[go: up one dir, main page]

DE2443302C3 - Schallschluckender Strahlungsschirm - Google Patents

Schallschluckender Strahlungsschirm

Info

Publication number
DE2443302C3
DE2443302C3 DE19742443302 DE2443302A DE2443302C3 DE 2443302 C3 DE2443302 C3 DE 2443302C3 DE 19742443302 DE19742443302 DE 19742443302 DE 2443302 A DE2443302 A DE 2443302A DE 2443302 C3 DE2443302 C3 DE 2443302C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
openings
radiation shield
perforation
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742443302
Other languages
English (en)
Other versions
DE2443302B2 (de
DE2443302A1 (de
Inventor
György Dipl.-Ing. Budapest Makara
Original Assignee
Fütöber Epületgepeszeti Termekeket Gyarto Vallalat, Budapest
Filing date
Publication date
Application filed by Fütöber Epületgepeszeti Termekeket Gyarto Vallalat, Budapest filed Critical Fütöber Epületgepeszeti Termekeket Gyarto Vallalat, Budapest
Priority to DE19742443302 priority Critical patent/DE2443302C3/de
Publication of DE2443302A1 publication Critical patent/DE2443302A1/de
Publication of DE2443302B2 publication Critical patent/DE2443302B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2443302C3 publication Critical patent/DE2443302C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

20
Die Erfindung bezieht sich auf einen schallschluckenden Strahlungsschirm, bestehend aus einer an einem oder mehreren Rohren mechanisch durch Schweißen, Kleben oder Löten befestigten perforierten Platte und einer an der raumabgewandten Seite angeordneten Wärmedämmschicht.
In der Praxis sind zahlreiche Ausführungsbeispiele von Strahlungsschirmen bekannt. So besteht ein bekannter Strahlungsschirm aus profilierten Stahlplatten, an welchen nahtlose Stahlrohre in solcher Weise angeschweißt sind, daß die durch die Stahlrohre fließende Heiz- bzw. Kühlflüssigkeit ihre Wärme bzw. Kalte auf die als Schirm ausgestaltete Platte überträgt, welche sie wiederum an die Luft des umgebenden Raumes weiterleitet.
Das Schallschluckvermögen derartiger Strahlungsschirme kann, falls beispielsweise eine Halle mit hohem Geräuschpegel erwärmt oder gekühlt werden soll, dadurch erhöht werden, daß in die Platten Löcher gebohrt bzw. perforierte Platten verwendet werden und die dem Raum abgewandte Seite der Platte mit einer Wärme- und Schalldämmplatte überzogen wird. Diese Ausgestaltung von Strahlungsschirmen hat aber den Nachteil, daß durch die Perforation die für die Wärmeübertragung wirksame Fläche verringert und der Wärmefluß in der Platte unterbrochen wird. Die Heiz- bzw. Kühlleistung wird dadurch vermindert.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen schallschluckenden Strahlungsschirm zu schaffen, der bei optimaler Schallabsorption eine ungestörte, den Wärmefluß nicht unterbrechende Abstrahlungsfläche aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die die Perforierung bildenden öffnungen durch Ränder begrenzt sind, die sich völlig oder teilweise außerhalb der unperforierten Oberfläche der Platte befinden.
ι Π Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der
öffnungen der Perforation steht die gesamte Flüche der Platte für die Wärmeübertragung zur Verfügung, Auch wird der Wärmefluß innerhalb der Platte nicht beeinträchtigt, da auch der Plattenqucrschnitt an jeder Stelle der Platte voll erhalten bleibt. Darüber hinaus steht der Raum über den Öffnungen dirpkt mit der schallschluckenden Dämmschicht auf der raumabgewandlen Seite der Platte in Verbindung.
Zwar ist bereits aus der deutschen Offenlegungsschrift 23 11 176 ein schallschluckendes Bauelement aus einer perforierten Platte bekannt, bei der die Kanten des Randes der die Perforierung bildenden öffnungen sich völlig oder teilweise außerhalb der unperforierten Oberfläche der Platte erstrecken. Diese Ausbildung dieni aber lediglich dem Zweck dem Bauelement ohne nennenswerte Beeinträchtigung seiner Festigkeit schallschluckende Eigenschaften zu verleihen.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die Perforierung durch Stanzschneiden und bereichsweises Verformen des Materials der Platte gebildet. Die Querschnittsflächen der öffnungen erstrecken sich dabei im wesentlichen senkrecht zur Plattenebene und zur Rohrachse bzw. zu den Rohrachsen, um den Wärmezufluß innerhalb der Platte nicht zu beeinträchtigen.
Im folgenden ist zur weiteren Erläuterung und zum besseren Versiändnis das in der 2;eic!;nung dargestellte Ausführupgsbeispiel der Erfindung näher beschrieben, und zwar zeigt
F i g. 1 in einer perspektivischen Ansicht einen Teil eines bevorzugten Ausführungsbeispieles,
F i g. 2 einen Schnitt in der Ebene B-Bder F i g. 1 und
F i g. 3 einen Schnitt in der Ebene A -A der F i g. 1.
Der Strahlungsschirm ist ein Heiz- oder Kühlkörper, welcher aus einem (bzw. mehreren) Rohr(en) 1, einer mechanisch, durch Schweißen oder durch Leimen daran ^befestigten Platte 2 und einer im allgemeinen an der Oberen Seite der Platte 2 angeordneten Wärmedämmschicht 3 besteht. Das Wärmeträgermittel (warmes Wasser, Heißwasser, Wasserdampf, öl, wäßrige Lösung von Salzen usw.) strömt im Inneren des Rohres 1 und überträgt die Wärme auf die als Abstrahlungsfläche wirkende Platte 2. Diese gibt die Wärme an die Umgebungsluft ab. Infolge der Wärmeisolierung beschränkt sich die Wärmeübertragung an die Umgebungsluft auf die Oberfläche der Rohre 1 und die der Wärmedämmschicht 3 abgekehrte Oberfläche der Platte 2. Dies geschieht teilweise in Form einer Konvektionswärmeübertragung und teilweise in Form einer Strahlungswärmeübertragung.
Die Platte 2 des Strahlungsschirmes ist in solcher Weise ausgestaltet, daß an der Platte öffnungen 4 vorgesehen sind, deren die öffnungen 4 begrenzenden Ränder 5 völlig oder teilweise außerhalb der unperforierten Ebene der Platte 2 liegen. Auf diese Weise können die für die Schallabsorption notwendigen öffnungen ohne Verminderung der bei der Wärmeübertragung wirksamen Oberfläche und der Wärmeleitung der Platte 2 ausgestaltet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    1, Schallschluckender Strahlungsschirm, bestehend aus einer an einem oder mehreren Rohren mechanisch durch Schweißen, Kleben oder Löten befestigten perforierten Platte und einer an der raumabgewandtcn Seite angeordneten Wärmedämmschicht, dadurch gekennzeichnet, da3 die die Perforierung bildenden Öffnungen (4) durch Ränder (5) begrenzt sind, die sich völlig oder teilweise außerhalb der unperforierten Oberflüche der Platte (2) befinden.
    2, Strahlungsschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforierung durch Stanzschneiden und bereichsweises Verformen des Materials der Platte (2) gebildet ist.
    3, Strahlungsschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Querschn'ittsflächen der Öffnungen (4) im wesentlichen senkrecht zur Plattenebene und zur Rohrachse bzw. zu den Rohrachsen erstrecken.
    IO
DE19742443302 1974-09-10 Schallschluckender Strahlungsschirm Expired DE2443302C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742443302 DE2443302C3 (de) 1974-09-10 Schallschluckender Strahlungsschirm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742443302 DE2443302C3 (de) 1974-09-10 Schallschluckender Strahlungsschirm

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2443302A1 DE2443302A1 (de) 1976-03-25
DE2443302B2 DE2443302B2 (de) 1976-07-08
DE2443302C3 true DE2443302C3 (de) 1977-02-17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907767C2 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere für Abgasrohre von Verbrennungsmotoren
DE202018103857U1 (de) Modulares Element für Strahlungsdecken
DE212013000202U1 (de) Heißluftofen
DE2443302C3 (de) Schallschluckender Strahlungsschirm
DE3026731A1 (de) Waermeaustauscher
DE2615167C3 (de) Fenster
DE10201572C1 (de) Solarthermischer Kollektor
DE2443302B2 (de) Schallschluckender strahlungsschirm
DE3029298C2 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
DE3227146C2 (de)
DE709736C (de) Plattenheizkoerper
DE2560496C2 (de) Jalousien für Lufteintrittsöffnungen eines Luftkühlers
DE1601165C3 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verflüssiger für Kühlanlagen
DE3313296C2 (de) Heizflächenausbildung
DE3632666C1 (en) Panel radiator
DE2627960C2 (de) Wärmeaustauscher für einen staub- und wasserdicht gegen die Umgebung abgeschlossenen Schrank
DE2824941A1 (de) Wand- oder deckenelement
DE1613759C3 (de) Kühlvorrichtung für Transformatoren
DE10212811C1 (de) Schallabsorber
DE102004040949A1 (de) Radiator mit verbesserter Wärmeübertragung
DE19537210C2 (de) Wärmetauscherelement
DE878357C (de) Waermeaustauscher
AT110877B (de) Wärmeaustauschplatte.
EP0022940A2 (de) Solarkollektor
DD262477A5 (de) Flachheizkoerper