DE2443295A1 - Element fuer einen druckbehaelter - Google Patents
Element fuer einen druckbehaelterInfo
- Publication number
- DE2443295A1 DE2443295A1 DE2443295A DE2443295A DE2443295A1 DE 2443295 A1 DE2443295 A1 DE 2443295A1 DE 2443295 A DE2443295 A DE 2443295A DE 2443295 A DE2443295 A DE 2443295A DE 2443295 A1 DE2443295 A1 DE 2443295A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure vessel
- sieve
- element according
- vessel
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 title 1
- 101150018711 AASS gene Proteins 0.000 claims 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 abstract description 5
- 239000004576 sand Substances 0.000 abstract description 4
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 abstract description 2
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 abstract description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 abstract description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 abstract 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 abstract 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 abstract 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 235000012015 potatoes Nutrition 0.000 description 1
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23N—MACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
- A23N7/00—Peeling vegetables or fruit
- A23N7/005—Peeling with steam
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Food-Manufacturing Devices (AREA)
- Disintegrating Or Milling (AREA)
Description
- Element für einen Druckbehälter Die Erfindung betrifft ein Element für einen Druckbehälter zur Verbindung seines Ausgangsstutzens mit einem Druckmittelableitungsrohr, wobei das Element eine Längsbohrung aufweist.
- Bei einem bekannten Druckbehälter erfolgt der Druckmittelauslaß über ein Druokmittelableitungsrohr, welches über einen an dem Druckbehälter angeschweißten Anschlußstutzen mit dem Druckbehälter verbunden ist. Bei dem aus der DT-PS 1 234 690 bekannten Druckbehälter erfolgt der Druckmittelauslaß durch eine Bohrung in einer der beiden Wellen, welche den Druckbehälter drehbar lagern. Die Welle ist mehr oder weniger stumpf an einen an den Druckbehälter angeschweißten Anschlußstutzen angeflanscht. Ferner ist in dem Behälterinneren ein Sieb angeschweißt, durch welches verhindert wird, daß die mit dem Druckbehälter bearbeiteten Produkte beim Dampfauslaß durch den plötzlichen Dampfstrom in die Auslaßöffnung hineingesogen werden. Werden mit einem solchen Druckbehälter beispielsweise Kartoffeln geschält, dann befindet sich im Druckbehälter eine beträchtliche Menge Sand und Schmutz. Diese feinkörnigen Teilchen treten durch das Sieb hindurch und schleifen in Art eines Sandstrahlengebläses nach und nach Teile der Oberflächen, an denen sie entlangstreichen, ab. Das Abtragen der Oberfläche wird noch dadurch erhöht, daß der beim Schälen verwendete -feuchte Dampf durch die Reaktion mit den zu schälenden Produkten eine gewisse Säurewirkung haben kann. Auf diese Weise werden insbesondere auch die Schweißstellen zwischen dem Anschlußstutzen und dem eigentlichen Druckbehälter geschwächt. Ferner ist es sehr schwierig, bei einer derartigen Anordnung ein durch den Sand nach und nach zerstörtes Sieb auszuwechseln, da dieses wieder innerhalb des Druckbehälters angeschweißt werden muß.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Element der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, durch welches verhindert wird, daß die Nahtstellen zwischen Anschlußstutzen und Druckbehälter durch den Betrieb geschwächt werden und durch welches es erleichtert wird, gewünschtenfalls das erforderliche Sieb leicht auswechselbar anzubringen.
- Diese Aufgabe wird durch ein Element mit einer Längsbohrung zur Verbindung eines am Ausgang eines Druckbehälters angebrachten Ausgangsstutzem mit einem Druckmittelableitungsrohr gelöst, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß das dem Druckbehälter zugewandte Ende des Elementes ein Endstück aufweist, welches in das Druckbehälterinnere hineinragt.
- Zweckmäßigerweise ragt das Endstück mindestens 2 bis 5 cm in das Druckbehälterinnere hinein.
- Die Bohrung an dem in den Druckbehälter hineinragenden Ende des Elementes ist zum Behälterinneren hin konisch erweitert.
- Auf dem in den Druckbehälter hineinragenden Ende des Elementes kann das erforderliche Sieb durch Anflanschen, Aufklemmen oder Aufschrauben befestigt sein.
- Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist das Sieb auf das in den Druckbehälter hineinragende Ende des Elementes aufgeschweißt. Das hat den Vorteil, daß zum Austauschen der Verschleißelemente Sieb und Element diese lediglich von innen her in den Anschlußstutzen hineingeführt werden müssen, -ohne daß im Druckbehälterinneren selbst irgendwelche Arbeiten zum Verbinden von Sieb und Element erforderlich sind.
- Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen: Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Druckbehälter eines Dampfschälers mit einer bekannten Ausgangswelle; Fig. 2 einen Schnitt durch ein Element gemäß der Erfindung, welches mit einer Ausgangswelle eines Druckbehälters einstückig ausgebildet ist; Fig. 3 einen Schnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform des Elementes; Fig. 4 einen Querschnitt durch ein montiertes Element einer weiteren Ausführungsform mit aufmontiertem Sieb; und Fig. 5 einen Querschnitt durch ein montiertes Element einer abgewandelten Ausführungsform mit aufgeschweißtem Sieb.
- Der in Figur 1 gezeigte Druckbehälter 1 ist in bekannter Weise über eine Eingangswelle 2 und eine Ausgangswelle 3 in Stehlagern 4, 5 gelagert. Die Druckmittelzufuhr in das Innere des Druckbehälters 1 erfolgt über die Eingangswelle 2 und eine damit verbundene Druckmittelleitung 6. Der Ausgang des Druckmittels erfolgt über die zwischen Ausgangssutzen und Druckmittelableitungsrohr angeordnete Ausgangswelle 3.
- Auf der Ausgangsseite des Druckbehälters 1 ist zu diesem Zweck ein Anschlußstutzen 7 angeschweißt. Die Ausgangswelle 3 weist auf ihrem dem Druckbehälter 1 zugewandten Ende ebenfalls einen Flansch 9 auf, so daß in geeigneter Weise eine Verbindung zwischen Ausgangswelle 3 und Anschlußstutzen 7 hergestellt werden kann. Auf der Innenseite des Druckbehälters 1 ist an dem Ausgang ein Sieb 10 angeschweißt.
- Beim Ablassen des Druckmittels schwächt der Sand mit sich tragende Druckmittelstrom nach und nach die Verbindungsstellen zwischen Anschlußstutzen 7 und dem eigentlichen Druckbehälter 1 sowie die Wandung des Anschlußstutzens 7 selber.
- Der Abrieb durch die mitgeführten Partikel wird noch dadurch erhöht, daß in dem Raum vor der Bohrung 11 in der Ausgangswelle ein Wirbel entsteht.
- Die in Figur 2 gezeigte Ausgangswelle 3 ist mit dem erfindungsgemäßen Element 12, welches durch den Anschlußstutzen 7 hindurch geht und mindestens 2 bis 3 cm in das Innere des Druckbehälters 1 hineinreicht, einstückig ausgebildet. Dadurch wird vermieden, daß der kleine Partikelchen mit sich tragende Strom des Druckmittels bei Druckentlastung die Verbindungsstelle zwischen Druckbehälter und Anschlußstutzen und die Anchlußstutzenwand schwächt. Gleichzeitig wird dadurch erreicht, daß das erforderliche Sieb 10 auf den in das Druckbehälterinnere hineinreichenden Teil der Ausgangswelle aufgesetzt und durch Anflanschen oder Aufklemmen auswechselbar befestigt werden kann.
- Das in den Druckbehälter hineinragende Ende ist konisch trichterförmig ausgebildet. Dadurch wird die Wirbelbildung vor dem Eingang in die Bohrung 11 vermieden.
- Bei der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform sind Element 12 und der die Lagerung tragende Wellenteil 13 aus einem Materialstück einteilig hergestellt. Der Wellenteil 13 besitzt in bekannter Weise Bohrungen 17 zur Verbindung mit einem Dampfaustrittsrohr 15 und zur Aufnahme der zugehörigen Dichtungen 18 (Figur 4).
- Figur 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der das Element 12' getrennt hergestellt und durch Preßsitz mit dem die Lagerung tragenden Wellenteil 13 verbunden ist. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß der Wellenteil 13 aus einem Material hergestellt werden kann, welches besonders gute Lagerungseigenschaften hat, während das Endstück 12' aus einem Material her gestellt werden kann, welches eine besondere Abriebswiderstandsfähigkeit besitzt.
- Figur 4 zeigt eine Ausführungsform, bei der das Element 12' als auswechselbarer Teil getrennt ausgebildet ist. Das Element 12' besteht aus einem rohrförmigen Teil mit einer aus dem Druckbehälterinneren in die Bohrungen 11 reichenden trichterförmigen Öffnung und einem an seinem entgegengesetzten Ende angeordneten Flansch 14. Der Flansch hat einen solchen Außendurchmesser, daß er zwischen dem Flansch 8 des Anschlußstutzens 7 und dem Flansch 9 der Ausgangswelle eingeklemmt werden kann, ohne daß dadurch die Verschraubung der Flansche 8 und 9behindert wird. Beim Zusammenbau liegt der Flansch 14 des Elementes 12' direkt an dem die Lagerung bildenden Wellenteil 13 an, so daß im zusammengebauten Zustand eine feste Verbindung zwischen Element 12' und Wellenteil 13 hergestellt ist. Die Ausgangswelle 3 ist in üblicher Weise mit einem Druckmittelableitungsrohr 15 verbunden, und die Ausgangswelle ist in einem Stehlager 16 gelagert. Ein derartiges Element hat den Vorteil, daß das aufgrund der Reibung durch in dem Druckmittelstrom mitgeführte Partikelchen am stärksten beanspruchte Element 12' gegebenenfalls leicht auswechselbar ist.
- Auf dem in den Druckbehälter 1 hineinreichenden Element 12, 12' ist ein Sieb 10 auswechselbar montiert. Das Sieb kann auf das Element mit einem Klemmring aufgeklemmt oder aber aufgeflanscht werden. Auf diese Weise kann das Sieb, welches besonders stark beansprucht wird, leicht ausgewechselt werden.
- In einer besonderen Ausführungsform weist das Element 12, 12' an seinem in den Druckbehälter 1 hineinragenden Ende ein Gewinde zum Aufschrauben eines mit einem entsprechenden Gewinde versehenen Siebes 10 auf.
- Figur 5 zeigt eine Ausführungsform, bei der das Sieb 10 und das Element durch Aufschweißen des Siebes auf das in den Druckbehälter hineinragende Ende des Elementes als ein Teil vorgefertigt sind. Zum Auswechseln der Verschleißteile Sieb und Element ist es bei dieser Ausführungsform lediglich erforderlich, das vorgefertigte Teil aus Element mit Sieb von innen her in den Anschlußstutzen einzuführen. Bei dieser Ausführungsform weist das Element auf seiner dem Druckbehälter abgewandten Endfläche ein Gewinde aufweisende Bohrungen 20 auf. Nach dem Einsetzen des Elementes in den Anschlußstutzen 7 wird ein Zwischenring 21 aufgesetzt und durch Schrauben 22 mit dem Element verbunden. Der Zwischenring 21 hat einen solchen Außendurchmesser, daß der Ring auf dem Anschlußstutzen 7 aufliegt. Ferner weist der Zwischenring 21 eine Bohrung auf, deren Durchmesser dem Durchmesser der Längsbohrung des Elementes entspricht. Zwischen Element und Zwischenring kann eine Dichtung vorgesehen sein. Durch die Schraubverbindung zwischen Element und Zwischenring wird eine Bewegung des Elementes in den Druckbehälter hinein verhindert. Anschliessend wird die Ausgangswelle 3 in der gleichen Weise wie bei der Ausführungsform gemäß Figur 4 mit dem Anschlußstutzen 7 verbunden. Der Zwischenring 21 wird zwischen Anschlußstutzen 7 und Ausgangswelle 3 fest eingespannt, wodurch eine feste Verbindung zwischen Element und Ausgangswelle hergestellt ist.
- Bei den bekannten Ausführungsformen, bei denen das Sieb an der Innenwand des Druckbehälters angeschweißt wird, setzen sich an den dadurch entstehenden Ecken zwischen Sieb und Druckbehälterinnenwand stets Rückstände ab. Wird ein solcher Druckbehälter beispielsweise zum Schälen von Früchten verwendet, dann sind diese Rückstände säurehaltig. Diese Rückstände greifen begünstigt durch die hohen Betriebstemperaturen in einem solchen Druckbehälter und die hohe Feuchtigkeit die Behälterwand an. Gemäß der in den Figuren 4 und 5 gezeigten Ausführungsform ist das Sieb 10 so angebracht, daß zwischen der Wand des Druckbehälters 1 und dem Sieb 10 ein Abstand besteht. Dadurch werden die Stellen, an denen sich Rückstände an der Behälterinnenwand absetzen können, beseitigt. Auf diese Weise wird die Lebensdauer des Druckbehälters vergrößert.
- Die Druckmittelzufuhr erfolgt bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel durch eine von dem Ausgang getrennte Eingangswelle 2. Die Erfindung ist aber in gleicher Weise anwendbar, wenn die Druckmittelzufuhr und die Ableitung durch die gleiche mit dem Druckbehälter verbundene Leitung erfolgen.
Claims (12)
1. Element mit einer Längsbohrung zur Verbindung eines am Ausgang
eines Druckbehälters angebrachten Ausgangsstutzens mit einem Druckmittelableitungsrohr,
dadurch gekennzeichnet, daß das dem Druckbehälter (1) zugewandte Ende des Elementes
(3, 12, 12') ein Endstück aufweist, welches in das Druckbehälterinnere hineinragt.
2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück
(12, 12') wenigstens 3 cm in das Druckbehälterinnere hineinragt.
3. Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Bohrung (11) an dem in den Druckbehälter (1) hineinragenden Ende des Elementes zum
Behälterinneren hin konisch erweitert ist.
4. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß an dem der Druckmittelabführleitung (15) zugewandten Ende ein Flansch (14) vorgesehen
ist.
5. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß auf dem in den Druckbehälter (1) hineinragenden Ende (12, 12') ein Sieb (10)
befestigt ist.
6. Element nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (10)
an dem Ende (12, 12') angeflanscht ist.
7. Element nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daR das Sieb (10)
auf das Ende (12, 12') aufgeklemmt ist.
8. Element nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (io)
über ein an dem in den Druckbehälter (1) hinein ragenden Ende vorgesehenes Gewinde
des Elementes mit dieser verschraubt ist.
9. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Element Teil einer hohlen Ausgangswelle (3) eines drehbaren Druckbehälters
(1) ist, welche mit der Druckmittelabführleitung (15) verbunden ist.
10. Element nach Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet, aaß das Element
(12') und der Wellenteil (13) durch Preßsitz miteinander verbunden sind.
11. Element nach Anspruch 5 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das
Sieb (10) auf das Element aufgeschweißt ist.
12. Element nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb
(10) so aufgeschweißt ist, daß es von der Wand des Druckbehälters einen Abstand
aufweist.
L e e r s e i t e
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742443295 DE2443295C3 (de) | 1974-09-10 | 1974-09-10 | Druckbehälter für einen Dampfschäler |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742443295 DE2443295C3 (de) | 1974-09-10 | 1974-09-10 | Druckbehälter für einen Dampfschäler |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2443295A1 true DE2443295A1 (de) | 1976-03-18 |
DE2443295B2 DE2443295B2 (de) | 1981-04-30 |
DE2443295C3 DE2443295C3 (de) | 1982-04-29 |
Family
ID=5925335
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742443295 Expired DE2443295C3 (de) | 1974-09-10 | 1974-09-10 | Druckbehälter für einen Dampfschäler |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2443295C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1981001497A1 (en) * | 1979-11-30 | 1981-06-11 | P Kunz | Rotary autoclave |
-
1974
- 1974-09-10 DE DE19742443295 patent/DE2443295C3/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1981001497A1 (en) * | 1979-11-30 | 1981-06-11 | P Kunz | Rotary autoclave |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2443295C3 (de) | 1982-04-29 |
DE2443295B2 (de) | 1981-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1101049B (de) | OElfilter, insbesondere fuer Fahrzeug-brennkraftmaschinen | |
DE3212700C2 (de) | ||
DE60118408T2 (de) | Filtervorrichtung und filtrationsmethode | |
DE2616643B2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Eindicken von strömenden Suspensionen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
CH660216A5 (de) | Ringfoermige dichtung und deren verwendung in einer aussenkranz-rohrturbine. | |
DE2326609C3 (de) | Dampfschälanlage mit einem Druckbehälter | |
DE102011106953B4 (de) | Rotationsdüsenanordnung mit einer Abdichtugspatrone und Verfahren zum Warten einer Rotationsdüsenanordnung | |
EP1509308B1 (de) | Vorrichtung zum filtern von unter einem hohen druck geförderten fluiden | |
DE3224710C2 (de) | Schneckenpumpe mit an beiden Enden gelagerter Schnecke | |
DE2612905C3 (de) | Vorrichtung zum Abzweigen von Reinigungselementen | |
DE2316127A1 (de) | Exzenterschneckenpumpe | |
DE2822140A1 (de) | Kontinuierliche scheiben-filterpresse | |
DE2443295A1 (de) | Element fuer einen druckbehaelter | |
DE2219466C3 (de) | Walzenhalterung für Universalwalzgerüste | |
DE1627957C3 (de) | Kegelscheiben-Filterpresse | |
DE2807740A1 (de) | Armaturgehaeuse aus stahl, insbesondere fuer schieber | |
DE2361798C3 (de) | Druckbehälter für Dampfschäler | |
DE69310988T2 (de) | Rohrverbindungen | |
DE3013091A1 (de) | Vorrichtung zum entwaessern und verdichtung von rechengut, muell o.dgl. | |
DE2407521A1 (de) | Rollenfoerderer | |
DE10102530B4 (de) | Fließbett | |
DE4446935C2 (de) | Mehrstufiges Hochdruck-Strahlrohr | |
DE2921901C2 (de) | In eine Druckwasserleitung einsetzbarer Filter | |
DE3321593A1 (de) | Lageranordnung fuer lager zum betrieb unter wasser und in schlammartigen medien | |
DE1197812B (de) | Vollmantel-Schneckenzentrifuge zum Abscheiden von Feststoffteilchen aus Fluessigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2361798 Format of ref document f/p: P |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |