[go: up one dir, main page]

DE2444522C3 - Mindestens eine bei Färbebedingungen abspaltbare, wasserlöslich machende Gruppe enthaltende alkoxylierte Farbstoffe - Google Patents

Mindestens eine bei Färbebedingungen abspaltbare, wasserlöslich machende Gruppe enthaltende alkoxylierte Farbstoffe

Info

Publication number
DE2444522C3
DE2444522C3 DE2444522A DE2444522A DE2444522C3 DE 2444522 C3 DE2444522 C3 DE 2444522C3 DE 2444522 A DE2444522 A DE 2444522A DE 2444522 A DE2444522 A DE 2444522A DE 2444522 C3 DE2444522 C3 DE 2444522C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
groups
carbon atoms
water
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2444522A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2444522B2 (de
DE2444522A1 (de
Inventor
Gerhard Dr. 7850 Loerrach Back
Hans Wilhelm Dr. Oberwil Liechti
Arthur Dr. Maeder
Juerg Dr. Merz
Andres Biel-Benken Schaub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2444522A1 publication Critical patent/DE2444522A1/de
Publication of DE2444522B2 publication Critical patent/DE2444522B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2444522C3 publication Critical patent/DE2444522C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/04Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from triarylmethanes, i.e. central C-atom is substituted by amino, cyano, alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B3/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B33/00Disazo and polyazo dyes of the types A->K<-B, A->B->K<-C, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B33/02Disazo dyes
    • C09B33/147Disazo dyes in which the coupling component is a bis -(-o-hydroxy-carboxylic- acid amide)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B33/00Disazo and polyazo dyes of the types A->K<-B, A->B->K<-C, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B33/02Disazo dyes
    • C09B33/153Disazo dyes in which the coupling component is a bis-(aceto-acetyl amide) or a bis-(benzoyl-acetylamide)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B39/00Other azo dyes prepared by diazotising and coupling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/28Preparation of azo dyes from other azo compounds by etherification of hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • C09B47/04Phthalocyanines abbreviation: Pc
    • C09B47/08Preparation from other phthalocyanine compounds, e.g. cobaltphthalocyanineamine complex
    • C09B47/24Obtaining compounds having —COOH or —SO3H radicals, or derivatives thereof, directly bound to the phthalocyanine radical
    • C09B47/26Amide radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B51/00Nitro or nitroso dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/04Isoindoline dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0048Converting dyes in situ in a non-appropriate form by hydrolysis, saponification, reduction with split-off of a substituent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

F -/-N -CM, O -Z\ (lh|
entsprechen, worin bedeutet:
F den Rest eines Dispersions- oder l'ig-
mentfarbstoffes.
-X1-N-- einen endständigen oder im Moieküi ! eingebauten Säureamidresl.
R
X1 die zweiwertiue Brücke CO . -CS-, C~ NH oder SO,
oder ein Kohlenstoffatom, das Bestandteil eines Stickstoffheterocyclus und benachbart zum Ringstickstoff ist.
R Wasserstoff oder einen C1 — C4-Alkylrest. der gegebenenfalls durch Malogen. Cyano, Hydroxyl oder C, -C4-Alkoxy substituiert ist. oder —CM, OZ bedeutet, oder
R zusammen mit
X,
auch einen Stiekstoffhelerorint:.
X, CO oder SO, .
R1 einen gegebenenfalls durch Cyano oder Hydroxyl substituierten Alkylrest mit höchstens 5 Kohlenstoffatomen oder einen Phenyl- bzw. Benzylrest. der beispielsweise durch Alkyl mit I bis 4 Kohlenstoffatomen. Alkoxy mit I bis 4 Kohlenstoffatomen. Halogen. Hydroxyl. Amino- oder Nitrogruppen ringsuhstituiert sein kann und oder einen über ein Sauerstoffatom oder eine Aminogruppe an X2 gebundenen Kohlenwasserstoffrcst und
Z einen unsubstituierten oder durch Alkyl mit I bis 3 Kohlenstoffatomen. Phenyl oder Olycidyloxy substituierten Monoodcr Polyalkylenglykolrest mit einem mittleren Molekulargewicht von höchstens 2500 und 2 bis 4 Kohlenstoffatomen pro Alkylcneinheit. deren entstiinUiiic Hydroxylgruppen mit einem Alkohol mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen u-riithert scm können.
M1 I bis Λ uikI /i, I bis ' bedeuten.
2. Verfahren zur Herstellung der alkoxylierlen Farbstoffe gemäß Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß man
F -
CH,()H
oder
OH
X, R1
(3h)
worin F, Xi, R, n\, X,, Ri und n2 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit
b) einem unsubstituierten oder substituierten Alkylenoxid in Gegenwart eines Metallalkoholats eines Übergangsmetalls der Gruppen IV, V oder Vl des Periodensystems und gegebenenfalls eines Alkalimetallhydroxyds od;r Alkalimetallalkoholats eines Alkanols mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
umsetzt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Alkylenoxide der Formel
ClI,
CU R,
in der R7 Wasserstoff, Ci — Ci-Alkylrcst. Phenylrest oder einen
CfI, --CM, O-Rest
bedeutet, verwendet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart eines Metallalkoholats der Formel
Me(O-AkMRn),, r
worin Me ein ς-wertiges Übergangsmetall dei Gruppen IV, V oder Vl des Periodensystems, Ak Ci-O-Alkyl, Halogen-C2-C4-Alkyl, Phenyl, Ben zyl oder Cycloalkyl mit höchstens 12 Ringkohlen Stoffatomen, R« Halogen oderCt— Q-Alkoxy, rl bi; qund qA, 5 oder6 bedeutet,durchführt.
Die vorliegerde Erfindung betrifft wasserlösliche alkoxyiierte Farbstoffe, die der allgemeinen Formel (la <o oder (Ib)
F f X, N CM, O Z
mler
1(N (W. O /
I x: κ,'
entsprechen, worin bedeutet:
Ha)
HhI
I' den Rest eines Dispersions- oder Pignientfarhsioffes,
-X1-N einen endständigen oder im Molekül ejngebauten Säureaniidrest,
R
X, die zweiwertige Brücke —CO—, —CS-, C = NH oder —SO, oder ein Kohlenstoffatom, das Bestandteil eines Stickstoffheterocyclus und benachbart zum Ringstickstoff ist,
R Wasserstoff oder einen C1—C4-AIkylrest, der gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Hydroxyl oder C1 —C4-Alkoxy substituiert ist, oder —CH2 — O — Z bedeutet, oder
R zusammen mit
-N-X1
oder auch einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls mit Halogen, Cyano, Hydroxyl oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann. Der Substituent R kann auch Bestandteil eines Stickstoffheteroringes sein, in den auch die Gruppierungen
— CO — ,
— es -
und
C=NH
auch einen StickstoiTheterorinu,
X2 CO oder —SO,--,
R, einen gegebenenfalls durch Cyano oder Hydroxyl substituierten Alkylrest mit höchstens 5 Kohlenstoffatomen oder einen Phenyl- bzw. Bcnzylrest, der beispielsweise durch Alkyl mit I bis 4 Kohlcns'offatomen. Alkoxy mit I bis 4 Kohlenstoffatomen. Halogen, Hydroxyl, Amino- oder Nitrogruppen ringsubstituiert sein kann, und oder einen über ein Sauerstoffatom oder eine Aminogruppe an X2 gebundenen Kohlenwassc. Stoffrest und
Z einen unsubstituhrtcn > Jcr durch Alkyl mit 1 bis 3 Kohlens?offatomen, Phenyl oder Glycidyloxy substituierten Mono- oder Polyalkylcnglykolrest mit einem mittleren Molekulargewicht von höchstens 2500 und 2 bis 4 Kohlenstoffatomen pro Alkyleneinhcit, deren cndständigc Hydroxylgruppen mit einem Alkanol mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen veräthert sein können,
Ji1 I bis 6 und
ii2 1 bis 3 bedeutet.
Der Rest Z leitet sich mit Vorteil von Mono- oder Polyalkylenglykolen ab, welche in der Regel 1 bis 40 Alkylenoxygruppen, vorzugsweise 5 bis 30 Alkylenoxygruppen, und pro Alkyleneinheit 2 bis 4, vorzugsweise 2 oder 3 Kohlenstoffatome aufweisen. Polyalkylenglyko-Ie, darunter sind auch Dialkylenglykole gemeint, sind sn gegenüber den Monoalkylenglykolen bevorzugt.
Der Rest Z ist über eines seiner Sauerstoffatome an die Methylengruppe gebunden. Ist der Alkylenglykolrest substituiert, so kann er an einzelnen Alkylenoxygruppen, vorzugsweise an Äthylenoxygruppen, Phenyl-, s.s Alkyl- mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Glycidyloxyreste aufweisen.
Diese Alkylenglykolreste können ferner endständig mit einem Alkanol mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen veräthert sein, z. B. mit n-Butanol, n-Propanol, Äthanol f>o oder insbesondere Methanol. Die unverätherten Produkte sind jedoch bevorzugt. Die Reste Z leiten sich ab z. B. von Äthylenglykol, Diäthylenglykol, gegebenenfalls durch Methyl, Phenyl oder Glycidyloxysubstituierte Polyäthylenglykole, 1,3-Propylenglykol, 1.2-Propylen- '·< glykol, Polypropylenglykol, Polybutylenglykol, Polypropylenpolyäthylenglykol.
In Formel (la) bedeutet R vorzugsweise Wasserstoff einbezogen sein können, wie in Derivaten des in 1-Stellung unsubstituierten 5-Pyrazolons oder 5-Aminopyrazols oder der Barbitursäure oder Cyanursäure, wie z. B. 2,4,6-Triamino-substituierten oder 4-Hydroxy-2,6-dia.nino-substituierten Pyrimidin- oder Triazinderivate bzw. deren Äther. Gewünschtenfalls kann R auch eine zweite Gruppierung — CH2 - O — Z darstellen.
Je nach Art der zur Herstellung der erfindungsgemäßen Farbstoffe verwendeten Ausgangskomponenten kann die Gruppierung der Formel
oder
-X1-N-CH2-O-Z (2a)
— Ν —νΉ, —O —Z (2b)
X2-R1
direkt oder über beliebige Brückenglieder mit dem Farbstoffmolekül F verbunden sein. Als Brückenglieder kommen z. B. zweiwertige Kohlenwasserstoffreste,
ΐτ beispielsweise niedere geradkettige oder verzweigte Alkylenreste, wie die Methylen-, 1,2-Äthylen- oder 2,2-Propylengruppe, die 1,1-Cyclohexylengruppe oder niedere Alkylenreste, wie die Vinylengruppe, ferner Äthergruppen, Thioäthergruppen, Aminoalkylen- oder
V> Amidoalkylengruppen, sowie unsubsti; ;ierte oder substituierte Iminogruppen in Betracht, welche letztere methylolierbare Ureido-, Thioureideo- oder Gauanidingruppierungen bilden können.
Die erfindungsgemäßen wasserlöslichen, alkoxylier-
-I«. ten Farbstoffe der Formeln (la) und (Ib) werden dadurch hergestellt, daß man
a) ein Methylolderivat der allgemeinen Formel
F-f-X,-N-CH2OH \ (3a)
ι
R
oJer
τ:
F-T-N-CH5-OH
X2 R1
(3b)
worin F, Xi, R. n\, X>, Ri und n2 die angegebene Bedeutung haben, mit
b) einem unsubstituierten oder substituierten Alkylenoxid in Gegenwart eines Metallalkoholats eines Übergangsmetalls der Gruppen IV, V oder Vl des Periodensystems und gegebenenfalls eines Alkalimctallhydroxyds oder AUalimctallalkoholats eines Alkanols mit I bis 4 Kohlenstoffatomen
umsetzt.
Enthält der Amidstickstoff ein zweites -CHjOH, so kann auch diese Methylolgruppe erfindungsgemäß veräthert werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn man von Farbstoffen ausgeht, die mindestens eine N-methylolierte Carbonsäureamid- oder Sulfonsäureamidgruppe aufweisen.
Die als Ausgangskomponenten verwendeten N-methylolierten Farbstoffe W2rden hergestellt, indem man entsprechende Farbstoffe, die mindestens eine methylolierbare Säureamidgruppe enthalten, mit Formaldehyd oder einer Formaldehyd abgebenden Verbindung umsetzt. Als Formaldehydspender eignen sich z. B. Trioxan, Hexamethylentetraamin, vorzugsweise jedoch Paraformaldehyd. Die Umsetzung der amidgruppenhaltigen Farbstoffe mit Formaldehyd bzw. Formaldehyd abgebenden Mitteln erfolgt im allgemeinen in wäßrigem oder wäßrig-organischem, vorzugsweise jedoch in organischem Medium bei Temperaturen von 40 bis 10O0C.
Die Dispersions- oder Pigmenifarbstoffe, in die nach dem vorliegenden Verfahren mindestens eine nichtionogene wasserlöslichmachende Gruppierur.^ eingeführt wird, können den verschiedensten Klassen angehören. Es handelt sich dabei beispielsweise um gegebenenfalls metallhaltige Mono- oder Polyazofarbstoffe, wozu auch Formazanfarbstoffe zählen, um Azomethin-, Methin-, Anthrachinonfarbstoffe sowie deren Substitutionsprodukte und Kondensationsprodukte, Naphthoperinon-, Styryl-, Azin, Thiazin, Oxazin-, Dioxazin-, Indigo-, Indanthren-, Chinophtha'on-, Acridin-, Acridon-, Thiazol, Xanthen-, Nitro- und Nitrosofarbstoffe, Triphenylmethanfarbstoffe sowie polycyclische höherkondensierte Farbstoffsysteme aus der Reihe der Benzanthrone und Dibenzanthrone und deren Kondensationsprodukte. Unter den Azaporphinfarbstoffen haben wegen ihrer vergleichsweise leichten Zugänglichkeit die Phthalocyaninfarbstoffe bevorzugtes Interesse. Diese können sowohl als metallfreie Verbindungen als auch mit komplexgebundenen Metallen z. B. als Kobalt-, Kupfer- und Nic'.elphthalocyanine, Verwendung finden. Ferner eignen sich für das erfindungsgemäße Verfahren auch Pigmentfarbstoffe aus der Isoindolinonreihe.
Unter diesen Farbstoffklassen sind die Dispersionsfarbstoffe in der Reihe der metallfreien Azo- und Anthrachinonfarbstoffe und die Pigmentfarbstoffe in der Reihe der Kupferphthalocyanin-, Azo-, vor allem Disazo- und Acridonfarbstoffe bevorzugt. Diese Farbstoffe und Pigmente sollen vorteilhafterweise mindestens 3, vorzugsweise 4 bis 6 aromatische Ringe pro Molekül enthalten.
Neben der zur Einführung der definitionsgemäßen nichtioiiogenen hydrophilen Gruppen benötigten Säureamidgruppe, können die genannten Farbstoffe in üblicher Weise weitersubstituiert sein. Als weitere Substituenten kommen beispielsweise in Betracht: Hydroxyl, Cyan, Nitro, Halogen wie Fluor, Chlor oder Brom, unverzweigte oder verzweigte, gegebenenfalls substituierte Alkylgruppen wie Methyl-, Äthyl-, Isopropyl-, Amyl-, Cyanoäthyl-, Trifluormethyl-, Chloräthyl- und Alkoxyalkylgruppen, Cycloalkylgruppen wie Cyclohexyl- und Methylcyclohcxylgruppen, Arylreste wie Phenyl- und Toluolgruppen, Aralkylreste wie Benzyl- oder Phenäthylgruppen, Äthergruppen, z.B. Alkoxy-, wie Methoxy-, Äthoxy- oder Phenoxy- oder Benzyloxygruppen, Amino-, Alkylamino-. Aralkylamine)-, Arylamino-, Acylamino, wie die Acetylamino- und Benzoylaminogruppc. gegeben : lfalls N.N-clisnbstiliiicrte Carbonsäure- und Sulfonsäureamidgruppen, Acylgruppen, wie niedere Alkanoyl-, Aroyl-, Alkoxycarbonyl-, Alkylsulfonyl- oder Arylsulfonylgruppen, Sulforisäurealkyl- oder -arylestergruppen. Die in diesen Substituenten allfallig vorhandenen aromatischen Ringe können ihrerseits gleichartig substituiert sein.
Besonders bevorzugte Farbstoffe, die mindestens eine zur Einführung der definitionsgemäßen nichtionogenen hydrophilen Gruppe benötigte Säureamidgruppierung aufweisen, leiten sich z. B. von folgenden Verbindungskiassen ab:
a) Monoazofarbstoffe der Formel
D-N = N--Ar- N
(B)2_„ (4)
in der D den Rest einer Diazokomponente, besonders der Benzolreihe, Ar einen Arylenrest, besonders einen gegebenenfalls substituierten 1,4-Phenylenrest, R2 und R3 je eine gegebenenfalls substituierte Alkylgv jppe und B den Rest einer Kupplungskomponente ζ. Β. von Phenol, Acylessigsäureamiden, 5-Pyrazolonen,5-Aminopyrazolen oder Hydroxypyridonen und a 1 oder 2 bedeutet, wobei mindestens einer der Reste D, Ar, E, P,., und R3 eine Säureamidgruppe der Formel
-X1-NH
i
R
enthält, wobei Xi und R die angegebene Bedeutung haben, enthält.
Zu diesen Azofarbstoffen gehören die nur eine zur Methylolierung befähigte Säureamidgruppe enthaltenden Farbstoffe der Formeln (5) bis (Il):
N =- N--Ar—N
worin Pu einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest und Q die Gruppe -CONH-, -SO2NH-, -NH-CO- oder -NH-SO2- bedeutet und der Ring A noch weitere nichtwasserlöslichmachende Gruppen enthalten kann, beispielsweise Cyano, Nitro, Halogen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Ar, R2 und R> haben die oben angegebene Bedeutung;
N — G Q-<f A >-
N—Ar—N (6)
worin R/ und P,' Alkylreste bedeuten, die nichtwasser löslichmachende Gruppen enthalten können, und K1' außerdem Wasserstoff sein kann und G einen
gegebenenfalls substituierten Alkylenresl darslellt. Λ, (), Ar. R.. und R ( h.-ibcn die angegebene Bedeutung;
R, U
17|
N N H1
worm Bi einen Rest der Kupplungskomponente der Phenol-, Fnol , z. B. Acylessigsaurearylamidc·. l'yra/o ι lon-, Aminopyra/ol- oder I lydroxypyridonreihe dar stellt. A.() und Ri hüben die angegebene Bedeutung;
Phenoxy. l'hcnylthio oder Alkoxycarboiivl mit höchstens 1J Kohlenstoffatomen bedeutet:
I)
B,
HIl
worin D die angegebene Bedeutung hat und B.-den Rest einer methyloiierbaren N-heterocyciischcn Kupplungskomponente bedeutet, beispielsweise einen Rest von Barbitursäuren. 2.4.6-trisubstiluierten Pyrimidin-, besonders 2,4,6-Tnaminopyrimidinverbindungen, 6-1 Ivdroxy Pyridonen, 3,5-Dioxopyrazolidinen oder 4-llydroxy-2-chinolonen, die die in Azofarbstoffen üblichen, oben aufgezählten Substituenten enthalten können;
b) Disazofarbstoffe der Formel
N (I
N N H1
(S|
ν» urin eile S\iii'nc>ic ciie a
ie nedeiiiuiiu h.incii.
I) N
Ar
R,
(i,
Χ, N11,
worin (ii eine gegebenenfalls durch Heteroatome, besonders Sauerstoffatome, unterbrochene Alkylengrtippc bedeulel und D. Ar. R und Xj die angegebene -, Bedeutung haben;
R-
1) N N
1 R,
Ml X, R,,
worin D. R:. R ·. Ri. X.> die oben angegebene Bedeutung ., haben und I. Wasserstoff. Halogen. /.B. Chlor. Alkylgruppen mit höchstem ■? Kohlenstoffatomen. Alkox;. gruppen nut hochsicn^ 4 Kohlenstoffatomen.
Mi
CII C ( Iv.! I
( o( I].
worin Rt für Arylenreste, vor allem gegebenenfalls halogen-, alkyl- oder alkoxysubstituierte Phenylenreste steht und An, Ar; und R die angegebene Bedeutung haben.
d) Disazofarbstoffe (Pigmente) der Formel
CONH "i, Ml (i)
I) N N ■ A -N N
Ar N
R,
R,
IBi,
in der D, A. B, Ar. R.>. Ri und a die angegebene Bedeutung haben und wobei mindestens einer der Reste D, Ar, B, Ri und Ri eine Säureamidgruppe der Formel
X1
NH
worin Xi .i.id R die angegebene Bedeutung haben, enthält.
c) Disazofarbstoffe (Pigmente) der Formel
CO-Ar1 N NH, N-N Ar, CO f 13»
NH R5 Nil R5
worin B3 den Rest einer Kupplungskomponente, enthaltend zwei enolisierbare Ketomethylengruppen. Ar, und Ar2 einen von hydroxylgruppenfreien Arylrc-st und Rs einen gegebenenfalls substituierten Arylresi. besonders der Benzolreihe, bedeuten.
Zu diesen Disazopigmentfarbstoffen gehören vor allem Verbindungen der Formel
MICOCH N
(OCH,
N Ai2 ( O
NH
men oder Halogen substituierten Arylenrest. besonders der Benzolreihe, wie z. B. einen Phenylen- oder Diphenylenrest, bedeuten,
d) Anthrachinonfarbstoffe der Formel
Ya O Y1
1161
OH
\
worm T; und T2 unabhängig voneinander jeweils einen Phenyirest, der beispielsweise durch Halogen, Alkyl mit '. bis 4 Kohlenstoffatomen. Alkox ν mit 1 bis 4 KoniensioffatOiTien, Cyano. Nitro und Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann und Tj einen gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Alkoxv mit I bis 4 Kohlenstoffato-Y, O Y2
worin E Halogen, besonders Brom oder Chlor, oder Alkyl oder Alkoxy, besonders Methyl oder Methoxy, m 1 oder 2 und Yi, Y2, Y] und Yj jeweils Wasserstoff, eine gegebenenfalls durch einen Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder heterocyclischen Rest substituierte Amino- oder Hydroxygruppe oder eine Nitrogruppe bedeuten, wobei eines der Symbole Y-. Y;. Yi oder Y< oder der
κι
Anthrachinonkern selbst eine zur l'.infiihrung der ic oder SulfonsiUireamidgnippe enthiilt. nich;ionogenen wasset iMslichmachenden (inippiening Typische Vertreter der obengenannten l'arbstoffkl.is
befähigte Sänreamidgi lippe, besonders eine ( arbonsiiii sen sind:
\) Μοηο,ι/οΙ,ιι tisloilc
λ, I I )lspCI SIlMlsi.ll |l-ill)|lc
(!1/ONII
N N
O, N
O,N
(M
N N
( ,IL
NIK (HIi1
( N
(MU
N N
(Ml,
NII(OCH,
O,N
Cl
N N
NIIC(X II, OCII,
(MU
( WU
( II,
(λ,Ν
N N
NO,
/NN
NIK (XII,
NKMI4O (O
Nil CO
NO,
O2N ■ '.·- N N
( H,ill,O CW, CiI, CN
Cl
CM,C H,O CH,(H,CN 40"ο
H fin·',,
MK(KIUII,
Oll
— CONH
N N
C2H4CN
OA
Nil. NIK OCII,
(,II.
OA
NN
,H1
NN
CH,
cn,
N N ( C
oil
12
i\lli
ι \ 1111
ι IX ι
N(K
C N
(ONH,
Nil
C N
NNC (Nil
( N
NIICH2CII.OH
CII,
C N
CM«
lXIi
SOAH
oil
CO NH N N C1H Vo
CO NH
,XIIlI
COCH,
NH
N N CH
Π 14 j
ro [
II,( N N (Il (X\ ι
NO, (()N11
Nil,
<>:>· N N ,.WH
Cl S(KNH,
OCH1
Cl NN (Il (ONII ■ Cl lXYIIl
(II, (<)(ll< OC,
(II.
C N
Π Ν -
NNCC S()2N1|3 ,XVIII,
OH
CH:
C N
N ·
N N ( Γ
SO2NH,
SO2NII, ()M
X2I Pigmentf;irbstoffe
Cl
NN-
OH C1
lXXMl
(ONH -
OC H,
((XH,
(-H OCH, (XXVIh
CONH · Cl
OCH,
15
ocn,
K"
CH1Cf)NII
N N
N N '':
SO.NII,
N N
I
ό
N N \ ( (Il ( ( Il N V2H4C ( NII > οι
/I Disazofarbstoffe N C2II5
Dispersionsfarbstoffe ο \ 11.
OCH ν' C H2
ι
N N '( "> -
NH ONH2
(II,
N
/ N N <'
π ()
Ό
,/ N N ·:"' ()
N(K (
(XXVIiI)
(XXlX)
(XXX)
(XXXI)
(XXXII) (XXXIIaI
vs N
(WMIIi
IK) Il ο
17
in) PigniL'nlf;irhsto(Tc 18
Cl
Cl
i)
N N CII CONII
CC)CH, NIICOCH N N
COCH.,
(XXXIV)
Cl Cl
Cl
N N
NO1
OH
Cl
f' co
NH N N --C > Cl
T Y ν] NO3
CONH v
(XXXV)
C!
NHCO
Cl
N N CH CONII {'" '■·■,
COCH,
Cl NHCO -CH -N N
COCH,
Cl
co
Nil
(XXXVI)
CII,
Cl
Cl
co I Nil Λ/
J J
CII.,
N N CH CO Nil
COCIl, Cl
(XXXVII)
NIICOCH N N
CII, COC H,
CO
I
NH
H,C
OH
N N ''
(H, OH
':'> NIICO ^ '· N N (H,
Cl
CH,
(XXXVIII)
COOCII,CII.C COOCH,CH,Cl
19
/■ /
C(JNH ·■'·■
NHCO
OH π α HO
N Ν—f / '^ V- N -- N
20
(IXL)
Cl
Cl
Cl
C! CH.,
CO -NH <
N - Ν —CH-CONH
CO-CH.,
CONH
OH
CH,
NHCO -CH-N =- Ν—'■
! CO-CII,
Cl
Cl
S- NIICO
MO
N N
Cl
Cl
NN
;·) Anthrachinonfarbstoffe O OH
Cl
(XLl
(XLI)
(L)
O HN--< >■· NHCOCH2CfI,
/Χ,
O NH2 J1 / /
CH
CII,
!I
χ*
/ ■ ■
'■ /
I
CONH2
CONII,
I
\
Y
V CH,
Il
O
HN- <
0 NH
ί
(Ll)
(LII)
O HN
21
O HNCO
,- A i f ϊ ί J
V-CONH O O
>—Π
Cl-/ >—C0NH O
O NH,
CONH,
Cr,
Cl
O NH
NH
/ V N N
Ii !
c c
■/
N Ο C).
NH
HN
NH
22
(LlIl)
(I IV)
(I V)
ι LVI
■CO—HN-O
-HN- C /
C
C-
Ι;
HN
- O N NH, It
**!
O
--NH- CO —■;
(LVII)
CO NIl
O
N
Il
■■>) ΓΙιπικ- I aibslnlk iilV (SO,Nil CII, (Il (I I.,
Ml
SO.Nil
Il M ! YM
NO.
Nil
(O Nil
OH
NO, O CONII,
Il XXI
XXIh
Cl
(I C
Nil
(I C
(I
Cl
Cl
UN
,XXIIIl
C i Cl
ei
Ik-: den für die erfindungsgemäßc Veretherung der Farbstoffe in frage kommenden Alkylenoxyden handelt es sich vorzugsweise um Alkvlcrioxyde der Formel
( H,
(I! R-
(I
worin R Wasserstoff. Alkyl mit I his ! Kohlenstoffatomen. Phenyl oder einen
CH-
(H
bedeutet. Beispiele fur derartige Alkylenoxide sind Athylenoxyd. Propyler.oxyd. Styroloxyd oder Digly-Lidyiäther. Bevorzugt ist Propylenoxyd und \or allem Äthyienoxyd.
Die Umsetzung mit dem Aikylenoxyd wird zweckmäßig in Gegenwart eines Metallalkoholate, als Katalysator durchgeführt, welches vorzugsweise der Formel
Me(O AkuRj,.,.. (IXi
ViIYiI: Me ein «-weniges Ubergangsrnetall der Grupperi iV. '■< oder Vi des Periodensystems. Ak Phenyl. Benzyl. Cycloalkyl mil höchstens 12. insbesondere 5 bis 12. vor aiieT, i bis 12 Ringkohienstoffatomen. Haiogenaikyi mit 2 b:s " Kohlenstoffatomen oder vorzugsweise Alkyl mit ■ bis d Kohlenstoffatomen. R-. Halogen oder Alkoxy mit ; bis 4 Kohlenstoffatomen, r ! bis q und q 4. 5 oder 6 bedejtei. Hnlogensubv.inienten sind z. B. Brom oder vorzugsweise Chlor
Bei dieser. Me;ai!aikohoiaten handelt es sich insbesondere um Alkoholate von ijbergangsmetaller, der Gruppen IV, V oder VI der 4.. 5. oder 6. Periode de Periodensystems gemäß Langes Handbook of Chemi stry. 10. AufL 1967, Seiten 60 und 61. Zu diesel Übergangsmetallen, auch Elemente der Zwischengmp pen, der Gruppen a oder der Gruppen b genanni gehören Titan, Zirkon, Hafnium, Vanadium, Niot Tantal, Chrom, Molybdän und Wolfram. Beim Res -O-Ak handelt es sich vorzugsweise um ein Radika eines Alkanols, wie z. B. Methanol, Äthanol, /?-Chlor äthanol, Isopropanol, n-Propanol, n-Butanol, sec- ode tert.-Butanol, oder ferner von Phenol, Benzylalkohc oder von einem Cycloalkanol mit zweckmäßig 5 bis i: Kohlenstoffatomen, wie Cyclododecanol. Als Alkoxy is R8 in der Regel verschieden von -O-Ak und kann ζ. Ε Methoxy, Äthoxy, Propoxy oder vorzugsweise ten Butoxy bedeuten. Bevorzugt wird die Umsetzung mi dem Alkylenoxvd in Gegenwart von Metallalkoholatti der Formel
Me1(O --Ak,
worm Me1 Zirkon!V, Niob'-. Tanta!v, WolframV! ode MoiybdänV|, Aki Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomei oder Haiogenaikyi mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und ι 4. 5 oder 6 entsprechend der Wertigkeit des Metall bedeutet, durchgeführt. Besonders geeignete Metallal koholate entsprechen der Formel
Me2IO-Ak1I^ 120)
worin Mei Zirkonlv. NiobV Tantalv oder Wolfram1·' un< q, 4. 5 oder 6 entsprechend der Wertigkeit des Metall bedeutet und Ak< die angegebene Bedeutung hat.
Die Umsetzung mil dem Alkylenoxyd wird vorzugsweise in Gegenwart chics zusätzlichen Katalysators durchgeführt, nämlich in Gegenwart eines Alkalimetall hydroxyds oder Alkalimetallalkoholats mit einem Alkanol mit 1 bi:; 4 Kohlenstoffatomen. Als Vertreter derartiger Katalysatoren kommen beispielsweise Ii tliium-, Natrium-, Kalium-, Rubidium- oder Cäsiumhydroxyd oder die entsprechenden Alkoholate von Alkalien, wie für die Alkoholate der I Jbergangsnictalle angegeben, in Betracht
Bevorzugt wird als zusätzlicher Katalysator Natrium- oder Kaliumhydroxyd oder ein Natrium o.ier Kaliumalkoholat eines Alkanols mit I bis 4 Kohlenstoffatomen verwendet.
Die Metallalkoholate allein oder zusammen mit ilen Alkalimetallhydroxyden oder alkoholaten werden mit Vorteil in Mengen von 0,05 bis 5%, vorzugsweise 0,1 bis 2% oder insbesondere 0,4 bis I11A. bezogen auf das Gewicht des Reaktionsgemisches, eingesetzt.
verwendet werden, so betragt das Gewichtsverhältnis von Übergangsmetallalkoholal zu Alkalihydroxyd oder -alkoholat in der Regel 9 : I bis I : 9, vorzugsweise 4 : I bis I : 4 oder vor allem 7 . J bis 3 : 7.
Geeignete Beispiele für Übergangsmetallalkoholate sind;
l:i(O( H1I5 (21.1 I
TiilOC,! Ul, (21.21
TiI(O CH(CH,1,1, (2l.il
Ia(OC-(CH,),!, (21.41
Ti/O ·-" λ (21.51
Nb(OCH,), (21.61
Nb(OC2H,), 121 7)
Nb(O -CH(CH.,),), 121.X)
NbIi)C(CH1I1I, (21.9)
Nr/O Λ (21.10)
WlOCH1),, 121.111
W(OC(CH1),!,, (21.121
Hf(O CH(CH1I2I4 (21.Ii)
Hf(O- C(CH,).,|4 (21.14)
Mo(O CH(CH,!,!,, (21.15)
Mo(O C(CH1I1I,, 121.16)
Ti(OC2H5I4 121.17)
Ti(O-C(CH1I1I4 121.IXI
Zr(OC2H5U (21.19)
Zr(O-C(C H1I1I4 (21.20)
Ta(OCH1)Cl4 (2!.2Ii
Nb(OCH3I4CI (21.22)
Ti(OC4H9I4 (21.23)
Zr(OCH2CH2CIl4 (21.24)
Ta! OCH3)! OC(CH3), )4 (21.25)
Zr(OCH1)CI1 (21.26)
IK
■■nid :
!-.pick· tin MkitlmH'tallliulrowde und - ,-!„,lau
LiOlI (22.1 ι
NiiOH 122.21
KOII 122.3)
LiO' II, (22 4|
NaOC II, 122.5)
N.i OC, I L (22 Μ
NiIOC(CH1I1 C2.7I
K(HII, (22 X|
KOCJU 122.9 ι
KOCiCH1I, (22.K)I
Im
Λ ||/ι,|
......
allgemeinen wird die Umsetzung
Αη,,νυ,Ι l-w»; fpmnpra tiirpn im Rprpiph
mit den
\jr>n 10 hi«
160"C, vorzug£weise 40 bis 120°C. durchgeführt. Dk Reaktion kann bei Atmosphärendruck oder be Überdruck durchgeführt werden. Vorzugsweise betrag der Druck I bis 20 atü oder insbesondere I bis 11 atü. Ir der Regel wird beim sogenannten Autogendruck, d. h dem durch das Reaktionsgeinisch bei der gegebener Temperatur selbst erzeugten Druck, gearbeitet.
Je nach Verwendungszweck der Umsetzungsproduk te werden in der Regel 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 3( Mol Alkylenoxyd an den Farbstoff angelagert.
Gegebenenfalls kann es zweckmäßig sein, die Alkoxylierung in Gegenwart eines zweiten Alkylenoxy des durchzuführen, welches an der eigentlicher Umsetzung nicht teilnimmt. Beispielsweise kann mar mit Äthylenoxyd umsetzen und Propylenoxyd odei Dioxan als Reaktionsmedium oder als Aufschlämmitte verwenden.
Die Umsetzung mit dem Alkylenoxyd hat den Vorteil daß man bei milden Bedingungen, d. h. bei tiefer Temperaturen und mit einem praktisch neutraler Kaialysatorsystem Alkylenoxyde direkt an eine N-met hylolierte Farbstoffverbindung anlagern kann. Bekannt lieh sind N-methylolverbindungen schon im schwacl sauren Medium instabil, und im stark alkalischer Medium bilden sie Polykondensate oder spalter Formaldehyd und Wasser ab.
Nach beendeter Reaktion ist es zweckmäßig, da: Reaktionsprodukt mit einer Base zu neutralisierer Hierzu kommen vor allem Alkanolamine wie Monoät hanolamin, Diäthanolamin oder insbesondere Triätha nolamin in Betracht.
Die neuen Farbstoffe eignen sich zum Färben voi organischen Materialien der verschiedensten Arten beispielsweise zum Färben von Lacken, ölen. Wachsen Papier, Leder und Pelzen, vorzugsweise jedoch zun Färben und Bedrucken von organischem Fasermateria! insbesondere Textilien. Als Textilfasermaterial könnet natürliche und synthetische Fasern in Betracht kommen Als natürliche Fasern seien z. B. genannt:
Baumwolle, Flachs, Jute. Wolle oder Seide
und als synthetische Fasern regenerierte
Cellulose wie Viscose,
Celluloseesterfasern, wie
Cellulose-2'/2- und Cellulosetriacel.
Polyamidfasern, z. B. solche aus
Poly-2-caprolactam (Polyamid 6).
Polyhexamethyle-i-diaminadipat
(Polyamid b,b).
Poly-ft>-amino-undecansiiuie (Polyamid 7),
I'olyurcihan- oder Polyolefin-, /. 15
Polypropylenfasern,
lineare Polyesterfasern, wie
Polyäthylenglykoltcrephthalat oder
Poly (M-eyclolirKan-dimcthylolJ-ierephtiialatfasern.
Polyacrylnitril!' isern oiler
sauer modifizierte Polyester-oder ι
Polyamidfasern.
Bevorzugt handelt es sich aber um Textilmaterial aus Baumwolle oder vor allem aus linearen Polyesterfasern, insbesondere aus Polyathylenglykolterephthalat, oder ^ synthetische Polyamidfasern.
Diese Fasermaterialien können auch als Mischgewebe unter sich oder mit anderen Fasern, z. 13. Mischungen aus Polyaerylnitril/Polyester, Polyamid/Polyester. PoIypstpr/Visrosp ΡηΙνρςΙΡΓ/ΥνηΙΙρ iinrl wir :tllpm PnkpUpr/ Baumwolle verwendet werden.
Das Fasermaterial kann in den verschiedensten Verarbeitungsstadien vorliegen, z. B. in Form von Flocken, Kammzug, Garn, texturierten Fäden, Gewebe. Gewirken, Faservliesen oder textlien Bodenbelägen, .·. wie Nadelfilzteppichen, Florteppichen oder Garnscharen.
Die Mengen, in denen die Farbstoffe in der. Färbebädern verwendet werden, können je nach der gewünschten Farbtiefe in weiten Grenzen schwanken. Im allgemeinen haben sich Mengen von 0,1 bis IO Gewichtsprozent, bezogen auf das Färbegut, eines oder mehrerer Farbstoffe als vorteilhaft erwiesen.
Die Färbungen können in offenen oder in geschlossenen Systemen erfolgen, z. B. Zirkulationsapparaturen :< wie Kreuzspul- oder Baumfärbeapparaturen, Haspelkufen, Düsen- oder Trommelfärbemaschinen, Paddeln oder Jigger. Dabei wird das Material zweckmäßig in einem während des gesamten Färbeprozesses konstant bleibenden Volumen in loser Form oder aufgebracht auf t mechanische Vorrichtungen behandelt.
Gefärbt wird das Fasermaterial je nach dem verwendeten Farbstofftyp ir saurem, neutralem bis schwach alkalischem Bad, zweckmäßig jedoch bei einem pH-Wert von 3 bis 7 und vorzugsweise 3,5 bis 6. γ. Der gewünschte pH-Wert des Färbebades wird durch Zugabe von üblichen pH beeinflussenden Mitteln eingestellt bzw. aufrechterhalten. Derartige Mittel sind beispielsweise anorganische Säuren, wie Schwefelsäure. Phosphorsäure, oder organische Säuren, wie Ameisen- <o säure, Essigsäure und deren Salze, ferner schwache Basen, wie Hexamethylentetramin, oder basisch reagierende Salze, wie Alkalimetallacetate, -citrate, -carbonate, -bicarbonate und -phosphate. Zweckmäßig verwendet man als pH-Wert beeinflussende Mittel Puffergemi- s^ sehe, z. B. Mischungen von primären und sekundären Alkalimetallphosphaten oder Ammoniumacetat oder ein Gemisch von Natriumacetat und Essigsäure.
Daneben kann das Bad weitere in der Textilindustrie übliche Hilfsmittel, z. B. Netz-, Rückhalte-, Carriers oder (o Egalisiermittel enthalten, beispielsweise neutrale Salze wie Natriumsulfat oder Ammoniumacetat oder — je nach verwendetem Farbstofftyp — besonders nichtionogene und kationaktive, gegebenenfalls auch anionaktive Hilfsmittel sowie unter Umständen auch Gemische h> dieser oberflächenaktiven Mittel.
Ferner kann die Färbeflotte auch Verdicker enthalten. Als Verdicker verwendet man die in der
Textildruckerei bekannten Produkte, /. B. Johannisbrotkernmehl, Galactomannan!, Traganth. Solvitosi.·. Polyvinylalkohole oder british Gummi oder auch die wasserlöslichen Salze von Alginsäuren. Fs können aber auch Cellulosederivate, wie Methylcellulose oder kislichc Salze der Carboxymethylcellulose Verwendung finden.
Bei Beginn des Färbeprozesses weist das I ärbcbad mit Vorteil eine Temperatur von etwa 40"C auf; dann steigert man die Temperatur und färbt während I1J bis 90 Minuten, vorzugsweise etwa 60 Minuten, bei einer Temperatur von ungefähr 70 bis 100'C. vorzugsweise bei 95 bis 100"C Man kann auch nach dem sogenannten lloch'emperaturverfahren in geschlossenen Gefäßen unter Druck und bei Temperaturen von über 100" C, zweckmäßig zwischen 110 und 140 'C. färben.
Die F'lottenvcrhältnisse betragen 1:1 bis 1 : 100. vorzugsweise 1 : 10 bis 1 : 50. Das gefärbte Material wird anschließend wie üblich gewaschen und getrocknet.
Das Fasermaterial kann auch kontinuierlich, d. h. durch Imprägnieren mit zweckmäßig verdickter wäßriger Farbstoffzubereitung, gefärbt werden, wobei die Fixierung der Farbstoffe durch eine Hitzenachbchandlung, z. B. durch Dämpfen bei Temperaturen \on 98 bis I Oj ( mit neutralem gesättigtem Dampf oder Thermofixierung bei 180 bis 210°C, bewirkt wird. Gewünschtenfalls kann die imprägnierte Ware zuerst angetrocknet oder in einem geschlossenen Gefäß bei normaler oder erhöhter Temperatur gelagert und dann bei Atmosphärendruck oder direktem Druck gedämpft werden.
Die neuen Farbstoffe eignen sich insbesondere zum Bedrucken der genannten Materialien. Man druckt in üblicher Weise, gegebenenfalls unter Verwendung der üblichen obengenannten Verdickungsmittel auf Tcxtilstoffe tierischen oder pflanzlichen, natürlichen oder synthetischen Ursprungs, auf Faserstoffe aus Kunststoffen oder Glas, auf Tapeten oder Papier. Gewünschtenfalls können Bindemittel aus Aldehyden, besonders Formaldehyd und Phenolen oder Produkten, die durch Kondensation von Harnstoff, dessen Abkömmlingen oder Analogen oder Aminotriazinen mit Aldehyden, gegebenenfalls in Gegenwart ein- oder mehrwertiger Alkoholen erhalten werden, sowie Kondensationsprodukte aus gesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren und drei- oder mehrwertigen Alkoholen mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen in die Druckpasten eingesetzt werden.
Das Bedrucken selbst erfolgt auf bekannten Maschinen, wie z. B. auf einer Rouleauxdruckmaschine. Rotationsdruckmaschine, Schablonendruckmaschine oder Filmdruckmaschine. Nach dem Bedrucken wird das Material getrocknet, einem Fixierprozeß unterworfen und anschließend durch Spülen fertiggestellt.
Das Fixieren der Farbstoffe erfolgt je nach dem Fasertyp beispielsweise bei 98 bis 1200C mit Wasserdampf mit oder ohne Überdruck, insbesondere während 20 Minuten mit Sattdampf bei 100°C oder vorzugsweise mit trockener Luft von etwa 190 bis 21O0C während 30 bis 60 Sekunden. Es ist aber auch möglich, den Fixierprozeß mit überhitztem Wasserdampf während etwa 5 bis 10 Minuten bei 160 bis 200°C durchzuführen. In gewissen Fällen kann auch das bedruckte Fasermateriai in feuchtem Zustand während mindestens einer Stunde bei Temperaturen von 15 bis 45° C lediglich gelagert werden.
Die neuen Farbstoffe lassen sich auch mittels eines thermischer. Transferdruckverfahrens auf das Textilma-
UTidl übertragen. Dabei werden gegebenenfalls verdickte Färbpaste!) auf einet. Hilfsträger, /B. Pap-jr oder Aluminiumfolie, aufgchraelit, beispielsweise durch stellend :.'ise oder gaiizflächigcs Besprühen, Beschichten oder zweckmäßig durch Bedrucken. Nach ilrm Aufbringen der l'arbp.istcn auf den inerten Träger werden diese getrocknet, /.B. mit Hilfe eines warmen l.uftsiromcs ndei iliirch Infrarotbestrahlung. Hierauf werden die behandelten Träger mit dem Textilmaterial in Kontakt gebracht und si; lange auf 100 bis 21K) C. vorzugsweise 180 bi1 210"C. gehalten, bis die auf dem Hilfsträger aufgebrachten, transferierbaren Farbstoffe auf das Textilmaterial übertragen sind Dazu genügen in der Regel 5 bis 60 Sekunden.
Die Wärmeeinwirkung kann auf verschiedene bekannte Arten geschehen, z. B. durch Passieren einer heißen Heiztrommel, einer tunnelförmigen Heizzone oder mittels einer beheizten Walze, vorteilhaft in Gegenwart einer druckausübenden, unbeheiz.ten oder hphrt7trn fjpcrpnu/ni?*» **ijer siries heißen Killsndcr'i oder auch mittels einer geheizten Platte (Bügeleisen oder war. ie Presse), gegebenenfalls unter Vakuum, die durch Dampf, öl. Infrarotbestrahlung oder Mikrowellen auf uIk erforderliche Temperatur vorgewärmt sind oder sich in einer vorgewärmten Heizkatnmer befinden.
Die neuen Farbstoffe sind wasserlöslich. Sie zeichnen sich dadurch aus, daß sie eine unter Färbebedingungen abspalibare Gruppe enthalten, welche mindestens einen wasserlöslichmachenden Rest aufweisen. Damit kann je nach dem Substrat sowohl der erfindungsgemäße wasserlösliche Farbstoff als auch der entsprechende, daraus entstehende wasserunlösliche Farbstoff je als solcher auf das Fasermaterial aufziehen. Die erfindungsgemäßen Farbstoffe weisen den Vorteil auf, daß sie beim Färben und Bedrucken oberflächenaktive Verbindüngen abspalten, die von vornherein beim Färben eine egp.lisierende Wirkung und die notwendige Oberflächenaktivität für das Benetzen der Faseroberflächen einbringen. In den meisten Fällen erübrigt sich deshalb beim Färben und Bedrucken mit den erfindungsgemä-Ben Farbstoffen der Einsatz von zusätzlichen oberflächenaktiven Mitteln wie Dispergatoren, Emulgatoren, Netzmittel und ähnlichen Hilfsmitteln. Diese Arbeitsweise erbringt somit den zusätzlichen Vorteil einer erheblichen Verminderung der Abwasscrbclast .ng. Außerdem zeichnen sich die erfindungsgemäßen Farbstoffe gegenüber den wasserunlöslichen Farbstoffen mit demselben chromophoren System durch Erzielung von viel stärkeren Farbdrucken auf natürlichen und synthetischen Fasern und somit durch bessere Affinität /υ einer Vielzahl von Faserarten aus.
In den nachfolgenden Beispielen wird die vorliegende Erfindung weiter erläutert, ohne sie jedoch auf den Umfang der Beispiele zu beschränken. Die Prozer.^ sind Gewichtsprozente.
Beispiel 1
a) 20 g eines Kupferphthalocyaninfarbstoffcs der Formel
V^INIt - L M Λ llj'l,l/(
werden in 200 ml Äthanol aufgeschlämmt und mit 20 g Paraformaldehyd versetzt. Man stellt dann die Mischung mit Triäthanolamin auf einen pH-Wert von 10 bis 12 und läßt sie während 5 Stunden bei 60'C reagieren. Hierauf wird das Reaktionsgemisch mit Eisessig auf pH 7 gestellt. Die erhaltene methylolierte Farbstoffverbindung wird durch Eindampfen bei 40 bis 60"C unter einem verminderten Druck von 11 mm Hg vom überschüssigen Formaldehyd und dem Lösungsmittel befreit und bei 40"C im Vakuum getrocknet. Man erhält 27 g einer harzartigen methylolierten Farbstoffverbindung. Als basischer Katalysator kann anstelle von Triäthanolamin auch Triethylamin oder Natriumhydroxyd verwendet werden.
b) 6,34 g (0,01 Mol) des gemäß a) methylolierten Farbstoffes werden mit 4.4 g (0.1 Mol) Äthylenoxyd und 100 mg Ta(OC2H*;).; in einem Glasrohr eingeschmolzen. Bei einem Druck von 8 p'ü und unter Schütteln in einem auf 80°C thermostabilisierten Ölbad läßt man das Reaktionsgemisch 16 Stunden reagieren. Man erhält 10.2 g eines wasserlöslichen Phthalocyaninfarbstoffes der Formel
CiI2O ICH2CH2O)x--H
CH2O - ICH2CIU)I, Il
ClCH, -CiI,- NSO2 SO2 - N CH2CH2Cl
Cl-CH2 -CW1 N-SO2- CuPc - SO2N -CH2CIl2Cl
: CH2O -(CH2C H2Oh H
CH2O --(CH2CH2Ot; - H ν - ν - u- - ζ --■ 10
Ausbeute: 95°'O der Theorie.
Die folgende Tabelle enthält weitere erfindungsgemäße wasserlösliche Farbstoffe, welche man bei Anwendung der in Beispiel 1 unter a) und b) beschriebenen Ausführungsformen erhält, wenn man zuerst die Farbstoffe der Spalte 2 methyloliert und die entsprechenden N-Methyiolverbindungen bei den in Spalte 5 angegebenen Temperaturen mit den Aikyienoxyden der Spalte 3 in Gegenwart der Katalysatoren der Spalte 4 umsetzt, in Spalte 6 der Tabelle sind die erhaltenen Ausbeuten der neuen Farbstoffe in g und Gewichtsprozenten der Theorie aneeeeben.
Tahelle
Beispiel Nr.
I (irmel Nr.
Mill J 8.8 Mn! A C Ausheule ■:■„
0,01 11,0 0.2 U.I g Katalysator B 81
0,01 Atliylennxyd 13.2 0,25 80 11.5 8(
5.0 0,01 U 11.0 0,3 Ta(OCiH5), 80 15.8 8(
5.0 0,0! 13.2 0,25 Ta(OC2H5), 80 18,3 9!
5.0 0,01 8,8 0,3 Ta(OCiH5J5 80 20,0 9!
8.5 0.0! 13,2 0,2 Ta(OCjH5), 80 22,0 u;
8.5 0.015 8.8 0,3 Ta(OCiH5), 80 16,2 9'
S.5 0.05 13,2 0,2 Ta(OCiH5)S 80 29.0 8<
16.0 0.05 15.4 0,3 Ta(OC2H5J5 80 14,2 9'
7.14 0.05 i 3,2 0,35 Ta(OC2H5Js 80 20.2 9'
7.14 0.0 i 17 6 0.3 Ta(OC2H5), 80 22.5 9;
7.14 0.01 13,2 0.4 Ta(OC2H5), 80 22,0 9!
9.0 0.01 17,6 0.3 Ta(OCjH5), 80 26,2 9;
9.0 0.01 13.2 0,4 Ta(OCiII5), 80 21,6 9;
9.0 0.005 17.6 0,3 Zr(OCiH4CI)4 80 26.0 9l
9.0 0.005 13.2 0.4 Zr(OCjH4CD4 80 22,9
9.6 0.005 11.0 0.3 Ta(OC3H5), 80 27.0 9i
9.6 0.005 5,0 0,25 Ta(OC2HO, 80 22,0 9<
9.0 0,005 8,8 0,12 Ta(OC2H,), 70 20.0 9<
10.0 0.005 8,8 0,2 Ta(OCjH,), 70 15,0 X:
10.0 0.005 11.0 0.2 Ta(OCjH5), 80 13,0 9:
4.x 0.01 8,8 0,25 Ta(OC2H5), 80 13,1 9f
4.5 0.01 15,0 0,2 Zr(OCjH4CD4 80 18.0 9<
7,25 0.01 6.6 0.325 Ta(OCjH,), 80 17.8 9l.
9.0 0.01 11,0 0,15 Ta(OC2II5I5 70 23.0 9(
X.O 0.01 13,2 0,25 Ta(OCjH5), 70 13,5 9f
7.25 0.012 6,6 0,3 Ta(OCjHO^ 70 18,0 9S
7.25 0.01 11,0 0,15 Ta(OCjH,), 50 23,0 9'
9.6 0.01 8,8 0.25 Ta(OCjH5). 70 13,8 9(
X.O 0.02 11.0 0.2 Ta(OC2HO, 70 18.5
X.O 0.02 8.8 0.25 Ta(OC2IlO5 80 15.5 9:
X.6 0.01 8,8 0.2 Ta(OC2H5), 80 19,2 9(
X 6 0.02 I 1.0 0.2 Ta(OCjH,). 80 11.8 9(
4.3 0,02 15.4 0.25 Ta(OCjIlO, 80 17.0 Ψ
8.9 0.02 13.2 0.35 Ia(OCjIlO. 80 20.0 9>
8.9 0.04 13.2 0.3 Ta(OCjIlO, 80 24 9(
X.M 0.03 6.6 0.3 Ta(OCjIlO 80 30 T
17.X 0.015 13.2 0.15 Ta(OCjIlO, 80 26 9<
13.35 0.15 6.6 0.3 Ta(OCjIlO, XO 12,4 in
6.3? 0.02 4.4 0,15 Ta(OC2II..). XO 19.2 9i
6.33 0.02 6=6 O.I Ta(OC,11.1, XO 15.0 9-:
X.4 4 0,0|5 13.2 HJS Ia(OCIh). XO 12.2
X.4 4 ii.nl- 6.6 I!..1 Ta(OCiIlO, X(I 13.7 IJ"
7,26 ('.I!1 1,1 O.I S TiI(O(MlO- XIl 2(1.0
'Ill1 6.6 'I.I 1.1(OCII I XII 16.(1 Mf
M.(,S Ii IP 6.6 o.h 1,HOC Il I SII I <.ς ')
1J i '.·: 11.( I Γ> ι : ■< (I.I k I HOCII ) X(I |\ί Mi
'·> IS " ίΐΐ - U : 1.H(K II.ι XO I'.' 1 )l-
".! ! I,m()( Il ι Ml 1Il
1 1 ! I,HOC.Il I
2 XXXVIII
3 XXXVHI
4 XXXVIII
5 iXL
6 IXL
7 XXMl!
X XXVHI
9 XL
IO XL
I I XL
i 2 XLi
13 XL!
14 XLI
15 XLl
16 XXVI
17 XXM
IS XXXVII
19 XXXViI
20 XXXVII
21 XLI
22 XLI
23 LMII
24 XLl
25 xxx\
26 I.VIII
27 LVIII
2 X XXXV
29 XXXIV
30 XXXIV
31 I.
I.
L
34 XXXIII
35 XXXIII
36 XXXIII
37 XXXIII
3 X XXXIlI
39 IX
40 IX
41 IX
42 IX
43 VIII
tt VIII
1- Mil
4i. WXI
\ \ \ i
is WM
IM \ \ N I
FarhslolT 33 g 6.25 Mol 24 44 522 Mol 34 4 Applikationsbeispiele 58 erhaltenen Farbstoffes in 2000 g Wasser die 0,J g des erhitzt piel 101 80 1 ",„ Wasse in einem gu Farbstoffes, 0,2 ml 85%igc Ameisensäur
6,52 0,015 0,125 (I. I μ KaUiIv-»atiir Bei£ Die Lösung wird mit sek .Natriumeitrat und 80 \u>beule 96 der üblichen Hydrosulfit entwickelten organgen Farbton, Ziehgrad 96%. wäßrigen Lösung des Dinatriumsal/cs de
Formel Nr. 6,52 0,015 0,125 In einem Druckfärbeapparat werden 1,5 g des gemäß Salzsäure auf einen pH Wert von 3 eingestellt, auf 700C gemäß geschlossenen Apparat in 30 80 94 Färbung piel 102
XXXlII 8.9 0.015 0,125 Beispie erwärmt. Hierauf werden 50 g Polyäthylenglykoltc- g eines Gemisches, bestehend aus C färbt während 60 Minuten bei 80 98 erhaltenen
Fiii'isct/iinu XXXlII 9,0 0,02 0,1 Tu(OCjH,). gelöst. rephlhalatgewebe eingeführt. Man das Bad im fm Druck. 80 11.2 98 45%igen
I XXXIII 9,0 0,03 0,15 Nb(OC3IMs Beis gespült 80 11,0 96
Bei XXXIlI 5,58 0,03 0,3 Zr(OC3II4CI)4 Beispiel 58 80 11.4 98
spiel I 5,58 0,01 Älhylenimd 0,1 Ta(OC3H,); In eine Färbeflotte, ,152 g einer 80 13.0 89,8
Nr. I 8,38 0,01 0,2 Ta(OC3H,)< und 0.2 80 15 98
50 XXXII 11,16 0,015 0,3 Ta(OC3IlOs 80 22 96
51 XXXII 5,5 0.02 5,0 0,2 Ta(OC3Hs), 80 9,7 96
52 XXXII 5,5 0,02 5,0 0,1 Ta(OC3IlOs 80 14.2 9«)
53 XXXII 5,5 0,02 5,0 0,2 Ta(OC3Hs), 80 21 93
54 XIII 4,51 0,02 4,4 0,3 Ta(OC3Hs), .SO 19.3 98
55 XIII 4,51 0,01 6,6 0.1 Ta(OC3IlO, SO 10.3 98
56 XIII 4.51 0,01 13,2 0,15 Ta(OC3Hs), 80 13.5 98
57 XII 5,83 0,01 4,4 0,2 Ta(OC3HO, 80 18.5 96
58 XII 5.83 0,01 8,8 0,15 Ta(OC3H,), 80 S.9 96
59 XII 5,83 0,01 13,2 0,2 Ta(OC3IIs), so 11.0 98
60 XIV 5,11 0,01 8.8 0.3 Ta(OC3IIs), SO 13.0 86
61 XIV 5,11 0,01 4,4 0.1 Ta(OC3IlO, 80 12.0 95
62 XIV 4,52 0,01 8,8 0.2 Ta(OC3HsJs 80 14.5 97
63 LI 4.52 0.01 13.2 0,1 Ta(OC3HO, 80 16,5 99
64 Ll 4.33 0.01 4,4 0,2 Ta(OC3HOs 80 9.2 97
65 XV 4,33 0,01 6,6 0.1 Ta(OC,Hs)s 80 13.6 96
66 XV 4.3 0,01 8,8 0,2 Ta(OC,lls)s 80 9.0 98
67 XXX 4,33 0,01 6.6 0,1 Ta(OC3IlOs 80 13.0 99
68 XXX 6,8 0,01 8.8 0,2 Ta(OC,Hs)s 80 8.5 98
6') VII 6,8 0,02 13,2 0.1 Ta(OC3Hs). 80 13,0 97
70 VII 9,1 0,02 4.4 0.2 Ta(OC3H.)s 80 9.0 95
71 XVIII 9,1 0,02 8,8 0.1 Ta(OC3IIs), 80 13,0 97
72 XVIII 7,1 0,02 4,4 0.2 Ta(OC,Hs)s 80 11.0 97
73 XIX 7,1 0,02 8.8 0.1 Ta(OC3Hs), 80 15 96
74 XIX 4.29 0.02 4.4 0.2 Ta(OC3IlOs 80 13.2 97
75 XII 4.29 0,01 8.8 0.1 Ta(OC3IIs)S SO 17.6 97
76 XII 0.01 4,4 0.7 Ta(OC3IlOs 11.2 98
77 LXX 8,8 Ta(OC3IlOs 15.6
ΊΑ LXX 4,4 Ia(OC3IIs). Minuten r,.6
79 8.8 Ia(OCIlO, 13.0 C um
80 4,4 dieser Temperatur unte
81 8,8 3ie erhaltene Ausfärbung wird dann mit
82 4.4 auf 130< und getrocknet. Nach
83 8.8 reinigung erhält man eine
84 4.4
8.8
DGdecyldiphenylätherdisulfonsäure, 0,015 g einer Verbindung der Formel
CH,
C111H,/
IC H, C H2 O),, H
CH2-CH — 0(CH2CHjOLH
η + ρ = IS
und 0,033 g Wasser enthält, geht man bei 400C mit IO g ls Polyamid 6,6 ein. Sodann erhitzt man das Bad während 40 Minuten auf 1000C und färbt 1 Stunde bei dieser Temperatur. Das gefärbte Produkt wird mit Wasser gewaschen. Man erhält eine egale orange Färbung.
Beispiel 103
Ein Gewebe, bestehend aus gebleichter und niercerisierter Baumwolle von 120 g/m2 wird im Rouleauxdruck mit einer Druckpaste bedruckt, die auf folgende Weise vorbereitet wird: 2s
450 g einer 5%igen wäßrigen Natriumalginat-Lösung werden mit
440 g Wasser verdünnt und
30 g Diammonphosphat 1 : 2 versetzt.
Diese Lösung wird mit Triäthanolamin auf einen pH von 8 gestellt und unter Rühren mit 80 g des gemäß Beispiel 18 hergestellten Farbstoffes vermischt.
Nach dem Trocknen wird das beiirucktc Gewebe einer Behandlung in trockener Luft von 20G0C während is 60 Sekunden ausgesetzt und anschließen^ kalt dann bei 600C mit 0,5 g/l eines nichtionischen Äthylenoxydproduktes geseift. Hierauf wird das bedruckte Gewebe kalt gespült und getrocknet. Man erhält einen Druck von intensiver reiner goldgelber Nuance.
Beispiel 104
Verfährt man wie im Beispiel 103 beschrieben, jedoch unter Verwendung eines Gewebes aus Polyäthylenglykolterephthalatfasern anstelle der Baumwolle, so erhält 4, man ebenfalls einen Druck von einem intensiven goldgelben Farbton.
Beispiel 105
Ein gebleichtes und mercerisiertes Baumwollgewebe so von 140 g/m2 Gewicht wird im Filmdruck mit einem einfarbigen Dessin unter Verwendung einer Druckpaste bedruckt, die auf folgende Weise hergestellt wird:
80 g eines gemäß Beispiel 43 hergestellten Farbstoffes
werden in eine mit Ammoniak auf pH 8 gestellte Lösung von 22,5 g Natriumalginat und 10 g Ammoniumchlorid in 967,5 g Wasser eingearbeitet. Nach dem Trocknen wird das bedruckte Gewebe während I Minute bei 2000C in trockener heißer Luft fixiert und anschließend f>o kalt, dann bei 6O0C unter Verwendung von 2 g/l Seife geseift und dann nochmals kalt gespült. Man erhält einen Druck von einem gut entwickelten braunen Farbton.
Beispiel ΙΟύ
Verfährt man wie im Beispiel 105 beschrieben, jedoch unier Verwendung eines Gewebes aus Viscose oder CH1SO4
Polyäthylenglykolterephthalat anstelle der Baumwolle, so e/hält man ebenfalls entsprechende Drucke von einem gut entwickelten braunen Farbton.
Beispiel 107
Mit 10 g eines Mehrfaserbandes geht man in eine Färbeflotte von 400C ein, die im Flotten verhältnis 1 :40
3% eines gemäß Beispiel 48 hergestellten Farbstoffes 4% Diammonphosphat enthält.
Anschließend heizt man die Flotte 25 Minuten auf 95°C auf und färbt 1 Stunde bei dieser Temperatur. Nach dem Abkühlen der Flotte wird gespült und getrocknet. Man erhält eiiie rote Färbung.
Beispiel 108
Man imprägniert ein Mehrfaserband mit einer Imprägnierflotte, die 0,3 g/1 eines gemäß Beispiel 48 hergestellten Farbstoffes, 0,2 g/l Diammonphosphat, 0,02 g/l eines nichtionogenen Äthylenoxydproduktes enthält, bei 20 bis 30"C, anschließend quetscht man auf 100%, bezogen auf das Trockengewicht der Ware, ab. trocknet bei 8O0C während 10 Minuten und anschlie ßend fixiert man bei 1900C während. 1 Minute. Man wäscht die Färbung kalt, dann bei 50°C jnd nochmals kalt und trocknet. Man erhält eine rote Färbung.
Das Mehrfaserband der Beispiele 107 und 108 besteht aus Baumwolle, Cellulose, Seide, Nylon, Polyacrylnitril. Modacryl (Dynel), Polyäthylenglykolterephthalat, Cellulosetriacetat und Celluloseacetat. Grundgewebe ist Wolle.
Beispiel 109
Ein Baumwollgewebe von 120 g/m2 Gewicht, gebleicht und laugiert, wird mit einer Druckpaste folgender Zusammensetzung bedruckt:
910g einer wäßrigen 2,5%igen Natrium-Alginat-Lö-
sung werden mit
10 g Ammonchlorid vermischt und mit Ammoniak
auf pH 8 gestellt. In diese Paste werden 80 g des gemäß Beispiel 56 erhaltenen Farbstoffes zugegeben. Nach dem Drucken wird wie im Beispiel 103 angegeben getrocknet, fixiert und ausgewaschen. Man erhält einen Druck von einem gut entwickelten braunen Ton.
Beispiel 110
Verfährt man wie im Beispiel 109 angegeben, jedoch unter Verwendung eines Gewebes aus Viskose oder Polyäthylenglykolterephthalat anstelle der Baumwolle, so erhält man entsprechende Drucke in einem gut entwickelten braunen Ton.
Beispiel 111
Mercerisiertes Baumwollgewebe wird auf einem Foulard bei 4O0C mit einer Flotte folgender Zusammensetzung imprägniert:
40 g/l des gemäß Beispiel 58 erhaltenen Farbstoffes
100 g/l 2,5%ige wäßrige Natriumalginatlösung und
2 g/| Dibutyl-naphthalinsulfonsäure-Natriumsalz
und 85% Ameisensäure zur Erreichung des pH-Wertes 2,8. Das auf ca. 100% des Warengewichtes abgequetschte Gewebe wird bei 1000C 2 Minuten getrocknet und anschließend während 90 Sekunden bei 2100C fixiert. Die gefärbte Ware wird mit Wasser gespült, geseift und getrocknet. Man erhält eine farbstarke orange Färbung. Verfährt man wie im Beispiel 111 angegeben, verwendet jedoch ein Mischgewebe aus Polyäthylenglykolterephthalat und Baumwolle (33 :66), so erhält man ebenfalls eine orange Färbung.
Beispiel Π2
Ein Gewebe, bestehend aus gebleichter und mercerisierler Baumwolle von 120 g/m2 wird im Schablonendruck mit einer Druckpaste bedruckt, die auf folgende Weise vorbereitet wird:
25 g einer Natriumalginatverbindung werden unter starkem Rühren in 760 g Wasser eingetragen. Danach werden in dem entstandenen Brei, immer unter starkem Rühren, zuerst 100 g des gemäß Beispiel 49 hergestellten Farbstoffes, dann 10 g eines partiell verätherten Melamin-Formaldehyd-Vorkondensats und 15 g einer 2-A mino-2-methylpropanol-Hydrochlorid verbindung beigefügt.
Nach dem Trocknen wird das bedruckte Gewebe einer Behandlung in heißer Luft von 1500C während 5 Minuten unterworfen, wobei das Kunstharz vernetzt. Hierauf wird das bedruckte Gewebe kalt, kochend während 5 Minuten und nochmals kalt gespült und schließlich getrocknet. Man erhält einen Druck von einem intensiven roten Farbton.
Beispiel 113
Verfährt man wie im Beispiel 112 beschrieben, jedoch unter Verwendung eines Gewebes aus Polyäthylenglykolterephthalatfasern anstelle der Baumwolle, so erhält man ebenfalls einen Druck von einem intensiven roten Farbton.
Beispiel 114
100 g des gemäß Beispiel 58 hergestellten Farbstoffes werden durch Rühren in 900 g einer Paste vermischt, die auf folgende Weise vorbereitet wird:
25 g Natriumalginatpulver werden durch langsames Einstreuen in 925 g Wasser eingetragen und mittels eines Schnellrührers auf eine Vi^.osität der Zubereitung von lOOOOcP gebracht. Hierauf werden 50 g einer hochsiedenden Benzinfraktion(Kp. 120- 180"C)hineinemulgicrt.
Im Siebdruckverfahren wird ein schwach geleimtes Papier mit einem Flächengewicht von 70 g/m2 mit der obigen Druckfarbpaste bedruckt. Das bedruckte Papier wird bei Raumtemperatur getrocknet. Auf den derart behandelten Papierträger legt man ein Gewebe aus Polyäthylenglykolterephthalat, worauf mittels einer Heizplatte Träger und Gewebe während 30 Sekunden bei 21O0C in Kontakt bringt. Hierauf wird das gefärbte Gewebe vom Träger getrennt. Man erhält auf diese Weise einen farbstarken, gelbbraunen Druck, der eine ausgezeichnete Naßechtheit aufweist.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Wasserlösliche, alkoxyiierte Farbstoffe, die der allgemeinen Formel (la) oder (1 b)
F -/-X1-N--CH, - O- Z \ Ha)
R
a) ein Methylolderivat der allgemeinen Formel
DE2444522A 1973-09-27 1974-09-18 Mindestens eine bei Färbebedingungen abspaltbare, wasserlöslich machende Gruppe enthaltende alkoxylierte Farbstoffe Expired DE2444522C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1384573A CH584279A5 (de) 1973-09-27 1973-09-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2444522A1 DE2444522A1 (de) 1975-04-24
DE2444522B2 DE2444522B2 (de) 1977-08-25
DE2444522C3 true DE2444522C3 (de) 1978-04-20

Family

ID=4395829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2444522A Expired DE2444522C3 (de) 1973-09-27 1974-09-18 Mindestens eine bei Färbebedingungen abspaltbare, wasserlöslich machende Gruppe enthaltende alkoxylierte Farbstoffe

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS5061426A (de)
AR (1) AR206611A1 (de)
AT (1) AT328586B (de)
BE (1) BE820378A (de)
CH (1) CH584279A5 (de)
DE (1) DE2444522C3 (de)
DK (1) DK475874A (de)
ES (1) ES430413A1 (de)
FR (1) FR2245761B1 (de)
GB (1) GB1477396A (de)
LU (1) LU70990A1 (de)
NL (1) NL7412605A (de)
SE (1) SE7411573L (de)
ZA (1) ZA746125B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1081906A (en) * 1975-09-02 1980-07-22 Hans H. Kuhn Fugitive tints
CH611108B (de) * 1977-06-08 Ciba Geigy Ag Sublimations-transferdruck.
US5270363A (en) * 1989-05-19 1993-12-14 Milliken Research Corporation Poly(oxyalkylene) modified phthalocyanine colorants
EP0398620B1 (de) * 1989-05-19 1996-04-17 Milliken Research Corporation Poly(oxyalkylen)-modifizierte Phthalocyaninfarbstoffe
EP0445926B1 (de) * 1990-03-09 1996-08-21 Milliken Research Corporation Organische Materialien, die sulfonamidogebundene Poly(oxyalkylen)gruppen tragen und ihre Herstellung
US5240464A (en) * 1990-03-09 1993-08-31 Milliken Research Corporation Organic materials having sulfonamido linked poly(oxyalkylene) moieties and their preparation
US6022944A (en) 1990-09-05 2000-02-08 Milliken & Company Anthraquinone and condensed anthraquinone colorants having sulfonamide linked poly(oxyalkylene) moieties and their preparation
US5532346A (en) * 1994-10-21 1996-07-02 Milliken Research Corporation Hydroxynaphthalenecarboxylic acid compounds and azo colorants made therefrom
JP4787510B2 (ja) * 2005-02-04 2011-10-05 大日精化工業株式会社 蛍光性着色組成物、着色方法および着色物品

Also Published As

Publication number Publication date
ES430413A1 (es) 1977-02-01
GB1477396A (en) 1977-06-22
JPS5061426A (de) 1975-05-27
SE7411573L (de) 1975-04-01
AT328586B (de) 1976-03-25
BE820378A (fr) 1975-03-26
ATA776674A (de) 1975-06-15
AR206611A1 (es) 1976-08-06
ZA746125B (en) 1975-10-29
DE2444522B2 (de) 1977-08-25
CH584279A5 (de) 1977-01-31
FR2245761B1 (de) 1977-11-10
FR2245761A1 (de) 1975-04-25
LU70990A1 (de) 1976-08-19
DK475874A (de) 1975-06-02
NL7412605A (nl) 1975-04-02
DE2444522A1 (de) 1975-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0557247B1 (de) Verfahren zur photochemischen und thermischen Stabilisierung von ungefärbten und gefärbten oder bedruckten Polyesterfasermaterialien
KR100241651B1 (ko) 개질된 섬유 물질을 음이온성 텍스타일 염료로 염색하는 방법
DE2558931A1 (de) Transferdruckverfahren fuer hydrophiles oder gemische aus hydrophilem und synthetischem fasermaterial mit reaktiv- dispersionsfarbstoffen
DE2444522C3 (de) Mindestens eine bei Färbebedingungen abspaltbare, wasserlöslich machende Gruppe enthaltende alkoxylierte Farbstoffe
DE4417718A1 (de) Reaktivfarbstoffe für den Tintenstrahldruck
CH429163A (fr) Procédé de préparation d&#39;une feuille composée scellable à chaud
CH425712A (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterialien mit Phthalocyaninpigmenten
EP0584044B1 (de) Verfahren zur photochemischen und thermischen Stabilisierung von ungefärbten und gefärbten Polyesterfasermaterialien
EP0964096A2 (de) Verfahren zur Verbesserung der photochemischen und thermischen Stabilität von Färbungen und Drucken auf Polyesterfasermaterialien
DE10331178A1 (de) Tinten für digitalen Textildruck mit reaktiven gelben Fluoreszenzfarbstoffen
EP0024676B1 (de) Verfahren zur Veredlung von faserigen Materialien
US3555016A (en) Water-insoluble styryl dyestuffs
DE2225546A1 (de) Wasserunloesliche azlactonfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
EP0831168A2 (de) Reserverdruck auf hydrophoben Fasermaterialien
DE1619474C3 (de) Anthrachinonfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien
DE2451879A1 (de) Transferdruckverfahren fuer hydrophiles fasermaterial
DE2045465A1 (en) Transfer printing
DE4131926A1 (de) Verfahren zum nachbehandeln von mit anionischen farbstoffen gefaerbten substraten
DE3320430C2 (de)
EP0013540A1 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien unter Verwendung von quaternären polymerisierten Ammoniumsalzen als Hilfsmittel
DE1132887B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Faserstoffen
DE2442250A1 (de) Verfahren zur ausruestung von natuerlichen und synthetischen fasermaterialien
DE1469698C (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken hydroxylgruppenhaltiger Materialien. Ausscheidung aus: 1186160
DE2612741A1 (de) Verfahren zum faerben von textilmaterialien aus aromatischen polyestern
AT219553B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken Hydroxylgruppen bzw. Amidgruppen enthaltender Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHV Ceased/renunciation