DE2447247A1 - Akustische abbildungsvorrichtung mit einem schall-bild-wandler - Google Patents
Akustische abbildungsvorrichtung mit einem schall-bild-wandlerInfo
- Publication number
- DE2447247A1 DE2447247A1 DE19742447247 DE2447247A DE2447247A1 DE 2447247 A1 DE2447247 A1 DE 2447247A1 DE 19742447247 DE19742447247 DE 19742447247 DE 2447247 A DE2447247 A DE 2447247A DE 2447247 A1 DE2447247 A1 DE 2447247A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sound
- sequence
- imaging device
- shift register
- image converter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 title claims description 21
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 32
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 7
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 7
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 5
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 7
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 238000002592 echocardiography Methods 0.000 description 6
- 238000010009 beating Methods 0.000 description 4
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 3
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 description 2
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 2
- HFGPZNIAWCZYJU-UHFFFAOYSA-N lead zirconate titanate Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ti+4].[Zr+4].[Pb+2] HFGPZNIAWCZYJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052451 lead zirconate titanate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 2
- 210000001835 viscera Anatomy 0.000 description 2
- 238000012800 visualization Methods 0.000 description 2
- 244000201986 Cassia tora Species 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 210000000887 face Anatomy 0.000 description 1
- 230000010247 heart contraction Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- NCAIGTHBQTXTLR-UHFFFAOYSA-N phentermine hydrochloride Chemical compound [Cl-].CC(C)([NH3+])CC1=CC=CC=C1 NCAIGTHBQTXTLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000002861 ventricular Effects 0.000 description 1
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S15/00—Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
- G01S15/88—Sonar systems specially adapted for specific applications
- G01S15/89—Sonar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
- G01S15/8906—Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques
- G01S15/8993—Three dimensional imaging systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B8/00—Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B8/00—Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
- A61B8/48—Diagnostic techniques
- A61B8/483—Diagnostic techniques involving the acquisition of a 3D volume of data
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/04—Analysing solids
- G01N29/06—Visualisation of the interior, e.g. acoustic microscopy
- G01N29/0609—Display arrangements, e.g. colour displays
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Public Health (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
Description
GENERAL ELECTRIC COMPANY, Schenectady, New York, V.St.A.
Akustische Abbildungsvorrichtung mit einem Schall-Bild-Wandler
Die Erfindung bezieht sich auf eine akustische Abbildungsvorrichtung
mit einem Schall-Bild-Wandler. Sie befaßt sich insbesondere mit einer akustischen Abbildungsvorrichtung zur Sichtbarmachung innerer
und äußerer Merkmale eines eine Tiefe aufweisenden Objekts, wobei sich insbesondere die Abbildungen mehrerer planarer Bereiche des
Objekts in verschiedenen Tiefen überdeckend darstellen lassen sollen. Typische Anwendungen sind die ständige Sichtbarmachung
der biologischen inneren Organe, beispielsweise des schlagenden Herzens, und die Ultraschallüberprüfung von Teilen und anderen
Objekten auf Flinsen oder Risse.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung und eine Ausgestaltung
einer Vorrichtung zur Beobachtung eines einzigen ebenen Objektbereichs, die in der US-Patentschrift 3 780 572, die im
folgenden auch durch den Namen des Erfinders, Rocha, gekennzeichnet wird, beschrieben ist. Die Rocha-Vorrichtung verwendet einen Sender,
mit dem periodische Schallimpulse auf das Objekt gerichtet werden und einen planaren Schall-Bild-Wandler, bei dem Abtaster in Reihen
und Spalten angeordnet sind, um die fokussierten Ultraschallecho-
B09815/0992
impulse in elektrische Signale umzuwandeln. Die Ausgangssignale
der Abtaster werden verstärkt und während eines ausgewählten Zeitabschnitts nach der Erzeugung der Schallimpulse entsprechend
der Tiefe des betreffenden ebenen Bereichs in dem Objekt angesteisert,
so daß sie auf einer Anordnung aus lichtemittierenden Dioden oder auf einem anderen Sichtgerät dargestellt werden können.
Für jeden auftreffenden Schallenergieimpuls ergibt sich im wesentlichen
nur ein zweidimensionales Bild. Es läßt sich zwar die Tiefe des betrachteten ebenen Bereichs verändern und das Objekt kann von
der Vorderseite zur Rückseite durch eine Abtastgeschwindigkeitssteuerung
abgetastet werden, so daß eine "zusammengesetzte Ansicht11
oder eine "pseudo-dreidimensionale Ansicht1· des Zwischenaufbaus
entsteht, jedoch ergibt sich damit nicht eine wahre Darstellung der Tiefe.
Nach der US-Patentschrift 3 778 756, die im folgenden durch die
Namen der Erfinder, Houston und Kingsley bezeichnet wird, ist eine andere Entwicklung auf dem Gebiet der
Umsetzung von Ultraschallechosignalen in sichtbare Darstellungen bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird eine einzige
Reine akustischer Detektoren verwendet, die einen ebenen Bereich beobachten, der in Tiefenrichtung durch das Objekt
hindurchgeht . Das heißt wenn sich beide Anordnungen der Detektoren direkt vor dem Objekt, das überprüft werden soll, befindet, dann
ist die Abbildungsvorrichtung von Rocha eine ebene Scheibe, die parallel zu der Vorderseite des Körpers verläuft, während die
Abbildungsvorrichtung von Houston und Kingsley eine ebene Scheibe ist, die senkrecht auf der Vorderfläche de·
Körpers steht. Die auf diese Weise erhaltenen Signale können auf einer Kathodenstrahlröhre derart dargestellt werden, daß 4ie
Tiefe ständig sichtbar gemacht wird. Die beschriebene Vorrichtung verwendet einen einzigen Sender, während in der US-Patentschrift
3 778 757, die im folgenden durch den Namen des Erfinders, Houston, bezeichnet ist, mehrere Sender verwendet werden, die unter verschiedenen
Winkeln um das Objekt herum angeordnet sind.
50 981 S/0992
Gemäß de&slS^jyjn-dung ist ein verbesserter Schall-Bild-Wandler mit '
eine®£'i#^epenBj^nordnung von Abtastern vorgesehen, der für jeden
einzelnen|isÄ.bt]a§jbier für die auftreffende Schallenergie einen Signal
aufweist, der einen Abtastverstärker und , und ferner ein individuelles mehrstufiges
SchJ^b^r,egJ.ster|.,für. die nacheinander folgende Speicherung von
Binärdatenr, die,, das Vorhandensein und das Nichtvorhandensein von
en;! S^ehpillechos in einer Folge voneinander getrennter
llen. Die einzelnen Schieberegister sind für alle oder #jlnj&5;apsgewählte Gruppe von Signalverarbeitungssystemen
in Reiii^^pliaiLtbfar, so daß die gespeicherten Binärdaten ausgelesen?Μ&τφβΖίξ,.können. Während eines Eingangs- oder Einlesezyklus
wird eine Folge von Steuerimpulsen in einer Reihe voneinander getrennter Zeitintervalle parallel zu jedem Abtastverstärker
und -*d?e$e&torA zugeführt, so daß ein Eingangssignal entsteht und
diese Reihe der Steuerimpulse wird auch den Stufen der einzelnen Schieife^register ^zugeführt, so daß die binären Daten hindurchge-
schoj3^n?!Mj5r^enj..(Es können Schaltungsanordnungen mit getrennten
Leitern tim^S^e., Ansteuer- und Ausleseimpulse vorgesehen sein,
oderf^s^ikiannrHeine Schaltungsanordnung mit einem gemeinsamen
Leiter vorgesehen-sein, wenn in jedem Signalverarbeitungskanal
ein^^^al^eri^vorge.s.ehen wird. In jedem Fall ist die Zahl der
Eingig^gs-./U^d:Ausgangsleitungen klein, wie es für die Herstellung
von Integrierten; Schaltungen und die Anwendung einer piezoelektrisG,heiiK.El%^te
als Abtaster für die Anordnung erforderlich ist.
Bei einemf^grartigen Schall-Bild-Wandler ist eine ebene Anordnung
vonait|ezpglektr,i§chen Abtastern vorgesehen, von denen jeder einen
zugehfjp|gen jAb^astverstärker und ein mehrstufiges Register für die
derjReihepmach^erfolgende Feststellung und Aufnahme von binären
Daten,aufweist, die das Vorhandensein und das Nichtvorhandensein
509815/0992
von Schallechos zu bestimmten Zwischenzeiten darstellen. Die verschiedenen Echos werden durch Reflexion eines einzigen auftreffenden
Schallimpulses an Ungleichmäßigkeiten von ausgewählten parallelen ebenen Bereichen innerhalb des Objekts in verschiedenen
Tiefen gebildet. Die einzelnen Schieberegister sind zu einem einzigen langen Schieberegister zum Auslesen in Reihe miteinander
geschaltet. Die verschiedenen Bilder, die sich aus jedem periodischen Schallimpuls ergeben, können gleichzeitig bei normalem
Zeitablauf dargestellt werden, beispielsweise als eine Stereodarstellung,
um eine Tiefenwirkung zu erreichen.
Bei der akustischen Abbildungsvorrichtung, die zum Betrachten der Tiefe eines Objektes mit inneren akustischen Ungleichmäßigkeiten
dient, sind geeignete Vorrichtungen vorgesehen, um eine Folge von Schallimpulsen zu erzeugen, die insbesondere eine
Periodendauer von etwa 10 Millisekunden aufweisen und die auf das Objekt, das untersucht werden soll, gerichtet werden. Es
werden verschiedene Echos durch die Reflexion eines einzigen auffallenden Schallimpulses an Ungleichmäßigkeiten in ausgewählten
parallelen ebenen Bereichen innerhalb des Objektes in verschiedenen
Tiefen gebildet. Nachdem die aufeinanderfolgenden Echosignale fokussiert worden sind, werden sie von einem Schall-Bild-
Wandler zu bestimmten Zeitabschnitten abgetastet und in binärer Form in den einzelnen mehrstufigen Schieberegistern, die
jedem Abtaster oder jeder Bildfläche zugeordnet sind, gespeichert. Vor Abgabe des nächstfolgenden Schallimpulses werden die gespeicherten
Binärdaten, die Bilddaten für einen einzigen ebenen Objektbereich in entsprechenden Stufen des Schieberegisters enthalten,
ausgelesen. Gewöhnlich ist ein Speicher für die Speicherung der in Reihe auftretenden ausgelesenen Binärdaten vorhanden. Die
bevorzugte StereoSichtanordnung anhält zwei Kathodenstrahlröhren,
die mit dem linken bzw. mit dem rechten Auge betrachtet werden. Durch eine seitliche Verschiebung der Bilder in bekannter Weise mit
Hilfe einer geeigneten Signalverarbeitungseinheit können viele
509815/0992
Bilder, die sich aus jedem periodischen Schallimpuls ergeben,
überdeckt im normalen zeitlichen Ablauf dargestellt werden, damit man eine Tiefenwirkung erhält. Die Bewegung eines sich
in Bewegung befindenden Objektes, beispielsweise eines schlagenden Herzens, kann dadurch sichtbar gemacht werden. Ein anderer weiterer
Anwendungsbereich ist die Ultraschallprüfung.
Ausführung'sformen der Erfindung werden nachstehend anhand der
Zeichnungen beispielshalber beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer
akustischen Abbildungsvorrichtung gemäß der Erfindung zum Sichtbarmachen des menschlichen Herzens, wobei
die Aufbereitung der Ausgangsdaten für eine Stereodarstellung mit Tiefenwirkung in einem Blockschaltbild
dargestellt ist,
Fig. 2 eine Seitenansicht des :Schall-Bild-Wandlers zur Umsetzung
der Schallechoimpulse in äquivalente binäre elektrische Ausgangssignale und zur Speicherung dieser
Signale,
Fig. 3 eine Ansicht längs der Linie 3-3 in Fig. 2, in der die ebenen Anordnungen der Abtaster dargestellt sind,
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer einkanaligen Signalverarbeitungsvorrichtung,
die mit einem Abtaster oder einer Bildfläche verbunden ist, so daß aufeinanderfolgende Abtastsignale
gespeichert und ausgelesen werden können, sowie der Schaltung zur Erzeugung von Schallimpulsen,
509815/0992
Fig. 5 ein Blockschaltbild verschiedener Signalverarbeitungskanäle
für eine entsprechende Zahl von Abtastern, wobei die Reihenverbindung der einzelnen Schieberegister
ziAm Auslesen der Daten dargestellt ist,
Fig. 6a bis 6d Diagramme, die die relative Taktierung bzw. die auftreffenden Schallimpulse, die Abtastsignale, die
Steuerimpulse für die Signalverarbeitungskanäle und die Abtastverstärker- und -detektorausgangssignale
darstellen,
Fig. 7 eine schematische Darstellung in Blockschaltbildform der Verarbeitungsvorrichtung für die Ausgangsdaten
für eine Stereodarstellung auf zwei gleichzeitig zu betrachtenden Kathodenstrahlröhren und
Fig. 8 und 9 zwei Arten der relativen Verschiebung von Bildern,
für mehrere Ebenen innerhalb eines Objektes, so daß der Betrachter den Eindruck der Tiefe des Objektes
erhält.
509815/0 9 92
Die akustischei.Abbildungsvorrichtung, die in Fig. 1 schematisch
dargestellt ist, kann sichtbare Bilder erzeugen, so daß es möglich ist, die Tiefe eines dreidimensionalen Objekts, das
akustische Ungleichmäßigkeiten aufweist, zu sehen. Anhand eines Anwendungsbeispiels, das den Aufbau und den vollständigen Einsatzbereich
der akustischen Abbildungsvorrichtung in Einzelheiten erläutert, wird eine bevorzugte Ausführungsform mit normalem
zeitlichem Ablauf und ständiger Sichtbarmachung eines schlagenden menschlichen Herzens dargestellt. Diese Abbildungsvorrichtung
verwendet ein Stereo-Sichtgerät, welches zwei Kathodenstrahlröhren
aufweist, von denen die eine durch das linke Auge und die andere durch das rechte Auge betrachtet wird. Es wird zwar gewöhnlich
ein normaler zeitlicher Ablauf und eine ständige Darstellung ähnlich wie bei einem Fernsehbild oder einem Filmbild
als zweckmäßig angesehen, jedoch können die elektrischen Ausgangsdaten, aus denen die Bilder gebildet werden, auch gespeichert
werden, so daß sie verzögert dargestellt werden können oder mit Hilfe eines Rechners ausgelesen werden können. Eine
andere weite Gruppe von Anwendungen ergibt sich bei der Ultraschalluntersuchung
von metallischen Werkstücken und anderen Teilen auf Flinsen oder Risse und obwohl dabei die ruhenden Objekte
keine innere Eigenbewegung aufweisen, ist doch die Betrachtung mit Hilfe eines "dreidimensionalen" Bildes vorzuziehen,
damit das Bild besser interpretiert werden kann und damit Flinsen oder Risse leichter geordnet und erkannt werden können.
Gemäß Fig. 1 sind sowohl das Objekt als auch die vollständige akustische Abbildungsvorrichtung mit Ausnahme der Schaltung
zur Verarbeitung der elektrischen Ausgangsdaten und mit Ausnahme der Sichtgeräte in einen Behälter mit Wasser oder einer anderen
geeigneten Flüssigkeit eingetaucht. Es wurde bereits erwähnt, daß das betrachtete Objekt das menschliche Herz ist und möglicherweise
ein oder mehrere andere Teile eines Körpers 11« sind, vas
davon abhängt, wie die Vorrichtung eingestellt und betätigt wird
509815/0992
und was man zu sehen wünscht. Man kann die äußere Form des Herzens 11 sehen, ebenso wie andere akustische Ungleichmäßigkeiten
innerhalb des Herzens selbst, wie beispielsweise die Klappen, Kammerwände, usw., was wiederum davon abhängt, was man
zu sehen wünscht, ferner von dem Auflösungsvermögen der Vorrichtung usw. Mit dem Ausdruck akustische Ungleichmäßigkeiten oder
Diskontinuität wird eine Trennfläche zwischen zwei Medien bezeichnet, die verschiedene akustische Impedanzen haben. Bei Betrieb
der Vorrichtung werden Schallenergieimpulse periodisch
von einem Sender 12 gebildet und auf die Objekte 11 und 11' gerichtet.
Die akustischen Reflektionen von der Vorderseite und der Rückseite des Körpers 11·, der vorderen Oberfläche und der
hinteren Oberfläche des Herzens 11 und anderer akustischer Ungleichmäßigkeiten innerhalb des Herzens selbst und innerhalb
des Körpers werden zu verschiedenen Zeiten nach der Abgabe der Schallimpulse gebildet, was von dem Abstand oder der Entfernung
von dem Sender abhängt. Die Folge von reflektierten Schallechoimpulsen wird mit Hilfe eines Schallreflektors 13 fokussiert?,
der sich am Ende des Wasserbehälters befindet. Der Schallreflektor 13 ist vorzugsweise konkav ausgebildet, so daß Bilder der zeitlich'
getrennten Schallreflektions- oder -echosignale in seiner Brennebene der Reihe nach gebildet werden. Ein planarer Schall-Bild-Wandler
14, der aus einer Anordnung von η Schallumformern zusammengesetzt ist, wandelt die räumliche Verteilung der Schalldruckwellen,
die auf seiner einen Oberfläche auftreffen,in eine
entsprechende Anordnung von elektrischen Signalen um, von denen jedes abgetastet und dann in binärer Form in ein mehrstufiges
Schieberegister eingespeichert wird.
Im Unterschied zur der akustischen Abbildungsvorrichtung von Rocha, die in der oben genannten US-Patentschrift 3 178 757
beschrieben ist und auf die hier wegen der weiteren Einzelheiten Bezug genommen wird, werden die elektrischen Ausgangsdaten, die
bei jedem auftreffenden Schallimpuls festgestellt und gespeichert
werden, dazu verwendet^ mehrere Bilder ebener Bereiche oder ebener
Schnitte in verschiedenen Tief &l desgOAdekts zu bilden. Die
ORIGINAL INSPECTED
von dem Sender 12 gebildeten Schallimpulse haben üblicherweise eine Periodendauer von 10 ms, damit zwischen aufeinanderfolgenden
Impulsen genügend Zeit vorhanden ist, damit der Schallnachhall innerhalb des Behälters, der das Wasser und verschiedene Bauteile
der Vorrichtung enthält, zusammenbrechen kann. Es sind beispielsweise fünf ebene Bereiche P1 bis P5 in verschiedenen Tiefen
in dem Körper 11' und dem Herz 11 dargestellt. Durch periodische Ansteuerung oder Betätigung des Verstärker-Detektors, der mit der
Anordnung von Abtastern des Schall-Bild-Wandlers 14 verbunden ist, kann man innerhalb von 10 ms, bevor der nächste Schallimpuls
abgegeben wird, alle elektrischen Ausgangsdaten erhalten, um die Bilder der fünf ausgewählten ebenen Bereiche P1 bis P5 zu bilden.
Diese werden in dem mehrstufigen Schieberegister gespeichert, das dann mindestens fünf Stufen aufweist, und sie werden mit
einer schnellen Taktimpulsfrequenz ausgelesen, um die Daten zu liefern, die die fünf zweidimensionalen Bilder bilden. Die in
den Daten enthaltene Information wird dann dekodiert,getrennt und so dargestellt, daß die fünf Ebenen, die fünf verschiedenen
Objekttiefen entsprechen, gespeichert, abgetastet und innerhalb des gleichen Zeitfeldes ,d.h. innerhalb der Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden
akustischen Impulsen dargestellt, werden. Bei der bevorzugten Ausführungsform werden die Daten in einen Speicher
15 eingegeben, von einer geeigneten Datenverarbeitungsvorrichtung
16 verarbeitet, damit eine seitliche Verschiebung der fünf Bildfelder
relativ zueinander, sowie eine wahlweise Verkleinerung erreicht wird, und sie werden einem Stereosichtgerät 17, das zwei
Kathodenstrahlröhren aufweist, zugeführt. Es wird im folgenden noch in Einzelheiten erläutert, daß die Daten für die fünf Bilder
der Reihe nach jeder Kathodenstrahlröhre in rascher Folge zugeführt
werden, so daß die Bilder entweder auf den Schirmen oder durch das Auge integriert werden, so daß sie sich mit plastischer
Bildwirkung zu überdecken scheinen. Bei Bildung und Abstrahlung des nächsten Schallimpulses wiederholt sich der gesamte Vorgang
und es ergibt sich ein rasches Auslesen von Daten für eine Stereo Sichtdarstellung,. Wenn dieser Vorgang für mehrere Aus-
509815/0992
dehnungen und Zusammenziehungen des Herzens 11 wiederholt wird, und wenn man davon ausgeht, daß genügend dicht beieinanderliegende
Ebenen vorhanden sind, dann kann man das Schlagen des Herzens beobachten.
Die Fig. 2 und 3 zeigen einige Einzelheiten des Aufbaus des Schall-Bild-Wandlers 14. Dieses Bauteil weist eine piezoelektrische
Wandlerplatte 20 auf, die die Schalldruckwellen in elektrische Potentialunterschiede umwandelt, die zwischen einander gegenüberliegenden
Flächen 21 und 22 gebildet werden. Es ist auch ein Halbleitersubstratteil 23 vorgesehen, das zwei gegenüberliegende
Flächen 24 und 25 aufweist, von denen die erste neben der Fläche
22 der Wandlerplatte angeordnet ist, um eine punktweise Verstärkung,
Abtastung und binäre Speicherung der elektrischen Signale vorzusehen, die auf der piezoelektrischen Wandlerplatte
20 erscheinen. Diese Wandlerplatte wird aus Bleizirkonattitanat oder einem anderen geeigneten Werkstoff hergestellt und sie hat
an ihrer Außenfläche einen metallischen Überzug 26. Die Innenfläche 22 weist mehrere im allgemeinen quadratische metallische
Kontakte 27 auf, die in geeigneter Weise daran befestigt sind. Die einzelnen Kontakte 27 sind in mehreren Spalten und Reihen
angeordnet. Schallbeanspruchungen, die der äußeren Oberfläche der Platte 20 in räumlichen Verteilungen von reflektierten Schallechos
zugeführt werden, bilden Spannungen zwischen den Kontakten 27 und dem leitenden Überzug 26, die sich mit der zugeführten
Schallbeanspruchung ändern. D.h. die Spannungsverteilung gibt die Verteilung der Schalldruckwellen auf der Oberfläche der
piezoelektrischen Platte 20 wieder. Das Halbleitersubstratteil
23 weist eine Fläche 24 auf, die in geeigneter Weise mit der danebenliegenden Fläche 22 der piezoelektrischen Platte 20 verbunden
ist und es enthält in einem Bereich an oder in der gegenüberliegenden Seite mehrere gleichartige Signalverarbeitungskanäle,
von denen einer anhand von Fig. 4 beschrieben wird,
509815/099 2
wobei diese Kanäle in gut bekannter integrierter Schaltungstechnik ausgeführt sind. Die Signalverarbeitungskanäle sind
schematisch durch die gestrichelten Bereiche 28 dargestellt. Jeder metallische Kontakt 27 ist mit seinem zugehörigen Signalverarbeitungskanal
28 durch einen Leiter 29 verbunden, der durch eine Bohrung in dem plattenförmigen Halbleitersubstratkörper 23
ragt. Es sind geeignete Verbindungen vorgesehen, wie sie beispielsweise in der oben erwähnten US-Patentschrift 3 780 572
beschrieben sind, damit die Schaltungsverbindungen, wie sie in den Fig. 4 und 5 dargestellt sind, entstehen. Bei einer geeigneten
Anordnung besteht eine Teilanordnung aus einer 10 χ 10-Matrix
aus piezoelektrischen Abtastern oder Sichtfeldern und den zugehörigen einzelnen Signalverarbeitungskanälen und eine vollständige
Anordnung enthält eine 10 χ 10-Matrix aus Teilanordnungen, so daß eine Gesamtzahl von 10 000 Abtastern oder Abbildungsflächen und
die zugehörige Verschaltung vorhanden sind.
Die elektrische Schaltung, die eine Folge voneinander getrennter elektrischer Erregungssignale für den Sender 12 bildet, ist in
Fig. 4 zusammen mit einem der Signalverarbeitungskanäle 28 zur Verarbeitung, Speicherung und zum Auslesen der Daten für einen
einzigen piezoelektrischen Abtaster oder eine Abbildungsfläche dargestellt. Ein Impuls- oder Hochfrequenzoszillator 30 erzeugt
kurze elektrische Impulse in einem Frequenzbereich von normalerweise von 500 kHz bis 20 MHz. Der Impulsgenerator 30 bildet,
wenn ihm Betätigungsimpulse eines Synchronisierungsgenerators 31 zugeführt werden, kurze Impulse elektrischer Energie, die
dem Sender 12 zugeführt werden, der wiederum die elektrische Energie in Schalldruckwellen umsetzt, die sich durch die Flüssigkeit
fortpflanzen und auf dem Objekt auftreffen. Der Sender 12
weist eine piezoelektrische Platte auf, die aus einem Werkstoff wie Bleizirkonattitanat besteht, deren eine Oberfläche einen
leitenden Überzug aufweist, der mit Masse verbunden ist, während die andere Oberfläche einen Kontakt aufweist, dem die elektrische
Energie des Impulsgenerators 30 zugeführt wird.
509815/0992
_ 12 -
In dem Schall-Bild-Wandler 14 sind in Form eines Blockschaltbilds
die wesentlichen Bauteile eines einzigen Signalverarbeitungskanals 28 dargestellt, die mit einem der Abtaster verbunden sind,
der die piezoelektrische Platte 20 aufweist, die auf der einen Oberfläche den geerdeten metallischen Überzug 26 und die auf der
anderen Oberfläche den quadratischen metallischen Kontakt 27 aufweist. Die Ausgangssignale des Abtasters werden einem Abtastverstärker
und -detektor 35 zugeführt, der nur dann leitend wird oder nur dann ein Ausgangssignal erzeugt, wenn ein Steuer- oder
Abtastimpuls seinem Steuereingangsanschluß 35a zugeführt wird.
Die Ausgangsdaten, die der abgetasteten Schallenergie während ausgewählter Zeitabschnitte entsprechen, werden über einen zweipoligen
Schalter 36, dessen Zweck weiter unten erläutert wird, der ersten Stufe eines mehrstufigen Schieberegisters 37 zugeführt.
Die Anzahl der Stufen in dem Schieberegister 37 ist mindestens ebenso groß wie die Anzahl der Ebenen, die in einem einzigen
Zeitfeld abgebildet werden sollen, so daß entsprechend bei dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel mindestens 5 Stufen vorhanden
sind. Jede der gleichartigen, in Reihe miteinander verbundenen Stufen, die mit Stufe 1 bis Stufe 5 bezeichnet sind, ist im
wesentlichen ein binäres Speicherelement. Es können zwar die verschiedensten Schaltungen und Schaltvorrichtungen dazu verwendet
werden, das Schieberegister herzustellen, jedoch ist die Verwendung von bipolaren Transistoren bei einer stromführenden
logischen Anordnung vorteilhaft, wenn man hohe Geschwindigkeiten bei geringem Leistungsbedarf erreichen will. Andererseits können
auch komplementäre Metalloxid-Silicium (CMOS)-Schaltungen verwendet
werden. Bei Betrieb werden die dem Eingang jeder einzelnen Stufe zugeführten Datenngespeichert, bis ein Taktimpuls an dem
Taktimpulseingang auftritt, der dazu dient, die gespeicherten Daten von einer Stufe zur nächstfolgenden Stufe zu schieben. Wenn
sich der Schalter 36 in der Speicherstellung befindet, dann wird
das Vorhandensein oder die Abwesenheit eines Schallechosignals zu einer bestimmten Zeit, wie es durch den Takt der Steuerimpulse,
die dem Abtastverstärker und -detektor 35 zugeführt werden,
509815/0992
bestimmt ist, in die erste Stufe des Schieberegisters eingesteuert,
so daß sich eine EINS oder eine NULL bildet. Wenn die zuletztgenannten Steuerimpulse auftreten, dann wird die vorhergehende
Information zu den späteren Stufen des Schieberegisters verschoben. Die Steuerimpulse für den Abtastverstärker und -detektor
35 und die Taktimpulse für das Schieberegister 37 werden als ein einziger Puls über die gemeinsame Leitung 38 zugeführt, so daß
das Verschieben der Information und das Einlesen in die erste Stufe gleichzeitig erfolgen. Die Leitung 38 ist mit dem Ausgang
eines geeigneten Steuerimpulsgenerators 39 verbunden, der ein einstellbares Steuerelement 40 zur Einstellung der Breite der
Steuerimpulse aufweist. Die Erzeugung der Steuerimpulse ist mit der Erzeugung der Schallimpulse dadurch synchronisiert, daß entweder
eine direkte Verbindung zu dem Synchronisiergenerator 31 vorhanden ist oder daß eine Verbindung über einen Generator 41
mit veränderlicher Verzögerung vorgesehen ist.
Bei dem verbesserten Schall-Bild-Wandler 14 haben die einzelnen
mehrstufigen Schieberegister 37, die mit jedem Abtastelement verbunden sind, eine zweifache Funktion, daß sie zum einen eine
binäre Speicherung der der Reihe nach empfangenen Echosignaldaten ermöglichen und daß sie zum andern eine Vorrichtung zum
Auslesen der gespeicherten Daten in einer geeigneten Reihenfolge ermöglichen. Um die zweite Funktion zu erreichen, weisen die
einzelnen mehrstufigen Schieberegister 37 eine Verbindung zwischen der letzten Stufe des ersten Schieberegisters und der ersten
Stufe des nächsten Schieberegisters auf, so daß ein langes Schieberegister für den Ausgang der gespeicherten Information
in geeigneter Weise gebildet wird. Diese Anordnung macht eine kleine, oder minimale Anzkhl von Innenverbindungen erforderlich,
und sie paßt sich an die Herstellung der Signalverarbeitungskanäle
28 als monolithisch oder Hybrid integrierte Schaltungselemente an, beispielsweise in Teilanordnungen von 100 Abtastern
und zugehörigen Datenverarbeitungskanälen. Die Teilanordnungen können wiederum in Reihe miteinander verbunden sein oder die
Information kann von den verschiedenen Teilanordnungen parallel
50981 5/0992
an den Ausgang abgegeben werden. In Fig. 4 wird der Schalter in Stellung "Datenausgang" bewegt, um den Ausgangszyklus einzuleiten
und um eine Reihenverbindung zwischen den einzelnen Schieberegistern herzustellen. Wenn man der gemeinsamen Leitung
38 eine Folge von Taktimpulsen zuführt, dann werden die gespeicherten Binärdaten von einer Stufe zur nächsten weitergeschoben,
in das nächste in Reihe geschaltete Schieberegister eingegeben usw. Da Taktpulsfrequenzen von 10 MHz möglich sind,
kann der Auslesezyklus sehr kurz sein. Zur Bildung der Taktimpulse läßt sich der Steuerimpulsgenerator 39 verwenden und es kann
andererseits ein davon getrennter Taktirapulsgenerator 42 für die Ausleseimpulse vorgesehen sein, der durch den Generator 41 mit
veränderlicher Verzögerung getätigt wird. Bei der Anordnung nach Fig. 4, bei der der Steuerschalter 36 verwendet wird, der ein
Festkörperschalter sein kann, können die mehrstufigen Schieberegister 37 für einen vollständigen Modul einer Teilanordnung
ohne weiteres durch nicht mehr als 2 Verbindungen pro Modul zugänglich sein. Es sind dies die kombinierte Taktimpulsleitung
und eine Datenausgangsleitung von der Endstufe des letzten Schieberegisters.
Die in Fig. 5 dargestellte abgewandelte Ausführungsform, die eine,
bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist, verwendet eine Taktimpulsleiteranordnung für den Eingangstakt, eine davon getrennte
Taktimpulsleiteranordnung für den Ausgangstakt sowie eine Datenausgangsleitung, so daö insgesamt 3 Verbindungen pro Modul
oder Teilanordnung vorgesehen sind. Um das Prinzip darzustellen, sind insgesamt drei Echosignalabtaster 20· und zugehörige Signalverarbeitungskanäle
dargestellt. Jedes der drei einzelnen mehrstufigen Schieberegister hat insgesamt fünf Stufen, wie es in
Fig. 4 dargestellt ist. Die Steuerimpulsleitung 38* ist mit einem
Abtastverstärker und -detektor 35A und mit jeder der Stufen des zugehörigen Schieberegisters 37A verbunden und parallel zu den
gleichen Bauteilen des Signalverarbeitungskanals B und des Signalverarbeitungskanals
C .geschaltet. Um die einzelnen Schieberegister
5 09815/0992
in Reihe zu schalten, verbindet die Leitung 43 den Ausgang der
letzten Stufe des Schieberegisters 37A mit dem Eingang der ersten Stufe des nächsten Schieberegisters 37B und die Leitung 44 verbindet
in ähnlicher Weise dieses Schieberegister mit dem nächsten Schieberegister 37C. Von der letzten Stufe des' Schieberegisters
37C, die mit SR-5 bezeichnet ist, geht eine Datenausgangsleitung 45 ab. Die getrennte Taktimpulsleitung 46 ist mit jeder der
einzelnen Stufen des Schieberegisters 37A und parallel dazu mit jeder der Stufen der anderen Schieberegister 37B und 37C verbunden.
Damit b.etätigt ein einziger Steuerimpuls während des Eingangszyklus jedes der Schieberegister, so daß binäre Daten
eingelesen und verschoben werden und ein einziger Taktimpuls während des Ausgangszyklus verschiebt gleichzeitig die gespeicherten
Daten von jeder der Schieberegisterstufen zu der nächstfolgenden Stufe.
Da nun die Beschreibung eigentlich schon recht vollständig ist,
wird im folgenden nur noch ein kurzer Abriß der Arbeitsweise anhand der Zeitdiagramme der Fig. 6a bis 6d gegeben. Gemäß Fig.
erzeugt der Synchronisiergenerator 31 Triggerimpulse, die insbesondere eine Periode von 10 Millisekunden aufweisen. Die Folge
der Triggerimpulse, die dem Impulsgenerator 30 zugeführt wird, ruft ultraschallfrequente Erregerimpulse zur Erregung des piezoelektrischen
Senders 12 hervor. Die sich ergebende Folge von Schallimpulsen im Ultraschallbereich, die in Fig. 6A dargestellt
ist, weist eine Periode T1 auf, und sie wird auf das Herz 11 und den Körper 11', die dargestellt werden sollen, gerichtet.
Der auftreffende Schallimpuls wird an jedem akustischen Ungleichmäßigkeit
auf seinem Weg reflektiert und bildet damit eine Folge von reflektierten Schallechosignalen, die durch den Schallreflektor
13 fokussiert werden und auf den Schall-Bild-Wandler 14 auftreffen.
In dem piezoelektrischen Abtastteil des Schall-Bild-Wandlers setzt die Matrix der Abtaster die räumliche Verteilung
der Schallechodruckwellen in eine entsprechende Verteilung von elektrischen Potentialen um, deren Amplitude sich mit der Amplitude
der auftreffenden Schallwelle verändert. Die Signale des piezo-
509 815/0 Sa 2
ORIGINAL INSPECTED
elektrischen Abtasters, die beispielsweise in Fig. 6b dargestellt
sind, entsprechen der vorderen Oberfläche des Brustkorbes, der Vorderseite und der Rückseite des Herzens und der
hinteren Oberfläche des Brustkorbes. Dies sind die Reflexionen und den Objektebenen P1, P3, P4 und P5, wie sie in Fig. 1
dargestellt sind. Es sei darauf hingewiesen, daß von der Ebene P2 kein Echosignal ausgeht. Die Ankunftszeit der reflektierten
Echosignale am Schall-Bild-Wandler 14, gemessen von der Abgabe des Schallimpulses aus, ist natürlich eine bekannte
Größe, die von der Entfernung des Senders 12 abhängt,und sie hat einen Wert T2 für das Echosignal, das durch Reflexion an
der vorderen Fläche des Herzens gebildet wird.
Die Triggerimpulse, die von dem Synchronisiergenerator 31 gebildet
werden, v/erden auch dem Generator 41 mit veränderlicher Verzögerung zugeführt, der nach einer ausgewählten Zeit nach
der Abgabe des Schallimpulses den Steuerimpulsgenerator 39 ansteuert oder auslöst. Wie man anhand von Fig. 6c erkennt,
wird eine Folge von Steuerimpulsen gebildet, die eine veränderbare Breite oder Zeitdauer T3 aufweisen und die über die Leitung
38' (Fig. 5) jedem Abtastverstärker und -detektor 35 und jeder
Stufe des zugehörigen Schieberegisters 37 zugeführt werden. Am Ausgang jedes Abtastverstärkers und -detektors erscheint
eine EINS oder eine IiULL und bei dem besonderen Beispiel ist
das Ausgangssignal einer EINS mit Ausnahme, daß eine NULL zu
der Zeit auftritt, bei der die Information der Bildebene P2 abgetastet wird. Bei jedem Steuerimpulssignal werden unter der
Annahme, daß sie richtig taktiert sind, von einer Objektebene Daten abgetastet, die in die erste oder -1-Stufe jedes einzelnen
Schieberegisters eingegeben werdaa und sie werden dann in die nächste Stufe verschoben, wenn die Daten der nächsten Objektebene abgetastet und eingegeben werden, usw. Am Ende eines
Eingabezyklus enthält die letzte Stufe jedes Schieberegisters die Daten der Objektebene P1 und die anderen Stufen enthalten die
Daten der Objektebenen P2 bis P5. Der Ausgangszyklus, mit dem
50981B /0992
die Daten aus*den Schieberegistern ausgelesen werden, die wirksam
miteinander in Reihe geschaltet sind, um ein langes Schieberegister zu bilden, wird durch Zuführung eines Auslesetaktimpulses
zur Leitung 46 eingeleitet. Dies läßt sich mit einer sehr hohen Auslesegeschwindigkeit von beispielsweise 1 HHz durchführen.
Damit v/erden die Daten von allen Schieberegistern der Reihe nach durch die miteinander verbundenen einzelnen Schieberegistern
bis zu der Datenausgangsleitung 45 geschoben, die mit der. letzten Stufe des Schieberegisters verbunden ist. Der vollständige Vorgang
wird dann der Reihe nach bei Absendung jedes Schallimpulses wiederholt.
Um eine ständige Stereodarstellung mit Tiefenwirkung und normalem zeitlichen Ablauf zu erhalten, werden die von verschiedenen Ebenen
herrührenden Ausgangsdaten, die bei jedem Schallimpuls aufgezeichnet worden sind, in geeigneter Weise verarbeitet und dem Betrachter
gleichzeitig auf zwei Kathodenstrahlröhren dargestellt, von denen die eine mit dem linken Auge und die andere mit dem
rechten Auge betrachtet wird. Um das Dekodieren und die Trennung der binären Ausgangsdaten von mehreren Ebenen zu erleichtern,
werden die in Reihe anfallenden Daten auf der Ausgangsdatenleitung
45 in einen Speicher 50 (Fig. 7) eingelesen. Anstelle des einen Reihenausgangs kann jede Teilanordnung oder jeder Modul eine
getrennte Ausgangsleitung 45a, 45b, usw. aufweisen, so daß die Ausgangsdaten der verschiedenen Teilanordnungen in den Speicher
50 parallel und nicht der Reihe nach eingelesen werden. Auf jeden Fall werden die Ausgangsdaten der entsprechenden Objektebenen P1
bis P5 gleichzeitig einer Verarbeitungseinheit 51a für die linken Signale und eine Verarbeitungseinheit 51b für die rechten Signale
zugeführt, bevor sie der linken bzw. der rechten Kathodenstrahlröhre 52a bzw. 52b zugeführt werden. In der Verarbeitungseinheit
51a werden die Reihenausgangssignale verarbeitet, damit man eine seitliche Verschiebung der nacheinander gebildeten Bilder nach
rechts erhält, die der verschiedenen Tiefe des Objekts entspricht.
50981 5/0992
Wahlweise kann eine Verarbeitung vorgenommen werden, um in einur
Folge die Größe der Bilder, die den verschiedenen Tiefen des Objektes entsprechen, zu vermindern. In der Verarbeitungseinhe.it
51b für das rechte Signal werden die Daten verarbeitet, so daß man eine seitliche Verschiebung der aufeinanderfolgenden Bildebene
nach links erhält, wobei die aufeinanderfolgenden Bilder wiederum in der Größe wahlweise vermindert werden können. Dies
wird noch in weiteren Einzelheiten anhand der Fig. 8 und 9 erläutert.
In Fig. 8 sind die Bildschirme von zwei Kathodenstrahlröhren 52a und 52b dargestellt und es ist zwischen ihnen ein Septum 53
vorgesehen, damit die linke Röhre 52a durch das linke Auge 54a
und getrennt davon die rechte Röhre 52b durch das rechte Auge 54b betrachtet werden können. Auf dem Bildschirm der linken
Röhre 52a werden die entsprechenden Bilder PV bis P51 der R.eihe
nach gebildet und sie scheinen sich in den Augen des Betrachters zu überdecken. Wenn sich die Tiefe des Objektes vergrößert,
dann werden die Bildebenen P2' bis P51 nacheinander seitlich
nach rechts verschoben und allmählich in der Größe entsprechend den bekannten Prinzipien der Perspektive vermindert. Auf dem
Schirm der rechten Kathodenstrahlröhre 52b werden die aufeinanderfolgenden Bilder P2f bis P51 seitlich nach links um die
gleichen Beträge wie auf dem linken Schirm seitlich verschoben und sie werden nacheinander um die gleichen Beträge in der Größe
vermindert. Es ist dem mit der dreidimensionalen Darstellung vertrauten Fachmann gut bekannt, daß das Stereobild, das mit dem
Auge erkennbar ist, so aussieht, daß es möglich ist, Tiefe zu sehen, ebenso wie Breite und Höhe. Gemäß Fig. 9 werden die Bildebenen
in der gleichen Weise dargestellt, mit Ausnahme, daß nur eine seitliche Verschiebung der Bildebenen nach rechts bzw. nach
links vorgenommen ist, so daß jedoch die Größe des Bildes nicht vermindert ist. Die Stereosichtdarstellung nach Fig. 9 eignet
sich für viele Anwendungen. Bei jeder Art der Stereosichtdarstellung sind jedoch„die Ausgangsdaten Binärdaten, was dazu führt,
509815/0992
2U7247
daß in jeder Bildebene jeder besondere Punkt auf dem Schirm entweder beleuchtet ist oder nicht beleuchtet ist, d.h. daß dann
entweder ein schwarzer Punkt vorhanden ist oder überhaupt kein Punkt. Es sei jedoch daran erinnert, daß 10 000 Bildflächen vorhanden
sind, um . die Daten für jede Bildebene zu erhalten. Ferner erhält man durch die zusammenfallende Darstellung der
nacheinanderfolgenden Ebenen in verschiedenen Tiefen des Objekts veränderliche Grauschattierungen, ebenso wie weiß und schwarz.
Eine andere Möglichkeit bei der Darstellung auf einer Kathodenstrahlröhre,
die Wirkung von Tiefe zu erreichen, besteht darin, eine Farb-Kathodenstrahlröhre zu verwenden, bei der die Strahlen
für die verschiedenen Daten seitlich gegeneinander verschoben sind und bei denen jeder Strahl zur Darstellung einer Bildebene
verwendet wird. Diese Darstellungen mit Hilfe von Farb-Kathodenstrahlröhren können paarweise, so wie es weiter oben beschrieben
ist, verwendet werden. Für den Fall, daß das zu betrachtende Objekt ein sich bewegendes Objekt ist, beispielsweise ein schlagendes
Herz, stellen die aufeinanderfolgenden betrachteten Sätze der zusammenfallenden Bilder, die sich bei dem angegebenen Beispiel
in Zeitabständen von 10 Millisekunden ändern, die veränderliche Größe des schlagenden Herzens dar, wenn es nacheinander einen
Ausdehnungs- und Zusammenziehungszyklus durchläuft. Es wurde bereits weiter oben erwähnt, daß die stetige Darstellung mit normalem
zeitlichen Ablauf nicht wesentlich ist. Die Information kann aus dem Speicher 50 zu irgend einer Zeit für eine verzögerte
Darstellung ausgelesen werden. Andererseits kann die Information durch einen Rechner ausgedruckt werden und die einzelnen Bildfelder
können getrennt voneinander oder auch zusammengesetzt bei einer Stereodarstellung mit Tiefenwirkung betrachtet werden.
Diese und andere Arten der Sichtdarstellung können bei dem verbesserten
Schall-Bild-Wandler 14 verwendet werden.
Zusammenfassend sei noch darauf hingewiesen, daß ein verbesserter Schall-Bild-Wandler mit einer planaren Anordnung piezoelektrischer
Abtaster vorgesehen ist, bei dem für jeden Abtaster ein Signal-
5 0 9 8! h I 0 ri 9 2
BAD ORIGINAL
Verarbeitungskanal vorgesehen ist, der einen Abtastverstärker und ein mehrstufiges Schieberegister für die nacheinanderfolgende
Feststellung und Speicherung von Binärdaten aufweist, die das Vorhandensein und das Nichtvorhandensein von auftreffenden
Schallechos zu ausgewählten Zeitabschnitten darstellen. Die einzelnen Schieberegister sind für das nachfolgende Auslesen
der gespeicherten Binärdaten in Reihe miteinander verbunden, wobei diese Daten der räumlichen und zeitigen Verteilung der
verschiedenen Echos entsprechen, die durch Reflexionen eines einzigen Schallimpulses an Ungleichmäßigkeiten ausgewählter
paralleler planarer Bereiche in verschiedenen Tiefen des Objekts gebildet werden. Mehrere Bilder, die von jedem periodisch auftretenden
Schallimpuls herrühren,können im normalen Zeitablauf
sich überdeckend dargestellt werden, um die Tiefe des Objekts und die Bewegung des sich bewegenden Objekts wiederzugeben.
Typische Anwendungen sind die Überprüfung von biologischen inneren Organen und die Ultraschallüberprüfung von Werkstücken.
509815/099 2
Claims (4)
1.j Akustische Abbildungsvorrichtung mit einem Schall-Bild-Wandler,
gekennzeichnet durch eine planare Anordnung von Abtastern (201; 20 bis 27),
von denen jeder die auftreffenden Schalldruckwellen
in veränderliche elektrische Signale umwandelt, mehrere Signalverarbeitungskanäle (35A, 37A; 35B, 37B; 35C,
37C), von denen jeder mit einem der Abtaster (20r)
verbunden ist und von denen jeder einen Abtastverstärker und -detektor (35A, 35B, 35C) für das elektrische
Signal, das von dem zugehörigen Abtaster gebildet wird, aufweist und von denen jeder ein eigenes mehrstufiges
Schieberegister (37A, 37B, 37C) mit mehreren binären Speicherstufen (1, 2, ..5)· aufweist, um die elektrischen
Signale oberhalb und unterhalb eines bestimmten Pegels, die durch Abtastung der auftreffenden Schalldruckwellen
in einer Folge voneinander getrennter Zeitabschnitte gebildet werden als Binärdaten der Reihe nach zu
speichern, Vorrichtungen (43, 44) um die einzelnen Schieberegister in Reihe miteinander zu verbinden,
um die gespeicherten Binärdaten auszulesen und eine Vorrichtung (38') zur Zuführung einer Folge von Steuerimpulsen
während der Folge voneinander getrennter Zeitabschnitte zu jedem Abtastverstärker und -detektor
(35A, 35B, 35C),um daraus Ausgangssignale zu bilden,
und zu jedem einzelnen Schieberegister (35A, 35B, 35C)
um die binären Daten durchzuschieben und um anschließend eine Folge von Auslesetaktimpulsen jedem einzelnen
Schieberegister zuzuführen.
5098 15/0992
2. Akustische Abbildimgsvorrichtung mit einem Schall-Bild-Wandler
nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die planare Anordnung der Abtaster durch eine
piezoelektrische Platte (20) gebildet wird, die einen leitenden Überzug (26) auf der einen Oberfläche und
mehrere voneinander getrennte Kontakte (27) auf der anderen Oberfläche aufweist, von denen jeder mit einem
der Signalverarbeitungskanäle (A, B, C) verbunden ist, wobei die einzelnen Kontakte (27) in Reihen und Spalten
angeordnet sind.
3. Akustische Abbildungsvorrichtung mit einem Schall-Bild-Wandler nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Signalverarbeitungskanal (A, B, C) ferner
einen Schalter (36) enthält., um das betreffende einzelne Schieberegister (37) mit dem Abtastverstärker und -detektor
(35) zum Einlesen der Binärdaten zu verbinden und um andererseits ein vorhergehendes einzelnes Schieberegister
zum Auslesen der Binärdaten zu verbinden und daß die Vorrichtung (38·, 46) zur Zuführung einer
Folge von Taktimpulsen und zum Zuführen der Auslesetaktimpulse eine Schaltung mit gemeinsamen Leiter
für beide Folgen von Impulsen verwendet,
4. Akustische Abbildungsvorrichtung mit einem Schall-Bild-Wandler
nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Signalverarbeitungskanäle (A, B, C) eine einzige
Datenausgangsleitung (45) an der letzten Stufe (C5) der in Reihe miteinander verbundenen einzelnen Schieberegister
aufweisen.
50981 5/0992
Rei/Pi.
Akustische Abbildungsvorrichtung mit einem Schall-Bild-Wandler nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung (381) zur Zuführung einer Folge
von Taktimpulsen und zur Zuführung von Auslesetaktimpulsen für jede Impulsfolge eine Schaltung mit getrenntem
Leiter enthält.
Akustische Abbildungsvorrichtung mit einem Schall-Bild-Wandler nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die verschiedenen Signalverarbeitungskanäle in der letzten Stufe (C5) der in Reihe miteinander verbundenen
Schieberegister eine einzige Datehausgangsleitung (45) aufweisen.
509815 /0992
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US403224A US3895525A (en) | 1973-10-03 | 1973-10-03 | Acoustic imaging apparatus for visual display with depth perception |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2447247A1 true DE2447247A1 (de) | 1975-04-10 |
Family
ID=23594970
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742447247 Withdrawn DE2447247A1 (de) | 1973-10-03 | 1974-10-03 | Akustische abbildungsvorrichtung mit einem schall-bild-wandler |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3895525A (de) |
JP (1) | JPS5818624B2 (de) |
DE (1) | DE2447247A1 (de) |
FR (1) | FR2246881B1 (de) |
GB (1) | GB1437295A (de) |
IT (1) | IT1022567B (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3563296A (en) * | 1968-11-18 | 1971-02-16 | Thomas A Wells | Folded endless reinforcement for pneumatic tires |
US3918297A (en) * | 1974-10-03 | 1975-11-11 | Gen Electric | Acoustic imaging apparatus with gray scale display |
US3964297A (en) * | 1974-12-16 | 1976-06-22 | Ithaco, Incorporated | Ultrasonic inspection apparatus |
US4131022A (en) * | 1976-03-04 | 1978-12-26 | Rca Corporation | Pulse-echo ultrasonic-imaging display system |
US4131023A (en) * | 1976-03-04 | 1978-12-26 | Rca Corporation | Pulse-echo ultrasonic-imaging display system |
US4131024A (en) * | 1976-03-04 | 1978-12-26 | Rca Corporation | Pulse-echo ultrasonic-imaging display system |
US4131021A (en) * | 1976-03-04 | 1978-12-26 | Rca Corporation | High resolution pulse-echo ultrasonic-imaging display system |
AT358155B (de) * | 1976-04-08 | 1980-08-25 | Kretztechnik Gmbh | Verfahren zur untersuchung von objekten mit ultraschall nach dem impuls-echoverfahren |
US4131025A (en) * | 1976-07-26 | 1978-12-26 | Rca Corporation | Pulse-echo ultrasonic-imaging display system |
DE2643918C3 (de) * | 1976-09-29 | 1986-10-23 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Gerät zur Ultraschallabtastung |
FR2367289A1 (fr) * | 1976-10-11 | 1978-05-05 | Anvar | Perfectionnements aux procedes et dispositifs de formation d'image acoustique |
DE2658222B1 (de) * | 1976-12-22 | 1978-01-26 | Siemens Ag | Geraet zur ultraschallabtastung |
US4252026A (en) * | 1979-01-15 | 1981-02-24 | The Commonwealth Of Australia, C/-The Department Of Health | Multiple line of sight ultrasonic apparatus |
JPS5668442A (en) * | 1979-11-09 | 1981-06-09 | Tokyo Shibaura Electric Co | Ultrasonic diagnosis apparatus |
GB8332557D0 (en) * | 1983-12-06 | 1984-01-11 | Atomic Energy Authority Uk | Ultrasonic imaging |
JPS6376727A (ja) * | 1986-09-19 | 1988-04-07 | Toshiba Corp | プレス装置 |
IT1223723B (it) * | 1988-07-25 | 1990-09-29 | Giemmeci Srl | Procedimento e dispositivo per scopie dentali ad ultrasuoni |
JPH09271473A (ja) * | 1996-04-04 | 1997-10-21 | Ge Yokogawa Medical Syst Ltd | 立体視用超音波イメージング方法及び立体視用超音波イメージング装置 |
DE102006025775A1 (de) * | 2006-05-31 | 2007-12-06 | Rheinisch-Westfälisch-Technische Hochschule Aachen | Verfahren zur Datenaufnahme im Mund eines Patienten, entsprechende Vorrichtung, Anlage mit einem Zahnarztstuhl und einer solchen Vorrichtung, sowie Verwendung dieser Vorrichtung |
CA2658510C (en) * | 2006-07-21 | 2013-01-15 | Orthosoft Inc. | Non-invasive tracking of bones for surgery |
US8086551B2 (en) * | 2007-04-16 | 2011-12-27 | Blue Oak Mountain Technologies, Inc. | Electronic system with simulated sense perception and method of providing simulated sense perception |
GB201314483D0 (en) | 2013-08-13 | 2013-09-25 | Dolphitech As | Ultrasound testing |
GB2518817B (en) | 2013-08-23 | 2020-12-16 | Dolphitech As | Sensor module with adaptive backing layer |
GB201316656D0 (en) | 2013-09-19 | 2013-11-06 | Dolphitech As | Sensing apparatus using multiple ultrasound pulse shapes |
GB201416443D0 (en) | 2014-09-17 | 2014-10-29 | Dolphitech As | Remote non-destructive testing |
CA3061132A1 (en) | 2017-04-07 | 2018-10-11 | Orthosoft Ulc | Non-invasive system and method for tracking bones |
CA3053904A1 (en) | 2018-08-31 | 2020-02-29 | Orthosoft Inc. | System and method for tracking bones |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3701089A (en) * | 1970-10-20 | 1972-10-24 | Us Navy | Display for multi-channel sonars |
-
1973
- 1973-10-03 US US403224A patent/US3895525A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-10-02 IT IT28012/74A patent/IT1022567B/it active
- 1974-10-03 GB GB4302474A patent/GB1437295A/en not_active Expired
- 1974-10-03 FR FR7433327A patent/FR2246881B1/fr not_active Expired
- 1974-10-03 JP JP49114280A patent/JPS5818624B2/ja not_active Expired
- 1974-10-03 DE DE19742447247 patent/DE2447247A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3895525A (en) | 1975-07-22 |
JPS5078379A (de) | 1975-06-26 |
FR2246881B1 (de) | 1981-05-29 |
FR2246881A1 (de) | 1975-05-02 |
GB1437295A (en) | 1976-05-26 |
IT1022567B (it) | 1978-04-20 |
JPS5818624B2 (ja) | 1983-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2447247A1 (de) | Akustische abbildungsvorrichtung mit einem schall-bild-wandler | |
DE2435666C3 (de) | ||
DE2343721C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer sichtbaren Anzeige eines Objektes und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3025628C2 (de) | ||
DE2215001C3 (de) | Vorrichtung zur Untersuchung innerer Körperorgane mittels Ultraschall | |
EP0176038B1 (de) | Echtzeitdarstellung eines Ultraschall-Compound-Bildes | |
DE2854749A1 (de) | Anlage und verfahren zur digitalen geradlinigen ultraschall-abbildung | |
DE2851417C2 (de) | Ultraschall-Diagnosegerät | |
DE2855888C2 (de) | Anlage und Verfahren zur Ultraschall- Abbildung mit verbesserter seitlicher Auflösung | |
DE3742550C2 (de) | ||
DE4209394C2 (de) | Ultraschallabbildungsgerät | |
DE2618178B2 (de) | ||
DE2439231C2 (de) | Sonargerät | |
DE10248746A1 (de) | Blockschalten bei Ultraschallabbildung | |
DE2830911C3 (de) | Festkörper-Farbbildaufnahmeeinrichtung | |
EP0000068A1 (de) | Vorrichtung zur Ultraschalldarstellung mittels dynamischer Fokussierung | |
DE2435666A1 (de) | Ultraschall-abbildungsanordnung | |
DE3003967A1 (de) | Ultraschallabbildungssystem | |
DE3522757A1 (de) | Vorrichtung zum abbilden der inneren struktur eines koerpers mittels ultraschall und ultraschallumformeranordnung | |
DE2424582B2 (de) | Ultraschallwellensende- und empfangsgeraet | |
DE3440853A1 (de) | Ultraschall-abbildungsvorrichtung | |
DE2823693A1 (de) | Lineare wandleranordnung | |
DE3850660T2 (de) | Ultraschall-diagnosevorrichtung. | |
DE3103825C2 (de) | Kombiniertes tomographisches und kardiographisches Ultraschallbilderzeugungsgerät | |
DE3038111C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |