[go: up one dir, main page]

DE2443884B2 - Verfahren zur galvanischen abscheidung von kupfer-indiumlegierungsschichten auf aluminium und aluminiumlegierungen - Google Patents

Verfahren zur galvanischen abscheidung von kupfer-indiumlegierungsschichten auf aluminium und aluminiumlegierungen

Info

Publication number
DE2443884B2
DE2443884B2 DE19742443884 DE2443884A DE2443884B2 DE 2443884 B2 DE2443884 B2 DE 2443884B2 DE 19742443884 DE19742443884 DE 19742443884 DE 2443884 A DE2443884 A DE 2443884A DE 2443884 B2 DE2443884 B2 DE 2443884B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
indium
copper
bath
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742443884
Other languages
English (en)
Other versions
DE2443884A1 (de
DE2443884C3 (de
Inventor
Bernard Saint-Etienne Grellet (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2443884A1 publication Critical patent/DE2443884A1/de
Publication of DE2443884B2 publication Critical patent/DE2443884B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2443884C3 publication Critical patent/DE2443884C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/48After-treatment of electroplated surfaces
    • C25D5/50After-treatment of electroplated surfaces by heat-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/934Electrical process
    • Y10S428/935Electroplating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/941Solid state alloying, e.g. diffusion, to disappearance of an original layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12681Ga-, In-, Tl- or Group VA metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/1275Next to Group VIII or IB metal-base component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

40
45
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Kupfer-Indium-Legierungsschichten auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen mit nachfolgender thermischer Diffusionsbehandlung.
Durch die Erfindung wird eine Verbesserung der Reibungseigenschaften, der Verschleißfestigkeit und der Beständigkeit gegen Fressen erreicht durch Bildung bestimmter, durch Diffusionsvorgänge entstehender inter- oder halbmetallischer Oberflächenschichten auf den Aluminiumteilen.
Es sind bereits verschiedene Verfahren zur Erzeugung derartiger Schichten auf der Oberfläche beliebiger Metallteile bekannt, z.B. aus der FR-PS 15 30 559 und deren fünf Zusatzpatenten. Diese beschreiben die Herstellung von zusammengesetzten Reibschichten, die durch metallische Überzüge gebildet werden, nach deren Ablagerung eine geeignete thermische Behandlung durchgeführt wird. Gemäß der DT-OS 21 02 190 erfolgt eine derartige thermische Nachbehandlung bei Temperaturen bis zu 45O0C, unter bestimmten Bedingungen bei Temperaturen bis zu 3500C, auf alle Fälle jedoch oberhalb des Schmelzpunkts des am niedrigsten schmelzenden Metalls und demzufolge z. B. bei 1800C im Falle der Abscheidung einer Kupfer-Indium-Legierungsschicht auf einer Aluminiumlegierung, da der Schmelzpunkt des Indiums als am niedrigsten schmelzendes Metall etwa 155°C beträgt
Aus dem angegebenen Stand der Technik sind zwei Typen derartiger Verfahren bekannt Gemäß dem ersten Verfahrenstyp werden zunächst aufeinanderfolgende Metaüschichten auf die zu behandelnden Teile aufgebracht, und anschließend erfolgt eine Diffusion in einer vorzugsweise neutralen oder reduzierenden Atmosphäre nach einem thermischen Zyklus, der rvei bestimmte Phasen umfaßt, nämlich zunächst ein Aufheizen auf eine Temperatur von mindestens 200C unterhalb des Schmelzpunktes des am niedrigsten schmelzenden der beteiligten Metalle und danach ein Aufheizen auf eine Temperatur zwischen diesem Schmelzpunkt und 8000C
Gemäß dem Verfahrenstyp wird zunächst auf das zu behandelnde Teil eine Lage aus einer Legierung von zwei oder mehreren Metallen aufgebracht, worauf das auf diese Weise überzogene Teil thermisch behandelt wird, ggf. in einer einzigen Stufe. Dieses zweite Verfahren gestattet im Vergleich mit dem ersten Verfahren eine niedrigere Diffusionstemperatur und eine kürzere Temperatur-Haltezeit
In beiden Fällen liegen beim behandelten Teil nach der Behandlung folgende Schichten vor (von innen nach außen):
— das Grundmetall,
— eine Schicht Restmetall,
— eine aus metallischen Anteilen gebildete Schicht mit einer Dicke von mehr als 10 μπι und einer Vickers-Härte von mehr als 500 HV,
— eine Oberflächen-Restschicht mit einer Dicke von weniger als 4 μίτι, bestehend aus einem der beteiligten Metalle.
Bei Anwendung des aus der angegebenen Patentschrift bekannten Verfahrens auf Aluminiumlegierungen und Ausbildung einer Diffusionsschicht aus Kupfer und Indium, wobei die Temperatur der letzten Stufe der thermischen Behandlung 2000C beträgt, liegen z. B. nach der Behandlung — von innen nach außen — folgende Schichten vor:
— die Aluminium-Grundlegierung,
— eine Restschicht aus Kupfer,
— eine aus Kupfer und Indium zusammengesetzte Schicht,
— eine Oberflächen-Restschicht aus Indium.
Die bekannten Verfahren zur Herstellung von Diffusionsschichten aus Kupfer-Indium-Legierungen auf Aluminium und seinen Legierungen haben insbesondere die folgenden Nachteile:
Die Temperatur für die thermische Behandlung, die notwendigerweise über 1550C (Schmelzpunkt des Indiums) liegt, ist zu hoch und hat ein Nachlassen der mechanischen Eigenschaften der Aluminiumlegierungen zur Folge, und zwar insbesondere derjenigen mit starker Aushärtung, wie beispielsweise der Aluminium-Zinklegierungen, bei denen die mechanischen Eigenschaften bereits ab Temperaturen von etwa 130—135°C an nachlassen. Da die Behandlungstemperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Indiums (155°C) liegt, haben die gebildeten Schichten außerdem eine große Porosität.
Aufgrund dieser Morphologie der Schichten tritt bei Rabungsbeansprucheng ein sehr schneller Verschleiß der porösen Zone sowie eine erhebliche, progressive Zunahme des Reibungskoeffizienten ein. Es kann sogar bei einem bestimmten Grad des Verschleißes zu einem Verkleben der Oberflächen und einem Fressen kommen.
Weiterhin führt die Anwesenheit einer Schicht aus Kupfer mit ungünstigen mechanischen Eigenschaften unterhalb der zusammengesetzten, zerbrechlichen Schicht mit günstigen mechanischen Eigenschaften zu einer stark ausgeprägten Gesamtzetbrechüchkeit der zusammengesetzten Schicht, wodurch verhindert wird, daß diese ohne Bruch nennenswerten Verformungen der Grundschicht folgt ,5
Bei dem erwähnten bekannten Verfahren wird die Legierung aus Kupfer und Indium auf dem zu behandelnden Teil mit Hilfe üblicher bekannter Bäder abgeschieden, z. B. solcher auf der Bas s von Sulfamaten. Diese Bäder haben jedoch eine Reihe von Nachteilen. ;o So ändert sich z. B. die Zusammensetzung der abgeschiedenen Legierungsschichten erheblich von einem Punkt des behandelten Teils zi'm anderen. Übersteigt der Kupferanteil des gen-ischten Überzugs 50 Gew.-%, so überzieht sich die Legierung bei 2S Reibbeanspruchungen mit Kupfer, dis praktisch nicht verträglich ist mit sich bewegenden, nil den behandel- %en Aluminiumlegierungsteilen in Rribeingriff stehenden mechanischen Teilen, insbesondere mit Stahlteilen. Übersteigt der Indiumanteil 65 Gew -%. so nimmt die Härte der gebildeten Legierungen sehr rasch ab und die mechanischen Eigenschaften der Legierungsschicht reichen nicht mehr aus, um ein Oberflächenfließen im Laufeder Reibbeanspruchung auszuschließen.
Nachteilig ist ferner, daß diese Bäder chemisch instabil sind und sich im Laufe der Zeit schnell verändern, so daß es mit ihrer Hilfe nicht möglich ist. auf allen Stellen des zu behandelnden Teils eine Legierung mit konstanter, vorgegebener Zusammensetzung abzulagern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, das es gestattet, unter industriel len Bedingungen der Großserienproduktion einen Überzug auf Oberflächen aus Aluminium und dessen Legierungen herzustellen, der gute Reibeigenschaften ohne die Gefahr eines Fressens und einen verringerten Verschleiß gewährleistet, der selbst erheblichen Verformungen der Grundschicht ohne Bruch folgen kann, der auf der Oberfläche nicht fließt und der eine höhere Härte aufweist als eine nichtüberzogene Aluminiumlegierung, wobei die übrigen mechanischen Eigenschaften des überzogenen Bauteils nicht verändert werden sollen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemäße Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Kupfer- 5S Indiumlegierungsschichten auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen mit nachfolgender thermischer Diffusionsbehandlung dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheidung aus einem wäßrigen, alkalischen Bad mit einem Gehalt an Kupfer(l)-, lndium(Ill)-lonen, Alkali-Hydroxid, -Cyanid, -Gluconat, Glucon- und Oxalsäure vorgenommen und die thermische Diffusionsbehandlung bei einer Temperatur zwischen 120 und 155° C durchgeführt wird.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfah- <,5 rens wird das zu behandelnde Teil nach dem üblichen bekannten Entfetten und Beizen mit einer Kupfer-lndium-Legierungsschicht in einem Bad der angegebenen Zusammensetzung unter folgenden Bedingungen überzogen:
— Mengenverhältnis von imdhimmeiall zu Kupfermelall im Bad zwischen 2 und 8,
— Verhältnis von Alkalighiconat zu Indiummetall im Bad mindestens 1 :2, & h. mindestens 04 g Gluconat pro g I ndiummetall,
— Verhältnis von Anteil des Alkalicyanid zu Kupfermeiall im Bad zwischen 1,1 und 1,8, d. h. 1,1 bis 1,8 g Cyanid pro g Kupfermetall,
— Konzentration der Gluconsäure und der Oxalsäure im Bad zwischen 1 und IO mg/Liter,
— pH-Wert des Bades zwischen 12J5 und 14 und zwischen diesen Werten eingestellt durch Zugabe von Alkalihydroxid,
— Temperatur des Bades zwischen 30 und 6O0C
— Kathodenstromdichte zwischen 3 und 8 A/dm2,
— λ --Vodenstromdichte zwischen 1.5 und 4 A/dm·.
Nach Ablagerung der Schicht in gewünschter Dicke und nach dem Spülen und Trocknen wird das Teil einer thermischen Diffusionsbehandlung bei einer Temperatur zwischen 120 und 155CC während eines Zeitraums /wischen 2 und 6 Stunden unterworfen.
Durcti die Erfindung wird erreicht daß eine Oberflächen-Reibschicht ausgebildet wird, die nicht porös lsi. die über die gesamte Dicke und an allen Punkten der behandelten Oberfläche die gleiche Zusammensetzung aufweist und die sich ohne Bruch verformt, und daß die mechanischen Eigenschaften des behandelten AluminiumteiK nicht verändert werden und keine örtlichen Schmelzvorgange erfolgen.
Ferner zeichnet sich die erfindungsgemäß hergestel!- te Reibschicht dadurch aus, daß sie gut wärmeleitend und elektrisch leitend ist und die unerwartete Eigenschaft besitzt, daß eine Reiboberfläche mit geringem Reibungskoeffizienten entsteht, ohne daß auf der Oberfläche nichtlegiertes Indium auftritt, wie dies bei den bekannten Verfahren der Fall ist. Die mikrographische Prüfung eines Schnittes eines derartigen Teils zeigt eine Oberflächenschicht, die an allen Stellen des Teiles vollständig homogen und gleichmäßig ist, sehr gut haftet und eine Vickers-Härte von 3O0bis450 HV unter0,15 N hat. Diese Schicht enthält Kupfer und Indium im Verhältnis von 35 bis 50 Gew.-% Kupfer im Indium und besteht aus einer harten, jedoch nicht zerbrechlichen Kupfer- Indiumlegierung.
Beispiel 1
Es wurde die Reibung einer Nabe aus einer Aluminiumlegierung auf einer Achse aus einsatzgehärtetem, abgeschrecktem Stahl untersucht, wobei dieser Mechanismus von öl umgeben war und die Temperatur derjenigen von Umgebungsluft entsprach. Die Daten der Teile waren wie folgt: Achsendurchmesser: 40 mm; Spiel zwischen der Achse und der Nabe: 0.08 mm; Gleitgeschwindigkeit: 2m/s; spezifischer Druck: 140 bar.
Unter diesen Bedingungen trat bei der Nabe aus einer Aluminiumlegierung AU4G mit 94,5% Aluminium, 3,8% Kupfer und 1,5% Magnesium bei nicht mehr als 5 Sekunden Reibungszeit ein starkes Fressen mit Übertragung von Aluminium auf die Achse aus gehärtetem, abgeschrecktem Stahl auf.
Demgegenüber blieb eine derartige, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelte Nabe mehrere Stunden lang bei einem Reibkoeffizienten von 0.03 betriebsfähig.
Die erfindungsgemäße Behandlung des Lagers aus Aluminiumlegierung war wie folgt:
— zunächst wurde das Teil entfettet und gebe;zt;
— danach wurde das Teii gespült und anschließend in eine™i galvanischen Bad mit einer Legierungsschicht aus Kupfer und Indium von 20 um Dicke überzogen. Das Bad besaß die angegebene Zusammensetzung, und es hen-schten die folgenden Bedingungen:
• Verhältnis Indiummetall/Kupfermetall im Bad = 2,7, •Gehalt des Bades an Alkaligluconat, hier Kaliumgluconat, = 2,5 g Gluconat pro g Indiummetall,
■ Gehalt des Bades an Gluconsäure = 2 mg pro Liter,
• Gehalt des Bades an Oxalsäure = 1,5 mg pro Liter,
• Temperatur des Bades = 500C,
• pH-Wert des Bades== 13,3,
• Kathodenstromdichte 4 A/dm2,
Anodenstromdichte 2 A/dm2.
— Schließlich wurde das beschichtete Teil gewaschen, getrocknet, und sodann 4 Stunden lang bei 1500C in Umgebungsluft gehalten.
Im Vergleich dazu vermochte ein Lager aus einer Aluminiumlegierung AU4G, das durch kräftige anodiiche Oxidation behandelt worden war, nicht langer als 2 Minuten zu arbeiten und nach Ablauf dieser Zeit trat ein starker Übergang von Aluminium auf die Stahlachse ein.
Beispiel 2
Dieses Beispiel zeigt einen Reibungsversuch zwischen zwei ebenen Oberflächen, wobei folgende Versuchsbedingungen gewählt wurden: ebene Läufer mit einer Länge von 20 mm mit zwei Längsstützen von 4 mm Breite; hin- und hergehende Verschiebung auf einer ebenen Bahn mit einer Länge von 60 mm; Belastung 30 daN; Gleitgeschwindigkeit 1 cm/s;
ίο Zeiteinteilung: 1 Sekunde Anhalten am Ende jeder Bahnstrecke; Umgebungsbedingungen: Einfügen eines Schmiermittels am Anfang, sodann Funktion mit Umgebungsluft ohne zusätzliche Ergänzung des Schmiermittels.
Unter diesen Bedingungen und bei einem Läufer und einer Bahn aus einer nichtbehandelten Aluminiumlegierung AS7G mit 91,2% Aluminium, 7,2% Silicium und 1,1% Magnesium, trat eine Blockierung der Bewegung durch Festkleben und Fressen am Ende von 180 Zyklen
auf.
Wurde hingegen der Läufer und die Bahn wie in Beispiel 1 nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt, so traten keinerlei Schwierigkeiten auf und der Versuch wurde nach 5000 Zyklen freiwillig abgebrochen, wobei der mittlere Reibkoeffizient 0,10 betrug.
Vergleichsversuche ergaben, daß dann, wenn eine starke anodische Oxidation auf der Bahn aus Aluminiumlegierung AS7G bewirkt wurde, eine Bewegungsblockierung erfolgte unter Abgabe zahlreicher Teilchen nach 320 Zyklen.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Kupfer-Indiumlegierungsschichten auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen mit nachfolgender thermischer Diffusionsbehandlung, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheidung aus einem wäßrigen, alkalischen Bad mit einem Gehalt an Kupfer(I)-, Indium(HI)-Ionen, Alkali-Hydroxid, -Cyanid, -Gluconat, Glucon- und Oxalsäure vorgenommen und die thermische Diffusionsbehandlung bei einer Temperatur zwischen 120 und 155° C durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mengenverhältnis von Indiummetall zu Kupfermetall im Bad zwischen 2 und 8 gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis Alkaligluconat zu Indiummetall auf wenigstens 1 :2 eingestellt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis freies Cyanid zu Kupfermetall zwischen 1,1 und 1,8 eingestellt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration von Oxalsäure und Gluconsäure zwischen 1 und 10 mg/Liter gehalten wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Alkalihydroxidzugabe ein pH-Wert zwischen 12,5 und 14 eingestellt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Badtemperatur zwischen 30 und 6O0C gearbeitet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer Kathodenstromdichte zwischen 3 und 8 A/dm2 und einer Anodenstrorndichtc zwischen 1,5 und 4 A/dm2 gearbeitet wird.
DE19742443884 1973-09-14 1974-09-13 Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Kupfer-Indiumlegierungsschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen Expired DE2443884C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7333031 1973-09-14
FR7333031A FR2244016B1 (de) 1973-09-14 1973-09-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2443884A1 DE2443884A1 (de) 1975-04-03
DE2443884B2 true DE2443884B2 (de) 1977-06-02
DE2443884C3 DE2443884C3 (de) 1978-01-19

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2443884A1 (de) 1975-04-03
JPS5610992B2 (de) 1981-03-11
US3891519A (en) 1975-06-24
SE407428B (sv) 1979-03-26
NL7411651A (nl) 1975-03-18
FR2244016A1 (de) 1975-04-11
SE7410901L (de) 1975-03-17
ES429847A1 (es) 1976-12-01
JPS5077234A (de) 1975-06-24
CH592747A5 (de) 1977-11-15
FR2244016B1 (de) 1976-06-18
IT1020795B (it) 1977-12-30
ZA745762B (en) 1975-10-29
CA1030899A (en) 1978-05-09
AR200366A1 (es) 1974-10-31
GB1443672A (en) 1976-07-21
BR7407641D0 (pt) 1975-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69102553T2 (de) Verfahren zur Oberflächebehandlung von Titanium enthaltenden Metallgegenständen.
DE1796175C2 (de) Hochtemperaturkorrosions- und zunderbeständige Diffusionsschutzschicht auf Gegenständen aus hochwarmfesten Legierungen auf Nickel- und/oder Kobaltbasis
DE2510328C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Korrosions-Widerstandsfähigkeit von Formkörpern aus Stahl oder Eisen
DE69613323T2 (de) Gleitwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2749227C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumlegierungskolbens
DE4442186C2 (de) Schichtwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2308281A1 (de) Ueberzuege aus aluminium oder aluminiumlegierungen auf metallischen substraten
DE69011461T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stahlbleches, das beschichtet ist mit Haftung einer Zn-Mg-Legierung, die sowohl einen höheren Plattierungs- als einen höheren Korrosionswiderstand aufweist, und damit plattiertes Stahlblech.
DE69801404T2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Eisen plattierten Aluminiumwerkstoffen
DE10159890B4 (de) Verfahren für das Beschichten von Aluminiumwerkstoffen mit Funktionsschichten aus Eisen
EP0399425B1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Phosphat-Laufschicht auf eine Lagermetallschicht
DE102008046817A1 (de) Beschichtetes Gleitelement mit einer Nanopartikel-Reaktionsschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2254857B2 (de) Verfahren zur Herstellung von abnutzungsfesten Nickeldispersionsüberzügen
DE2443884C3 (de) Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Kupfer-Indiumlegierungsschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE2443885C3 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Eisenlegierungen durch galvanische Abscheidung einer Kupfer-Zinn-Legierung und anschließende thermische Diffusionsbehandlung
DE2443884B2 (de) Verfahren zur galvanischen abscheidung von kupfer-indiumlegierungsschichten auf aluminium und aluminiumlegierungen
EP0472957A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit nitrocarburierter Bauteile aus Eisenwerkstoffen
DE1771388C3 (de) Verfahren zur Herstellung von einer Reibungsbeanspruchung ausgesetzten Metallteilen
DE1621515C2 (de) Verfahren zum herstellen einer sulfidhaltigen selbst schmierenden schicht auf metallischen oberflaechen
DE4211642C1 (de)
DE4336664A1 (de) Werkstücke aus nichtkorrosionsbeständigen Metallen mit nach dem PVD-Verfahren aufgebrachten Überzügen
DE2360523C3 (de) Verwendung einer den Haftuntergrund verbessernden Zwischenschicht
DE4340073C2 (de) Gleitelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1621336A1 (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Teilen aus Stahl oder Verbundguss
DE4101296C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete renunciation