Systems zu bestimmen, wurden die nachfolgend aufgeführten
Versuche unternommen.
Ein Kalksteinkern aus der Canyon Reef-Formation wurde durch Extraktion mit.Toluol/Methanol gereinigt, getrocknet, gewogen
und in einer in einem Halter montierten Gummimanschette befestigt. Diese Anordnung erlaubte einen Flüssigkeitsstrom
durch den Kern. Der Kern wurde dann mit einer wässrigen
2 (2 000 ppm) ...
0,2 % Ca -Lösung/gesättigt lind gewogen. Anschließend erfolgte
das Fluten mit Rohöl, bis kein Wasserdurchgang mehr auftrat und es wurde gewogen. Es erfolgte sodann ein Wasserfluten
2+ mit einer wässrigen Ca-SoIe (2 000 ppm Ca ) bis kein Öl mehr
verdrängt wurde und es wurde gewogen. Schließlich wurde Fluten mit einer wässrigen Surfactantmischung durchgeführt,
wobei das System aus 0,25 % Ammoniumdodecylbenzolsulfonat, 0,25 % eines 4-Mol-Äthylenoxid-Adduktes an sulfatiertes
Nonylphenol und 0,2 % (2 000 ppm) Ca bestand. Zum Abschluß .-wurde
der Kern gewogen.
Das Kernporenvolumen und die Wassersattigung (S j (sowie die
VIr
Ölsättigung SQ) wurden nach dem Fluten mit den verschiedenen
Medien aus Kerngewichtsdifferenzen und den Dichten von Sole und Öl mittels folgender Gleichung berechnet,
509 8 23/0237 .. "2°-
Kerngewicht (enthaltend Öl + Sole) /
Porenvolumen - ;(; OeI
. χ 100
. T Sole - i OeI
wobei Ί die Dichte ist. Die Ergebnisse sind in der Tabelle
aufgeführt.
Nach dem Verfahrensschritt # Sw ^ So
1.) Ca-Sole-Fluten -
2.) Ölfluten 18,8 ; 28 81,2 ;
3.) Ca-Sole-Fluten 61 ; 72 39 ;
4.) Surfactant-Fluten 86 ; 86 14 ;
Die Fähigkeit des offenbarten Systems Öl aus einem mit hartem
Wasser gefluteten Kern zu verdrängen, ist offensichtlich. Im ersten Versuch wurde die Ölsättigung um 25 % reduziert und
im zweiten Versuch durch Fluten mit dem neuen Surfactantsystem um 14 %* ■ ."■
Kapillarverdrängungstests sind ein geeignetes und genaues Verfahren zur Bestimmung der optimalen Konzentration von
Surfactants, der optimalen Härte und der Salzbereiche des eingesetzten chemischen Systems. Die Tests wurden ausgeführt,
indem eine Reihe von einseitig geschlossenen Kapillarröhrehen
mit dem jeweiligen, zu untersuchenden Rohöl gefüllt werden und horizontal in die jeweilige wässrige lösung getaucht
werden. Bei den durchgeführten Versuchen war die
509823/0237 ~21"
wässrige Phase das synthetische Haftwasser mit Frischwasser verdünnt plus zu untersuchender Surfactantmischung. Wird Öl
durch die wässrige Phase verdrängt, bildet sich ein Meniskus an der Öl-Wasser-Grenzflache. Die einzige Kraft, die Öl aus.
dem Röhrchen verdrängen kann, ergibt sich aus der Differenz der spezifischen Dichten der beiden Fluide. Diese Kraft kann
durch die Grenzflächenspannung zwischen Öl und Formätionswasser aufgehoben werden und es wurde beobachtet, daß keine
wesentliche Verdrängung auftrat, wenn lediglich eine Mischung von Haft- und Frischwasser ohne Surfactantzugabe vorlag.
Führte eine Surfactant-Zusammensetzung zu einer Meniskusbewegung,
wurde der vom Meniskus zurückgelegte Weg (in mm) in einem 5-Minuten-Intervall gemessen. Diese Verdrängung in mm
ist in den Figuren dargestellt. Es wurde keine wesentliche Meniskusverdrängung in den eingetauchten Kapillarröhrchen ·,
beobachtet, wenn das Formationswasser keinerlei Surfactant enthielt. Dies bedeutete, daß die Grenzflächenspannung
zwischen Rohöl und Formätionswasser zu groß war, um eine Ölverdrängung aus der Kapillare zu ermöglichen. Die optimale
Verminderung der Grenzflächenspannung wird durch den maximalen in den Kapillarröhrchen beobachteten Verdrängungswert
angezeigt.
Mit einem wässrigen System mit 3 000 ppm Ca- und 900 ppm
Mg-Ionen und 0th% Ammoniumlaurylbenzolsulfonat wurden Kapillarverdrängungstests
durchgeführt. Es wurde keine Verdrängung beobachtet. Es trat aber sofortige Ausfällung des Sulfonate
ein.
50 9823/02 37 ~22~
Mit einem wässrigen System mit 6 000 ppm Ca- und 2 000 ppm Mg-Ionen und 0,4 % eines 6-Mol·-Äthylenoxid-Adduktes an sulfatiertes
Nonylphenol wurden Kapillarverdrängungstests durchgeführt.
Es wurde keine Verdrängung beobachtet,
ffigur 1 zeigt den Einfluß verschiedener Molverhältnisse von
Äthylenoxidketten in den Na-Salzen von sulfatiertem Nonylphenol (N.P.) bei verschiedenen Härtegraden. Die
Härte reichte von 500 bis 6 000 ppm Ca-Ionen. Es wurde jeweils Ammoniumdodecylbenzolsulfonat in Verbindung
mit den sulfatierten Produkten verwendet.
Figur 2 zeigt ähnliche Testergebnisse unter Verwendung von
Na-Salzen des Dodecylphenols (D.P.).
Bei Ca -Konzentrationen unterhalb 0,05 % (500 ppm) wurde das
Öl am wirkungsvollsten durch Surfactants mit Ä.O./Alkylphenol-Verhältnissen
von annähernd 2,5:1 bis 4:1 für N.P.-(Pig. 1) und D.P.-(Pig*2)Addukte verdrängt. Bei Ca2+-Konzentrationen
zwischen 0,05 und 0,3 % waren die wirkungsvollsten Verhältnisse für Addukte 3:1 bis 4:1 für N.P. und 5:1 bis
6:1 für D.P.. Bei 0,6 % Ca waren N.P.-Addukte mit niedrigen
Verhältnissen am wirkungsvollsten, während bei D.P.-Addukten,
die höchsten Verhältnisse (8:1) am wirkungsvollsten waren. Andere Paktoren, wie beispielsweise geringe Ca-Toleranz,
könnten den Einsatz niedriger Verhältnisse der N.P.-Addukte in Wasser mit höhen Ca-Konzentrationen ausschließen. Die
-23-509823/02 37
Tests zeigten auch, daß keines der Surfactantsysteme das Öl
2+
schnell verdrängte, wenn die Ca -Konzentrationen kleiner als ca. 0,03 % (300 ppm) waren.
Figur 3 zeigt den Einfluß von Ca- und Na-Ionen auf das Surfactantsystem
in kapillaren Verdrangungstests.
Die Röhrchenverdrängung von Rohöl mittels ausgewählter dualer
2+
Surfactantsysteme wird, wie gefunden wurde, durch Ca und
NaCl "beeinflußt. In der Fig. 3 sind die Ergebnisse mit verschiedenen
Surfactant-Kombinationen (0,3 % von jedem) bei
2+
bestimmten Ca - und NaCl-Konzentrationen dargestellt. Es
wurden folgende Surfactantzusammensetzungen verwendet:
1. SA-597 = Ammoniumdodecylbenzolsulfonat
2. SA-697 = Ammoniumtridecylbenzolsulfonat
■ 3. SN-.40..=. 4-Mol-Äthylenoxid-Addukt an sulfatiertes ·
Nonylphenol
4. SN- 60 = .6-Mol-Äthylenoxid-Addukt an sulfatiertes
Nonylphenol
Vorversuc'he zeigten, daß, Surfactantsysteme mit SA-597 relativ
2+
wirkungslos in NaCl-Solen waren, wenn die Ca -Konzentration
unter 2 000 ppm lag. Deshalb wurden nur die Ergebnisse für SA-697 in Fig. 3 A-D aufgetragen. Bei Ca -Konzentrationen
von 3 000 ppm und 4 500 ppm (Pig. 3 E-F) sind die Daten für SA-597 und SA-697 eingetragen.
Die Tests zeigen, daß relativ schnelle Verdrängung des Rohöls aus den Röhrchen erhalten werden kann in synthetischen Solen
509823/0237 ~24~
2+
mit variierten Ca - und NaCl-Konzentrationen durch Auswahl des geeigneten dualen Surfactantsystems.
Figuren 4 und 5 zeigen die Verdrängung von Rohöl aus dünnen
Röhrchen durch Surfactants in Gegenwart von Solen mit relativ hohen Ca- und NaGl-Konzentrationen.
Versuchsergebnisse mit 10 000 und 15 000 ppm Ca sind
in diesen Figuren wiedergegeben. Die verwendeten Surfactants waren folgende:
a) SN-60, SN-80 und SN-95 =
a) SN-60, SN-80 und SN-95 =
6-Mol-Äthylenoxid-Addukt an sulfatiertes Nonylphenol
8-Mol-Äthylenoxid-Addukt an sulfatiertes Nonylphenol
9t5-Mol-Äthylenoxid-Addukt an sulfatiertes Nonyl-
phenol
C- b) SA-598 = Ammoniumdode ylbenzolsulfonat
C- b) SA-598 = Ammoniumdode ylbenzolsulfonat
Der Äthoxylierungsgrad der sulfatierten Surfactants "beeinflußt die Rohölverdrängungsgeschwindigkeit. Der Äthoxylierungsgrad
für maximale Verdrängung steigt, wenn die Solehärte und der Salzgehalt wachsen. Jedoch war SN-95 weniger wirkungsvoll
als SN-80.
5 0 9823/0237 "25~
Claims (3)
1) Verfahren zur Erhöhung der Wirksamkeit des Wasserflutens
bei der ölgewinnung aus einer untertägigen, ölführenden Lagerstätte, wobei die Lagerstätte von mindestens einer
Injektionsbohrung und mindestens einer Förderbohrung durchteuft ist, indem nach Patent Nr.
(Aktenzeichen P 23 63 813.3) durch eine Injektionsbohrung eine wässrige Menge (slug), enthaltend eine
Mischung von Oberflächenbehandlungsmitteln (Surfactant), in die Lagerstätte injiziert wird,
durch die Injektionsbohrung ein wässriges Treibmittel in die Lagerstätte injiziert und die Menge durch die
Lagerstätte getrieben
vor der Menge verdrängtes Öl durch eine Förderbohrung gewonnen wird,
wobei mit einer wässrigen Surfactantlösung, bestehend aus
a) einem ersten anionischen Surfactant, welches ein Alkylsulfonat mit 5 bis 25 C-Atomen oder ein Alkylarylsulfonat
mit 5 bis 25 C-Atomen im Alkylrest ist,
und
b) einem zweiten anionischen Surfactant, welches ein >
wasserlösliches Salz eines Alkylpolyäthoxysulfats mit 1 bis 10 Äthoxygruppen und mit 7 bis 20 C-Atomen im.
Alkylrest ist,
gearbeitet wird nach Patent Nr. (Aktenzeichen P 24 24 241.9),
- 26 -509 8 23/023 7
dadurch gekennzeichnet, daß als zweites anionisches Surfactant eine sulfatierte,
oxyalkylierte Verbindung der allgemeinen Formel,
Ri —u. 4J— (CH2-CH2-O)n-OSO3-W
wobei R1 ein Alkylrest mit 5 bis 20 C-Atomen, η eine
ganze Zahl von 1 bis 10 und W ein Kation, wie Na+, K+
oder NH4 + ist,
eingesetzt wird.
2) Verfahren nach Anspruch 1,dadurch g e ke nnzeichnet,
daß mit einer Surfactantmischung, bestehend aus
einem Salz einer alkylsubstituierten Benzolsulfonsäure, wie dem Salz der Dodecylbenzolsulfonsäure oder
Tridecylbenzolsulfonsaure, und einem Äthylenoxid-Addukt
eines sulfatierten Nonylphenols, gearbeitet wird.
3) Verfahren nach Anspruch 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet,
daß mit einem Verhältnis von sulfoniertem zu sulfatiertem Surfactant von etwa 8 : 1 bis 1 : 8 gearbeitet wird.
509823/0237
Le
erseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US421176A US3858656A (en) | 1973-12-03 | 1973-12-03 | Oil recovery process usable in formations containing water having high concentrations of polyvalent ions |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2447589A1 true DE2447589A1 (de) | 1975-06-05 |
Family
ID=23669487
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742447589 Ceased DE2447589A1 (de) | 1973-12-03 | 1974-10-05 | Erhoehung der wirksamkeit des wasserflutens bei der oelgewinnung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3858656A (de) |
AR (1) | AR208896A1 (de) |
BR (1) | BR7410063A (de) |
CA (1) | CA1043550A (de) |
DE (1) | DE2447589A1 (de) |
GB (1) | GB1474712A (de) |
NO (1) | NO744342L (de) |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4124512A (en) * | 1974-07-15 | 1978-11-07 | Mobil Oil Corporation | Oil recovery by waterflooding employing succinimido aryl sulfonate surfactants |
US3945439A (en) * | 1974-12-20 | 1976-03-23 | Texaco Inc. | Method for oil recovery |
US3916996A (en) * | 1974-12-20 | 1975-11-04 | Texaco Inc | Secondary recovery method |
US3916995A (en) * | 1974-12-20 | 1975-11-04 | Texaco Inc | Secondary recovery method |
US3945438A (en) * | 1974-12-20 | 1976-03-23 | Texaco Inc. | Method for stimulating well production |
US3916994A (en) * | 1974-12-20 | 1975-11-04 | Texaco Inc | Secondary recovery method |
US3990515A (en) * | 1974-12-24 | 1976-11-09 | Sun Oil Co | Waterflooding process with recovery of lost surfactant |
US4142582A (en) * | 1975-06-30 | 1979-03-06 | Texaco Inc. | Chrome lignosulfonates as additives in oil recovery processes involving chemical recovery agents |
US4574887A (en) * | 1975-08-29 | 1986-03-11 | Mobil Oil Corporation | Method for preparation of viscous aqueous liquids for wellbore injection |
US4016932A (en) * | 1975-12-24 | 1977-04-12 | Texaco Inc. | Surfactant oil recovery method for use in high temperature formations containing water having high salinity and hardness |
US4108193A (en) * | 1976-03-08 | 1978-08-22 | Texaco Inc. | Pipeline method for transporting viscous hydrocarbons |
US4050513A (en) * | 1976-07-15 | 1977-09-27 | Texaco Inc. | Method of treating a high temperature formation to permit the use therein of temperature sensitive hydrophilic, viscosity increasing polymers |
US4143716A (en) * | 1976-08-30 | 1979-03-13 | Texaco Inc. | Tertiary oil recovery process utilizing a preflush |
US4113632A (en) * | 1976-08-31 | 1978-09-12 | Mobil Oil Corporation | Oil recovery by surfactant waterflooding |
US4113013A (en) * | 1976-11-04 | 1978-09-12 | Texaco Inc. | Asphaltenes as sacrificial agents in oil recovery processes |
US4340492A (en) * | 1976-11-26 | 1982-07-20 | Mobil Oil Corporation | Oil recovery by surfactant waterflooding |
US4110229A (en) * | 1976-12-01 | 1978-08-29 | Texaco Inc. | Salinity tolerant surfactant oil recovery process |
US4077471A (en) * | 1976-12-01 | 1978-03-07 | Texaco Inc. | Surfactant oil recovery process usable in high temperature, high salinity formations |
US4066124A (en) * | 1976-12-01 | 1978-01-03 | Texaco Inc. | Salinity tolerant surfactant oil recovery process |
US4110228A (en) * | 1976-12-01 | 1978-08-29 | Texaco Inc. | Salinity tolerant surfactant oil recovery process |
US4235290A (en) * | 1978-12-11 | 1980-11-25 | Texaco Inc. | Lignosulfonates as additives in oil recovery processes involving chemical recovery agents |
US4194563A (en) * | 1978-12-26 | 1980-03-25 | Texaco Inc. | High conformance enhanced oil recovery process |
US4307782A (en) * | 1980-04-30 | 1981-12-29 | Texaco Inc. | Surfactant waterflooding oil recovery method |
US4455254A (en) * | 1982-03-17 | 1984-06-19 | Phillips Petroleum Company | Cyanohydrocarbyl substituted sulfonates and their use in post primary oil recovery |
USRE32289E (en) * | 1982-04-26 | 1986-11-18 | Phillips Petroleum Company | Cyanohydrocarbylated alkoxylates and glycerides |
US4455255A (en) * | 1982-04-26 | 1984-06-19 | Phillips Petroleum Company | Cyanohydrocarbylated alkoxylates and glycerides |
US4632786A (en) * | 1982-05-25 | 1986-12-30 | Phillips Petroleum Company | Sulfomethylated phenolic material useful in post primary oil recovery |
US4469604A (en) * | 1982-05-25 | 1984-09-04 | Phillips Petroleum Company | Sulfonated phenolic material and its use in post primary oil recovery |
US4596662A (en) * | 1984-06-13 | 1986-06-24 | Dresser Industries, Inc. | Compositions for use in drilling, completion and workover fluids |
US4667740A (en) * | 1985-07-02 | 1987-05-26 | Texaco, Inc. | Surfactant flooding system |
US4976315A (en) * | 1989-11-06 | 1990-12-11 | Texaco Inc. | Use of taurine additives in enhanced oil recovery with anionic surfactants |
RU2126083C1 (ru) * | 1996-03-06 | 1999-02-10 | Акционерная нефтяная компания "Башнефть" | Состав для регулирования проницаемости пласта |
US6269881B1 (en) * | 1998-12-22 | 2001-08-07 | Chevron U.S.A. Inc | Oil recovery method for waxy crude oil using alkylaryl sulfonate surfactants derived from alpha-olefins and the alpha-olefin compositions |
RU2148160C1 (ru) * | 1999-06-01 | 2000-04-27 | ОАО Акционерная нефтяная компания "Башнефть" | Способ регулирования проницаемости пласта |
RU2295635C2 (ru) * | 2005-03-21 | 2007-03-20 | Открытое акционерное общество "Акционерная нефтяная компания "Башнефть" (ОАО "АНК "Башнефть") | Способ извлечения нефти |
US8459360B2 (en) * | 2009-09-02 | 2013-06-11 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Di-functional surfactants for enhanced oil recovery |
US8955589B2 (en) | 2010-12-20 | 2015-02-17 | Intevep, S.A. | Formulation and method of use for stimulation of heavy and extraheavy oil wells |
US10071919B2 (en) * | 2014-02-20 | 2018-09-11 | University Of South Carolina | Separation of oil-water mixtures using nanotechnology |
RU2560047C1 (ru) * | 2014-07-09 | 2015-08-20 | федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Пермский национальный исследовательский политехнический университет" | Состав для выравнивания профиля приемистости нагнетательных скважин |
RU2747726C1 (ru) * | 2020-09-07 | 2021-05-13 | федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Пермский национальный исследовательский политехнический университет" | Состав для потоковыравнивающих работ в нагнетательных скважинах |
WO2025000252A1 (en) * | 2023-06-28 | 2025-01-02 | Saudi Arabian Oil Company | Surfactant mixture solutions including polyacrylamide polymers and surfactant mixtures used for chemical enhanced oil recovery |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3254714A (en) * | 1965-11-05 | 1966-06-07 | Marathon Oil Co | Use of microemulsions in miscible-type oil recovery procedure |
US3468377A (en) * | 1967-10-09 | 1969-09-23 | Mobil Oil Corp | Waterflooding employing surfactant solution |
US3469630A (en) * | 1967-10-09 | 1969-09-30 | Mobil Oil Corp | Method of minimizing adsorption of surfactant from flooding water |
US3498379A (en) * | 1968-08-28 | 1970-03-03 | Mobil Oil Corp | Flooding method for recovering petroleum employing aqueous solution of hydrocarbon sulfonate |
US3623553A (en) * | 1970-03-16 | 1971-11-30 | Marathon Oil Co | Flooding with miscible-type fluid slugs having different brine tolerances |
US3739848A (en) * | 1971-05-17 | 1973-06-19 | Shell Oil Co | Water-thickening polymer-surfactant adsorption product |
US3768560A (en) * | 1971-10-26 | 1973-10-30 | Shell Oil Co | Waterflood oil recovery with chromatographically balanced surfactant and |
US3788399A (en) * | 1971-12-30 | 1974-01-29 | Texaco Inc | Method for inhibiting adsorption of surfactant in secondary oil recovery |
US3811505A (en) * | 1973-01-29 | 1974-05-21 | Texaco Inc | Surfactant oil recovery process usable in formations containing water having high concentrations of polyvalent ions such as calcium and magnesium |
US3811504A (en) * | 1973-02-09 | 1974-05-21 | Texaco Inc | Surfactant oil recovery process usable in formations containing water having high concentrations of polyvalent ions such as calcium and magnesium |
US3811507A (en) * | 1973-03-05 | 1974-05-21 | Texaco Inc | Surfactant oil recovery process usable in formations containing water having high concentration of polyvalent ions such as calcium and magnesium |
-
1973
- 1973-12-03 US US421176A patent/US3858656A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-09-20 CA CA209,668A patent/CA1043550A/en not_active Expired
- 1974-10-05 DE DE19742447589 patent/DE2447589A1/de not_active Ceased
- 1974-11-15 GB GB4944074A patent/GB1474712A/en not_active Expired
- 1974-11-25 AR AR256658A patent/AR208896A1/es active
- 1974-12-02 NO NO744342A patent/NO744342L/no unknown
- 1974-12-02 BR BR10063/74A patent/BR7410063A/pt unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3858656A (en) | 1975-01-07 |
GB1474712A (en) | 1977-05-25 |
AU7562174A (en) | 1976-05-27 |
BR7410063A (pt) | 1976-05-25 |
NO744342L (de) | 1975-06-30 |
CA1043550A (en) | 1978-12-05 |
AR208896A1 (es) | 1977-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2447589A1 (de) | Erhoehung der wirksamkeit des wasserflutens bei der oelgewinnung | |
EP0207312B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Öl aus unterirdischem Speichergestein | |
EP0073894B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Öl aus einer unterirdischen Lagerstätte | |
DE2753091C2 (de) | Verfahren zur Sekundärgewinnung von Erdöl | |
DE2543239A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von oel aus untertaegigen formationen | |
EP0058371A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Öl aus unterirdischen Lagerstätten durch Emulsionsfluten | |
DE3024865A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von oel aus unterirdischen formationen | |
DE2443070A1 (de) | Verfahren zur oelgewinnung aus einer untertaegigen poroesen formation | |
DE2924549A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von oel aus einer oelfuehrenden lagerstaette | |
DE2413517A1 (de) | Oberflaechenaktive (surfactant-) zusammensetzung zur erdoelgewinnung | |
EP0117970B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Öl aus Speichergestein | |
EP0213321B1 (de) | Verfahren zur Injektivitätserhöhung von Einpressbohrungen bei der Ölförderung mittels Wasserfluten | |
EP0272406A2 (de) | Verfahren zur erhöhten Gewinnung von Erdöl aus einer unterirdischen Lagerstätte durch Tensidfluten | |
DE3218346C2 (de) | ||
EP0090920B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Erdöl aus untertägigen Lagerstätten | |
DE3105912C1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von OEl aus einer unterirdischen Lagerstaette | |
EP0088206B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Öl aus einer unterirdischen Lagerstätte | |
DE2558548A1 (de) | Verfahren zur sekundaergewinnung von erdoel aus untertaegigen lagerstaetten durch fluten mit netzmittel enthaltendem wasser | |
DE2950157A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von erdoel aus einer untertaegigen erdoelfuehrenden lagerstaette | |
DE2424240A1 (de) | Verfahren zur erhoehung der wirksamkeit des wasserflutens bei der oelgewinnung | |
DE2424239A1 (de) | Verfahren zur erhoehung der wirksamkeit des wasserflutens bei der oelgewinnung | |
AT305931B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Erdöl | |
DE2523389C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen aus einer untertägigen Formation | |
DE2424241A1 (de) | Verfahren zur erhoehung der wirksamkeit des wasserflutens bei der oelgewinnung | |
DE2450290C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen aus einer unterirdischen Formation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8162 | Independent application | ||
8131 | Rejection |