DE2440701B2 - Gasherd mit mehreren Kochstellen-Brennern - Google Patents
Gasherd mit mehreren Kochstellen-BrennernInfo
- Publication number
- DE2440701B2 DE2440701B2 DE2440701A DE2440701A DE2440701B2 DE 2440701 B2 DE2440701 B2 DE 2440701B2 DE 2440701 A DE2440701 A DE 2440701A DE 2440701 A DE2440701 A DE 2440701A DE 2440701 B2 DE2440701 B2 DE 2440701B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- burner
- ceramic plate
- gas stove
- chambers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C3/00—Stoves or ranges for gaseous fuels
- F24C3/04—Stoves or ranges for gaseous fuels with heat produced wholly or partly by a radiant body, e.g. by a perforated plate
- F24C3/06—Stoves or ranges for gaseous fuels with heat produced wholly or partly by a radiant body, e.g. by a perforated plate without any visible flame
- F24C3/067—Ranges
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
- F23D14/12—Radiant burners
- F23D14/14—Radiant burners using screens or perforated plates
- F23D14/145—Radiant burners using screens or perforated plates combustion being stabilised at a screen or a perforated plate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C3/00—Stoves or ranges for gaseous fuels
- F24C3/08—Arrangement or mounting of burners
- F24C3/085—Arrangement or mounting of burners on ranges
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C3/00—Stoves or ranges for gaseous fuels
- F24C3/10—Arrangement or mounting of ignition devices
- F24C3/103—Arrangement or mounting of ignition devices of electric ignition devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C3/00—Stoves or ranges for gaseous fuels
- F24C3/12—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24C3/126—Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Gas Burners (AREA)
- Control Of Combustion (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Gasherd mit mehreren Kochstellen-Brennern, die als gasbeheizte
Strahlbrenner mit perforierten Keramikplatten, an « deren Oberfläche das Gas flammenlos verbrennt,
ausgebildet und mit Abstand unterhalb einer für alle Brenner gemeinsamen Glaskeramikplatte angeordnet
sind, wobei der die Brenner umgebende Raum bis auf außerhalb der Glaskeramikplatte und von der Gasherdbedienungsseite
abliegende öffnungen zum Abführen der Verbrennungsgase allseitig geschlossen ist, und
wobei weiterhin jeder Brenner eine von außen beiätigbare Zündeinrichtung und zur Sicherung gegen
Abströmen unverbrannten Gases eine Zündsicherung aufweist.
Gasherde üblicher Bauart sind mit Brennern ausgestattet, die mit offenen Flammen arbeiten, bei welchen
also die Brenngase aus zahlreichen düsenartigen öffnungen austreten, den zur Verbrennung erforderli- f>u
chen Sauerstoff aus der Umgebungsluft entnehmen und somit zahlreiche einzelne Flammen gebildet werden,
die, entsprechend der Anordnung der düsenartigen Austrittsöffnungen, in Kränzen einander zugeordnet
sind. Die zu beheizenden Töpfe, Pfannen od. dgl. werden »> ai'.f meist kranzförmigen Rosten od. dgl. Stützen
abgestellt, und zwar in einer solchen Höhe über den Düsonniistriiicn, (IaB die Flammen möglichst mit ihren
heißesten Zonen auf die Unterseite des betreffenden Gefaßbodens auftreffen. Diese Brenner sina zwar z. B.
zum Anzünden und zum Reinigen der einzelnen Teile leicht zugänglich, sie weisen jedoch mehrere bisher in
Kauf genommene Nachteile auf. Einmal besteht infolge des Auftreffens der einzelnen Flammen Gefahr einer
überstarken Punktbeheizung, die zum Anbrennen führen kann. Zum anderen kann der betreffende Topf
nur an einer ganz bestimmten Stelle, das heißt konzentrisch auf den der Topfgröße entsprechenden
Brenner, aufgesetzt werden. Schließlich ist von Nachteil, daß die Flammen und die abströmenden Verbrennungsgase den betreffenden Topf unmittelbar berühren, so
daß es im Laufe der Zeit zu Verschmutzungen kommt, wobei zu berücksichtigen ist, daß die Verbrennungsgase
unmittelbar im Bereich des Brenners in die Raumluft entweichen.
Aus der DE-OS 21 15 251 und der FR-PS 20 58 722
sind Gasherde der zu Anfang erläuterten Gattung bekannt. Diese bekannten Gasherde besitzen zwar
mehrere Kochstellen-Brenner mit perforierten Keramikplatten und eine lur alle Brenner gemeinsame
Glaskeraniikplatte, jedoch besitzt jeder Brenner nur
eine Kammer, in der das Gas-Luft-Gemisch aufbereite*, wird. Die Regelung der Kochstellen-Brenner des
Gasherdes erfolgt in althergebrachter Weise durch Mengenregelung, d. h. mehr oder weniger starke
Drosselung der Gaszuführung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gasherd zu schaffen, der einen hohen Wirkungsgrad
besitzt und bei Aufrechterhaltung dieses hohen Wirkungsgrades trotzdem eine gute Regelungsmöglichkeit
in bezug auf unterschiedlichen Wärmebedarf gestattet.
Dieser Aufgabe liegen folgende Erkenntnisse zugrunde. Es ist für den Fachmann an sich ein selbstverständliches
Ziel, einen Gasherd mit einem möglichst großen Wirkungsgrad, d. h. mit einer möglichst guten Ausnutzung
der durch die verbrannte Gasmenge zur Verfügung gestellten Wärmeenergie zu schaffen. Ein
sehr hoher Wirkungsgrad kann aber nur dann erreicht werden, wenn verschiedene Bedingungen in bezug auf
die Wärmeübertragung und das Abströmen der verbrannten Gase erfüllt sind und wenn gleichzeitig das
Risiko einer Überhitzung der Glaskeramikplatte ausgeschaltet ist. Durch die Erfindung soll diesen verschiedensten
Bedingungen Rechnung getragen werden.
Demgemäß wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen der Glaskeramikplatte
und der Strahlfläche jeder Brenner-Keramikplatte ein geringer Abstand von etwa 10 mm bis 15 mm
gewählt ist, daß jeder Brenner In mindestens zwei Kammern unterteilt ist und daß jede dieser Kammern
mit einem die Verbrennungsluft ansaugenden Gasinjektor ausgestattet ist. Auf diese Weise ergeben sich
folgende Vorteile. Durch den verhältnismäßig geringen Abstand von etwa 10 mm bis 15 mm zwischen der
Glaskeramikplatte und der Strahlfläche jeder Brenner-Keramikplatte wird ein hoher Wirkungsgrad unter
Vermeidung einer Überhitzungsgefahr erreicht. Dieser hohe Wirkungsgrad soll aber nicht für eine einzige
Größe und Einstellung vorhanden sein, denn in der Praxis wird ein unterschiedlicher Wärmebedarf benötigt,
je nachdem ob man große oder kleine Töpfe verwendet und je nachdem welche Art und Menge des
Kochgutes vorliegt. Eine unterschiedliche Größe der Kochstellen-Brenner in einem Gasherd reicht für diese
Forderung der Praxis nicht aus. Zum anderen k.-.nn die
bei den oben erläuterten bekannten Gasherden mit offenen, auf einem Kranz angeordneten Flammen
gebräuchliche Regelung des Wärmebedarfes durch mehr oder weniger starke Drosselung eier Gaszufuhr
bei Verwendung von perforierten Keramikplatten niehl 5
angewendet werden, weil in den perforierten Keramikplatten eine weitgehend flammenlose Verbrennung
eintritt und auf der Rückseite nicht nur reines Brenngas zugeführt wird und der zur Verbrennung erforderliche
Sauerstoff unmittelbar aus der Umgebungsluft bezogen to wird, sondern weil ein Brenngas-Luft-Gemisch auf der
Rückseite der perforierten Keramikplatte zugeführt werden muß. Hier lüßt sich also eine Regelung durch
Drosselung dieses Gemisches nicht durchführen, wenn man nicht eine Reihe von Nachteilen, insbesondere auch
eine erhebliche Verminderung des Wirkungsgrades, in Kauf nehmen will. Bei Verminderung der Mengenzuführung
bei derartigen perforierten Keramikplatten würde sofort die Temperatur der Keramikplatte herabsinken
und damit auch in erheblichem Maße die Strahlungswirkung der Brenner-Keramikplatte. Dadurch, daß jeder
Brenner in mindestens zwei Kammern unterteilt ist und jede dieser Kammern mit einem die Verbrennungsluft
ansaugenden Gasinjektor ausgestattet, besteht die Möglichkeit, jede Kammer für sich mit einer solchen
Menge an Brenn-Gas-Luft-Gemisch zu beschicken und die jeder einzelnen Kammer entsprechende Keramikplatte
zu beaufschlagen, daß für jede einzelne Teilkammer und Keramikplattenfläche immer ein
optimaler Wirkungsgrad erreicht wird, durch die Einschaltung einer oder mehrerer Kammern aber
insgesamt der Wärmebedarf in vielen Stufen regelbar ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung im Schema dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Gasherd, wobei die
Glaskeramikplatte zur Darstellung darunter befindlicher Brenner zum Teil ausgeschnitten ist,
F i g. 2 einen Vertikalschnitt hierzu gemäß Schnittlinie U-Il in F ig. I,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines gasbeheizten Strahlbrenners,
teils im Vertikalschnitt,
Fig.4 eine Draufsicht hierzu, teils im Schnitt gemäß
Schnittlinie IV-IV in F i g. 3,
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine andere Gestaltung eines Strahlbrenners und
Fig. 6 wiederum eine andere Gestaltung eines Strahlbrenners in Draufsicht. 5u
Der Gasherd gemäß dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel weist ein an sich
bekanntes Gehäuse 1 bzw. Gestell auf, welches im unteren Teil einen Ofen bzw. Backraum 2 aufweist, der
auf der Vorderseite in üblicher Weise mit einer nicht gezeichneten Klappe verschließbar ist. Zwischen
Außenwand des Gehäuses 1 und Ofen 2 sind Schächte 3, 4 gebildet, die am unteren Ende offen sind, so daß in
Bodennähe Luft zuströmen und in Richtung der Pfeile (Fig. 2) in den Zwischenraum 5 gelangen kann, aus M)
welchem Verbrennungsluft mittels nachfolgend erläuterter Gas-Injektoren ansaugbar ist. Der Zwischenraum
ist durch die Deckenwand des Ofenraumes 2, durch die Gehäusewandung I und la sowie den Zwischenboden
mit den Teilen 6, 7 und 8 abgeschlossen. Der h",
Zwischenboden besteht aus einem Stück und läßt unter Bildung von zylindrischen Ansätzen 9, 10 Öffnungen für
den Einsät/ der gasbeheizten S'.rahlbrenner frei. Bei
dem gezeichneten Ausführungsbeispiel sind vier Strahlbrenner eingesetzt. Jeder Strahlbrenner besitzt ein
Gehäuse 11, 12, durch welches ein Brennerraum 13, 14 geschaffen ist, welcher auf der Oberseite durch
perforierte Keramikplatten 15, 16 und 17 abgeschlossen ist.
Mit Abstand oberhalb der Brenner-Keramikplatten 15 bis 17 ist eine gemeinsame aii sich bekannte
Glaskeramikplatte 18 mit Abstand angeordnet, und zwar ist der Abstand der Unterseite der Glaskeramikplatte von der oberen Strahlfläche jeder Brenner-Keramikplatte
zu etwa 10 bis 15 mm gewählt. Die Glaskeramikplatte 18 ist allseitig von einem Chromnikkel-Stahlrahmen
19 eingefaßt, der mit der oberen Gehäusewandung Ia vorteilhaft lösbar verbunden ist.
Der die Brenner-Keramikplatten 15 bis 17 umgebende Raum, der in Fig. 2 im Querschnitt mit dem
Bezugszeichen 6a, 7a, 8a bezeichnet ist und der von dem geschlossenen Zwischenboden mit den Teilen 6 bis 8
einerseits und der Giaskeramikplatte 18 andererseits
begrenzt wird, ist so groß bemessen, daß er die von den Brennern auf deren Umfang seitlich abströmenden
Verbrennungsgase aufnehmen kann. Wie Fig. 1 veranschaulicht, mündet dieser Raum an außerhalb der
Glaskeramikplatte und von der Gasherdbedienungsseite abliegenden öffnungen 20, die zweckmäßigerweise
als kurze, mit Abstand nebeneinander angeordnete Schlitze ausgebildet sind, so daß nur durch diese Schlitze
die Verbrennungsgase nach oben hin austreten können, in einem Bereich also, in dem sie nicht störend wirken.
Es versteht sich, daß der erläuterte Raum auch nur eine öffnung aufweisen kann, an welche ein Abzug, z. B. ein
Verbindungsrohr mit einem Schornstein angeschlossen werden kann.
Jeder der vier gasgeheizten Strahlbrenner bzw. deren Brennerkammern sind mit mindestens einem eigenen
Venturirohr 24, 25 ausgestattet. Wie nachfolgend noch näher erläutert wird, saugen diese Venturirohre die
gesamte für die Verbrennung erforderliche Verbrennungsluft aus dem beschriebenen Zwischenraum 5 an.
Zum Ein- und Ausschalten sowie zum Steuern der Zufuhr des Brenngases ist auf der Vorderseite des
Gasherdes eine Bedienungsarmatur 21 vorgesehen, von welcher Gasleitungen 22, 23 zu den Venturirohren 24,
25 führen. Außerdem kann von dieser Bedienungsarmatur aus über Leitung 26 eine an sich bekannte, durch
Fremdstrom erregte Zündeinrichtung 27 zur Zündung jedes Brenners geschaltet werden. Anstelle oder
zusätzlich zu dieser Zündeinrichtung kann auch noch zu jedem Brenner ein an sich bekannter Piezo-Zünder 28
vorgesehen sein oder eine andere selbsttätig arbeitende Zündvorrichtung. Der Deutlichkeit halber sind die
Zündeinrichtungen 27, 28 in den Fig. 1 und 2 an unterschiedlichen Stellen eingezeichnet. Außerdem
kann zur Sicherung gegen Ausströmen unverbrannten Gases eine thermoelektrische Zündsicherung vorgesehen
sein, die nach dem Peltier-Effekt arbeitet.
In den F i g. 3 und 4 ist ein gasbeheizter Strahlbrenner
in vergrößertem Maßstab dargestellt, der den in F i g. I eingezeichneten Strahlbrennern entspricht. Der Brenner
weist zwei Brennerkammern 32, 33 mit zylindrischen Wandungen 32a bzw. 33a und Bodenflächen 32b
bzw. 33b auf, die konzentrisch zueinander ausgebildet sind, das heißt, die innere Brennerkammer 33 hat
kreisförmigen und die äußere Brennerkammer 32 ringförmigen Querschnitt. Dementsprechend ist auch
die aufgesetzte und durch einen Profilring 34 gehaltene perforierte Keramikplatte 3! in zwei Abschnitte
unterteilt, nämlich einen kreisförmigen inneren Abschnitt 31a und einen ringförmigen äußeren Abschnitt
3Ii), wobei zwischen diesen beiden Abständen ein nicht
perforierter Ring 31c verbleiben kann, auf dessen Unterseite der obere Rand der Kammerwandung 33a
mittels Dichtungsring 33c anliegt. Zu jeder der Brennerkammern 32, 33 führt ein eigenes Venturirohr
35 bzw. 36. Die beiden Venturirohre sind mit Gasanschlüssen 39, 40, Düsen 37,38 und Ansaugöffnungen
41, 42 für die Verbrennungsluft versehen. Bei Parallelführung der Venturirohre 35,36 versteht es sich,
daß das letztere über einen Rohrkrümmer 36a mit der inneren Brennerkammer 33 verbunden ist.
Die Wirkungsweise des oben erläuterten Gasherdes ist im vesentlichen folgende. Nach dem Einschalten der
Zufuhr des Brenngases mit Hilfe der Bedienungsarmatur 21 zu dem oder den betreffenden Strahlbrennern
erfolgt wie beschrieben die Brenngas-Luft-Mischung, das heißt, das Brenngas tritt an den Düsen 37, 38 aus,
saugt durch Injektionswirkung Luft aus dem Zwischenraum 5 an, in welchen durch die Zuführungsschächte 3,4
Luft nachströmen kann. Innerhalb des betreffenden Venturirohres erfolgt eine Durchmischung und innerhalb
der Brennerkammer eine gleichmäßige Verteilung des Gemisches auf die betreffende perforierte Keramikplatte,
durch welche das Gemisch hindurchtritt und selbsttätig, das heißt z. B. durch katalytische Wirkung
eines feit installierten Zünders, oder durch Fernbedienung,
z. B. von der Bedienungsseite des Gasherdes aus durch Einschalten eines elektrischen Zündstromes,
gezündet wird. Die Keramikplatte heizt sich auf der Vorderseite bzw. Austrittsseite auf, wobei das Gas
flammenlos verbrennt, so daß eine intensive Wärmestrahlung erfolgt. Die Wärmestrahlung überträgt sich
auf die mit Abstand angeordnete Glaskeramikplatte, die noch zusätzlich zu einer Vergleichmäßigung der
Wärmeverteilung beiträgt. Wenige Sekunden nach dem Einschalten der betreffenden Kochstelle wird diese
durch das transparente Material der Glaskeramikplatte sichtbar und nur in diesem Bereich wird die betreffende
Kochstelle heiß. Die Töpfe bzw. Pfannen lassen sich nun nach Belieben auf der Oberfläche der Glaskeramikplatten
verschieben, womit man feinfühlig den Grad der Beheizung steuern kann. Eine weitere Möglichkeit zum
Steuern der Beheizung ergibt sich dadurch, daß jeder Brenner vorteilhaft in mehrere Zonen mit mehreren
Brennerkammern, im vorliegenden Falle mit zwei Brennerkammern unterteilt ist. Man kann also in drei
Stufen regeln. Bei Kleinstellung, insbesondere auch bei kleinen Topfen, wird nur die innere Kammer 33
beaufschlagt, so daß nur der mittlere kreisförmige Abschnitt 31a der Keramikplatte entsprechend dem
Bereich 29 bzw. 30 in F i g. I zum Glühen kommt und die Strahlungswärme auf den entsprechenden Bereich der
Glaskeramikplatte 18 überträgt. Bei der zweiten Stufe, das heißt bei Mittelstellung, wird der äußere Kranz
entsprechend dem Abschnitt 3ib der Keramikplatte
beaufschlagt, so daß dieser äußere Kranz der Strahlfläche glüht. Bei Vollstellung in der dritten Stufe können
sowohl der mittlere Abschnitt 31a als auch der äußere Abschnitt 316 der Keramikplatte zum Glühen gebracht
werden, so daß sowohl der Bereich 29 bzw. 30 als auch der Bereich 29,-i bzw. 30a der Glaskeramikplatte
aufgeheizt wird. Die Verbrennungsgase ziehen in dem Zwischenraum zwischen Austrittsfläche der Keramikplatte
31 bzw., gemäß F i g. 1 und 2, den Keramikplatten 15 bis 17 und der Unterseite der Glaskeramikplatte 18
radial nach außen, werden von den Räumen 6a, 7a, 8a aufgenommen und können hier frei abströmen, und
zwar bis zum Austritt aus den Schlitzöffnungen 20. Da die Beheizung der Glaskeramikplatte im wesentlichen
durch Wärmestrahlung erfolgt, beeinflussen die abströmenden Verbrennungsabgase die Wärmeübertragung
praktisch nicht und tragen durch Konvektion zu einer Vergleichmäßigung der Beheizung bei.
J5 Anstelle des Strahlbrenners gemäß den F i g. 3 und 4
können auch rechteckige Strahlbrenner gemäß den F i g. 5 und 6 Verwendung finden, wobei in jeweils einem
rechteckigen Rahmen 43 bzw. 48 rechteckige perforierte Kcramikplattenteile 44, 45 bzw. 49, 50 eingesetzt
werden können, die je für sich über ein Venturirohr 46, 47 bzw. 51,52 beaufschlagt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Gasherd mit mehreren Kochstellen-Brennern, die als gasbeheizte Strahlbrenner mit perforierten
Keramikplatten, an deren Oberfläche das Gas flammenlos verbrennt, ausgebildet und mit Abstand
unterhalb einer für alle Brenner gemeinsamen Glaskeramikplatte angeordnet sind, wobei der die
Brenner umgebende Raum bis auf außerhalb der Glaskeramikplatte und von der Gasherdbedienungsseite
abliegende öffnungen zum Abführen der Verbrennungsgase allseitig geschlossen ist, und
wobei weiterhin jeder Brenner eine von außen betätigbare Zündeinrichtung und zur Sicherung
gegen Ausströmen unverbrannten Gases eine Zündsicherung aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der Glaskeramikplatte (18) und der Strahlfläche jeder Brenner-Keramikplatte
ein geringer Abstand von etwa 10 mm bis 15 mm gewählt ist, daß jeder Brenner in mindestens
zwei Kammern unterteilt ist und daß jede dieser Kammern mit einem die Verbrennungsluft ansaugenden
Gasinjektor ausgestattet ist.
2. Gasherd nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (32, 33) kreis- bzw.
ringförmig und konzentrisch zueinander ausgebildet sind.
3. Gasherd nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern sowie die perforierten
Keramikplattenteile (44, 45; 49, 50) rechteckig ausgebildet sind.
4. Gasherd nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb
der Kochstellen-Brenner ein geschlossener mit mindestens einem vertikalen Zuführungsschacht (3,
4) für Frischluft versehener Zwischenraum (5) vorgesehen ist, aus welchem die Verbrennungsluft
mittels der Gas-Injektoren ansaugbar ist.
40
Priority Applications (18)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NLAANVRAGE7509914,A NL176301C (nl) | 1974-08-24 | Toestel met ten minste een gasbrander voor een kookplaat. | |
DE19747428736U DE7428736U (de) | 1974-08-24 | 1974-08-24 | Gasherd mit einem oder mehreren kochstellen-brennern |
DE2440701A DE2440701C3 (de) | 1974-08-24 | 1974-08-24 | Gasherd mit mehreren Kochstellen-Brennern |
IT26427/75A IT1041864B (it) | 1974-08-24 | 1975-08-20 | Cucina a gas con uno o piu bruciatori per punti di cottura |
CA233,799A CA1027444A (en) | 1974-08-24 | 1975-08-20 | Gas range |
NLAANVRAGE7509914,A NL176301B (nl) | 1974-08-24 | 1975-08-21 | Toestel met ten minste een gasbrander voor een kookplaat. |
YU2137/75A YU36811B (en) | 1974-08-24 | 1975-08-21 | Gas stove with one or several cooking burners |
ES440409A ES440409A1 (es) | 1974-08-24 | 1975-08-22 | Perfeccionamientos relativos a cocinas de gas con uno o va- rios quemadores de hogares de coccion. |
AT0651375A AT367892B (de) | 1974-08-24 | 1975-08-22 | Gasherd mit einem oder mehreren kochstellen-brennern |
FI752379A FI59297C (fi) | 1974-08-24 | 1975-08-22 | Gasspis med en eller flera kokplatsbraennare bildade som straolbraennare |
AU84203/75A AU503459B2 (en) | 1974-08-24 | 1975-08-22 | Agas cooker |
JP50102514A JPS5912930B2 (ja) | 1974-08-24 | 1975-08-23 | ガスレンジ |
BR7505435*A BR7505435A (pt) | 1974-08-24 | 1975-08-25 | Fogao a gas uma ou mais bocasqueimadoras |
FR7526115A FR2282604A1 (fr) | 1974-08-24 | 1975-08-25 | Cuisiniere a gaz avec un ou plusieurs bruleurs de cuisson |
US05/607,664 US4083355A (en) | 1974-08-24 | 1975-08-25 | Gas range |
DE2633849A DE2633849C3 (de) | 1974-08-24 | 1976-07-28 | Gasherd mit einem oder mehreren als Strahlbrenner ausgebildeten Kochstellen-Brennern |
FI803676A FI61088C (fi) | 1974-08-24 | 1980-11-26 | Gasspis med en eller flera kokplatsbraennare bildade som straolbraennare |
AT0341581A AT395777B (de) | 1974-08-24 | 1981-08-03 | Gasherd mit mehreren kochstellen-brennern |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2440701A DE2440701C3 (de) | 1974-08-24 | 1974-08-24 | Gasherd mit mehreren Kochstellen-Brennern |
CA233,799A CA1027444A (en) | 1974-08-24 | 1975-08-20 | Gas range |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2440701A1 DE2440701A1 (de) | 1976-03-11 |
DE2440701B2 true DE2440701B2 (de) | 1978-03-16 |
DE2440701C3 DE2440701C3 (de) | 1978-11-16 |
Family
ID=37744399
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19747428736U Expired DE7428736U (de) | 1974-08-24 | 1974-08-24 | Gasherd mit einem oder mehreren kochstellen-brennern |
DE2440701A Expired DE2440701C3 (de) | 1974-08-24 | 1974-08-24 | Gasherd mit mehreren Kochstellen-Brennern |
DE2633849A Expired DE2633849C3 (de) | 1974-08-24 | 1976-07-28 | Gasherd mit einem oder mehreren als Strahlbrenner ausgebildeten Kochstellen-Brennern |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19747428736U Expired DE7428736U (de) | 1974-08-24 | 1974-08-24 | Gasherd mit einem oder mehreren kochstellen-brennern |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2633849A Expired DE2633849C3 (de) | 1974-08-24 | 1976-07-28 | Gasherd mit einem oder mehreren als Strahlbrenner ausgebildeten Kochstellen-Brennern |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4083355A (de) |
JP (1) | JPS5912930B2 (de) |
AT (1) | AT367892B (de) |
AU (1) | AU503459B2 (de) |
BR (1) | BR7505435A (de) |
CA (1) | CA1027444A (de) |
DE (3) | DE7428736U (de) |
ES (1) | ES440409A1 (de) |
FI (1) | FI59297C (de) |
FR (1) | FR2282604A1 (de) |
IT (1) | IT1041864B (de) |
NL (2) | NL176301B (de) |
YU (1) | YU36811B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3715540A1 (de) * | 1987-05-09 | 1988-11-17 | Cramer Gmbh & Co Kg | Kochfeld mit einer mehrzahl von strahlungsgasbrennern und abdeckplatte aus glaskeramik, insbesondere fuer wohnwagen |
EP0423493A2 (de) * | 1989-10-17 | 1991-04-24 | Schott Glaswerke | Gasherd sowie Verfahren zur Verbesserung des Kochverhaltens von Gasherden, Insbesondere mit Glaskeramik-Kochplatten |
Families Citing this family (91)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
YU109677A (en) * | 1976-05-15 | 1982-05-31 | Spezialglas Gmbh | Glass ceramic surface for cooking by means of the radiating gas-heated surface |
DE2621801C2 (de) * | 1976-05-15 | 1982-09-09 | Schott Glaswerke, 6500 Mainz | Glaskeramik-Kochfeld mit gasbeheiztem Strahlbrenner |
DE2641274C3 (de) * | 1976-09-14 | 1979-08-23 | Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz | Sicherheitseinrichtung für gasbeheizte, transparente Glaskeramikkochflächen |
DE2721921C3 (de) * | 1977-05-14 | 1981-09-03 | Frank'sche Eisenwerke Ag, 6340 Dillenburg | Gas-Kocheinrichtung mit einer gasdichten Abdeckplatte |
JPS5548001U (de) * | 1978-09-25 | 1980-03-29 | ||
DE7904805U1 (de) * | 1979-02-21 | 1979-06-21 | Witeg-Glasgeraete, Helmut Antlinger Kg, 6980 Wertheim | Vorrichtung zur teilweisen abschirmung eines zu erwaermenden behaeltnisses, etwa eines glaskolbens gegenueber einer offenen flamme |
AT379884B (de) * | 1979-08-03 | 1986-03-10 | Nibelle Pierre Dkfm | Herd mit wenigstens einem gaskochfeld |
JPS5787927U (de) * | 1980-11-14 | 1982-05-31 | ||
JPS5842519U (ja) * | 1981-09-09 | 1983-03-22 | リンナイ株式会社 | ガスバ−ナ |
DE3315745C2 (de) | 1983-04-30 | 1986-11-27 | Schott Glaswerke, 6500 Mainz | Kochfeld mit gasbeheizten Brennern und einer durchgehenden Kochfläche aus Glaskeramik oder vergleichbarem Material |
EP0124022B1 (de) * | 1983-04-30 | 1989-06-07 | Schott Glaswerke | Kochfeld mit gasbeheizten Brennstellen und einer durchgehenden Kochfläche aus Glaskeramik oder vergleichbarem Material |
JPS6053710A (ja) * | 1983-09-05 | 1985-03-27 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | ガスバ−ナプレ−ト |
JPS6086802U (ja) * | 1983-11-21 | 1985-06-14 | リンナイ株式会社 | コンロ |
JPS614136U (ja) * | 1984-06-09 | 1986-01-11 | リンナイ株式会社 | ガスバ−ナ |
US4607609A (en) * | 1985-10-02 | 1986-08-26 | Richard Keating | Infrared burner assembly for a griddle |
WO1987003067A1 (en) * | 1985-11-08 | 1987-05-21 | Morgan Refractories Limited | Surface combustion radiant |
DE3912124C1 (de) * | 1989-04-13 | 1990-07-12 | Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De | |
ES2018440A6 (es) * | 1989-12-11 | 1991-04-01 | Catalana Gas Sa | Perfeccionamientos en encimeras a gas. |
DE9010072U1 (de) * | 1990-07-03 | 1990-09-06 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 8000 München | Kochfeld |
DE4022846C2 (de) * | 1990-07-18 | 1994-08-11 | Schott Glaswerke | Vorrichtung zur Leistungssteuerung und -begrenzung bei einer Heizfläche aus Glaskeramik oder einem vergleichbaren Material |
FR2685447B1 (fr) * | 1991-12-20 | 1998-01-02 | Gaz De France | Bruleur perfectionne a grille ainsi qu'installation de chauffage equipee d'un tel bruleur. |
US5568804A (en) * | 1992-10-23 | 1996-10-29 | Canadian Gas Research Institute | Sealed combustion range |
JP2768182B2 (ja) * | 1992-11-11 | 1998-06-25 | 三浦工業株式会社 | 予混合バーナ |
DE4238816C1 (de) * | 1992-11-17 | 1994-08-11 | Frank Ag | Gasherd mit einer Herdplatte aus Glaskeramik |
US5305735A (en) * | 1993-03-29 | 1994-04-26 | Welden David P | Direct fired hot water generator with more than one heat exchange zone |
DE4326945C2 (de) * | 1993-08-11 | 1996-10-24 | Schott Glaswerke | Regeleinrichtung für die Gaszufuhr zu einer Gaskocheinrichtung mit unter einer durchgehenden Kochfläche angeordneten Gasstrahlungsbrennern |
DE4437510C1 (de) * | 1994-10-20 | 1996-04-04 | Schott Glaswerke | Sicherheitseinrichtung für Gasstrahlungsbrenner |
DE4445426A1 (de) | 1994-12-20 | 1996-06-27 | Schott Glaswerke | Strahlungsbrenner mit einer gasdurchlässigen Brennerplatte |
US5835679A (en) | 1994-12-29 | 1998-11-10 | Energy Converters, Inc. | Polymeric immersion heating element with skeletal support and optional heat transfer fins |
DE19500263C2 (de) * | 1995-01-06 | 1997-09-18 | Cramer Gmbh | Kochapparat mit zumindest einem abgedeckten Kochfeld und einem Strahlungsbrenner-Aggregat |
DE19504065C2 (de) * | 1995-02-08 | 1997-08-07 | Schott Glaswerke | Gaskocheinrichtung mit wenigstens einem, unter einer durchgehenden Kochfläche aus einem für Wärmestrahlung durchlässigen Material, wie Glaskeramik, angeordneten Gasstrahlungsbrenner |
IT1281854B1 (it) * | 1995-03-17 | 1998-03-03 | Over All S R L | Bruciatori a gas per piani di cottura in vetroceramico e per riscaldamento |
DE19545504A1 (de) * | 1995-12-06 | 1997-06-12 | Schott Glaswerke | Gasstrahlungsbrenner mit einer Brennerplatte aus Fasermaterial und reduzierter Geräuschentwicklung |
US5780817A (en) * | 1996-02-27 | 1998-07-14 | Eckman; Hanford L. | Retrofittable glass-top electric stove element |
DE19637666A1 (de) * | 1996-09-16 | 1998-03-26 | Schott Glaswerke | Druckregeleinrichtung für die Gaszufuhr zu einer Gaskocheinrichtung mit unter einer durchgehenden Kochfläche angeordneten Gasstrahlungsbrennern |
IT237496Y1 (it) * | 1997-05-15 | 2000-09-13 | Smeg Spa | Cucina a gas o piano di cottura con bruciatore a due corone difuoco concentriche comandate separatamente |
US6085737A (en) * | 1997-06-17 | 2000-07-11 | Fukadack Co., Ltd. | Light-weight portable cooking gas stove |
US6263158B1 (en) | 1999-05-11 | 2001-07-17 | Watlow Polymer Technologies | Fibrous supported polymer encapsulated electrical component |
US6188051B1 (en) | 1999-06-01 | 2001-02-13 | Watlow Polymer Technologies | Method of manufacturing a sheathed electrical heater assembly |
US6392208B1 (en) | 1999-08-06 | 2002-05-21 | Watlow Polymer Technologies | Electrofusing of thermoplastic heating elements and elements made thereby |
EP1091176A1 (de) * | 1999-10-05 | 2001-04-11 | A.C. di Amati Carlo & C.S.a.s. | Brenneinrichtung für Gasherdkochmulden |
NZ502170A (en) * | 2000-01-06 | 2002-10-25 | Fisher & Paykel Appliances Ltd | Gas burner with transparent ceramic glass cap or top |
US6629837B2 (en) * | 2000-02-10 | 2003-10-07 | Philip C. Carbone | Integrated premixed indirect radiant burner |
US6392206B1 (en) | 2000-04-07 | 2002-05-21 | Waltow Polymer Technologies | Modular heat exchanger |
US6433317B1 (en) * | 2000-04-07 | 2002-08-13 | Watlow Polymer Technologies | Molded assembly with heating element captured therein |
US6519835B1 (en) | 2000-08-18 | 2003-02-18 | Watlow Polymer Technologies | Method of formable thermoplastic laminate heated element assembly |
US6539171B2 (en) | 2001-01-08 | 2003-03-25 | Watlow Polymer Technologies | Flexible spirally shaped heating element |
JP3688234B2 (ja) * | 2001-11-19 | 2005-08-24 | リンナイ株式会社 | ガスこんろ |
JP3652641B2 (ja) * | 2001-11-29 | 2005-05-25 | リンナイ株式会社 | ガスこんろ |
KR20030073105A (ko) * | 2002-03-08 | 2003-09-19 | 주식회사 엘지이아이 | 가스오븐레인지의 온도 제어장치 |
KR20030073108A (ko) * | 2002-03-08 | 2003-09-19 | 주식회사 엘지이아이 | 가스오븐레인지의 복사에너지 조절장치 |
KR100524784B1 (ko) * | 2002-06-03 | 2005-10-31 | 엘지전자 주식회사 | 가스오븐레인지의 유량조절장치 및 그 제어방법 |
KR20030093572A (ko) * | 2002-06-03 | 2003-12-11 | 엘지전자 주식회사 | 가스복사조리기의 연소영역조절장치 |
KR20030093569A (ko) * | 2002-06-03 | 2003-12-11 | 엘지전자 주식회사 | 가스오븐레인지 |
DE10251548A1 (de) * | 2002-11-05 | 2004-05-19 | Cramer Sr, S.R.O. | Leistungsoptimierter Strahlungsbrenner |
US7856972B2 (en) | 2002-12-12 | 2010-12-28 | Lg Electronics Inc. | Apparatus for ventilation in a radiation gas range |
US20050098684A1 (en) * | 2003-03-14 | 2005-05-12 | Watlow Polymer Technologies | Polymer-encapsulated heating elements for controlling the temperature of an aircraft compartment |
DE10349316A1 (de) * | 2003-10-23 | 2005-05-25 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Gaskochmulde |
US8122875B2 (en) * | 2003-12-29 | 2012-02-28 | Lg Electronics Inc. | Burner assembly for gas burners of radiant heating type |
AU2003289558B2 (en) * | 2003-12-29 | 2008-06-26 | Lg Electronics Inc. | Apparatus for supply mixed gas for gas burners of radiant heating type |
ITTO20050685A1 (it) * | 2005-09-30 | 2007-04-01 | Indesit Co Spa | Piano di cottura con bruciatore a gas comprendente un elemento semipermeabile |
DE102005056629B4 (de) * | 2005-11-25 | 2007-08-02 | Gvp Gesellschaft Zur Vermarktung Der Porenbrennertechnik Mbh | Brenneranordnung |
US7721726B2 (en) * | 2006-01-03 | 2010-05-25 | Lg Electronics Inc. | Gas radiation burner |
US7717105B2 (en) * | 2006-01-06 | 2010-05-18 | Lg Electronics Inc. | Gas radiation burner |
KR100739545B1 (ko) * | 2006-01-20 | 2007-07-18 | 엘지전자 주식회사 | 가스복사 버너 |
US7766005B2 (en) * | 2006-01-20 | 2010-08-03 | Lg Electronics Inc. | Gas radiation burner and controlling method thereof |
US7942143B2 (en) * | 2006-12-20 | 2011-05-17 | Lg Electronics Inc. | Heating cooking appliance and burner system thereof |
KR100776446B1 (ko) * | 2006-12-20 | 2007-11-16 | 엘지전자 주식회사 | 가열조리기기 및 그 가열조리기기의 버너 시스템 |
KR100826711B1 (ko) * | 2006-12-20 | 2008-04-30 | 엘지전자 주식회사 | 가열조리기기 및 가열조리기기의 버너시스템 |
DE102007008895A1 (de) * | 2007-02-23 | 2008-08-28 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Brennerplatte |
CN101918765A (zh) * | 2008-01-18 | 2010-12-15 | 嘉兰商业责任有限公司 | 开环式燃气燃烧器 |
KR101064050B1 (ko) * | 2008-07-29 | 2011-09-08 | 엘지전자 주식회사 | 버너어셈블리 및 이를 포함하는 조리기기 |
KR101041713B1 (ko) | 2008-09-11 | 2011-06-14 | 김원종 | 원터치 자동점화장치를 구비한 업소용 가스렌지 |
ES2528199T3 (es) * | 2009-03-18 | 2015-02-05 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Quemador de gas mejorado |
US20100252020A1 (en) * | 2009-04-01 | 2010-10-07 | Alex Siow | Two ring grill burner and control valve |
JP5507966B2 (ja) * | 2009-11-09 | 2014-05-28 | 東邦瓦斯株式会社 | 燃焼プレート |
DE102010030944A1 (de) * | 2010-07-05 | 2012-01-05 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Verfahren zum Betrieb eines Gasbackofens und Gasbackofen |
US8845326B2 (en) * | 2010-10-13 | 2014-09-30 | General Electric Company | Gas burner assembly |
US20120301837A1 (en) * | 2011-05-27 | 2012-11-29 | Kazuyuki Akagi | Plate type burner |
WO2012166697A1 (en) | 2011-06-01 | 2012-12-06 | Premark Feg L.L.C. | Method of converting an open-top gas burner arrangement into an infrared radiant burner arrangement |
US20130255663A1 (en) * | 2012-04-02 | 2013-10-03 | Paul Bryan Cadima | Hybrid gas surface burner |
DE102013001906B4 (de) | 2013-02-05 | 2022-01-27 | Küppersbusch Großküchentechnik GmbH & Co. KG | Vorrichtung zur Zubereitung von Speisen, insbesondere zur Verwendung im Großküchenbereich |
US9557063B2 (en) * | 2013-11-22 | 2017-01-31 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Burner assembly for cooktop appliance and method for operating same |
WO2015110303A1 (en) | 2014-01-23 | 2015-07-30 | Solaronics S.A. | Gas fired radiant emitter |
DE202014101097U1 (de) * | 2014-03-11 | 2015-06-12 | Ulrich Dreizler | Brenner mit einer Oberflächenverbrennung |
BR112017004068B1 (pt) * | 2014-08-29 | 2022-03-03 | Tre P Engineering S.R.L | Queimador atmosférico doméstico pré-misturado fino |
WO2016142770A2 (en) * | 2015-03-11 | 2016-09-15 | Tre P Engineering S.R.L. | Gas domestic premixed ventilated hob |
ITAN20150061A1 (it) * | 2015-05-13 | 2016-11-13 | Tre P Eng S R L | Piano di cottura compatti di nuova concezione impieganti bruciatori a gas del tipo premix |
US11160417B2 (en) * | 2016-11-25 | 2021-11-02 | Rational International Ag | Burner system for a cooking appliance, and method for operating a burner system for a cooking appliance |
US10627113B2 (en) * | 2016-12-29 | 2020-04-21 | Whirlpool Corporation | Distributed vertical flame burner |
CN111006252B (zh) * | 2019-12-19 | 2022-06-03 | 华帝股份有限公司 | 一种用于灶具的温度调节控制方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3028909A (en) * | 1956-09-14 | 1962-04-10 | Faure & Cie | Gas burners |
US3033463A (en) * | 1958-04-28 | 1962-05-08 | Whirlpool Co | Thermostatic control of gas range burners |
US3241542A (en) * | 1962-06-04 | 1966-03-22 | South Bend Range Corp | Cooking range |
JPS4211099Y1 (de) * | 1964-12-25 | 1967-06-20 | ||
US3562562A (en) * | 1968-07-09 | 1971-02-09 | Robertshaw Controls Co | Pneumatically operated ignition means and actuator therefor |
US3606612A (en) * | 1969-10-20 | 1971-09-20 | Columbia Gas Syst | Gas burner and control |
US3773027A (en) * | 1971-03-15 | 1973-11-20 | Owens Illinois Inc | Countertop heating apparatus |
US3843313A (en) * | 1973-07-23 | 1974-10-22 | Raytheon Co | Multi-cavity radiant burner |
-
0
- NL NLAANVRAGE7509914,A patent/NL176301C/xx active
-
1974
- 1974-08-24 DE DE19747428736U patent/DE7428736U/de not_active Expired
- 1974-08-24 DE DE2440701A patent/DE2440701C3/de not_active Expired
-
1975
- 1975-08-20 IT IT26427/75A patent/IT1041864B/it active
- 1975-08-20 CA CA233,799A patent/CA1027444A/en not_active Expired
- 1975-08-21 NL NLAANVRAGE7509914,A patent/NL176301B/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-08-21 YU YU2137/75A patent/YU36811B/xx unknown
- 1975-08-22 ES ES440409A patent/ES440409A1/es not_active Expired
- 1975-08-22 AU AU84203/75A patent/AU503459B2/en not_active Expired
- 1975-08-22 AT AT0651375A patent/AT367892B/de not_active IP Right Cessation
- 1975-08-22 FI FI752379A patent/FI59297C/fi not_active IP Right Cessation
- 1975-08-23 JP JP50102514A patent/JPS5912930B2/ja not_active Expired
- 1975-08-25 FR FR7526115A patent/FR2282604A1/fr active Granted
- 1975-08-25 BR BR7505435*A patent/BR7505435A/pt unknown
- 1975-08-25 US US05/607,664 patent/US4083355A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-07-28 DE DE2633849A patent/DE2633849C3/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3715540A1 (de) * | 1987-05-09 | 1988-11-17 | Cramer Gmbh & Co Kg | Kochfeld mit einer mehrzahl von strahlungsgasbrennern und abdeckplatte aus glaskeramik, insbesondere fuer wohnwagen |
EP0423493A2 (de) * | 1989-10-17 | 1991-04-24 | Schott Glaswerke | Gasherd sowie Verfahren zur Verbesserung des Kochverhaltens von Gasherden, Insbesondere mit Glaskeramik-Kochplatten |
EP0423493A3 (en) * | 1989-10-17 | 1991-09-04 | Schott Glaswerke | Gas range as well as method to improve the cooking state of gas ranges in particular with glass-ceramic cooking hobs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
YU213775A (en) | 1982-02-25 |
AT367892B (de) | 1982-08-10 |
FI752379A (de) | 1976-02-25 |
FI59297C (fi) | 1981-07-10 |
IT1041864B (it) | 1980-01-10 |
CA1027444A (en) | 1978-03-07 |
JPS5912930B2 (ja) | 1984-03-27 |
DE7428736U (de) | 1975-12-04 |
DE2633849A1 (de) | 1977-03-10 |
BR7505435A (pt) | 1976-08-03 |
FR2282604B1 (de) | 1982-05-21 |
US4083355A (en) | 1978-04-11 |
DE2440701A1 (de) | 1976-03-11 |
JPS5146265A (de) | 1976-04-20 |
ES440409A1 (es) | 1977-03-01 |
AU8420375A (en) | 1977-02-24 |
NL176301B (nl) | 1984-10-16 |
FI59297B (fi) | 1981-03-31 |
DE2633849C3 (de) | 1980-06-19 |
DE2633849B2 (de) | 1979-10-11 |
NL7509914A (nl) | 1976-02-26 |
AU503459B2 (en) | 1979-09-06 |
ATA651375A (de) | 1981-12-15 |
FR2282604A1 (fr) | 1976-03-19 |
DE2440701C3 (de) | 1978-11-16 |
YU36811B (en) | 1984-08-31 |
NL176301C (nl) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2440701C3 (de) | Gasherd mit mehreren Kochstellen-Brennern | |
DE69001128T2 (de) | Gaskochmulde. | |
EP1134499B1 (de) | Kochfeld | |
DE3872075T2 (de) | Vorrichtung fuer gasverbrennung. | |
CH622079A5 (de) | ||
EP0193632A1 (de) | Verfahren zum kontrollierten Abbrennen eines in einem vertikalen Feuerungsschacht eines Ofens aufgeschichteten Stapels aus festem Brennstoff, insbesondere Holz, sowie Ofen zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3934562C1 (de) | ||
AT395777B (de) | Gasherd mit mehreren kochstellen-brennern | |
DE19605649A1 (de) | Gasbrenner für Herde | |
EP0067806B1 (de) | Gasbeheizter Back-, Brat- und Grillofen | |
DE19844551C2 (de) | Gaskochgerät | |
EP0029882B1 (de) | Anheizbrenner für Verkokungsöfen | |
DE2737902C2 (de) | ||
DE435081C (de) | Brenner zum Kochen, Schmelzen u. dgl. | |
DE809478C (de) | Gasherd | |
DE674243C (de) | Rundofen mit drehbarem Herd | |
DE916851C (de) | Fuer feste Brennstoffe eingerichtete Dauerbrand-Heizvorrichtung | |
DE859939C (de) | Feuerungsanlage fuer OEfen oder Herde mit einem Fuellschacht | |
DE19725468A1 (de) | Kochfeld für einen Gasherd | |
AT408027B (de) | Luftstufenbrenner | |
AT243154B (de) | Einrichtung zur Beheizung von Industrieöfen, insbesondere Kammeröfen der keramischen Industrie | |
DE814934C (de) | Niederdruck-Gasheizung, insbesondere fuer Kochherde | |
AT230256B (de) | Einrichtung zur Beheizung von Industrieöfen, insbesondere Kammeröfen der keramischen Industrie | |
DE811389C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entzuenden des Brennstoffes in OEfen und Herden | |
AT201822B (de) | Heizbrenner für flüssige Brennstoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8310 | Action for declaration of annulment | ||
8313 | Request for invalidation rejected/withdrawn |