[go: up one dir, main page]

DE2444655A1 - Scheitelwertgleichrichter mit geringer welligkeit der ausgangsspannung - Google Patents

Scheitelwertgleichrichter mit geringer welligkeit der ausgangsspannung

Info

Publication number
DE2444655A1
DE2444655A1 DE19742444655 DE2444655A DE2444655A1 DE 2444655 A1 DE2444655 A1 DE 2444655A1 DE 19742444655 DE19742444655 DE 19742444655 DE 2444655 A DE2444655 A DE 2444655A DE 2444655 A1 DE2444655 A1 DE 2444655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
charging
peak value
capacitor
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742444655
Other languages
English (en)
Other versions
DE2444655B2 (de
DE2444655C3 (de
Inventor
Karl Dipl Ing Bauernfeind
Guenter Dipl Ing Wess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE19742444655 priority Critical patent/DE2444655C3/de
Publication of DE2444655A1 publication Critical patent/DE2444655A1/de
Publication of DE2444655B2 publication Critical patent/DE2444655B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2444655C3 publication Critical patent/DE2444655C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/04Measuring peak values or amplitude or envelope of AC or of pulses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

  • Scheitelwertgleichrichter mit geringer Welligkeit der Ausgangsspannung Die Erfindung bezieht sich auf einen Scheitelver-tgleichric'nter mit geringer Welligkeit der Ausgangsspaunung, bei dem ein Ladekondensator von den un.1-oolaren Halbwellen einer eingangsseitig anliegenden WechselsparLnung über einen Ladekreis mit kleiner Zeitkonstante aufgeladen wird und sich über einen Ausgangskreis init großer Zeitlronstante entlädt.
  • Bekannte Gleichrichter dieser Art (vgl. "Postleitfaden-Meßtechnik", R.v.Deckers Verlag, 1962, S. 217, Bild 225) haben den Nachteil, daß infolge der Zeitkonstante des Entladekreisee, die ja zur Erreichung einer geringen Welligkeit groß gegenilber der Schwingungsdauer der Wechselspannung sein muß, die Amplitude der Ausgangsspannung einer Verringerung der Wechsel-Spannungsamplitude nur sehr zögernd folgt. Daher wirken sich Amplitudenverringerungen der Wechselspannung erst nach vielan Perioden voll auf die Amplitude der Ausgangs spannung aus, während schnelle Schwankungen der Wechselspannungsamplitude u.U.
  • gar nicht oder nur stark verzerrt auf die Ausgangs spannung übertragen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Scheitelwertgleichrichter der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die vorstehend genannten Nachteile vermieden werden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Ladekreis einen Speicherkondensator aufweist, der in den Zeitpunkten der Nulldurchgänge der Wechselspannung nach jeder n-ten Halbwelle (n = 1, 2 3, 4 usw.) oder mit zeitlicher Verzögerung gegenüber diesen Zeitpunkten über einen Impedanzwandler mit großem Eingang und kleinem Ausgangswiderstand und einen diesem nachgeschalteten zysten Schalter dem Ladekondensator kurzzeitig parallel geschaltet wird, und daß der Spe.icherkondensator vor dem Beginn derselben n-ten Halbwellen, jedoch nach der jeweils vorhergehenden Phase der Parallelschaltung, über einen zu ihm parallelen, zweiten Schalter kurzzeitig entladen wird.
  • Der mit der Erfindung erzielbare, wesentliche Vorteil besteht insbesondere darin, daß die Ausgangsspannung des Scheitelwertgloichrichters trotz kleiner We1.ligkeit den Verringerungen oder Schwankungen der Wechselspannungsamplitude sehr rasch folgt, wobei die noch verbleibende Verzögerung, mit der die Amplitudenänderungen an den Gleichrichterausgang weitergegeben werden, durch die zeitliche Steuerung der beiden Schalter wEt bar ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger in der Zeichnung teilweise dargestellter, bevorzugter Ausführungsbeispiele naher erläutert. Dabei zeigt: Fig. 1 das Prinzip eines Ausführungsbeispiels, Fig. 2 Spannungs-Zeit-Diagramme zur Erläuterung der Wirkungsweise von Fig. 1 und Fig. 3 eine zweckmäßige schaltungstechnische Durchbildung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist der Eingang 1 eines Scheitelwertgleichrichters über eine Gleichrichterdiode Gl mit der ersten Belegun-g eines Speicherkondensators C1 verbunden, dessen zweite Belegung an das Bezugspotential geschaltet ist. Parallel zu C1 ist ein Schalter S2 vorgesehen, über den Cl kurzzeitig entladen wird.
  • Die erste Belegung von ci ist weiterhin an den nicht invertierenden Eingang eines Differenzverstärkers 2 geführt, dessen invertierender Eingang mit seinem Ausgang verbunden ist. Der Ausgang von 2 ist über einen Schalter S1 mit einem einpolig auf Bezugspotential liegenden Ladekondellsator C2 verbunden, dem ein im einzelnen nicht dargestellter Ausgangskreis über den Ausgang 3 parallel geschaltet ist. Der hochohmige Widerstand des Ausgangskreises an der Klemme 3 wird in Fig. 1 durch einen parallel zu C2 liegenden Widerstand Ra angedeutet.
  • Die in' Fig. 2 über der Zeit t dargestellte Wechselspannung IJe liegt an der Singangsklemme 1, während die ebenfalls über der Zeit dargeFstellte Spannung Ul am Speicherkondensator Cl auftritt. Die Funktionsweise der Schalter S1 und S2 wird in Fig. 2 durch die zeitabhängigen Funktioneverläufe 4 und 5 veranschaulicht. Die von den Zeitachsen dieser Verläufe nach oben abesetzten, horizontalen Abschnitte bedeuten dabei jeweils den leitenden Zustand der Schalter, während die in den Zeitachsen liegenden Abschnitte den nicht leitenden Schalterzustand charak terisieren.
  • Fig. 2 läßt erkennen, daß sich ci nach dem Anlegen von Ue bis zum Zeitpunkt to auf den Spitzenwert von Ue auflädt. Dieser Spitzenwert wird dann zum Zeitpunkt des nächstfolgenden Nulldurchgangs tl über den Impedanzwandler 2 und den sich zu diesem Zeitpunkt schließenden Schalter S1 an den Ladekondensator C2 gelegt, wobei dieser infolge des extrem niederohmigen Ausgangswiderstandes Ro von 2 sehr rasch auf diesen Spitzenwert aufgeladen wird. Die Parallelschaltung der Kondensatoren C1 und C2 -über den geschlossenen Schalter S1 bleibt bis zum Zeitpunkt t2, d.h. bis zum nächsten Nulldurchgang von Ue, bestehen. Von dem folgenden Nulldurchgang t3 wird das Schließen des Schalters S2 abgeleitet, der dann weiterhin bis zum Zeitpunkt t4 geschlossen bleibt. In dieser Zeitspanne entls.dt sich 01, so daß die zwischen t4 und t6 auftretende, positive Halbwelle von Ue einen entladenen Speicherkondensator el vorfindot und diesen auf einen neuen Spitzenspannungswer-t beliebiger Größe auflädt, der beispielsweise auch kleiner sein kann als der Spitzenwert zum Zeitpunk' te. Über den von t6 bis t7 geschlossenen Schalter S1 werden Cl und C2 wieder einander parallel gescrlaltet, so daß eine rasche Umladung von 02 auf den neuen Spitenwert erfol:t. Dieser Umladevorgang ist in Fig. 2 durch eine sprunghafte Änderung dev am Ladekondensator C2 anliegenden, an 3 abgreifbaren Ausgangsspannung Ua berücksichtigt. In t8 beginnt dann die nächste Entladephase von Cl, d te den Spc i cherkcnd ensator zur Speiche rung eines nächsten Spitzenspannungswertes beliebitger Größe vorbereitet. Durch einen sehr großen Eingangswiderstand Ri des Impedanzwandlers 2 wird erreicht, daß sich der jeweils in ci gespeicherte Spitzenspannungswert bis zur Übertragung auf den Ladekondensator C2 nicht wesentlich verringert.
  • Werden die Schalter Si und S2 entsprechend Fig. 2 gesteuert, so gelingt es, die Spitzenwerte der Spannung Ue zu den Zeitpunkten to, t5 usw., d.h. während jeder zweiten positiven Halbwelle, abzuspeichern und jeweils mit der zeitlichen Verzögerung einer Viertelperiode auf den Ladekondensator C2 und damit an den Ausgang 3 des Scheitelwertgleichrichters zu übertragen. Bis zur Umladung auf einen neuen Spitzenwert behält dann C2 seine Spannung im wesentlichen bei, da Ra entsprechend hochohmig gewählt ist.
  • Die Steuervorgänge an S1 und S2 können zeitlich auch so gelegt werden, daß lediglich der Spitzenwert jeder dritten oder vierten positiven Halbwelle auf C2 durchgeschaltet wird, wenn dies den gestellten Anforderungen genügt. Auch in diesem Fall werden die Steuervorgänge zweckmäßig von den Nulldurchgängen der Spannung Ue abgeleitet. Es besteht in jeden Fall die Möglichkeit, die genannten Steuervorgänge gegenüber den Nulldurchgängen um vorzugsweise konstante Zei6tabschnitte zu verzögern. Die einzuhaltenden Bedingungen bestehen darin, daß. die Kondensatoren C1 und C2 in den Zeitpunkten der Nulldurchgänge nach jeder n-ten Halbwelle (oder hiergegen verzögert) einander kurzzeitig parallel geschaltet werden und.daß der Speicherkondensator Cl or dem Beginn derselben n-ten Halbwellen, jedoch nach der jeweils vorhergehenden Parallelschaltungsphase, über S1 kurzzeitig entladen wird.
  • In Abw4eichung von. Fig. 2 kann die Steuerung von 51 und S2 auch so erfolgen, daß Sl bereits zum Zeitpunkt tl geschlossen wird und nur über einen Teil der Zeltspanne tl--t2 geschlossen bleibt, wä.hrej-id S2 in dem res-tlichen Teil der Zeitspanne t1-t2 kurzzeitig geschlossen wird Dies bringt einerseits den Vorteil mit sich daß die Spitzenwerte jeder positiven Halbwelle von Ue berücksichtigt werden, hat jedoch andererseits den Nachteil, daß in Abhängigkeit von den dann fest vorzugebenden Schließungszeiten der Schalter S1 und S2, die nicht mehr in ihrer gesamten Länge von den Nulldurchgängen der Wechselspannung Ue autowatisch festgelegt werden, der Frequenzbereich der Wechsel spannung Ue in Richtung nach hohen Frequenzwerten begrenzt wird.
  • In Fig. 3 ist eine zweckmäßige schaltungstechnische Durchbildung der Prinzipschaltung nach Fig. 1 dargestellt. Dabei wird zusätzlich ein als Differenzverstü.rker ausgebildeter Eingangsverstärker 6 vorgesehen, dessen nicht invertierender Eingang mit der Eingangsklemme 1 verbunden ist und dessen Ausgang über einen Gegenkopplungszweig mit der Antiparallelschaltung zweier Gleichrichter Gl' und Gl" mit dem invertierenden Eingang verbunden ist. Der Gegenkopplungszeig ha-t die Aufgabe, die in Durchlaßrichtung von G1 liegende Spannungsschwelle zu kompensieren, was dadurch geschieht, daß die Gegenkopplungswirkung bei einander angeglichenen Kennlinien der Gleichrich ter Gl, Gl' und Gl" erst oberhalb dieser Spannungsschwelle einsetzt, Die Schalter 51 und S2 sind als Feldeffekttransisto ren FT1 und FT2 realisiert, die über ihre Basiselektroden angestenert werden. Zur Ableitung dar hierzu benötigten Steuerspannungen wird die am Ausgang von 6 abgreifbare Wechselspannung Ue in einem Komparstor 7 mit dem Bezugspotential vergliehen, wobei 7 eine gleichfrequente und gleichphasige Rechteckspannung 8 abgibt. Diese wird dem Zähleingang eines Flip-Flops FF1 dixekt und dem eines Flip-Flops FF2 über einen Negator 9 zugeführt. Wen im Ruhezustand der Flip Flops die Ausgänge Q1 und Q2 auf "L" und die Ausgänge Q1 und Q2 auf "0" liegen, so ergibt sich beim Auftreten der ersten und jeder folgenden ne gativen Flanke von 8 eine Zustandsumkehr an den Ausgängen von FF1 und bei der ersten und jede folgenden positiven Flanke von 8 eine Zustandsumkehr an den Ausgängen von FF2. Legt man nun die Ausgangssignale von Q2 und Q1 an die Eingänge eines UND-Gatters 10 und die Ausgangssignale von Q1 und Q2 an die Eingänge eines weiteren UND-Gatters 11, so tritt im Zeitabschnitt t1-t2 am Ausgang von 10 und im Zeitabschnitt t3-t4 am Ausgang von 11 jeweils ein logisches "L" auf, das nach einer pegelanpassung in Anpassungsgliedern 12 und 13 zur Aus steuerung von F'i1 und F9?2 in den leitenden Zustand zur Vergügung steht.
  • Bevorzugte Anwendungsmöglichkeiten eines Scheitelwertgleichtrichters nach der Erfindung ergeben sich in der elektrischen Meßtechnik bei der Gleichrichtung alternativ anschaltbarer Wechselspannungen, insbesondere solcher mit stark unterschiedlichen Amplituden.
  • 5 Patentansprüche 3 Figuren

Claims (5)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Scheitelwertgleichrichter mit geringer Welligkeit der Ausgangsspannung, bei dem ein Ladekondensator von den unipolaren Halbwellen einer engangsseitig anliegenden Wechselspannung über einen Ladekreis mit kleiner Zeitkonstante aufgeladen wird und sich über einen Ausgangskreis mit großer Zeitkonstante entlädt, d a d u r c h g e k e. n n z e i c h n e t , daß dar Ladekreis einen Speicherkondensator (C1) aufweist, der in den Zeitpunkten (t1, t6) der Nulldurchgänge der Wechselspannung (U3) nach jeder n-ten Halbwelle (n = 1 2, 3, 4 usw.) oder irit konstanter zeitlicher Verzögerung gegenüber diesen Zeitpunkten über einen Impedanzwandler (2) mit großem Eingangs- und kleinem Ausgangswiderstand (Ro) und einen diesem nachgeschalteten ersten Schalter (S1) dem Ladskondensator (C2) kurzzeitig parallel geschaltet wird und daß der Speicherkondensator (Cl) vor dem Beginn derselben n-ten Halbwellen, jedoch nach der jeweils vorhergehenden Phase der Parallelscchaltung, über einen zu ihm parallelen, zweiten Schalter (S2) kurzzeitig entladen wird.
  2. 2. Scheitelwertgleichrichter nach Anspruch 1, dadurch g e lc e n ii Z e i c h n e t , daß der Speicherkondensator (C1) während der jeder n-t-en Halbwelle (n = 2, 3, 4 usw.) unmittelbar folgenden Halbwelle entgegengesetzter Polarität dem Ladekondensator (C2) parallel geschaltet wird und während derjeder n-ten Halbwelle unmittelbar vorhergehenden Halbwelle entgegengesetzter Polarität entladen wird.
  3. 3. Scheitelwertgleichrichter nach Anspruch 1 oder 2, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Impedanzwandler (2) aus einem Differenzverstärker besteht, dessen nicht invertierender Eingang mit dem Speicherkondensator (cl) beschaltet ist und dessen invertierender Eingang rit dem Verstärkerausgang verbunden ist.
  4. 4. Scheitelwertgleichrichter nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß von der Wechselspannung (U3) eine gleichfrequente Rechteckspannung (8) abgeleitet wird, die den Zähleingängen zweier Flip-Flops (FF1, FF2) zugeführt wird, im Falle des einon Flip-Flops (FF2) jedoch über einen Negator (9), und daß jeweils von dem Ausgang des einen und dem komplementären Ausgang des anderen Flip-Flops Signale abgegriffen und über Gatterschaltungen (10, ii) zur Steuerung des ersten (S1) und zwcitcn Schalters (S2) benutzt werden, die als elektronische Schalter, insbesondere Feldeffekttransistore (FT1, FT2), ausgebildet sind.
  5. 5. Scheitelwertgleichrichter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im Ladekreis eine Gleichrichterdiede (Gl) In Serie zu einem zur stärker (6) angeordnet ist, der in einem Gegenkopplungszweig eine Antiparalelschaltung zweier weiterer Gleichrichterdioden (Gl' , C1") aufweist, und daß die Kennlinien sämtlicher Gleichrichterdioden (G1, Gl', Gl") einander weitgehend angeglichen sind.
    L e e r s e i t e
DE19742444655 1974-09-18 1974-09-18 Scheitelwertgleichrichter mit geringer Welligkeit der Ausgangsspannung Expired DE2444655C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742444655 DE2444655C3 (de) 1974-09-18 1974-09-18 Scheitelwertgleichrichter mit geringer Welligkeit der Ausgangsspannung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742444655 DE2444655C3 (de) 1974-09-18 1974-09-18 Scheitelwertgleichrichter mit geringer Welligkeit der Ausgangsspannung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2444655A1 true DE2444655A1 (de) 1976-04-01
DE2444655B2 DE2444655B2 (de) 1979-08-09
DE2444655C3 DE2444655C3 (de) 1980-04-17

Family

ID=5926127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742444655 Expired DE2444655C3 (de) 1974-09-18 1974-09-18 Scheitelwertgleichrichter mit geringer Welligkeit der Ausgangsspannung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2444655C3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810546A1 (de) * 1977-03-12 1978-09-14 Sony Corp Treiberschaltung fuer messgeraete
EP0021340A2 (de) * 1979-06-23 1981-01-07 Kistler Instrumente AG Vorrichtung zum Messen und Auswerten der Spitzenwerte eines pulsierenden Spannungssignales
EP0087501A2 (de) * 1982-02-27 1983-09-07 Robert Bosch Gmbh Triggerschaltung
FR2566915A1 (fr) * 1984-06-29 1986-01-03 Saphymo Stel Detecteur de la valeur de crete d'un signal periodique
DE102006024699A1 (de) * 2006-05-26 2007-11-29 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Messvorrichtung mit gegengekoppelten Gleichspannungsverstärker

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949700B4 (de) * 1999-10-15 2009-10-22 Alcatel Lucent Schaltung zur Gleichrichtung einer getakteten Wechselspannung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810546A1 (de) * 1977-03-12 1978-09-14 Sony Corp Treiberschaltung fuer messgeraete
FR2383449A1 (fr) * 1977-03-12 1978-10-06 Sony Corp Dispositif de mesure permettant de conserver l'indication d'un niveau maximum pendant une duree predetermine
EP0021340A2 (de) * 1979-06-23 1981-01-07 Kistler Instrumente AG Vorrichtung zum Messen und Auswerten der Spitzenwerte eines pulsierenden Spannungssignales
EP0021340A3 (en) * 1979-06-23 1981-07-01 Kistler Instrumente Ag Peak value measuring and evaluating device
EP0087501A2 (de) * 1982-02-27 1983-09-07 Robert Bosch Gmbh Triggerschaltung
EP0087501A3 (de) * 1982-02-27 1984-06-06 Robert Bosch Gmbh Triggerschaltung
FR2566915A1 (fr) * 1984-06-29 1986-01-03 Saphymo Stel Detecteur de la valeur de crete d'un signal periodique
EP0170554A1 (de) * 1984-06-29 1986-02-05 Saphymo-Stel Spitzenwertdetektor für ein periodisches Signal
DE102006024699A1 (de) * 2006-05-26 2007-11-29 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Messvorrichtung mit gegengekoppelten Gleichspannungsverstärker
US8174254B2 (en) 2006-05-26 2012-05-08 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Measuring device with negative-feedback DC voltage amplifier

Also Published As

Publication number Publication date
DE2444655B2 (de) 1979-08-09
DE2444655C3 (de) 1980-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700187B2 (de) Induktions-Heizgerät zur induktiven Erhitzung einer magnetischen Last
DE68913243T2 (de) Phasendetektor zum schrittweisen Ermitteln einer Phasenbeziehung.
DE1513883A1 (de) Wechselrichter zur periodischen AEnderung der Stromrichtung in einem Verbraucherwiderstand
DE2311530A1 (de) Generator zur erzeugung eines signalverlaufs
DE2444655A1 (de) Scheitelwertgleichrichter mit geringer welligkeit der ausgangsspannung
DE4232026C2 (de) Elektrostatische Beschichtungspistole und Verfahren zum Erzeugen einer Hochspannung
DE69416554T2 (de) Ringoszillatorschaltung für spannungsgesteuerten Oszillator mit frequenzunabhängigem Tastverhältnis
EP0540906B1 (de) Phasenempfindliche Gleichrichteranordnung mit Integrationswirkung
EP0641148A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät zum Versorgen einer Last, beispielsweise einer Lampe
EP0371556A1 (de) Schaltungsanordnung zum Speisen einer Last
DE2143971B2 (de) Spitzenwert-Detektorschaltung
DE2249082A1 (de) Dreieckspannungsgenerator
DE1613620B2 (de) Vorrichtung zum steuern eines wechselrichters
DE3781604T2 (de) Fm-demodulator.
DE2744484C2 (de) Spannungsgeregelter Pulsmodulator
DE4210993A1 (de) Schaltungsanordnung zur Phasen-Abschnitt-Steuerung
DE10202478B4 (de) Ladungspumpenschaltung mit einer Einrichtung zur Bewertung einer angeschlossenen Last
DE2719591A1 (de) Schaltungsanordnung zur spitzenwertgleichrichtung von wechselspannungssignalen unterschiedlicher frequenz
DE2444688A1 (de) Scheitelwertgleichrichter mit sehr geringer welligkeit der ausgangsspannung
DE2325881A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum ein- und ausschalten eines halbleiterschalters im nulldurchgang der betriebswechselspannung
DE10219374B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Frequenzverdopplung
DE19523750A1 (de) Wechselstromquelle
DE69903124T2 (de) Betriebsschaltung für eine schwingende Last
EP0209189A2 (de) Anordnung zur Synchronisation der pulsbreitenmodulierten Schalttakte mehrerer getakteter Gleichspannungswandler
DE2331388C3 (de) Anordnung zur kontinuierlichen Lastumschaltung bei Stufentransformatoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee