DE2444541A1 - Verfahren zum herstellen von selbsttragenden filmen aus poroesen aluminiumoxydschichten, danach hergestelltes produkt und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents
Verfahren zum herstellen von selbsttragenden filmen aus poroesen aluminiumoxydschichten, danach hergestelltes produkt und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrensInfo
- Publication number
- DE2444541A1 DE2444541A1 DE19742444541 DE2444541A DE2444541A1 DE 2444541 A1 DE2444541 A1 DE 2444541A1 DE 19742444541 DE19742444541 DE 19742444541 DE 2444541 A DE2444541 A DE 2444541A DE 2444541 A1 DE2444541 A1 DE 2444541A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrolyte
- anode
- product
- pores
- porous
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 10
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims abstract description 44
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims abstract description 25
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 13
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 13
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 12
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 claims abstract description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 23
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 14
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 14
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 238000007743 anodising Methods 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 abstract description 3
- 239000012472 biological sample Substances 0.000 abstract description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 abstract description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 abstract description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 abstract description 2
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 abstract 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 abstract 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 3
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 alkali metal salt Chemical class 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- RCTYPNKXASFOBE-UHFFFAOYSA-M chloromercury Chemical compound [Hg]Cl RCTYPNKXASFOBE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006056 electrooxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000005297 pyrex Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D71/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D71/02—Inorganic material
- B01D71/024—Oxides
- B01D71/025—Aluminium oxide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/14—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
- B01D39/20—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
- B01D39/2027—Metallic material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D67/00—Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
- B01D67/0039—Inorganic membrane manufacture
- B01D67/0053—Inorganic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes
- B01D67/006—Inorganic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes by elimination of segments of the precursor, e.g. nucleation-track membranes, lithography or laser methods
- B01D67/0065—Inorganic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes by elimination of segments of the precursor, e.g. nucleation-track membranes, lithography or laser methods by anodic oxidation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D11/00—Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
- C25D11/005—Apparatus specially adapted for electrolytic conversion coating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D11/00—Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
- C25D11/02—Anodisation
- C25D11/04—Anodisation of aluminium or alloys based thereon
- C25D11/06—Anodisation of aluminium or alloys based thereon characterised by the electrolytes used
- C25D11/10—Anodisation of aluminium or alloys based thereon characterised by the electrolytes used containing organic acids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
- Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
- Electrochemical Coating By Surface Reaction (AREA)
Description
- Verfahren zum Herstellen von selbsttragenden Filmen aus porösen Aluminiumoxydschichten, danach hergestelltes Produkt und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
- Die Erfindung be-trfft die elektrocherische Oxydation von Aluminium, allgemein als anodische Oxydation (Eloxieren) bekannt, und Verfahren, durch die eine einheitliche poröse Oxidstruktur oder eine kontrollierte uneinheitliche poröse Oxidstruktur erhalten wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung derartiger Verfahren und Produkte, bei denen poröse Oxidschichten zur Anwendung gelangen.
- Das anodische Oxydieren von Aluminium und Aluminiumlegierungen ist hochentwickelt.Durch eine Vielzahl von anerkannten parametern lassen sich die Dicke und Eigenschaften von porösen Oxidschichten, die durch derartige Verfahren entstehen, signifikant veränden. Zum Stand der Technik sei auf S. Wernick und R.Pinner: The Surface Treatment and Finishing of Aluminum and Its Alloys, Robert Draper Ltd. Teddington, England 1956 und 1959 verwiesen.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die erwünschte Stärke und Eigenschaft einer porösen Aluminiumoxidschicht durch verhältnismäßig hohe Spannungen, beispielsweise bis zu etwa 650 V erhalten, und zwar unter Verwenaung eines dünnflüssigen Oxalsäure-Elektrolyts, der bei Temperaturen von unterhalb etwa 250 C gehalten wird und auf besondere Weise durch die elektrolytische Zelle zirkuliert.
- Die selbsttragenden, in ihrer Struktur dichten Aluminiumoxidprodukte nach der Eriindung sind durch anodisches Oxydieren unter vor 'bestimmten Betriebspedingungen hergestellt, wobei anschließend das Metall substrat von der Aluminiumoxidschicht abgestreift wird.
- Es hat sich herausgestellt, daß verhältnismäßig dicke (beispielsweise bis zu 24 Mil)/(1 Mil = 1/1000 inch), selbsttragende poröre Filme aus Aluminiumoxid auf Produkten aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen ausgebildet werden können, die entweder einheitlichePorendurchmesser oder/in ihrer Größe in erwünschter Weise variierende Porondurchmesser aufweisen, und daß derartige Filme entweder ebenflächig oder unebenflächig ausgebildet sein können, wobei sie aufgrund ihrer Ausbildung als Filter, Kat'C.ysatorträger, Membranen, Radarträger oder derglichen Produkte verwendbar sind, wobei eine aus Form oder ein Stücklverhältnisnäßig reinem Aluminiumoxid verwendet bzw. auf ein zweites Material als Schutzschicht aufgebracht wird. Das poröse Aluminiumoxid ist zum Impränieren geeignet und kann zur Verbesserung seiner äußeren Erscheinungsform gefärbt oder mit Anstrichfarbe versehen sein.
- Der Porendurchmesser kann durch Verändern der Spannung variiert werden. Somit kann der Porendurchmesser in seiner Größe kontinuierlich oder fallweise variiert werden, was zum Filtern oder Trennen nützlich sein kann.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispids nBler erläutert, a dem sich weitere wichtige Merkmale ergeben. Es zeiglc: Fig. 1 schematisch eine Draufsicht auf eine eloxierte Oberfläche gem. der Erfindung; Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 von Fig.1, in dem die Struktur der Oxidschicht dargestellt ist; Fig. 3 ein Schema der erfindungsgemäßen Vorrichtunb zr Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung; Fig. 4 cfn Schemadetail einer Abändeung der Vorrichtung für große Musterstücke, wobei eine Spannung von nitht---mehr als 300 Verforderlich ist; Fig. 5 eine diagrammartige Darstellung der Porengröße in Abhängigkeit von der Oxydationsspannung bei einer Temperatur Fig. 6 eine von 0°C; diagrammartige Darstellung der Oxidschichodicke in Abhängigkeit von der Oxidierzeit bei einer Spannung von 100V und Temperaturen von OOC.
- Die Fig. 1 und I zeigen schemati.sch-eine Oxidschicht , wie sie beispielsweise in Ed.John W.Diggle, Marcel Dekker :The Anodic Behavior of Metals and SemiconductorsS Kap. 3 und 4 (In "Oxide and Oxide Films1,, Bd. 2, N.Y. 1973) und anderen neueren Beiträgen gezeigt ist, in denen ähnliche Darstellungen vor Oxidschichten . beschrieben sind.
- Oxidierte Das anodisch/ Produkt nach den Fig. 1 und2 besteht aus einer Metallschicht 10 aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, einer Trennsc1'icn 12 aus n.,h porösem Aluminiumoxyd sowie eine- weiteren Schicht 14, die aus sechseckigen Pri.smeriLelien 16 aus Aluminiumoxyd besteht und über einer Mittelpore 18 vorgesehen ist, welche sich über die Länge der Zelle 16 erssrecl-'-, wobei jede der Poren eine Länge 1> eie Durchmesser d und einen von Mitte zu Mitte gemessenen Zellenabstand c hat.
- Um eine poröse Oxidschicht vor ungewöhnlicher Stärke zu erhalten, die in der weiter unten beschriebenen Weise zur Anwendung gelangt, hat es sich horausgestellt, daß die Stelle, an der die Oxidbildung stattfindet, ausreichend gekühlt sein muß, so daß ein Oxidfilm mit dichter Struktur ausgebildet wird, dessen Stärke weiterhin erhöht werden kann.
- Fig. 3 zeigt eine Vorrichtung zum Herstellen dieser Kühlung.
- oder Zelle Sie besitzt einen Behälter/20 aus einem chemisch inerten Material beispielsweise Glas (im vorliegenden Fall wird ein 11-Literw Behälter aus Pyrexglas verwendet), in dem sich ein Elektrolyt 22 brfindet,der dem Behälter 20 durch einen Einlaß 24 zugeführt wird, welcher seinerseits mit einer Zufuhrquelle 25 mit gekühlten Elektrolyt verbunden ist. Der Elektrolyt wird mittels einer Auslaßleitung 26, die diesen durch einen Wärmetauscher 28 zum Kühlen des Elektrolyten führt, aus dem Behälter 20 entnommen. Eine Pumpe 29 pumpt den Elektrolyten durch den Einlaß 34 zurück zu der Zelle. Die Zeine besitzt ferner eine Abdeckeinrichtung 30, an.der eine Kathode 32 in horizontaler Position. durch Streben 34, gehalten ist. Der Deckel 30 besitzt eine Öffnung 36, über der eine auf dem Deckel 30 aufruhende Anode 38 angeordnet ist Die Anode 38 ist mit einem Pol einer Spannungsquelle 40 über eine Leitung 42 verbunden. Die Kathode 32 ist mit dem anderen Pol der Spannungsquelle 40 über eine weitere elektrische Leitung 44 verbunden. Meßeinrichtungen 46 und 48 können vorgesehen sein, um Spannung und Stromstärke während dem anodischen Oxidieren abzulesen.
- Ebenfalls auf der Abdeckeinrichtung 30 und der Anode 38 ruht in behälter 50 auf, der dazu dient, die Rückseite der Anode kühl zu halten. Ein nicht-wässeriges Kühlmedium zirkuliert durch den Behälter 50, den es durch einen Einlaß 51 betritt und durch einen Auslaß 54 verläßt, von dem aus das Medium eine KüLleinrichtung 56 betritt, von wo aus das Medium zu dem Einlaß 51 des Behälters 50 gepumpt wird, und zwar durch eine Pumpe 5.
- Der Einlaß 24 des Elektrolyts besitzt wenigstens einen winkelig angecrdneten Bereich 60, der sich vorzugsweise im rechten Winkel zu der vorderen Oberfläche der Ano:de 38 befindet und in eine Düse 62 mündet, die den Elektrolyten gegen die vordere Oberfläche der Anode führt.
- Während der Betriebs ist die Zelle, falls ejforderlich, durch einen Halter 70 geneigt mm zu gewährleisten, daß die zu oxideronde Oberfläche vollständig in den Elektrolyten 22 einer taucht und von diesem umspült ist.
- Der Strom des gekühlten Elektrolyten im 3enhälte 20 und der des Kühlstroms durch den Behälter 50 sind beide so eineg stellt, daß die erwüschte Kühlung der Anode erreicht wird.
- wobei Beim Betrieb unter hohen Spannungen von etwa 650 V, /Anodenoberflächen von ca. 2 inch2 (= 12,9 cm2) verlieren, zirkuliert eine Elektrolyt enmenge von etwa 4 Gallonen ( = 15,14 l) mit einer Durchflußrate von 600 Gallonen/h (= 2271 l/n) und eine Gallone eines Kühlmittels (= 3,785 1) bei einer Durchflußrate von 450 Gallonen/h (=1703 l/h), die jeweils auf 0-5° C heruntergekühlt sind; hierdurch wird die Anode ausreichend ghlt, um ein Andauern der Elektrolyse zu gewähren, bis die er-Winschte Stärke dos Oxidfilms auf der Vorderseite der Anode erhalten ist. Es ist offensichtlich, daß die Größe der Anode und der Zelle so bemessen werden kann, daß jede beliebige Größe oder Form der Anode unterzubringen ist.
- Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer elektrolytischen Zellenanordnung für Spannungen unterhalb 300 V. Die dort gezeigte Vorrichtung besitzt einen Behälter 100 zum Aufnehmen eines Elektrolyten 102, eine Einrichtung zum Hindurchführen des Elektrolyten durch die Zelle mit einer Einlaßleitung 104, die in einer den kalten Elektrolyten zu mündet, einer Anode 1iD führenden Düse 106/und eine Auslaßleitung 108 zum Entfernen des Elektrolyten aus des Zelle, ole diesen zu einem Wärmetauscher 112 zum Kühlen und ferner zu einer pumpe 113 fuhrt, die den Elektrolyten durch die Leitung 104 zurüc.li zu der z-lre pumpt.
- Die Vorrichtung besitzt eine Sitze 120 für die Anoue, die sich es erlaubt, daß/die Anode gegenüber dem durch den Elektrolyten ausgeübten Druck nicht verformt, den dieser bim Austreten durch eine Düse 106 auf die Stirnseite der Anode bewirkt.
- Die Stütze 120 kann eine Einrichtung zum Zirkulieren eines Kühlmediums durch die Stütze aufweisen, so daß die Rückseite der Anode bei einer erwünschten niedrigen Temperatur gehalten wird. Eine Kathode 122 und Leitungen 124 und 126 voll Kathode und Anode zu entgegengesetzten Polen einer herkömmlichen Spannungsquelle sind ebenfalls vorgesehen. Die Kathete 122 und die Anode 120 sind beide derart ausgebildet, daß eine gleichmäßige Stromdichte über der Oberfläche der Anode vorhanden ist.
- en Oxidieren Nach dem anodisch/ könne die eloxierten Produkte von dem verbleibenden Grundmetall durch beliebige der folgenden bekannten Verfahren abgetrennt werden: Aussetzen des Produkts bei Rats.temperatur einer wässrigen Merkurchlorid-Lösung; oder einer 5-prozentigen Bromlösung bei Raumtemperatur; oder einer wässrigen, 2, 5-prozentigen Chlorwasserstoffsäure-Lösung bei 150 C mit einer Stromdichte von 0.5 cm2 auf dem Metall.
- Derartige Abtrennungen sind beispielsweise in der US-PS 3,671, 410 beschrieben. Selbstverstärdlich wird, falls das oxidierte Produkt zusammen mit dem Grundmetall verwendet wird, die Abtrennung nicht durchgeführt.
- Das elektrochemisch hergeastellte porös Aluminiumoxid-Produkt kann als an einem Ende abgedecktes Faserbündel angesehen werden.
- Diese "Fasern" können Poren besitzen, deren Durchmesser von O o (0,3 Mikron) endigen Angstrom bis etwa 3000 Angstrom/variiert, und zwar je nach dem, auf welche Weise das Poren-Oxidieren durchgeführt wird.
- Fig. 5 zeigt das Verhältnis/Durchmesse: Spannung. Der Porendurchmesser kann über die gesamte Stärke des Oxids gleichgehalten förmig gehalten werden, indem die Spannung konstant/wird' oder der Porendurchniesser kann kontinuierlich oder fallweise über die gesamte Stärke des Oxids variieren, indem ute Spannung variiert wird. Die Kappen an einem Ende der Poren können chemich oder mechanisch entfernt werden. Auf diese Weise können die Oxid-Produkte zum wahlweisen Abtrennen verwendet werden, falls Ionen unterschiedlicher Größe vorgesehen sind, die in ähnlicher Weise wie in der Chroinatografie eingesetzt sind , und zwar zusätzlich zu ihrer Verwendung als einfaches Filter.
- Das Produkt kann ein je nach Wunsch ausgebildete Größe besitzen, und unregelmäßige oder geschwungene Formen können auf einfache Weise durch Verbiegen oder Druckformen von Alumi--Bogen nium/oder Bogen aus Aluminiumlegierungen hergestellt werden.
- Die erhaltene dicke Schicht aus Aluminiumoxyd ist überaus fest und kann mechanisch auf Haltern betestigt werden. Dieses elektrochemisch ausgebildete Aluminiumoxyd besitzt eine größere AnpaCsungsfähigkeit und Elestizität, als dies durch auf üblicher Weise keramischen Weg ausgebildeten Aluminiumoxyd erreicht wird, dessen rorosität zufällig ist.
- Das Produkt kann bei extrem hohen Temperaturen verwendet. werden und ist chemisch inert gegenviele bekannte Lösungsmittel.
- Infolge der verfügbaren Größen der Porendurclimesser durch geeignete Auswahl der Oxidierspannung ist es möglich, Produkte herzustellen, deren Porengröße besonders nützlich ist, um große organische Moleküle oder Polymerisate und viele biologische Muster von Lösungen zu trennen, oder für andere Zwecke.
- Durch geeignetes Kühlen der zu oxidierenden Oberfläche der Anode, beispielsweise durch . Halten der Temperatur des Elektroca lyts auf unterhalb/25öC, und durch Verwendung eines dünnflus-(0,5-2%-tigen) sigen Oxalsäureelektrolyten mit Spannungen bis zu 650 V und Stromdichten bis zu 150 mMcm2 sind dichte Oxidfilme mit Stärken von weniger als 1 Mil bis über 24 Nil mit Toleranzen von 0,01 Mil hergestellt worden, die nach dem Abtrennen von der darunterliegenden Metall schicht selbstragende Oxidprodukte aufweisen. .Diese selbsttragenden Oxidprodukte können als selbständiges Material verwendet werden bzw. sie können mit einem anderen Material verbunden werden, um dieses mit einer inerten Schutzschicht zu umgeben.
- Die Stärke des Oxids steht in Zusammenhang mit der verwendeten trizitätsmenge Elek/(Coulombs)und diese wiederum ist abhanig von der Zeit.
- Dieses Verhältnis ist in Fig. h dargestellt, und zwar für ein Oxid, das bei 100 V mit Aluminum des Typs 1199 hergestellt erde. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß im Rahmen des Gegebenen bei höheren zitätsmenge Spannungen der Strom und somit die durchgehende Elektri/ größer werden so das eine kürzere Oxidierzeit erfvrderlich ist, um die gleiche Dick.e herzustellen. Für ein anderes Aluminium oder Al uminiumlegierungen sind bei 100 V längere Oxidierzeiten erforderlich Das Verfahren nach der Erfindung darf nicht mit dem unter hoher Spannung vollzogenen Oxidieren in neutraler Borsäure und anderen Elektrolyten zulli Herstellen außerordentlich dünner (1 Mil),nicht poröser Aluminiumoxyde verwechselt werden.
- Noch darf das erfindungsgemäße Verfahren, verwechselt werden in der beschriebenen Verfahren, mit dr1i/GB. £>S 717,015, bei den eine Mischung aus einem organischen alkalisauren Metallsalz und einer schwachen unorganische Säure verwendet wird, wobei die Spannung stufenweise bis zum Überschlag erhöht wird und das Oxidieren bei Überschlagspannung stattfindet. Dich dieses Verfahren entsteht ein poröses Aluminiumoxyd, das außerordentlich verzerrt und esltstellt ist.
- Weiterhin darf das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung nicht verwechselt werden mit dem unter verhältnismäßig geringer Spannung stattfindenden Oxidieren von porösem Oxyd nach den US-PSn 2,855,352 und 3,330,744 etc.
- Wichtig für die Erfindung ist, daR verhältnismäßig starkes, in der Struktur fehlerfreies, poröses Aluminiumoxyd durch anodisches Oxidieren der Oberfläche einer Aluminium - bzw. der Anode einer Aluiulniumlegierung bei hohen Spannzungen hergestellt wird, und zwar in einer Vorrichtung, in der die Tempel-atur der Anode und die Temperatur des Elektrolyts unterhalb normaler Rautemperatur gehalten werden. Die strukturierten bzw.
- Gleichförmigen porösen Produkte, die nach dem Abtrennen de festen Aluminiumsubstrats erhalten werden, sind zur Vrwendun.g als Filter, Katalysatorträger und anderen Bauteilen oder als Beschihtung geeignet.
- Fig. 5 zeigt noch, daß die Verschsergebniss eine durchschnittliche oteigerung von 0,045 µ/100 V ergeben (Porendurchmesser gemessen über der Spannung). An den Elektroden lag datei eine Stromstärke von 4,5A/V an.
- In Fig. 6 ist die Schichtdicke in ju über der Oxidierzeit in Stunden aufgetragen, bei einer Spannung von 100 V und Temperaturen von 0° C.
Claims (23)
1. Verfahren zum Herstellen von verhältnismäßig dicken, den strukturierten
selbst tragen/ Filmen aus /porösen Alumniumoids chi chten durch gekennzeichnet,
daß ein Alumniumwerkstoff als Anode (38) in einer einen Elektrolyten (22) enthaltendc:l
elektrolytischen Zelle (20) vorgesehen wird, daß die Anode (38) einen1 elektrolytischen
Angriff in einem dünnflüssigen Oxalsäureelektrolyten (229 ausgesetzt wird, und zwar
durch Anlegen einer venhältnismäßig hohen Spannung bis etwa 650 V zwischen der Annde
(38) und einer Kathode (32), die in dem Elektrolyben (22) gehalten wird. während
die Temperatur des Elektrolyten (22) unterhalb etwa 25 0C gehalten wird, und daß
anschließend der nicht angegriffene Teil des Alurjiniumwerkstoffs von der porösen
Aluminiumoxidschicht abgestreift wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt
(22) dadurch auf der Temperatur gehalten wird, daß er zwischen der Zelle (20) und
einer Kühleinrichtung (28) für den Elektrolyten im Kreislauf geführt wird.
1 oder 3. Verfahren nach Anspruch/2, dadurch gekennzeichnet, daß
der zu der Zelle (20) zurückkehrende Elektrolyt (22) gegen die vordere Oberfläche
der Anode (38) gerichtet wird, wobei diese Oberfläche derart ausreichend gekühlt
wird,
daß ein dicker anodlsierter bzw. eloxierter Oxidfilm darauf entsteht.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ffaß die Poren
in dem porösen Aluminiumoxid einen Durchmesser bis zu 0,3 Mikron aufweisen und durch
Halten der Temperatur des Elektrolyten (22) unterhalb etwa O C ausgebildet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Poren
in dem porösen Aluminiumoxid einen rchmesser bis zu o,6 Mikron aufweisen und durch
Halton der Temperatur: des Elektrolyten (22 unterha.,.b etwa 250 C ausgebildet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Poren
längs ihrer Länge mit gleichförmigem Durchmesser ausbebildet werden.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Poren längs
ihrer Länge nicht mit gleichmässigem Durchmesser ausgebildet werden, und daß diese
Ungleich mäß.gkeit durch Variieren der Spannung während des anodischen Oxidierens
hergestellt wird.
8 Ausschließlich aus porösem Aluminiumoxid bestehendes Produkt dadurch
gekennzeichnet, daß das Produkt gemäß dem Verfahren nach Patentanspruch 1 hergestellt
ist.
9. Produkt mit einer festen Trägerschicht und einer porosen Oberflächenschicht,
welche auf der Träger sicht und mit dieser einstückig ausgebildet vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt gemäß dem Verfahren nach Patentanspruch
1 hergestellt ist.
10. P1 odukt nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt
als poröse Schicht ausgebildet ist, die ausreichend dick ist, so daß dZe Schicht
selbsttragend ist
11. Produkt nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schicht eine Dicke von bis zu 24 Mil besit.7t und daß die Poren einen Durchmesser
bis zu etwa 0,6 Mikron aufweisen
12. Produkt nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß der Porendurchmesser längs der Länge der Poren variiert.
13. Produkt nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Poren
mit einem Imprägniermittel gefüllt sind.
14. Produkt nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt
ein Filter ist.
15. Produkt nach Anspruch , dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt
eine mit einem Substrat verbundene Beschichtung ist.
16. Produkt nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt
als Radarhaube oder Radarbauteil ausgebildet ist.
17 Produkt nach Anspruch 10, dadurch gekennzeihnet.
daß die Schicht eben ausgebildet ist.
18 Produkt nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht
uneben ausgebildet ist.
19. Strukturell fehlerfreie, poröse Aluminiumoxidschicht, hergestellt
nach dem Verfahren gemäß Patentnnsprllch 1, dadurch gekernzeichnet, daß die Abmessungstoleranzen
0,01 Mil nicht überschreiten.
20. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch
1, gekennzeichnet durch einen als elektrolytische Zelle dienenden Behälter (20)
mit einem Elekfrol-ten (22), toner Anode (38) und einer Kathode (32), die in den
Elektrolyten (22) eintauchbar ist sowie einer Einrichtung (50) zum Anlegen von anodisierender
Spannung zwischen Anode (38) und Kathode (32), ferner durch eine Einlaß leitung
(24) zum Einbringen des Elektrolyten (22)
in den Behälter (20),
durch eine Auslaßleitung (26) zum Abziehen des Elektrolyten (22) aus dem Behälter
(20), aurch eine Einrichtuiig zum Entfernen in Wärme von dem in den Behälter (20)
elnbringbaien Elektrolyten (22), durch die der elektrolyt auf eine Temperasur unterhalb
Raumtemperatur heruntergekühlt wird, durch ein Abdeckeinrichtung (30) zum Halten
wenigstens einer Anode (38) und wenigstens einer Kathode (32) ir. dem Elektrolyten
(22), wobei jede der Anoden (38) mit ihrer Vordeiseite auf eine Stelle gegenüber
einer Kathode (32) und mit ihrer Rückseite nicht auf eine Kathode (32) hin ausger.ich-tet
ist, und wobei die Einlaßleitung (24) und die Anode (389 derart relativ zueinander
in dem Behälter (20) vorgesehen sind, daß der gekühlte Elektrolyt (22), der den
Behälter (20) durch die Einlaßleitung (24) betritt, gegen die Stirnseite der Anode
(38) strömt und diese Oberfläche kühlt.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Einrichtung (120) zum Stützen der Rückseite der Anode (38) gegen Kräfte vorgesehen
ist, die durch die auf die Anode (38) treffende Strömung des gekühlten Elektrolyten
(22) entstehen.
22 Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich
eine Einrichtung t70) vorgesehen ist, die die Zelle (20) abstützt, so daß diese
geneigt
werden kann, um zu gewährleisten, daß die Anode (38) und
die Kathode (32) in den Elektrolyten (2) eintauchen.
23. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich
eine Einrichtung (50,51, 54,57) zum Kühlen der Rückseite der Anode (3Q) vorgesehen
ist, während diese in den Elektrolyten (22) eintaucht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US42478973A | 1973-12-14 | 1973-12-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2444541A1 true DE2444541A1 (de) | 1975-06-19 |
Family
ID=23683881
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742444541 Pending DE2444541A1 (de) | 1973-12-14 | 1974-09-18 | Verfahren zum herstellen von selbsttragenden filmen aus poroesen aluminiumoxydschichten, danach hergestelltes produkt und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5092893A (de) |
DE (1) | DE2444541A1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0178831A1 (de) * | 1984-10-17 | 1986-04-23 | Alcan International Limited | Poröse Folien und Verfahren zu ihrer Herstellung |
EP0228885A2 (de) * | 1985-12-28 | 1987-07-15 | Ngk Insulators, Ltd. | Anwendung von porösen Membrane in einem Reaktionsverfahren |
EP0234727A1 (de) * | 1986-02-03 | 1987-09-02 | Alcan International Limited | Poröse Folien aus anodischem Aluminium-Oxid |
EP0242204A1 (de) * | 1986-04-16 | 1987-10-21 | Alcan International Limited | Membranen aus anodisch oxidiertem Aluminium |
EP0244970A1 (de) * | 1986-04-16 | 1987-11-11 | Alcan International Limited | Poröse anodische Aluminiumoxidmembrane als Katalysatorträger |
EP0267739A1 (de) * | 1986-11-11 | 1988-05-18 | Alcan International Limited | Formung von Anodischem Aluminiumoxidfilm |
US5061544A (en) * | 1989-03-31 | 1991-10-29 | Kyoto University | Porous aluminum oxide film and method of forming of the same |
US5077114A (en) * | 1989-03-31 | 1991-12-31 | Kyoto University | Porous aluminum oxide film and method of forming of the same |
US5089092A (en) * | 1989-09-26 | 1992-02-18 | Kyoto University | Porous aluminum oxide film and method of forming of the same |
EP1357626A1 (de) * | 2002-04-15 | 2003-10-29 | Becromal S.p.A. | Herstellungsprozess für einen porösen Körper |
EP1900418A1 (de) | 2006-09-07 | 2008-03-19 | Becromal S.p.A. | Membran für eine Brennstoffzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung |
CN100378254C (zh) * | 2005-05-19 | 2008-04-02 | 上海交通大学 | 厚度可控、自由独立超薄多孔氧化铝模板的制备方法 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN115602393B (zh) * | 2022-10-11 | 2024-08-30 | 国网宁夏电力有限公司 | 一种提高盆式绝缘子沿面闪络电压的方法及铝高压电极 |
-
1974
- 1974-09-18 DE DE19742444541 patent/DE2444541A1/de active Pending
- 1974-09-30 JP JP11270774A patent/JPS5092893A/ja active Pending
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0178831A1 (de) * | 1984-10-17 | 1986-04-23 | Alcan International Limited | Poröse Folien und Verfahren zu ihrer Herstellung |
EP0228885A3 (en) * | 1985-12-28 | 1988-03-23 | Ngk Insulators, Ltd. | Porous membrane for use in reaction process |
EP0228885A2 (de) * | 1985-12-28 | 1987-07-15 | Ngk Insulators, Ltd. | Anwendung von porösen Membrane in einem Reaktionsverfahren |
US4865630A (en) * | 1985-12-28 | 1989-09-12 | Fumio Abe | Porous membrane for use in reaction process |
EP0234727A1 (de) * | 1986-02-03 | 1987-09-02 | Alcan International Limited | Poröse Folien aus anodischem Aluminium-Oxid |
US4889631A (en) * | 1986-04-16 | 1989-12-26 | Alcan International Limited | Anodic aluminium oxide membranes |
EP0244970A1 (de) * | 1986-04-16 | 1987-11-11 | Alcan International Limited | Poröse anodische Aluminiumoxidmembrane als Katalysatorträger |
EP0242204A1 (de) * | 1986-04-16 | 1987-10-21 | Alcan International Limited | Membranen aus anodisch oxidiertem Aluminium |
US4921823A (en) * | 1986-04-16 | 1990-05-01 | Alcan International Limited | Porous anodic aluminium oxide membrane catalyst support |
EP0267739A1 (de) * | 1986-11-11 | 1988-05-18 | Alcan International Limited | Formung von Anodischem Aluminiumoxidfilm |
US5061544A (en) * | 1989-03-31 | 1991-10-29 | Kyoto University | Porous aluminum oxide film and method of forming of the same |
US5077114A (en) * | 1989-03-31 | 1991-12-31 | Kyoto University | Porous aluminum oxide film and method of forming of the same |
US5087330A (en) * | 1989-03-31 | 1992-02-11 | Kyoto University | Porous aluminum oxide film and method of forming of the same |
US5089092A (en) * | 1989-09-26 | 1992-02-18 | Kyoto University | Porous aluminum oxide film and method of forming of the same |
EP1357626A1 (de) * | 2002-04-15 | 2003-10-29 | Becromal S.p.A. | Herstellungsprozess für einen porösen Körper |
CN100378254C (zh) * | 2005-05-19 | 2008-04-02 | 上海交通大学 | 厚度可控、自由独立超薄多孔氧化铝模板的制备方法 |
EP1900418A1 (de) | 2006-09-07 | 2008-03-19 | Becromal S.p.A. | Membran für eine Brennstoffzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5092893A (de) | 1975-07-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69522954T2 (de) | Vakuumkammer aus aluminium oder seinen legierungen | |
DE3779441T2 (de) | Poroese folien aus anodischem aluminium-oxid. | |
DE1621115C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Trägers aus Aluminium für lithographische Druckplatten | |
DE2650762C3 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Körnung von Aluminiumsubstraten für Lithographische Druckplatten | |
DE69017312T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Trägers für Flachdruckplatten. | |
DE2000227C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines korrosionsbeständigen Aluminiumgegenstands und dessen Verwendung | |
DE2444541A1 (de) | Verfahren zum herstellen von selbsttragenden filmen aus poroesen aluminiumoxydschichten, danach hergestelltes produkt und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2810308C2 (de) | Verfahren zum elektrolytischen Körnen von Aluminium | |
DE69932279T2 (de) | Vorrichtung zur anodischen Oxidation von Gegenständen | |
DE2853609C2 (de) | ||
DE60021140T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumträgers für lithographische Druckplatten | |
DE2327764B2 (de) | Wäßriges Bad zur elektrolytischen Körnung von Aluminium | |
DE69005863T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer halbdurchlässigen Membran auf einem porösen und leitenden Träger durch Elektrophorese. | |
DE2834946A1 (de) | Elektrochemisches behandlungsverfahren | |
DE102010013415B4 (de) | Beschichtung aus anodischem Oxid und Verfahren zum anodischen Oxidieren | |
EP0224444B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer teildurchlässigen Membran | |
DE69507398T2 (de) | Träger aus einer Aluminium-Legierung für eine Hochdruckplatte und Verfahren zur Herstellung dieser Gegenstände | |
DE2027156B2 (de) | Verfahren zum anodischen Polieren von Niobteilen | |
DE69427438T2 (de) | Träger für eine Flachdruckplatte | |
EP0224443B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mikrofilters | |
DE69216089T2 (de) | Behandlung von aluminiumblechen | |
DE10134559B4 (de) | Verfahren zur Beschichtung von Bauteilen, mit dem Verfahren herstellbare Dispersionsschichten und Verwendung | |
EP0112439B1 (de) | Verfahren zur anodischen Oxydation von Aluminiumlegierungen | |
DE69938214T2 (de) | Träger für eine lithographische Druckplatte | |
DE2064354C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Vorbehandeln eines insbesondere zur Herstellung von lithographischen Flachdruckplatten dienenden Metallfolienbandes |