DE2441991A1 - Vorrichtung zur verbindung von stranggepressten heizkoerpergliedern mit heizmittelsammelrohren - Google Patents
Vorrichtung zur verbindung von stranggepressten heizkoerpergliedern mit heizmittelsammelrohrenInfo
- Publication number
- DE2441991A1 DE2441991A1 DE2441991A DE2441991A DE2441991A1 DE 2441991 A1 DE2441991 A1 DE 2441991A1 DE 2441991 A DE2441991 A DE 2441991A DE 2441991 A DE2441991 A DE 2441991A DE 2441991 A1 DE2441991 A1 DE 2441991A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating medium
- radiator
- manifold
- bracket
- channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F21/00—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
- F28F21/08—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
- F28F21/088—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal for domestic or space-heating systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/26—Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
- F28F9/262—Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2220/00—Closure means, e.g. end caps on header boxes or plugs on conduits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
Description
PATENTANMELDUNG
JULIUS & AUGUST ERBSLÖH, 5600 Wuppertal 2
Vorrichtung zur Verbindung von stranggepreßten Heizkörpergliedern mit Heizmittelsamjnelrohren
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbindung von
stranggepreßten Heizkörpergliedern mit Heizmittelsammelrohren,
wobei die hintereinander registerartig angeordneten, je einen Heizmitteldurchflußkanal aufweisenden Heiz- *
körperglieder auf ihren Stirnseiten von jeweils einem Heizmittelsammelrohr überdeckt sind, welches auf der Verbindungsseite
mit im Registerabstand angeordneten Bohrungen versehen ist.
Bei einem bekannten Heizkörper ist die Verbindung zwischen dem im Heizkörperglied angeordneten Heizmitteldurchflußkanal
und der die Verbindungsfläche des Heizmittelsammelrohres
durchtretenden Bohrung durch eine in den Heizmitteldurchf lußkanal und die Bohrung eingepaßte Befestigungshülse hergestellt. Diese Befestigungshülse ist mit den
Wänden von Bohrung und Heizmitteldurchflußkanal verklebt
oder verlötet. (DT-OS 1 909 128). Die Klebe- beziehungsweise Lötstelle muß neben der Aufgabe, das Heizmittelsammelrohr mit dem Heizkörperglied zu verbinden, auch noch die
Abdichtung der beiden Teile gegeneinander übernehmen. Da
— 2 —
6098 11/0 197
sowohl die Anlagefläche zwischen dem Heizmittelsammelrohr
und dem Kopf eines jeden Heizkörpergliedes als auch die Querbohrung im Heizmittelsammelrohr und der Heizmitteldurchf
lußkanal sowie der Außenmantel der Verbindungshülse mit einer Passung versehen sein müssen, ist der Aufwand
für eine solche Verbindungsstelle aus fertigungstechnischen Gründen ganz beträchtlich« Darüber hinaus ist die
Nachdichtung einer solchen Verbindungsstelle bei etwa auftretender Leckage mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden,
wenn nicht gar unmöglich. Auch die aus Fig. 10 der vorgenannten Druckschrift ersichtliche Verbindung eines
Doppelrohres mit einem Heizkörperglied, das zwei Heizmitteldurchf lußkanäle aufweist, indem zwischen den Heizmittelsammelrohren
und den Heizmitteldurchflußkanälen Verbindungsschrauben
angeordnet sind, ist mit den vorgenannten Nachteilen behaftet. Außerdem wirken die Verbindungskräfte nicht konzentrisch auf die Verbindungsstellen, so
daß infolge auftretender Durchbiegung eine mögliche Verkantung der Heizmittelsammelrohre auf dem Heizkörperglied die
Undichtigkeit zwischen den beiden Teilen begünstigt.
Bei einem anderen Heizkörper aus hintereinander angeordneten Heizkörpergliedern, die auf ihren Stirnseiten von jeweils
einem Heizmittelsammelrohr überdeckt sind, ist die Verbindung zwischen dem Heizmittelsammelrohr und dem Heizmitteldurchf
lußkanal eines jeden Heizkörpergliedes durch das Einpressen des Endabschnittes der Heizmitteldurchflußkanalwandung
in eine in das Heizmittelsammelrohr eingebrachte konische Ringnut hergestellt (DT-OS 2 326 607). Bei dieser Verbindungsart
sind hohe Anforderungen an die Paßgenauigkeit der erforderlichen Ringnuten und Hülsenenden zu stellen, so
daß mit erheblichen Bearbeitungskosten zu rechnen ist. Nach
6 0 9811/0197
dem Zusammenpressen von Heizmittelsammelrohr und Heizkörpergliedern
ist ein nachträglich auftretendes Leck an einer Verbindungsstelle nicht mehr abzudichten, da das Heizmittelsammelrohr gewaltsam von den Heizkörpergliedern abgezogen werden
muß, wobei sämtliche Verbindungsstellen zerstört werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung
der vorgenannten Nachteile die Verbindung und die Abdichtung von Heizmittelsammelrohr und Heizmitteldürchflußkanal über
eine sich zwischen der Anlagefläche des Heizmittelsammelrohres und der Stirnfläche des Heizkörpergliedes befindende Dichtung
vorzunehmen, indem auf die Dichtung eine.zentrisch eingeleitete
Axialkraft einwirkt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Heizkörperglieder in ihren Außenwänden zu ihren Stirnseiten
benachbarte und parallel verlaufende Schlitze aufweisen,
in welche die Nasen von die Heizmittelsammelröhre übergreifenden
Bügeln einhaken, wobei im Kopfteil des Bügels ein Gewindebolzen über dem Heizmitteldürchflußkanal gelagert ist,
durch welchen das Heizmittelsammelrohr über eine Dichtung fest gegen die Wandung des Heizmitteldurchflußkanals preßbar
ist. :
Um eine Bearbeitung des aus einem Strangpreßprofil herstellbaren Bügels weitgehend zu vermeiden und den Bügel gleichzeitig
als Abdeckhaube für das Heizmittelsammelrohr auszubilden, weist nach einem Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung
der Bügel die gleiche Länge wie das Heizmittelsammelrohr auf und ist dessen Kopfteil auf jeder Seite mit einer Leiste einstückig
verbunden, welche der Aufnahme von Heizkörperglied« abschnitten über dem Heizmittelsammelrohr dienen, in deren
Rohrteil jeweils ein Gewindebolzen eingeschraubt ist.
- 4 60 98 11/0 107
a— /X- mm
Zur Vermeidung eines Wärmestaus im oberen Teil des Heizkörpers ist nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal
der Erfindung der Bügel mit Durchbrüchen für den aufsteigenden Warmluftstrom versehen.
,Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere
darin, daß weder die Heizmittelsammelrohre noch die Heizkörperglieder einem schwierigen und zeitraubenden
Bearbeitungsvorgang unterzogen werden müssen und daß eine gleichmäßige Anpreßkraft auf die Dichtung infolge einer
zentrisch wirkenden Axialkraft ausgeübt werden kann.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 den Querschnitt eines Heizkörperkopfes,
bei dem ein Heizmittelsammelrohr mit Hilfe eines in einen Bügel eingedrehten Schraubenbolzens
gegen die Stirnfläche eines Heizkörpergliedes gepreßt istj
Fig. 2 den gleichen Heizkörper in einem Schnitt nach der Linie A-B von Fig. 1;
Fig. 3 ebenfalls den Querschnitt eines Heizkörperkopfes, bei dem der Bügel gleichzeitig als
Abdeckung des Heizmittelsammelrohres dient;
Fig. 4 den gleichen Heizkörper in einem Schnitt nach der Linie C-D von Fig. 3.
Die hintereinander angeordneten, einen Heizmitteldurchflußkanal
10 einschließenden und gleich langen Heizkörperglieder 1 sind auf jeder ihrer beiden Stirnseiten 3 von einem
— 5 — 609811/0197
·■ O ~~
Heizmittelsammelrohr 6 überdeckt. Das Heizmittelsammelrohr
6 ist auf seiner Anlageseite mit im Registerabstand angeordneten Verbindungsbohrungen 16 versehen, welche die
Verbindung zwischen dem Hohlraum des Heizmittelsammelrohres 6 und dem.Heizmitteldurchflußkanal 10 erstellen. Jedes
Heizkörperglied 1 weist in seinen Außenwänden 2 zu seinen Stirnseiten 3 benachbarte und parallel verlaufende Schlitze
4 auf. In diese Schlitze 4 greifen die Nasen 5 eines Bügels 7,in dessen Kopfteil 8 ein Gewindebolzen 9 angeordnet ist.
Der Gewindebolzen 9 kann dabei in ein im Kopfteil 8 des Bügels
7 direkt eingeschnittenes Innengewinde eingeschraubt ■ sein. Es ist jedoch zweckmäßig, das Kopfteil 8 des Bügels
7 als Hohlraum auszubilden, in welchen ein mit Gewinde versehenes Flachstück einschiebbar ist. (Fig. 1). Der Bügel 7
läßt sich bei Verwendung eines Flachstücks materialsparend als Strangpreßprofil herstellen. Durch den sich im Kopfteil
8 des Bügels 7 abstützenden Gewindebolzen 9 ist das Heizmittelsammelrohr 6 über eine Dichtung 11 gegen die
Stirnseite 3 des Heizkörpergliedes 1 anpreßbar. Die in die
Schlitze .4 des Heizkörpergliedes 1 eingerasteten Nasen 5 des Bügels 7 dienen dabei als Gegenhalter. Die Bügel 7
weisen dabei aus Stabilitätsgründen eine solche Länge auf, daß ihre Nasen 5 in die die Außenwand 2 des Heizkörpergliedes 1 mit deren Heizmitteldurchflußkanal 10 verbindenden
Stege eingreifen. Die Bügel 7 können gleichzeitig als Abdeckhaube für das Heizmittelsammelrohr 6 verwendet werden,
wenn ihre Länge der Länge des Heizmittelsammelrohres 6 entspricht.
Um bei der Schaffung einer rechteckigen Heizkörperform im Kopfteil 8 des Bügels 7 eine zu große Materialanhäufung
zu vermeiden, ist das Kopfteil 8 auf jeder Seite mit einer Leiste 12 einstückig verbunden, wodurch ein Hohlraum
geschaffen ist, in welchen Heizkörpergliedabschnitte 13
60 98 11/0 197.
eingeschoben sind, welche die gleiche Querschnittsform wie das Heizkörperglied 1 aufweisen. In das Rohrteil 14 eines
jeden Heizkörpergliedabschnxttes 13 ist ein Innengewinde eingeschnitten, so daß das Einschrauben des Gewindebolzens
9 ermöglicht wird. Dabei ist der Kopfteil 8 des Bügels 7. jeweils an der Schra'ubstelle mit einer Bohrung versehen,
die größer als der Außendurchmesser des Gewindebolzens 9 ist. Damit die Konvektionswirkung des Heizkörpers nicht
beeinträchtigt wird, kann im Falle eines als Abdeckung verwendeten Bügels 7 dieser Bügel mit Durchbrüchen 15 versehen
sein.
609811/0197
Claims (3)
- Patentansprüche :y Vorrichtung zur Verbindung von stranggepreßten Heizkörpergliedern mit Heizmittelsammelrohren, wobei die hintereinander registerartig angeordneten, je einen Heizmitteldurchflußkanal aufweisenden Heizkörperglieder auf ihren Stirnseiten von jeweils einem Heizmittel samme 1-rohr überdeckt sind, welches auf der Verbindungsseite
mit im Registerabstand angeordneten Bohrungen versehen
ist,dadurch gekennzeichnet ,daß die Heizkörperglieder (1) in ihren Außenwänden (2) zu ihren Stirnseiten (3) benachbarte und parallel verlaufende
Schlitze (4) aufweisen, in welche die Nasen (5) von die Heizmittelsammelrohre (6) übergreifenden Bügeln (7) einhaken, wobei im Kopfteil (8) des Bügels -(7) ein Gewindebolzen (9) über dem Heizmitteldurchflußkanal (10) gelagert ist, durch welchen das Heizmittelsammelrohr (6)
über eine Dichtung (11) fest gegen die Wandung des Heizmitteldurchf lußkanales (10) preßbar ist. - 2. Vorrichtung zur Verbindung von Heizkörpergliedern mit
Heizmittelsammelrohren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß der Bügel (7) die gleiche Länge wie das Heizmittelsammelrohr (6) aufweist und dessen Kopfteil (8) auf jeder Seite mit einer Leiste (12) einstückig verbunden ist* welche der Aufnahme von Heizkörpergliedabschnitten (13)
über dem Heizmittelsammelrohr (6) dienen, in deren Rohrteil (14) jeweils ein Gewindebolzen (9) eingeschraubt
ist.809811/0197— ο — - 3. Vorrichtung zur Verbindung von Heizkörpergliedern mit · Heizmittelsammelrohren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet , daß der Bügel (7) mit Durchbrüchen (15) für den aufsteigenden Warmluftstrom versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2441991A DE2441991A1 (de) | 1974-09-02 | 1974-09-02 | Vorrichtung zur verbindung von stranggepressten heizkoerpergliedern mit heizmittelsammelrohren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2441991A DE2441991A1 (de) | 1974-09-02 | 1974-09-02 | Vorrichtung zur verbindung von stranggepressten heizkoerpergliedern mit heizmittelsammelrohren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2441991A1 true DE2441991A1 (de) | 1976-03-11 |
Family
ID=5924696
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2441991A Withdrawn DE2441991A1 (de) | 1974-09-02 | 1974-09-02 | Vorrichtung zur verbindung von stranggepressten heizkoerpergliedern mit heizmittelsammelrohren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2441991A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2659669A1 (de) * | 1976-12-30 | 1978-07-06 | Schiedel Kg | Rohrverbindung bei einem radiator fuer raumtemperierung, ausrichteinrichtung dafuer, verfahren zur herstellung der rohrverbindung und verwendung |
FR2435013A1 (fr) * | 1978-09-04 | 1980-03-28 | Anton Schwarz | Radiateur a plusieurs elements |
DE2660652C2 (de) * | 1976-12-30 | 1983-04-28 | Schiedel GmbH & Co, 8000 München | Rohrverbindung mit Ausrichteinrichtung bei einem Radiator für Raumtemperierung und Verfahren zu seiner Herstellung |
ITAN20080050A1 (it) * | 2008-11-28 | 2010-05-29 | Rag All Spa | Radiatore alettato in profilati di alluminio di peso ridotto ed elevato rendimento termico |
-
1974
- 1974-09-02 DE DE2441991A patent/DE2441991A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2659669A1 (de) * | 1976-12-30 | 1978-07-06 | Schiedel Kg | Rohrverbindung bei einem radiator fuer raumtemperierung, ausrichteinrichtung dafuer, verfahren zur herstellung der rohrverbindung und verwendung |
DE2660652C2 (de) * | 1976-12-30 | 1983-04-28 | Schiedel GmbH & Co, 8000 München | Rohrverbindung mit Ausrichteinrichtung bei einem Radiator für Raumtemperierung und Verfahren zu seiner Herstellung |
FR2435013A1 (fr) * | 1978-09-04 | 1980-03-28 | Anton Schwarz | Radiateur a plusieurs elements |
ITAN20080050A1 (it) * | 2008-11-28 | 2010-05-29 | Rag All Spa | Radiatore alettato in profilati di alluminio di peso ridotto ed elevato rendimento termico |
WO2010061263A1 (en) * | 2008-11-28 | 2010-06-03 | Rag-All S.P.A. | Fin radiator made of mechanically connected aluminium section bars |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19949926C1 (de) | Leitungssystem | |
DE19740144A1 (de) | Verbindung eines Metallrohres mit einer Metallhülse | |
DE69914901T2 (de) | Verfahren zum verbinden einer zweigleitung und leitungskupplung | |
DE3242183C2 (de) | Aus zwei gewalzten Flanschhalbschalen gebildeter Flansch | |
DE3838935A1 (de) | Kupplungsstueck | |
EP1656491A1 (de) | Eckverbindung und verfahren zum herstellen einer solchen eckverbindung | |
EP0380970A2 (de) | Rohrverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0555758B1 (de) | Chromatographiesäule | |
CH651909A5 (de) | Vorrichtung zum verbinden eines kunststoffrohres mit einem rohrstutzen. | |
DE2441991A1 (de) | Vorrichtung zur verbindung von stranggepressten heizkoerpergliedern mit heizmittelsammelrohren | |
DE19513559C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von verformten mehrwandigen Rohren mit einem oder mehreren Hohlräumen zwischen den Wandungen | |
DE2429218A1 (de) | Rohrverbindung mit dichtung | |
DD291817A5 (de) | Rohrverbindung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE29901351U1 (de) | Verstellbarer Keilring | |
DE2441990A1 (de) | Rohrregisterheizkoerper aus stranggepressten heizkoerpergliedern | |
DE3442424A1 (de) | Verbindungseinrichtung | |
DE29910962U1 (de) | Befestigungsvorrichtung zum Verbinden von Rahmenprofilen | |
AT510519B1 (de) | Gehäuse für einen doppelschneckenextruder | |
DE2517897A1 (de) | Rohrregister-heizkoerper | |
DE2455338A1 (de) | Vorrichtung zur waermeuebertragung | |
WO1998047689A1 (de) | Eine temperierbohrung verschliessende schneckenspitze | |
EP0086860A1 (de) | Anordnung zur Verbindung zweier Rohrenden | |
DE202023104107U1 (de) | Rohrprofil | |
DE102023119429A1 (de) | Rohrprofil | |
EP2226542A1 (de) | Verbindungsanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |