DE2439875A1 - Halbleiterbauelement mit negativer widerstandscharakteristik - Google Patents
Halbleiterbauelement mit negativer widerstandscharakteristikInfo
- Publication number
- DE2439875A1 DE2439875A1 DE2439875A DE2439875A DE2439875A1 DE 2439875 A1 DE2439875 A1 DE 2439875A1 DE 2439875 A DE2439875 A DE 2439875A DE 2439875 A DE2439875 A DE 2439875A DE 2439875 A1 DE2439875 A1 DE 2439875A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- field effect
- area
- effect transistor
- semiconductor component
- effect transistors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 39
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 72
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 19
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 10
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 5
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 claims description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims 2
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims 1
- 108091006146 Channels Proteins 0.000 description 32
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 4
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 4
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 108090000699 N-Type Calcium Channels Proteins 0.000 description 1
- 102000004129 N-Type Calcium Channels Human genes 0.000 description 1
- 108010075750 P-Type Calcium Channels Proteins 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D84/00—Integrated devices formed in or on semiconductor substrates that comprise only semiconducting layers, e.g. on Si wafers or on GaAs-on-Si wafers
- H10D84/80—Integrated devices formed in or on semiconductor substrates that comprise only semiconducting layers, e.g. on Si wafers or on GaAs-on-Si wafers characterised by the integration of at least one component covered by groups H10D12/00 or H10D30/00, e.g. integration of IGFETs
- H10D84/87—Integrated devices formed in or on semiconductor substrates that comprise only semiconducting layers, e.g. on Si wafers or on GaAs-on-Si wafers characterised by the integration of at least one component covered by groups H10D12/00 or H10D30/00, e.g. integration of IGFETs of PN-junction gate FETs
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H11/00—Networks using active elements
- H03H11/46—One-port networks
- H03H11/52—One-port networks simulating negative resistances
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/018—Compensation doping
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/049—Equivalence and options
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/151—Simultaneous diffusion
Landscapes
- Networks Using Active Elements (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
- Junction Field-Effect Transistors (AREA)
- Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Control Of Electrical Variables (AREA)
- Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
Description
Halbleiterbauelement mit negativer Widerstandscharakteristik
Priorität:
20. August 1975 30. August 1 973
Anmelde-Nr.:
Sho 48-93563 (93568/1973) JAPAN
Sho 48-97984 (97984/1973) JAPAN
Die Erfindung betrifft ein Halbleiter-Zweipolelement mit negativer
Widerstandscharakteristik,, das komplementäre Feldeffekttransistoren
auf einem einzigen Träger aufweist.
Ha IbI e it er el entente mit negativer Widerstandscharakteristik sind
in zwei Ausführungsformen bekannt, und zwar als Einzelelement sowie als zusammengesetzte Schaltung mit einer Vielzahl von miteinander
verdrahteten Halbleiterelementen. Für die zuerst genannte Art sei auf Halbleiterelemente mif N-förmiger negativer
Widerstandscharakteristik wie Tunneldioden· (Esaki), Gunndioden usw. sowie mit S-fqrmiger negativer Widerstandscharakteristik
wie Thyristoren, Unijunktions-
509815/0839
transistoren usw. hingewiesen. Die zuletzt genannte Bauart wird
beispielsweise vertreten duroh Flip-Flops mit S-förmiger Charakteristik oder durch einen Schaltkreisaufbau, der in Reihenschaltung
ein Paar komplementäre Feldeffekttransistoren mit N-förmiger Charakteristik aufweist.
Von den obengenannten bekannten Vorrichtungen sind die mit S-förmiger Charakteristik weit verbreitet, während die mit N-förmiger
Charakteristik nur für besondere Zwecke verwendet werden. Der Hauptgrund hierfür besteht darin, daß oei dem Dekannten Einzelelement
mit N-fÖrmiger negativer Tffiderstandscharakteristik,
das durch die physikalische Vorrichtung der Tunneldiode, der Gunndiode usw. verwirklicht ist, der elektrische Strom im AUS-Bereich
(d.h. im Talbereich der N-förmigen Charakteristik) verhältnismäßig groß ist, so daß ein völliger Abschaltzustand
(cut-off state) des Stromes nicht verwirklicht werden kann. Außerdem besteht bei der Schaltungsanordnung mit Reihenschaltung eines
Paares komplementärer Feldeffekttransistoren der zuletzt genannten Art ein Nachteil darin, daß es schwierig ist, die Bauelemente
auf kleinen Einzelträgern zu integrieren.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bauelement zu schaffen, bei
dem komplementäre Feldeffekttransistoren auf einem einzigen Träger integriert sind, und das eine Dynatron-Charakteristik
hat und sehr wenig Strom im höheren spannungsstabilen Bereich
(dem sogenannten Abschnürstrom-öder Abschaltstrom) zeigt,
d.h. eine praktisch vollkommene Abschaltstromcharakteristik.
509815/0839 ORIGINAL INSPECTED
Aufgabe der Erfindung 1st es auch, ein kleines integriertes Schaltelement zu schaffen, das einen sehr geringen Bereich des Trägers pro Einheitszelle einnimmt, d.h. ein Halbleiterbauelement
mit negativer Widerstandscharakteristik, das in sehr hoher Dichte aufgebaut ist.
Diese Vorrichtung ist. so aufgebaut, daß zwei Feldeffekttransistoren
mit einem p-leitenden Kanal bzw, einem n-leltenden
Kanal, die beide elektrisch in Sperrichtung betrieben sind (depletion mode) auf einem einzigen Halbleitert.-ra.39r, z.B. einem
einzigen Sillciumträger geschaffen sind, und daß beide Sourcer
Elektroden oder beide Drain-Elektroden oder die Source-Elektrode
eines Feldeffekttransistors und die Drain-Elektrode des anderen Feldeffekttransistors miteinander verbunden sind, wodurch die
beiden Feldeffekttransistoren in Reihe geschaltet sind, und daß die Tor-Elektrode, jedes der beiden Feldeffekttransistoren mit der
Drain-Elektrode bzw. der Scurce-Elektrode des anderen Feldeffekttransistors,
die jeweils nicht an der obengenannten Reihenschaltung teilhat, verbunden ist.
Beim Anlegen einer Spannung von bestimmtem Bereich an die
beiden nicht in Reihe geschalteten Elektroden, d.h. zwei äußere Klemmen zeigt deren Spannung-Strom Charakteristik eine sogenannte
Dynatronkennlinie, d.h. eine Kurve In Form eines -A-(Lambda),
die eine negative Wlderstandserschelnung über einen verhältnismäßig breiten Bereich der angelegten Spannung hat.
Von außen gesehen zeigt sich dies Halbleiterbauelement
509815/0839
als eine Vorrichtung mit zwei Klemmen auf einem einzigen Träger. Folglich läßt sich dies Halbleiterbauelement nicht nur in sehr
hohem Maße integrieren^ sondern eignet sich auch dazu, einen Zustand
mit einem Wert des minimalen Stroms von praktisch 0 zu erreichen. Polglich läßt sich das erfindungsgemäße Halbleiterbauelement
zum Schalten, Speichern, für große Schwingungsamplituden und verschiedene andere Zwecke verwenden.
Das Halbleiterbauelement gemäß der Erfindung hat einen Schaltungsaufbau, bei dem zwei komplementäre Feldeffekttransistoren,
die beide In Sperrichtung betrieben und auf einem einzigen Träger ausgebildet sind, miteinander in Reihe geschaltet sind.
Dabei 1st die Tor-Elektrode der beiden Feldeffekttransistoren mit der nicht in Reihe geschalteten Source-Elektrode oder Drain-Elektrode
des anderen Feldeffekttransistors und umgekehrt verbunden. Diese Verbindungen lassen sich durch tellweises Überlagern
der miteinander zu verbindenden Elektrodenberelche erzielen oder durch eine Ausgestaltung, bei der ein bestimmter Bereich
funktionsmäßig als die eine Elektrode des einen Feldeffekttransistors
und gleichzeitig als eine andere Elektrode des anderen Feldeffekttransistors arbeitet.
Unter Reihenschaltung der komplementären Feldeffekttransistoren ist eine Reihenschaltung der Kanäle der komplementären
Transistoren zu verstehen, die durch Verbinden der entsprechenden SouKse-Elektroden des Transistors mit η-leitendem Kanal und des
Transistors mit p-leltendem.Kanal oder der entsprechenden Drain-Elektroden
der beiden Transistoren oder der Source-Elektrode des
509815/0839
einen Transistors mit der Drain-Elektrode des anderen Transistors geschaffen 1st. Die nicht in Reihe geschalteten Elektroden bedeuten
andererseits diejenigen Elektroden der Feldeffekttransistoren, die nicht in einer der obengenannten Welsen miteinander in
Reihe geschaltet sind. Wenn ,z.B. beide Source-Elektroden beider
Transistoren miteinander verbunden sind, dann fallen die Drain-Elektroden der beiden Transistoren in diese Kategorie.
In der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die inneren Verbindungen
im Schaltkreisaufbau durch gegenseitigen Kontakt oder
te11weises Überlagern bestimmter leitfähiger Bereiche, die Im
Halbleiterträger ausgebildet sind und durch Verwendung von Elektroden-Schichten aus elektrisch leitfähigen Metallen wie Aluminium,
Gold usw. geschaffen. Deshalb ist dies Halbleiterbauelement eine sogenannte Zweiklemmen-Schaltkreisvorrichtung, bei der die
äußeren Klemmen, d.h. die Eingangsklemmen für die Eingangsspannung von den beiden nicht in Reihe geschalteten Elektroden
gebildet sind.
Die Erfindung wird nachfolgend mit vorteilhaften Einzelheiten anhand schematischer Zeichnungen verschiedener Ausführungsbelsplele
näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 ein Ersatzschaltungsdlagramm* zum Erläutern der
Theorie der Erfindung;
Fig. 2 eine typische Spannung-Strom Charakteristik eines
Halbleiterbauelements gemäß der Erfindung;
509815/0839 „ .
Pig. 3 einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel
eines- Halbleiterbauelements gemäß der Erfindung;
Pig. 3a ein Ersatzschaltungsdiagramm des In Pig. 3 gezeigten
AusfUhrungsbeispielsj
• Pig. 4 einen Querschnitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel eines Halbleiterbauelements gemäß der Erfindung;
Pig. 4a ein Ersatzschaltungsdiagramra des in Pig. 4 gezeigten
Ausführungsbeispiels;.
Pig. 5 eine teilweise perspektivische Ansicht eines anderen Ausführungsbeisplels eines Halbleiterbauelements gemäß der
Erfindung;
Pig. 5a ein Ersatzschaltungsdiagramm des in Pig. 5 gezeigten
Ausführungsbeispiels;
Fig. 5b eine teilweise perspektivische Ansicht eines
gegenüber dem in PIg. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel abgewandelten
Ausführungsbeisplels eines Halbleiterbauelements gemäß der Erfindung;
Pig« 5c eine teilweise perspektivische Ansicht, die Im
einzelnen den Aufbau des in PIg. 5b gezeigten abgewandelten
AusfUhrungsbeispiels darstellt;
Pig. 5d ein Ersatzschaltungsdiagramm des In den Figuren
5b und 5c gezeigten Ausführungsbeispiels.
Wie der Ersatzschaltungsaufbau gemäß Fig. 1 zeigt, weist
das Halbleiterbauelement mit negativer Widerstandscharakteristik gemäß der Erfindung als Schaltungsmerkmal zwei Feldeffekttransistoren
PI und P2 auf, die elektrisch in Sperrichtung (depletion
mode) betrieben sind und sich nach Art der Leitfähigkeit ihrer
609815/0839
Kanäle voneinander unterscheiden, d.h. es handelt sich um sogenannte
komplementäre Feldeffekttransistoren, die In Reihe geschaltet
sind.
Genauer gesagt, zeigt Fig. 1 ein Beispiel einer Schaltung, bei der die Tor-Elektrode 1 eines Feldeffekttransistors Fi mit . ·
η-leitendem Kanal mit der Drain-Elektrode 2 eines Feldeffekttransistors F2 mit p-leltendem Kanal verbunden 1st, während
andererseits die Tor-Elektrode 3 des Feldeffekttransistors F2 mit p-leitendem Kanal mit der Drain-Elektrode f\ dei; Faldeffekttran--·
sistors F1 mit η-leitendem Kanal verbunden ist und schließlich beide Source-Elektroden beider Feldeffekttransistoren F1 und F2
mit Hilfe einer Verbindungsstelle 5 in Reihe geschaltet sind.
Von den Aufbaumerkmalen her sind die komplementären Feldeffekttransistoren,
die beide in Sperrlchtung betrieben sind, auf der Hauptfläche eines Halbleiterträgers von bestimmtem Leitfähigkeitstyp
gebildet, und die Bereiche der beiden Drain-Elektroden oder der-beiden Source-Elektroden oder, jeweils einer Drain-Elektrode
und der anderen Source-Elektrode der beiden komplementären Feldeffekttransistoren
stehen miteinander in Kontakt oder sind einander überlagert, um sie In Reihe zu schalten. Und schließlich
ist noch Jede Tor-Elektrode durch einen aufgedampften Aluminiumfilm
oder Goldfilm oder mit Hilfe der welter unten erläuterten funktioneilen Integratlonsmethode mit der nicht in der obenerwähnten
Welse in Reihe geschalteten Elektrode des anderen der komplementären Feldeffekttransistoren verbunden.
509815/0839
Wenn, eine Spannung V an eine Drain-Elektrode 4 und die
andere Drain-Elektrode 2 der in Reihe geschalteten beiden Feldeffekttransistoren
PI und F2 (wobei das positive Potential an der
Seite der Elektrode 4 liegt) angelegt wird, wird eine Strom-' Spannung Charakteristik gemäß Flg. 2 zwischen dieser Spannung "V
und einem Source-Strom I erhalten. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, steigt vom Beginn der Spannung 0 an der Strom I und zeigt eine
positive Widerstandscharakteristik bei zunehmender Spannung; aber der Strom zeigt auch allmählich eine Sättigungscharakteristi'k,
und nachdem der Strom die Spannung im Spitzen punkt des Stromes,
d.h. die erste Schwellenspannung Vth1 überstiegen hat, fällt der Strom in dem mit gestrichelter Linie bezeichneten Bereich stark
ab, während die Spannung, zunimmt, d.h. es zeigt sich eine sogenannte
negative Widerstandscharakteristik. Wenn schließlich die Spannung die zweite Schwellenspannung Vth2 erreicht, erreicht der
Strom I den minimalen Bereich oder Abschaltbereich. Dieser Abschal tbereich des Stromes dauert solange an, bis die Spannung den
Punkt VB erreicht, bei dem sich bei dem einen oder anderen der beiden Feldeffekttransistoren eine Durchbruchserscheinung einstellt.
Wenn die Spannung den Punkt VB überschreitet, wird ein
Durchbruchsstrom erzeugt. Bei dem In Fig. 2 gezeigten schaltkreisaufbau
ergibt sich ein erster, stabiler Bereich von (KV£:Vth1
und ein zweiter stabiler Bereich von Vth2£Lv<VB und ein unstabiler
Bereich im Bereich angelegter Spannung von Vth1<V<Vth2.
Flg. 3 zeigt einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel
eines Halbleiterbauelements gemäß der Erfindung. In Fig.
509815/08.39
1st auf einem Siliciumträger 6 von p-Leitfähigkelt mit einem
spezifischen Widerstand von 10 - 30-H.cm eine epitaxial gewachsene
Schicht 7 von n-Leitfähigkeit in einer Dicke von ca.
1,5/1 mit einem spezifischen Widerstand von 2 - 4ilcm gebildet.
In der η-leitenden Schicht 7 sind p-leltende diffundierte Bereiche
8 und 9 "bis zu einer Tiefe von ca. 1. /i mit Stb'rstellenkonzentrationen
von ca. 5x10 cm gebildet. Ferner sind in
der η-leitenden epitaxial gewachsenen Schicht n+-leitende
diffundierte Bereiche 10 und 11 in einer Tiefe von ca. 0,5,/U
zu beiden Selten des p-leitenden Bereichs S gebildet. Außerdem ist
noch ein n+-leitender Bereich 12, dessen Tiefe ca. 0,5yU beträgt,
Im p-leitenden Bereich 9 gebildet, sowie zwei p+-leitende Bereiche
13 und 14 in einer Tiefe von 0,3/U zu beiden Selten des
n+-leitenden Bereichs 12 im p-leltenden Bereich 9. Dabei ist der
p+-leitende diffundierte Bereich 14 so bemessen, daß er einen
.Teil des n+-leitenden Bereichs 11 erreicht und ihm Überlagert
ist. Der die Tor-Elektrode bildende.Bereich 12 ist mit dem die
Drain-Elektrode bildenden Bereich 1 0 verbunden, und der die Tor-Elektrode
bildende Bereich 8 1st mit dem die Drain-Elektrode bildenden Bereich 13 verbunden, und zwar jeweils durch aufgedampfte
Aluminium- oder Goldfilme I5I bzw. 161.
Bei dem oben beschriebenen Aufbau, wie er in .Fig. ,3a gezeigt
1st, weist der Feldeffekttransistor PI mit n-leitendem
Kanal den n+-leitenden Bereich 10 als Drain-Elektrode, den n+-
leltenden Bereich 11 als Souroe-Elektrode■· und den p-leltenden
Übergangsbereich 8 als Tor-Elektrode auf, während der Feldeffekttransistor
F2 mit p-leltendem Kanal den p+-leltenden
509815/0839
Bereich 13 als Drain-Elektrode, den p+-leitenden Bereich 14 als
Sourbe-Elektrode und den η-leitenden Übergangsbereich 12 als .
Tor-Elektrode aufweist. Der erste und zweite Feldeffekttransistor F1-und F2 sind dadurch in Reihe geschaltet, daß die die Source-Elektroden
bildenden Bereiche 11 und 14 teilweise einander überlagert
sind. Da die die Source -Elektroden bildenden Bereiche 11 und
14 hochdotierte, hochleitfähige Bereiche sind, besteht zwischen ihnen, obwohl sie von entgegengesetzter Leitfähigkeit sind, ein
guter ohmscher Kontakt.
Der oben beschriebene Aufbau hat folgende Vorteile:
1.) Der p-leitende, diffundierte,die Tor-Elektrode bildende
Übergangsbereich 8 im Feldeffekttransistor F1 mit n-leitendera
Kanal und der p-leitende, diffundierte, den Kanal bildende Bereich 9 im Feldeffekttransistor F2 mit p-leitendem Kanal können gleichzeitig
gebildet werden. Auch der n+-leltende diffundierte, die
Drain-Elektrode bildende Bereich 10 und der n^leitende^diffundierte,
die Source-Elektrode bildende Bereich 11 im Feldeffekttransistor F1 mit n-leltendem Kanal und der n+-leitende diffundierte,
die Tor-Elektrode bildende Übergangsbereich 12 in dem Feldeffekttransistor F2 mit p-leltendem Kanal können gleichzeitig
geschaffen werden. Das ermöglicht ein einfaches Herstellungsverfahren.
2.) Es besteht keine Notwendigkeit für eine Isolierung, d.h. für ein elektrisches Isolieren des Feldeffekttransistors F1 mit
509815/0839
n-leitendem Kanal, gegenüber dem Feldeffekttransistor F2 mit pleitendem
Kanal, da diese an ihren die Source-Elektrode bildenden Bereichen 11 und 14 zweckmäßig verbunden sind. Deshalb kann der"
eindiffundierte Isolationsbereich, der bisher bei derartigen integrierten Schaltungen nötig war,, weggelassen werden, was zu · ■
einer Verkleinerung der benötigten Fläche auf dem Träger und auch
zu einer Verringerung der Herstellungsschritte führt.
3. ) Da die Reihenschaltung der Feldeffekttransistoren F1 und Γ2 durch teilweises überlappen des p+-leitenden eindlffundierten
und ,
Bereichs 11/des η -leitenden eindiffundierten Bereichs ^geschaffen
ist, besteht kein Bedarf an zusätzlichem Raum für diese Verbindung in Reihenschaltung, so daß der tatsächlich benötigte
Platz für den zusammengesetzten Schaltungsaufbau verkleinert werden kann.
4.) Die Parameter Vth1 und Vth2 der negativen Widerstandscharakteristik
können durch Steuern der Bedingungen beim Diffusionsverfahren nach Wunsch festgelegt werden und deshalb
ein Halbleiterbauelement erzielt werden, das eine gewünschte Charakteristik hat.
Beim Herstellen des oben beschriebenen Halbleiterbauelements kann die Reihenfolge der Verfahrensschritte Je nach
Zweckmäßigkeit variiert werden. Es kann z.B. das Eindiffundieren zum Herstellen des p-leitenden diffundierten Übergangsbereichs 8t
der die Tor-Elektrode des Feldeffekttransistors F1 mit n-leltendem
Kanal bildet, gleichzeitig mit dem Eindlffundleren zum
509815/0839
Herstellen des p+-leitenden diffundierten, die Drain-Elektrode
bildenden Bereichs 13 und des p+-leitenden diffundierten, die
Source-Elektrode bildenden Bereichs 14 vorgenommen werden.
Nachfolgend wird ein Beispiel der Leistungskenndaten eines Halbleiterbauelements gemäß dem oben beschriebenen ersten
AusfUhrungsbeispiel der Erfindung gegeben: Vth1 0,7 V- 3,0 V
• Vth2 3 V - 12 V
max. Strom 0, 05 mA - 1,0 mA
— Q min. Strom unter 10 ^ A
VB ' ca. 25 V
Pig. 4 zeigt einen Querschnitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel
eines Halbleiterbauelements gemäß der Erfindung. Bei diesem AusfUhrungsbeispiel 1st ein Feldeffekttransistor P1
mit η-leitendem Kanal vorgesehen, der einen Oberflächenlnverslonsberelch
hat, sowie ein Feldeffekttransistor mit p-leitendem Kanal, der einen gewöhnlichen diffundierten p-leltenden Bereich
als Kanalbereich hat. In Fig. 4 1st auf einem Slllclumträger 6 von p-Leitfähigkelt mit einem spezifischen Widerstand von 1 0 3011cm
eine n-leltende epitaxial gewachsene Schicht 7 in einer
Dicke von ca. 1,5/u mit einem spezifischen Widerstand von
2 - 4XIcm gebildet. In der n-leltenden Schicht 7 sind p-leitende
Bereiche 9 und 17, beide mit Störstellenkonzentrationen von ca, 5x10 cm gebildet. Im n-leltenden Bereich 9 sind ein
n+-leltender diffundierter Übergangsbereich 12 als Tor-Elektrode,
ein p+-leltender diffundierter Bereich 13 als Drain-Elektrode und
509815/0839
ein p+-leltender diffundierter Bereich 14 als Source-Elektrode
gebildet, wodurch ein Feldeffekttransistor F1 mit η-Kanal und
den Übergangstorart geschaffen ist. Im p-leltenfBerelch 17 1st ein
n+-leitender diffundierter Bereich 18 als Drain-Elektrode und ein
n+-leitender diffundierter Bereich 19 als Source-Elektrode gebildet.
Auf der Oberfläche des Trägers ist an einer Stelle '
zwischen dem als Drain-Elektrode dienenden Bereich 18 und dem als Source-Elektrode dienenden- Bereich 1~9 eine Siliclumdioxydschicht
20 geschaffen, die.die Bereiche 18 und 19 überbrückt, so daß
unterhalb der Sillciumdioxydschicht 2o eine Obcrflücheninversionsschicht
21 geschaffen 1st, in der sich elektrische Ladungen ansammeln. In einem Oberflächenabschnitt des p-leitenden Bereichs
17 ist außerdem ein p+-leltender diffundierter Bereich 22 als
ohmscher Kontakt gebildet. Dieser diffundierte Bereich 22 steht mit dem p-leitenden Bereich 17 in Verbindung, so daß vom Bereich
22 durch den Bereich 17 eine Steuerspannung zur Rückseite der
Inversionsschicht 21 gelangt.. Das bedeutet, daß der Bereich I7
als sogenannte: "back-gate"-Elektrode dient.
Statt der obengenannten back-gate-Elektrode kann aber auch
eine normale Metallelektrode, die die Sillciumdioxydschicht 20 überdeckt, als Tor des Feldeffekttransistors FI verwendet sein.
Ferner kann auch eine Metallelektrode, die den mit dem Bereich verbundenen Slliclumdioxydfllm 20 überdeckt, verwendet sein.
Anstelle der von der Sillciumdloxydschicht 20 Induzierten
Inversionsschicht 21 kann auch eine dünne, leitfähige, durch
509815/0839
Ionenimplantation erzeugte Inversionsschicht als n-leitender
Kanal verwendet sein.
Mit einem bekannten Verbindungsverfahren sind unter Anwendung eines aufgedampften Aluminiumfilmes der Bereich 1'3 der
Drain-Elektrode und der Bereich 22 der Tor-Elektrode mit der Klemme 16 verbunden, während der die Drain-Elektrode bildende
Bereich 18 und der die Tor-Elektrode bildende Bereich 12 mit der anderen Klemme 15 verbunden sind. So ist das in Fig. 4 gezeigte
Halbleiterbauelement, wie im Schaltungsdiagrami: gonäß Flg. 4a
gezeigt, verbunden. ■ .
Nachfolgend wird ein Beispiel der Leistungskenndaten eines Halbleiterbauelements gemäß dem oben beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel
der Erfindung gegeben:
Vthi | 0,7 V |
Vth2 | 7 V |
max. Strom | 0,6 mA |
min. Strom | unter i θ"9 Α |
VB | 25 V. |
PIg. 5 ist eine perspektivische Teilansicht eines weiteren
AusfUhrungsbelspiels gemäß der Erfindung.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Feldeffekttransistor
F1 mit n-leitendem Kanal, dsr den als Drain-Elektrode dienenden
Bereich 28, den als Source-Elektrode dienenden Bereich 29 und
509815/0839
den als Tor-Elektrode dienenden Bereich 25 aufweist^mlt einem
Feldeffekttransistor F2 mit p-leitendem Kanal, der den als Drain-Elektrode
dienenden Bereich 26, den als Source-Elektrode dienenden
Bereich 27 und den als Tor-Elektrode dienenden Bereich 28 aufweist, funktbnsniäßig in der in Fig. 5a gezeigten Weise verbunden,
ohne daß innerhalb des Bauelements eine Aluminiumverbindung besteht. Wie Fig. 5 zeigt,.-ist auf einem Sillciumträger 7
von n-Leltfähigkeit ein p-leltender Bereich 25 mit einer Stör-
16 -3 Stellenkonzentration von ca. 5x10 cm ^ gebildet. In dem pleitenden
Bereich 25 sind zvrei p+-leltende diffundierte Bereiche ·
26 und 27 gebildet und zwischen diesen beiden Bereichen 26 und ein n*-leitender Bereich 28. Ein weiterer n+-leitender Bereich
29 ist so gebildet, daß der p+-leitende Bereich 27 zwischen dem
n+-leitenden Bereich 28 und dem n+-leitenden Bereich 29 liegt,
und daß der n+-leitende Bereich 29 mit dem η-leitenden Träger
in Berührung steht. Zwei Klemmen 15 und 16 zum äußeren Anschluß
sind mit dem n+-leltenden Bereich 28 bzw. dem p+-leitenden Bereich
26 verbunden. Wie oben erwähnt, bilden die n+-leitenden
Bereiche 28 und 29 die Drain-Elektrode bzw. die Source-Elektrode des Feldeffekttransistors F1 mit n-leltendem Kanal. In dem pleltenden
Bereich zwischen dem die Source-Elektrode bildenden Bereich 29 und dem die Drain-Elektrode bildenden Bereich 28 ist
beispielsweise durch Ionenimplantation eine Oberflächeninversionsschicht 21 von n-Leitfähigkeit gebildet, und diese Inversionsschicht
21 bildet den Kanalbereich, der von Signalen gesteuert 1st, die ihm durch den ohmschen Kontakt zwischen dem
P+-leitenden Bereich und dem p-leitenden Bereich 25, der als
back-gate-Elektrode dient, zugeführt"werden. Die p+-leitenden,
509815/0839
diffundierten Bereiche 26 und 27 bilden die Drain-Elektrode bzw.
die Souree-Elektrode des Feldeffekttransistors P2 in Ubergangstorart
und mit p-ieitendem Kanal, während der p-leitende Bereich 25 den vom n^-leltenden,diffundierten, die Tor-Elektrode bildenden
Bereich 28 gesteuerten Kanalbereich darstellt. Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, dient der n+-leltende Bereich 28 sowohl
als Drain-Elektrode im Feldeffekttransistor F1 mit η-Kanal als
auch als Tor-Elektrode im Feldeffekttransistor F2 mit p-Kanal, wodurch
Aluminiumzwischenverbindungen zwischen der Torelektrode und der Drain-Elektrode unnötig sind und eine Integration In sehr
hoher Dichte ermöglicht 1st. Eine Metallschicht, z.B. eine aufgedampfte
Aluminiumschicht 30 1st zur Überbrückung und zum.Verbinden
des p+-leitenden, die Souree-Elektrode bildenden Bereichs
27 und des n+-leitenden die Souree-Elektrode bildenden Bereichs
29 vorgesehen. So 1st das zusammengesetzte Halbleiterbauelement gemäß Fig. 5a aufgebaut.
Fig. 5b 1st eine perspektivische Teilansicht eines gegenüber Flg. 5 abgewandelten Ausführungsbeispiels, und Flg. 5c ist
gleichfalls eine perspektivische Teilansicht des Ausführungsbeispiels gemäß Flg. 5b, die Einzelheiten der einander überlagerten
Bereiche 27 und 29 darstellt. In den Figuren 5b und 5c 1st anstatt
der Metallschicht 30 zum Verbinden des p+-leltenden Bereichs
27 mit dem n+-leltenden Bereich 29 die Anordnung der Bereiche 27
und 29 so getroffen, daß diese einander teilweise überlagert und dadurch miteinander verbunden sind. Fig. 5d 1st ein Ersatzschal
tungsdiagramm des In Fig. 5b und 5c gezeigten Halbleiterbauelements.
Bei diesem abgewandelten Ausführungsbeispiel kann
509815/0839
also eine metallische Verbindung völlig weggelassen sein, und -dadurch
wird eine Integration der Schaltung In sehr hoher Dichte erzielt.
Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Pig. 4, 5 und 5b und
5c ist der Feldeffekttransistor mit n-Kanal von derjenigen Bauart,
die als Kanalbereich den Oberflächeninversionsbereich umfaßt. Ein solcher Feldeffekttransistor mit Inversionsbereich als Kanal
ist leichter herzustellen im Vergleich zu unipolaren Transistoren wie den Feldeffekttransistoren, die ein Übergangstor haben und
bei dem die.Tiefe der Eindiffundierung gesteuert werden muß.
Außerdem weist der Feldeffekttransistor mit η-Kanal als Tor-Elektrode eine back-gate-Elektrode auf und deshalb kann die Verbindung
innerhalb des Halbleiterbauelements, d.h. die Verbindung zwischen Elektroden des Feldeff ekt tr analst ο rs FI und des Feld- ■
effekttransistors F2. einfacher gestaltet werden, wodurch die für das zusammengesetzte Halbleiterbauelement benötigte Fläche kleiner
sein kann und Infolgedessen eine Integration in hoher Dichte möglich
ist. Weitere Vorteile, die im Zusammenhang mit dem in Fig. gezeigten Ausführungsbeispiel beschrieben wurden, treffen auf alle
Ausführungsbeispiele der Erfindung zu.
Die Erfindung hat ein wichtiges Merkmal, welches darin besteht, daß es nicht nötig 1st, zwischen den komplementären, in
Sperrichtung betriebenen Feldeffekttransistoren, d.h. dem in Sperrlchtung betriebenen Feldeffekttransistor mit n-leitendem
Kanal und dem in Sperrlchtung betriebenen Feldeffekttransistor
mit p-leitendem Kanal einen Isolierbereich zu schaffen. Der Aus-
509815/0839
fall eines solchen Isolierbereichs ermöglicht es, die für daa zusammengesetzte Halbleiterbauelement benötigte Fläche auf ein
Minimum einzuschränken.
509815/0 839
Claims (5)
- Ansprüche1 J Halbleiterbauelement mit negativer Widerstandscharakterlstik, das komplementäre. Feldeffekttransistoren aufweist, die beide in Sperrichtimg betrieben sind, wobei eine der beiden Elektroden außer der Tor-Elektrode eines ersten Feldeffekttransistors der komplementären Feldeffekttransistoren mit einer " der beiden Elektroden äußer dem Tor des zweiten der komplementären Feldeffekttransistoren verbunden 1st, während die andere* Elektrode der beiden Elektroden des ersten Feldeffekttransistors mit dem Tor des zweiten Feldeffekttransistors verbunden ist und die andere Elektrode der beiden Elektroden des zweiten Feldeffekttransistors mit dem Tor des ersten Feldeffekttransistors verbunden ist, dadurch gekennzeichnet , daß die komplementären Feldeffekttransistoren (Fi, F2) auf einem einzigen Halbleiterträger (6) geschaffen sind.
- 2. Halbleiterbauelement mit negativer Widerstandscharakteristik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens eine der Verbindungen zwischen Elektroden der komplementären Feldeffekttransistoren durch zumindest teilweise überlagerte Bereiche der Elektroden des Feldeffekttransistors geschaffen ist.
- 3. Halbleiterbauelement mit negativer Widerstandscharakteristik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,509815/083 9daß einer der komplementären Feldeffekttransistoren (F1) einen Kanalbereich hat, der aus einer Oberflächeninversionsschicht (21) besteht, die In Sperrlchtung betrieben ist, und daß der andere der komplementären Feldeffekttransistoren (F2) ein Übergangstor hat, das In Sperrichtung betrieben ist.
- 4. Halbleiterbauelement mit negativer Widerstandscharakteristik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens einer der Feldeffekttransistoren (F1) als Kanal- ; bereich eine Oberflächeüln/erslonsschicht (21), die in Sperrrichtung betrieben 1st, und einen Steuerbereich (22 oder 26) aufweist, der die Inversionsschicht (21) durch einen Oberflächenbereich (17 oder 25), welcher als back-gate-Elektrode arbeitet, steuert. ;
- 5. Halbleiterbauelement mit negativer Widerstandscharakteristik nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Oberflächeninversionsbereich von einem Sillciumdioxydfilm Induziert 1st, der den Oberflächeninversionsbereich überdeckt.6i Halbleiterbauelement mit negativer Widerstandscharakteristik nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , : daß der Oberflächeninversionsbereich ein Ionenimplantations-Bereich 1st. :509815/0839
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9356873A JPS5410228B2 (de) | 1973-08-20 | 1973-08-20 | |
JP9798473A JPS5410229B2 (de) | 1973-08-20 | 1973-08-30 | |
US49821274A | 1974-08-16 | 1974-08-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2439875A1 true DE2439875A1 (de) | 1975-04-10 |
DE2439875C2 DE2439875C2 (de) | 1985-02-07 |
Family
ID=27307317
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2439875A Expired DE2439875C2 (de) | 1973-08-20 | 1974-08-20 | Halbleiterbauelement mit negativer Widerstandscharakteristik |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4064525A (de) |
JP (2) | JPS5410228B2 (de) |
CA (1) | CA1013073A (de) |
DE (1) | DE2439875C2 (de) |
FR (1) | FR2246072B1 (de) |
GB (1) | GB1473394A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4384300A (en) * | 1978-06-21 | 1983-05-17 | Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha | Negative resistance device |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS53112070A (en) * | 1977-03-11 | 1978-09-30 | Toko Inc | Bipolar negative resistive element |
JPS53136978A (en) * | 1977-05-04 | 1978-11-29 | Seiko Instr & Electronics Ltd | Semiconductor device |
JPS5413779A (en) * | 1977-07-04 | 1979-02-01 | Toshiba Corp | Semiconductor integrated circuit device |
US4264857A (en) * | 1978-06-30 | 1981-04-28 | International Business Machines Corporation | Constant voltage threshold device |
US4338582A (en) * | 1978-09-29 | 1982-07-06 | Rca Corporation | Electronically tunable resonator circuit |
US4698653A (en) * | 1979-10-09 | 1987-10-06 | Cardwell Jr Walter T | Semiconductor devices controlled by depletion regions |
US4638344A (en) * | 1979-10-09 | 1987-01-20 | Cardwell Jr Walter T | Junction field-effect transistor controlled by merged depletion regions |
EP0181091B1 (de) * | 1984-11-02 | 1990-06-13 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Feldeffekttransistor mit einem Schottky-Gate und Herstellungsverfahren dafür |
US5162877A (en) * | 1987-01-27 | 1992-11-10 | Fujitsu Limited | Semiconductor integrated circuit device and method of producing same |
GB2224160A (en) * | 1988-10-24 | 1990-04-25 | Marconi Instruments Ltd | Integrated semiconductor circuits |
US5072273A (en) * | 1990-05-04 | 1991-12-10 | David Sarnoff Research Center, Inc. | Low trigger voltage SCR protection device and structure |
US5274262A (en) * | 1989-05-17 | 1993-12-28 | David Sarnoff Research Center, Inc. | SCR protection structure and circuit with reduced trigger voltage |
US5276350A (en) * | 1991-02-07 | 1994-01-04 | National Semiconductor Corporation | Low reverse junction breakdown voltage zener diode for electrostatic discharge protection of integrated circuits |
JPH0730130A (ja) * | 1993-07-14 | 1995-01-31 | Nec Corp | 微分負性抵抗ダイオードとスタティックメモリー |
DE102005039365B4 (de) * | 2005-08-19 | 2022-02-10 | Infineon Technologies Ag | Gate-gesteuertes Fin-Widerstandselement, welches als pinch - resistor arbeitet, zur Verwendung als ESD-Schutzelement in einem elektrischen Schaltkreis und Einrichtung zum Schutz vor elektrostatischen Entladungen in einem elektrischen Schaltkreis |
US7592841B2 (en) * | 2006-05-11 | 2009-09-22 | Dsm Solutions, Inc. | Circuit configurations having four terminal JFET devices |
US7646233B2 (en) * | 2006-05-11 | 2010-01-12 | Dsm Solutions, Inc. | Level shifting circuit having junction field effect transistors |
US20080024188A1 (en) * | 2006-07-28 | 2008-01-31 | Chou Richard K | Junction field effect transistor level shifting circuit |
US7764137B2 (en) * | 2006-09-28 | 2010-07-27 | Suvolta, Inc. | Circuit and method for generating electrical solutions with junction field effect transistors |
US7525163B2 (en) * | 2006-10-31 | 2009-04-28 | Dsm Solutions, Inc. | Semiconductor device, design method and structure |
US20080099796A1 (en) * | 2006-11-01 | 2008-05-01 | Vora Madhukar B | Device with patterned semiconductor electrode structure and method of manufacture |
US20080237657A1 (en) * | 2007-03-26 | 2008-10-02 | Dsm Solution, Inc. | Signaling circuit and method for integrated circuit devices and systems |
US20080265936A1 (en) * | 2007-04-27 | 2008-10-30 | Dsm Solutions, Inc. | Integrated circuit switching device, structure and method of manufacture |
US7692220B2 (en) * | 2007-05-01 | 2010-04-06 | Suvolta, Inc. | Semiconductor device storage cell structure, method of operation, and method of manufacture |
US7727821B2 (en) * | 2007-05-01 | 2010-06-01 | Suvolta, Inc. | Image sensing cell, device, method of operation, and method of manufacture |
US7629812B2 (en) * | 2007-08-03 | 2009-12-08 | Dsm Solutions, Inc. | Switching circuits and methods for programmable logic devices |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3440503A (en) * | 1967-05-31 | 1969-04-22 | Westinghouse Electric Corp | Integrated complementary mos-type transistor structure and method of making same |
US3576475A (en) * | 1968-08-29 | 1971-04-27 | Texas Instruments Inc | Field effect transistors for integrated circuits and methods of manufacture |
US3619740A (en) * | 1968-10-29 | 1971-11-09 | Nippon Electric Co | Integrated circuit having complementary field effect transistors |
DE2007627B2 (de) * | 1970-02-19 | 1973-03-22 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zum herstellen einer integrierten halbleiterschaltung |
DE1789138A1 (de) * | 1967-06-23 | 1973-04-26 | Rca Corp | Aus einheitszellen aufgebaute lsischaltung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3461361A (en) * | 1966-02-24 | 1969-08-12 | Rca Corp | Complementary mos transistor integrated circuits with inversion layer formed by ionic discharge bombardment |
US3450963A (en) * | 1966-12-30 | 1969-06-17 | Westinghouse Electric Corp | Field effect semiconductor devices of the junction type and method of making |
NL6813833A (de) * | 1968-09-27 | 1970-04-01 | ||
JPS4915668B1 (de) * | 1969-04-15 | 1974-04-16 | ||
US3638079A (en) * | 1970-01-28 | 1972-01-25 | Sylvania Electric Prod | Complementary semiconductor devices in monolithic integrated circuits |
US3628070A (en) * | 1970-04-22 | 1971-12-14 | Rca Corp | Voltage reference and voltage level sensing circuit |
JPS5131228B2 (de) * | 1972-03-11 | 1976-09-06 |
-
1973
- 1973-08-20 JP JP9356873A patent/JPS5410228B2/ja not_active Expired
- 1973-08-30 JP JP9798473A patent/JPS5410229B2/ja not_active Expired
-
1974
- 1974-08-16 GB GB3619974A patent/GB1473394A/en not_active Expired
- 1974-08-19 FR FR7428447A patent/FR2246072B1/fr not_active Expired
- 1974-08-19 CA CA207,266A patent/CA1013073A/en not_active Expired
- 1974-08-20 DE DE2439875A patent/DE2439875C2/de not_active Expired
-
1976
- 1976-06-15 US US05/696,389 patent/US4064525A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3440503A (en) * | 1967-05-31 | 1969-04-22 | Westinghouse Electric Corp | Integrated complementary mos-type transistor structure and method of making same |
DE1789138A1 (de) * | 1967-06-23 | 1973-04-26 | Rca Corp | Aus einheitszellen aufgebaute lsischaltung |
US3576475A (en) * | 1968-08-29 | 1971-04-27 | Texas Instruments Inc | Field effect transistors for integrated circuits and methods of manufacture |
US3619740A (en) * | 1968-10-29 | 1971-11-09 | Nippon Electric Co | Integrated circuit having complementary field effect transistors |
DE2007627B2 (de) * | 1970-02-19 | 1973-03-22 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zum herstellen einer integrierten halbleiterschaltung |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
DE-B.: I.Lehmann, Dioden und Transistoren, Würzburg 1971, S. 48-50 * |
US-B.: RoMoWarner, Integrated Circuits, New York 1965, S. 233 u. 234 * |
US-Z.: "Proceedings of the IEEE", April 1965, S. 404 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4384300A (en) * | 1978-06-21 | 1983-05-17 | Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha | Negative resistance device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5410228B2 (de) | 1979-05-02 |
CA1013073A (en) | 1977-06-28 |
DE2439875C2 (de) | 1985-02-07 |
JPS5047577A (de) | 1975-04-28 |
GB1473394A (en) | 1977-05-11 |
JPS5047569A (de) | 1975-04-28 |
JPS5410229B2 (de) | 1979-05-02 |
FR2246072B1 (de) | 1978-06-09 |
FR2246072A1 (de) | 1975-04-25 |
US4064525A (en) | 1977-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2439875A1 (de) | Halbleiterbauelement mit negativer widerstandscharakteristik | |
DE3881304T2 (de) | MOS-Transistor. | |
DE2706623C2 (de) | ||
DE2559360A1 (de) | Halbleiterbauteil mit integrierten schaltkreisen | |
DE3519389A1 (de) | Mosfet mit veraenderlicher leitfaehigkeit | |
DE69326543T2 (de) | Monolithisch integrierte Struktur einer elektronischen Vorrichtung mit einer bestimmten unidirektionalen Konduktionsschwellenspannung | |
DE2047166A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE3806164A1 (de) | Halbleiterbauelement mit hoher durchbruchspannung | |
DE19528998C2 (de) | Bidirektionaler Halbleiterschalter und Verfahren zu seiner Steuerung | |
DE1614300C3 (de) | Feldeffekttransistor mit isolierter Gateelektrode | |
DE1489894B2 (de) | In zwei richtungen schaltbares halbleiterbauelement | |
EP0520355B1 (de) | Mittels Steuerelektrode abschaltbares Leistungshalbleiter-Bauelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2953931C2 (de) | ||
EP0006428B1 (de) | Halbleiteranordnung für ein Schwellwertelement | |
DE2657293C3 (de) | Elektrische Schaltungsanordnung in Transistor-Transistor-Logikschaltung (TTL) | |
DE2531249A1 (de) | Vielschicht-thyristor | |
DE2915885C2 (de) | Thyristor mit Steuerung durch Feldeffekttransistor | |
DE19534388A1 (de) | IGBT-Transistorbauteil | |
DE2847822A1 (de) | Integrierte halbleitervorrichtung | |
DE2915918A1 (de) | Halbleiteranordnung mit ueberspannungsschutz | |
DE1949523A1 (de) | Halbleiterbauelement,insbesondere Metall-Isolator-Halbleiter-Feldwirkungstransistor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19926109A1 (de) | Leistungsschalter | |
DE3104743C2 (de) | Halbleiter-Schaltanordnung | |
DE68929359T2 (de) | Laterale bipolare Transistoranordnungen mit isolierter Steuerelektrode mit geteilter Anode | |
DE2835143A1 (de) | Thyristor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |