DE2445074A1 - Vorrichtung zur magnetaufzeichnung - Google Patents
Vorrichtung zur magnetaufzeichnungInfo
- Publication number
- DE2445074A1 DE2445074A1 DE19742445074 DE2445074A DE2445074A1 DE 2445074 A1 DE2445074 A1 DE 2445074A1 DE 19742445074 DE19742445074 DE 19742445074 DE 2445074 A DE2445074 A DE 2445074A DE 2445074 A1 DE2445074 A1 DE 2445074A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recording
- magnetic
- magnetic head
- signal
- transistor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/78—Television signal recording using magnetic recording
- H04N5/782—Television signal recording using magnetic recording on tape
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/02—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
- G11B15/12—Masking of heads; circuits for Selecting or switching of heads between operative and inoperative functions or between different operative functions or for selection between operative heads; Masking of beams, e.g. of light beams
- G11B15/14—Masking or switching periodically, e.g. of rotating heads
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
Description
It 3018
Tokyo^ Japan
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Magnetaufzeichnung, mit einer Vielzahl von Magnetköpfen, einem aufzuzeichnenden
Eingangssignal, einer Einrichtung zur Erzeugung eines Vomagnetisierungsstroms
fUr die Aufzeichnung, einer Einrichtung zur Lieferung des Eingangssignals an die Magnetköpfe und mit einer Einrichtung
zur Überlagerung des an den zugeordneten Magnetkopf zugefUhrten Eingangssignals mit dem Vornagnetisierungsstron.
Bei bekannten Vorrichtungen zur magnetischen Aufzeichnung und/oder
Wiedergabe werden Signale auf einem Aufzeichnungsmedium, beispelsweise
einer Magnetfolie aufgezeichnet bzw. von dieser wiedergegeben, wobei die Magnetfolie um eine FUhrungstrommel herum
gewunden bzw. gelegt ist; es werden hierbei eine Vielzahl von Drehmagnetköpfen verwendet, die in der FUhrungstrommel angeordnet
sind. Da notwendigerweise ein sich Überlappender Signalabschnitt auf dem Aufzeichnungsmedium der Vorrichtung auftritt, muß eine
schaltende Schaltung verwendet werden, um eine durch den sich
509813/1107
—ζ.—
Überlappenden Signalbereich hervorgerufene Verschlechterung während
der Aufzeichnung bzw. Wiedergabe zu vermeiden.
Wenn das zu Obertragende Signal ein periodisches, signalfreies Intervall,beispielsweise ein Austast-Signalintervall des
Fernsehsignals enthält, kann das durch die Schalttätigkeit hervorgerufene Schaltgeräusch dadurch vermieden werden, daß der Zeit-punkt
dieses Geräuschs so gewählt wird, daß es während des Austast-Signalintervalls auftritt. Bei einem Aufzeichnungssignal nit keinen oder
irregulären Austastintervall wie beispielsweise bei einen Audio-Signal kann das Schaltgeräusch nicht vernieden
werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Magnetaufzeichnung zu schaffen, welche die Nachteile der bekannten
Vorrichtungen verneidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgenäß dadurch gelöst, daß eine Einrichtung
zur Steuerung der Höhe des Vornagnetisierungsstroms vorgesehen ist, der jeweils den Eingangssignal Überlagert wird, wobei
wenigstens einer der Magnetköpfe zur Aufzeichnung einen ausreichend hohen Vornagnetisierungsstron erhält.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den UnteransprUchen.
509813/1107
2U5074
Vorteilhafterweise gelangen die Magnetköpfe bei der erfindungsgemäßen
Vorrichtung wechselweise mit dem Aufzeichnungsmedium in Kontakt. Der Aufzeichnungspegel eines aufzuzeichnenden Signals
wird durch Steuerung eines Überlagerten Vormagnetisierungsstroms zur Aufzeichnung gesteuert·
Vorteilhafterweise wird der Aufzeichnungspegel des aufzuzeichnenden
Signals durch die zugeordneten Magnetköpfe aufgrund einer Erhöhung oder Herabsetzung des dem Signal Überlagerten Vormagnetisierungsstroms
während der Aufzeichnung gesteuert und das auf das Aufzeichnungsmedium aufgezeichnete Signal wird kontinuierlich
ohne eine schaltende Schaltung wiedergegeben.
Im folgenden wird eine bevorzugte AusfU-hrungsform der Erfindung
anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung in Blockschaltbildform einer Vorrichtung zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe
von Audio- und Video-Signalen,
Figur 2 eine Schaltung zur Verwendung bei der Vorrichtung nach Figur 1, und
Figur 3 eine graphische Darstellung zur Veranschaulichung des Verhältnisses zwischen dem Vormagnetisierungsstrom und
dem Aufzeichnungspegel.
50981 3/1107
In Fig. 1 ist eine Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und/oder
Wiedergabe mit einem Paar von Drehmagnetköpfen 1 fUr ein Video-Signal
dargestellt, die auf einer drehbaren Scheibe 2 um 180 Grad
an Umfang der Scheibe 2 voneinander entfernt befestigt sind; außerdem ist ein weiteres Paar von Drehmagnetköpfen 3 fUr ein
Audio-Signal vorgesehen/ wobei die Drehmagnetköpfe auf einer drehbaren Scheibe 4 um 180 Grad voneinander entfernt am Umfang
der Scheibe 4 befestigt sind. DieScheibe bzw. Platte 2 wird mit einer Geschwindigkeit von 5 U/rain in den durch die Pfeile in
Fig. 1 gezeigten Richtungen gedreht. Ein Paar von Magnet-Folien bzw. -Bändern 6 und 7 sind in einer Umhüllung 5 enthalten. Nachdem
die Folien 6 und 7 durch eine Trenn-Einrichtung 8 voneinander getrennt sind, werden sie durch Folien-FUhrungselemente 9 und 10
derart gefuhrt, daß sie um die 180 Grad-Abschnitte der Scheibe 2 bzw. 4 herumgewunden werden.
Ein aufzuzeichnendes Eingangs-Videosignal wird an einen Eingangsanschluß 11 angelegt, um ein Trögersignal eines Oszillators 12
beispielsweise in einem Modulator 13 hinsichtlich der Phase zu modulieren. Dann wird ein phasenmoduliertes Signal vom Modulator
13 an die Drehmagnetköpfe 1 angelegt, und zwar Über einen festen Kontakt R eines Schalters 14 und einen beweglichen Kontakt desselben,
wobei dieses Signal auf der Magnet-Folie 6 aufgezeichnet wird.
Andererseits wird ein Eingangs-Audiosignal, das dem Video-Eingangssignal
zugeordnet ist, an einen Eingangsanschluß 15 angelegt. Das Signal wird Über einen Verstärker 16 einem Entzerrer 17 zugeführt.
Das Ausgangssignal des Entzerrers 17 wird Über einen festen Kontakt R eines Schalters 19 und einen beweglichen Kontakt
desselben an die Drehmagnetköpfe 3 angelegt, und zwar zusammen mit
509813/1107
einen Vorspannungssignal eines Vorspannungs-Generators 18, um auf
der Magnet-Folie 7 während der Aufzeichnung aufgenommen zu werden. Die Scheiben bzw. Platten 2 und 4 werden entlang ihrer zugeordneten
Drehachse g1 und g bewegt, um parallele Aufzeichnungsspuren auf den zugeordneten Magnet-Folien zu bilden.
Bei der Wiedergabe werden die Schalter 14 und 19, die mechanisch
miteinander gekoppelt sind, umgeschaltet, wodurch der bewegliche Kontakt des Schalters 14 zum festen Kontakt P umgeschaltet bzw.
umgelegt und der bewegliche Kontakt des Schalters 19 auf den festen Kontakt P dieses Schalters umgeschaltet wird. Das auf
der Magnet-Folie 6 gespeicherte Video-Signal wird durch die Drehmagnetköpfe 1 abgegeben und Über den Schalter 14, einen Verstärker
20, einen Begrenzer 21 und einen Demodulator 22 zu einem Ausgangsanschluß
23 gefuhrt, während das auf der Folie 7 gespeicherte
Audio-Signal vom Drehmagnetkopf 3 wiedergegeben bzw. abgegeben und Über den Schalter 19, einen Entzerrer 24 und einen Verstärker
25 zu einem Ausgangsanschluß 26 gefuhrt wird.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufnahmeschaltung fUr ein
Audio-Signal fUr eine derartige Vorrichtung zur Aufnahme und/oder Wiedergabe gemäß Fig. 1.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2 wird die Aufnahmeschaltung fUr dar Audio-Signal näher erButert.
509813/1107
3 gemäß Fig. 1. Das aufzuzeichnende Audio-Signal wird an einen Eingangsanschluß31 angelegt, dann Über einen Verstärker 33 und
einen Entzerrer 34 an den beweglichen Anschluß eines variablen Widerstands 32 angelegt. Ein fester Anschluß des variablen Widerstands
32 ist über einen Vorspannung-Sperrkreis an einen Drehmagnetkopf 30a und ein anderer fester Anschluß dieses Widerstands Über
einen Vorspannung-Sperrkreis 35b an den Drehmagnetkopf 30b angeschlossen. Auf diese Weise wird das Audio-Signal kontinuierlich
den beiden Drehnagnetköpfen 30a und 30b zugeführt. Der variable Widerstand ist derart eingestellt, daß die Pegel der an die
Drehmaghetköpfe 30a und 30b angelegten Signale einander gleich sind.
Die Aufzeichnungs-Vorspannungen von den hochfrequenten Vorspannungs-EingangsanschlUssen
36a und 36b werden durch variable Kondensatoren 37a und 37b auf einen vorbestimmten Pegel eingestellt und werden
dann an die Drehmagnetköpfe 30a und 30b angelegt, welche alternativ die Magnet-Folie 7 abtasten.
Eine Licht-Schutzplatte 38 ist auf der Drehachse g befestigt,
welche sich zusammen mit den Drehmagnetköpfen, d.h. der Scheibe 4 dreht. Ein von einer Lichtemissionsdiode 39 emittiertes Licht
wird ständig durch die Licht-Abschirmplatte 38 unterbrochen bzw. abgefangen, wobei die Lichtemissionsdiode 39 zwischen den Speiseanschluß
40 sowie - Über einen Widerstand 41 - Masse eingesetzt ist. Ein Photo-Transistor 42 ist der Lichtemissionsdiode 39gegenUberliegend
angeordnet. Die Lichtabschirmplatte 38 befindet sich zwischen der Diode 39 und dem Phototransistor 42. Der Photo-Transistor
42 wird somit für ein halbes Drehintervall der Scheibe
4 durch das von der Diode 39 emittierte Licht in seinen leitenden Zustand verbracht. Eine Kollektor-Elektrode des Photo-Transistors
ist an den Speiseanschluß 40 und eine Emitter-Elektrode dieses
509813/1 1 07
Transistors an eine Basiselektrode eines Transistors 43 angeschlossen.
Der Transistor 42 ist demzufolge dann leitend, wenn der Transistor 43 leitend ist. Eine Kollektor-Elektrode des
Transistors 43 liegt an dem Speiseanschluß 40 an und eine Emitterelektrode dieses Transistors an einem Anschluß eines Transistors
44, dessen anderer Anschluß an Masse liegt. Ein Verbindungspunkt zwischen der Emitterelektrode des Transistors 43 und des
Widerstands 44 liegt ah einer Impulsformschaltung 45, beispielsweise
einer Schmitt-Triggerschaltung an. Ein Ausgangssignal der Schaltung 45 wird an eine Schaltung 46 zur Zeitverzögerung
angelegt, durch welche das Signal um eine vorbestimmte Zeit gegenüber den Winkelpositionen der Drehmagnetköpfe 30a und 30b
verzögert wird. Bei einer Drehung der Drehmagnetköpfe 30a und 30b unterbricht die Abschirmplatte 38 das von der Diode 39 ausgesandte
Licht von dem Zeitpunkt an, an dem ein Drehmagnetkopf 30a sich von der Folie 7 zu entfernen beginnt, während ein
anderer Drehmagnetkopf 30b gerade mit der Folie 7 in Kontakt gelangt,und zwar bisjzu demjenigen Zeitpunkt,an dem der eine
Magnetkopf 30ajgerade mit der Folie 7 in Berührung gelangt, während sich der andere Magnetkopf 30b gerade von der Folie 7
entfernt. Der Photo-Transistor 42 und somit auch der Transistor wiederholen die EIN-AUS-Operationen. Die während der EIN-AUS-Operationen
erzeugten Impulse werden durch die Impulsformschaltung 45 wellenförmig geformt, damit Schaltimpulse erhalten
werden. Der Takt der Schaltimpulse wird durch die Zeitverzögerungsschaltung 46 derart eingestellt, daß er genau mit der Drehung
der Drehmagnetköpfe 30a und 30b zusammenfällt. Die Verzögerungsschaltung 46 wird durch Beobachtung der Wellenform durch einen
Oszillographen derart eingestellt, daß der Schaltimpuls zeitlich
50981 3/1107
2U5074
exakt eingestellt wird. Ein derart erhaltener Schaltinpuls wird dann an die Basiselektrode eines Transistors 47 angelegt.
Eine Emitterelektrode dieses Transistors ist an Masse angeschlossen, während die Kollektor-Elektrode dieses Transistors
■it einen Anschluß eines Widerstands 48 verbunden ist, dessen anderer Anschluß an den Speiseanschluß 40 anliegt. Die Kollektor-Elektrode
des Transistors 47 liegt ebenfalls an der Basis eines Transistors 49 an. Eine Emitterelektrode dieses Transistors
49 wird über einen Widerstand 50 mit der Masse verbunden, während ein Kollektor dieses Transistors Über einen Widerstand
an Speiseanschluß 40 angeschlossen ist.
Der Schaltinpuls der Zeitverzögerungsschaltung 46 bewirkt das EIN-AUS-Schalten des Transistors 49 Über den Transistor 47.
Infolgedessen werden abwechselnd phaseninvertierte Schaltinpulse von Emitter des Transistors 49 und vom Kollektor dieses Transistors
erhalten.
Transistoren 52a und 52b sind zun überblenden der Aufzeichnungs-Vorspannung
angeordnet.Die Basiselektroden der Transistoren 52a und 52b sind Ober eine Zenerdiode 53a bzw. 53b nit den Kollektor
bzw. den Emitter des Transistors 49 verbunden. Die Emitter der Transistoren 52a, 52b liegen an Massse. Die Kollektorelektroden
des Transistors 52a und 52b sind Über Filterschaltungen 54a bzw. 54b an die Drehmagnetköpfe 30a bzw. 30b angeschlossen.
509813/1 107
Wenn der Transistor 52a leitend ist, wird der Aufzeichnungs-Vorspannungsstrom
durch die ^ilterschaltung 54a hindurchgelassen, so daß der Aufzeichnungs-Vorspannungsstrom an den
Drehnagnetkopf 30a verringert und demzufolge der Aufzeichnungspegel des Drehmagnetkopfs 30a herabgesetzt wird. Wenn der
Transistor 52b leitend ist, gelangt ein Aufzeichnungs-Vorspannungsstrom
durch die Filterschaltung 54b hindurch, so daß dieser Aufzeichnungs-Vorspannungsstrom an dem Drehmagnetkopf
30b abnimmt und demzufolge der Aufzeichnungspegel des Drehmagnetkopfs 30b herabgesetzt wird.
Die Kurve in Fig. 3 zeigt das Verhältnis zwischen dem Vorspannungsstrom
bzw. Vormagnetisierungsstrom und dem Aufzeichnungspegel fUr den normalen Magnetkopf. Bei normaler Aufzeichnung
wird der Magnetkopf in der Nähe des Punktes α auf der Kurve nachFig. 3 betrieben. Erfindungsgemäß wird der Vormagnetisierungsstrom
auf den Punkt b erniedrigt, um den Aufzeichnungspegel auf das Schalten der Magnetköpfe herabzusetzen. Demzufolge kann der
tatsächlich· Aufzeichnungspegel erheblich herabgesetzt werden, ohne dass das aufzuzeichnende Signal selbst gesteuert wird.
Es ist möglich, das Geräusch zu entfernen, das auftritt, wenn der Aufzeichnungspegel direkt auf das Schalten des Magnetkopfes
herabgesetzt wird. Die Tonqualität wird darUberhinaus nicht verschlechtert.
Vorzugsweise wird der Vormagnetisierungsstrom auf einen bestimmten
Wert reduziert, der nicht exakt gleich Null ist, so daß ein gutes Ergebnis erhalten wird.
509813/1 107
2AA507A
Zwischen den Kollektor des Transistors 47 und der Masse ist ferner
eine Filterschaltung 55 vorgesehen, um den Schaltimpuls zu glätten, wodurch das Geräusch bein Schalten des Vormagnetisierungsstroas
vermieden wird.
Erfindungsgemäß wird vorteilhafterweise keine schaltende Schaltung
fUr die Wiedergabe benötigt und es können die natürlichen, kontinuierlichen
Wiedergabesignale ohne Geräusch erhalten werden, da die aufzuzeichnenden Signale mit der Steuerung des Vormagnetisierungsstroms
bei der Wiedergabe geschaltet werden.
509813/1107
Claims (6)
1.)Vorrichtung zur Magnetaufzeichnung, «it einer Vielzahl von
Magnetköpfen, einen aufzuzeichnenden Eingangssignal, einer Einrichtung zur Erzeugung eines VoniagnetieierungsstroMs für
die Aufzeichnung, einer Einrichtung zur Lieferung des Eingangssignals an die Magnetköpfe und «it einer Einrichtung zur überlagerung
des an den zugeordneten Magnetkopf zugeführten Eingangssignale mit den VornagnetisierungsstroM, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (37a, 37b) zur Steuerung der Höhe des VornagnetisierungsstroMS vorgesehen ist,
der jeweils de« Eingangssignal Überlagert wird, wobei wenigstens einer
der Magnetköpfe (1,3; 30a, 30b) zur Aufzeichnung einen ausreichend hohen Voraagnetisierungsstron erhält.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Magnetisches Medium (6f7) vorgesehen ist, welches periodisch Mit
dea zugeordneten Magnetkopf (1,3; 30a, 30b) in Kontakt gelangt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Einrichtung (38,39,42) zum Feststellen der relativen Lage des jeweiligen Magnetkopfs (1,3; 30a, 30b) gegenüber de«
Hagnetischen Medium {6,7) vorgesehen ist und daß d«s Ausgangssignal
dieser Einrichtung zur Steuerung der Einrichtung zur Steuerung der Höhe des VonragnetisierungsstroMs angeordnet ist.
5 0 9 813/1107
4*Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Magnetkopf (1,3/ 30a, 30b) ein
Drehmagnetkopf ist, der an einer drehfähigen Scheibe (2,4) befestigt ist.
5. Vorrichtung nach wenigstens eine« der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetische Medium (6t7) um die
drehfähige Scheibe (2,4) herum angeordnet ist bzw. wird.
6. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zwei Drehmagnetköpfe (1,3; 30a, 30b)
vorgesehen sind, die in einem Winkelvbstand vor 180 Grad voneinander
angeordnet sind.
509813/1107
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1973110920U JPS563781Y2 (de) | 1973-09-21 | 1973-09-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2445074A1 true DE2445074A1 (de) | 1975-03-27 |
Family
ID=14547969
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742445074 Withdrawn DE2445074A1 (de) | 1973-09-21 | 1974-09-20 | Vorrichtung zur magnetaufzeichnung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3949419A (de) |
JP (1) | JPS563781Y2 (de) |
CA (1) | CA1043905A (de) |
DE (1) | DE2445074A1 (de) |
FR (1) | FR2245047B1 (de) |
GB (1) | GB1461622A (de) |
IT (1) | IT1022173B (de) |
NL (1) | NL7412555A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0167971A2 (de) * | 1984-07-10 | 1986-01-15 | Hitachi, Ltd. | Magnetische Aufzeichnungsvorrichtung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4349848A (en) * | 1978-09-18 | 1982-09-14 | Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha | Recording circuit |
US4590524A (en) * | 1982-11-19 | 1986-05-20 | Hitachi, Ltd. | Multitrack PCM reproducing apparatus |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3705272A (en) * | 1969-07-18 | 1972-12-05 | Canon Kk | Noise diminishing switching circuit for magnetic recording-reproducing device |
-
1973
- 1973-09-21 JP JP1973110920U patent/JPS563781Y2/ja not_active Expired
-
1974
- 1974-09-16 US US05/505,993 patent/US3949419A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-09-19 GB GB4092674A patent/GB1461622A/en not_active Expired
- 1974-09-20 IT IT7427539A patent/IT1022173B/it active
- 1974-09-20 FR FR7431859A patent/FR2245047B1/fr not_active Expired
- 1974-09-20 DE DE19742445074 patent/DE2445074A1/de not_active Withdrawn
- 1974-09-20 CA CA209,666A patent/CA1043905A/en not_active Expired
- 1974-09-23 NL NL7412555A patent/NL7412555A/xx not_active Application Discontinuation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0167971A2 (de) * | 1984-07-10 | 1986-01-15 | Hitachi, Ltd. | Magnetische Aufzeichnungsvorrichtung |
EP0167971A3 (en) * | 1984-07-10 | 1989-04-05 | Hitachi, Ltd. | Magnetic recording apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3949419A (en) | 1976-04-06 |
AU7346574A (en) | 1976-03-25 |
FR2245047A1 (de) | 1975-04-18 |
CA1043905A (en) | 1978-12-05 |
JPS563781Y2 (de) | 1981-01-28 |
FR2245047B1 (de) | 1979-09-28 |
NL7412555A (nl) | 1975-03-25 |
IT1022173B (it) | 1978-03-20 |
GB1461622A (en) | 1977-01-13 |
JPS5056115U (de) | 1975-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2937314C2 (de) | Signalwiedergabesystem mit einer rotierenden Wandlereinrichtung | |
DE1774833C3 (de) | Magnetbandwiedergabegerät | |
DE3045543A1 (de) | Verfahren und anordnung zur wiedergabe von auf einem aufzeichnungstraeger in einzelnen spuren aufgezeichneten videosignalen | |
DE1106799B (de) | Verfahren zur Beseitigung von durch Schwankungen des Aufzeichnungs- oder Wiedergabe-mechanismus verursachten Stoerungen aus einem von einem Aufzeichnungs-medium abgetasteten Farbfernsehsignal | |
DE3106372C2 (de) | ||
DE2911083A1 (de) | Automatisch kalibrierte huellkurvendetektor-schaltung | |
DE2356268B2 (de) | Videobandgeraet | |
DE1762447C3 (de) | Magnetbandaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät | |
DE2644009C2 (de) | Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe | |
DE2445074A1 (de) | Vorrichtung zur magnetaufzeichnung | |
DE3805436A1 (de) | Verfahren zur wiedergabe von datensignalen | |
DE1462929A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Phasen- und Frequenzkorrektur | |
DE3440174C2 (de) | ||
DE2506853C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehgeschwindigkeit eines Kopfrades | |
DE2013551A1 (de) | Steuereinrichtung für ein Gerät zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Videosignalen | |
DE1202315B (de) | Schaltungsanordnung zur Wiedergabe von auf Magnetband gespeicherten Videosignalen | |
DE3105573C2 (de) | Vorrichtung zur störungsfreien Wiedergabe von Standbildern durch Videogeräte | |
DE1437851A1 (de) | Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Signalen,insbesondere von Videosignalen | |
EP0198841B1 (de) | Spurnachgesteuertes magnetbandgerat mit querspuraufzeichnung | |
DE1449318B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Kombination und Demodulation frequenzmodulierter Signalfolgen | |
DE3044623A1 (de) | System zur aufzeichnung und/oder wiedergabe von digitalen signalen auf einen bandfoermigen traeger | |
EP0111704A1 (de) | Videorecorder mit Aufzeichnung eines Tonträgers | |
DE3805438A1 (de) | System zur aufzeichnung und wiedergabe von videosignalen | |
DE2400782C3 (de) | Elektronische Redigiervorrichtung für ein Videomagnetbandgerät | |
DE2813576A1 (de) | Videosignal-geschwindigkeitsaenderungs- wiedergabevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8141 | Disposal/no request for examination | ||
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN |