DE2442021A1 - Verfahren zur herstellung poroeser koerper auf der basis von gips, insbesondere anhydrit - Google Patents
Verfahren zur herstellung poroeser koerper auf der basis von gips, insbesondere anhydritInfo
- Publication number
- DE2442021A1 DE2442021A1 DE2442021A DE2442021A DE2442021A1 DE 2442021 A1 DE2442021 A1 DE 2442021A1 DE 2442021 A DE2442021 A DE 2442021A DE 2442021 A DE2442021 A DE 2442021A DE 2442021 A1 DE2442021 A1 DE 2442021A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- mixture
- plaster
- parts
- gypsum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/14—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
- Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
Bayer Aktiengesellschaft 2442021
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
Rn-her . 509 Leverkusen, Bayerwerk
2. Sept. 1974
Verfahren zur Herstellung poröser Körper auf der Basis von Gips, insbesondere Anhydrit
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung poröser Körper auf der Grundlage von Gips, insbesondere
von Anhydrit durch Freisetzen von Sauerstoff aus Wasserstoffperoxid in einer alkalischen Bindemittelsuspension.
Die Suspension schäumt rasch vollständig auf, wird vergossen und bindet unter Erhaltung der Porenstruktur ab.
Das Verschäumen wäßriger Suspensionen von Calciumsulfathalbhydrat,
bekannt unter der Bezeichnung Stuckgips, oder von wasserfreiem Calciumsulfat, genannt Anhydrit, ist im
Prinzip bekannt. So kann man aus einer Gipsmaische und einem, getrennt davon hergestellten, wäßrigen Schaum durch
Vermischen eine mit Luftporen durchsetzte Masse erhalten, die unter weitgehender Erhaltung der Porenstruktur abbindet.
Nachteile dieses Verfahrens sind der teilweise Zerfall der Porenstruktur beim Vermischen der beiden Komponenten
und die chargenweise Durchführung des Verfahrens, da
sich die geschäumte Masse nur unter weiterem Zerfall der Porenstruktur fördern läßt.
Le A 15 825 - 1 -
6098 12/0812
Nach anderen bekannten Verfahren wird in der Maische durch chemische Reaktion ein Gas erzeugt, durch welches dann die
erwünschte Porenstruktur entsteht. Bevorzugt ist dabei die Erzeugung von Kohlendioxid als Treibgas, durch die Reaktion
von Carbonaten mit Säuren oder sauer reagierenden Salzen wie z.B. Aluminiumsulfat. Diese Verfahren laufen naturgemäß
im sauren Medium bei einem pH-Wert kleiner als 7 ab (DT-AS 1 300 459, DT-AS 1 571 575).
Es ist auch bekannt, Wasserstoffperoxid im alkalischen Medium katalytisch zu zersetzen, wobei Sauerstoff entwickelt
wird (U.S.-PS 2 662 825, DT-PS 928 039, OE-PS
176 493). Als Katalysatoren werden Mangandioxid, Mangansulfat
und Manganchlorid verwendet. Die spontan verlaufende Zersetzung bereitet erhebliche Schwierigkeiten das Ende
der Schaumbildung und den Beginn des Abbindens zeitlich aufeinander abzustimmen. Zu schnelle Gasentwicklung führt bei
nicht stabilisierten Schäumen leicht zum Zusammenbrechen der geschäumten Masse. Ist dagegen die Gasentwicklung bei
Beginn des Abbindens noch nicht abgeschlossen, entsteht ein inhomogener von Rissen durchsetzter Körper mit geringer
Festigkeit. Gleichbleibende Eigenschaften der Produkte sind schwer einstellbar.
Handelsüblicher Anhydrit enthält als Anreger für das Abbinden durchweg 0,3 % bis 3,0 % freies Calciumoxid oder eine
äquivalente Menge Calciumhydroxid. Es ist zwar auch eine sogenannte "saure Anregung" für Anhydrit, mittels Aluminiumsulfat,
bekannt, jedoch ergibt sie nur sehr geringe Festigkeiten und wird daher praktisch nicht ausgeübt.
Zur Förderung der Schaumbildung wird, vorzugsweise bei der getrennten Herstellung eines wäßrigen Schaumes, ein
schäumendes Netzmittel benützt (OE-PS 176 493). In der
DT-OS 2 056 255 wird die Porenbildung durch Einrühren von
Le A 15 825 _ 2 -
ßQ98T2/Q812
2 A A 2021
Luft in eine Gipsmaische beschrieben, die einen Zusatz von
z.B. tf-Olefinsulfat enthält. Auch bei der Verwendung dieses
Netzmittels ist jedoch der Effekt nur gering, denn die Dichte des so hergestellten Porengipses weicht nur wenig
von jenem Wert ab, der sich unter Berücksichtigung des
verdampften WasserÜberschusses ergibt. Offensichtlich
reicht die Verwendung eines Netzmittels in der Gipsmaische
für die Herstellung eines stabilen Schaumes nicht aus.
In der DT-OS 1 947 365 wird als Schaumstabilisator ein
partikelförmiger lemellarer Zusatz, z.B. Talk, oder Aluminiumschuppen
benützt. Dort wird gleichzeitig auf die
Schwierigkeiten beim Anmaischen von Gips in kontinuierlichen
Mischern herkömmlicher Bauart hingewiesen, die durch geringe Mengen frisch abgebundenen Gipses in solchen Apparaturen
hervorgerufen werden. Dieser Gips wirkt, als Abbindebeschleuniger und verursacht eine so frühzeitige
Verfestigung, daß ein Vergießen der geschäumten Masse häufigen Störungen unterworfen ist. Zum Vermeiden dieser
Störungen enthält die DT-OS 1 947 365 Angaben über eine
spezielle Mischapparatur mit extrem kurzen Verweilzeiten der Maische in der Mischzone.
Ein wesentliches Kennzeichen der verschäumten flüssigen Suspension aus Gips ist die Stabilität der einmal gebildeten Schaumstruktur. Ebenso wichtig ist aber auch die
Geschwindigkeit mit der sich beim Verschäumen die Schaumstruktur bildet. Zu dem Zeitpunkt, zu dem.die Masse sich
durch den einsetzenden Abbindevorgang verfestigt, muß auf jeden Fall die gasbildende Reaktion beendet sein. Eine
weitere Gasentwicklung würde die schon gebildete feste Struktur durch Volumenänderung wieder zerstören. Die Folge
davon wäre eine ungenügende Festigkeit des Schaumkörpers, oder sogar dessen teilweise Zerstörung durch Rißbildung.
Bei der kontinuierlichen Herstellung eines solchen Schaumes
Le A 15 825 - 3 -
609812/0812
wäre es ein großer Vorteil, wenn die Gasentwicklung schon beim Vergießen des flüssigen Schaumes in die Verschalung
abgeschlossen wäre. Damit kann man das Ausfüllen der Verschalung direkt visuell beobachten.
Es ist andererseits notwendig, daß der einmal gebildete
Schaum sein Volumen und seine Struktur unverändert beibehält, bis durch Abbinden eire Verfestigung eingetreten
ist. Eine Stabilisierung der geschäumten flüssigen Masse ist insofern problematisch, als diese, bei der Verschäumung
von Anhydrit, wegen des darin enthaltenen freien Calciumoxides, stark alkalisch reagiert. Zusätze zur Stabilisierung
des Schaumes dürfen außerdem keinen schädlichen Einfluß auf die Druckfestigkeit der Schaumkcrper verursachen.
Ein großer Teil organischer Substanzen mit an sich befriedigender Wirkung scheiden daher, wegen ihres schädlichen Einflusses
auf die'Festigkeit, als Stabilisierungsmittel aus.
Eine weitere Einschränkung ist darin zu sehen, daß durch solche Zusätze der Wasserbedarf der Suspension möglichst
nicht erhöht werden soll. Der Wasserbedarf ausgedrückt in Anteilen Wasser auf einen Teil Feststoff, wird Wasserfaktor
genannt.
Nach einer für Anhydrit und Gips geltenden Erfahrung ist die Festigkeit der abgebundenen Körper um so besser, je weniger
der Wasserfaktor über dem zum Abbinden oenötigten theoretischen Wasserbedarf liegt.
Es ist nun Aufgabe der vorliegenden Erfindung, poröse Körper auf Basis Gips bereitzustellen bzw. ein Verfahren zu deren
Herstellung, bei dem die vorstehend beschriebenen Forderungen erfüllt und die Nachteile der bisher bekannten Verfahren
überwunden werden. Der Ausdruck Gips wird nachfolgend im Sinne der Erfindung für vollständig und teilweise dehydrati-
Le A 15 825 - 4 -
609812/0812
sierte Calciumsulfathydrate verwendet, welche die Eigenschaft haben, unter Wasserzutritt abzubinden; umfaßt also
z.B. das Halbhydrat CaSO^.1/2 H3O Stuckgips, wie auch die wasserfreien
Formen CaSO^, Estrichgips sowie den synthetischen
und natürlichen Anhydrit. Stuckgips enthält normalerweise etwas weniger Wasser als das sogenannte Halbhydrat, wird
jedoch auch als Halbhydrat bezeichnet. Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird der Ausdruck Halbhydrat als Oberbegriff
gebraucht, steht auch für Stuckgips.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
das eine wäßrige alkalische Suspension aus Gips, welche in geringem Anteil ein wasserlösliches Aluminiumsalz
und gegebenenfalls Zersetzungskatalysatoren enthält, mit einer wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung versetzt
wird. Die Mischung schäumt unmittelbar auf, wird in geschäumtem Zustand vergossen und bindet nach beendeter
Schaumbildung unter Beibehaltung ihrer Porenstruktur ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft demnach ein Verfahren zur Herstellung von porösen Körpern auf Basis Gips mit hoher
Festigkeit und gleichmäßiger Porenstruktur durch Verschäumen einer Gips-Wasser-Mischung, der gegebenenfalls Magerungsmittel,
Füllstoffe, Farbstoffe, Netzmittel und/oder Zusatzstoffe für das Abbinde- und Fließverhalten zugesetzt werden können,
durch katalytische Zersetzung von Wasserstoffperoxid oder dessen Verbindungen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß
eine Mischung hergestellt wird, die auf 100 Teile Gips etwa 0,1 bis 1,0 Teile einer wasserlöslichen Aluminiuinverbindung,
soviel Calciumoxid oder Calciumhydroxid-, daß die fertige Mischung einen pH-Wert von 10-13 aufweist,
Zersetzungskatalysatoren, Wasser, sowie auf 100 Teile Gemisch 0,5 bis 5 Teile Wasserstoffperoxid-, gerechnet als
35 $-ige Lösung enthält, wobei das Verhältnis von Peststoffen
zu Flüssigkeit 1:0,4 bis 1:1 beträgt und die Mischung in eine beliebige Form gebracht wird»
Le A 15 825 - 5 -
60 93M /€812
2A42021
Der Zusatz eines wasserlöslichen Aluminiumsalzes zu den zu verschäumenden Gemischen stabilisiert hervorragend die
Schaumstruktur der geschäumten Masse. Die Poren bilden sich sehr gleichmäßig und das Verschäumen kann einfach reproduziert
werden, so daß geschäumte Körper mit den jeweils gewünschten Eigenschaften hergestellt werden können. Darüberhinaus
wird die Sauerstoffausbeute, bezogen auf eingesetztes Wasserstoffperoxid, verbessert. Sie beträgt etwa 50 bis
75 %.
Anstelle von Wasserstoffperoxid können auch dessen Derivate
wie z.B. Peroxide oder HpOo-Additionsverbindungen eingesetzt
werden.
Das Gemisch soll in wäßriger Suspension alkalisch reagieren. Synthetischer Anhydrit enthält normalerweise
0,3 bis 3j0 % Calciumoxid oder eine äquivalente Menge Calciumhydroxid.
In allen anderen Fällen werden basische Bestandteile zugesetzt. Das Calciumsulfatmaterial soll
jeweils mindestens 0,1 % CaO oder entsprechende Basen wie z.B. Ca(OH)2 enthalten. Dieser Anteil ist sehr variabel, es
ist lediglich anzustreben, daß das zu verschäumende Gemisch in wäßriger Suspension einen pH-Wert von 10 bis 13 aufweist.
Der Zusatz an wasserlöslichen Aluminiumsalzen ist so bemessen, daß in der Mischung mindestens ein 50 j6-iger
molarer Überschuß an CaO und/oder Ca(OH)ρ vorliegt. Bei
einem höheren Anteil an Aluminiumionen wird die stabilisierende Wirkung auf den Schaum verschlechtert. Im allgemeinen
reichen wesentlich geringere Mengen an Aluminiumsalzen aus. Bevorzugt beträgt der Anteil 0,05 bis 0,20
Äquivalente, bezogen auf Calciumoxid. Bezogen auf Gips beträgt z.B. der Anteil an Al(NO,)^.9 HpO
etwa 0,1 bis 1,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 0,5 Gew.-%.
Pur die verschiedenen Aluminiumsalze ergeben sich entsprechende
äquivalente Mengen.
Le Jk 15 825 - 6 -
-6 0 9.8 12/0-812
Die erfindungsgemäß eingesetzten Aluminiumsalze sollen
ausreichend in Wasser löslich sein. Geeignet sind z.B. Aluminiumchlorid, Aluminate, besonders geeignet sind Aluminiumsulfat,
Aluminiumnitrat, Doppelsalze (Alaune) und basische Salze, wie z.B. basisches Aluminiumnitrat.
Ein Zusatz von Aluminiumsulfat zu einem mit CaO oder Ca(OH)2
angeregten Anhydrit ist an sich bekannt (DT-AS 1 228 5H).
Bei diesem bekannten Verfahren, das im übrigen die Herstellung kompakter Körper zum Gegenstand hat, wird jedoch nur
ein geringer stöchiometrischer Überschuß an Calciumhydroxid, bezogen auf Aluminiumsulfat, zugegeben, der nur der vollständigen
Fällung des Aluminiums als Hydroxid dient. Das ausgefällte Al(OH)^ soll durch Wasserspeicherung das Abbindeverhalten
verbessern und wesentlich festere Anhydritkörper liefern als z.B. mit Kaliumsulfat als Anreger.
Als Katalysatoren eignen sich vor allem Manganverbindungen, wie z.B. Mangansulfat und Manganchlorid. Besonders wirksam sind im Alkalischen lösliche Manganverbindungen, z.B.
Manganate und Permanganate. Die Katalysatoren können dem Gips entweder in fester Form oder bevorzugt einer Gips-Suspension
als wäßrige Lösung zugesetzt werden. Die Katalysatoren werden gut mit dem Material vermischt, damit eine gleichmäßige
Sauerstoffentwicklung gewährleistet wird. Die eingesetzten
Mengen richten sich mach der Wirksamkeit des jeweiligen Katalysators. Etwa 100 Teilen Gips werden z.B. 0,1 bis
0,5 Teile KMnO21 zugesetzt. In der Wirksamkeit entsprechen
0,3 Teile KMnO2+ etwa 1 Teil MnSO2+ oder MnCl2-oder 3 Teilen Braunstein.
Es können auch allgemein gebräuchliche Anreger, wie z.B.
Kaliumsulfat für synthetisches Anhydrit oder Kieselsol für Stuckgips verwendet werden, die zusätzlich das Abbindeverhalten
des Anhydrit-Gips-Gemisches in jeweils gewünschter Weise beeinflussen.
Le A 15 B25 - 7 -
6 Π 9 8 1 2 / 0 8 1 2
' Kerner kann das Fließverfahren durch sogenannte Verflüssiger,
wie z.W. modifizierte Melaminharze, celluloseether u.a. eingestellt
werden.
Vorzugsweise werden der Mischung oberflächenaktive Substanzen zugesetzt, die die Schaumbildung fördern.
Der Anteil beträgt 0,01 bis 0,1 Teile Netzmittel, bezogen
auf 100 Teile des trockenen Gemisches. Besonders geeignet sind Metzmittel auf Basis Alkylsulfonat.
Als Gips werden ganz oder teilweise dehydratisierte Calciumsulfate
verwendet, die unter Wasserzutritt abbinden, also z.B. Halbhydrat oder Stuckgips, oder synthetischer oder natürlicher
Anhydrit. Synthetischer Anhydrit fällt z.B. in großen Mengen bei der Flußsäureherstellung aus Flußspat und Schwefelsäure
als sogenannter Abbrand an. Es können auch Mischungen aus Halbhydrat und Anhydrit im beliebigen Verhältnis
eingesetzt werden. Bevorzugt sind Mischungen mit einem Gehalt von bis zu 50 % Halbhydrat und besonders geeignet
sind Anhydrit-Halbhydrat-Mischungen, die zur Einstellung des Abbindeverhaltens 10 bis 4o % Halbhydrat (Stuckgips)
enthalten. Es ist jedoch auch möglich, Gips im Gemisch mit anderen anorganischen Bindemitteln zu verwenden.
Ferner können die bekannten Zuschlagstoffe (Füllstoffe und Magerungsmittel) wie Sand, Calciumsulfat-Dihydrat, Blähton,
Bims, Kork, Kuststoffgranulat, Glasfasern, Glaswolle, Mineralwolle,
organische Fasern, geschäumte Glaspartikel wie auch Pigmente zu gesetzt werden.
Wesentlich ist nur, daß diese Stoffe systemverträglich, d.h. im wesentlichen alkaliresistent sind.
Le A 15 825 ; - 8 -
609812/0812
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die
Komponenten Gips, wasserlösliches Aluminiumsalz, sowie
ein Katalysator (Mangansalz) im angegebenen Verhältnis in Wasser eingerührt. In die alkalische Suspension
wird dann eine wäßrige Wasserstoffperoxidlösung.unter Rühren eingetragen. Es ist jedoch ebenso möglich, die Peststoffe
trocken gut zu vermischen und dann mit einer wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung zu suspendieren. Die verwendete Wassermenge
ist lediglich so zu bemessen, daß das Gesamtverhältnis von Feststoff zu Flüssigkeit zwischen 1,0:0,4 und 1,0:1,0
liegt. Bei der Zugabe der HgOg-Lösung entwickelt sich sofort
gleichmäßig Sauerstoff. Die Schaumbildung ist rasch beendet. Im allgemeinen hat die geschäumte Masse nach spätestens einer Minute
bereits 90 % ihres» endgültigen Volumens erreicht. Das Verschäumen kann soweit beschleunigt werden, daß es bereits
nach wenigen Sekunden beendet ist. Die Schaumstruktur ist. durch den erfindungsgemäßen Zusatz von Aluminiumsalzen derart
stabilisiert, daß sie während der weiteren Aufarbeitung nicht zerstört wird. Sie bleibt in den porösen Endprodukten nahezu
vollständig erhalten. Die gleichmäßig geschäumte flüssige Masse läßt sich sehr leicht in beliebige Formen oder auf
verschalte Unterlagen gießen und kann durch Leitungen transportiert werden. Das Vergießen der geschäumten Masse
ohne weitere Strukturveränderung hat den wesentlichen Vorteil, daß die Form des Endprodukts schon beim Vergießen festgelegt
und beliebig gewählt werden kann. Die geschäumte Masse beginnt sich erst nach einigen Minuten zu verfestigen,
d.h. sie verliert freie Fließbarkeit. Diese Zeit kann bis auf 30 Minuten eingestellt werden, insbesondere durch das Halbhydrat/Anhydrit-Verhältnis,
sowie durch eine Kombination mit den erfindungsgemäß zu verwendenden Aluminiumsalzen.
Die Auswahl des geeigneten Aluminiumsalzes für die Stalibisierung des Schaumes richtet sich nach der erwünschten Versteifungszeit.
Die Verwendung von Aluminiumsulfat oder Alaun ergibt eine verschäumte Masse, die schon nach wenigen
Le A 15 825 - 9 -
60981 2/0812
λο
Minuten nicht mehr gießbar ist, insbesondere dann, wenn man
Mischungen aus Anhydrit und Stuckgips verarbeitet. Ein solches Verfahren kann vorteilhaft sein, wenn man kleine Ansätze
mit etwa 50 kg Rohstoffgemisch chargenweise verschäumt und vergießt. Bei der kontinuierlichen Arbeitsweise
besteht die Gefahr, daß durch die kurze Versteifungszeit das geschäumte Material in den Leitungen oder schon in der
Mischapparatur fest wird und der Prozeß unterbrochen wird. Es wurde gefunden, daß man durch Verwendung nichtsulfatischer
Aluminiurnsalze den Beginn der Versteifung bis auf 50 Minuten
hinauszögern kann. Damit ist die Gefahr einer Verstopfung der Apparatur oder der Leitung zuverlässig vermieden. Insbesondere
Aluminiumnitrat ist sowohl in seiner Wirkung
als Stabilisator aber auch für die Veränderung der Vergießbarkeit vorteilhaft.
Es ist andererseits auch in der Verarbeitung von Anhydrit üblich, Kaliumsulfat als wirksamen Anreger zu verwenden
und mit diesem die Versteifungszeit zu verkürzen. Durch
einen relativ einfachen Vorversuch kann man die Menge an sulfatischem Anreger ermitteln, die eine für den Anwendungszweck
optimale Versteifungszeit ergibt.
Die geschäumte Masse kann z.B. durch Leitungen transportiert und in Mischern herkömmlicher Bauart hergestellt
werden. Sie ist nach spätestens 20 Stunden so weit verfestigt, daß sie sich selbst trägt und aus der
Form genommen werden kann. Die nach dem vollständigen Abbinden und Trocknen (ca. 5 Tage) erhaltenen porösen
Körper zeigen hervorragende Festigkeiten. Die Druckfestigkeit beträgt in Abhängigkeit vom jeweiligen Raumgewicht
4 bis 50 kp/cm . Das Raumgewicht kann in weiten Grenzen durch die eingesetzte Menge Wasserstoffperoxid variiert
werden und liegt zwischen ca. 200 und &00 kg/m . Die Poren sind gleichmäßig verteilt und besitzen eine einheitliche
Größe von 0,1 bis k mm, vorzugsweise von 0,2 bis 2 mm.
Le A 15 825 - 10 -
6 0 9 8 12/0812
In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine wäßrige Suspension von Gips kontinuierlich
verschäumt. Dazu können die im Bauwesen gebräuchlichen Maschinen zum Suspendieren von Gips verwendet werden. Eine
solche Maschine besteht im wesentlichen aus einem Vorratstrog für die pulvrigen Feststoffe, einem kleinen Mischraum,
in dem Feststoff und Wasser zusammengegeben werden und einer
Schlammpumpe, die die Suspension weiterbefördert. Die Feststoffe werden aus dem Vorratstrog über eine Schnecke in den
Mischraum eingetragen. Im Mischraum befindet sich ein einfaches Rührwerk. Das Rührwerk und die Schlammpumpe sitzen
normalerweise auf einer gemeinsamen Achse, über die der Antrieb erfolgt. Das Anmischwasser wird über einen Durchflußregler
zudosiert.
Eine trockene Mischung aus Gips, die ein Aluminiumsalz, ein Mangansalz und freies Calciumoxid bzw.
Calciumhydroxid enthält, wird im Mischraum mit Wasser
suspendiert. In die alkalische Suspension wird eine wäßrige Wasserstoffperoxidlösung, die gebenenfalls ein Netzmittel
enthält, gegeben. Diese Lösung wird auch als Schäumerlösung bezeichnet. Die geschäumte Masse wird mittels Schlammpumpe
ausgetragen und vergossen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Zugabe der Schäumerlösung erst
nachdem die wäßrige Suspension den Mischraum verlassen hat, vorteilhaft unmittelbar nach der Schlammpumpe. Die Suspension
wird dabei während der Förderung in einem Schlauch verachäumt,
worauf dann die geschäumte Masse direkt vergossen werden kann. Das Eintragverhältnis von Feststoffen zu Wasser zu
Schäumerlösung kann beliebig variiert werden, wobei lediglich das Verhältnis von Feststoff zu Flüssigkeit im Bereich
von 1:0,4 bis 1:1 liegen soll.
Die erfindungsgemäß hergestellten porösen Körper sind z.B.
in Form von Blöcken, Bausteinen oder Platten als Leichtbau-
Le A 15 825 - 11 -
609812/0812
-α
stoffe und Isoliermaterialien verwendbar, und zwar insbesondere
dann, wenn feuerfeste Materialien erwünscht sind. Sie sind absolut unbrennbar, frostwechselbeständig und
spalten beim Erhitzen keine Gase ab. Sie erfordern keine hohen Material- und Herstellungskosten und besitzen ausgezeichnete
Festigkeit und geringe Sprödheit. Da die geschäumte Masse flüssig vergossen wird und kalt abhärtet,
kann das Verfahren an Ort und Stelle ausgeführt werden. Man kann z.B. Hohlräume ausgießen. Vorzugsweise wird die
Masse als Wärme- und Schalldämmschicht vergossen.
Das Vergießen des Schaumes, ohne spätere Volumenveränderung stellt einen wesentlichen technischen Vorzug dar,
insbesondere wenn damit Verschalungen ausgefüllt werden. Ein weiterer Vorzug ist darin zu sehen, daß diese Masse
keine Strukturveränderung durch ein Weiterverwachsen des Schaumes nach dem Einsetzen des Abbindevorganges
erfährt.
Anhand der folgenden Beispiele soll das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert werden:
Le A 15 825 - 12 -
609812/0812
In einem 3 1 Gefäß, versehen mit einem Intensivrührer (400 Umdrehungen pro Minute) wurde eine Lösung von 4,0 g
Al(NO-,)-z.9 H2O und 0,3 g KMnO^ in 600 ml Wasser vorgelegt.
Innerhalb einer Minute wurde ein Gemisch aus 700 g Anhydrit nach DIN 4208, der 1,0 % CaO enthält, und 300 g
Gips nach DIN 1168 in diese Lösung eingerührt. In die Suspension wurde eine Lösung aus 75 ml Wasser,
20 ml 35 $-iges HpOp und 0,1 g eines Netzmittels,
vorzugsweise Alkylsulfonate, eingetragen und etwa 20 Sekunden verrührt. Es ergab sich somit ein Verhältnis von
Feststoff zu Flüssigkeit von 1,0:0,6. Die Masse schäumte unmittelbar nach Zugabe der HgOp-Lösung auf und erreichte
nach etwa 25 Sekunden ihr endgültiges Volumen. Dieses Volumen ändert sich weder beim Stehen noch beim Vergießen
dieser Masse im nennenswerten Umfang. Die geschäumte Masse wurde in eine vorbereitete Form gegossen
und verfestigte sich nach etwa 10 Minuten so weit, daß sie nicht mehr frei verfloß. Der geschäumte Körper konnte spätestens
nach 24 Stunden aus der Form genommen werden. Er hatte ein Volumen von 3.000 ml + 5 % und eine einheitliche
Struktur. Porendurchmesser 1 bis 2 mm. Nach dem vollständigen Abbinden und Trocknen hatte der geschäumte Körper
ein Raumgewicht von 400 kg/nr und eine Druckfestigkeit
von 6 kp/cm . Die Sauerstoffausbeute betrug 65 %t bezogen
auf eingesetztes H0O0.
Vergleichsbeispiel:
Das Beispiel 1 wurde ohne Einsatz von Aluminiumnitrat wiederholt. Die alkalische Suspension schäumte bei Zugabe der
Le A 15 825 - 13 -
609812/0812
2U2Ü21
HoOp-Lösung in gleicher Weise auf und ließ sich ebenso vergießen.
Die geschäumte Masse veränderte nach etwa 6 bis Minuten ihre Struktur. Die Poren wurden ungleichmäßig und
vergrößerten sich. Die geschäumte Masse fiel teilweise zusammen und ihr Volumen verminderte sich. Die so erhaltenen
porösen Körper waren praktisch nicht brauchbar.
Es wurde ein trockenes Gemisch aus 70 Teilen Anhydrit mit 1,0 % CaO, 30 Teilen Gips, 0,4 Teilen Aluminiumnitrat und
0,0^ Teilen Kaliumpermanganat hergestellt. Gleichzeitig
wurde eine sogenannte Schäumerlösung aus 2,0 Teilen 35 ^-igem Wasserstoffperoxid, 0,15 Teilen eines gut schäumenden
Netzmittels und 3*0 Teilen Wasser vorbereitet. Das
trockene Gemisch wurde in einem in der Bauindustrie üblichen Gerät zum kontinuierlichen Anmischen von Gips suspendiert.
Das Verhältnis von Feststoff zu Wasser wurde auf 1*6:0,5 eingestellt. Die Suspension wurde über eine Schlammpumpe
aus dem Gerät in einen Förderschlauch ausgetragen. Mittels einer Dosierpumpe wurde unmittelbar hinter der
Schlammpumpe die Schäumerlösung in die Suspension eingetragen. Nach einer Förderstrecke im Schlauch, die einer
Verweilzeit von 20 Sekunden nach Zugabe der Schäumerlösung entsprach, wurde die geschäumte Masse vergossen. Sie hatte
zu diesem Zeitpunkt praktisch ihr Endvolumen erreicht. Nach dem Erhärten und Trocknen entsprach ein derart hergestellter
poröser Körper völlig dem aus Beispiel 1. Das Verhältnis Feststoff zu Schäumerlösung betrug 20:1 und das Verhältnis
Wasser zu Schäumerlösung 10:1. Es ergab sich ein Gesamtverhältnis von Feststoff zu Flüssigkeit von 1,0:0,65.
Le A 15 825 - 14 -
609812/0812
2442Q2T
Beispiel ~5'.
Es wurde wie in Beispiel 2 verfahren. Allerdings wurde die Schäumerlösung dem zum Anmaischen benötigten Wasser
vor dem Eintritt in die Mischapparatur zudosiert.
Das Verhältnis Peststoff:WasserrSchäumerlösung
wurde auf 1,0:0,5:0,05 eingestellt. Nach dem Vergießen,
Erhärten und Trocknen wurde ein poröser Körper erhalten, der dem aus den Beispielen 1 und 2 völlig entsprach.
In einem 3 1 Gefäß mit Intensivruhrer wie in Beispiel 1,
wurde eine Lösung von 0,5 g Al(NO,)-,.9 H2O, 0,5 g KMnO1^
und 0,15 g eines Netzmittels auf der Basis Alkylsulfonate in 900 ml Wasser vorgelegt. Innerhalb einer Minute wird
in diese Lösung ein Gemisch aus 999 S Stuckgips und 1 g CaO (oder die äquivalente Menge Ca(OH)p) eingerührt und
suspendiert. In diese Suspension wird eine Lösung, bestehend aus 20 ml 35 ^-igem Wasserstoffperoxid und 8o ml
Wasser, unter Rühren, eingetragen. Die Masse schäumt innerhalb von JO Sehunden auf. Sie wird nach dem Verschäumen
in eine vorbereitete Form vergossen, in der sie durch Abbinden erhärtet.
Das Abbinden ist nach etwa 3 Stunden beendet. Der Schaumkörper
kann dann entschalt und bei einer Temperatur unter 4o°C getrocknet werden.
Nach dem Abbinden und Trocknen erhält man einen porösen
Körper mit einem Raumgewicht von ca. 300 kg/nr und einer Druckfestigkeit von 2 bis 4 kg/cm .
Le A 15 825 - 15 -
609812/0812
In einem 5 1 Gefäß mit Intensivrührer nach Beispiel 1,
wurden 100 g Glasfaser mit ca. 5 mm Faserlänge in 625 ml
Wasser dispergiert. In diese Dispersion wird ein trockenes Peststoffgemisch aus 700 g Anhydrit mit 1 % CaO, 500 g
Stuckgips, 4,0 g Al(NO,)-,.9 H2O und 0,5 g KMnO1^ innerhalb
einer Minute eingetragen und verrührt. Unter dauerndem Rühren wird die SchäurnerlÖsung bestehend aus 0,15 S
Alkylsulfonat, 5,0 g KgSO2^, 20 ml 55 #-igem Wasserstoffperoxid
und 50 ml V/asser zugegeben. Die Masse schäumt
sofort auf und erreicht ihr Endvolumen nach etwa 25 Sekunden. Sie wird in eine vorbereitete Form gegossen, in
der sie durch Abbinden der Calciumsulfatkomponenten erstarrt. Nach dem Trocknen hat der Schaumkörper ein Raumgewicht
von 550 kg/rrr und eine Druckfestigkeit von etwa
6 kg/cm .
In einem 5 1 Gefäß, versehen mit einem Intensivrührer
(400 Umdrehungen/Minute) wurde eine Lösung von 4,0 g Al(NO,),.9 H2O, 0,5 g KMnO1^ und 0,15 S eines Netzmittels
auf der Basis Alkylsulfonat in 4-50 ml Wasser vorgelegt. Innerhalb einer Minute wurden in diese Lösung 1000 g
Anhydrit mit 1,0 fo CaO eingetragen und durch Rühren
suspendiert. In diese Suspension wurde eine Lösung bestehend aus 20 ml 55 $-igem Wasserstoffperoxid und 80
ml Wasser eingerührt. Die Masse schäumte innerhalb von 25. Sekunden zu einem leicht gießbaren Schäum auf. Die
geschäumte Masse wurde in eine vorbereitete Form gegossen und erhärtete darin innerhalb von 24 Stunden soweit,
daß sie ausgeschalt werden konnte. Es waren
Le A 15 825 - 16 -
609812/0812
3°ΟΟ ml geschäumte Masse entstanden, die nach dem Abbinden
und Trocknen einen Schaumkörper mit einem Raumgewioht von
?80 krJur erfiab.
Le A 15 925 - 17 -
BAD ORIGINAL
609812/0812
Claims (9)
- Patentansprüche:(T) Verfahren zur Herstellung von porösen Körpern auf Basis Gips mit hoher Festigkeit und gleichmäßiger Porenstruktur durch Verschäumen einer Gips-Wasser-Mischung, der gegebenenfalls Magerungsmittel, Füllstoffe, Farbstoffe, Netzmittel und/oder Zusatzstoffe für das Abbinde- und Fließverhalten zugesetzt werden können, durch katalytische Zersetzung von Wasserstoffperoxid oder dessen Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung hergestellt wird, die auf 100 Teile Gips etwa 0,1 bis 1,0 Teile einer wasserlöslichen Aluminiumverbindung, soviel Calciumoxid oder Calciumhydroxid, daß die fertige Mischung einen pH-Wert von 10 - 13 aufweist, Zersetzungskatalysatoren, Wasser sowie auf 100 Teile Gemisch 0,5 bis 5 Teile Wasserstoffperoxid, gerechnet als j55 ^-ige Lösung enthält, wobei das Verhältnis von Feststoffen zu Flüssigkeit 1:0,4 bis 1:1 beträgt und die Mischung in eine beliebige Form gebracht wird.
- 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die geschäumte Masse nach dem Erreichen von 90 % des endgültigen Volumens im fließfähigen Zustand in Formen vergossen wird.
- 3) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an wasserlöslichen Aluminiumsalzen maximal 0,5, vorzugsweise 0,05 bis 0,20 Äquivalente des im Gips vorhandenen Calciumoxids beträgt.
- 4) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bie j5, dadurch gekennzeichnet, daß das im wesentlichen Anhydrit und/oder Halbhydrat enthaltende Gemisch mit Wasser suspendiert und anschließend die Wasserstoffperoxidlösung zugesetzt wird.Le A 15 825 - 18 -609812/0812
- 5) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Zersetzungskatalysatoren im alkalischen lösliche Mangansalze verwendet werden.
- 6) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Zersetzungskatalysatoren Manganate oder Permanganate eingesetzt werden.
- 7) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Zersetzungskatalysator 0,1 bis 0,5 Teile Kaliumpermanganat, bezogen auf 100 Teile Gips, verwendet wird«,
- 8) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zersetzungskatalysator der wäßrigen Suspension aus Gips zugesetzt wird.
- 9) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Aluminiumsalz Aluminiumnitrat verwendet wird.Le A 15 825 - 19 -609812/0812
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2442021A DE2442021A1 (de) | 1974-09-03 | 1974-09-03 | Verfahren zur herstellung poroeser koerper auf der basis von gips, insbesondere anhydrit |
IT51135/75A IT1044435B (it) | 1974-09-03 | 1975-07-01 | Procedimento per produrre corpi modellati di gesso poroso |
US05/604,856 US4040850A (en) | 1974-09-03 | 1975-08-14 | Production of porous gypsum moldings |
BE159592A BE832898A (fr) | 1974-09-03 | 1975-08-29 | Production de moulages poreux en platre |
JP50105039A JPS5150933A (de) | 1974-09-03 | 1975-09-01 | |
ES440643A ES440643A1 (es) | 1974-09-03 | 1975-09-02 | Procedimiento para la produccion de cuerpos porosos basados en yeso. |
IE1921/75A IE41897B1 (en) | 1974-09-03 | 1975-09-03 | Production of foamed gypsum molding |
NL7510410A NL7510410A (nl) | 1974-09-03 | 1975-09-03 | Werkwijze voor het vervaardigen van poreuze gipslichamen met een grote sterkte. |
FR7527036A FR2283871A1 (fr) | 1974-09-03 | 1975-09-03 | Production de moulages poreux en platre |
GB36248/75A GB1511316A (en) | 1974-09-03 | 1975-09-03 | Production of foamed gypsum mouldings |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2442021A DE2442021A1 (de) | 1974-09-03 | 1974-09-03 | Verfahren zur herstellung poroeser koerper auf der basis von gips, insbesondere anhydrit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2442021A1 true DE2442021A1 (de) | 1976-03-18 |
Family
ID=5924707
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2442021A Pending DE2442021A1 (de) | 1974-09-03 | 1974-09-03 | Verfahren zur herstellung poroeser koerper auf der basis von gips, insbesondere anhydrit |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4040850A (de) |
JP (1) | JPS5150933A (de) |
BE (1) | BE832898A (de) |
DE (1) | DE2442021A1 (de) |
ES (1) | ES440643A1 (de) |
FR (1) | FR2283871A1 (de) |
GB (1) | GB1511316A (de) |
IE (1) | IE41897B1 (de) |
IT (1) | IT1044435B (de) |
NL (1) | NL7510410A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5227100A (en) * | 1990-12-10 | 1993-07-13 | Sicowa Verfahrenstechnik Fur Baustoffe Gmbh & Co. Kg | Process for producing gypsum building materials |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5654263A (en) * | 1979-10-02 | 1981-05-14 | Kurashiki Boseki Kk | Waterrresistant gypsum formed body |
JPS56160360A (en) * | 1980-05-15 | 1981-12-10 | Kurashiki Boseki Kk | Foamed gypsum molded body and its manufacture |
FR2486928A1 (fr) * | 1980-07-16 | 1982-01-22 | Charbonnages Ste Chimique | Perfectionnement a un procede de fabrication de platre cellulaire |
US5273547A (en) * | 1988-04-29 | 1993-12-28 | Carus Corporation | Sorel cementitious composition which time releases permanganate ion |
US5152804A (en) * | 1988-04-29 | 1992-10-06 | Carus Corporation | Permanganate-containing pellets and method of manufacture |
US4961751A (en) * | 1988-04-29 | 1990-10-09 | Carus Corporation | Method of bleaching dyed cotton garments |
US5261924A (en) * | 1988-04-29 | 1993-11-16 | Carus Corporation | Layered cementitous composition which time releases permanganate ion |
US5085929A (en) * | 1989-02-17 | 1992-02-04 | Domtar Inc. | Gypsum board |
AU5928590A (en) * | 1989-06-01 | 1991-01-07 | Ocean Wash, Inc. | A composition for bleaching textiles by dry tumbling |
DE10318991A1 (de) * | 2003-04-25 | 2004-11-18 | Heraeus Kulzer Gmbh & Co. Kg | Poröser Körper mit antibiotischer Beschichtung, Verfahren zur Herstellung sowie Verwendung |
AT503801B1 (de) * | 2006-05-19 | 2008-01-15 | Manfred Sterrer | Leichtbetone bzw. mineralstoffe sowie verfahren zu ihrer herstellung |
PL2045227T3 (pl) * | 2007-09-24 | 2015-04-30 | Promat Gmbh | Pianki nieorganiczne na bazie cementu szybkowiążącego jako masy ogniochronne do wypełniania kształtek wewnątrz pustych |
US10737981B2 (en) | 2016-10-12 | 2020-08-11 | United States Gypsum Company | Method for making a lightweight gypsum composition with internally generated foam and products made from same |
RU2644367C1 (ru) * | 2016-11-22 | 2018-02-09 | Ооо Фирма "Вефт" | Композиционная система для устройства полов |
US11414352B2 (en) * | 2018-04-11 | 2022-08-16 | United States Gypsum Company | Method for making a lightweight gypsum composition with internally generated foam and products made from same |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2662825A (en) * | 1948-06-05 | 1953-12-15 | Buffalo Electro Chem Co | Refractory |
SE337502B (de) * | 1970-01-29 | 1971-08-09 | Foerenade Superfosfatfab Ab |
-
1974
- 1974-09-03 DE DE2442021A patent/DE2442021A1/de active Pending
-
1975
- 1975-07-01 IT IT51135/75A patent/IT1044435B/it active
- 1975-08-14 US US05/604,856 patent/US4040850A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-08-29 BE BE159592A patent/BE832898A/xx unknown
- 1975-09-01 JP JP50105039A patent/JPS5150933A/ja active Pending
- 1975-09-02 ES ES440643A patent/ES440643A1/es not_active Expired
- 1975-09-03 FR FR7527036A patent/FR2283871A1/fr active Granted
- 1975-09-03 NL NL7510410A patent/NL7510410A/xx unknown
- 1975-09-03 IE IE1921/75A patent/IE41897B1/en unknown
- 1975-09-03 GB GB36248/75A patent/GB1511316A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5227100A (en) * | 1990-12-10 | 1993-07-13 | Sicowa Verfahrenstechnik Fur Baustoffe Gmbh & Co. Kg | Process for producing gypsum building materials |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2283871B1 (de) | 1979-06-22 |
US4040850A (en) | 1977-08-09 |
IE41897B1 (en) | 1980-04-23 |
JPS5150933A (de) | 1976-05-06 |
IT1044435B (it) | 1980-03-20 |
FR2283871A1 (fr) | 1976-04-02 |
GB1511316A (en) | 1978-05-17 |
NL7510410A (nl) | 1976-03-05 |
BE832898A (fr) | 1976-03-01 |
IE41897L (en) | 1976-03-03 |
ES440643A1 (es) | 1977-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2442021A1 (de) | Verfahren zur herstellung poroeser koerper auf der basis von gips, insbesondere anhydrit | |
EP0179775B1 (de) | Leichtkeramikmaterial für bauzwecke, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung | |
DE2426277A1 (de) | Schaumhaltige aufschlaemmung zur herstellung von poroesem anorganischen baubzw. konstruktionsmaterial | |
DE1771493A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von geschaeumtem Magnesiazement | |
DE2238095A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von formkoerpern aus gips | |
DE2547765A1 (de) | Ternaerer zement | |
CH637098A5 (de) | Verfahren zur herstellung von hydrothermal gehaerteten gasbeton-bauteilen sowie gasbeton-bauteile. | |
DE2442098A1 (de) | Verfahren zur herstellung poroeser koerper auf basis von gips, insbesondere anhydrit | |
EP0007586B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Calciumsilikatgranulaten beziehungsweise -pulvern mit Mikroporenstruktur | |
EP0001992B1 (de) | Verschäumbare Magnesiazementmischung, ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung poröser Formkörper | |
DE2442183C2 (de) | ||
DE2330728A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines synthetischen anhydrits einheitlicher qualitaet und mit besonderen eigenschaften | |
WO2018103794A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines bauelementes aus schaumbeton und selbiges | |
DE2543944C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines keramischen Leichtbauwerkstoffes | |
EP0001591A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wässrigen Calcium-sulfat-Halbhydrat-Suspensionen und deren Verwendung | |
DE2534427A1 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung von poroesen gipsmassen | |
DE2142879C3 (de) | Putz- und Mauermörtel, sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE848622C (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Poren durchsetzten Gipsmassen | |
EP0119662A2 (de) | Verfahren zum Herstellen von blockförmigen Wandbaustoffen | |
DE3041901A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines mikroporoesen feuerbestaendigen und feuerfesten baustoffs | |
DE974354C (de) | Verfahren zur Herstellung von Leichtbaustoffen aus hydraulisch abbindenden Moertelmassen | |
DE2617153C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung leichtgewichtiger Schaumbetonkörper | |
DE722673C (de) | Verfahren zur Herstellung von poroesen Formkoerpern | |
AT378174B (de) | Waerme- und/oder schalldaemmendes material und verfahren zu seiner herstellung | |
AT390051B (de) | Gasbeton-bauteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |