DE2447363A1 - Elektrische schaltanordnung - Google Patents
Elektrische schaltanordnungInfo
- Publication number
- DE2447363A1 DE2447363A1 DE19742447363 DE2447363A DE2447363A1 DE 2447363 A1 DE2447363 A1 DE 2447363A1 DE 19742447363 DE19742447363 DE 19742447363 DE 2447363 A DE2447363 A DE 2447363A DE 2447363 A1 DE2447363 A1 DE 2447363A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetizing
- circuit
- coil
- switching arrangement
- capacitor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F13/00—Apparatus or processes for magnetising or demagnetising
- H01F13/003—Methods and devices for magnetising permanent magnets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Magnetic Treatment Devices (AREA)
- Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Rectifiers (AREA)
Description
Deutsche Edelstahlwerke 2447363
Aktienge s ells chaf t
Krefeld, Oberschlesienstr. 16
Krefeld, Oberschlesienstr. 16
Elektrische Schaltanordnung,
Die Erfindung betrifft eine elektrische Schaltanordnung für ein Gerät
zum Magnetisieren und Entmagnetisieren von Dauermagneten.
Ein Gerät, mit dem man Dauermagnete sowohl magnetisieren als auch entmagnetisieren kann, ist bisher nicht bekanntgeworden. Zur Magnetisierung
bzw. Entmagnetisierung von Dauermagneten oder -systemen nach dem Impulsverfahren war je eine spezielle Spule erforderlich.
Bisher bekannte Schaltungen für Magnetisier- und Entmagnetisiergeräte
sind in den Bildern 1 und 2 dargestellt.
Bild 1 zeigt eine Schaltung für ein Gerät zum wahlweisen Magnetisieren
und Entmagnetisieren von Dauermagneten. In der Schaltung als Magnetisiergerät sind die Steckverbindungen S-^ oder S2 und S4 geschlossen,
die Steckverbindung Sg offen. Zwischen der Anschlußbelegung 1 und 2
wird eine Magnetisierspule angeschlossen.
Um die Schaltungsanordnung gemäß Bild 1 zur Entmagnetisierung von
Dauermagneten verwenden zu können, muß die Steckverbindung 3 geschlossen und die Steckverbindung 4 geöffnet werden sowie zwischen
die Ansehlußbelegungen 1, 2 und 3 eine andere Spule mit zwei Wicklungen
und drei Anschlüssen eingeschaltet werden.
6 09815/0266
Nachteilig bei dieser bekannten Schaltanordnung ist der hierbei notwendige
Spulenwechsel und außerdem, daß jeweils nur die halbe Kondensatorkapazität und damit nur die halte gespeicherte Energie
zur Entmagnetisierung ausgenutzt werden kann.
Bild 2 zeigt das Prinzip der Impulsmagnetisierung, Im allgemeinen besteht der Hochstromschaltkreis eines Impulsmagnetisiergerätes aus
einem Speicherkondensator C, dem Kreiswiderstand R, einer
Induktorinduktivität L und dem Leistungsschalter S. Der Kondensator C
ist auf die Spannung Un aufgeladen. Beim Schließen des Schalters S
fließt durch die Induktorwicklung der Entladestrom i, welcher ein magnetisches Feld in der Induktorinduktivität L aufbaut. Durch entsprechende
Wahl der Schaltungsgrößen R, L und C kann ein schwingender Energieaustausch erzwungen werden. Ein solcher Verlauf des Entladestroms
erzeugt analog in der Magnetisiervorrichtung ein abklingendes Wechselfeld, welches sich für Entmagnetisierungen eignet. Die Schaltanordnung
gemäß Bild 2 ist jedoch zum Aufmagnetisieren von Dauermagneten nicht geeignet.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Geräts, das
sowohl zum Magnetisieren als auch zum Entmagnetisieren von Dauermagneten verwendet werden kann. Die dabei zu lösende Aufgabe
bestand in der Schaffung einer geeigneten Schaltanordnung, die auf
möglichst einfache Art einmal als Magnetisierkreis und ein andermal als Entmagnetisierkreis geschaltet werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß eine elektrische Schaltanordnung vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß
in einem Stromkreis, gebildet aus mindestens einem aufladbaren
609815/026 6'
Kondensator,, Magnetisier- und Entmagnetisierspule sowie einem
elektronischen Schalter, parallel zum Kondensator eine Diode eingeschaltet ist, die über zwei Schalter wahlweise mit dem einen oder
anderen Ende der Spule zusammenschaltbar ist. Als elektronischer
Schalter soll vorzugsweise ein Thyristor in den Stromkreis eingeschaltet sein.
Anhand von Bild 3a und b wird die Erfindung näher erläutert.
Bild 3a zeigt den Schaltzustand für den Magnetisierungsvorgang und Bild 3b den Schaltzustand der elektrischen Schaltanordnung gemäß der
Erfindung für den Entmagnetisiervorgang.
Die Schaltung besteht aus einem Stromkreis, der einen aufladbaren Kondensator C, eine Magnetisier- bzw. Entmagnetisierspule L, R
sowie einen elektronischen Schalter V1, z.B. einen Thyristor, enthält.
Parallel zu dem Kondensator C ist eine Diode V2 in den Stromkreis
eingeschaltet, die über die Schalter d., bzw, dg wahlweise mit dem
einen oder anderen Ende der Spule L, R zusammenschaltbar ist.
Soll die erfindungsgemäße elektrische Schaltanordnung zur Magnetisierung
von Dauermagneten verwendet werden, so ist, wie Bild 3a zeigt, der Schalter d^ geschlossen und der Schalter d2 geöffnet.
Wenn der Kondensator C auf die Spannung Uq aufgeladen ist, was
durch die Steuerelektronik St-^ erfolgen kann, wird der Thyristor Vjdurch
die Steuerelektrode St2 angesteuert und der Entladestrom iJ
fließt durch die Spule L, R, wobei durch die über den Schalter d^
(,geschlossen
zugeschaltete Diode V, den Kondensator C kurzsxfcüeßfe und damit eine
Rückschwingung durch die Spule L, R verhindert wird.
609815/0268
Soll dagegen das Gerät zum Entmagnetisieren von Dauermagneten verwendet
werden, so wird der Schalter d^ geöffnet und der Schalter do
geschlossen. Nach erfolgter Aufladung des Kondensators C und Ansteuerung des Thyristors V^ fließt der Strom i* durch die Spule L, R
und kann über die durch den Schalter dg zugeschaltete Diode V^ und
den Kondensator hin-und zurückschwingen, wodurch sich das für das
Entmagnetisieren erforderliche abklingende Wechselfeld ergibt.
Die Umschaltung der Schalter d-^ und d2 kann von außen und von ferne
gesteuert werden, so daß die Schaltung in sehr einfacher Weise von Magnetisieren auf Entmagnetisieren umgepolt werden kann.
Die erfindungsgemäße elektrische Schaltanordnung hat einmal den Vorteil, sowohl für das Magnetisieren als auch das Entmagnetisieren
von Dauermagneten oder Magnetsystemen, z. B. für Drehspulinstrumente, Tachometer usw., geeignet zu sein. Das Umschalten kann
durch Betätigen von nur zwei Schaltern in sehr einfacher Weise erfolgen. Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Schaltanordnung
auch einfacher im Aufbau und kommt mit weniger Schaltungselementen
aus als bisher bekannte, die insbesondere zwei Kondensatoren und zwei Spulen erforderten, während die erfindungsgemäße Schaltanordnung
mit jeweils nur einem Schaltelement auskommt. Damit ist die elektrische Schaltanordnung einfacher im Aufbau, preiswerter in der
Herstellung und universeller anwendbar als vergleichbare bekannte Anordnungen.
609815/0266
Claims (2)
- Ansprüchel.J Elektrische Schaltanordnung für ein Gerät zum Magnetisieren und Entmagnetisieren von Dauermagneten, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Stromkreis, gebildet aus mindestens einem aufladbaren Kondensator (C), Magnetisier- und Entmagnetisierspule (L, R) sowie einem elektronischen Schalter (V^), parallel zum Kondensator (C) eine Diode (V2) eingeschaltet ist, die über zwei Schalter (d-^ und d2) wahlweise mit dem einen oder anderen Ende der Spule (L, R) zusammenschaltbar ist.
- 2. Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Schalter (V-^) ein Thyristor ist.609815/0266
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2447363A DE2447363C3 (de) | 1974-10-04 | 1974-10-04 | Elektrische Schaltanordnung für ein Gerät zum Magnetisieren und Entmagnetisieren von Dauermagneten |
IT54575/74A IT1024476B (it) | 1974-10-04 | 1974-12-16 | Disposizione per la commutazione di correnti elettriche adatta in particolare per apparecchi per magnetizzare e smagnetizzare magneti permanenti |
GB54569/74A GB1481190A (en) | 1974-10-04 | 1974-12-18 | Electrical circuit for magnetising and demagnetising permanent magnets |
FR7442658A FR2287098A1 (fr) | 1974-10-04 | 1974-12-24 | Dispositif de couplage electrique pour aimantation et desaimantation |
US05/547,395 US3969657A (en) | 1974-10-04 | 1975-02-06 | Magnetizing and demagnetizing electrical circuit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2447363A DE2447363C3 (de) | 1974-10-04 | 1974-10-04 | Elektrische Schaltanordnung für ein Gerät zum Magnetisieren und Entmagnetisieren von Dauermagneten |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2447363A1 true DE2447363A1 (de) | 1976-04-08 |
DE2447363B2 DE2447363B2 (de) | 1977-10-06 |
DE2447363C3 DE2447363C3 (de) | 1978-05-24 |
Family
ID=5927525
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2447363A Expired DE2447363C3 (de) | 1974-10-04 | 1974-10-04 | Elektrische Schaltanordnung für ein Gerät zum Magnetisieren und Entmagnetisieren von Dauermagneten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3969657A (de) |
DE (1) | DE2447363C3 (de) |
FR (1) | FR2287098A1 (de) |
GB (1) | GB1481190A (de) |
IT (1) | IT1024476B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3421575A1 (de) * | 1984-06-09 | 1985-12-12 | Erich Dr.-Ing. 5300 Bonn Steingroever | Elektrischer impuls-generator |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS55106743A (en) * | 1979-02-08 | 1980-08-15 | Inoue Japax Res Inc | Magnetic chuck |
DE2907898A1 (de) * | 1979-03-01 | 1980-09-11 | Steingroever Erich Dr Ing | Vielpolige vorrichtung und verfahren zum magnetisieren von ringfoermigen dauermagneten |
IT1119003B (it) * | 1979-06-25 | 1986-03-03 | Riv Officine Di Villar Perosa | Dispositivo smagnetizzatore |
DE3005927A1 (de) * | 1980-02-16 | 1981-09-03 | Erich Dr.-Ing. 5300 Bonn Steingroever | Entmagnetisier-verfahren |
DE3609530C2 (de) * | 1986-03-21 | 1995-08-31 | Erich Dr Ing Steingroever | Verfahren zum automatischen Einstellen des Arbeitspunktes von Dauermagneten |
WO1990003653A1 (en) * | 1988-09-29 | 1990-04-05 | Astec America Inc. | Magnet molding apparatus and method |
US5257158A (en) * | 1991-10-25 | 1993-10-26 | Smith Mack A | Apparatus for magnetizing and demagnetizing a tool |
EP2619775B1 (de) | 2010-09-21 | 2016-04-27 | PolyResearch AG | Kontaktfreier drehmomentsensor mit permanentmagnetisierung der welle |
IT201600117005A1 (it) * | 2016-11-18 | 2018-05-18 | Laboratorio Elettrofisico Eng S R L | Apparecchiatura di magnetizzazione a impulso veloce |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE475770A (de) * | ||||
US3064165A (en) * | 1960-05-23 | 1962-11-13 | Collins Radio Co | Relay speed-up circuit |
US3708726A (en) * | 1971-08-02 | 1973-01-02 | Ncr | Inductor drive means |
GB1471266A (en) * | 1973-05-19 | 1977-04-21 | Lucas Industries Ltd | Magnetization of flyweight of centrifugal governors |
-
1974
- 1974-10-04 DE DE2447363A patent/DE2447363C3/de not_active Expired
- 1974-12-16 IT IT54575/74A patent/IT1024476B/it active
- 1974-12-18 GB GB54569/74A patent/GB1481190A/en not_active Expired
- 1974-12-24 FR FR7442658A patent/FR2287098A1/fr active Granted
-
1975
- 1975-02-06 US US05/547,395 patent/US3969657A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3421575A1 (de) * | 1984-06-09 | 1985-12-12 | Erich Dr.-Ing. 5300 Bonn Steingroever | Elektrischer impuls-generator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3969657A (en) | 1976-07-13 |
IT1024476B (it) | 1978-06-20 |
FR2287098B1 (de) | 1978-07-07 |
FR2287098A1 (fr) | 1976-04-30 |
DE2447363C3 (de) | 1978-05-24 |
GB1481190A (en) | 1977-07-27 |
DE2447363B2 (de) | 1977-10-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1047842B (de) | Impulsumformer zur Erzeugung von Ausgangsimpulsen konstanter Spannungszeitflaeche aus unterschiedlichen Eingangsimpulsen | |
DE2447363A1 (de) | Elektrische schaltanordnung | |
DE1283349B (de) | Wechselrichterschaltung fuer Mehrphasenwechselstrom | |
DE1277924B (de) | Elektrische Schaltung zur Erzeugung von Stromimpulsen fuer die Erregerspule eines Andruckrollenantriebs einer Bandtransportvorrichtung | |
DE1900823A1 (de) | Antriebseinrichtung mit impulsgespeistem Gleichstrommotor | |
DE1963986A1 (de) | Magnetschichtspeicherelement | |
DE1018461B (de) | Verfahren zur Beseitigung der Stoerspannungen im Lesesignal von Magnetkernspeichern | |
DE3421575A1 (de) | Elektrischer impuls-generator | |
DE1412706A1 (de) | Steuerschaltung fuer magnetische Verschieberegister | |
DE2945491C2 (de) | ||
DE903614C (de) | Verfahren zum Magnetisieren von Dauermagnetsystemen | |
DE2519361A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum unterspannungsetzen eines mit wechselstrom gespeisten transformators | |
AT205263B (de) | Schaltungsanordnung zur Ermittlung der Polarität von Impulsen | |
AT214527B (de) | Vorrichtung zur Änderung von Widerständen | |
DE2062193C3 (de) | Einrichtung zum Zwangslöschen eines Thyristors | |
DE1562275C (de) | Bistabile Kippschaltung, die einen bei Ausfall der Betriebspannung vorhandenen Kippzustand beibehalt | |
DE2325370A1 (de) | Spannungsregler fuer eine ablenkschaltung | |
DE1119912B (de) | Durch mechanische Bewegung ausloesbarer kontaktloser Schaltkreis | |
DE942870C (de) | Anordnung mit einer elektromagnetischen Signalempfangseinrichtung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE1538511A1 (de) | Schaltungsanordnung zur elektrischen Regelung der Spannung eines Generators,insbesondere der Lichtmaschine eines Kraftfahrzeuges | |
CH717381B1 (de) | Elektronische Schaltvorrichtung zum Entmagnetisieren von ferromagnetischen Körpern. | |
DE2659314A1 (de) | Schaltungsanordnung zur gleichstromversorgung induktiver stromverbraucher | |
CH570734A5 (en) | Inverter cct for bipolar voltage pulses - has transformer control switch for magnetic storage used for automatic primary voltage polarity reversal | |
DE1948257A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Erzeugung eines Zuendimpulses mit einer hohen steilen Spitze und einem Impulsruecken | |
DE2122434B2 (de) | Einrichtung zur Ablenkung von geladenen Elementarteilchen oder Ionen und Verfahren zum Betreiben dieser Einrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: OETTINGHAUS, DIETER, 5000 KOELN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MAGNET-PHYSIK DR. STEINGROEVER GMBH, 5000 KOELN, D |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |