DE2446492A1 - Verfahren zur oberflaechenbehandlung von aluminium und aluminiumlegierungen - Google Patents
Verfahren zur oberflaechenbehandlung von aluminium und aluminiumlegierungenInfo
- Publication number
- DE2446492A1 DE2446492A1 DE19742446492 DE2446492A DE2446492A1 DE 2446492 A1 DE2446492 A1 DE 2446492A1 DE 19742446492 DE19742446492 DE 19742446492 DE 2446492 A DE2446492 A DE 2446492A DE 2446492 A1 DE2446492 A1 DE 2446492A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tannin
- aluminum
- solution
- metal
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C22/05—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
- C23C22/06—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
- C23C22/34—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
- C23C22/36—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates
- C23C22/361—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates containing titanium, zirconium or hafnium compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C22/05—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
- C23C22/06—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
- C23C22/07—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
- C23C22/08—Orthophosphates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C22/05—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
- C23C22/06—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
- C23C22/40—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing molybdates, tungstates or vanadates
- C23C22/42—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing molybdates, tungstates or vanadates containing also phosphates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Treatment Of Metals (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
Description
METALLGESELLSCHAFT Frankfurt/M. , den 20. 9. 74
Aktiengesellschaft DrOz/MSchu
Prov.-Nr. 7456 M
Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Aluminium und
Aluminiumlegierungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen eines korrosionsschützenden
und/oder die Anstrichhaftung begünstigenden Überzuges auf Oberflächen von Aluminium oder Aluminiumlegierungen durch Behandlung
mit einer wäßrigen, sauren, Alkalimetallphosphat und/oder Phosphorsäure enthaltenden Lösung.
Es ist bekannt, zwecks Verbesserung des Korrosionswiderstandes und
der Haftung von Anstrichen, insbesondere Lacken, auf Oberflächen von Aluminium und Aluminiumlegierungen sogenannte chemische Umwandlungsüberzüge
aufzubringen. Die gängigsten Verfahren zum Aufbringen derartiger Überzüge sind Chromatier- und Phosphatierverfahren. Während
es mit Hilfe von Chromatierverfahren gelingt, Überzüge zu erzeugen,
die die Anforderungen an Verbesserung des Korrosionswiderstandes
und der Anstrichhaftung erfüllen, sind vergleichsweise aufwendige Einrichtungen zur Behandlung des anfallenden Abwassers erforderlich.
Die Phosphatierverfahren weisen zwar diesen Nachteil nicht auf, jedoch werden hierbei in der Regel Überzüge erhalten, die die gestellten Erwartungen
nicht voll erfüllen. Nichts chi chtbildende Phosphatierverfahren
509816/1174
lassen in der Regel Überzüge entstehen, die hinsichtlich Korrosionsbeständigkeit
und Haftvermittlung mangelhaft sind. Bei schichtbildenden Phosphatierverfahren ergeben sich häufig Probleme hinsichtlich
der Stabilität des Überzuges.
Es wurde nun gefunden, daß sich diese Nachteile vermeiden lassen, wenn das eingangs genannte Verfahren entsprechend der Erfindung
derart ausgestaltet wird, daß die Metalloberflächen mit einer Lösung in Berührung gebracht werden, die ein Metallsalz von Tannin in Mengen
von mindestens 0,1 g/l enthält und auf einen pH-Wert von 1,2 bis 5,5 eingestellt ist.
Es ist bemerkenswert, daß Tannin als solches die Ausbildung des Überzuges
nicht verbessert.
Besonders geeignete Metalle zur Bildung der Metallsalze von Tannin
sind Titan, Zirkon, Chrom, Molybdän, Wolfram, Vanadin, Eisen,Kobalt
und Nickel. Als Quellen für Tannin können insbesondere Quebrachotannin,
Depsidtannin, chinesisches Tannin, türkisches Tannin, Hamamelitannin,
Chebulinsäure, Sumatannin, Gallotannin und Ellagitannin verwendet
werden.
Das Metallsalz des Tannins kann als solches in die Phosphatierungslösung
eingebracht werden. In der Regel einfacher ist es jedoch, zunächst dem Phosphatierungsmittel Tannin zuzugeben und anschließend
ein Metallsalz, beispielsweise eines der obengenannten Metalle. In diesem Falle kann die Bildung des Metallsalzes von Tannin durch Entstehung
bestimmter Farben verfolgt werden.
Zur Bildung des Metallsalzes von Tannin in Lösung besonders geeignete
Verbindungen sind Hydrofluorotitansäure und deren Natrium-, Kalium-
509816/1 174
2446A92
und Ammoniumsalze, Titansulfat, Kaliumfluorozirkonat, saures Chrom phosphat,
Chrom sulfat-sowie Molybdänsäure und deren Natrium-, Kalium-
und Ammonsalze. Die wesentlichsten Vanadin verbindungen sind
Ammonium- und Natriummetavanadat. Wenn eine fluorhaltige Verbindung
dem Bad zugesetzt wird, wie z. B. Kaliumfluorotitanat, Natrium fluorozirkonat
und dgl., kann eine Komplexverbindung mit Tannin gebildet werden.
Es ist vorteilhaft, die Bemessung von Schwermetallkationen in der Lösung
derart auf den Tanningehalt abzustimmen, daß das Molverhältnis von Tannin zu Schwermetallkationen im Bereich von (1 - 50) : 100,
vorzugsweise (5 - 30) : 100, liegt.
Der Gehalt an Metallsalz von Tannin nach oben ist aus Gründen der Wirtschaftlichkeit etwa mit 10 g/l begrenzt.
Die Einbringung der anderen Bestandteile erfolgt in an sich bekannter
Weise. Es können Alkalimetallphosphat, wie Natrium-, Kalium- oder
Ammoniumphosphat sowie Phosphorsäure verwendet werden. Ein weiterer Zusatz an Polyphosphorsäure oder deren Alkalisalzen, wie z.B.
Pyrophosphorsäure, Tripolyphosphorsäure und Hexametaphosphorsäure,
sowie Organophosphorverbindungen, wie z.B. Phytinsäure, Nitrodiäthanoläthylensulfonsäure,
2-Hydroxyäthylmethacryl- 1 - phosphonsäure,
2-Äthylhexylphosphonsäure, Äthan-1 -hydroxy-1,1-diphosphonsäure,
ist möglich.
Sofern eine gleiqhmäßige Ätzung bei der Behandlung der Aluminiumoberfläche
erwünscht ist, kann ein Zusatz von z.B. Fluorwasserstoffsäure, Borfluorwasserstoffsäure, Kieselfluorwasserstoifsäure, Titanfluorwasserstoffsäure,
Zirkonfluorwasserstoffsäure und Alkalimetallsalzen hiervon erfolgen. Phosphat und/oder Phosphorsäure können
509816/1174
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
eine Konzentration im Bereich von 0,05 bis 50 g/l aufweisen. Geringere
Konzentrationen führen nicht zu der erwünschten Überzugsbildung, höhere Konzentrationen begünstigen die Überzugsausbildung nicht mehr.
Der Fluoridgehalt sollte eine Konzentration von 10 g/l (ber. als F) nicht übersteigen, da ansonsten eine übermäßig hohe Ätzwirkung auftritt
und die Ausbildung eines gleichmäßigen und die Anstrichhaftung verbessernden Überzuges in Frage steht.
Die Einstellung des pH-Wertes von 1,2 bis 5,5 geschieht in an sich
bekannter Weise unter Verwendung freier Säuren oder aber durch Zusatz von Ammoniak oder Alkalihydroxid. Bei pH-Wert-Unterschreitungen
erfolgt eine zu heftige Beizreaktion, verbunden mit einer mangelhaften Überzugsausbildung; eine pH-Wert-Überschreitung ist in der
Regel mit der Ausbildung eines extrem dünnen und nicht korrosionsbeständigen Überzuges verbunden.
Die Temperatur der Behandlungslösung sollte zwischen etwa 30 und 90 C liegen. Sie wird auf die Oberflächen von Aluminium oder Aluminiumlegierungen
nach bekannten Arbeitsverfahren, wie z.B. durch Tauchen, Spritzen, Aufbürsten oder Aufsprühen, aufgebracht.
Mit Hilfe des erfindungs gern äßen Verfahrens gelingt es, Überzüge aufzubringen,
die hinsichtlich Korrosionswiderstand und Haftvermittlunß
etwa der Qualität von durch Chromatierungsvurfahren aufgebrachten
Überzügen entsprechen, aber dennoch die Kachteile derartiger Verfahren vermeiden.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Boispiele beispielsweise w ö
näher erläutert.
509816/ 1 1 Ik
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
Nach Behandlung mit einem üblichen Alkalientfettungsmittel wurden reine Aluminiumbleche (2S) (70 χ 150 χ 0, 6 mm) bei 60 °C 60 Sek.
in eine wäßrige, orangerote Lösung der nachstehend angegebenen Zusammensetzung eingetaucht, dann mit Wasser gespült und getrocknet.
Tannin 1 g
Aznmoniumdihydrogenphosphat 1 g (0, 83 g ber. als PO4)
75%ige Phosphorsäure 1,2 g (0,87 g ber. als PO4)
Natriumfluorotitanat 1 g (0,55 g als F und 0,23 g
als Ti ber.)
Wasser zum Auffüllen auf 1 Liter
pH-Wert 2,6
Im Salzsprühtest nach JIS-Z-2371 (Dauersprühen einer 5foigen NaCl-Lösung
mit pH = 6,5-7,2 bsi 35 °C) zeigten die behandelten Bleche selbst nach 120 Stunden noch keine Korrosions stellen.
Ein Teil der behandelten, mit Wasser gespülten und getrockneten Bleche
wurde dann mit einem Acrylatlack in einer Dicke von 18 bis 20 /α beschichtet
und 45 Sek. bei 290 °C
eine Bleistifthärte von H bis 2H.
eine Bleistifthärte von H bis 2H.
schichtet und 45 Sek. bei 290 C eingebrannt. Der Lacküberzug besaß
Zur Prüfung der Haftfestigkeit der lackierten Bleche wurde der Erichsen
Test auf dem eingeritzten Lack durchgeführt. Die in der Apparatur eingeritzte Lackschicht wurde 5 mm tief eingedrückt mittels eines"
Erichsen Testgerätes> und die Haftfestigkeit des Lackes wurde durch
Abziehen mit einem Klebefilm geprüft. Außerdem wurde der T-Bend-Test ausgeführt. Das lackierte Blech wurde dabei um 180 gebogen, sodaß
Blechrückseite auf Blechr-ückseite zu liegen kam. Dann wurde die
509816/1 1 TU
Haftfestigkeit des Lackes durch Abziehen mit einem Klebeband geprüft
(O.Τ.)· Wenn nur eine Blechdicke zwischen das gefaltete Blech gelegt
wurde, wurde der Test als 1 T bezeichnet. In entsprechender Weise wurden bei Verwendung von zwei oder drei Blechdicken die Tests als
2 T bzw. 3 T bezeichnet. Je niedriger somit die Anzahl der eingelegten
Bleche ist, umso stärker ist die Testbedingung. Der Test wurde bei
IT bis 3 T durchgeführt. Die Ergebnisse wurden mit folgenden Kennwerden
bezeichnet!
Kenwert 1 = keine Veränderung
Kennwert 2 = Länge des abgelösten Lackes weniger als 3%
Kennwert 3 = Länge des abgelösten Lackes im Bereich von 4 bis 20%
Kennwert 4 = Länge des abgelösten Lackes mehr als 20%.
Beim Erichsen Test wurde keine Änderung der eingeritzten Prüf stellen
beobachtet. Im T-Bend-Test wurde bei IT der Kennwert 2, bei 2 T und
3 T der Kennwert 1 erhalten.
Bei der Prüfung der Korrosionsbeständigkeit zeigten die lackierten Bleche
im Salzsprühtest nach 500 Stunden keine Änderungen.
Aluminiumbleche (2S) (70 χ 150 χ 0,6 mm) wurden mit einer üblichen
alkalischen Entfettungslösung gereinigt und dann mit einer 5%igen Salpetersäure behandelt. Die so vorbehandelten Bleche wurden dann bei
60 C 30 Sek. in eine wäßrige dunkelgrüne Lösung der nachstehenden Zusammensetzung eingetaucht und anschließend mit Wasser gespült
und getrocknet.
509816/1174
Tannin Ig
Ammoniummetavanadat 0,5 g (0,22 g berechnet als V)
7 5%ige Phosphorsäure 2,0 g (1,45 g berechnet als
PO4)
Wasser zum Auffüllen auf 1 1
pH-Wert 2,65
Im Salzsprühtest gemäß JIS-Z-2371 zeigten die behandelten Aluminiumbleche
keine Korrosionszeichen nach 24 Stunden.
Aluminiumbleche (2S) (70 χ 150 χ 0,6 mm) wurden mit einer üblichen
alkalischen Entfettungslösung gereinigt und dann noch mit einer 5%igen Salpetersäure behandelt. Die so vorbehandelten-Bleche wurden bei
C 5 Sek. mit einer wäßrigen Lösung nachstehend angegebener Zusammensetzung bespritzt, und überschüssige Lösung nach dem Spritzen
mittels Abquetschrollen entfernt. Anschließend wurden die Bleche mit
Heißluft getrocknet.
Tannin 0,5 g
Kaliumhexametaphosphat 1 g (0,77 g berechnet als PO )
Kalium fluor ο zirkonat 0,5 g (0,2 g berechnet als F)
75fige Phosphorsäure 0,1 g (0,073 g berechnet als
Wasser zum Auffüllen auf 1 Liter
pH-Wert 2,55
509816/11IL
Die Bleche wurden dann wie in Beispiel 1 mit einer Lackschicht versehen
und geprüft. Beim Erichsen Test wurde keine Änderung der eingeritzten Prüfstellen festgestellt. Im T-Bend-Test wurde bei 1 T der
Kennwert 2 ermittelt und bei 2 T und 3 T der Kennwert 1.
Bei der Prüfung der Korrosionsbeständigkeit der lackierten Bleche im
Salzsprühtest wurde nach 500 Stunden keine Veränderung festgestellt.
- Patentansprüche - 9
509816/ 1 MU
Claims (5)
- Patentansprüche.1. Verfahren zum Aufbringen eines korrosionsschützenden und/oder die Anstrichhaftung begünstigenden Überzuges auf Oberflächen von Aluminium oder Aluminiumlegierungen durch Behandlung mit einer wäßrigen, sauren, Alkalimetallphosphat und/oder Phosphorsäure enthaltenden Lösung, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloberflächen mit einer Lösung in Berührung gebracht werden, die ein Metallsalz von Tannin in Mengen von mindestens 0,1 g/l enthält und auf einen pH-Wert von 1,2 bis 5,5 eingestellt ist.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Metalloberflächen mit einer Lösung in Berührung gebracht werden, deren Gehalt an Metallsalz von Tannin 10 g/l nicht überschreitet.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloberflächen mit einer Lösung in Berührung gebracht werden, die Schwermetallkationen enthält.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch, gekennzeichnet, daß die Metalloberflächen mit einer Lösung in Berührung gebracht werden, in der das Molverhältnis von Tannin.zu Schwermetallkationen im Bereich von (1 bis 50) : 100, vorzugsweise (5 bis 30) : 100, liegt.- 10 -5098-16/1- ίο -
- 5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloberflächen mit einer Lösung in Berührung gebracht werden, die eine Fluorverbindung, vorzugsweise in einer Konzentration bis zu 10 g/l (ber. als
F.), enthält.509816/1174
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP11097873A JPS5315687B2 (de) | 1973-10-04 | 1973-10-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2446492A1 true DE2446492A1 (de) | 1975-04-17 |
Family
ID=14549291
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742446492 Withdrawn DE2446492A1 (de) | 1973-10-04 | 1974-09-28 | Verfahren zur oberflaechenbehandlung von aluminium und aluminiumlegierungen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5315687B2 (de) |
CA (1) | CA1035676A (de) |
DE (1) | DE2446492A1 (de) |
FR (1) | FR2246653B1 (de) |
GB (1) | GB1476240A (de) |
SE (1) | SE407697B (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4017334A (en) * | 1973-10-04 | 1977-04-12 | Oxy Metal Industries Corporation | Process for treating aluminum cans |
US4054466A (en) * | 1975-09-10 | 1977-10-18 | Oxy Metal Industries Corporation | Tannin treatment of aluminum |
US4111722A (en) * | 1976-02-09 | 1978-09-05 | Oxy Metal Industries Corporation | Tannin treatment of aluminum with a fluoride cleaner |
US4148670A (en) * | 1976-04-05 | 1979-04-10 | Amchem Products, Inc. | Coating solution for metal surface |
US4277292A (en) * | 1980-03-26 | 1981-07-07 | Coral Chemical Company | Ternary corrosion resistant coatings |
US4338140A (en) * | 1978-02-21 | 1982-07-06 | Hooker Chemicals & Plastics Corp. | Coating composition and method |
US5935348A (en) * | 1995-11-14 | 1999-08-10 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Composition and process for preventing corrosion and reducing friction on metallic surfaces |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS50155439A (de) * | 1974-05-16 | 1975-12-15 | ||
JPS5233845A (en) * | 1975-09-12 | 1977-03-15 | Kurotani Bijiyutsu Kk | Surface treatment of highhpurity aluminum cast products |
JPS5292836A (en) * | 1976-01-30 | 1977-08-04 | Nippon Packaging Kk | Zinc or its alloys subjected to chemical conversion |
US4063969A (en) * | 1976-02-09 | 1977-12-20 | Oxy Metal Industries Corporation | Treating aluminum with tannin and lithium |
JPS5295546A (en) * | 1976-02-09 | 1977-08-11 | Nippon Packaging Kk | Surface treatment of aluminum*magnesium and their alloys |
CA1098253A (en) * | 1976-04-05 | 1981-03-31 | Timm L. Kelly | Zirconium/titanium coating solution for aluminum surfaces |
JPS5319149A (en) * | 1976-08-06 | 1978-02-22 | Nippon Steel Corp | Conversion process for zinc plated steel member |
JPS53120644A (en) * | 1977-03-31 | 1978-10-21 | Nippon Packaging Kk | Surface treatment method of aluminium and its alloy |
JPS57190448U (de) * | 1981-05-28 | 1982-12-02 | ||
JPS5993636A (ja) * | 1982-11-22 | 1984-05-30 | 東洋製罐株式会社 | 塗膜密着性に優れた罐体の製造方法 |
CA1333043C (en) * | 1988-02-15 | 1994-11-15 | Nippon Paint Co., Ltd. | Surface treatment chemical and bath for aluminium and its alloy |
US5514478A (en) * | 1993-09-29 | 1996-05-07 | Alcan International Limited | Nonabrasive, corrosion resistant, hydrophilic coatings for aluminum surfaces, methods of application, and articles coated therewith |
DE4412138A1 (de) * | 1994-04-08 | 1995-10-12 | Henkel Kgaa | Chromfreies Verfahren zur No-Rinse Behandlung von Aluminium und seinen Legierungen sowie hierfür geeignete wäßrige Badlösungen |
EP1088119A2 (de) * | 1998-06-19 | 2001-04-04 | Alcoa Inc. | Verfahren zur inhibierung von flecken auf aluminiumoberflächen |
EP1221497A3 (de) * | 1998-06-19 | 2003-12-03 | Alcoa Inc. | Verfahren zur Inhibierung von Flecken auf Aluminiumoberflächen |
JP2002146549A (ja) * | 2000-11-14 | 2002-05-22 | Kobe Steel Ltd | アルミニウム製フィン材の製造方法およびこの方法により製造されたアルミニウム製フィン材 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2502441A (en) * | 1946-11-22 | 1950-04-04 | Oakite Prod Inc | Phosphate coating of metals |
US3579389A (en) * | 1967-10-31 | 1971-05-18 | Electrolux Corp | High free-acid iron phosphate conversion coating composition and method |
-
1973
- 1973-10-04 JP JP11097873A patent/JPS5315687B2/ja not_active Expired
-
1974
- 1974-09-26 CA CA210,106A patent/CA1035676A/en not_active Expired
- 1974-09-28 DE DE19742446492 patent/DE2446492A1/de not_active Withdrawn
- 1974-09-30 GB GB4231374A patent/GB1476240A/en not_active Expired
- 1974-10-03 SE SE7412502A patent/SE407697B/xx unknown
- 1974-10-04 FR FR7433459A patent/FR2246653B1/fr not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4017334A (en) * | 1973-10-04 | 1977-04-12 | Oxy Metal Industries Corporation | Process for treating aluminum cans |
US4054466A (en) * | 1975-09-10 | 1977-10-18 | Oxy Metal Industries Corporation | Tannin treatment of aluminum |
US4111722A (en) * | 1976-02-09 | 1978-09-05 | Oxy Metal Industries Corporation | Tannin treatment of aluminum with a fluoride cleaner |
US4148670A (en) * | 1976-04-05 | 1979-04-10 | Amchem Products, Inc. | Coating solution for metal surface |
US4338140A (en) * | 1978-02-21 | 1982-07-06 | Hooker Chemicals & Plastics Corp. | Coating composition and method |
US4277292A (en) * | 1980-03-26 | 1981-07-07 | Coral Chemical Company | Ternary corrosion resistant coatings |
US5935348A (en) * | 1995-11-14 | 1999-08-10 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Composition and process for preventing corrosion and reducing friction on metallic surfaces |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5062139A (de) | 1975-05-28 |
CA1035676A (en) | 1978-08-01 |
FR2246653A1 (de) | 1975-05-02 |
FR2246653B1 (de) | 1977-03-25 |
SE7412502L (de) | 1975-04-07 |
SE407697B (sv) | 1979-04-09 |
GB1476240A (en) | 1977-06-10 |
JPS5315687B2 (de) | 1978-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2446492A1 (de) | Verfahren zur oberflaechenbehandlung von aluminium und aluminiumlegierungen | |
DE3146265C2 (de) | ||
EP0214571B1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Konversionsschichten auf Zink und/oder Zinklegierungen | |
DE2428065C2 (de) | Verfahren zum Versiegeln von Zinkphosphatüberzügen auf Stahlsubstraten | |
EP0796356B1 (de) | Verfahren zum aufbringen von phosphatüberzügen auf metalloberflächen | |
DE1933013B2 (de) | Verfahren zur erzeugung von schutzschichten auf aluminium, eisen und zink mittels komplexe fluoride enthaltender loesungen | |
EP0213567B1 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen | |
EP0056881A1 (de) | Verfahren zur Phosphatierung von Metallen | |
EP0492713A1 (de) | Verfahren zur Nachspülung von Konversionsschichten | |
DE2739006C2 (de) | ||
EP0154367A2 (de) | Verfahren zur Phosphatierung von Metallen | |
EP0410497B1 (de) | Verfahren zur passivierenden Nachspülung von Phosphatschichten | |
DE3245411C2 (de) | ||
DE2932822C2 (de) | Phosphat-Überzugslösung und Verfahren zum Erzeugen von Phosphatüberzügen auf Oberflächen von bearbeitetem oder verzinntem Stahl | |
EP0486576B1 (de) | Verfahren zur herstellung von manganhaltigen zinkphosphatschichten auf verzinktem stahl | |
DE2701321A1 (de) | Verfahren zur nachbehandlung von oberflaechen von zink oder zinklegierungen | |
EP0078866B1 (de) | Überzugsausbildung auf Aluminiumoberflächen | |
DE2031358C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Schutzschichten auf Aluminium, Eisen und Zink mittels saurer, komplexe Fluoride enthaltender, Lösungen | |
DE1571080B2 (de) | Verfahren zur Verbesserung des Schutzes von Metallen | |
DE1297952B (de) | Verfahren zur Chromatierung von Zink- oder Aluminiumoberflaechen | |
EP0698675B1 (de) | Vorbereitung von Metalloberflächen für das Emaillieren | |
EP0154384B1 (de) | Verfahren zur Vorbereitung von Zinkoberflächen für die Lackierung | |
DE1521884A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines amorphen Phosphatueberzuges auf Oberflaechen von Stahl,Zink oder Aluminium | |
DE943152C (de) | Verfahren zur Herstellung von Korrosionsschutzschichten auf Metallen, insbesondere Eisen und Stahl | |
DE1914052B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines phosphatueberzuges auf einer sich bewegenden eisen bzw stahloberflaeche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |