DE2446899C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Ausdehnen von Tabak - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Ausdehnen von TabakInfo
- Publication number
- DE2446899C3 DE2446899C3 DE19742446899 DE2446899A DE2446899C3 DE 2446899 C3 DE2446899 C3 DE 2446899C3 DE 19742446899 DE19742446899 DE 19742446899 DE 2446899 A DE2446899 A DE 2446899A DE 2446899 C3 DE2446899 C3 DE 2446899C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tobacco
- carbon dioxide
- pressure vessel
- liquid
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 241000208125 Nicotiana Species 0.000 title claims description 140
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 title claims description 140
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 36
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 230
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 115
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 114
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 78
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 27
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 20
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims description 13
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 9
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 8
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 7
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 claims 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 27
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 17
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 3
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 2
- 235000012501 ammonium carbonate Nutrition 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 230000001007 puffing effect Effects 0.000 description 2
- 230000000391 smoking effect Effects 0.000 description 2
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 2
- SNICXCGAKADSCV-JTQLQIEISA-N (-)-Nicotine Chemical compound CN1CCC[C@H]1C1=CC=CN=C1 SNICXCGAKADSCV-JTQLQIEISA-N 0.000 description 1
- 206010000060 Abdominal distension Diseases 0.000 description 1
- 229930013930 alkaloid Natural products 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 208000024330 bloating Diseases 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 206010016766 flatulence Diseases 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N nicotine Natural products CN1CCCC1C1=CC=CN=C1 SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002715 nicotine Drugs 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 235000019505 tobacco product Nutrition 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
Description
Das Blähen von Tabak ist seit laugem bekannt. Durch das Blähen wird das Füllvermögen des Tabaks
verbessert, das heißt, daß der Tabak bei gleicher Gewichtsmenge ein größeres Volumen einnimmt.
Außerdem können solche Teile der Tabakblätter, die sonst nicht oder nur schlecht verwertbar sind, durch das
Blähen verwertbar gemacht werden, beispielsweise die Tabakstengel.
Zahlreiche Methoden zum Blähen von Tabak sind bekannt. Gemäß GB-PS 12 93 735 wird der Tabak
zunächst mit heißem Wasser imprägniert und der so imprägnierte Tabak wird dann gefriergetrocknet. Die
Gefriertrocknung ist eine apparatemäßig und energiemäßig sehr aufwendige Verfahrensweise, denn die
feuchte Tabakmasse muß gefroren und dann vermindertem Druck ausgesetzt werden. Ein solches Verfahren
benötigt auch beachtlich lange Zeiten, nämlich mehrere Stunden. Dies ist für eine großtechnische
Verfahrensweise eine zu lange Zeit.
Aus US-PS 35 24 451 ist es bekannt, Tabak mit einer flüchtigen, organischen Flüssigkeit zu imprägnieren und
den imprägnierten Tabak dann mit einem heißen Gas zum Verflüchtigen des organischen Lösungsmittels zu
behandeln. Dabei dehnt sich der Tabak aus. Bei der Behandlung mit flüchtigen organischen Flüssigkeiten
besteht aber die Gefahr, daß Reste der organischen Flüssigkeit im Tabak haften bleiben und den Geschmack
oder den Brennvorgang beim Rauchen beeinflussen. Man muß deshalb hier entweder von sehr reinen
organischen Flüssigkeiten ausgehen oder aufwendige Verfahren anwenden, um auch die letzten Reste der
organischen Flüssigkeit zu entfernen.
Eine weitere Verfahrensweise zum Ausdehnen von Tabak wird in US-PS 37 71 533 beschrieben. Nach dem
dort beschriebenen Verfahren wird der Tabak mit einer Feuchtigkeit von wenigstens 6% mit Ammoniak und
Kohlendioxid imprägniert bis etwa 3 bis 6% Ammoniak und etwa 2 bis 8% Kohlendioxid sich im Tabak befinden.
Dabei bildet sich in situ Ammoniumcarbonat, das dann thermisch ersetzt wird. Die dabei freiwerdenden Gase
führen die Ausdehnung des Tabaks herbei. Zwar bietet dieses Verfahren den Vorteil, daß keine organischen
Brennstoffe o<;m Tabak zugeführt werden, jedoch ist es
auch nicht voli befriedigend, weil unter Umständen Ammoniumcarbonat im Tabak zurückbleibt. Außerdem
st der Grad der Ausdehnung nicht immer ausreichend.
Die Behandlung von Tabak mit Kohlendioxid ist aus ier DT-OS 21 42 205 bekannt. Hierbei wird Tabak mit
flüssigem, sich im überkritischen Zustand befindlichen CO2 extrahiert Bei diesem Extraktionsverfahren wird
Nikotin aus dem Tabak herausgelöst. Eine Ausdehnung des Tabaks findet bei diesem Verfahren nicht statt.
Wesentlich bei einem Verfahren und einer Vorrichtung zum Ausdehnen von Tabak ist es, daß eine
erhebliche Volumenvergrößerung bewikt wird, beispielsweise von 50% und mehr. Ebenfalls sollen
Imprägniermittel verwendet werden, die keine unerwünschten Rückstände hinterlassen. Das Verfahren soll
verfahrenstechnisch und apparatetechnisch leicht durchführbar sein und beim Imprägnieren wie auch
beim anschließenden Blähen sollen nur niedrige Kosten entstehen. Schließlich soll ein Blähverfahren sowohl für
Tabakblätter als auch für Tabakstengel geeignet sein.
Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausdehnen von Tabak aufzuzeigen,
welches die vorgenannten Vorteile aufweist.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Verfahren gemäß Gattungsbegriff so zu verbessern, daß es apparatemäßig
und energiemäßig weniger aufwendig ist und in wesentlich kürzerer Zeit durchgeführt werden kann.
Die Erfindung wird im Patentanspruch 1 beschrieben.
Das Verfahren gemäß der Erfindung zum Ausdehnen von Tabak arbeitet mit flüssigem Kohlendioxid als
Ausdehnmittel. Der Tabak wird mit flüssigem Kohlendioxid zusammengebracht, um ihn gründlich mit dem
flüssigen Kohlendioxid zu imprägnieren, vorzugsweise bei Bedingungen, die kein Gefrieren der Feuchtigkeit in
dem Tabak erlauben. Der kohlendioxidimprägnierte Tabak wird auf einer Temperatur von nicht unter etwa
-20C und bei solchen Bedingungen in Form von Temperaturen und erhöhtem Druck gehalten, daß sich
das gesamte oder im wesentlichen das gesamte mit dem Tabak in Kontakt stehende Kohlendioxid in flüssiger
Form befindet. Nachdem die Imprägnierung beendet ist, wird jegliches überschüssige flüssige Kohlendioxid, das
mit dem Tabak vorliegen kann, von dem Tabak entfernt. Durch Vermindern des erhöhten Drucks wird dann das
flüssige Kohlendioxid in festes Kohlendioxid in dem Tabakgefüge übergeführt. Der anfallende, festes Kohlendioxid
enthaltende Tabak wird dann Temperatur- und Druckbedingungen unterworfen (vorzugsweise
rasch bei Atmosphärendruck erhitzt) die zur Verdampfung des festen Kohlendioxids und der sich als Folge
einstellenden Ausdehnung des Tabaks führen, um einen Tabak von geringerer Dichte und erhöhtem Volumen zu
erhalten.
Die Erfindung stellt ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des obigen Verfahrens zur Verfügung, die
einen Druckbehälter aufweist, in dem die Imprägnierung des Tabaks bewirkt wird und der mit Einrichtungen
zur Regelung oder Steuerung des Zutritts und Abziehens von Tabak und flüssigem Kohlendioxid zu
bzw. von dem Behälter und Belüften desselben zwecks Überführung des flüssigen in festes Kohlendioxid und,
wenn gewünscht, zur Herbeiführung einer Verdampfung des festen Kohlendioxids zwecks Bewirkung der
Ausdehnung des Tabaks versehen ist.
Die Erfindung ist nachfolgend im einzelnen beschrieben.
Die Erfindung ist allgemein auf ein Verfahren zur Ausdehnung oder Expandierung von Tabak unter
Verwendung eines leicht verfügbaren, relativ wohlfeilen, nichtbrennbaren und nichttoxischen Ausdehnmittels
und speziell auf die Herstellung eines ausgedehnten Tabakprodukts von wesentlich herabgesetzter Dichte
gerichtet, bei dem man Tabak unter Druck mit flüssigem Kohlendioxid imprägniert, das flüssige Kohlendioxid in
situ in festes Kohlendioxid überführt — was sich durch rasches Entasten des Drucks bewirken läßt — und
danach Verdampfung des festen Kohlendioxids und Expandieren des Tabaks durch dasselbe herbeiführt,
was sich durch Einwirkenlassen von Wärme, Strahlungsenergie oder ähnlicher energieerzeugender Bedingungen,
welche eine rasche Verdampfung des in dem Tabak befindlichen, festen Kohlendioxids verursachen,
auf den imprägnierten Tabak bewirken läßt. Zur Durchführung des Verfahrens gemäß der
Erfindung kann man getrocknetes, ganzes Tabakblatt, Tabak in geschnittener oder gehackter Form, oder
ausgewählte Teile des Tabaks, wie Tabakrippen oder auch rekonstituierten Tabak behandeln. Im allgemeinen
wird der zu behandelnde Tabak einen Feuchtigkeitsgehalt von mindestens etwa 8% (auf das Gewicht
bezogen) und unter etwa 50% haben.
Der Tabak wird im allgemeinen in einer Art und Weise in einen Druckbehälter eingebracht, die sein
zweckentsprechendes Eintauchen in bzw. Zusammenbringen mit flüssigem Kohlendioxid gestattet. Man kann
z. B. mit einem Drahtnetzbehälter oder einer Plattform arbeiten.
Vorzugsweise wird der tabakhaltige Druckbehälter dann mit Kohlendioxidgas gespült, wobei der Spülvorgang
im allgemeinen etwa 1 bis 4 Minuten erfordert. Diese Spülstufe kann aber auch ohne Nachteil für das
Endprodukt weggelassen werden. Die Vorteile der Spülung sind die Entfernung von Gasen, die bei einem
Kohlendioxidwiedergewinnungsprozeß stören könnten, und die Ausspülung von Fremdgasen, die eine volle
Durchdringung durch das flüssige Kohlendioxid stören könnten.
Das bei dem Verfahren gemäß der Erfindung eingesetzte, flüssige Kohlendioxid wird im allgemeinen
von einem Vorratsbehälter zugeführt, in dem es auf einem Druck von etwa 15 bis 23 atü und Temperaturen
von -20 bis 00C gehalten wird. Man kann das flüssige
Kohlendioxid in den Druckbehälter bei 15 bis 23 atü und - 20 bis 0° C einführen, erhitzt es aber vorzugsweise vor
der Einführung in den Druckbehälter vor, z. B. mit zweckentsprechenden, um die Zuführleitung herum
angeordneten Heizschlangen, insbesondere auf eine Temperatur von etwa 0 bis 25° C und einen Druck von
etwa 34 bis 64 atü. Ein Vorerhitzen wird bevorzugt, üa sich im Bereich von 42 bis 63 atü der beste Arbeitsdruck
ergibt und da das Vorerhitzen den Erhitzungszyklus im Druckbehälter minimiert. Zu der Zeit, zu der das flüssige
Kohlendioxid in den Druckbehälter eingeführt wird, liegt im Behälterinneren, einschließlich des zu behandelnden
Tabaks, im allgemeinen eine Temperatur von 0 bis 25°C und ein Druck vor, der zumindest genügt, um
das Kohlendioxid in einem flüssigen Zustand zu halten.
Das flüssige Kohlendioxid wird in den Behälter in einer Weise eingeführt, die ihm ein vollständiges
Kontaktieren des Tabaks gestattet, und man setzt genügend flüssiges Kohlendioxid ein, um den Tabak
vollständig zu sättigen. Dies bedeutet im allgemeinen einen Einsatz von etwa 1 bis 10 Gew.-teilen flüssigem
Kohlendioxid je Teil Tabak. Überschüssiges, flüssiges
(>s Kohlendioxid ist nicht notwendig, kann aber angewandt
werden. Die Temperatur des Tabaks während des Kontaktes mit flüssigem Kohlendioxid soll mindestens
-2°C betragen und soll 310C nicht überschreiten.
Während die Erfindung nicht auf irgendeine Theorie beschränkt ist, wird angenommen, daß bei der
vorliegenden Erfindung sich solche Bedingungen des Kontaktes zwischen dem Tabak und flüssigem Kohlendioxid
ergeben, daß die nichtgebundene Feuchtigkeit in dem Tabak nach dem Kontakt nicht zum Gefrieren
gelangt, da dies die richtige Sättigung des Tabaks durch das Kohlendioxid verhindern würde, und daß die
Temperatur des Tabaks in dem Behälter auf einem Niveau von -2°C oder darüber gehalten oder
innerhalb 2 bis 4 Minuten nach der Einführung des Kohlendioxids in den zu dem Tabak auf jenes Niveau
gebracht werden soll. Auf diese Weise wird angenommen, daß es erwünscht ist, Bedingungen vorliegen zu
haben, durch die eine gleichzeitige Zurück- bzw. Erhaltung aller oder im wesentlichen aller nichtgebundener
Feuchtigkeit vorliegt, die sich in flüssiger Form in dem Tabak befindet. Es wird angenommen, daß die
Aufrechterhaltung von Bedingungen derart, daß sich kein Eis bildet, während das flüssige Kohlendioxid mit
dem Tabak in Kontakt steht, eine adäquate Penetration des Tabaks durch das flüssige Kohlendioxid sicherstellt.
Die Temperatur des flüssigen Kohlendioxids soll während dieser Imprägnierstufe etwa 31° C nicht
überschreiten gelassen werden, da sich das Kohlendioxid, um wirksam zu sein, in seinem Flüssigzustand
befinden muß.
Der Druck während der Kontaktierstufe wird vorzugsweise auf etwa 42 bis 63 atü gehalten, indem
man den Behälter erhitzt, wozu Heizschlangen oder dergleichen Anwendung finden können.
Der Tabak und das Kohlendioxid können bei diesen Bedingungen 0,5 bis 60 Min., vorzugsweise 0,5 bis 10
Minuten, im Kontakt gehalten werden.
Nachdem das flüssige Kohlendioxid den Tabak sättigen konnte, was im allgemeinen einer Gesamtzeit
von etwa 0,5 bis 60 Minuten, vorzugsweise etwa 2 bis 4 Minuten entspricht, wird jegliches überschüssige,
flüssige Kohlendioxid, das vorliegen könnte, aus dem Behälter ablaufen gelassen, wobei man vorzugsweise
die Temperatur- und Druckbedingungen auf den gleichen Niveaus wie während der Kontaktierstufe hält.
Dann wird der Druck in dem Behälter durch Ablassen der Gase entlastet, um den Behälterinhalt auf Atmosphärendruck
zu bringen. Diese Belüftung soll 0,75 bis 50 Min. erfordern (in Abhängigkeit von der Behältergröße),
aber vorzugsweise nicht mehr als 3 Minuten dauern, worauf die Tempratur im Behälter etwa — 85 bis
-95° C beträgt und das flüssige Kohlendioxid in dem Tabak in festes Kohlendioxid übergeführt ist. Der Druck
muß nicht auf Atmosphärendruck vermindert werden, sondern es genügt, ihn lediglich auf unter etwa 4,2 atü zu
senken, aber naturgemäß ist dies vom wirtschaftlichen Blickwinkel aus nicht so bevorzugenswert.
Nachdem das Kohlendioxid in dem Tabak in seine feste Form überführt ist, wird der festes Kohlendioxid
enthaltende Tabak Expandierbedingungen ausgesetzt, indem man das behandelte Produkt Wärme oder deren
Äquivalent unterwirft, um das feste Kohlendioxid zu verdampfen und aus dem Tabak zu entfernen. Man kann
hierbei mit heißen Oberflächen oder einem Heißluftstrom oder einer Mischung von Gas und Wasserdampf
arbeiten oder andere Energiequellen einwirken lassen, wie Mikrowellen-Strahlungsenergie oder Infrarotstrahlung.
Ein zweckbequemes Mittel zum Ausdehnen des festen Kohlendioxid enthaltenden Tabaks besteht darin,
diesen in einen Strom erhitzten Gases, wie überhitzten
Wasserdampf, zu bringen oder von diesem aufnehmen zu lassen oder in einen turbulenten Luftstrom zu
bringen, der z.B. auf etwa 150 bis 26O0C (oder auch
Temperaturen im Bereich von solch geringen Werten wie 1000C bis derart hohen wie 3700C) gehalten wird,
wobei die Behandlungszeit etwa 0,2 bis 10 Sekunden betragen kann. Der imprägnierte Tabak kann auch
erhitzt werden, indem man ihn auf ein laufendes Band aufgibt und Infrarot-Erhitzung aussetzt, die Bedingungen
in einem Zyklontrockner einwirken läßt, in einem
ίο Turm mit überhitztem Wasserdampf oder einer
Mischung von Wasserdampf und Luft zusammenbringt oder dergleichen. Jegliche solchen Kontaktierstufen
sollen die Temperatur der Atmosphäre, mit der der Tabak in Kontakt steht, nicht über etwa 370° C erhöhen
und vorzugsweise bei etwa 100 bis 3000C erfolgen und in besonders bevorzugter Weise bei 150 bis 26O0C, wenn
bei Atmosphärendruck gearbeitet wird.
Eine Arbeitsweise zumHerbeiführen der Ausdehnung der Tabakzellen steht mit der Anwendung der in US-PS
34 09 022 oder 34 09 027 beschriebenen Strahlungsmethoden zur Verfügung. Eine andere Methode arbeitet
mit einer Wärmepistole, wie einer Pistole der Bauart Dayton oder deren Äquivalent, die mit einer Luftaustrittstemperatur
von 190 bis 344° C etwa 0,2 Sekunden bis 4 Minuten eingesetzt wird, wobei man naturgemäß
bei den höheren Temperaturen mit den kürzeren Zeiten arbeitet. Der Tabak, der Abkühlung durch die rasche
Entwicklung von Gasen unterliegt, erreicht bei dieser Behandlung keine Temperatur von über etwa 1400C.
Ein Vorliegen von Wasserdampf während des Erhitzens unterstützt die Erzielung optimaler Ergebnisse.
Ein anderes — gewöhnlich bevorzugtes — System bildet der Einsatz eines Dispersionstrockners, z. B. eines
Trockners, der mit allein Wasserdampf oder in Kombination mit Luft betrieben wird. Die Temperatur
im Trockner kann im Bereich von ewa 121 bis371°Cbei Kontaktzeiten im Trockner von etwa 4 Minuten bei der
niedrigsten bis etwa 0,1 bis 0,2 Sekunden bei der höchsten Temperatur liegen. Im allgemeinen arbeitet
man bei einer Temperatur des Heißgase von 260 bis 315° C oder etwas darüber mit einer Kontaktzeit von 0,1
bis 0,2 Sekunden.
Das Verfahren gemäß der Erfindung kann in verschiedenen Formen von Vorrichtungen durchgeführt
werden; spezielle Ausführungsformen solcher Vorrichtungen sind später beschrieben.
Wichtig ist, daß die Vorrichtung, in der der flüssiges Kohlendioxid enthaltende Tabak in festes Kohlendioxid
enthaltenden Tabak übergeführt wird, Gase be erhöhten Drücken, mit derart hohen Werten wie 70 ati
und mehr, enthalten kann. Dieser Behälter wire vorzugsweise für den anfänglichen Kontakt de:
flüssigen Kohlendioxids mit dem Tabak eingesetzt, aber wenn gewünscht, kann ein solcher Kontakt auch ii
einem getrennten Behälter durchgeführt und de flüssiges Kohlendioxid enthaltende Tabak dann in dei
Druckbehälter übergeführt werden. Für den Druckbe halter gibt es zahlreiche Ausbildungen. Vorzugsweisi
aber soll ein mit Ventil versehener Einlaß von eine
to Quelle flüssigen Kohlendioxids her und ein mit Venti
versehener Auslaß am Behälterboden vorgesehen seir durch den Flüssigkeit ablaufen gelassen werden kam
wobei zusätzlich zur Belüftung ein zweiter, mit Vent versehener Auslaß nahe des Kopfes vorgesehen um
(15 wenn gewünscht, auch als Teil der Eintrittsleitun
zwischen Behälter und Eingangsventil eingefügt werde kann. Notwendig ist eine Einrichtung zum Erhitzen de
Behälters, wie äußere Heizschlangen. Eine Anordnun
des Behälters auf einer Load-Cell vereinfacht die Bemessung der Kohlendioxidcharge erheblich. Ein in
ähnlicher Weise mit Wägeeinrichtung und Heizschlangen ausgestatteter Nebenbehälter ist nicht Bedingung,
aber vorteilhaft, da er ein Vorerhitzen einer Charge flüssigen Kohlendioxids von dessen üblicher, niedriger
Lagertemperatur von — 20°C (wobei ein Druck von ettwa 15 atü vorliegen kann) erlaubt. Diese Anordnung
unterstützt die Vermeidung der Bildung von festem Kohlendioxid beim Beschicken des Hauptbehälters und ι ο
verkürzt die Zeit, für die sich ein Verweilen des Tabaks unter dem Gefrierpunkt seiner Feuchtigkeit ergeben
könnte. Im Betrieb gibt man die Füllung in den Druckhauptbehälter in einem zweckentsprechenden
Halter ein, wie einem Drahtkorb, der über dem Behälterboden aufgehängt wird. Man kann den
geschlossenen Behälter dann mit Kohlendioxidgas spülen und die Auslässe schließen und dann flüssiges
Kohlendioxid von der Lagerung, z. B. bei 17,6 atü, her in
genügender Menge einführen, um den gesamten in dem Behälter vorliegenden Tabak zu bedecken. Ohne
Verzögerung, d. h. innerhalb 3 bis 20 Minuten, wird mit der Heizeinrichtung, ζ. B. Heizschlangen, die Temperatur
erhöht, um den Tabak auf eine Temperatur von mindestens -2°C, aber unter 31CC(kritische Temperatür
des Kohlendioxids) zu bringen, und dieser Zustand wird vorzugsweise 1 bis 20 Minuten aufrechterhalten,
während die Imprägnierung erfolgt. Überschüssiges flüssiges Kohlendioxid wird dann ablaufen gelassen,
indem man den unteren Auslaß des Behälters zu einem zweckentsprechenden Speicher oder dergleichen Abführsystem
hin öffnet, und nach Entfernung aller überschüssiger Flüssigkeit aus dem Behälter wird dieser
auf Atmosphärendruck belüftet. Der Tabak, der nun im allgemeinen etwa 5 bis 25 Gew.-% festes Kohlendioxid
enthält, wird dann einem Vorgang unterworfen, der zur Verflüchtigung des festen Kohlendioxids führt, vorzugsweise
durch Entfernen des festes Kohlendioxid enthaltenden Tabaks aus dem Behälter und Hindurchführen
desselben durch eines der verschiedenen verfügbaren Schnellerhitzungssystcme, um Ausdehnung zu erreichen.
Wie schon erwähnt, sind für diese Ausdehnung Systeme besonders zufriedenstellend, die einen raschen,
turbulenten Kontakt mit dem Heißgas oder Dampf ergeben. Bei richtiger Temperatur- und Einwirkzeit-Lenkung
kann das Produkt im expandierten Zustand mit dem gewünschten Feuchtigkeitsgehalt, wie von 8 bis
12%, gewonnen werden, so daß es nur einer geringen oder keiner Wiedereinstellung bedarf, wie sie bei
Produkten vieler Ausdehnungsprozesse erforderlich ist.
Beispielhafte Ausführungsformen von Vorrichtungen, die bei der praktischen Durchführung der Erfindung
Verwendung finden können, sind in den Zeichnungen dargestellt, in denen zeigt:
F i g. 1 im Aufriß, zum Teil gebrochen, eine Form einer Apparatur, in der Tabak gemäß der Erfindung
ausgedehnt werden kann,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie 11-11 von Fig. 1.
F i g, 3 im Aufriß einen Drahtkorb, in dem Tabak aufgenommen werden kann, wobei der Korb seinerseits
<>o in der Apparatur nach F i g. I aufgenommen wird,
Fig.4 und 4a im Aufriß an Vorder- bzv/. Hinteransichten
eine etwas andere Form einer Vorrichtung, bei welcher der Druckbehälter um eine feststehende Achse
drehbar angeordnet ist, um eine innige Vermischung des ^s
flüssigen Kohlendioxids und des Tabaks während der Imprägnierung wie auch Verdampfung des festen
Kohlendioxids während der Tabakausciehnung zu erleichtern, und
F i g. 5 eine weitere, alternative Form einer Vorrichtung, bei der im Druckbehälter eine Mischereinheit
vorgesehen ist, um eine gleichmäßige Verteilung des flüssigen Kohlendioxids und dessen innige Vermischung
mit dem Tabak zu erleichtern, wobei die Mischerwelle ferner mit einem Zentraldurchlaß und Verteileröffnungen
zur Abgabe von Wasserdampf und/oder Heißluft während der Ausdehnstufe versehen ist.
In der folgenden Beschreibung sind gleiche Teile der verschiedenen Figuren mit gleichen Bezugszeichen
bezeichnet.
Bei der Form von Vorrichtung 10 nach F i g. 1 bis 3, mit der sich Tabak gemäß der Erfindung ausdehnen läßt,
ist ein Druckbehälter 12 am Kopf mit einem über ein Scharnier angelenkten Deckel 14 und ferner mit
Öffnungsanschlüssen 16, 18 nahe des Kopfes wie auch Ein- und Austrittsleitungen 20, 22 am Boden versehen,
wobei diese Anschlüsse und Leitungen das Spülen des Behälterinneren mit einem gasförmigen Medium wie
auch die Einführung von flüssigem Kohlendioxid in den bzw, Entfernung desselben aus dem Behälter erlauben.
Der auszudehnende Tabak kann in Käfige 24 (F i g. 3) eingebracht werden, die ihrerseits wieder herausnehmbar
von einem zweckentsprechenden Gestellaufbau 26 im Behälter 12 in irgendeiner zweckbequemen Anordnung,
z. B. in der in F i g. 2 gezeigten kreisförmigen Anordnung, aufgenommen werden. Hierauf wird der
Deckel 14 auf dem Behälter 12 dicht verschlossen. Aus dem Behälterinneren kann nun durch Spülen jeglicher in
ihm befindlicher, gasförmiger Rückstand entfernt werden, indem man durch den Einlaß bei der
Rohrleitung 20 und Auslaß durch die Öffnung 16 gasförmiges Kohlendioxid strömen läßt. Hierauf werden
die Leitung 18 und die Öffnungen 16, 18 geschlossen, und der Behälter wird durch die Leitung 16
mit flüssigem Kohlendioxid befüllt, wobei man die Einheit füllt, bis der im Käfig 24 befindliche Tabak
vollständig in das flüssige Kohlendioxid eingetaucht ist, und dann die Leitung 16 schließt. Dann wird der Druck
im Behälter auf den gewünschten Bereich, z. B. einen Wert im Bereich von 31 bis 60 atü gebracht. Nach einer
zweckentsprechenden Tränkzeit wird das flüssige Kohlendioxid aus dem Behälter (durch die Rohrleitung
22) ablaufen gelassen und das Behälterinnere zur Atmosphäre hin belüftet, indem man die Öffnung 18
öffnet, um auf diese Weise das in dem Tabak verbliebene, Flüssige Kohlendioxid in einen Festzustand
zu überführen. Dann wird durch die Rohrleitung 22 unter kontinuierlicher Belüftung durch die Öffnung 18
ein Wasserdampf- und/oder Heißluftgemisch zirkuliert, um die Ausdehnung des Tabaks zu bewirken. Nach
Beendigung der Ausdehnarbeit wird der Deckel 14 geöffnet und der Tabak entnommen, um in der jeweils
gewünschten Weise weiter behandelt bzw. verarbeitet zu werden.
Eine andere Form einer Vorrichtung gemäß der Erfindung ist in F i g. 4 und 4a gezeigt. Diese Apparatur
40 weist ein Gehäuse 42 mit Außenwand 52 und Innenwand 54 auf, die zwischen sich eine ummantelte
Kammer 56 in dem Druckbehälter bilden. Der Druckbehälter 42 ist ferner, wie bei 48 und 50 auf
Trägern 44 bzw. 46, zur Umdrehung um eine feststehende Achse gelagert. Die Vorrichtung 40 weist
aiu-h Öffnungen 60 und 62 für die Spülung und die
Befüllung mit flüssigem Kohlendioxid und einen angelenkten Deckel 64 auf. Die ummantelte Kammer 56
erlaubt es, durch sie ein Heizmedium zur Aufrechterhal-
709 64Λ/330
ίο
tung der Flüssigform des Kohlendioxids, z. B. bei einer Temperatur von etwa —2 bis +310C, zu zirkulieren. Die
ummantelte Kammer erleichtert weiter die Abdampfstufe, und die drehbare Anordnung des Behälters
erlaubt ein inniges Mischen des Tabaks und flüssigen CO2 wie auch auf Grund der Drehbewegung, durch die
der Tabak zur Berührung der beheizten Innenwandfläche 54 gebracht wird, eine Verstärkung der Verdampfung.
F i g. 5 zeigt eine weitere Form der Vorrichtung. Die Vorrichtung 70 ist mit einem langgezogenen, vorzugsweise
horizontal angeordneten Druckbehälter 72 versehen, der eine Anzahl von öffnungen 74, 76, 78, 80
aufweist, die in Verbindung mit dem Spülen und der Zuführung und dem Abzug von flüssigem Kohlendioxid
Verwendung finden, sowie eine Füll-Luke 82 und eine
Abzieh-Luke 84, durch die der Tabak nach der Ausdehnung aus dem Behälter geführt werden kann.
Außen um den Umfang des Druckbehälters 72 herum ist eine Reihe von Heizschlangen 86 vorgesehen, die in
Verbindung mit der Erhöhung des Drucks des flüssigen Kohlendioxids Verwendung finden können, insbesondere
aber, um das Kohlendioxid während der Imprägnierung auf einer Temperatur zwischen etwa —2 und
+ 310C zu halten. Der Behälter 72 ist auch mit einer Mischeinrichtung 90 in Form einer langen, axial
angeordneten Welle 92 versehen, die eine Anordnung von Mischschaufeln bzw. -blechen 94 trägt und weiter
mit einem Zentraldurchlaß % und einer Reihe mit diesem verbundener, sich radial erstreckender Durchlasse
98 versehen ist, die mit der Außenfläche der Welle kommunizieren. Der Tabak wird durch die Fülluke 82
eingeführt, die man nach Füllen des Behälters mit Tabak schließt, worauf das Innere des Behälters 72 durch die
öffnungen 76 und 80 mit gasförmigem Kohlendioxid gespült wird. Nach dem Spülen führt man flüssiges
Kohlendioxid durch die öffnung 80 ein, bis ein entsprechender Druck (z. B. von 42 atü) erreicht ist. Nun
wird die Welle 92 in Umdrehung versetzt, um das Erzielen einer innigen Vermischung des Tabaks und
flüssigen Kohlendioxids zu erleichtern. Nach einer entsprechenden Kontaktzeit wird das Mischen abgebrochen
und das flüssige Kohlendioxid durch die öffnung 78 aus dem Behälter ablaufen gelassen, worauf
das Behälterinnere, wie durch die öffnung 74, zur Atmosphäre belüftet wird, um das in dem Tabak
verbliebene, flüssige Kohlendioxid in Festform zu überführen. Dann wird durch den Zentraldurchlaß 92
und die Radialzweige 98 der Welle Wasserdampf und/oder Heißluft eingeführt, um die Ausdehnung des
Tabaks zu bewirken. Ferner wird die Welle in Umlauf versetzt, um den Kontakt des imprägnierten Tabaks mit
dem Wasserdampf und/oder der Heißluft zu erleichtern. Nach Beendigung der Ausdehnarbeit wird der Tabak
durch die Luke 84 entnommen.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
4,54 kg helle Tabakteilchen von normaler Füllungs-Feinheit mit einem Feuchtigkeitsgehalt von etwa 12
Gew.-% wurden in einen Drahtkäfig eingebracht und dieser in einen Druckbehälter eingegeben. Der Behälter
wurde dann durch 3 Minuten Hindurchleiten von Kohlendioxidgas bei Raumtemperatur gespült, worauf
in ihn Kohlendioxidflüssigkeit aus einem Druckbehälter eingeführt wurde, in dem das Kohlendioxid auf einem
Druck von etwa 14 atü und einer Temperatur von etwa -18° C gehalten worden war. Das flüssige Kohlendioxid
wurde in genügender Menge eingesetzt, um die Tabakprobe zu bedecken, was etwa 30 kg flüssigem
Kohlendioxid je kg Tabak entsprach. Dann wurde durch Erhitzen des Behälters bis auf eine Temperatur von
14°C der Druck im Behälter von 21 auf etwa 49 atü
erhöht und hierauf etwa 3 Minuten auf diesem Wert gehalten. Überschüssige Kohlendioxidflüssigkeit wurde
von dem Tabak durch Ablaufenlassen entfernt, worauf das Gas in dem Behälter rasch durch Belüften entfernt
wurde (Belüftungszeit 45 Sekunden) und hierdurch in dem Tabakgefüge festes Kohlendioxid gebildet wurde.
Es wurden zwei Proben des behandelten Tabaks genommen und deren erste (etwa 2,3 kg) in einem Turm
mit Heißluft bei 22O0C und zweite (etwa 2,3 kg) in einem
Turm mit überhitztem Wasserdampf bei einer Temperatur von 2200C erhitzt.
Bei jeder der Proben wurde der Prozentsatz an ofenflüchtigen Stoffen (OF, %) gemessen, der ein Maß
für den Feuchtigkeitsgehalt plus eine kleinere Fraktion anderer Komponenten darstellt und nach dem Ausdruck
η- _ Gewichtsverlust der
/0 — ■
bestimmt wird. Ferner wurde das Füllvermögen jeder
Probe (in cmVIOg) wie folgt bestimmt: Man gibt 10 g Füllung in einen Meßzylinder und läßt eine bekannte
Last (von I860 g) einwirken, worauf das Volumen nach der Zusammendrückiing (das das Füllvcrmögcn einer
Füllung, wie sie in Zigaretten eingesetzt wird, widerspiegelt) bestimmt wird. Als Kontrollprobe dienten
10 g unbehandeltc Tabakteilchen, die aus dem gleichen Posten heller Tabakteilchen genommen wurden
wie das Material für die obige Behandlung. Ergebnisse:
Probe | 1-'UII- | C)I-, % | BeriehtigK-s |
veriiiögen, | Füllvermögen | ||
cm '/lüg | bei 12% OF | ||
Kontrollprobc | Ji | 13.2 | 38 |
220"C HdLiIiIiI | 78 | 8.3 | 51 |
Überhitzter | 97 | 8,5 | 71 |
Wasserdampl |
Probe nach 3 Stunden bei 100 C
Probegewicht Wie die obigen Werte zeigen, war die Ausdehnung
so auf Grund der Verdampfung des Kohlendioxids beträchtlich, setzt die nur geringe Verminderung der 01-die
Notwendigkeit herab, vor dem Einsatz des Tabaks in einem Rauchartikel eine Wiedereinstellstufe durchzuführen,
und ergibt überhitzter Wasserdampf die beste
ss Ausdehnung.
(.0 2,27 kg helle Tabakfüllung mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 12 Gew.-% wurden wie in Beispiel I mil
Kohlcndioxidflüssigkeit imprägniert. Eine 0,9-kg-Probc
des behandelten Tabaks wurde wie in Beispiel 1 mii strömendem, gesättigtem Wasserdampf (bei 166'1C
(>s ausgedehnt. 0,45-kg-Proben der nichtausgcdchnier
Füllung (Kontrollprobe) und kohlcnclioxidexpandicrter Füllung wurden wie in Beispiel 1 auf Feuchtigkeit (OF
bewertet. Ergebnisse der Analyse:
Analyse
Kontrollprobc. %
Kohlendioxidexpandierte Probe gemäß der Erfindung, %
Feuchtigkeit (OF) 12,5 12,5
Gcsamtalkaloide*) 2,1 1,9
Reduz. Zucker') 12,1 11,8
*) Analyse nach der in »Tobacco Science«, Vol. 13, S. 13—15
(1969) beschriebenen Methode.
Die kohlendioxidexpandierte Füllung zeigt somit wenig Veränderung gegenüber der Kontrollprobe, und
die ursprüngliche Zusammensetzung des Tabaks wird während des Ausdehnprozesses im wesentlichen bewahrt.
Eine Reihe von 4,54-kg-Proben heller Tabakfüllung mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 12 Gew.-% wurde
wie in Beispiel 1 bei zwischen 28 und 63 atü variierten Drücken mit Kuhlendioxidflüssigkeit imprägniert. Die
imprägnierte Füllung wurde in einem Turm mil überhitztem Wasserdampf bei 27(TC erhitzt. Ergebnisse:
2S
Druck, atü
OF,
'-'üllvermögen, emVIOg
Berieh ι igtes
Füllvermögen bei 12% OF
8,9
8,6
6,4
6,0
6,5
6.4
8,6
6,4
6,0
6,5
6.4
61,1
69.3
104,5
114,8
130,8
130,9
69.3
104,5
114,8
130,8
130,9
43,3
45,9 65,4 68,0 72,5 71,2
Wie die Werte zeigen, soll der Druck während der Imprägnierung zur Erzielung eines optimalen Produktes
oberhalb 42 und vorzugsweise oberhalb 49 atü liegen.
Es wurde eine andere Reihe heller Tabakproben wie in Beispiel 1 imprägniert. Die Belüftungszeit (Zeit der
Entlastung des Drucks des gasförmigen Mediums) wurde allmählich von 49 auf 420 Sekunden erhöht. Die
imprägnierte Füllung wurde in einem Turm mit überhitztem Wasserdampf bei 270° C erhitzt. Ergebnisse:
»eliiftungszeit. OF, %
Sek.
Sek.
Füllvermögen bei Turmausgang-OF,
cmVIOg
cmVIOg
Berichtigtes Füllvcrmögen bei 12% OF
49
65
148
195
247
420
65
148
195
247
420
3,8
4,0
4,1
4,4
4,2
4,6
4,0
4,1
4,4
4,2
4,6
121,2
116,5
95,9
112,7
101,4
116,7
116,5
95,9
112,7
101,4
116,7
65,5 ( ± .3,6)
69,2
60.0
72,1
bl.b
67,7
Wie die Ergebnisse zeigen, beeinflußt die Geschwindigkeit der Druckentlastung die Produktgüte nicht
nachteilig.
Es wurde eine dritte Reihe von hellen Tabakfüllungsproben wie in Beispiel 1 imprägniert. Die Tränkzeiten
(Zeit des Kontatkes der Füllung mit der Kohlendioxidflüssigkeit) wurden zwischen 60 und 869 Sekunden
variiert. Die imprägnierte Füllung wurde in einem Turm mit überhitztem Wasserdampf bei 2700C und einer
Gasgeschwindigkeit von 30,5 m/Sekunde erhitzt, Ergebnisse:
Tränkzeit,
Sekunden
Sekunden
OF,
3,5
4,2
3,0
3,2
3.6
4,2
3,0
3,2
3.6
cüllvertnögen Berichtigtes
bei Turmaus- Füllvermögen
gang-OF, bei 12% OF cmVIOg
109,3
110,0
112,1
117,3
111,4
110,0
112,1
117,3
111,4
59,7 62,1 60,0 62,2 60,9
Wie die obigen Werte zeigen, wird die Ausdehnung der kohlendioxidimprägnierten Füllung durch die Dauer
des Kontaktes mit Kohlendioxidflüssigkeit während der Imprägnierstufe nicht verändert.
In einer anderen Versuchsreihe wurden die Feuchtigkeits-Ausgangswerte
zwischen 8 und 19% OF variiert; die Füllung wurde in einem Turm bei 240° C und einer
Gasgeschwindigkeit von 30,5 m/Sekunde in einer SattwasserdampfatmosphärL1 erhitzt. Ergebnisse:
40 Ausgangs-OF,
%
%
Füllvermögen,
cmVIOg
cmVIOg
OF, %
Auf 12% OF berichtigtes CV. cm Vl Og
8,0
11,5
13,4
16,5
17,2
19,0
11,5
13,4
16,5
17,2
19,0
57,1
97,7
127,6
124,9
115,4
9.3,3
5,8 7,4
7,8 7,6
8,0
9,6
7,8 7,6
8,0
9,6
37,2 63,6 67,3 71,2 73,2 67,3
Die Ergebnisse zeigen, daB die Hingangslcuchiigkeit
der Füllung über 8% liegen soll und daß die Feuehtigkeitswerte von 13 bis 19% günstig sind, um eine
gute Ausdehnung bei guter Feuchtigkeit am Turmaiisgang
zu erhallen, so daß weniger Wiedereinstellung bzw. -befeuchtung notwendig ist.
1 lieivu _ IvIaII /eiehnimi'.cn
Claims (12)
1. Verfahren zum Ausdehnen von Ta .^, bei dem
der Tabak mit einem flüssigen verllüchtigbaren Treibmittel imprägniert, dann aus dem imprägnierten
Tabak das zuvor verfestigte Treibmittel verflüchtigt und der Tabak ausgedehnt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß das verflüchtigbare Treibmittel unter Druck befindliches,
flüssiges Kohlendioxid ist, daß die Temperatur des Tabaks während der Imprägnierung nicht unter
-2° C gehalten wird, daß nach erfolgter Imprägnierung
das flüssige Kohlendioxid durch Verminderung des Druckes in festes Kohlendioxid übergeführi wird
und daß der das feste Kohlendioxid enthaltende Tabak erhitzt und dadurch unter Verdampfung des
festen Kohlendioxids die Ausdehnung des Tabaks bewirkt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Kohlendioxid während der
Imprägnierung unter einem Druck von 34 bis 64 atü gehalten wird.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tabak 8 bis 50 Gew.-%
Wasser enthält und mit 1 bis 10 Gewichtsteilen flüssigem Kohlendioxid je Gewichtsteil Tabak in
Berührung gebracht wird.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dec Tabak mit dem flüssigen
Kohlendioxid 0,5 bis 10 Minuten in Berührung gebracht wird und daß während dieser Zeit das
flüssige Kohlendioxid eine Temperatur zwischen 5 und 31°C hat und daß der das feste Kohlendioxid
enthaltende Tabak auf 100 bis 360cC für eine Dauer
von 0,2 bis 10 Sekunden unter einem Druck von 0 bis 0,7 atü erhitzt wird.
5. Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem Druckbehälter, einer
Einrichtung zum Einführen und Abziehen von Tabak in bzw. von dem Druckbehälter, einer Einrichtung
zum Einführen von Kohlendioxid in den Druckbehälter zur Imprägnierung des Tabaks mit dem
Kohlendioxid und einer Einrichtung zur Aufrechterhaltung eines vorbestimmten Drucks des Kohlendioxids
in dem Druckbehälter, gekennzeichnet durch einen Auslaß (22, 74, 76, 78, 80) zum Abziehen von
flüssigem Kohlendioxid von dem Druckbehälter (12, 42, 72) nach der Imprägnierung des Tabaks, einer
Heizvorrichtung (22, 86) zur Aufrechterhaltung einer vorbestimmten Temperatur im Druckbehälter,
bei welcher das Kohlendioxid im flüssigen Zustand verbleibt, einer Belüftungseinrichtung (18) zur
Überführung des den Tabak imprägnierenden, flüssigen Kohlendioxids in festes Kohlendioxid und
einer Einrichtung (22, 56) zur Zufuhr eines Heizmediums zum Verdampfen des den Tabak
imprägnierenden festen Kohlendioxids.
6. Vorichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch öffnungen (74, 76, 78, 80) zur Spülung des
Inneren des Druckbehälters mit einem gasförmigen Spülmittel.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbehälter (12) eine Anzahl
von lösbar angeordneten Tabakaufnahmebehältern (24) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand des Druckbehälters (42) als
Doppelwand (52, 54) ausgebildet ist, welche eine Kammer (56) bildet, in der ein Heizmedium
zirkuliert.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Heizvorrichtung außen auf dem Druckbehälter angeordnete Heizschlangen (86)
aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbehälter (72) länglich
ausgebildet ist und mit Mischschaufeln (94) ausgestattet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mischschaufeln (94) an einer Hohlwelle (92) befestigt sind, die radiale
Austrittsöffnungen (98) für ein Heizmedium aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbehälter (72) um eine
feststehende Achse drehbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US44176774 | 1974-02-12 | ||
US05/441,767 US4340073A (en) | 1974-02-12 | 1974-02-12 | Expanding tobacco |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2446899A1 DE2446899A1 (de) | 1975-08-21 |
DE2446899B2 DE2446899B2 (de) | 1977-03-10 |
DE2446899C3 true DE2446899C3 (de) | 1977-11-03 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH642519A5 (de) | Verfahren zur verbesserung der fuellfaehigkeit von tabaken. | |
DE2143388A1 (de) | Tabakprodukt und seine Herstellung | |
DE2011527A1 (de) | Verbessertes oder modifiziertes Verfahren zur Erhöhung der Füllkapazität von Tabak | |
DE2841874A1 (de) | Verfahren zum herabsetzen des feuchtigkeitsgehalts ausgedehnten tabaks | |
DE2625241C3 (de) | Verfahren zum Expandieren von Tabak | |
DE2503636B2 (de) | Verfahren zum Ausdehnen von Tabak | |
DE102008006071A1 (de) | Verfahren zum Trocknen von Holz, Verfahren zum Imprägnieren von Holz mit Chemikalien und Trocknungsvorrichtung | |
CH649198A5 (de) | Verfahren zur ausdehnung von tabak. | |
EP0065222B1 (de) | Verfahren zum Trocknen von durch Hochdruckextraktion hergestellten Naturstoffextrakten aus Pflanzen und Pflanzenteilen | |
EP1317191B1 (de) | Verfahren zur verbesserung der füllfähigkeit von tabak | |
EP0123116B1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Füllfähigkeit von Tabak | |
DE3414625C2 (de) | ||
DE2334494B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines granulierten Düngers aus Mist | |
DE2606368A1 (de) | Verfahren zur herstellung aktiver kohlen und einrichtungn zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE69227544T2 (de) | Verfahren zum Imprägnieren und Expandieren von Tabak | |
DE1815169A1 (de) | Tabakprodukt mit erhoehtem Fuellvermoegen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69402316T2 (de) | Behandlung von rauchmaterial | |
DE2834501A1 (de) | Verfahren zum expandieren von tabak | |
DE2446899C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausdehnen von Tabak | |
DE60012564T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Holz oder ähnlichen Materialien | |
DE2731932A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum gleichmaessigen anfeuchten von ganzen tabakstielen | |
DE3421091A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum expandieren von tabakblaettern | |
DE4010892C2 (de) | ||
DE1692241A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Roestkaffeebohnen | |
WO1990006695A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum expandieren von tabak |