DE2444096C3 - Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von Verbänden bzw. Gefügen synthetischer Fasern mittels Infrarotstrahlung - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von Verbänden bzw. Gefügen synthetischer Fasern mittels InfrarotstrahlungInfo
- Publication number
- DE2444096C3 DE2444096C3 DE2444096A DE2444096A DE2444096C3 DE 2444096 C3 DE2444096 C3 DE 2444096C3 DE 2444096 A DE2444096 A DE 2444096A DE 2444096 A DE2444096 A DE 2444096A DE 2444096 C3 DE2444096 C3 DE 2444096C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compressed air
- infrared
- furnace
- air
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims description 35
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 title claims description 9
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 title claims description 9
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 44
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 15
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 14
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 3
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 2
- VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N chromium nickel Chemical compound [Cr].[Ni] VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 2
- 241000283153 Cetacea Species 0.000 description 1
- 125000000174 L-prolyl group Chemical group [H]N1C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[C@@]1([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 1
- 238000009998 heat setting Methods 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 229940099990 ogen Drugs 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 210000001550 testis Anatomy 0.000 description 1
- PGAPATLGJSQQBU-UHFFFAOYSA-M thallium(i) bromide Chemical compound [Tl]Br PGAPATLGJSQQBU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02J—FINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
- D02J13/00—Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von Verbänden bzw. Gefügen -,0
synthetischer Fasern gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs I sowie eine Vorrichtung zur Durchführung
dieses Verfahrens.
Ein derartiges Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung sind aus der US-PS 36 39 207 bekannt, r,
Hierbei wirkt die Luft aber unmittelbar auf den Faserverband ein, löst innerhalb der Haube Turbulenz
aus und führt dazu, daß auch die einzelnen Fasern von dieser Turbulenz beeinflußt werden und unerwünschte
Effekte im Faserverband auftreten. 6<>
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen
Wärmebehandlung von Verbünden bzw. Gefügen
synthetischer Fasern mittels Infrarotstrahlung bereitzustellen, (.lurch welche eine Verwirrung des Faserverban- t»
des vermieden wird und eine schonende Erhitzung der
Fasern erzielt wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren gemäß dem
Oberbegriff des Anspruchs I durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs I angegebenen Maßnahmen
gelöst.
Der genannte Luftvorhang stellt im Gegensatz zu den bei den bisher bekannten Verfahren eine Turbulenz
auslösenden und die Fasergebilde direkt beeinflussenden Luftströmungen eine in etwa stehende, nur eine
bestimmte Strömungsgeschwindigkeit aufweisende Luftschicht dar, die keine Turbulenz auslöst und die
Ausbildung einer Atmosphäre mit bestimmten 1 emperaturbereich zuläßt. Dieser schützt das durch den Ofen
laufende Fasergefüge wirksam gegen die an die Infraroterhitzer angrenzende heiße Atmosphäre, wodurch
ein unerwünschtes Vergilben der Fasern vermieden wird. Da ferner der Luftvorhang parallel zum
F.'.serverband und mit Abstand dazu gebildet wird, verwirren die Luftströme, die die Luftvorhänge bilden,
den Faserverband nicht, auch nicht bei entspannten Faserverbänden und -gefügen.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht im wesentlichen aus einem waagerechten,
langgestreckten Ofen mit Einlaß und Auslaß an den gegenüberliegenden Enden und zwei im Ofen an der
oberen Wand und am Boden parallel zueinander angeordneten Reihen von langgestreckten, qucrvcrlaiifenden
Infrarotstrahlern sowie Einrichtungen zum Einblasen von Druckluft und ist dadurch gekennzeichnet,
daß diese Einrichtungen aus einem Körper mit einer Kammer, einer Reihe von damit verbundenen Düsen
und einem auf die Reihen von Düsen ausgerichteten langgestreckten Schlitz bestehen, wobei der genannte
Körper mit einer Druckluftvcrsorgung verbunden und der Abstund zwischen den Düsen und dem langgestreckten
Schlitz so gewählt ist, daß die von der Druckluftversorgung kommende Druckluft aus diesem
Schlitz gleichmäßig über seine gesamte Länge ausgeblasen wird.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 ist eine Seitenansich.1 einer Ausführungsform
der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung:
Fig. 2-a zeigt in vergrößertem Maßstab einen Querschnitt in einer Ebene längs der Linie H-Il in
F i g. I;
F i g. 2-b zeigt in vergrößertem Maßstab einen Längsschnitt durch einen Teil der in F i g. I dargestellten
Vorrichtung:
F i g. 3 ist eine vergrößerte Draufsicht auf eine in der in F i g. I dargestellten Vorrichtung verwendete Einrichtung
zur Bildungeines Luftvorhanges:
F i g. 4 ist eine Seitenansicht der in F i g. 3 dargestellten Einrichtung:
F i g. 5 ist eine Vorderansicht der in F i g. J dargestellten
Einrichtung:
F i g. b zeigt im Längsschnitt eine Aiisfiihrimgsfonn
eines zu verwendenden Infrarotstrahlers:
F i g. 7 ist ein schematischcr Querschnitt, der eine
andere Ausführungsform der Vorrichtung veranschaulicht;
Fig. 8 ist eine graphische Darstellung der Energieverteilungen
verschiedener Infrarotstrahlungen, wobei die Wellenlänge in u als Abszisse und die realtive
Strahlungsenergie als Ordinate aufgetragen ist:
I i g. 4 bis F i g. I I /eigen Infriirolspektren von Fasern
aus dem Polyamid N\ lon-b. aus Polyethylenterephthalat
uiiil Polyacrylnitril:
Fig. 12 is! eine graphische Darstellung der Tempera-
lurverteilungen eines Ofens unier verschiedenen Arbeitsbedingungen
in Längsrichtung.
F* i g. 13 ist eine graphische Darstellung der Temperauirverieilung
eines mit und ohne l.uftvorhänge betriebenen Ofens.
Nuchstehend werden bevor/ugie Auslührungsformen
der Erfindung unter Bezugnahme ;iuf die Zeichnungen beschrieben.
Die in Fig. I, Fig.2-a und Fig. 2-b dargestellte
erfindungsgemäfte Vorrichtung kann zur thermischen
Trocknung und Relaxation von Kunstfaserverbänden und -gefügen verwendet werden. Die Vorrichtung hat
eine Zuführungszone A und eine Wärmcbehandlungszone
B. Die Zuführungszone A ruht auf einem Rahmen I aus geschweißten Winkeln, an dem die Lieferrollenpaare
2 und 3 befestigt sind. Das Lieferrollenpaar 2 ruht auf zwei Lagerplatten 4 (von denen nur eine in F i g. I
dargestellt ist) die an der Oberseite des Rahmens 1 zu beiden Seiten des Rahmens befestigt sind. Jede
Lagerplane 4 ist mit einem U-förmigcn Schlitz 5 versehen. Die beiden Schlitze sind aufeinander ausgerichtet.
Auf dem unterer! Ende der Schlitze 5 ruht die
querverlaufeude langgestreckte Rolle 6. Liie frei
rotierende, quer angeordnete langgestreckte Rolle 7 ruhlauf der Rolle 6.
Am oberen Ende jeder Lagerplatte 4 sind zwei parallel zueinander verlaufende Stabe 8 und 8' befestigt.
Die oberen Enden der Stäbe 8 und 8' sind mit einer Platte 9 verbunden. Ein Stab 10 ist in eine in der Platte 9
vorhandene Bohrung geschraubt. Das obere Ende des Stabs 10 ist mit einem Griff 11 und das untere Ende des
Stabes IO mit einer Scheibe 12 versehen.
Auf der Rolle 7 ist eine Platte 13 angeordnet. Die Unterseite der Platte 13 weist einen gekrümmten Teil
auf, der der Krümmung der Rolle 7 entspricht und die Oberfläche der Rolle 7 berührt. Der Stab 8 ist durch eine
Bohrung in der Platte 13 geführt. Eine Schraubenfeder
14 ist /wischen der Unterseite der Scheibe 12 und der
Oberseite der Platte 13 angeordnet. Der Druck der Walze 7 gegen die Wal/c 6 kann daher durch Drehen
des Griffs 11 ;o eingestellt werden, daß die Schraubenfeder
14 gegen die Walze 7 drückt. Das Licfcrrollcnpaar 3 ist im wesentlichen in der gleichen Weise ausgebildet
wie das Liefcrrollenpaar 2. Durch Drehen eines Griffs
15 kann daher der Druck der Walze 16 gegen die Walze
17 eingestellt werden. Ein Kettenrad 18 und ein Zahnrad
19 sind an einem Elide der Walze 17 befestigt. Das
Zahnrad 19 kämmt mit einem Zahnrad 20. das am Rahmen I befestigt ist. Das Zahnrad 20 ist im Eingriff
mil einem Zahnrad 21, das an einem Ende der Wal/c 6
befestigt ist. Das Kettenrad 18 ist über eine Kette 22 mit
einem Kettenrad 24 verbunden, das an der Ausgangswelle eines Elektromotors 23 befestigt ist. Daher drehen
sich die Walzen 17 und 6, wenn der Motor 2.3 läuft.
Der Wärmebehandlungsieil //ruht auf einem Rahmen
25. der aus geschweißten Winkeleisen besteht. F.in Ofen
26. der sich in Längsrichtung erstreckt, isl auf der
Oberseile des Rahmens 25 befestigt. Eine Wai/e 27 und eine Führungsrolle 29. die sich quer zum Rahmen
erstrecken, sind drehbar auf dem vorderen Teil des
Rahmens 25 gelagert. Eine Walze 28 und eine Führungsrolle 30, die c|ucr /um Rahmen 25 angeordnet
sind, sind drehbar auf dem hinteren Teil des Rahmens 25
gelagert. Eine quer /um Rahmen verlaufende Führungsrolle
51 ist drehbar am vorderen Teil des Rahmens 25
gelagert. Eine quer/um Rahmen verlaufende Führungsrolle J2 ist drehbar am riickvväriigen Teil ties Rühmens
25 gelagert. Ebenso is' am rückwärtigen Teil ties Rahmens 25 eine .Spiiniiungsrcgclvorrichuing 13 angeordnet.
Die Spannungsregelvorrichiung 33 ist mit
einer Platte 34 versehen, die am Rahmen 25 befestigt und mil einer Führungsnut 35 versehen ist. Ein
-, Befestigungsbügel 16 ist an der in der Führungsnut 35
gleitenden Gleitplatte 3b' befestigt. Ein Ende eines Gewindestabes 37 ist drehbar am Bügel 36 befestigt.
Das andere Ende des Stabes ist in eine Mutter 38 geschraubt, die mit Bolzen an der Platte 34 befestigt ist.
to Eine quer zum Rahmen verlaufende Spannrolle 39 ist drehbar im Befestigungsbügel 36 gelagert.
Ein endloses Gitter-Transportband 40 läuft um die Walze 27. die Führungsrollen 29 und 30, die Waize 28.
die Spannrolle 39 und die Führungsrollen 31 und 32.
Wenn der Stab 37 gedreht wird, verschiebt sich die Rolle 39 waagerecht, wodurch die Spannung des
Transportbandes 40 geregelt wird. Das Transportband 40 muß breiter sein als der zu behandelnde Faserverband.
Das Transportband 40 besteht vorzugsweise aus einem Werkstoff nut guter Reflexion für Infrarotstrahlung.
/. B. aus Aluminiiimdrahl.
An einem Ende der Walze 27 is1. c"~. Kettenrad 4!
befestigt. Über eine Keite 42 isl das Kettenrad 41 mit
einem Kettenrad 45 verbunden, das an der Ausgangswelle eines Elektromotors 43 mit veränderlicher
Drehzahl befestigt ist. Wenn der Motor 43 läuft, bewegt sich somit das Transportband 40. Der Motor 43 ist durch
eine Abdeckplatte 46 geschützt, die am Rahmen 25 befestigt isl.
jii Zwischen der Rolle 17 und der Walze 27 isl eine
Führungsplatte 93 angeordnet. Ein Ende der Platte 93 ist mit dem Lieferwerk 3 verbunden und das andere Ende
am Rahmen 25 befestigt. Eine Rolle 94. die auf dem Transportband 40 frei rotiert, isl am Rahmen 25 neben
j) dem Ende der Führungsplatte 93 befestigt. Am Rahmen
25 ist außerdem eine Bürsie 100 zum Reinigen des Transportbandes 40 befestigt. Ein Gebläse 47 ist mit
Hilfe eines Befestigiingswinkels 101 am Rahmen 25
befestigt. Das Gebläse 47 weist einen Austritissti i/en
4Ii 48 und einen Ventilator 49 auf. Der Austritt des Stutzens
48 ist auf die Unterseite des Transportbandes 40 gerichtet, wie in F i g. 2-a dargestellt. Wenn das Gebläse
läuft, wird Kühlluft gegen das Transportband 40 geblasen, so daß das Transportband gekühlt wird.
Der Ofen 26 besteht aus einer Vorderwand 30. einer Rückwand 52. einer oberen Wand 54. einem Boden 55
und .Seitenwänden 56 und 57. Die quer angeordneten Führung'-rollen 58 und 59 sind drehbar an den
Seilenwändcn 56 und 57 gelagert. Der obere Teil des
in Transportbandes 40 wird durch einen Eintrittsschiit/ 51
in der Wand 50 in eine Kammer 102 eingeführt, die durch die Wände 50, S2, 54, 55, 56 und 57 gebildet wird.
Das Transportband 40 wird auf den Führungsrollen 58 iiütl 59 in der Kammer 102 geführt. Das Transportband
Vi 40 tritt aus der Kammer 102 durch einen Austrittsschiit/
53 in der Rückwand *?, aus.
Eine Platte 60. die für die Befestigung von Infrarotstrahlen ausgebildet ist. ist an der Innenseite der
oberen Wand 54 befestigt. Ein Ende von mehreren
Wi Gcwindesläben 61 i ; drehbar an der Platte 60 befcstigi.
Die Zwischenteile der Stäbe 61 sind in Gewindelöcher
m der oberen Wand 54 geschraubt. An den andeien
Enden der Stäbe 61 sind 1 landgrifl'e 62 befestigt. Wenn
die Handgriffe 62 gedreht weiden, verschiebt sich die
hi Platte 60 nach oben odet unten. Eine Reihe \on quer und
parallel vcilauleniici. !nfrarulsirahlern f>5 isl ;m der
1 !nleiseile der Plane 60 mn I laltertingen 108 befestigt.
Eine weitere I1I,nc 64. die /tir lieicMiL'UiiL' von
Infrarotstrahlern ausgebildet ist. ist an der Innenseile
der unteren Wand 55 befestigt. Die Plane M ist an der
unteren Wand 55 im wesentlichen in der gleichen Weise, nie vorstehend beschrieben, befestigt. Wenn die
I landgriffe f>5 gedreht «erden, w ird somit die Platte 64.
an deren Oberseile tlie Infrarotstrahler h6 befestig! sind,
nach oben und unten bewegt.
An ilen Innenseiten der Seiienwände 5f>
und 57 sind langgestreckte Infrarotstrahler 67 mit Halterungen K)S
in Längsrichtung der Kammer befestigt.
Kino Hinrichtung /um I inblasen von Druckluft
(Druckluftdüse 68) ist über dem Transportband 40 im
Kintriltssehlil/ 51 angeordnet, linie weitere Druckluft
düsi· 68' ist timer dem Transportband 40 im Kiniriltsschlil/
51 angeordnet. Die Düsen 68 und 68 sind an tier
Außenseite der Vorder« and 50 mit IkTesliguiigsw in
kein 69 bzw. 69'befestigt.
Die in I' ig. }. 4 und ">
dargestellte Diuckluftilüsc 68 /«ei Strahlern he angeordnet. In tier Mitte der Kammer
102 des Ofens 5fi isl ein temperaturfühler 86. der die
temperatur in der Kammer 102 abtastet. I cm über dem
Transportband 40 angeordnet. Dieser Meßfühler 86 isl ■, mit einer (nicht dargestellten) die Ofentemperaiur
an/eigenden Vorrichtung verbunden, die im (nicht
dargestellten) Schaltkasten der Vorrichtung angeordnet ist.
In l'ig. b ist als licispiel ein Infrarotstrahler
in dargestellt, der bei dieser Aiisfühnmgsform der
Vorrichtung verwendet wird. Der Strahler weist eine Röhre 87 aus Kcniniiksioif auf. In die· Röhre 87 isl ein
(hioniiiickeldralit 88 in l-'orni einer Spirale eingesetzt.
Mil den Knden der Rohre 87 sind über Asbestschichlcn
ι-, 40 Pro/ellanisolaloren 89 verbunden. Die luden des
('hioiiinickeldrahts 88 sind mit Verbindungsstücken 91
verbunden, die jeweils aus einem liol/eii 91'. der am
Isolator 89 befestigt und mil dem jeweiligen l.ndc des
IHl / HVIM LItIUI l\ " <l j »
1111. VH. I V- Il
bildet. Kin Uohrsitick 82 mn geschlossenen Knden ist im
körper 81 angeordnet. Knie I.eilung 70. die /u einem
(nicht dargestellten) kompressor führt, isl mit dem Rolirslüek 82 verbunden.
Kino Reihe \on Düsen 83. die mit gleichem Absland zueinander angeordnet sind, sind in einem Stück mn
dem Kohrsiück 82 ausgebildet. Kin qucrverlaufender
Schlitz 84 wird in der Vorderseite des Körpers 81
gebildet. Der Abstand zwischen den Knden der Reihe w>n Düsen 83 und dem Schiit/ 84 isl so gewählt, daß die
I uft aus dem Schlitz 84 gleichmäßig über seine gesamte
I .äuge ausgeblasen wird.
Die Kjektoren 68 und 68' sind so angeordnet (I ig. I.
2-a und 2-b). daß die aus dem Schlitz 84 ausgestoßene Kult zwei l.uftvorhänge bildet, wobei ein Vorhang sich
zwischen dem Transportband 40 und der Reihe von Strahlern 63 und der andere Vorhang sich /wischen dem
Transportband 40 und der Reihe von Strahlern 6h bewegt, wobei jeder Luftvorhang einen Abstund zur
(Iberfläche ties I ransportbandos 40 aufweist.
Kin Luftkanal 71. der Luft ausstößt, isl über dem
Transportband 40 neben dem Austrittsschiit/ 53 angeordnet. D;*r Kanal 71 ist mit einer (nicht
dargestellten) Luftversorgung verbunden und an der rückseitigen Stirnwand 52 lies Ofens 26 mit einem
I3efestigungsw inkel 72 befestigt. Kin Kuftsaugkanal 73 isl unter dem Transportband 40 neben dem Ausirittsschlii/
53 angeordnet. Der Kanal 73 isl mit einer (nicht dargestellten) l.uftsaugvorrichtung verbunden und an
der rückseitigen Stirnwand 53 mil dem Befestigungswinkol
74 befestigt. Die Druckluft aus den Druckluftdüsen 68 und 68' sirriru durch die Kammer 102 des Ofens
26 und wird vom Kanal 73 mil Hilfe von Luft, die von
Kanal 71 zum Kanal 73 geblasen wird, aufgenommen.
Kin Kettenrad 75. das an einem Knde der Walze 28 befestigt ist. ist über eine Kette 76 mit einer am Rahmen
25 befestigten Abzugsrolle 77 verbunden. An einem Knde der Abzugsrolle 77 isl ein Kellenrad 78 befestigt.
An der Unterseite des Rahmens 25 sind Kenkrollcn 79 befestigt, so daß der Behandlungstcil B in die
gewünschte Lage bewegt werden kann.
In den Wänden 50, 52, 54. 56 und 57 ist W.irmeisoliermaterial 104. z. B. Asbest und Glaswolle.
angeordnet, um den Ofen 26 thermisch gegen die Atmosphäre zu isolieren.
Kin Temperaturfühler 85. tier die Oberflächcntemperaiur
tier infraroisirahier abiasiei und mit einem (nichi
darL'csiclhen) Regler für die Regelung der Obcrflächenu-mperaturcn
der Strahler verbunden isl. ist zwischen zum Anschluß ties Chromniekeldrahis 88 an die (nicht
dargestellte) Stromquelle dienen, und einer Kappe 9Γ"
bestellen.
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Verbänden und Gefügen von
synthetischen Käsern arbeitet wie folgt:
Kin I aserverbantl /in l'orni eines flächigen (iebikles.
das tier Wärmebehandlung iinierworleii werden soll,
w ird dem '.Varmcbehanilliingsleil Il vom Ausgabeleil \
zugeführt. Die Drehung ties Motors 23 wird auf die l.ieferrollen 2 und 3 übertragen, wodurch der I aserver
band I'. tier von tier: Rollen 6 unJ, 7 bzw. 16 und 17
ergriffen wird, tier Küliiungsplatlt 93 zugeführt wird.
Die Krall, mit tier der I aserverbantl /ergriffen wird,
wird durch Drehen tier I landgriffe 11 und 15 eingestellt,
wobei der Druck, der von den Rollen 7 und 16 auf die
Rollen 6 und 17 ausgeübt wird, verändert wird. Der in
dieser Weise der Kührungsplatle 93 /»geführte I aserverbantl
/ w ird auf das Transportband 40 abgelegt. Die Drehung ties Motors 43 im I llir/eigersmn (I- ig. I) wird
auf das Transportband 40 übertragen, das hierdurch umläiih. wie durch den Pfeil ΛΊ angedeutet. Der
I aserverbantl /-' auf dem Transportband 40 wird hierdurch dem Kintrittsschlit/ 51 des Ofens 26 zugeführt.
Auf den in dieser Weise in tlie Kammer 102 eingeführten
I aserverbantl kommt tlie Strahlungswärme aus ilen
Infrarotstrahlern 63,66 und 67 zur Kin wirkung.
Mit alitieren Wollen, tlie Oberseite des Kaserverbanties
/-"wird durch die an tier Platte 60 befestigte Reihe
ν on Infrarotstrahlern 63 erhitzt, während die Unterseite ties Kaserverbandes /■" durch die an der Platte 64
befestigte andere Reihe von Infrarotstrahlern 66 er! Λ/\
wird. Die Unterseite lies Kaserverbandes wird durch das
Transportband 40 hindurch erhitzt. Daher ist der Abstand zwischen der Reihe von Strahlern 66 und der
Unterseite des Transportbandes 40 geringer als der Abstand zwischen der Reihe von Strahlern 63 und der
Oberseite des Transportbandes 40. Als Folge dieser Anordnung kommt auf beide Seiten des Faserverbandes
Feine gleichmäßige Wärmestrahlung zur Einwirkung.
Da die Strahlungsenergie der langgestreckten Infrarotstrahler
an ihren Knden geringer wird, erhalten die beiden seitlichen Teile des Faserverbandes F. der die
form eines flächigen Gebildes hat. ungenügende
Strahlung von den Strahlern 63 und 66. Um dieses ungenügende Erhitzen /u vermeiden, werden die
seitlichen Teile des f-aserverbandes Γ zusätzlich durch
tlie an den .Seilenwänden 56 und 57 des Ofens 26 befestigten Strahler 67 erhitzt. Die Abslände /wischen
den Reihen von Strahlern W und der Oberseite des
I ascrverbiindes / und /wischen der Reihe von
Strahlern 66 und der Unterseite des I aserverbandcs
w erden durch Drehen der I landgriffe 62 und 65. die die
Platten 60b/w.64 bewegen, eingestellt.
Uni direktes Erhitzen lies laserverbandcs /'durch
Konvektion und Leitung aus den Infrarotstrahlern /u vermeiden, muli der (nicht dargestellte) Kompressor
bctägigt werden, der mit den Leitungen 70 der Ejektoren 68 und 68' verbunden ist. Die hierbei aus den
Schlitten 84 (I' ig. 4) der Ejektoren 68 und 68'
atisgcsioßene Druckluft (durch die Pfeile X_>
angedeutet) bildet zwei LuIΊvorhänge /wischen den Strahlern 63 und
66 und dem I ascrverband I. leder Luftvorhang hat
einen Abstand /ti ilen Oberflächen des Faserverbandes
/und erstreckt sich parallel /um Faserverband /im wesentlichen über die gesamte Breite und Lange des
Ofens 26. Mit diesen l.ultvorhängen ist es möglich, den
I asciverband /-'gegen direkte Wäruiekonvektion und
leitung /u isolieren. Die l.iifivorhiinge vermögen dither
einen übermäßig starken Anstieg der Temperatur im Ofen 26 wirksam /ti verhindern, so daß Vergilben des
I aserveibandcs /vermieden werden kann.
Das in dieser Weise im Ofen 26 behandelte I asergeliige /' wird aus dem Austrittsschiit/ 53
.ibgc/ogen und durch die Rolle 77. die durch die Walze
28 über das Kellenrad 75. die Kette 76 und Kettenrad 78 angetrieben wird, dem nächsten l'ro/eß zugeführt. Die
Druckluft verläßt den Ofen durch den Austritlsschlit/ 53 und wird vom Kanal 73 angesaugt, wie durch die Pfeile
Λι iinj'-.'deiiiei. Dies wird dadurch erreicht, dal.i ein
Luftstrom aus dem Kanal 71 zum Kanal 73 geblasen
w ird. w ie durch die Pfeile .V1 angedeutet, und der Kanal
73 mit einer(nicht dargestellten) im Betrieb befindlichen Saugvorrichtung verbunden ist Gleichzeitig wird das
I asergeliige /'durch den Luftstrom (durch die Pfeile Λι
angedeutet) aus dem Kanal 71 gekühlt. Das erhitzte Transportband 40 wird durch l.uftströme gekühlt, die
aus dem Kiinal 48 ausgestellten werden.
I i g. 7 zeigt eine andere Ausfiihriingsform einer
Wärmebehandlungsvorrichtung gemäß der Erfindung. Die dargestellte Vorrichtung kann zum Heißverstrckken
von endlosen Gefügen von synthetischen Fasern. /. B. Kabeln, verwendet werden. Diese Vorrichtung
besieht im wesentlichen aus einem langgestreckten Ofen 126. Neben dem Ij η tritt sende des Ofens 126 ist ein
Lieferwerk 96 mit Rollenmechanismus 95 angeordnet,
der aus drei rotierenden Rollen, die einander berühren,
gebildet wird. An der Austrittsseite des Ofens 126 ist ein Abzugsteil 98 angeordnet, der einen Abzugsrollenmechanismus
97 aufweist, der aus drei rotierenden Rollen besteht, die einander berühren. Zwei Reihen von quer
verlaufenden Infrarotstrahlern 163 und 166sind im Ofen
126 an der oberen Wand und unteren Wand angeordnet.
Ein endloses Fasergebilde F'. das der Wärmebehandlung unterworfen werden soll, wird vom Lieferwerk 95
und vom Abzugsteil 97 ergriffen und durch den Ofen 126
geführt, in dem die Wärmestrahlung der Strahler 163 und 166 auf den Faserverband zur Einwirkung kommt.
Zwei Ejektorcn 168 und 168' für Druckluft sind im Lintrittsschlitz in der Seitenwand des Ofens 126
angeordnet. Jeder Ejektor ist so angeordnet, daß die aus ihm austretende Druckluft parallel zur Oberfläche des
Faserverbandes F' in der durch die Pfeile AV angedeuteten Weise so ausgestoßen wird, daß zwei
Luf'.vorhänge zwischen dem Faserverband F' und der jeweiligen Reihe von Erhitzern 163 und 166 gebildet
«ird. jeder dieser I.iiflvorhänge hat einen Abstand zum
l'aserverband /·" und verläuft parallel da/u. Ein Kühlkanal 99 ist über den Ab/ugsrollen 97 ungeordnet.
Der behandelte l'aserverband /'wird durch l.uftströme
(durch den Pfeil Aj' angedeutet) aus dem Kanal 99 ϊ gekühlt.
In I ig. 8 sind die Strahlungscnergicvcrlcilungen
verschiedener Infrarotstrahlungen graphisch dargestellt.
Als Abszisse ist die Wellenlänge in μ und als Ordinate die relative Strahlungsenergie aufgetragen
ι» Die Kurve n stellt die Energieverteilung einet
Infrarotstrahlung eines Strahlers dar, der aus einem Ouarzrohr und einer Wolframdrahtspirale besteht. Bei
dieser Strahlung erscheint die maximale Energie bei einer Wellenlänge von 1.2 μ. Im allgemeinen wird eine
η Wellenlänge, bei der die Strahlungsenergie einei
gegebenen Strahlung aus einem gegebenen Strahler am höchsten ist. nachstehend als »Wellenlänge des
Maximums« der Strahlung oder des Strahlers bezeichnet. Die Wellenlänge des Maximums eier Infrarolslrah-
_>o lung aus der vorstehend genannten Lumpe beträgt 1.2 μ
Dieser Slralilerlvp wird /um Trocknen von Anstrichschichien
verwendet.
Die Kurve b in Fig. 8 stellt die Energieverteilung
einer Infrarotstrahlung aus einem Strahler dar. der aus
>-> einer Quar/röhre und einer C'hromnickcldrahtspirak1
besteht. Diese Infrarotstrahlung hat eine Wellenlänge des Maximums von 2.1 μ und wird beispielsweise zum
Aufschrumpfen von Verpackungen aus Polyäthylenfolie verwendet.
jo Die Kurve ein Fig. 8 stellt die Energieverteilung
einer Infrarotstrahlung aus einem Strahler dar. der aus einem Keramikrohr, das in der IJSA.-Patenlschrifl
35 85 390 beschrieben wird, und einer Chromnickeldrahtspirale besteht. Dieser Strahler hat eine Wellen-
Γι länge des Maximums von 3.5 μ. Ein Strahler dieses Typs
ist in F i g. 6 dargestellt.
Die Kurve d in Fig. 8 stellt die Energieverteilung
einer Infrarotstrahlung aus einem Strahler dar. der irgendeine Art von Halbleiter enthält. Die Wellenlänge
an des Maximums dieses Strahlers beträgt 5.5 u.
Wie die Kurven ;i bis el zeigen, ist die gesamte
Strahlungsenergie um so geringer, je größer die Wellenlänge des Maximums ist.
In F i g. 9. F i g. 10 und F i g. 11 sind die Infrarotspek-
4-, tren von Fasern aus dem Polyamid Nylon-6. aus
Polyethylenterephthalat und aus Polyacrylnitril dargestellt. Sie zeigen, daß die Infrarotabsorptionsbanden der
typischen synthetischen Fasern bei Wellenlängen von 3 u und größer liegen.
Erfindungsgeniäß werden Gefüge von synthetischen Fasern der Einwirkung von Infrarotstrahlung ausgesetz1.
die eine solche Strahlungsenergicverteilung hat. daß die Wellenlänge des Maximums im Bereich von 3.5
bis 7.0 μ liegt. Infrarotstrahlung mit kürzerer Wellenlänge des Maximums wie z. B. die durch die Kurven a und b
in Fig.8 dargestellte Strahlung verursacht häufig eine
unerwünschte Vergilbung der Fasern. Wenn beispielsweise ein Fasergefüge mit Infrarotstrahlung mit einer
Wellenlänge des Maximums von 3 μ behandelt wird.
steigt die Oberflächentemperatur der Erhitzer bis auf etwa 720"C. wodurch eine äußerst heiße Atmosphäre im
Ofen erzeugt wird, die einen wirksamen Schutz der Fasern schwierig macht. In einem solchen Fall kann
selbst bei Bildung von I.uftvorhängen im Ofen die Atmosphäre zwischen den das Fasergefüge umgebenden
Luft vorhängen nicht unter der zulässigen höchsten Temperatur von 280 C gehalten werden. Bei einer
Infrarotstrahlung mit einer Wellenlänge des Maximums
von 3.5 μ stellt sich cine OberHächentemperatur des Erhitzers von etwa 580"C ein. und die die zu
behandelnde Ware umgebende Atmosphäre läßt sich leicht unter der höchsten zulässigen Temperatur von
280" C halten, indem Luftvorhänge gemäß der Erfindung
gebildet werden.
Strahlung im Bereich des fernen Infrarot mit einer Wellenlänge des Maximums von 3,5 μ enthält bei
Einwirkung auf synthetische Fasern einen wesentlichen Anteil von Strahlungsenergie, der von den Fasermolckülen
absorbiert wird und innere Wärmebilcliing induziert.
Andererseits wird Strahlung im Bereich des lernen Infrarot mit einer Wellenlänge des Maximums von mehr
als 7 μ aus praktischen Gründen ausgeschlossen. Aufgrund der geringen Gesamistrahlungsenergie erfordert
diese Strahlung eine unannehmbar lange Dauer der Behandlung der Fasern.
Fig. 12 ist eine graphische Darstellung der Temperaturverteilung
in Längsrichtung m einem unter verschiedenen Bedingungen betriebenen Ofen. Der verwendete
Ofen war auf die in F i g. I dargestellte Weise ausgebildet und wurde unter den in Beispiel I
beschriebenen Bedingungen betrieben. Die Temperaturmessungen wurden auf der Mittellinie in Längsrichtung
des Ofens vorgenommen. Kurve c in F i g. 12 stellt
eine Temperaturverteilimg in Längsrichtung in dem ohne Einblasen von Luft betriebenen Ofen dar. Die
Bedingungen waren die gleichen wie bei Versuch 3 von Beispiel I mit dem Unterschied, daß kein Fasergefüge
durch den Ofen geführt wurde. Die Kurve f in Fig. 12
stellt die Temperaturverteilung in Längsrichtung in dem Ofen dar. der unter den in Versuch 4 von Beispiel I
beschriebenen Bedingungen unter Luftabsaugung betrieben wurde, mit dem Unterschied, daß kein
Fasergefüge behandelt wurde. Kurve g in F i g. 12 stellt
eine Temperaturverteilung in Längsrichtung in dem unter Bildung von Luftvorhängen betriebenen Ofen dar.
Die Bedingungen waren die gleichen wie bei Versuch 5 in Beispiel 1 mit dem Unterschied, daß kein Fasergefüge
durch den Ofen geführt wurde. Wie die Kurve e in Fig. 12 zeigt, ist die Temperatur der Atmosphäre, die
das zu behandelnde Gut umgibt, unzulässig hoch, wenn
keine Luft gemäß der Erfindung durchgeblasen wird. Wenn mit Luftabsaugung gearbeitet wird, wird die
Temperatur der Atmosphäre im Ofen nur in der Nahe der Stelle, an der abgesaugt wird, gesenkt, wie die Kurve
f in Fig. 12 zeigt. Dies genügt jedoch nicht, um die
Temperatur über die gesamte Länge des Ofens richtig zu regeln. Die Kurve g in Fig. 12 zeigt, daß bei
ordnungsgemäßer Bildung von Luftvorhängen gemäß der Erfindung die Temperatur der Atmosphäre im Ofen
richtig und gleichmäßig über eine wesentliche Länge des Ofens geregelt werden kann.
Unter Verwendung des gleichen Ofens und unter den gleichen Bedingungen, die bei den Temperaturmessungen
für die Kurven e und g angewandt wurden, wurden Messungen in verschiedenen Höhen in einer senkrechten
Ebene durchgeführt, die den Ofen an einer Stelle, die einen Abstand zum Eintritt 51 des Ofens von 70 cm hat.
schnitt. Die Ergebnisse sind in Fig. 13 graphisch dargestellt, wobei die Höhe oder der Abstand über dem
Transportband 40 (in cm) als Ordinate und die Temperatur (in "C) der Atmosphäre im Ofen als
Abszisse aufgetragen ist. Die Kurve Λ in Fig. 13 stellt
die senkrechte Luftveneüung in dem ohne Luftvorhänge
betriebenen Ofen dar. während die Kurve i\:\ Fig. 13
die senkrechte Temperaturverteilung im Ofen darstellt.
der mit Lufivorhängen betrieben wird, die durch Einblasen von '.lift unter einem Druck von 2 aiii
gebildet werden. Fig. 13 zeigt ferner eine Kurve ./. die
die senkrechte Temperatiirverteilung im Ofen unter ■) Bildung von Luftvorhängen unier einem Druck von 5
aiii darstellt, während die anderen Bedingungen die
gleichen sind wie bei den Temperaturmessimgen für die
Kurve i. Die Pfeile, die mit /'/ und Pn bezeichnet sind,
geben die Höhe des Ejeklors 68 bzw. die Höhe der an
κι der oberen Wand des Ofens angeordneten Infrarotstrahler
an. Fig. 13 zeigt, daß bei Bildung von l.uflvorhängen im Ofen gemäß der Erfindung die
Temperatur der das /u behandelnde Gm umgebenden Atmosphäre im Ofen ordnungsgemäß geregelt und in
η dem Bereich des Ofens zwischen den gebildeten
Luftvorhängen im wesentlichen konstant «ehalten werden kann. Dies bedeuiel. dall die gemäß der
Erfindung gebildeten Liifivorhäiige es wirksam verhindern,
daß eine übermäßig heiße Atmosphäre angren-
.'Ii zend an die Inlrarotcrhitzcr das /u behandelnde lint
erreicht und nachteilig \cränderi. Fig. 13 /eigl feiner,
dull die Temperatur der das Gu: umgebenden Atmosphäre im Ofen wenigstens teilweise vom Druck
der eingeblasenen Lull abhängt.
2i Während die Atmosphäre im Ofen zweckmäßig bei
Umgebungsdruck gehalten weiden kann, sollte tier Druck der in den Ofen zur Bildung der l.ufnorhänge
geblasenen Luft in den meisten Füllen wenigstens I aiii,
insbesondere 1 bis 7 aiii benagen.
in Bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der
Erfindung muß die direkt mil dem Fasergefüge in Berührung kommende Atmosphäre auf eine Temperatur
im Bereich von 80 bis 280 C eingestellt werden. Die jeweils zu wählende Temperatur hängt von der An des
i'i Verbandes oder Gefüges. beispielsweise dem Nylonkabel.
Band aus Polyester-Stapelfasern oder dem PoIvacryliiitrilfaserband)
und vom /weck der Behandlung, wie Heißverstrecken. Heißfixieren unter Spannung,
thermisches Aussehrumpfen oder Trocknen ab. Die
-4Ci Einstellung oder Regelung der Temperatur kann leicht
durch Veränderung von Faktoren wie Wellenlänge des Maximums. Druck und Temperatur der cin#..iblasenden
Druckluft und Weite des Schlitzes 84. durch den die Druckluft eingeblasen wird (d. h. Diirchflußnienge der
4) Luft), vorgenommen werden. Die Erfindung wird durch
das folgende Beispiel weiter erläutert.
Unter Verwendung der in Fig. I durgestellten
Vorrichtung wurde die thermische Ausschrumpfun« von Faserbändern unter verschiedenen Bedingungen durchgeführt.
Die verwendeten Faserbänder wurden aus einem Acrylfadenkabel einer Gesamtdicke von 500 000 den
und einem Einzeltiter der Fäden von 3 den hergestellt, indem das Kabel auf einem mehrstufigen Perlok-Stapler
mit einer Plattentemperatur von 120"C und bei einem Verstreckverhältnis von 1.28 verstreckt und unmittelbar
nach dem Verstrecken zu schrumpfbaren Faserbändern gereckt und gerissen wurde.
Bei sämtlichen Versuchen I bis 6 wurde das Faserband dem Lieferwerk A der Vorrichtung zugeführt,
wo es in vliesartige Form mit einer Breite von 20 cm und einem Gewicht von 25 g/m gebracht und
dann der Wärmebehandlungszone B der gleichen Vorrichtung zugeführt wurde.
Der Ofen 26 der Vorrichtung hatte eine Nutzlänge von 1.5 m und eine Nuizbreile von 50 cm und war mit
12
insgesamt 54 Infrarotstrahlern nil der Oberseite und ;im
Hoden verschen. Die l.eistungsaulnr.hme jedes Strahlers
betrug 50 V ■ 200 W. Zwei Alten von Strahlern mit verschiedenen maximalen Wellenlängen, die in tier
Tabelle genannt sind, wurden verwendet. Der Abstand der oberen Kcihe von Strahlern iiiitl dem Transportband
40. das das zu behandelnde Faserband durch den Ofen l'iihrle, betrug 10 cm, und der Abstand von der unteren
Reihe von Strahlern zum Transportband 40 betrug b cm. Der Schlitz 84 der Ejektoren 68 (68') hatte eine Höhe
von 4 mm und eine Breite von 45 cm. Die Mittellinien
des Schlitzes der Ejektoren 68 und 68' in Fig. I lagen in
einer solchen Höhe, daß der Schiit/ 84 des Ejektors 68
sich in einer Höhe von 28 mm unter der Oberfläche der oberen Reihe von Strahlern und der Schiit/ dcv
Ejektoren 68' sich in einer Höhe von JO mm über der
Oberfläche der unteren Reihe von Strahlern befand. Zur B'ldung der Luftvorhänge wurde l.-jft unter einem
Druck von 2 aiii eingeblasen. Die übrigen angeweniieten
Arbeitsbedingungen sowie die Ergebnisse sind nachstehend in der Tabelle genannt.
Versuch | Arbeitsbedingungen | Luft | Wellen | lnf") | Tempe | Behand | Ergebnisse | Aussehen |
Nr. | Filter1) | länge des | ra tu r. | lungs- | Restschrunipfung. | |||
Maxi | C 1I | dauer. S | 'V1I | |||||
mums, Ί. | ||||||||
ja4) | 1.5 | 120 | 45 | gut | ||||
I | ja | nein | 1,5 | 560 | 9 | 1.4 | stark vergilbt: | |
2 | ja | -5) | Verklebung der | |||||
Fasern | ||||||||
nein | 3,7 | 350 | 5 | vergilbt | ||||
3 | nein | Siiuguns ) | 3,7 | 350 | 5 | 0-23.0") | vergilbt | |
4 | nein | ja") | 3,7 | 220 | 9 | 0-22.0 | gut | |
5S) | nein | ja | 3.7 | 300 | 9 | 1.7 | Oberseite vergilbt | |
6 | nein | ja1") | 3.7 | 260 | 9 | 1,4-10,5") | gut | |
7 | nein | ί mit Wasserdan | 1920 | 1,8-3,7") | nut | |||
8 | Fixieruni | 1.5 | ||||||
') Ein festes Filter aus einem Gemisch von Thalliumbromid und Thalliiimjodid.
') Gemessen mit dem in Fig. 2-b dargestellten Meßfühler 86.
!) Berechnet aus der Gleichung
') Gemessen mit dem in Fig. 2-b dargestellten Meßfühler 86.
!) Berechnet aus der Gleichung
.V1 - ' ' ■ Kid.
worin S] die prozentuale restliche Schrumpfung. /. die Länge einer aus dem wärmebehandelten laserband entnommenen
Einzelfaser und L' die Länge dieser Einzelfaser ist. nachdem sie 30 Minuten gekocht worden ist.
4) 200 cnrVs bei einer Temperatur von 14 C und unter einem Druck von 2 atü wurde zur Kühlung auf das filter gerichtet.
Λ) Da die Fasern verklebt waren, konnte die Messung nicht vorgenommen werden.
'') Ungleichmäßige Schrumpfung, ein Zeichen für ungleichmäßige Behandlung.
') Anstelle des Einblasens von Luft wurde die Atmosphäre im Ofen durch eine Öffnung von 18 cm", die neben dem Ofen ustntt
'') Ungleichmäßige Schrumpfung, ein Zeichen für ungleichmäßige Behandlung.
') Anstelle des Einblasens von Luft wurde die Atmosphäre im Ofen durch eine Öffnung von 18 cm", die neben dem Ofen ustntt
angeordnet war, in einer Menge von 3000 cm Vs abgesaugt.
s) Versuch gemäß der Erfindung.
'') Luft wurde nur durch den Ejektor 68 eingcblasen. Der obere Ejektor 68 war abgeschaltet.
"') Luft wurde nur durch den Ejektor 68 eingeblasen. Der untere Ejektor 68' war abgeschaltet.
11) Das Faserband wurde mit Wasserdampf in üblicherweise bei einer Ofentemperatur von 110 C bei einer Gesamtbehandlungs-
"') Luft wurde nur durch den Ejektor 68 eingeblasen. Der untere Ejektor 68' war abgeschaltet.
11) Das Faserband wurde mit Wasserdampf in üblicherweise bei einer Ofentemperatur von 110 C bei einer Gesamtbehandlungs-
dauer von 1920 Sekunden fixiert.
Bei den Versuchen 1 und 2 hatte die verwendete Infrarotstrahlung eine Wellenlänge des Maximums von
1.5 μ. Durch ein Filter wurde verhindert, daß die heiße
Atmosphäre, die die Infrarotstrahler umgab, das zu behandelnde Faserband erreichte. Wenn das Filter
ordnungsgemäß geküMt wurde (Versuch 1). wurden gute Ergebnisse erhalten, jedoch war eine verhältnismäßig
lange Behandlungsüauer erforderlich. Wenn das Filter nicht gekühlt wurde (Versuch 2), war das
Faserband stark vergilbt und durch Verklebung von Fasern erhärtet.
Bei den Versuchen 3 bis 6 wurde das Faserband mit Infrarotstrahlung mit einer Wellenlänge des Maximums
von 3.7 μ ohne Verwendung eines Filters behandelt. Wenn keine Luflvorhänge gebildet wurden (Versuch 3).
war die Temperatur der das Faserband im Ofen umgebenden Atmosphäre unzulässig hoch, wie die
Kurve c'in F ig. 12 zeigt. Als Folge hiervon vergilbte die
Oberfläche des Faserbandes, das sich übermäßig stark zusammenzog und \erdichtete, wodurch verhindert
wurde, daß die Infrarotstrahlung in die inneren Teile des Faserbandes eindrang, so daß eine ungleichmäßige
Behandlung die Folge war. Wenn mit Absaugung gearbeitet wurde (Versuch 4). wurde die Temperatur der
Atmosphäre nur in der Nähe der Absaugestelle gesenkt, wie die Kurve /in Fig. 12 zeigt. In der Mitte des Ofens
war jedoch die Temperatur der das Faserband umgebenden Atmosphäre ebenso hoch wie beim
Versuch 3. so daß die Ergebnisse der Behandlung ähnlich waren wie die Ergebnisse bei Versuch 3. Der
Versuch 5 ist das Ausführungsbeispiel des Verfahrens gemäß der Erfindung.
Beim Versuch 5 wurde Luft bei einer Temperatur bei
20 C unter einem Druck von 2 atü von den Ejektoren 68
und 68' in einer Gesamtmenge von etwa Ό 000 an V
Sek. ausgestoßen. Hierbei konnte die Temperatur der das Faserband umgebenden Atmosphäre geregelt und
da-> Faserband unter diesen Bedingungen in einer behandlung veh vcn nur 4 Sekunden erhitzt werden.
wobei gute ProdukU|iialiiiiien erzielt wurden, die mit
denen vergleichbar sind, die unter Verwendung einer liampffixiervcirrichuing erreichbar sind.
Heim Versuch b wurde I .tilt nur durch den F-jeklorhS
eingebliisen. während der obere Ejektor 68 abgeschaltet Ki
war. Das Faserband war an der Oberseite vergilbt. Heim
Versuch 7 wurde nur eier FjektorhS /um Einblasen von
Luft verwendet, während der Ejektor 68' abgeschaltet
war. Pas Aussehen des behandelten Faserbandes war /war gut ohne Vcrgilbiing von Fasern auf beiden Seiten,
jedoch wurde eine ungleichmäßige Schrumpfung, ein Zeichen für ungleichmäßige Behandlung, festgestellt.
In der Tabelle ist ferner der Versuch 8 genannt, bei
dem das gleiche Faserband mit Wasserdampf unter Verwendung einer bekannten Dampffixierapparaiur
wärmebehandelt wurde. Zwar wurden gut;; Ergebnisse
bezüglich der Produktqualitäten erzielt, jedoch erforderte der Versuch 8 eine Behandlungsdauer von
insgesamt 1920 Sekunden.
Hierzu *ί Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Verfahren zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von Verbänden bzw. Gefügen synthetischer
Fasern mittels Infrarotstrahlung innerhalb einer waagerechten, langgestreckten und an der Oberseite
und Unterseite mit einer Reihe von Infrarotstrahlern versehenen Behandlungszone durch Hindurchführen
des Faserverbandes bzw. -gefüges durch diese Behandlungszone unter gleichzeitigem Einwirken
von in die Behandlungszone ein- und aus ihr herausgeführter Druckluft, dadurch gekennzeichnet,
daß die Infrarotstrahlung Wellenlängen des Maximums im Bereich zwischen 3,5 und
7,0 μ aufweist, daß zwischen dem Faserverband und den Infrarotstrahlern durch die eingeführte Druckluft
jeweils ein Luftvorhang aufrechterhalten wird, der einen Abstand zum Faserverband hat und sich
parallel zu ihm im wesentlichen über die gesamte Breite und i-änge der Behandlungszone erstreckt,
und daß in dieser Behandlungszone zwischen den Luftvorhängen eine Atmosphäre geschaffen wird,
deren Temperatur im Bereich zwischen 80 und 2800C liegt.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend im wesentlichen aus
einem waagerechten, langgestreckten Ofen mit Einlaß und Auslaß an den gegenüberliegenden
Enden und zwei im Ofen an der oberen Wand und jo
am Boden parallel zueinander angeordneten Reihen von langgestreckten, querverlaufenden Infrarotstrahlern
sowie Einrichtungen zum Einblasen von Druckluft, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen
(68, 68') aus einem Körper (81) mit einer Kammer, einer Reihe von damit verbundenen Düsen
(83) und einem auf die Reihen von Düsen ausgerichteten langgestreckten Schlitz (84) bestehen,
wobei der Körper (81) mit einer Druckluftversorgung verbunden und der Abstand zwischen den
Düsen (83) und dem Schlitz (84) so gewählt ist, daß die von der Druckluftversorgung kommende Druckluft
aus dem Schlitz (84) gleichmäßig über seine gesamte Länge ausgeblasen wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP48104208A JPS5241370B2 (de) | 1973-09-14 | 1973-09-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2444096A1 DE2444096A1 (de) | 1975-04-10 |
DE2444096B2 DE2444096B2 (de) | 1978-03-09 |
DE2444096C3 true DE2444096C3 (de) | 1978-10-26 |
Family
ID=14374539
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2444096A Expired DE2444096C3 (de) | 1973-09-14 | 1974-09-14 | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von Verbänden bzw. Gefügen synthetischer Fasern mittels Infrarotstrahlung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3972127A (de) |
JP (1) | JPS5241370B2 (de) |
BE (1) | BE819923A (de) |
DE (1) | DE2444096C3 (de) |
FR (1) | FR2244037B1 (de) |
GB (1) | GB1483533A (de) |
IT (1) | IT1021399B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2829287A1 (de) * | 1977-07-04 | 1979-01-18 | Inst Tekhn Teplofiziki Akademi | Verfahren zum fixieren von farbstoffen auf textilmaterial |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4079104A (en) * | 1976-04-16 | 1978-03-14 | Owens-Illinois, Inc. | Method for heating plastic articles |
US4135098A (en) * | 1976-11-05 | 1979-01-16 | Union Carbide Corporation | Method and apparatus for curing coating materials |
FR2405450A1 (fr) * | 1977-10-07 | 1979-05-04 | Welko Ind Spa | Disposition de moufles d'etranglement dans les fours a rouleaux, en particulier pour matieres ceramiques |
US4224263A (en) * | 1978-03-14 | 1980-09-23 | Owens-Illinois, Inc. | Method for blow molding |
US4234297A (en) * | 1978-03-14 | 1980-11-18 | Owens-Illinois, Inc. | Apparatus for blow molding |
US4229236A (en) * | 1979-07-24 | 1980-10-21 | Samuel Strapping Systems Limited | Process and apparatus for heat treating steel using infrared radiation |
US4586268A (en) * | 1982-02-19 | 1986-05-06 | Vepa Aktiengesellschaft | Heat treatment tunnel |
SE458860B (sv) * | 1986-02-06 | 1989-05-16 | Itronic Process Ab | Anordning vid en foer vaermebehandling av banformiga alster anordnad behandlingsanlaeggning |
GB8608183D0 (en) * | 1986-04-03 | 1986-05-08 | Clantex Ltd | Knitted fabric separating machines |
FI80099C (fi) * | 1986-10-31 | 1990-04-10 | Imatran Voima Oy | Foerfarande och anordning foer torkning av roerligt banmaterial. |
US4727655A (en) * | 1987-02-02 | 1988-03-01 | Amjo Infra Red Dryers, Inc. | Heat lamp assembly with air duct |
FI84658C (fi) * | 1987-05-14 | 1991-12-27 | Ivoinfra Oy | Foerfarande och anlaeggning foer torkning av ett skivformigt material, till exempel enkelt faner. |
WO1989004890A1 (en) * | 1987-11-26 | 1989-06-01 | Valmet Oy | Method and device in on-machine coating-drying of a paper web or equivalent |
GB8922058D0 (en) * | 1989-09-29 | 1989-11-15 | T R H Jackson Ltd | Electric heater |
GB9023549D0 (en) * | 1990-10-27 | 1990-12-12 | Rieter Scragg Ltd | Yarn heating arrangement |
DE4136920A1 (de) * | 1991-11-11 | 1993-05-13 | Mueller Thomas Gmbh | Trocknungsvorrichtung |
KR100212641B1 (ko) * | 1995-04-14 | 1999-08-02 | 마츠모토 쇼조 | 비접촉형 선조재 가열 장치 |
TW503274B (en) * | 1998-02-04 | 2002-09-21 | Hna Holdings Inc | Calendering apparatus and method for heat setting a traveling multi-filament tow |
JP2000119923A (ja) * | 1998-10-15 | 2000-04-25 | Murata Mach Ltd | 糸の熱処理装置 |
US6863864B1 (en) * | 1998-12-30 | 2005-03-08 | Us Sterlizer Corp. | Method and apparatus for infrared sterilization |
US6210622B1 (en) | 1999-07-19 | 2001-04-03 | Arteva North America S.A.R.L. | Process of making polymeric fibers |
ES2216395T3 (es) * | 1999-09-03 | 2004-10-16 | Alliedsignal Bremsbelag Gmbh | Procedimiento y dispositivo para el tratamiento termico de superficies de forros de friccion. |
US6357140B1 (en) * | 2000-06-29 | 2002-03-19 | Fps Food Processing Systems B.V. | Apparatus for drying substantially ellipsoid products, such as for instance eggs |
US6539645B2 (en) | 2001-01-09 | 2003-04-01 | Mark Savarese | Drying apparatus and methods |
KR100666052B1 (ko) * | 2004-02-12 | 2007-01-09 | 조극래 | 원적외선이용한 건조장치 |
CN102152428A (zh) * | 2011-01-19 | 2011-08-17 | 海宁安捷复合材料有限责任公司 | 一种玻璃钢增强纤维的干燥装置 |
CN102134795A (zh) * | 2011-05-05 | 2011-07-27 | 绍兴永丰纺织印染有限公司 | 改进结构的定型机 |
EP3260802B1 (de) * | 2016-06-23 | 2019-10-09 | Valmet Technologies Oy | Düse für eine vorrichtung zur berührungslosen behandlung einer laufenden faserstoffbahn |
CN107815772B (zh) * | 2017-11-16 | 2022-12-09 | 常熟市翔鹰特纤有限公司 | 一种自动吸切丝装置 |
CN107841810A (zh) * | 2017-12-06 | 2018-03-27 | 宁波大发化纤有限公司 | 一种节能型三维纤维产品松弛热定型机 |
CN107858761A (zh) * | 2017-12-06 | 2018-03-30 | 宁波大发化纤有限公司 | 一种节能型二维纤维产品松弛热定型机 |
CN113106583A (zh) * | 2021-03-24 | 2021-07-13 | 宁波大发化纤有限公司 | 再生聚酯纺丝原料松弛热定型烘箱 |
CN113218190B (zh) * | 2021-04-01 | 2022-09-27 | 青海湘和有色金属有限责任公司 | 一种富氧侧吹炉稳定供氧装置及其使用方法 |
CN116427074B (zh) * | 2023-04-24 | 2023-12-15 | 吴江广宇纺织有限公司 | 一种加弹机及控制系统 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1560589A (en) * | 1922-05-25 | 1925-11-10 | Bernard R Andrews | Method of drying material |
US2360257A (en) * | 1941-12-10 | 1944-10-10 | Gen Motors Corp | Drying apparatus and method |
US2379653A (en) * | 1943-04-24 | 1945-07-03 | Riggs & Lombard Inc | Carbonizing cloth |
US2629162A (en) * | 1949-10-27 | 1953-02-24 | Palatine Dyeing Company Inc | Method and apparatus for heattreating textile fabrics |
NL286204A (de) * | 1961-12-01 | |||
US3409460A (en) * | 1966-04-08 | 1968-11-05 | Itt Rayonier Inc | Emulsion coating of cellulosic films |
US3398466A (en) * | 1966-12-22 | 1968-08-27 | Wolverine Corp | Slot apparatus for high velocity gas treatment of moving webs |
US3448526A (en) * | 1967-07-20 | 1969-06-10 | Horace L Smith Jr | Apparatus for and method of drying ink and other materials on a carrier |
DE1761850A1 (de) * | 1968-07-15 | 1971-10-21 | Feldmuehle Ag | Verfahren zum Herstellen von Faserstoffgebilden |
US3659551A (en) * | 1970-08-10 | 1972-05-02 | Anchor Hocking Corp | Glass treating tunnel |
-
1973
- 1973-09-14 JP JP48104208A patent/JPS5241370B2/ja not_active Expired
-
1974
- 1974-09-12 FR FR7430876A patent/FR2244037B1/fr not_active Expired
- 1974-09-12 US US05/505,443 patent/US3972127A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-09-13 BE BE148532A patent/BE819923A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-09-13 GB GB39989/74A patent/GB1483533A/en not_active Expired
- 1974-09-14 DE DE2444096A patent/DE2444096C3/de not_active Expired
- 1974-09-16 IT IT27306/74A patent/IT1021399B/it active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2829287A1 (de) * | 1977-07-04 | 1979-01-18 | Inst Tekhn Teplofiziki Akademi | Verfahren zum fixieren von farbstoffen auf textilmaterial |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1021399B (it) | 1978-01-30 |
BE819923A (fr) | 1974-12-31 |
JPS5241370B2 (de) | 1977-10-18 |
DE2444096B2 (de) | 1978-03-09 |
JPS5058314A (de) | 1975-05-21 |
US3972127A (en) | 1976-08-03 |
DE2444096A1 (de) | 1975-04-10 |
GB1483533A (en) | 1977-08-24 |
FR2244037A1 (de) | 1975-04-11 |
FR2244037B1 (de) | 1976-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2444096C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von Verbänden bzw. Gefügen synthetischer Fasern mittels Infrarotstrahlung | |
DE3407909C2 (de) | Faserbehandlungsofen | |
DE1760604A1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von bahnfoermigen Guetern,insbesondere Textilguetern | |
EP0157403B1 (de) | Verfahren und Anlage zum Trocknen einer mit härtbarem Kunstharz imprägnierten Warenbahn | |
DE2534479A1 (de) | Temperatursteuereinrichtung bei einer trockenmaschine fuer laufende garnbahnen | |
DE2022244A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Befoerderung und vorzugsweise Trocknung von langgestrecktem elastischem Material,insbesondere Glasstraengen | |
EP0351482A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Glätten und Schrumpfen | |
DE4415229A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Wärmebehandeln von in Schlaufen abgelegtem Garn | |
DE2126112A1 (de) | ||
DE4221787C2 (de) | Vorrichtung zur Erwärmung flächenförmiger Elemente | |
DE2108263A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Reifenkord erzeugnissen und aus Modul Heizeinheiten zusammengesetzter Ofen zur Durchfuhrung des Verfahrens | |
DE2628676C2 (de) | "Vorrichtung und Verfarhen zum kontinuierlichen Transferbedrucken von Textilbahnen" | |
DE2038794A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Waermefixieren von poromeren Gegenstaenden,insbesondere Teilen von Schuhzeug | |
DE1635172A1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Bahnen aus Papier oder Stoffen verschiedener Art | |
DE6606563U (de) | Einrichtung zum trocknen von geweben | |
DE2806746A1 (de) | Waermebehandlungsvorrichtung | |
DE69102587T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Schnellstrocknung eines Materiales durch Anwendung von Mikrowellen. | |
DE3509576C2 (de) | ||
DE2324336A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen, gesteuerten waermeschrumpfen von kammzugbaendern | |
DE3501684C2 (de) | ||
DE1031264B (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von textilem und nicht textilem Gut in Form fester oder loser Bahnen mit gasfoermigen Mitteln | |
DE3624406A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von kontinuierlich transportierter schlauchware im nassen zustand | |
DE2452207C3 (de) | Vorrichtung zum Trocknen von Textilbahnen | |
DE1916124A1 (de) | Vorrichtung zum Hitzefixieren eines Stranges aus synthetischen Endlosfaeden und mit der Vorrichtung durchfuehrbares Hitzefixierungsverfahren | |
DE19516127A1 (de) | Behandlungskammer zum kontinuierlichen Wärmebehandeln von Garnen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |