DE2440636A1 - Lese/schreib-einrichtung fuer die magnetische aufzeichnung mit hoher bitdichte - Google Patents
Lese/schreib-einrichtung fuer die magnetische aufzeichnung mit hoher bitdichteInfo
- Publication number
- DE2440636A1 DE2440636A1 DE2440636A DE2440636A DE2440636A1 DE 2440636 A1 DE2440636 A1 DE 2440636A1 DE 2440636 A DE2440636 A DE 2440636A DE 2440636 A DE2440636 A DE 2440636A DE 2440636 A1 DE2440636 A1 DE 2440636A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- signal
- signals
- self
- memory
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 57
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 12
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 10
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 8
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 230000004044 response Effects 0.000 description 5
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 4
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 3
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 206010044565 Tremor Diseases 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/16—Digital recording or reproducing using non self-clocking codes, i.e. the clock signals are either recorded in a separate clocking track or in a combination of several information tracks
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/14—Digital recording or reproducing using self-clocking codes
- G11B20/1403—Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
- G11B20/1423—Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
Description
BURROUGHS CORPORATION, eine Gesellschaft nach den Gesetzen des. Staates Michigan, Burroughs Place, Detroit,
Michigan 48232, V. St.A.
Lese/Schreib-Einrichtung für die magnetische Aufzeichnung mit hoher Bitdichte
Die Erfindung beschäftigt sich mit Verbesserungen im Verfahren und in der Einrichtung für das Lesen und
Schreiben binär kodierter Daten auf bzw. von bewegten Speichern und befaßt sich insbesondere mit einem verbesserten
Kodier- und Dekodierverfahren sowie einer Einrichtung
zur Verwendung in Anlagen, die mit bewegten Speichern arbeiten.
Bei bekannten Anlagen mit bewegten Speichern für Binärdaten, beispielsweise in der Form von Magnetbändern,
Magnetplattenstapeln und Magnetplattenpackungen, zeigen
zunehmende Dichte der Informationsspeicherung und abnehmende
Eingabe- und Ausgabezeit, ohne daß gleichzeitig die Gültigkeit (Lesbarkeit) der wiedergewonnenen Daten
nachteilig beeinflußt wurde. Diese Anlagen mit bewegten
HZ/gs
509811/075A
Speichern, bei denen die Dichte der gespeicherten Information stark erhöht und die Bin/Ausgabe-Zeit stark
vermindert sind, sind jedoch mit einer beträchtlichen Fehlerzunahme in den wiedergewonnenen Binärdaten behaftet.
Die vorliegende Erfindung möchte diesen Nachteil überwinden.
Demzufolge ist es ein Anliegen der Erfindung, ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Einrichtung
zum Speichern von binären Daten auf und zum Wiedergewinnen binärer Daten von bewegten Speichern zu schaffen.
Weiter soll das zu schaffende Verfahren und die dazu geeignete Einrichtung ein Speichern mit sehr hoher Dichte
und eine Wiedergewinnung genauer Daten ermöglichen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß nicht selbst taktende Binärdaten in selbst taktende
Binärdaten mit Verwendung eines Schreibtaktsignales kodiert werden, das von den Geschwindigkeitsschwankungen
des Speichers beeinflußbar ist, und das die selbst taktenden Binärdaten zu nicht selbst taktenden Binärdaten mit
Verwendung eines Lese-Takt-Signales dekodiert werden, das aus dem Gelesenen selbst taktenden Binärdaten abgeleitet
wurde, -um asymmetrische Dekodierfenster zu erzeugen. Der Schreibtakt zusammen mit Sektormarkierungssignalen,
die zur Adressierung vcn Daten aus dem Speicher verwendet werden und einen analogen Geschwindigkeits anzeigenden
Signal werden aus einem Index-Signal synthetisiert, das auf die Geschwindigkeitsschwankungen des Speichers anspricht.
Während der Datenwiedergewinnung dient das analoge Geschwindigkeitsanzeige-Signal zur Erzeugung des
Lese-Takt-Signals in Abhängigkeit vom Empfang der selbst taktenden Binärdaten.
Vorteile und weitere Merkmale der Erfindung gehen besonders
50981 1/0754
deutlich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung
hervor, bei der auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird, in welchen gleiche Bezugszeichen gleiche
Teile bezeichnen. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm zur Erläuterung einer Binärspeichereinrichtung,
die mit den Merkmalen der Erfindung ausgestattet ist;
Fig. 2 ein logisches Diagramm des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Daten-Verschlüsselungsschaltungen,
die im Rahmen der Erfindung Verwendung finden;
Fig. 3 Impulszüge zur Erläuterung des Funktionsablaufs
der Logikelemente in der Datenverschlüsselungs-Schaltung
aus Fig. 2;
Fig. 4 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Takt- und Sektormarkierungs-Generators;
. Fig. 5 schaltungsmäßige Einzelheiten aus dem Blockschaltbild der Fig.%;
Fig. 6 Impulszüge zur Erläuterung des Betriebsverhaltens der Schaltung aus Fig. 4 und 5;
Fig. 7 das Blockschaltbild der universellen Wiedergewinnungsschaltung
für selbst-taktende Daten gemäß der Erfindung; und
Fig. 8 schaltungsmäßige Einzelheiten aus dem Blockschaltbild
der Fig. 7.
Gemäß Fig. 1 werden auf einen bewegten Speicher 11, der eine Magnetscheibe sein könnte, welche mindestens einen
Kanal 17 für Binärdaten und einen Kanal 19 für Index-Impulse trägt, Daten von einem Lese/Schreib-Kopf 13 aufgeschrieben
und von dem Lese/Schreib-Kopf 13 von dem Speicher abgelesen. Ein weiterer Lese/Schreib-Kopf 15 liest
die Indeximpulse von der Spur 19 ab. Zur Vereinfachung des Verständnisses werde angenommen, daß der Speicher 11
ein Magnetspeicher ist. Der Lese/Schreib-Kopf 13 wird daher ein elektromagnetischer Wandler sein, der einer
Lese/Schreibelektronik 21 Impulse zuführt und von dieser Impulse empfängt. Die Lese/Schreibelektronik 21 besteht
50981 1/0754
aus Impulsformern und Stromtreibern, die als solche
bekannt sind.
Daten-Kodierschaltungen 25 empfangen NRZ-kodierte (d.h. in Wechsel- oder Richtungsschrift geschriebene) Daten
auf Leitung 37 aus einer nicht dargestellten NRZ-(non return to zero) Quelle sowie einen Schreibetakt auf
Leitung 45 aus einem Schreibtakt-und Sektor-Markierungsgenerator 27. Die Daten-Kodierschaltungeri kodieren die
NRZ-Binärdaten in modifiziert-frequenzmodulierte (MFM)-Daten,
die selbst-taktend sind, auf eine Weise, die nachfolgend erläutert wird. Diese MFM-Daten werden über
Leitung 47 der Lese/Schreibe-Elektronik 21 zugeführt. Die Lese/Schreibe-Elektronik treibt in an sich bekannter
Weise die elektromagnetischen Lese/Schreib-Köpfe 13 und
sorgen für Fluß-Wechsel in dem Magnetspeicher 11, wie das von den empfangenen MFM-kodierten Daten verlangt
wird. Der Schreibe-Takt-und Sektor-Markierungsgenerator
27 erzeugt Schreibe-Takt-Signale auf Leitung 45, Sektor-Markierungssignale auf Leitung 39 und ein analoges Geschwindigkeits
anzeigendes Signal auf Leitung 40 in Abhängigkeit von einem empfangenen Index-Signal aus dem
Lese/Schreibkopf 15 und einem Ausgang aus dem Geschwindigkeits-Detektor
23.
Der Geschwindigkeitsdetektor 23 spricht auf die ihm vom elektromagnetischen Wandler 15 zugeführten Index-Impulse
an und erzeugt ein Signal, wenn ein bestimmter Prozentsatz der Endgeschwindigkeit des Magnetspeichers 11 erreicht
ist. Der für den Geschwindigkeits-Detektor zur Erfüllung dieser Funktion benötigte Aufbau ist dem Fachmann
an sich geläufig. Beispielsweise kann der Geschwindigkeits-Detektor
so aufgebaut sein, daß die von dem elektromagnetischen Lese/Schreib-Kopf 15 empfangenen Indeximpulse
dem Eingang eines Multivibrators mit einer RC-Zeitkonstanten
509811/0754
-S-
zugeführt werden, welche Zeitkonstante so eingestellt
worden ist, daß sie dem Intervall entspricht, das zwischen dem Auftreten ankommende Index-Impulse liegt, wenn der
Speicher 11 mit der gewünschten Endgeschwindigkeit oder dem gewünschten Prozentsatz an Endgeschwindigkeit vorbeiläuft.
Ankommende Indeximpulse würden den Multivibrator triggern, der seinerseits vor Ankunft des nächsten Indeximpulses
zeitlich ablaufen würde und damit anzeigen würde, daß der Speicher noch mit geringerer als der gewünschten
Geschwindigkeit läuft. Wenn jedoch der nächste Index-Impuls ankommt, ehe der Multivibrator abgelaufen
ist, dann wird die vorbestimmte, in den Multivibrator durch die RC-Schaltung eingebaute Geschwindigkeit überschritten
werden. Neben der Zugabe des Index-Impulses zur Multivibrator-Schaltung könnte er auch den Setzeingang
einer Kippschaltung zugeführt werden, wobei der Ausgang des Multivibrators dem Rückstelleingang der Kippschaltung
zugeführt wird. Solange daher die Indeximpulse nach dem zeitlichen Ablauf des Multivibrators ankommen, würde die
Kippschaltung im zurückgesetzten Zustand verbleiben, und zwar solange, bis die Indeximpulse vor dem .zeitlichen
Ablaufen des Multivibrators ankommen und dadurch die Kippschaltung
setzen, wodurch wiederum ein Signal an den Schreibe-Takt-und Sektor-Markierungsgenerator 27· weitergegeben
wird. Dieses spezielle Beispiel einer Ausführungsform des Geschwindigkeitsdetektors möge nicht als die
Erfindung beschränkend angesehen werden. Beispielsweise muß der Geschwindigkeitsdetektor nicht Index-Impulse verarbeiten,
die von dem elektromagnetischen Lese/Schreib-Kopf 15 erzeugt werden. Er könnte beispielsweise auch die
Form eines digitalen Tachometers annehmen, der digitale Signale erzeugt, deren Freguenz die Geschwindigkeit des
Speichers anzeigt. Diese digitalen Signale könnten mit dem Ausgang einer Uhr verglichen werden, deren Frequenz
so eingestellt ist, daß sie der gewünschten Geschwindigkeit des Speichers 11 entspricht, wobei ein Vergleich der
50981 1/0754
beiden natürlich ein Signal an den Lese-Takt- und Sektor-Markierungsgenera
tor 27 zur Folge hätte.
Der erfindungsgemäße Generator 27 zur Erzeugung des Schreibe-Takts
und der Sektormarkierungssignale ist im einzelnen eis Ausführungsbeispiel in den Fig. 4 und 5 gezeigt. Er
arbeitet so, daß ein Spannungs gesteuerter Oszillator zunächst Taktsignale erzeugt. Diese Taktsignale werden
von einem variablen Modulo-Zähler herabdividiert und führen zu Sektormarkierungssignale. Die Sektormarkierungssignale
werden so weit herabdividiert, daß sich ein einziger Impuls pro Umdrehung des Speichers (wenn ein rotierender
Speicher verwendet wird) ergibt. Dieser Einheits-Impuls wird in seinem zeitlichen Auftreten mit einem Einheits-Signal
aus dem rotierenden Speicher verglichen, wobei die Differenz zwischen Einheits-Impuls und Einheits-Signal
ein Regelsignal zur Regelung der Frequenz der aus dem'-spannungsgesteuerten Oszillator abgegebenen Taktsignale
ergibt. Ein zur Geschwindigkeit des sich drehenden Speichers in Beziehung stehendes Signal steuert die Ansprechzeit
der erwähnten Schaltung. Es ist klar, daß dieses Prinzip -vor allem bei hohen Aufzeichnungsdichten anderen, beispielsweise
aus der US-Patentschrift 3 577 132 bekannten Verfahren zur Gewinnung von Takt- und Sektor-Markierungssignalen
überlegen ist und in ähnlicher Weise auf linearbewegte Speicher Anwendung finden kann, wenn die Einheits-Signale
entsprechend aufgezeichnet sind.
Gemäß Fig. 4 fühlt ein elektromagnetischer Lese/Schreib-Kopf 115 einmal pro Umdrehung eines rotierenden Speichers
111 einen einem Einheits-Signal entsprechenden, aufgezeichneten Schlußwechsel 113 ab. Dieser Flußwechsel wird zu
einem Lesesignalformer 119 über■Leitungen 117 weiter geleitet.
Dieser Lesesignalformer wirkt als Filter für spurenhafte Rsuschsignale und liefert einen schmalen Ausgangsimpuls
an derjenigen zeitlichen Stelle, an der der Fluß-
509811/0754
übergang ertastet war. Die Schaltung zur Ausführung dieser Impulsformung ist an sich bekannt. Das sich ergebende
Index- oder Einheitssignal wird dann einer Frequenzvergleichsschaltung 123, einem zweiten variablen Modulo-Zähler
143 und einem ersten variablen Modulo-Zähler 139 über Leitung 121 zugeführt. Das Index-oder Einheitssignal setzt
die Modulo-Zähler 139 und 143 zurück. Die Frequenzvergleichsschaltung 123, die noch genauer beschrieben wird, vergleicht
das Auftreten dieses Index- oder Einheitssignals mit dem Auftreten eines Signals aus dem zweiten variablen
Modulo-Zähler■143, das über Leitung 145 empfangen wird.
Wenn das Index-Signal vor dem Signal aus dem Zähler 143 auftritt, erzeugt die Vergleichsschaltung 123 eine erste
Art an Fehlersignal. Wenn das Signal aus dem Zähler 143 zuerst auftritt, erzeugt die Vergleichsschaltung 123
ein Fehlersignal einer anderen Art, worauf noch eingegangen wird.
Der Integrierer 127, empfängt die binäre Fehleranzeige an seinem Eingang 125 und entschlüsselt sie zu einer Analogspannung,
beispielsweise in der Form eines Sägezahn-Signals. Diese Analogspannung repräsentiert sowohl die
Geschwindigkeit des Magnetspeichers auf Leitung 133 und dient zur Regelung des Ausgangs eines spannungsgesteuerten
Oszillators 135 auf Leitung 131. Der Ausgang des spannungsgesteuerten Oszillators 135 besitzt die Form einer Reihe
von Taktimpulsen auf Leitung 137, wobei die Frequenz dieser Taktimpulse entsprechend der Spannung des Eingangssignals auf Leitung 131 schwankt. Die Taktsignale auf Leitung
137 werden von einem rotierenden Speicher in an sich bekannter Weise verwendet.
Die Taktsignale werden dem ersten variablen Modulo-Zähler
139 zugeführt. Der Aufbau und der Betrieb eines derartigen Zählers ist an sich bekannt, so daß es hier genügt zu sagen,
daß der Modulo-Zähler ein Ausgangssignal nur dann erzeugt,
509811/0754 ■
wenn die Eingangsimpulse um ein Bit das Modulo des Zählers überschreiten. Ein variabler Modulo-Zähler besitzt die
weitere Fähigkeit, seine Basis oder sein Modulo zu variieren, und zwar entweder in Abhängigkeit von einem entsprechenden
manuellen Eingriff oder aufgrund elektronischer Fernsteuerung. In dieser speziellen Ausführungsform besitzt
der erste Modulo-Zähler 139 eine Basis (Modulo), die die Taktsignale, welche aus dem Oszillator 135 empfangen werden,
dividiert, um die gewünschten Sektormarkierungssignale auf Leitung 141 zu erzeugen. Diese Sektormarkierungssignale
dienen in dem rotierenden Speicher den weiter oben beschriebenen Zwecken.
Die Sektormarkierunqssignale auf Leitung 141 werden einem
zweiten variablen Modulo-Zähler 143 zugeführt, der gleich wie der variable Modulo-Zähler 139 aufgebaut sein kann,
mit der einzigen Ausnahme, daß seine Basis oder sein Modulo im allgemeinen eine andere ist. Die Basis des zweiten
Modulo-Zählers 143 wird so gewählt, daß die Sektormarkierungssignale,
die von Leitung 141 empfangen werden, auf einen Einheitsimpuls herabdividiert werden, der auf Leitung 145
erscheint. Dieser Einheitsimpuls wird, wie bereits genannt,
mit dem Indexsignal oder Einheitssignal aus dem rotierenden Speicher verglichen.
Fig. 5 zeigt die Freguenz-Vergleichsschaltung 122 und den
Integrierer 127 im einzelnen, wobei das Indexsignal, das von dem rotierenden Speicher 111 (Fig.4) empfangen wurde,
der Frequenz-Vergleichsschaltung 123 über Leitung 121 zugeführt wird. Der Ausgang des zweiten variablen Modulo-Zählers
143 wird ebenfalls der Frequenz-Vergleichsschaltung 123 über Leitung 145 zugeführt. Die wesentliche Komponente
der Freqijenz-Vergleichss'chaltung ist ein D-Typ-Flip-Flop
147. Das Index-Signal aus dem Speicher wird dem C- oder Takt-Eingang des Flip-Flops 147 zugeführt.
Wenn das Signal auf Leitung 145 während derjenigen Zeit
509 811/07 54
hoch liegt, bei der ein Übergang von einer niedrigen zu einem hohen Pegel an dem C-Eingang des Flip-Flops
147 auf Leitung 121 auftritt, dann wird der Q-Ausgang des Flip-Flops 147 hoch liegen und der Q -Ausgang
wird niedrig liegen. Wenn der Signalpegel auf Leitung 145 niedrig liegt, und der Signalpegel auf Leitung
von niedrig zu hoch wechselt, dann wird der Q-Ausgang des Flip-Flops 147 niedrig und der Q-Ausgang hoch sein.
Die Q-und Q-Ausgänge des Flip-Flops 147 werden einem zwei Eingangs-Pegel umsetzenden Verstärker 149 über Leitungen
125 zugeführt. Der Pegelumsetz-Verstärker 149 besitzt einen nicht invertierenden Eingang sowie einen
invertierenden Eingang, der mit Minuszeichen versehen ist. Wenn also der Q-Ausgang des Flip-Flops 147 hoch
liegt,wird der Verstärker 149 eine positive Ausgangsspannung erzeugen. Wenn der Q-Ausgang des Flip-Flops
hoch liegt, wird der Verstärker 149 eine negative Ausgangsspannung erzeugen.
Die Ausgangsspannung aus dem Verstärker 149 wird eine Integrierschaltung bestehend aus Widerständen 155, 153,
Kondensator 157 und Operationsverstärker 159 zugeführt. Die Funktion dieser Integrierschaltung besteht darin,
die von dem Verstärker 149 empfangenen Spannungen zu integrieren. Der auf Leitung 131 erscheinende Signalausgang
des Integrierers besitzt in Abhängigkeit von den aufgenommenen Spannungen eine zunehmende oder abnehmende
Form, d.h. ist in irgendeiner Weise dreieckförmig. Der positive oder negative Anstieg dieses Signals hängt von
den Q-Ausgängen des Flip-Flops 147 ab.
Um eine schnellere Ansprechfähig'keit für den Integrierer
127 während der Zeitspanne zu haben, während der rotierende Speicher vom Ruhezustand auf eine nominelle Geschwindigkeit
übergeht, ist ein spannungsgesteuerter elektronischer
509811/0754
Schalter 161 in die Integrierschaltung zwischen den Widerständen 155 und 153 eingeschaltet, so daß diese
parallel geschlossen sind, wenn der Schalter geschlossen ist, bzw. so daß der Widerstand 155 aus dem Strompfad
ausgeschlossen wird, wenn der Schalter offen ist. Ein hoher Signalpegel wird auf Leitung 129 aus einer Schaltung
im Antrieb des rotierenden Speichers empfangen, wenn der Speicher mit einemfestgelegten Prozentsatz
unterhalb der vorbestimmten Nominalgeschwindigkeit dreht. Der Signalpegel auf Leitung 129 kann durch Überwachen
der Freguenz der Index-Impulse gewonnen werden, und hoch gehen, wenn die Frequenz unter einem bestimmten
Wert liegt. Dieser hohe Signalpegel auf Leitung 129 wird von einem Umsetzverstärker 151 aufgenommen, der den hohen
Signalpegel in eine solche Spannung umsetzt, daß der Schalter 161 geschlossen wird. Wenn der rotierende Speicher
den vorbestimmten Prozentsatz seiner Nominalgeschwindigkeit erreicht, geht' der Signalpegel auf Leitung 129
auf einen niedrigen Zustand über, so daß der Verstärker 151 eine Nullspannung als Ausgang zeigt, die es ermöglicht,
daß der Schalter 161 in seine normalerweise geöffnete Stellung zurückkehrt. Wenn der Arbeitsschalter
161 offen ist, ist die Verstärkung des Integrierers kleiner als wenn der Schalter geschlossen ist, da im letzteren
Fall die parallel geschalteten Widerstände 153 und 155 den Gesamtwiderstand der Schaltung absinken lassen. Dies rührt
daher, daß die Verstärkung umgekehrt proportional zum Eingangswiderstand des Operationsverstärkers 159 ist.
Das Funktionsverhalten der in den Fig. 4 und 5 beschriebenen Schaltung wird durch Betrachtung der Impulszüge gemäß
Fig. 6 leichter verständlich. Der Ausgang des Lesesignalforrners
.119 ist, wie bereits erwähnt, ein Einheits- oder Indexsignal, das von dem rotierenden Speicher 111 gemäß
Fig. 4 gelesen wurde. Das Indexsignal 163 tritt wieder
509811/0754
in einem Signalzug Al mit einer Frequenz auf, die von der Umlaufgeschwindigkeit des Speichers abhängt. Dieser Signalzug
wirkt als Bezugspunkt für die Frequenz-Vergleichsschaltung 123. Der andere Eingang zur Frequenz-Vergleichsschaltung
besteht aus den Tief-Hoch-Übergängen 165 aus dem zweiten variablen Modulo-Zähler 143. Diese Übergänge
treten nur dann auf, wenn ein Indeximpuls 163 zu spät auftritt, um den Zähler 143 (Fig.5) zurückzustellen, ehe
seine Basis überschritten ist.
Wenn das Signal 163, das den Takteingang des Flip-Flops 147 zugeführt wird, zeitlich früher auftritt, als ein
Niedrig-Hoch-Übergang aus dem variablen Modulo-Zähler 143, dann wird das Ausgangssignal bei Bl niedrig sein
und das Ausgangssignal 169 bei B2 wird hoch liegen, wodurch
der Umsetzverstärker 149 mit einem Signal an seinem Umkehreingang versorgt wird, so daß das Ausgangssignal
175 bei Jl am Umsetzverstärker 149 eine negative Spannung sein wird. Diese negative Spannung wird integriert zusammen
mit den anderen nachfolgenden negativen Spannungspegeln, und zwar in der aus den Widerständen 153 und 155,
Kondensator 157 und Operationsverstärker 159 zusammengesetzten Integrierschaltung, so daß sich ein Signal 177
bei Dl ergibt, das einen positiven Anstieg zeigt.
Diese zunehmende Spannung wird dem spannungsgesteuerten Oszillator 135 zurückgeführt, um die Frequenz der Taktimpulse
179, die bei El auftreten, zu erhöhen. Wenn die Frequenz dieser Taktimpulse erhöht ist, und zwar in Abhängigkeit
von der negativen, dem Integrator 127 zugeführten Spannung,, dann wird der Ausgang bei G.l des zweiten Modulo-Zählers
143 danach einen positiven Sprung zeigen. Dies tritt auf, wenn die Basis des Zählers 143 vor dem Auftreten
eines Indexsignals Al überschritten wird. Wenn dies eintritt, wird der D-Eingang des Flip-Flops 147 zu dem
509811/0754
Zeitpunkt hoch liegen, an dem das Indexsignal empfangen wird, wodurch der Q-Ausgang des Flip-Flops 147 ein hohes
Signal 167 bei Bl haben wird. Folglich ist der tf-Ausgang
des Flip-Flops 147 auf niedrigem Pegel. Dies wird dem nicht invertierenden Eingang des Umsetz-Verstärkers 149
zugeführt, wodurch das Ausgangssignal 175 bei Jl eine
positive Spannung annimmt. Diese positive Spannung wird dem Integrier-Netzwerk zugeführt, das aus den Widerständen
153 und 155, Kondensator 157 und Operationsverstärker besteht, und ergibt einen negativ geneigten Spannungsverlauf am Ausgang Dl. Dieser Spannungspegel wird dem
spannungsgesteuerten Oszillator 135 zugeführt, damit die Taktimpulse 179 des Zuges El proportional in ihrer Freguenz
abnehmen. Auf diese Weise werden die Taktsignale 179 bei El innerhalb aewisser Toleranzgrenzen geregelt und synchronisiert
mit den Schwankungen der Drehgeschwindigkeit des rotierenden Speichers 111, und zwar vermöge des Indexsignals 115, das auf diesem aufgezeichnet ist.
Der spannungsgesteuerte Oszillator 135 besitzt eine obere
und untere Grenzfreguenz. Wenn während des Beginns der Oszillator an seiner unteren Grenzfrequenz steht, bleibt
er dort, bis die Sägezahnspannung des Eingangssignals auf Leitung 131 ihn in eine höhere Frequenz übergehen
läßt. Wenn der Oszillator mit seiner oberen Grenzfrequenz beginnt, wird seine Ausgangsfrequenz geringfügig auf den
Nominalwert absinken, wie er durch das Eingangssignal auf Leitung 131 vorgeschrieben wird. Während der Zeitspanne,
während der der rotierende Speicher vom Ruhezustand sich auf die Nominalgeschwindigkeit beschleunigt, wird die Ausgangsfrequenz
des spannungsgesteuerten Oszillators mindestens an seiner unteren Grenze liegen. Im Zeitpunkt t-,
wenn die Indexsignale 163 bei Al beginnen, den Modulo-Zähler
143 vor Erzeugung seines Niedrig nach Hoch-Überganges zurückzusetzen, dann wird die Spannung auf Leitung
509811/0754
131 eine zunehmende positive Steigung haben, bis bei t~, wenn der Modulo-Zähler 143 einen Niedrig- nach Hoch-Überqang
vor Auftreten eines Indeximpulses 163 erzeugt. Dies tritt ein, wenn der Frequenz-Ausgang des spannungsgesteuerten
Oszillators 135 über seine Nominalfrequenz hinaus getrieben würde. Um den Oszillator 135 so schnell
wie möglich anzukoppeln, wird ein Signalpegel 171 vom Antrieb des drehenden Speichers 111 über den Umsetzverstärker
151 empfangen. Wenn dieser Signalpegel hoch liegt, wird das Ausgangssignal 173 des Verstärkers den Schalter
161 schließen lassen. Bei geschlossenem Schalter 161 ist die Verstärkung der Integrierschaltung aus den Widerständen
153,155, Kondensator 157 und Operationsverstärker 159
vergrößert, so daß die Neigung der ins Positive gehenden Spannung am Ausgang des Integriernetzwerkes größer wird,
während der Zeitspannen von t. bis t„, bis der Schalter
wieder geöffnet wird. Dies tritt natürlich dann auf, wenn der Signalpegel 171 auf einen niedrigen Wert im Zeitpunkt
t~ übergeht, wenn nämlich ein vorbestimmter Prozentsatz der Nominal-Winkel-Geschwindigkeit des drehenden Speichers
111 erreicht ist.
Während des Auslesens der auf dem Magnetspeicher 11 (Fig.l)
aufgezeichneten Daten liefert die Lese/Schreib-Elektronik
21 die MFK-kodierten Binärdaten an eine universelle Lesetakt-Gewinnungsschaltung
31, die außerdem ein Zeitablaufsignal von einem Takt-getriggerten Zeitgeber 29 sowie ein
analoges Geschwindigkeitssignal auf Leitung 40 von dem Schreibetakt- und Sektormarkierungsgenerator 27 erhält.
In Abhängigkeit von diesen Signalen erzeugt die universelle Lesetokt-Gewinnungsschaltung 31 Lesetaktsignale auf Leitung
4 1.
Der taktgetriggerte Zeitgeber 29 arbeitet so, daß er der universellen Lesetakt-Wiedergewinnungsschaltung 31
nach einer vorbestimmten Zeitspanne nach dem Empfang des ersten Lesetakt-Impulses ein Signal zuführt. Der Auf-
509811/0754
Der Aufbau dieses Zeitgebers 29 im einzelnen kann sich
der Fachmann leicht überlegen. Beispielsweise könnte ein christallgesteuerter Oszillator für das Triggern vorgesehen
sein, und zwar nach Empfang eines ersten Lesetaktimpulses aus der univeiseilen Lesetaktgewinnungs-Schaltung
31 und nach einer voreingestellten, vorbestimmten Zeitspanne ein Ausgangssignal an die universelle Lesetaktgewinnungsschaltung
31 abgibt. Danach würde der Zeitgeber 29 auf Lesetaktimpulse nicht mehr ansprechen, bis er von
einem Startbefehl zurückgesetzt wird, der zu Beginn eines anderen Lese/ oder Schreibzyklus· erzeugt wird.
Eine universelle Lesetaktgewinnungs-Schaltung gemäß der
Erfindung ist in den Figuren 7 und 8 dargestellt und dje nt
zur Gewinnung eines Taktes aus selbsttaktend kodierten Daten, die auf einem bewegten Speicher aufgezeichnet sind.
Gemäß Fig. 7 empfängt ein Phasenabweichungsdetektor 215 die selbsttaktenden Binärdaten von Leitung 213 sowie die
Ausgangssignale aus einem spannungsgesteuerten Oszillator 227 auf Leitung 229. Der Detektor 215 spricht auf diese
beiden Eingänge an und erzeugt eine der Phasenabweichung proportionale Anzeige, die auf ein Filter 219 über Leitung
217 gegeben wird. Zusätzlich zu diesem Phasenabweichungssignal empfängt des Filter 219 ein Signal über Leitung
231, das in noch im einzelnen unten angegebener Weise die Filtereigenschaften verändert. Der Ausgang auf Leitung
221 aus dem Filter wird mit einem Geschwindigkeitsanzeige-Signal (etwa in der Form eines Ausgangs aus einem nicht
dargestellten Tachometer) empfangen über Leitung 233, an der Stelle 223 summiert. Das auf Leitung 225 auftretende,
kombinierte Signal gelangt somit auf den spannungsgesteuerten Oszillator 227, so daß die Phase der Taktimpulse, die vom
Oszillator 227 auf Leitung 229 erzeugt werden, geregelt wird. Der Oszillator 227 kann beispielsweise derart sein,
die in der US-Patentschrift 3 577 122 im einzelnen beschrieben
ist.
50981 1/0754
Gemäß Fig. 8 wird das Phasenabweichungssignal außer Detektor 215 dem Filter 219 über Leitung 217 zugeführt,
in welchem es von einem Operationsverstärker 237 und einem ihm zugeordneten Netzwerk verarbeitet wird, das
aus den Widerständen 241,243,245 und einem Kondensator 247 besteht, wobei das sich ergebende Signal über Leitung
221 der Summierschaltung 221 zugeführt wird. Ein Pegelumsetzverstärker 239 nimmt Binärsignale auf Leitung 231
aus einer nicht dargestellten Zeitgeberschaltung auf.
In Abhängigkeit beispielsweise von einer binären 1 erzeugt der Verstärker 239 eine Spannung, die den Schalter
249 öffnet und den Schalter 251 schließt, Wobei die Schalter 249 und 251 selbstredend durch elektronische Transistorschalter
realisiert sein können, die außerordentlich kurze Ansprechzeiten besitzen.
Der Funktionsablauf zur Erzeugung synchronisierter Reihen von Taktimpulsen auf Leitung 229 bei Empfang der
selbsttaktenden Dr:ten auf Leitung 213 ist der folgende:
Wenn ein Lesezyklus eingeleitet wird, befinden sich die Schalter 249 und 251 im Filter 219 im Ruhezustand, in
welchem Schalter 249 geöffnet und Schalter 251 geschlossen sind, da der Verstärker 239 keine binäre 1 über Leitung
231 empfängt. Bei dieser Stellung der Schalter ist die · Rückkopplungsschleife um den Operationsverstärker 237
herum so geschaffen, daß die erfindungsgemäße Einrichtung sich in einem ersten Betriebszustand befindet. Dieser
erste Betriebszustand der phasengekoppelten Schleife zeichnet sich dadurch aus, daß seine Phasenabweichung
im Dauerzustand proportional zur Frequenzdifferenz zwischen
den ankommenden Datenimpulsen und der Nominalfrequenz des spanriungsg?steuerten Oszillators ist. Wenn
die Frequenz der beiden gleich ist, dann ist das System in Phase und die Frequenz ist mit konstanter Phasendifferenz
gekoppelt. Die erfindunqsgemäße Einrichtung zeichnet
sich weiter durch ein relativ großes Frequenzband oder -
5 0 9 8 1 1 / 0 7 5 A
2U0636
Fenster und hohe Verstärkung aus. Da das geschwindigkeitsanzeigende
Signal auf Leitung 233 aus einem Tachometer oder einer ähnlichen Quelle mit dem Ausgangssignal aus dem Filter
219 zur Bildung einer Regelspannung für die Phase der Taktimpulse aus dem Oszillator 227 summiert wird, ist
das Frequenzband und die Verstärkung, die für den Oszillator zur Ankoppelung an die ankommenden selbsttaktenden
Daten benötigt wird, sehr viel kleiner als in dem Fall, daß kein geschwindigkeitsanzeigendes Signal vorhanden ware.
Dadurch ergibt sich eine sehr kurze Ankopplungszeit von -beispielsweise weniger als 15 Mikrosekunden und erzeugt
die Spannung am Kondensator 247.
Eine Zeitgeberschaltunq, deren Aufbau im einzelnen nicht
von Interesse ist, erzeuge innerhalb von 15 MikroSekunden nach Empfang der ersten datensynchronisierenden Bits auf
Leitung 213 eine binäre 1, die dem Umsetzerverstärker 239 über Leitung 231 zugeführt werde. Daraufhin würde
der Verstärker 239 eine Spannung erzeugen, die den Schalter 249 schließen und den Schalter 251 öffnen ließe. Die
Stellung der Schelter verändert den Rückkopplungspfad
um den Operationsverstärker 237 herum in einen RC-Pfad, so daß die Phasenkoppelschleife in einen anderen
zustand übergeht, der sich jetzt dadurch auszeichnet, daß er einen Dauerfehler mit einem ansteigenden oder abfallenden
Eingang besitzt. Damit würde die Schaltung ein sehr schmales Frequenzband und eine Null-Abweichung im Gleichgewichtszustand
für einen linearen Eingang ( ramp input) bekommen.
Die Größen der einzelnen Schaltungskomponenten in dem Filter 219 können vom Fachmann geeignet gewählt werden,
so daß die Schaltungen erst im Betriebszustand die Phasenabweichung auf Leitung 217 in die Bandbreite des zweiten
Betriebsaustand bringt, und zwar innerhalb bestimmter
509811/0754
zeitlicher Grenzen, ehe in den zweiten Betriebszustand umgeschaltet wird. In dieser zweiten Betriebsart ist
der Ausgang des spannungsgesteuerten Oszillators 227 auf Leitung 229 dann eine Reihe von Taktimpulsen, die
mit den ankommenden selbsttaktenden Daten auf Leitung 213 synchronisiert sind. Die Taktimpulse unterliegen
nicht den nachteiligen Einflüssen des Zitterns oder der Frequenzverwerfung, da die Schaltung jetzt so ausgelegt
ist, daß sie ein sehr schmales Frequenz-Fenster oder Frequenz-Band besitzt. Da die Schaltung sich dann
in der zweiten Betriebsphase befindet, hat das Tachometersignal auf Leitung 233 keinen Einfluß auf das weitere Betriebsverhalten.
Die Taktimpulse auf Leitung 229 können dann zur Dekodierung der selbstgetakteten Daten dienen,
die von dem bewegten Speicher abgelesen werden. Auf die Offenlegungsschrift 2 349 685 darf in diesem Zusammenhang
verwiesen werden. Man sieht also, daß die universelle Taktgewinnungsschaltung zu Beginn einen sehr breiten
Frequenzbereich, außerordentlich schnell Ankupplung und nach der Ankupplung hohe Rauschfestigkeit besitzt. Dabei
wird das Filter von einem ersten in einen zweiten Betriebszustand umgeschaltet. Im ersten Betriebszustand hat das
Filter eine Phasen?nkupplungsschleife, die ein breites
Frequenzfenster und hohe Verstärkung besitzt. In der
zweiten Betriebsart dagegen hat die Phasenankopplungsschleife ein sdi r schmales Frequenzfenster. Ein die Geschwindigkeit
des bewegten Speichers anzeigendes Signal stellt einen Korrekturfaktor für den gewonnenen Takt
entsprechend den Schwankungen der Speichergeschwindigkeit während der ersten Betriebsart dar.
Die von der universellen Taktgewinnungsschaltung 31 (Fig.l)
auf Leitung 41 erzeugten Lesetaktsignale werden einem asymmetrischen Durchlassbereichs-Generator 33 zugeführt,
der die Entschlüsselungs-Durchlaßbereiche erzeugt, die in den Datendekodierschaltungen 35 zur Dekodierung der
509811/0754
MFM-kodierten Daten verwendet werden, welche von ihnen
aus der Lese/Schreib-Elektronik 21 empfangen wurden und in NRZ-Daten auf Leitung 43 umgewandelt werden. Der
asymmetrische Durchlaßbereichs-Generator 33 und die Daten-Dekodierschaltungen
35 sind in der Offenlegungsschrift 2 349 685 beschrieben.
Die Sektormarkierungssignale ?uf Leitung 39, die Lesetektsignale
auf Leitung 41 und die NRZ-kodierten Daten auf Leitung 43 werden nicht dargestellten Auswerteschaltungen
zugeführt, die an sich bekannt sind. Die NRZ-kodierten Dcten auf Leitung 37 werden von einer an sich
bekannten \-uelle für NRZ-Daten empfangen.
Fig. 2 erläutert die bevorzugte Ausführungsform einer
Datenkodierschaltung 25; im einzelnen empfängt ein D-Flip-Flop
48 die NRZ-kodierten Daten an seinem D-Eingang aus Leitung 37 und empfängt Taktsignale aus Leitung
an seinem C-Eingang. Die Ausgänge des D-Flip-Flops 49 werden den Takteingängen von drei der weiteren D-Flip-Flops
48,51 und 53 zugeführt, sowie außerdem den UND-Gattern 55 und 57. Die beiden Ausgänge der UND-Gatter
werden einem ODER-Gatter 59 zugeführt, dessen Ausgang
mit dem C-Eingang des D-Flip-Flops 61 verbunden ist. Das D-Flip-Flop 61 wirkt als Kippschaltung, Der Ausgang
des D-Flip-Flops ist das MFh-Aquivalent der vom D-Flip-Flop
48 auf Leitung 37 empfangenen NRZ-Daten.
Fig. 3 zeigt im einzelnen die Signale, die an den verschiedenen Stellen in der Schaltung der Rig. 2 auftreten.
Die Signale 63 sind die Taktsignale, die dem C-Eingang des D-Flip-Flops 49 über Leitung 45 angeboten werden.
Signale 65 sind die NRZ-kodierten Daten, die dem D-Eingang
509811/0754
des Flip-Flops 48 auf Leitung 37 angeboten werden. Die Signale 67 stellen den Q-Ausgang des D-Flip-Flops
49 dar. Die Signale 69 repräsentieren den Q-Ausgang des Flip-Flops 49. Die Signale 71 sind der Q-Ausgang
des D-Flip-Flops 48, der in Abhängigkeit von den NRZ-Signalen 65 und den Taktsignalen 67 erzeugt wird. Die
Signale 73 stellen den Q-Ausgang des D-Flip-Flops 51 dar, der von den Signalen 71 und 69 abhängt. Die Signale
75 und der Q-Ausgang des D-Flip-Flops 53, welcher von den Signalen 73 und 67 abhängt. Die Signale 79 stellen
den Ausgang des UND-Gatters 55 in Abhängigkeit von Signalen 73, Signalen 67 und Signalen 75 dar. Die Signale 81 sind
der Ausgang des UND-Gatters 57, welcher vom Vorhandensein der Signale 69 und dem Inversen der Signale 75 und den
Signalen 71 abhängt. Die Signale 83 werden vom ODER-Gatter 59 in Abhängigkeit von den Signalen 79 und 81 erzeugt.
Die Signale 85 werden durch das D-Flip-Flop 61 in Abhängigkeit von den Signalen 83 erzeugt, die seinem Tasteingang
zugeführt werden. Wie man .aus Fig. 3 erkennt, sind die Signale 85 des D-Flip-Flops 61 auf Leitung
die MFM-kodierten Äquivalente der NRZ-kodierten Daten, die
dem D-Flip-Flop 48 auf Leitung 37 angeboten werden.
Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß ein · verbessertes Verfahren und eine dazu geeignete Einrichtung
Fum Speichern von binären Daten und zur Wiedergewinnung
von Binärdaten geschaffen worden ist. Dieses verbesserte Verfahren ermöglicht ein Speichern mit sehr
hoher Dichte und die Ausgabe sehr genauer Daten. Natürlich stellt die vorstehende Beschreibung nur ein Ausführungsbeispiel dessen dar, was als Erfindung zu werten ist.
Insgesamt wurde ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kodieren und Dekodieren von Binärdaten zum Aufschreiben
und Ablesen auf bzw. von einem bewegten Speicher beschrieben, wobei die Daten entsprechend einem selbsttaktenden
50981 1/0754
Kode kodiert werden, wie er beispielsweise durch das Prinzip der modifizierten Freguenzmodulation (MF)
zugegeben ist. Dabei läßt sich eine Datenspeicherung
von hoher Dichte und eine s<_ :r schnelle Datenausgabe
erzielen. In Richtungs- oder Wechselschrift geschriebene
Daten (NRZ-Daten) werden in MFM-Daten zum Speichern umkodiert,
wobei ein Schreibetaktsignal Verwendung findet, in welchem eventuelle Geschwindigkeitsschwankungen des
bewegten Speichers berücksichtigt sind. Das Schreibetakt-Signal, Sektormarkierungssignale und das Speichergeschwindigkeits-Anzeigesignal
werden aus einem Indexsignal oder Einheitssignal zusammengesetzt, das in Abhängigkeit
von der Speichergeschwindigkeit erzeugt wird. Das Speichergeschwindigkeitsanzeigesignal
wird von einer universellen und in mehreren Eetriebszuständen arbeitenden Lesetakt-Wiedergewinnungsschaltung
verwendet, um einen Lesetakt in Abhängigkeit von dem Lesen der MFM-kodierten Daten zu
gewinnen. Dieser Lesetakt dient zur Erzeugung asymmetrischer Datenfenster oder Daten-Durchlaßbereiche für das
Dekodieren der MFM-kodierten Daten, die aus dem Speicher gelesen worden sind und die in NRZ-kodierte Daten umkodiert
werden.
509811/0754
Claims (17)
- Pate ntansprüche/Iy Verfahren zum Aufzeichnen und Ablesen von nicht selbsttaktenden Daten aus bzw. von einem bewegten Speicher, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Speichergeschwindigkeit repräsentierendes Geschwind-igkeitssignal erzeugt wird, unter dessen Steuerung Taktsignale zum Aufschreiben oder Ablesen der Daten erzeugt werden; und daß die nicht selbsttaktenden Daten als selbsttaktende Daten aufgezeichnet und beim Ablesen in nicht selbstgetaktete Daten umkodiert werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, zum Aufzeichnen der nicht selbst getakteten Daten, dadurch gekennzeichnet, daß unter Steuerung des Geschwindigkeitssignals Schreibe-Taktsignale erzeugt werden; und daß in Unabhängigkeit von Schreibetakt-Signalen und den nicht selbsttaktenden Daten die selbsttaktenden Daten erzeugt werden.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von dem Geschwindigkeitssignal und den aufgezeichneten selbsttaktenden Signalen Lesetaktsignale erzeugt v/erden, unter deren Steuerung asymmetrische Datenfenster erzeugt werden; und daß in Abhängigkeit von den asymmetrischen Datenfenstern und den selbsttaktend kodierten Daten die nicht selbsttaktend kodierten Daten erzeugt v/erden.50981 1/07542U0636
- 4. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche^, mit einem Geschwindigkeitssignalgeber, dessen abgegebene Geschwindigkeitssignale der Geschwindigkeit des bewegten Speichers entsprechen, sowie mit einer Kodier- und Dekodiereinrichtung für binäre Daten, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Schreibetakt- und Sektormarkierungseinrichtung (27; Fig. 4,5) in Abhängigkeit von den aus einem Tachometer (?3)o.dql.stimmenden Geschwindigkeitssignalen Srhreibet^ktsignale und Sektormarkierungssignale erzeugt v/erden; daß in einer Datenkodierschaltung (25) unter Verwendung der Schreibe-Taktsignale empfangene nicht selbsttaktend kodierte Daten in selbsttaktend kodierte Daten zum Aufschreiben auf den Speicher (11 ; 111) umkodiert werden; daß in einer Lesetakt-Gewinnungsschaltung (31; Fig.7,8) unter Verwendung des Geschwindigkeitssignals und der vom Speicher abgelesenen selbsttaktend kodiert aufgezeichneten Daten Lesetaktsignale erzeugt werden; daß in Abhängigkeit von den Lesetaktsignalen in einem Generator (33) asymmetrische Datenfenster gebildet werden; und daß die abgelesenen selbsttaktend kodiert aufgezeichneten Daten unter Verwendung der asymmetrischen Datenfenster in einer Daten-Dekodierschaltung (35) in nicht selbsttaktend kodierte Daten umkodiert werden.
- b. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schreibetskt-und Sektormarkierungssignal-Generator (27) die Schreibetakt-Signale und Sektormarkierungssign^le aus einem digitalen Geschwindigkeitsanzeigesignal zusammengesetzt v/erden.
- 6. Einrichtung n-ch Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenkodierschaltung (25) NRZ-Daten in KFK-Daten umkodiert und daß die Datendekodierschaltung (35)KFI-l-kodierte Daten in NRZ-kodierte Daten umsetzt.509811/0754
- 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenkodierschaltung (25) mehrere D-Flip-Flops (48,49,51,53) enthält, die NRZ-kodierte Binärdaten und das Schreibetaktsignal aufnehmen; daß den Flip-Flops eine kombinatorische Logikschaltung (55,57,59) nachgeschaltet ist und Steuerimpulse erzeugt; und daß ein D-Flip-Flop (61) auf die Steuerimpulse anspiicht als Kippschaltung wirkt und das MFM-koderte Äquivalent der empfangenen NRZ-Daten erzeugt.
- 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4-7, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem rotierenden Speicher (111) ein Einheitssignal, das nach jeder vollen Umdrehung des Speichers einmal auftritt, aufgezeichnet ist; daß Taktsignale von vorbestimmter NominaIfreguenz erzeugt (135) werden und durch einen wählbaren Faktor zur Erzeugung der Sektormarkierungssignale dividiert (139) zu werden; daß die Sektormarkierungssignale durch einen zweiten wählbaren Faktor in ein zweites Einheitssignal dividiert (143) werden; und daß das auf dem Speicher aufgezeichnete und abgelesene sowie das zweite Einheitssiqnal in einer Frequenz-Vergleichsschaltung (123) verglichen werden, welche ein Regelsignal für die Frequenz der Taktsignale erzeugt.
- 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Divisionen in je einem variablen Modulo— Zähler (139,143) ausgeführt werden.
- 10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz-Vergleichsschaltung (123) ein Binär-Flip-Flop (147) enthält.
- 11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8-10, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelsignal in Abhängigkeit von den Signalen aus dem binären Flip-Flops (14) gebildet werden.509811/07542U0636
- 12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelsignale in einer Integrierschaltung (127) erzeugt werden, die einen Operationsverstärker mit wählbarer Verstärkung enthält.
- 13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Integrierschaltung auf ein mit der Speichergeschwindigkeit in Beziehung stehendes Signal anspricht, um eine höhere Verstärkung für kleinere Geschwindigkeiten des Speichers und eine kleinere Verstärkung für höhere Speichercteschwincigkeiten zu erhalten.
- 14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4-13, dadurch gekennzeichnet, daß die T.-ktgewinnungsschaltung (31) einen Oszillator (227) zur Erzeugung von Taktimpulsen mit vorgegebener Frequenz aufweist, wobei die Frequenz von einer Regelspannung gesteuert wird; daß ein Phasenabweichungsdetektor (215) auf selbsttaktend kodierte Daten sowie die Taktimpulse aus dem Oszillator (227) anspricht und ein Phasenabweichungssignal entsprechend dem Frequenzunterschied zwischen den empfangenen Daten und den Taktimpulsen erzeugt; sowie durch einen Regelspannungsgeber, der auf das Phasenabweichungssignal anspricht und in Abhängigkeit von einem ersten Befehl zu Beginn eine hohe Verstärkung und ein breites Frequenzfenster für das Phasenabweichungssignal und in Abhängigkeit von einem zweiten Befehl ein schmales Frequenzfenster für das Phasenabweichungssignal besitzt.
- 15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelspannungsgeber einen Operationsverstärker (237) und zwei parallele Rückkopplungspfade für den Operationsverstärker aufweist, wobei in Abhängigkeit vom jeweils empfangenen Befehl der eine oder ander Rückkopplungspfad wirksam gemacht werden kann.509811/0754
- 16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Rückkopplungspfad- ein reiner Widerstandspfad ist und daß der zweite Rückkopplungspfad ein RC-Pfad ist.
- 17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 14-16, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal aus dem Regelspannungsgeber (219) mit einem Geschwindigkeitsanzeigesignal aus dem Speicher in einer Summierschaltung (223) summiert wird.50981 1/0754Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US396479A US3864735A (en) | 1973-09-12 | 1973-09-12 | Read/write system for high density magnetic recording |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2440636A1 true DE2440636A1 (de) | 1975-03-13 |
DE2440636C2 DE2440636C2 (de) | 1983-03-31 |
Family
ID=23567340
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2440636A Expired DE2440636C2 (de) | 1973-09-12 | 1974-08-24 | Einrichtung zum Lesen und Schreiben selbsttaktender binär kodierter Daten von bzw. auf einen bewegten Speicher |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3864735A (de) |
JP (1) | JPS5057417A (de) |
DE (1) | DE2440636C2 (de) |
FR (1) | FR2243489B1 (de) |
GB (1) | GB1482136A (de) |
NL (1) | NL7410909A (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3921212A (en) * | 1974-12-02 | 1975-11-18 | Kennedy Co C J | Read circuit and process for reading multi-track recorded information with partial time multiplexing |
US3938182A (en) * | 1975-01-06 | 1976-02-10 | The United States Of America As Represented By The United States National Aeronautics And Space Administration Office Of General Counsel-Code Gp | Automatic character skew and spacing checking network |
CH589895A5 (de) * | 1975-06-17 | 1977-07-29 | Landis & Gyr Ag | |
US4009490A (en) * | 1975-07-07 | 1977-02-22 | Ncr Corporation | PLO phase detector and corrector |
US3996612A (en) * | 1975-07-07 | 1976-12-07 | Ncr Corporation | Test code generator |
US4122501A (en) * | 1976-12-13 | 1978-10-24 | Sperry Rand Corporation | System for recording and reading back data on a recording media |
US4109236A (en) * | 1977-06-17 | 1978-08-22 | Honeywell Information Systems Inc. | Apparatus for digital data recovery from mass storage devices |
US4544964A (en) * | 1978-02-24 | 1985-10-01 | Burroughs Corporation | Strobe for read/write chain |
US4218770A (en) * | 1978-09-08 | 1980-08-19 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Delay modulation data transmission system |
FR2452148A1 (fr) * | 1979-03-21 | 1980-10-17 | Automatisme Cie Gle | Procede d'enregistrement magnetique |
GB2046495B (en) * | 1979-04-11 | 1983-04-20 | Burroughs Corp | High storage density disc file |
DE3030759A1 (de) * | 1980-08-14 | 1982-03-11 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Schaltung zur zeitfehlerbeseitigung bei der wiedergabe taktbehafteter signale, insbesondere bei einer digitaltonplatte |
US4635140A (en) * | 1982-05-08 | 1987-01-06 | Victor Company Of Japan, Limited | Digital recording/playback system with limited frequency range |
US4520408A (en) * | 1983-02-22 | 1985-05-28 | Vsp Labs, Inc. | Clock signal synchronization apparatus and method for decoding self-clocking encoded data |
IT1206332B (it) * | 1983-10-25 | 1989-04-14 | Honeywell Inf Systems | Apparato digitale per sistema di recupero di informazioni binarie registrate su supporti magnetici. |
US4727509A (en) * | 1984-06-28 | 1988-02-23 | Information Exchange Systems, Inc. | Master/slave system for replicating/formatting flexible magnetic diskettes |
US4618897A (en) * | 1985-02-11 | 1986-10-21 | Ixi Laboratories, Inc. | System for synchronizing plural data storage devices to a common master |
JPS61192075A (ja) * | 1985-02-20 | 1986-08-26 | Canon Inc | 情報記録担体およびその再生方法 |
IT1200426B (it) * | 1985-03-21 | 1989-01-18 | Honeywell Inf Systems | Apparato digitale per sistema di recupero di informazioni binarie registrate su supporti magnetici |
JPH06139732A (ja) * | 1992-10-27 | 1994-05-20 | Nec Ic Microcomput Syst Ltd | 磁気ディスクコントローラ |
KR0156280B1 (ko) * | 1993-05-18 | 1998-12-15 | 오오가 노리오 | 디스크장치 |
JP3814470B2 (ja) * | 2000-08-09 | 2006-08-30 | 富士通株式会社 | データ転送方法及びデータ転送装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1114044B (de) * | 1959-03-23 | 1961-09-21 | Burroughs Corp | Datenuebertragungsvorrichtung fuer programmgesteuerte Ziffernrechenmaschinen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB792294A (en) * | 1954-12-31 | 1958-03-26 | Standard Telephones Cables Ltd | Improvements in or relating to intelligence storage equipment |
US3065461A (en) * | 1958-06-30 | 1962-11-20 | Ibm | Magnetic recording apparatus |
US3172091A (en) * | 1961-05-12 | 1965-03-02 | Gen Electric | Digital tachometer |
US3699554A (en) * | 1970-07-02 | 1972-10-17 | Honeywell Inf Systems | Method and apparatus for detecting binary data by integrated signal polarity comparison |
-
1973
- 1973-09-12 US US396479A patent/US3864735A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-08-13 GB GB35599/74A patent/GB1482136A/en not_active Expired
- 1974-08-14 NL NL7410909A patent/NL7410909A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-08-19 JP JP49094336A patent/JPS5057417A/ja active Pending
- 1974-08-24 DE DE2440636A patent/DE2440636C2/de not_active Expired
- 1974-08-30 FR FR7429656A patent/FR2243489B1/fr not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1114044B (de) * | 1959-03-23 | 1961-09-21 | Burroughs Corp | Datenuebertragungsvorrichtung fuer programmgesteuerte Ziffernrechenmaschinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2243489B1 (de) | 1979-10-05 |
US3864735A (en) | 1975-02-04 |
GB1482136A (en) | 1977-08-03 |
DE2440636C2 (de) | 1983-03-31 |
JPS5057417A (de) | 1975-05-19 |
FR2243489A1 (de) | 1975-04-04 |
NL7410909A (nl) | 1975-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2440636A1 (de) | Lese/schreib-einrichtung fuer die magnetische aufzeichnung mit hoher bitdichte | |
DE2427225C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Demodulation digitaler Information | |
DE2711778C3 (de) | Verfahren und Anordnung zur Anzeige der Stellung eines durch einen Antriebsmechanismus bewegten Aufzeichnungsmediums relativ zu einem Magnetkopf | |
DE2639895C2 (de) | Verfahren zur Übertragung von Informationssignalen aus einem Informationsspeicher in einem Datenkanal in Datenverarbeitungsanlagen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3140432C2 (de) | Drehzahlregelschaltung | |
DE1538476C3 (de) | Verfahren und Anordnung zur Geschwindigkeitsregelung von Antriebsmotoren | |
DE69700462T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Aufzeichnung von Informationen | |
DE2934739C2 (de) | Digitale Servo-Steuerschaltung | |
DE2262430A1 (de) | Servosystem zum bewegen des magnetkopfes eines magnetspeichers | |
DE2711452A1 (de) | Schaltung zur demodulation eines impulsbreitenmodulierten signales | |
DE2850363C2 (de) | Direktzugriffsanordnung für ein Gerät zur Wiedergabe von Information von einem rotierenden Aufzeichnungsmedium | |
DE2630197C3 (de) | Zeitkorrekturschaltung für ein Datenwiedergewinnungssystem | |
DE3044541C2 (de) | ||
DE3211233A1 (de) | Schaltungsanordnung zur wiedergabe eines auf einem aufzeichnungstraeger aufgezeichneten pcm-signals | |
DE3619359C2 (de) | ||
DE3102782C2 (de) | Festratenverzögerungskreis mit einem Binarzähler | |
DE2646053C3 (de) | Elektrische Steuerschaltung für eine magnetbandgesteuerte Glasschneidemaschine | |
DE3115057C2 (de) | Phasenregelkreis mit einem digitalen Phasendiskriminator | |
DE2924781A1 (de) | Verfahren und anordnung zum schreiben der sektoreinteilung einer speicherplatte | |
DE69534808T2 (de) | Drehservosteuerschaltung | |
DE3332800A1 (de) | System zur signalrueckgewinnung | |
DE2744320A1 (de) | Einrichtung zur verarbeitung von auf einem magnetischen aufzeichnungsmedium aufgezeichneten informationsbits | |
DE1934393C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Bestimmung der zeitlichen Abweichungen aufeinanderfolgender Unterperioden in durch Taktbzw. Rasterkennzeichen getrennten Adressenkennzeichen | |
DE1449427B2 (de) | Schaltungsanordnung zur auswertung von phasenmoduliert aufgezeichneten daten | |
AT377627B (de) | Aufzeichnungstraeger mit einem in einer informationsspur gespeicherten digitalen informationssignal, das aus einer reihe von bitzellen besteht, sowie anordnung zum aufzeichneneines binaeren informationssignals auf einem aufzeichnungstraeger mit einer strahlungsempfindlichen informationsschicht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING. |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |