[go: up one dir, main page]

DE2445738C2 - Leistungsverstärker mit Temperaturkompensation - Google Patents

Leistungsverstärker mit Temperaturkompensation

Info

Publication number
DE2445738C2
DE2445738C2 DE2445738A DE2445738A DE2445738C2 DE 2445738 C2 DE2445738 C2 DE 2445738C2 DE 2445738 A DE2445738 A DE 2445738A DE 2445738 A DE2445738 A DE 2445738A DE 2445738 C2 DE2445738 C2 DE 2445738C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
base
power amplifier
voltage
emitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2445738A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2445738A1 (de
Inventor
José Marie Epinay-sur-Seine Baro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2445738A1 publication Critical patent/DE2445738A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2445738C2 publication Critical patent/DE2445738C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/30Modifications of amplifiers to reduce influence of variations of temperature or supply voltage or other physical parameters
    • H03F1/302Modifications of amplifiers to reduce influence of variations of temperature or supply voltage or other physical parameters in bipolar transistor amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/20Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers
    • H03F3/24Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers of transmitter output stages
    • H03F3/245Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers of transmitter output stages with semiconductor devices only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Transistor-Leistungsverstärker mit einem Leistungsverstärkertransistor und einem Regeltransistor, die in Emitterschaltung geschaltet und auf dem gleichen Kühlkörper montiert sind, und mit wenigstens einem in Kollektorschaltung geschalteten Hilfstransistor, dessen Basis mit dem Ausgang des Regeltransistors und dessen Emitter mit der Basis des Verstärkertransistors verbunden sind.
Der Regeltransistor erteilt der Vorspannung des Verstärkertransistors Änderungen, welche die durch Temperaturschwankungen verursachten Änderungen kompensieren.
Derartige temperaturkompensierte Verstärker sind beispielsweise aus der FR-PS 21 05 557 bekannt.
Diese Verstärker weisen jedoch den Nachteil auf, daß für die Kompensation ein äußeres Element, beispielsweise eine Diode oder ein Transistor verwendet wird, das notwendigerweise die gleiche Temperaturdrift wie der zu kompensierende Verstärkertransistor aufweist.
Ferner ist die Kompensationsanordnung nicht einstellbar.
Das Ziel der Erfindung ist die Beseitigung dieser Nachteile.
Zu diesem Zweck wird mit der Erfindung eine Anordnung geschaffen, bei der die beiden Transistoren, welche die gleiche Temperaturdrift aufweisen müssen, keine Leistungstransistoren sind, und bei der sich die Ausgangsspannung linear in Abhängigkeit von der Temperatur ändert, wobei der Proportionalitätsfaktor so einstellbar ist, daß er gleich dem Temperaturkoeffizient des Verstärkertransistors ist
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die Basis des Verstärkertransistors einerseits mit der Basis des Regeltransistors übe;· einen Widerstand verbunden ist und andererseits mit dem Emitter eines vierten Transistors, der die gleichen Kenngrößen wie der Regeltransistor hat und auf dem gleichen Kühlkörper montiert ist, daß die Basis und der Kollektor des
ίο vierten Transistors mit der Basis des Regeltransistors über einen einstellbaren Widerstand verbunden sind und daß die Emitterspannung des Regeltransistors einstellbar ist
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem folgenden Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung, deren einzige Figur das Schaltbild eines Leistungsverstärkers nach der Erfindung zeigt
Der in der Zeichnung dargestellte npn-Transistor Q3 ist ein Leistungsverstärkertransistor, der in Emitterschaltung geschaltet ist. Sein Kollektor ist mit einer Gleichspannungsquelle V0 über eine Hochfrequenzschaltung L verbunden. Die Basis des Transistors Q3 ist mit dem Ausgang einer Vorspannungsanordnung über eine Filterschaltung F verbunden, die den Gleichstrom direkt durchläßt, wobei dieser Ausgang den Eingang E bildet, dem das zu verstärkende Signal zugeführt wird. Der Ausgang 5 des Verstärkers ist durch den Kollektor des Transistors Q3 gebildet. Der Transistor Q3 ist auf
«1 einem Kühlkörper RDmontiert.
Ein als Stromverstärker geschalteter Transistor Q2 ist mit seinem Kollektor an die Spannungsquelle V0 über einen Widerstand Rg angeschlossen, während sein Emitter mit dem Eingang £verbunden ist. Die Basis des
r> Transistors Q2 ist mit der Masse der Schaltung über einen Kondensator C2 verbunden und außerdem an den Kollektor eines Transistors Q4 angeschlossen.
Der Transistor Q4 und ein weiterer Transistor Q\ sind ebenfalls auf dem Kühlkörper RD möglichst nahe bei dem Transistor Q1 montiert. Die Transistoren φ und Q4 haben das gleiche Substrat. Ihre Kenngrößen sind daher konstruktionsbedingt gleich. Die Basis und der Kollektor des Transistors Q, sind einerseits mit der Gleichspannungsquelle V0 über einen Widerstand R2
4ϊ verbunden und andererseits mit der Basis des Transistors Q4 über einen einstellbaren Widerstand R4.
Der Emitter des Transistors Qt ist einerseits mit dem
Eingang E und andererseits über einen Widerstand R\ mit der Masse der Schaltung verbunden. Der Kollektor
so des Transistors Q4 ist, wie bereits erwähnt, mit der Basis des Transistors Q2 verbunden, und außerdem mit der Gleichspannungsquelle V0 über einen Widerstand R7. Die Basis des Transistors Q4 ist mit der Gleichspannungsquelle Vo über einen Widerstand R5 verbunden, außerdem über eine Kapazität Q mit Masse und schließlich über einen Widerstand R3 mit dem Emitter des Transistors Qi.
Der Emitter des Transistors Q4 ist über einen Widerstand Rg mit der Gleichspannungsquelle Vo und
bo über einen einstellbaren Widerstand Re mit Masse verbunden.
Die Wirkungsweise der Anordnung ist bei einer festen Temperatur, beispielsweise der Umgebungstemperatur, diejenige einer stabilisierten Stromversorgung:
eine Verstärkerschaltung vergleicht die Ausgangsspannung mit einer Bezugsspannung und gewährleistet die Gleichheit dieser beiden Spannungen.
Die Bezugsspannung Vr ist die Emitterspannung des
Transistors Qa, die mit Hilfe des einstellbaren Widerstands R6 festgelegt wird. Am Punkt E besteht die Vorspannung Vr, an den Klemmen des Widerstands R3 besteht der Spannungsabfall Vb- Zwischen der Basis und dem Emitter des Transistors Qa besteht für einen gegebenen Kollektorstrom der Spannungsabfall VBE, und an dem als Diode geschalteten Transistor Q] besteht der Spannungsabfall Vd.
Diese Spannungen sind durch die folgende Beziehung miteinander verknüpft:
Ve + VB - Vbe = VH
Die Werte der Widerstände sind so bemessen, daß bei der Umgebungstemperatur gilt: Vs = VBE.
Es gilt also Vr= Vf, die Vorspannung Ve ist gleich der Bezugsspannung.
Die Transistoren <?i und Q* sind gleich; man kann also die Widerstände R2 und R7 so wählen, daß die Spannungen Vd und Vbe bei jeder Temperatur gleich sind. Die Temperaturabhängigkeit dieser Spannungen liegt in der Größenordnung von k= —2 mV/°C.
Wenn sich die Temperatur der Basis-Emitter-Übergänge infolge der Änderungen der äußeren Bedingungen oder wegen der Wärmezufuhr vom Transistor Q3 über den Kühlkörper RD ändert, ändern sich die Spannungen VDund Vseum
AVB = AVBE=(k){AT),
wobei Δ T die Temperaturänderung dieser Übergänge ist.
Die Spannung Vg ändert sich also im Zusammenhang mit den Änderungen der Spannung VD infolge des Spannungsteilers R3, Ra um:
Vn)
=(A)(A T)
A V, =
mil: k'
K4
(ΔΤ) =
(AT)
15
Die Vorspannung V1 ändert sich somit in Abhängigkeit von der Temperatur und in Abhängigkeit von dem veränderlichen Widerstand R1 nach folgender Beziehung:
Somit ändert sich die Vorspannung VE linear in Abhängigkeit von der Temperatur.
Man kann die Widerstände R3 und Λ, sowie die Einstellung des Widerstands Rt so wäh'en, daß Jt'gleich dem Temperaturkoeffizient des Verstärkertransistors Q3 ist. Man erhält dadurch einen Kollektorstrom, der unabhängig von der Temperatur ist.
Ferner ist die Einstellung der Widerstände Rt und Ra sehr einfach: bei der Umgebungstemperatur ist es durch die Einstellung des Widerstands R$ möglich, die Spannung Ve auf den Wert zu bringen, der zur Erzielung des gewünschten Stroms im Verstärkertransistor Qi notwendig ist
Anschließend wird der den drei Transistoren gemeinsame Kühlkörper auf eine andere Temperatur gebracht, und man stellt den Widerstand A4 so ein, daß der gewählte Strom im Transistor Q3 wiederhergestellt wird. Die dadurch erhaltene Einstellung gilt für den ganzen Betriebstemperaturbereich.
Ferner ist die Vorspannung Vf verhältnismäßig unabhängig von der Stromversorgungsspannung V0 der Schaltung, denn der Strom in den Widerständen R?. und Rs ändert sich proportional zu der Bezugsspannung Vr, die durch Spannungsteilung aus der Spannung V0 erhalten wird.
Die Ausgangsimpedanz der Anordnung ist sehr klein und im wesentlichen gleich:
50 ßGm
Darin sind β die Stromverstärkung des Transistors Q2 und Gm die Steilheit der Spannungs-Strom-Kennlinie des Transistors Qa-
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebene und dargestellte Ausführungsform beschränkt.
Insbesondere kann der Transistor Qi mit einem oder mehreren zusätzlichen Transistoren verbunden sein, damit eine größere Stromverstärkung erhalten wird. Ferner kann der Verstärker zusätzliche Kondensatoren enthalten, die dazu bestimmt sind, Schwingungen zu verhindern und die von den Schaltungen des Transistors Q3 abgegebene Hochfrequenz zu unterdrücken.
Andererseits ist der Transistor Q2 außerhalb des Kühlkörpers Rddargestellt, doch k?nn er ohne weiteres auch auf dem Kühlkörper montiert sein.
Schließlich kann die Anordnung mehrere Leistungsverstärkertransistoren mit gleichen Kenngrößen enthalten, insbesondere für symmetrische Leistungsverstärkerschaltungen, die im B-Betrieb arbeiten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Leistungsverstärker mit wenigstens einem Leistungsverstärkertransistor und einem Regeltransistor, die wenigstens hinsichtlich ihrer Vorspannung in Emitterschaltung geschaltet und auf dem gleichen Kühlkörper montiert sind, und mit wenigstens einem in Kollektorschaltung geschalteten Hilfstransistor, dessen Basis mit dem Ausgang des Regeltransistors und dessen Emitter mit der Basis des Verstärkertransistors verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis des Verstärkertransistors (Qi) einerseits mit der Basis des Regel transistors (Q4) über einen Widerstand (R3) verbunden ist und andererseits mit dem Emitter eines vierten Transistors fQi), der die gleichen Kenngrößen wie der Regeltransistor ^Q4) hat und auf dem gleichen Kühlkörper (RD) montiert ist, daß die Basis und der Kollektor des vierten Transistors (Q\) mit der Basis des Regeltransistors ^Q4) über einen einstellbaren Widerstand (R*) verbunden sind, und daß die Emitterspannung des Regeltransistors (Q4) einstellbar ist
2. Leistungsverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Regeltransistor (φ) und der vierte Transistor (Q\) ein gemeinsames Substrat haben.
3. Leistungsverstärker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfstransistor (Q2) auf dem Kühlkörper (RD) montiert ist.
4. Leistungsverstärker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch seine Verwendung in einem Einseitenband-Sender oder einem Sender für unabhängige Seitenbänder.
DE2445738A 1973-09-25 1974-09-25 Leistungsverstärker mit Temperaturkompensation Expired DE2445738C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7334297A FR2245125B1 (de) 1973-09-25 1973-09-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2445738A1 DE2445738A1 (de) 1975-04-03
DE2445738C2 true DE2445738C2 (de) 1982-04-08

Family

ID=9125524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2445738A Expired DE2445738C2 (de) 1973-09-25 1974-09-25 Leistungsverstärker mit Temperaturkompensation

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3896394A (de)
JP (1) JPS5061165A (de)
AR (1) AR201451A1 (de)
AU (1) AU7358274A (de)
BR (1) BR7407919D0 (de)
DE (1) DE2445738C2 (de)
FR (1) FR2245125B1 (de)
GB (1) GB1475507A (de)
ZA (1) ZA746089B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513225A1 (de) * 1994-08-01 1996-02-15 Hewlett Packard Co Bipolarer Niederspannungsverstärker

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4387346A (en) * 1979-08-30 1983-06-07 Fackler John D Bias circuit for a microwave transistor power amplifier
JPS5767303A (en) * 1980-10-15 1982-04-23 Fanuc Ltd Transistor amplifying circuit
EP0054938A1 (de) * 1980-12-23 1982-06-30 Zdzislaw Gulczynski Leistungsverstärker mit Ruhestromregler
US4473793A (en) * 1981-03-26 1984-09-25 Dbx, Inc. Bias generator
DE3329665A1 (de) * 1983-08-17 1985-03-07 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Schaltungsanordnung zur verstaerkung elektrischer signale
FR2690795B1 (fr) * 1992-04-29 1994-07-29 Velec Sa Procede de controle de la polarisation d'un dispositif d'amplification et dispositif mis en óoeuvre pour ce controle.
FR2720568B1 (fr) * 1994-05-30 1996-10-25 Motorola Semiconducteurs Circuit de compensation de température pour transistors bipolaires haute puissance.
DE19916569C2 (de) * 1999-04-13 2002-03-21 Infineon Technologies Ag Mit einer oder mehreren Verstärkerschaltungen chipintegrierte Stromspiegel-Spannungsreferenzschaltung zur Arbeitspunkteinstellung
US6313705B1 (en) 1999-12-20 2001-11-06 Rf Micro Devices, Inc. Bias network for high efficiency RF linear power amplifier
JP2004274433A (ja) * 2003-03-10 2004-09-30 Mitsubishi Electric Corp 高周波集積回路装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2105557A5 (de) * 1970-09-11 1972-04-28 Thomson Csf
US3651346A (en) * 1970-09-24 1972-03-21 Rca Corp Electrical circuit providing multiple v bias voltages

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513225A1 (de) * 1994-08-01 1996-02-15 Hewlett Packard Co Bipolarer Niederspannungsverstärker
DE19513225C2 (de) * 1994-08-01 2002-02-28 Agilent Technologies Inc Vorspannungsschaltung und bipolarer Transistorverstärker

Also Published As

Publication number Publication date
GB1475507A (en) 1977-06-01
FR2245125B1 (de) 1977-03-11
US3896394A (en) 1975-07-22
FR2245125A1 (de) 1975-04-18
DE2445738A1 (de) 1975-04-03
AU7358274A (en) 1976-03-25
AR201451A1 (es) 1975-03-14
BR7407919D0 (pt) 1975-09-16
ZA746089B (en) 1975-11-26
JPS5061165A (de) 1975-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2424812A1 (de) Verstaerker mit ueberstromschutz
DE69410649T2 (de) Kapazitätsvervielfacher für innere Frequenzgangkompensation von integrierten Schaltreglern
DE3035272C2 (de)
DE2445738C2 (de) Leistungsverstärker mit Temperaturkompensation
DE69214010T2 (de) Ansteuerschaltung für einen Leistungstransistor mit dem Basisstrom als gegebene Funktion des Kollektorstromes
EP0160836A2 (de) Temperatursensor
DE68909966T2 (de) Stabilisierte Strom- und Spannungsquellen.
DE3003123C2 (de)
DE1487396B2 (de) Spannungsteilerschaltung
DE10066032A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Verstärkung einer Verstärkerschaltung
DE2533421A1 (de) Monolithischer verstaerker
DE3048041A1 (de) Elektrisch veraenderliche impedanzschaltung mit rueckkopplungsausgleich
DE1909721C3 (de) Schaltungsanordnung zur Gleichspannungsteilung
DE2850487A1 (de) Transistor-verstaerkerkreis
DE3853425T2 (de) Spannungsregelvorrichtung.
DE3545392C2 (de)
DE2708055A1 (de) Direkt koppelnder leistungsverstaerker
DE2354340A1 (de) Vorspannungsschaltung fuer einen transistor
DE2459271C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines kompensierten Gleichstromes
DE3622615C1 (de) Spannungsgesteuerter Verstaerker fuer erdsymmetrische,elektrische Signale
DE69410436T2 (de) Stromteiler und Rampengenerator mit relativ langer Zeitkonstante mit einem solchen Stromteiler
DE2648080A1 (de) Breitbandverstaerker
DE2729722A1 (de) Tonfrequenzverstaerker mit nebenschlusspannungsregelung
DE2416533A1 (de) Elektronische schaltung mit stabiler vorspannung
DE3035286C2 (de) Verstärker

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Free format text: H03F 3/189 H03F 3/21

D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee