DE2442925C3 - Bahnbildungszone einer Papiermaschine mit zwei Siebbändern - Google Patents
Bahnbildungszone einer Papiermaschine mit zwei SiebbändernInfo
- Publication number
- DE2442925C3 DE2442925C3 DE2442925A DE2442925A DE2442925C3 DE 2442925 C3 DE2442925 C3 DE 2442925C3 DE 2442925 A DE2442925 A DE 2442925A DE 2442925 A DE2442925 A DE 2442925A DE 2442925 C3 DE2442925 C3 DE 2442925C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- web
- curved surface
- belt
- belts
- sieve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F9/00—Complete machines for making continuous webs of paper
- D21F9/003—Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type
Landscapes
- Paper (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Bahnbildungszoiie einer Papiermaschine, insbesondere zur Herstellung von
Seidenpapier mit einem äußeren und einem inneren endlosen umlaiifciKleii wasserdurchlässigen Sicbband,
die hinter der Sloffaufgabc nach einer anfänglichen Konvergenz in parallele Lage zueinander überführt
sind, indem sie, die feuchte Papierbahn zwischen sich aufnehmend, entlang einer konvex gekrümmten Flüche
geführt sind, üher deren Bereich die Entwässerung unter der Spannkraft des äußeren Sicbbandcs und der
Fliehkraft erfolgt, und mit der gekrümmten Fläche nachgeordneten Umlcnkwalzcn für die Siebbänder,
die derart angeordnet sind, daß das innere Siebband
nebst der hierauf liegenden Papierbahn bei einem Trennpunkt von der gekrümmten Fläche abhebt, der
in Laufrichtung der Siebbänder dem Trennpunkt nachgeordnet ist, bei dem tlas äußere Siebband von
dem inneren Sicbband abhebt.
Die Erfindung geht damit aus von einer Hühnbildimgszoiic
ίΐΓΐηίίβ der DE-OS 2 100964 abzw. der
entsprechenden C Λ-1'S hHfi3()ft und befaßt sieh mit
dem Problem, die Mitnahme der Papierbahn durch das innere Siebband sicherzustellen, was hei einer
Bahnbildungszone gemäß der Gattung im Bereich des Abhebens der Siebbänder von der konvex gekrümmten
Fläche innerhalb der Fliehkraft-Entwässerungszone und voneinander einigen muß. Wird wie bei einer
Bahnbildungszone gemäß der Gattung die Faserstoffhahn nicht nur durch Fliehkraft, sondern auch nach
innen entwässert, weil die beiden Siebbänder mit der zwischen ihnen eingebetteten Faserstoffbahn innerhalb
der Bahnbildungszone üher eine Saugwalze laufen, ist ohnehin sichergestellt, daß die entwässerte Papierbahn
dem inneren Siebband folgt, weil die Papierbahn durch den Saugzug der Saugwalze mit dem
gewehten Siebband verbunden ist. Es spielt dann keine Rolle, wie groß der Divergenzwinkel ist, den
die beiden voneinander und von der gekrümmten Walzcnoberfläche abhebenden Siebbänder bilden.
Bei der Herstellung von Leichtgewichtspapieren, wie beispielsweise Seidenpapier, ist jedoch eine Entwässerungder
Faserstoffbahn nach innen durch Saugzug deshalb problematisch, weil hierdurch die Faserorientierung
innerhalb der Fasersloffbahn gestört werden könnte. Wenn aber der Saugzug nach innen
entfällt, d. h. ausschließlich über Fliehkraft entwässert wird, ist zu erwarten, -laß die entwässerte Papierbahn
weniger der Tendenz unterliegt, verbunden mit dem inneren Siebband weiterzulaufen, vielmehr wird sie
unter dem Einfluß der Fliehkraft und der Entwässerungsrichtungvon
dem äußeren Siebband mitgenommen werden. Von hier aus hat sich die Erfindung die
Aufgabe gestellt, sicherzustellen, daß beim Auseinanderlaufen der Siebbahnen die Papierbahn vollständig
an dem inneren Siebband haften bleibt, d. h. weder aufgespalten oder aufgerissen noch durch die Zentrifugalkraft
auf das äußere Sicbband geworfen wird. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die
Kombination folgender Merkmale gelöst:
a) Die beiden Trennpunktc, an denen die Siebbänder voneinander und von der konvex gekrümmten
Fläche im Bereich der Flichkraft-Entwässerungszone abheben, sind unmittelbar hintereinander
derart angeordnet, daß das äußere und das innere Siebband am Trennpunkt des inneren
Siebbandes von der gekrümmten Fläche zwischen sich einen Winkel (r<) von nicht mehr als
5 Grad bilden,
b) die gekrümmte vlächc ist zumindest im Abhcbebercich
der Siebbänder glatt und undurchlässig.
ι Durch diesen kleine Divcrgenzwinkel wird folgendes
erreicht: Zwischen den beiden Siebbändern stellt sich insbesondere unter Berücksichtigung von hohen
Arbeitsgeschwindigkeiten von annähernd 36 m/sec ein Vakuum ein, das nur von außen her aufgefüllt werden
kann, da ja das innere Siebband im Bereich zwischen den beiden Trennpunkten an der undurchlässigen
gekrümmten Fläche anliegt, es entsteht bei dem Auffüllen des Vakuums ein durch das Mußcrc Siebband
gehender Luftstrom, der das an dem äußeren
Sicbbänd haftende Wasser nach ihnen drückt, so daß das äußere Siebband von Fasern und Wasser befreit
wird, womit die Papierbahn mit dem äußeren Sicbband nicht mehr in irgendeiner Weise verbunden ist.
Darüber hinaus bildet sich in der Divergenzzone der beiden Siebbänder, in der das innere Siebband noch
an der undurchlässigen gekrümmten Fläche anliegt, ein dynamischer Differcntialdruck aus, der quer zur
Bahn wirkt und die Bahn entgegen der Fliehkraft an
das innere Siebband andrückt. Dieser Vorgang wird
in der zur Verfügung stehenden Zeit durch die Kleinheit
des Divergenzwinkels zwischen den Siebbändern von höchstens 5 Grad begünstigt. Die Bahn wird nicht
zuletzt durch die Oberflächenspannung des Wassers an dem inneren Siebband festgehalten, das durch den
Differentialdruck mit der Bahn von dem äußeren Siebband auf <fcs>
innere Siebband gespült wird und die Maschen des gewebten inneren Siebbandes ausfüllt.
Letztlich stellt sich die überraschende Wirkung ein, das die entwässerte Papierbahn entgegen der
Fliehkraft am inneren Siebband »angeheftet« wird, was zu erreichen war.
Zum Stand der Technik ist noch auf die US-PS 3537955 bzw. die entsprechende DE-OS 1761934
hinzuweisen, in denen eine Vorrichtung zur Übergabe einer entwässerten Papierbahn von einem Langsieb
auf ein Filzband beschrieben ist, wobei das Filzband über eine gekrümmte Gleitbahn geführt ist und nach
dem Abheben von der gekrümmten Gleitbahn mit einer ebenen Fläche einen Divergenzwinkel von bis zu
5 Grad bildet. Hierdurch soll in dem sich vergrößernden
Zwischenraum zwischen der ebenen undurchlässigen Fläche und der Filzbahn ein anhaltender Unterdruck
erzeugt werden, um die Papierbahn von dem mitlaufenden und ebenfalls divergierenden Langsieb
zu übernehmen und an der Filzbahn anzuheften, wodurch eingewisser Berührungspunkt mit der Erfindung
darin besteht, daß über einen betont kleinen Divergenzwinkel ein Vakuum eingestellt wird, das nicht
so rasch aufgefüllt wird. Die Anwendung eines derartigen kleinen Divcrgenzwinkels zwischen zwei Siebbändern
im Sinne der Erfindung ist aber nicht durch diesen Stand der Technik nahegelegt, und zwar aus
folgenden Gründen nicht:
Die Erfindung richtet sich auf das Ende einer Bahnbildungszonc mit zwei endlosen Siebbändern,
die nach dem Überlauf über eine gekrümmte Fläche voneinander getrennt werden müssen und wobei ein
Siebband, nämlich das innere Siebband, die Papierbahn weitertragcnsoll. Die Entgegenhaltungen beziehen
sich demgegenüber auf die Übernahme der Papierbahn von eben diesem vorerwähnten inneren
Siebband durch eine Filzbahn, den Aufnahmefilz. Hierdurch bedingt sind die Wirkungen des sich zwischen
zwei auseinanderlaufenden Bahnen ausbildenden Vakuums unterschiedlich. Bei der Erfindung bewirkt
das Vakuum einen Saugzug mit Luftstrom von außerhalb durch das abhebende äußere Siebband hindurch
gegen die Papierbahn, wogegen es nach dem Stund der Technik der einzige Zweck des Unterdrukkes
ist, die Papierbahn an der Filzbahn festzuhalten. Bei der Erfindung ist die Luftströmung von außen
durch das äußere Siebband hindurch das primäre Mittel, um die Papierbahn gegen das andere, innere Siebband
heranzuführen und zu halten, wogegen bei der Vorrichtung nach den Entgegenhaltungen zunächst
die spontane Expansion des zuvor zusammengedrückten Filzes und die dadurch bewirkte Wasserrückströmung
primär das Mittel sind, um die Papierbahn an dem Filz anhaften zu lassen; die anschließende
Unterdruckausbildung soll nur dazu dienen, die Papierbahn an dem Filz festzuhalten. Somit erfüllt die
Untcrdruckausbildung im Rahmen der Erfindung einen anderen Zweck.
In Weiterbildung der Erfindung wird die gekrümmte Fläche, über die die beiden endlosen Siebbänder
in der Bahnbildungszone laufen, zweckmäßig durch den zylindrischen Mantel einer Walze dargestellt.
Ferner ist es vorteilhaft, daß die der gekrümmten Fläche nachgeordnete Umlenkwalze zur Einstellung
des Trennwinkels zwischen den beiden Siebbändern verstellbar ist.
Nachfolgend wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels die Erfindung näher
erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Bahnbildungszone einer Papiermaschine.
Fig. 2 eine schematische vergrößerte Teilansieht
eines Teils der Bahnbildungszone gemäß Fig. 1, und
Fig. 3 eine Darstellung ähnlich Fig. 2, lediglich zur
besseren Darstellung des Trennwinkels r<, die an sich von der Größenordnung dieses Winkels her von der
Erfindung nicht gedeckt ist.
Die gesamte BuhnbiUungsznnc besteht gemäß
Fig. 1 aus zwei endlosen, umlaufenden Siebbändern 10 und 12, die derart über Walzen ,:. führt sind, daß
ι sie im Bereich der Stoffaufga'tic eine Einschnürung
13 bilden. Hierauf folgt eine gekrümmte Bildungszone 14, die von der Oberfläche einer glatten zylindrischen
Walze 15 dargestellt ist und über die die beiden Siebbänder laufen. Die Oberfläche der Walze ist glatt und
. undurchlässig. Die Siebbänder üben eine senkrecht auf die zwischen ihnen eingebettete Faserstoffbahn
gerichtete Kraft aus, um Wasser durch das äußere Siebband 10 zu drücken. Die Siebbänder 10 und 12
haben im wesentlichen die gleiche Maschengröße, ι die mit Rücksicht auf die Herstellung von Leichtgewichtspapicren,
wie Seidenpapier oder Haiulluchkreppapier,
gewählt ist. Die undurchlässige Walze 15 entspricht den Anforderungen einer sehr hohen Arbeitsgeschwindigkeit.
Das äußere Siebband 10 wird von den Walzen 16 bis 22 getragen, die sich innerhalb des Siebbandes befinden.
Die Walze 18 ist einstellbar, um das Siebt !and
auf eine vorbestimmte lineare Spannung zu bringen. Das innere Siebband 12 wird von den Walzen 23. 24
und λ5 getragen.
Wenn das Wasser aus der Faserstoffbahn IV gepreßt
wird, die entlang der Bildungszone 14 gebildet wird, wird das Wasser nach außen gedrückt und von
der Oberfläche des äußeren Siebbandes 10 abgespritzt, wo es von einem Behälter 33aufgefangen wird.
Ein weiterer Behälter 33a befindet sich dort, wo das äußere Sieb von dem inneren Sieb getrennt wird. Zur
Zuführung des Papierstoffes in die Einschnürung 13 ist ein Auflaufkasten 26 vorgesehen, dem der Stoff
unter Druck zugeführt wird. Der Auflaufkasten hat, wie bekannt, eine spitz zulaufende Auflaufkammer
26c, die von konvergierenden Wänden 27 und 28 gebildet ist. Die Wand 28 ist drehbar gelagert und einstellbar,
so daß die Oröße der AuflaufkasUroöffnung
29, aus der der Stoffstrahl 30 austritt, gesteuert werden kann. Die bewegliche Wand des Auflaufkastens
ist im Gelenk 28a drehbar gelagert und wird von einer Antriebsvorrk litung 28b hinsichtlich ihrer
Schwenklage gesteuert. Der Auflaufkasten 26 sitzt auf einer Drehachse 26a, um die er als Ganzes durch eine
Stellvorrichtung 26/) geschwenkt werden kann, um den Stoffstrahl 30 in gewünschter Weise in die Einschnürung
13 einzugeben.
Wie bekannt hat d«;r Auflaufkasten 26 zu Beginn
der konischen Auflaufkammer 26c eine gelochte Trennwand 32, an der eine Serie von biegsamen
Trennwänden 31 befestigt sind, die sich mit ihren freien Enden gegenüber dem Stoffstrom selbst ein-
stellen können. Hierdurch wird im Bereich des Stoffaustrittes
ein niedriger Turbulcnzgrad und eine gleichmäßige Faserverteilung innerhalb des Stoffstromes
erreicht.
Am Ende der Bildungszone 14 werden die Siebbiinder 10 und 12 nacheinander von der Walze IS
getrennt bzw. abgehoben, wobei die Papierbahn W dem inneren Siebband 12 folgt. Das äußere Siebband
10 hebt von dem inneren Siebband 12 an dem Trennpunkt 34 ab, wie Fig. I und 2 zeigen. Die Bahn W
wird schließlich von dem inneren Siebband 12 mittels eines Abnahmefilzes 36 abgehoben, der von einer
Abnahmefilzwalze 37 mit der Papierbahn in Kontakt gebracht wird.
Die Erfindung kann am besten anhand von Fig. 2 und 3 erläutert werden. Hier erkennt man, daß die
beiden Siebbänder 10 und 12 die glatte Walze 15 mit dem Radius r teilweise nmsrhlingcn, wobei am Ende
der Bahnbildungszone an einem Trennpunkt 34 das äußere Siebband 10 von dem inneren Siebband 12
bzw. der Papierbahn abhebt und das innere Siebband 12 an dem Trennpunkt 35 von der Walzenoberfläche
abhebt. Beide Trennpunkte 34 und 35 sind unmittelbar hintereinander angeordnet, wobei die beiden
Siebbänder im letzten Trennpunkt 35 zwischen sich einen Winkel α von höchstens 5 Grad bilden. Dieser
Winkel ist in Fig. 3 verdeutlicht und beträgt hier mehr als 5 Grad, womit gesagt sein soll, daß Fig. 3 nicht
in Übereinstimmung der Erfindung steht, sondern lediglich den Trenn- und Divergenzwinkel ο deutlicher
darstellen soll, als dies in Fig. 2 möglich wäre. Dementsprechend ist die Strecke D zwischen A und B,
die die dichte Aufeinanderfolge der beiden Trennpunkte 34 und 34 repräsentiert, in Fig. 2 der Erfindung
entsprechend und in Fig. 3 nicht.
Der relativ kleine Winkel von höchstens 5 Grad, den die beiden Siebbänder im zweiten Trennpunkt 35
zwischen sich bilden, bewirkt einen Unterdruck in dem Zwischenraum zwischen den Bändern, der im
Bereich D desxhalb nur von außen auszufüllen ist, weil die Walze 15 eine undurchlässige Oberfläche hat.
in Jen! Bei eich Li findet eine Luftströmung von
außerhalb durch das äußere Siebband 10 hindurch statt, mit der Wirkung, daß die Bahn gegen das innere
Siebband 12 gedrückt wird. Da von der Bildungszone 14 her die Maschen des inneren Siebbandes 12 ohnehin
mit Wasser angefüllt sind, sorgt die Oberflächenspannung schon für eine Fixierung der Bahn an dem
inneren Siebband 12. Im Verein mit dem Saugzug von außen in Folge der Auffüllung des Vakuums bewirkt
diese Oberflächenspannung, daß die Bahn entgegen der Fliehkraft nicht dem äußeren Siebband 10, sondern
dem inneren Siebband 12 folgt.
Unterstützt wird diese Wirkungsweise dadurch, daß nach dem zweiten Trennpunkt 35, an dem das innere
Siebband 12 von der Walzenoberfläche abhebt, ebenfalls ein Vakuum unter dem unteren Siebband entsteht.
Hierdurch wird die Bahn auf dem Siebband 12 gehalten, wie auch das in den Maschen des Siebbandes
mitgeführte Wasser nach unten abgezogen wird, wie in Fig. 2 durch Pfeile angedeutet ist. Dieses noch an
rjpr oh**rf!ärhp der Walze \S anhaftende Wasser ^vird
in einem Behälter 15a aufgefangen.
Die Bildungszone 14 ist so lang, daß die Faserstoffbahn im Scheitelpunkt der Walze 15 entwässert ist.
Die Wassermenge, die während der Bahnbildung aus der Faserstoffbahn abgezogen wird, ist eine Funktion
der Größe des Radius τ der Walze 15 und der linearen Spannung des äußeren Siebbandes 10. Wie Fig. I
zeigt, ist die Umlenkwalze 16 für das äußere Siebband 10 derarti-'nstellbar, daß man den Winkel α zwischen
den Siebbändern wahlweise einstellen kann. Hierzu ist die Walze 16 auf einem drehbar gelagerten Arm
16a im Gelenk 166 gehaltert, dessen Stellung mit Hilfe einer schematisch gezeigten Antriebsvorrichtung
16c verändert werden kann.
Der Lufteinbruch durch das äußere Sieb 10 hindurch aufgrund des sich zwischen den Sieben im Bereich
D einstellenden Vakuums hat auch zur Folge, daß das Siebband 10 gesäubert wird. Diese Säuberung
wird durch die innere Luftverdichtung erhöht, die dazu beiträgt, jedes vorhandene Wasser vorwärtszudrücken,
um eine Verdichtung an der Trennstelle 35 zu erzeugen. Zur Säuberung des äußeren Siebbandes
gehört, daß die Maschen von anhaftenden Fasern betreit werden, bbenso wird das innere Siebband 12
durch das Abheben von der Walzenoberfläche im Trennpunkt 35 gesäubert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Bahnbildungszone einer Papiermaschine, insbesondere zur Herstellung von Seidenpapier,
mit einem äußeren und einem inneren endlosen umlaufenden wasserdurchlässigen Siebband, die
hinter der Stoffaufgabe nach einer anfänglichen Konvergenz in parallele Lage zueinander überführt
sind, indem sie, die feuchte Papierbahn zwischen sich aufnehmend, entlang einer konvex gekrümmten
Fläche geführt sind, über deren Bereich die Entwässerung unter der Spannkraft des äußeren
Siebbandes und der Fliehkraft erfolgt, und mit der gekrümmten Fläche nachgeordneten Umlenkwalzen
für die Siebbänder, die derart angeordnet sind, daß das innere Siebband nebst der
hierauf liegenden Papierbahn bei einem Treiinpunkt von <1<~ΐ gekrümmten Fläche abhebt, der in
Laufrichtung der Siebbänder den- Trennpunkt nachgeordnet ist, bei dem das äußere Siebband
von dem inneren Siebband abhebt, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) die beiden Trennpunkte (34,35) sind unmittelbar hintereinander derart angeordnet, daß
das äußere (10) und das innere Siebband (12) am Treniipunkt (35) des inneren Siebbandes
(12) von der gekrümmten Fläche zwischen sich einen Winkel («) von nicht mehr als 5°
bilden,
b) die gekrümmte Flache (Ij) ist zumindest im
Abhebebereich deruiebbänder glatt und undurchlässig.
2. Bahnbildungszone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gekrümmte Räche
der zylindrische Mantel einer Walze (15) ist.
3. Bahnbildungszone nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die der gekrümmten
Fläche (15) nachgeordncte Umlenkwalze (16) zur Einstellung des Trennwinkels («) zwischen den
beiden Siebbändern (10, 12) verstellbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US397400A US3876498A (en) | 1973-09-14 | 1973-09-14 | Controlled forming wire separation on impervious roll of twin-wire papermaking machine |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2442925A1 DE2442925A1 (de) | 1975-03-20 |
DE2442925B2 DE2442925B2 (de) | 1980-05-22 |
DE2442925C3 true DE2442925C3 (de) | 1981-02-12 |
Family
ID=23571042
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2442925A Expired DE2442925C3 (de) | 1973-09-14 | 1974-09-07 | Bahnbildungszone einer Papiermaschine mit zwei Siebbändern |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3876498A (de) |
AR (1) | AR203761A1 (de) |
BR (1) | BR7407615D0 (de) |
CA (1) | CA1010277A (de) |
DE (1) | DE2442925C3 (de) |
ES (1) | ES429632A1 (de) |
FI (1) | FI167274A (de) |
FR (1) | FR2244049B1 (de) |
GB (1) | GB1477049A (de) |
IT (1) | IT1021344B (de) |
SE (1) | SE415111B (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1473914B2 (de) * | 1965-08-14 | 1970-11-12 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München | Infrarotstrahler |
SE7507159L (sv) * | 1975-06-23 | 1976-12-24 | Karlstad Mekaniska Ab | Anordning for framstellning av en fiberbana |
FI74060C (fi) * | 1975-09-17 | 1987-12-10 | Valmet Oy | Tissuepappersmaskin. |
US4207144A (en) * | 1976-10-20 | 1980-06-10 | J. M. Voith, Gmbh | Papermaking machines |
DE2647295C3 (de) * | 1976-10-20 | 1984-08-23 | J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim | Papiermaschine |
US4153504A (en) * | 1977-01-31 | 1979-05-08 | Beloit Corporation | Twin-wire fibrous web former and method |
DE2754622C3 (de) * | 1977-12-08 | 1981-08-06 | J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim | Naßpartie einer Papiermaschine |
AT359368B (de) * | 1978-01-16 | 1980-11-10 | Escher Wyss Gmbh | Doppelsiebpapiermaschine |
US4240872A (en) * | 1978-03-17 | 1980-12-23 | Ab Karlstads Mekaniska Werkstad | Suspension device for a headbox for paper and pulp machines |
US4267017A (en) * | 1980-01-09 | 1981-05-12 | Beloit Corporation | Drainage roof for twin wire roll former |
AT373309B (de) * | 1980-03-18 | 1984-01-10 | Escher Wyss Gmbh | Papiermaschine |
US4443299A (en) * | 1980-08-18 | 1984-04-17 | James River-Dixie/Northern, Inc. | Apparatus and method for the manufacture of a non-woven fibrous web |
US4443297A (en) * | 1980-08-18 | 1984-04-17 | James River-Dixie/Northern, Inc. | Apparatus and method for the manufacture of a non-woven fibrous web |
US5468348A (en) * | 1990-07-10 | 1995-11-21 | Beloit Technologies, Inc. | Multi-ply web former and method |
DE69120629T2 (de) | 1990-10-17 | 1996-10-31 | James River Corp | Schaumbildende Methode und Vorrichtung |
DE4402274C2 (de) * | 1994-01-27 | 1995-04-06 | Voith Gmbh J M | Doppelsiebpartie |
DE29711721U1 (de) * | 1997-07-04 | 1997-09-04 | Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim | Stoffauflauf mit Lamelle |
US6921459B2 (en) * | 2002-09-10 | 2005-07-26 | Fibermark, Inc. | Process for making a sheet of aramid fibers using a foamed medium |
USD816506S1 (en) | 2015-11-02 | 2018-05-01 | Pura Scents, Inc. | Vial for a scent dispenser |
CA3133703C (en) | 2015-11-02 | 2023-10-24 | Pura Scents, Inc. | Scent dispensation |
USD809116S1 (en) | 2015-11-02 | 2018-01-30 | Pura Scents | Dispenser |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3056719A (en) * | 1959-07-09 | 1962-10-02 | David R Webster | Continuous web forming machine |
US3400045A (en) * | 1964-12-21 | 1968-09-03 | Kimberly Clark Co | Pressure forming apparatus for making paper |
US3201305A (en) * | 1962-11-05 | 1965-08-17 | David R Webster | Sheet forming method and apparatus |
SE313242B (de) * | 1965-05-21 | 1969-08-04 | Karlstad Mekaniska Ab |
-
1973
- 1973-09-14 US US397400A patent/US3876498A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-05-27 CA CA200,965A patent/CA1010277A/en not_active Expired
- 1974-05-31 FI FI1672/74*A patent/FI167274A/fi unknown
- 1974-08-21 FR FR7428660A patent/FR2244049B1/fr not_active Expired
- 1974-08-23 AR AR255301A patent/AR203761A1/es active
- 1974-08-29 ES ES429632A patent/ES429632A1/es not_active Expired
- 1974-09-06 GB GB3904574A patent/GB1477049A/en not_active Expired
- 1974-09-07 DE DE2442925A patent/DE2442925C3/de not_active Expired
- 1974-09-11 SE SE7411459A patent/SE415111B/xx unknown
- 1974-09-12 BR BR7615/74A patent/BR7407615D0/pt unknown
- 1974-09-13 IT IT27250/74A patent/IT1021344B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI167274A (de) | 1975-03-15 |
AR203761A1 (es) | 1975-10-15 |
SE415111B (sv) | 1980-09-08 |
FR2244049B1 (de) | 1979-10-12 |
BR7407615D0 (pt) | 1975-09-09 |
US3876498A (en) | 1975-04-08 |
IT1021344B (it) | 1978-01-30 |
SE7411459L (de) | 1975-03-17 |
FR2244049A1 (de) | 1975-04-11 |
DE2442925B2 (de) | 1980-05-22 |
GB1477049A (en) | 1977-06-22 |
DE2442925A1 (de) | 1975-03-20 |
ES429632A1 (es) | 1976-10-01 |
CA1010277A (en) | 1977-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2442925C3 (de) | Bahnbildungszone einer Papiermaschine mit zwei Siebbändern | |
DE2329658B2 (de) | Doppelsiebpapiermaschine zur Herstellung einer mehrlagigen Papierbahn | |
DE10084722B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung einer Papierbahn | |
DE69124557T2 (de) | Doppelsiebbahnbildner in einer Papiermaschine | |
DE2920713A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abnahme einer bahn vom bildungssieb und zu ihrer ueberfuehrung an ein tuch der presspartie einer papiermaschine | |
EP0486814A1 (de) | Nassteil einer Doppelsieb-Papiermaschine | |
EP0761874B1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines mehrlagigen Papiers oder Kartons | |
DE2754622C3 (de) | Naßpartie einer Papiermaschine | |
DE1147470B (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Bahnen aus Papier, Pappe od. dgl. | |
DE2059962A1 (de) | Maschine zur Herstellung von Papier oder Pappe | |
DE3014321A1 (de) | Papiermaschine mit einem siebzylinder | |
EP0967323B1 (de) | Doppelsiebformer | |
DE69223598T3 (de) | Doppelsiebformer in einer papiermaschine | |
DE202017106978U1 (de) | Siebpartie, insbesondere eine umgebaute Siebpartie | |
DE69415338T2 (de) | Formiervorrichtung zur formung einer faserstoffbahn | |
DE102009047470A1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung einer laufenden Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn | |
AT504418B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum überführen der papierbahn von einem stützgewebe | |
DE2720046A1 (de) | Entwaesserungsvorrichtung fuer fasersuspensionen | |
EP3423627B1 (de) | Rundsiebpapiermaschine | |
AT516646B1 (de) | Formierpartie einer Faserbahnmaschine und sekundäre Formierpartie für eine Mehrlagenformierpartie einer Faserbahnmaschine | |
DE2647295C3 (de) | Papiermaschine | |
DE2526697C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Faservliesbandes | |
WO2017148780A1 (de) | Rundsiebpapiermaschine | |
DE9101248U1 (de) | Trockenpartie für Papiermaschinen | |
DE2262966C3 (de) | Papiermaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |