[go: up one dir, main page]

DE2439645C3 - Absperrschieber - Google Patents

Absperrschieber

Info

Publication number
DE2439645C3
DE2439645C3 DE2439645A DE2439645A DE2439645C3 DE 2439645 C3 DE2439645 C3 DE 2439645C3 DE 2439645 A DE2439645 A DE 2439645A DE 2439645 A DE2439645 A DE 2439645A DE 2439645 C3 DE2439645 C3 DE 2439645C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
closure member
gate valve
cavity
outlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2439645A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2439645B2 (de
DE2439645A1 (de
Inventor
Jacques Pont-A-Mousson Dillon
Jean Georges Villers Les Nancy Sutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pont-A-Mousson Sa Nancy (frankreich)
Original Assignee
Pont-A-Mousson Sa Nancy (frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pont-A-Mousson Sa Nancy (frankreich) filed Critical Pont-A-Mousson Sa Nancy (frankreich)
Publication of DE2439645A1 publication Critical patent/DE2439645A1/de
Publication of DE2439645B2 publication Critical patent/DE2439645B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2439645C3 publication Critical patent/DE2439645C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/22Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Absperrschieber entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs .
Das Verschlußglied dieses aus der GB-PS 2 55 513 bekannten Absperrschiebers wird durch ein Längsgeschlitztes Rohr gebildet. Dieses Rohr liegt an der zylindrischen Wandung des Gehäusehohlraums nicht nur im die Auslaßöffnung umgebenden Bereich sondern nahezu über den gesamten Umfang des Gehäusehohlraums an. Beim Bewegen des Verschlußglieds ergeben sich deshalb große Reibungskräfte zwischen Verschlußglied und Gehäuse, die zu großen Betätigungskräften führen.
Aus der DE-PS 4 32 53 ist ein ähnlicher Absperrschieber mit einem Verschlußorgan aus einem halbzylindrischen Rohrsektor bekannt, dessen Betätigungsachse jedoch ebenfalls mit der Gehäusehohlraumachse zusammenfällt. Dies führt dazu, daß durch die am Verschlußglied auftretenden Reibungskräfte ein Kippmoment erzeugt wird, durch das die Gefahr des Verklemmens des Verschlußgliedes verursacht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Absperrschieber der eingangs genannten Gattung derart auszubilden, daß die zum Verstellen des Verschlußorgans erforderlichen Betätigungskräfte möglichst gering sind.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unterartsprüchen.
Bei dem in dieser Weise ausgebildeten Absperrschieber wird die Gefahr eines Verklemmens des Verschlußorgans vermieden; außerdem wird das den Absperrschieber durchströmende Medium vor allem in den Zwischenstellungen nur geringfügig gestört.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Fig. I
bis 4 beispielsweise erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt längs der diametralen Symmetrieebene des Absperrschiebers,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 in Fig. I. und
Fig.3 und 4 im Querschnitt und in Aufsicht eine abgewandelte Ausführungsform der Auslaßöffnung des Absperrschiebers.
Der in den Fig. 1 und 2 gezeigte Absperrsc! ieber besteht aus einem Gehäuse 1 und einem Verschlußglied 2, an dem eine Betätigungsstange 3 befestigt ist. Das Gehäuse 1 hat einen zylindrischen Hohlraum mit einer vertikalen Achse X-X. Das Gehäuse ist oben und unten durch Deckel 5, 6 verschlossen und hat seitlich eine Linlaßöffnung 7 und eine Auslaßöffnung 8, die auf der gleichen Achse Y- Y senkrecht zur Achse X-X liegen. Der Durchmesser der Öffnungen 7 und SI ist entsprechend dem einer strichpunktiert gezeigten Leitung, deren Elemente A und B am Gehäuse 1 befestigt sind. Der obere Deckel 6 hat einen zylindrischen Vorsprung 9, der von einer Bohrung 10 durchsetzt ist, die unten in einer öffnung 11 geringeren Durchmessers endet. Die gemeinsame Achse T-T der Bohrung 10 und der öffnung 11 liegen parallel zur Achse X-X. Der Vorsprung 9 ist mit einem Außengewinde versehen.
Das Verschlußglied besteht aus einem etwa halbzylindrischen Teil mit einem Außendurchmesser gleich dem Durchmesser des Gehäusehohlraums. An dem Verschlußglied befindet sich ein Vorsprung 12, den eine Gewindebohrung Ii parallel zur Wandung des Verschlußglieds durchsetzt.
Die Betätigungsstange 3 hat den gleichen Durchmesser wie die Öffnung 11 des Deckels 6 und hat in ihrem unteren Teil eine Einschnürung 14 und ein mit einem Gewinde versehenes Endstück 15. Die Stange 3 durchläuft die Bohrung 11 und ist in der Öffnung 10 durch eine Dichtung 16 geführt, die durch eine Kappe 17 gehalten ist, die die Stange 3 ebenfalls durchsetz! und die auf den Vorsprung 9 aufgeschraubt is£. Das Endstück 15 der Stange 3 ist in den Vorsprung 12 geschraubt. Das Verschlußglied ist so angeordnet, daß sich die Achse der Stange 3 mit der Achse der Öffnungen 7 und 8 schneidet. Das Verschlußglied 2 verläuft dann symmetrisch zur Achse Y-Y. Die Betätigungsstange 3 ist derart angeordnet, daß sie die Innenwandung des Verschlußstücks berührt.
Die Auslaßöffnung 8 ist mit einem ebenen, schalldämpfenden Gitter IG versehen, das durch Schrauben senkrecht zur Achse Y- Y befestigt ist.
Durch Verstellen der Betätigungsstange 3 kann das Verschlußglied 2 aus der in F i g. 1 gezeigten Schließstel lung vertikal in die in Fig. 1 strichpunktiert gezeigte Öffnungsstellung verschoben werden. Der Absperrschieber wird von einem Medium in Richtung des Pfeils f durchströmt. In der Schließstellung des Verschlußglieds 2 wirkt der Druck des Mediums auf die konkave Fläche des Verschlußglied 2 und drückt dieses gegen den Rand der Auslaßöffnung 8. Durch die Einschnürung 14 wird eine gewisse Flexibilität der Betätigunggsstainge 3 hervorgerufen, die das dichte Anpressen des Verschlußstücks 2 ermöglicht.
Wegen des geringen Abstandes der Achse T-T' der Betätigungsstange 3 von dem Gehäuse 1 ist das Kippmoment des Verschlußglieds sehr gering, sei' daß die Gefahr einss Verklemmens des Verschlußglieds gering ist.
Dreht man den oberen Deckel 6, die Betätigungsstange 3 und das Vcrschlußglied 2 um 180". so kann der
Absperrschieber für die entgegengesetzte Strömungsrichtung verwendet werden.
Die Fig,3 und 4 zeigen eine abgewandelte Ausführungsform der Auslaßöffnung 8, die zwei abgeschrägte Einschnitte 21 in der Wand des Gehäuses 1 aufweist. Diese Einschnitte 21 liegen bezüglich der Achse Y-Y einander diametral gegenüber und sind entsprechend einem Winkel von z. B. etwa 10°, bezogen auf die Erzeugende des Hohlraums 4 abgeschrägt. Die Einschnitte 21 können eine zylindrische Fläche aufwei-
sen oder V-förmig mit einer mittleren Kante mit dem Winkel χ ausgebildet sein, der in der Ebene der Achsen X-X und Y- Fliegt,
liegt.
Der Zweck der Einschnitte 21 ist es, die Verteilung des Anpreßdrucks des Verschlußglieds 2 zu verbessern und während der Verschiebung des Verschlußglieds eine möglichst gleichmäßige Verteilung zu erreichen, um die Gefahr eines Verklemmens des Verschlußglieds noch weiter zu verringern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Absperrschieber mit einem Gehäuse mit zylindrischem Hohlraum, dessen zylindrische Wandung eine Einlaßöffnung und hierzu gleichachsig eine Auslaßöffnung senkrecht zur Hohlraumachse aufweist, und mit einem Verschlußglied in Form eines Rohrsektors mit dünner Wandung, das mittels einer Betätigungsstange senkrecht zur Achse dieser öffnungen und parallel zur Hohlraumachse zum Öffnen und Verschließen der Auslaßöffnung verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußglied (2) etwa als Halbzylinder mit einem Außenradius gleich dem des Zylinderhohlraumes (4) des Körpers (1) ausgebildet ist, und daß die Achse (T-T) der Betätigungsstange (3) gegenüber der Hohlraumachse (X-X) versetzt und nahe dem Bereich der Hohlraumwandung angeordnet ist, in dem sich die Auslaßöffnung (8) befindet.
2. Absperrschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange (3) nahe ihrer Befestigungsstelle an dem Verschlußglied (2) einen eingeschnürten Teil (14) aufweist.
3. Absperrschieber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung auf der Innenseite zwei schräg verlaufende, einander diametral gegenüberliegende Einschnitte (21) aufweist.
DE2439645A 1973-08-31 1974-08-19 Absperrschieber Expired DE2439645C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7331640A FR2242617B1 (de) 1973-08-31 1973-08-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2439645A1 DE2439645A1 (de) 1975-03-27
DE2439645B2 DE2439645B2 (de) 1978-07-13
DE2439645C3 true DE2439645C3 (de) 1979-03-22

Family

ID=9124526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2439645A Expired DE2439645C3 (de) 1973-08-31 1974-08-19 Absperrschieber

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2439645C3 (de)
ES (1) ES205554Y (de)
FR (1) FR2242617B1 (de)
GB (1) GB1463860A (de)
IT (1) IT1020697B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2238466C2 (ru) * 2002-10-23 2004-10-20 ОАО "НПО "Промавтоматика" Запорно-регулирующее устройство
RU2252354C1 (ru) * 2003-09-23 2005-05-20 Открытое акционерное общество "НПО "Промавтоматика" Регулирующее устройство
RU2336451C1 (ru) * 2007-01-31 2008-10-20 Открытое акционерное общество "НПО "Промавтоматика" Запорно-регулирующее устройство
DE102014103902B4 (de) * 2014-03-21 2016-08-04 Samson Ag Stellventil zur Anpassung eines Durchflusswerts

Also Published As

Publication number Publication date
ES205554U (es) 1976-02-01
FR2242617B1 (de) 1976-10-01
FR2242617A1 (de) 1975-03-28
DE2439645B2 (de) 1978-07-13
DE2439645A1 (de) 1975-03-27
IT1020697B (it) 1977-12-30
ES205554Y (es) 1976-06-01
GB1463860A (en) 1977-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4415785C2 (de) Brausekopf mit Umsteller
DE3125811C2 (de) Ventil mit einem rohrförmigen Duchflußkanal, in welchem um eine Drehachse senkrecht zur Durchflußkanalachse eine Absperrklappe gelagert ist
DE3012059A1 (de) Pneumatische drosselvorrichtung
DE1607877B2 (de) Verschlussvorrichtung
DE1600866B2 (de) Mischventil
DE1675444B2 (de) Steuerventil
DE1475917B1 (de) Drehschieber mit streifenfoermigem dichtungselement
DE2153877B2 (de) Turbulenzverstärker
EP0305821B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Rohrabzweigung
EP0606419B1 (de) Ventiloberteil
DE2349772C2 (de) Absperrorgan
DE2417376A1 (de) Mischventil
DE2439645C3 (de) Absperrschieber
DE2648927A1 (de) Ausatemventil
DE2255278A1 (de) Wasserhahn mit schieber
DE3438077C2 (de)
DE2824824A1 (de) Exzentrisch drehbares ventil
DE3625289C2 (de) Sanitäres Mischventil
DE1808764A1 (de) Ventil
DE2907565C2 (de) Kombinierte Selbstschluß- und Mischarmatur
DE3939923A1 (de) Vorrichtung zum mischen zweier fluessigkeitsstroeme
DE2050025B2 (de) Eingriff Mischbatterie
DE3818678C2 (de)
DE8710939U1 (de) Kolben für ein Druckreduzierventil
DE2837758C2 (de) Gasdruckregler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HERRMANN-TRENTEPOHL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4690 HERNE