DE2438832B2 - Festbett- oder FlieBbett-Elektrodensystem - Google Patents
Festbett- oder FlieBbett-ElektrodensystemInfo
- Publication number
- DE2438832B2 DE2438832B2 DE2438832A DE2438832A DE2438832B2 DE 2438832 B2 DE2438832 B2 DE 2438832B2 DE 2438832 A DE2438832 A DE 2438832A DE 2438832 A DE2438832 A DE 2438832A DE 2438832 B2 DE2438832 B2 DE 2438832B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- bed
- auxiliary electrode
- fluidized bed
- particles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 19
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 19
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 8
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 8
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 5
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 5
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- 229910000978 Pb alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 3
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000016496 Panda oleosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000000220 Panda oleosa Species 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000006056 electrooxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 238000005243 fluidization Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B9/00—Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
- C25B9/40—Cells or assemblies of cells comprising electrodes made of particles; Assemblies of constructional parts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B11/00—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
- C25B11/02—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25C—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25C7/00—Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells
- C25C7/002—Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells of cells comprising at least an electrode made of particles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
- Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Festbett- oder Fließbett-Elektrodensystem aus einer Kammer, einer in
der Kammer erkhaltenen Hauptelektrode aus einem teilchenförmigen Materini und -iner Hilfselektrode.
Die Möglichkeiten und Vorteile der Verwendung von Fließbettelektroden zur Dunr'Tführung von verschiedenen elektrochemischen Verfahren, wie beispielsweise bei der elektrischen Gewinnung von Metallen oder bei der Elektrosynlhese von organischen
Materialien, werden in zunehmendem Maße genutzt. Die in der Literatur beschriebenen diesbezüglichen
Fließbett-Elektrodensysteme weisen die verschiedensten Anordnungen von Anoden und Kathoden auf,
beispielsweise Seite an Seite, konzentrisch oder Li parallelen Ebenen. Bei jeder dieser Anordnungen
müssen die Hauptelektrode und die Hilfselektrode voneinander getrennt sein, um zwischen den entgegengesetzt geladenen Elektroden Kurzschlüsse zu
vermeiden. Zu diesem Zweck wird in der Regel eine poröse Membran verwendet, beispielsweise im Falle
der Seite an Seite oder konzentrisch angeordneten Elektroden. Es ist aber auch möglich, die Hilfselektrode in einem ausreichenden Abstand oberhalb der
Hauptelektrode (Fließbettelektrode) anzubringen, wie dies im Falle einer Anordnung in parallelen Ebenen der Fall ist.
Aus der US-Patentschrift 3457152 ist ein Elektrodensystem mit einer aus Teilchen bestehenden
Hauptelektrode und einer Hilfselektrode für die Verwendung in einem Festbett- oder Fließbett-System
bekannt. Die darin verwendete Hilfselektrode wird in eine poröse Membran eingesetzt) die ihrerseits in
die teilchenförmige Hauptelektrode eingeführt wird. Dabei ist die poröse Membran nicht Teil der Hilfselektrode, sondern Teil des Zellenaufbau.
Ein wesentlicher Nachteil dieser bekannten Elektrodensysteme ist der, daß durch die Verwendung einer porösen Membran zwischen der Hauptelektrode
und der Hilfselektrode ein Abstand in der Größenordnung von 2,5 bis 5 cm vorliegt, der die Ursache
für einen beträchtlichen Spannungsabfall innerhalb
der Zelle ist, der einen wirtschaftlichen und störungsfreien
Betrieb dieser Zelle verhindert.
Andererseits ist es erforderlich, das Teilchenbett, aus dem die Hauptelektrode besteht, in einem Fließzustand zu halten, weil durch die Erhöhung der Bewegung die an die Elektrodenoberfläche angrenzende
Diffusionsschicht unterdrückt werden kann, so daß hohe Reaktionsgeschwindigkeiten erzielbar sind, und
andererseits dadurch eine Agglomerierung der Teflchen vermieden wird, die bei einer Metallabscheidung
in den statischen Teil des Fließbettes als Folge einer
Verschweißungswirkung auftreten würde. Wenn keien Metallabscheidung durch die elektrochemische
'Reaktion bewirkt wird, sondern eine partielle Reduktion oder Oxidation der Ionen zu verschiedenen Reduktions- oder Oxidationszuständen erfolgt, tritt
keine Auflösung der Metalle ein, die das aus Einzelteilchen bestehende Fließbett bilden, oder tritt keine
organisch-elektrochemische Oxidations- oder Reduictionsreaktion an der Oberfläche der Teilchen ein,
die zu gasförmigen oder löslichen Produkten führt, dann brauchen die das Bett bildenden Teilchen nicht
in einen Fließzustand versetzt zu werden. In diesem Falle kann das Festbett so beschaffen sein, daß es von
der Fließrichtung ftes Elektrolyten durch die Zelle
hindurch abhängig ist.
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein Festbettoder Fließbett-Elektrodensystem zu entwickeln, bei
dem in einer eine Hauptelektrode und eine Hilf selektrode enthaltenden Kammer die Spannung herabgesetzt und außerdem der Energieverbrauch als Folge
des Spannungsabfalls in der Lösung zwischen Anode und Kathode vermindert wird durch Verringerung des
Abstandes zwischen Hauptelektrode und Hilfselektrode.
Diese Aufgabe wird mit einem Festbett- oder Fließbett-Elektrodensystem des eingangs genannten
Aufbaus erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Hilfselektrode, die in das teilchenförmige Material
eingebettet ist, aus einem elektrisch leitenden Grundmaterial und einem elektrisch nicht-leitenden Gittermaterial besteht, das teilweise in das elektrisch leitende Grundmaterial eingebettet ist, wodurch die
Hilfselektrode gegenüber der Hauptelektrode isoliert wird, wobei das elektrisch nicht-leitende Gittermaterial eine Maschenöffnung aufweist, die nicht mehr als
der Hälfte der Größe der Teilchen des Fest- oder Fließbettes entspricht, so daß jeder physikalische
Kontakt zwischen den Teilchen des Fest- oder Fließbettes und der Hilfselektrode vermieden wird.
Durch die erfindungsgemäß vorgesehene direkte Einführung der Hilfselektrode in die poröse Hauptelektrode ohne jeden Abstand dazwischen bei gleichzeitiger Gewährleistung, daß kein Kurzschluß zwisehen den Elektroden auftritt, werden insbesondere
die folgenden Vorteile erzielt:
(a) Def Abstand zwischen der Hilfselektrode und der Hauptelektrode wird so gering wie möglich
gehalten, ohne daß ein elektrischer Kurzschluß zwischen den Elektroden auftreten kann;
(b) durch den geringen Abstand zwischen den beiden Elektroden wird der Spannungsabfall zwischen der Hauptelektrode und der Hilfselektrode minimal gehalten;
(c) durch die Einbettungstechnik kann die Hilfselektrode auf einfache Weise in die teilchenförmige Hauptelektrode eingeführt werden, wodurch der Aufbau des Elektrodensvstems ver-
einfach* wird; und
(d) da das Gittermaterial, welches den äußeren Abschnitt der Hilfselektrode bildet, mindestens zum
Teil in die teilcbenförmige Hauptelektrode eingebettet ist, wird dje Gasentwicklung erleichtert,
da nunmehr kein Raum mehr verfügbar ist, in dem das Gas eingeschlossen werden könnte.
Auch können sehr feine Feststoffteilchen, die in der teilchenförmigen Hauptelektrode enthalten
sein können, nicht hinter dem Gitter eingeschlossen werden, wenn dieses teilweise in die
Hauptelektrode eisgebettet ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung beseht das nicht-leitende Gittermaterial aus einem synthetischen organischen Fasergittertuch, bei dem es sich vorzugsweise um ein Gittertuch aus einem Polyamid, Polyester, Polyäthylen, Polypropylen oder Polytetrafluorethylen handelt
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung beseht das nicht-leitende Gittermaterial aus einem synthetischen organischen Fasergittertuch, bei dem es sich vorzugsweise um ein Gittertuch aus einem Polyamid, Polyester, Polyäthylen, Polypropylen oder Polytetrafluorethylen handelt
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung hat die Hilfselektrode die F^rm eines
Bleches.
Die erfindungsgemäß verwendete Hilfselektrode, die aus einem elektrisch leitenden Grundmaterial und
einem elektrisch nicht-leitenden Gittermaterial besteht, kann direkt in die Fest- oder Fließbettelektrode
(Hauptelektrode) eingeführt werden. Das elektrisch leitende Grundmaterial besteht gewöhnlich aus Blei
oder Bleilegierungen, und außer der Form eines Bleches kann die Hilfselektrode auch jede andere beliebige
Form haben, die an die geometrischen Anforderungen der Kammer angepaßt ist.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen anhand einer bevorzugten
Ausführungsform näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Fließbett-Elektrodensystems mit einer erfindungsgemäß
verwendeten Hilfselektrode,
Fig. 2 eine andere Seitenansicht des Fließbett-Elektrodensystems
gemäß Fig. 1, die ebenfalls die erfindungsgemäß verwendete Hilfselektrode wiedergibt,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 durch die Fig. 1, und
Fig. 4 und 5 ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäß
verwendeten Hilfselektrode.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen ein erfindungsgemäßes Fließbett-Elektrodensystem, in dem eine erfindungsgemäß
verwendete Hilfselektrode eingesetzt wird. Die Kammer besteht aus drei Gehäuseteilen 12, 14 und
16, die auf irgendeine geeignete Weise miteinander verbunden sind, beispielsweise durch Bolzen 18. Die
Abdichtungen erfolgen durch Dichtungen 20. Das Gehäuse kann natürlich auch aus einer geringeren
oder größeren Anzahl von Teilen bestehen, und zwar je nach Größe der Kammer und je nach Herstellungsmöglichkeiten. Das Gehäuse besteht normalerweise
aus einem elektrisch nicht-leitenden Material, das korrosionsbeständig ist, oder aus einem Metall, das
zur elektrischen Isolierung mit einem elektrisch nicht-leitenden Material überzogen ist. Ein poröses
unteres Stützelement 22 ist zwischen den Teilen 12 und 14 vorgesehen. Ein derartiges Stützelement wird
dazu verwendet, eine poröse Platte 24 zu halten, die mit gestrichelten Linien dargestellt ist und aus einem
nicht-leitenden Material., wie beispielsweise Polyäthylen oder Polypropylen, mit einer Maschengröße
von nicht mehr als ungefähr der Hälfte der Größe der
Teilchen des Bettes besaht. Das Bett 25 aus Einzel teilchen, welches die in einen Fließzustand versetzte
Elektrode darstellt, wird von der porösen Platte 24 gehalten. Die Teilchen des Bettes können aus Kügelchen
aus Metallen oder aus mit Metallen überzogenem > Glas oder Kunststoff bestehen und einen Durchmesser
zwischen 100 und 1000 um besitzen, und zwar je nach spezifischem Gewicht der Teilchen. Das Gehäuse
wird von einem Deckel 28 verschlossen, welcher die Hilfselektroden sowie die Metallspeisekabel trägt,
in die in die Fließbettelektrode eingeführt werden. Die
zu behandelnde Elektrolytlösung wird durch Einlasse 26 in die Kammer eingeführt und fließt aus der Kammer
durch Auslässe 36 ab, die in dem Bodenteil eines kleinen Behälters 38 vorgesehen sind, der mit der
Kammer in Verbindung steht. Im Falle der dargestellten Ausführungsform wird eine solche Lösung auch
zum Fluidisieren des Bettes verwendet. Eine getrennte Fiuidisierung des Bettes kana jedoch auch in
der Weise bewerkstelligt werden, ww» dies in der DE-OS
2438831 beschrieben ist Ein Gitter 40 trennt die
Kammer von dem Behälter 38 und hält die Teilchen des Bettes in der Kammer zurück. Die Maschengröße
des Gitters 40 sollt höchstens gleich der Hälfte des Durchmessers der Teilchen des Bettes sein.
r> Bei der durch die Fig. 1 und 2 wiedergegebenen
Ausführungsform ist die Hilfselektrode 30 mit einer positiven Spannungsquelle verbunden, während die
Speisekabel 32 mit einer negativen Spannungsquelle in Verbindung stehen. Die Teilchen des Bettes bilden
» auf diese Weise die Kathode der Elektrolysezelle.
Wurden die Teilchen des Bettes die Anode der Zelle bilden, dann wären die Polaritäten natürlich umgekehrt.
Die Hilfselektrode 30 hat die Form eines Bleches
s~> und setzt sich aus einem Grundmaterial aus Blei oder einer Bleilegierung sowie einem nicht-leitenden Gittermaterial
zusammen, das unter Druck auf die Oberfläche des Grundmaterials aufgepreßt worden ist. Das
nicht-leitende Gittermaterial kann aus einem Gitter-
4(i tuch aus einem synthetischen organischen Fasermaterial
bestehen, das gegenüber der Elektrolytlösung widerstandsfähig ist, beispielsweise aus einem Polyamid,
einem Polyester, einem Polyäthylen, einem Polypropylen oder Polytetrafluorethylen. Während des Auf-
r> pressens muß dafür Sorge getragen werden, daß der
Druck nur in der Weise ausgeübt wird, daß das Gittertuch nur zu ungefähr 50% in das Blei eingedrückt
wird, damit verhindert wird, daß Teilchen des Bettes das Blei oder die Bleilegierung der Hilfselektrode
κι kontaktieren. Gewöhnlich ist ein Druck von 175 bis
245 bar ausreichend, urn eine entsprechende Bedrukkung
oder Imprägnierung im Falle von reinen Bleihilfselektroden zu erzielen. Die Maschenöffnung des
" Tuchs hängt von der Größe der Teilchen des Fließbet-
Y, tes ab, sollte jedoch vorzugsweise nicht mehr als ungefähr
die Hälfte der Größe der Teilchen des Fließbettes betragen. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, kann das Gittertuch
42 um das Grundmaterial herumgewickelt und an der Stelle 44 angeleimt oder angebunden werden.
M) Die Hilfselektrode wird anschließend zwischen zwei
Walzen 46 durchgeführt, die in einem vorgegebenen Abstand voneinander angeordnet sind, so daß eine
entsprechende Aufimprägnierung oder ein entsprechendes Aufdrücken erfolgt. Die in Blechform herge-
hi stellte, mit einer Aufimprägnierung versehene Elektrode
kann dann in jede gewünschte Form überführt werden, und zwar durch sorgfältiges Verformen, um
sie den geometrischen Anforderungen der Kammer
anzupassen.
Es wurde gefunden, daß die vorstehend geschilderte, erfindungsgemäß verwendete Hilfselektrode
eine Herabsetzung der Kammerspannung und damit eine Verminderung des Energieverbrauchs der Kammer
ermöglicht. Bei Verwendung der vorstehend geschildertem imprägnierten Hilfselektrode wurde beispielsweise
während der Durchführung von Versuchen zur elektrischen Gewinnung von Kupfer aus
verdünnten Lösungen en Energieverbrauch von 1,2 bis 1,6 kWh/450 g gemessen, während bei Einsatz der
gleichen Elektrolytlösung, jedoch unter Verwendung üblicher Elektroden, die oberhalb des Bettes angebracht
waren, der Energieverbrauch 4,9 kWh/450 g betrug.
Wenn auch die erfindungsgemäß verwendete Hilfselektrode vorstehend im Zusammenhang mit einem
Fließbett-Elektrodensystem beschrieben worden ist, so kann sie selbstverständlich auch in einem Festbett-Elektrodensystem
eingesetzt werden, in dem die Teili(|
chen des Bettes nicht in einen Fließzustand versetzt werden müssen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Festbett- oder Fließbett-Elektrodensystem aus einer Kammer, einer in der Kammer enthaltenen Hauptelektrode aus einem teilchenförmigen Material und einer Hilfselektrode, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfselektrode, die in das teilchenförmige Material eingebettet ist, aus einem elektrisch leitenden Grundmaterial und einem elektrisch nicht-leitenden Gittennaterial besteht, das teilweise in das elektrisch leitende Grundmaterial eingebettet ist, wodurch die Hilfselektrode gegenüber der Hauptelektrode isoliert wird, wobei das elektrisch nicht-leitende Grundmaterial eine Maschenöffnung aufweist, die nicht mehr als der Hälfte der Größe der Teilchen des Fest- oder Fließbettes entspricht, so daß jeder physikalische Kontakt zwischen den Teilchen des Fest- oder Fließbettes und der Hilfselektrode vermieden wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA178,684A CA996500A (en) | 1973-08-13 | 1973-08-13 | Fluidized-bed electrode system utilizing embedded insulator auxiliary electrode |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2438832A1 DE2438832A1 (de) | 1975-02-27 |
DE2438832B2 true DE2438832B2 (de) | 1980-06-26 |
DE2438832C3 DE2438832C3 (de) | 1981-04-09 |
Family
ID=4097551
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2438832A Expired DE2438832C3 (de) | 1973-08-13 | 1974-08-13 | Festbett- oder Fließbett-Elektrodensystem |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3951773A (de) |
JP (1) | JPS531064B2 (de) |
BE (1) | BE818769A (de) |
CA (1) | CA996500A (de) |
DE (1) | DE2438832C3 (de) |
FI (1) | FI57450C (de) |
GB (1) | GB1427268A (de) |
SE (1) | SE7410222L (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1497543A (en) * | 1974-11-13 | 1978-01-12 | Parel Sa | Flow of electrolyte through electrolytic cells |
GB1555334A (en) * | 1975-06-13 | 1979-11-07 | Imi Ltd | Electrodeposition cell |
EP0065059A1 (de) * | 1981-05-19 | 1982-11-24 | Wedab Wave Energy Development Ab | Anode zum Plattieren mit einer Stromabnehmerbürste |
AU568388B2 (en) * | 1983-08-10 | 1987-12-24 | National Research Development Corp. | Purifying a mixed cation electrolyte |
GB8508726D0 (en) * | 1985-04-03 | 1985-05-09 | Goodridge F | Purifying mixed-cation electrolyte |
US9583456B2 (en) | 2013-11-22 | 2017-02-28 | Invensas Corporation | Multiple bond via arrays of different wire heights on a same substrate |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1433017A (en) * | 1920-11-05 | 1922-10-24 | Ralph H Mckee | Electrode |
US1864490A (en) * | 1926-08-23 | 1932-06-21 | Florence M Harrison | Electrolytic apparatus |
US2435973A (en) * | 1941-08-19 | 1948-02-17 | Rusta Restor Corp | Method of and means for providing cathodic protection of metallic structures |
US3022242A (en) * | 1959-01-23 | 1962-02-20 | Engelhard Ind Inc | Anode for cathodic protection systems |
GB1052569A (de) * | 1964-11-30 | |||
CH457077A (de) * | 1966-04-16 | 1968-05-31 | Heraeus Gmbh W C | Innenanode für den kathodischen Korrosionsschutz von Rohrleitungen |
US3527685A (en) * | 1968-08-26 | 1970-09-08 | Engelhard Min & Chem | Anode for cathodic protection of tubular members |
US3682798A (en) * | 1970-02-20 | 1972-08-08 | Kennecott Copper Corp | Method and apparatus for electrorefining particulate metallic materials |
-
1973
- 1973-08-13 CA CA178,684A patent/CA996500A/en not_active Expired
-
1974
- 1974-05-01 US US05/466,086 patent/US3951773A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-07-17 FI FI2184/74A patent/FI57450C/fi active
- 1974-07-19 GB GB3213774A patent/GB1427268A/en not_active Expired
- 1974-08-09 SE SE7410222A patent/SE7410222L/xx unknown
- 1974-08-12 JP JP9224874A patent/JPS531064B2/ja not_active Expired
- 1974-08-12 BE BE147540A patent/BE818769A/xx unknown
- 1974-08-13 DE DE2438832A patent/DE2438832C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS531064B2 (de) | 1978-01-14 |
JPS5081970A (de) | 1975-07-03 |
CA996500A (en) | 1976-09-07 |
GB1427268A (en) | 1976-03-10 |
US3951773A (en) | 1976-04-20 |
FI218474A (de) | 1975-02-14 |
DE2438832A1 (de) | 1975-02-27 |
DE2438832C3 (de) | 1981-04-09 |
FI57450C (fi) | 1980-08-11 |
BE818769A (fr) | 1974-12-02 |
FI57450B (fi) | 1980-04-30 |
SE7410222L (de) | 1975-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69520325T2 (de) | Batterieelektrodeplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2148402C3 (de) | Elektrochemische Zelle | |
DE2438831C3 (de) | Elektrochemische Zelle mit Fließbettelektrode und deren Verwendung zur elektrochemischen Gewinnung von Metallen | |
DE1696565A1 (de) | Elektrochemische Akkumulatorenzelle mit drei Elektroden | |
DE3147191A1 (de) | Verfahren zur verbindung von metallen und graphit | |
DE2262173A1 (de) | Auseinandernehmbare bipolare elektrode | |
EP0036677B1 (de) | Elektrolysezelle | |
DE1596223A1 (de) | Elektrolytische Zellen und elektrische Akkumulatoren,insbesondere dichte oder halbdichte Akkumulatoren | |
DE2631684A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von zink aus einer alkalischen zinkatloesung | |
DE2812055A1 (de) | Bipolare elektrode und verfahren zu ihrer herstellung | |
CH647266A5 (de) | Elektrolyse-zelle vom filterpressentyp. | |
DE2438832C3 (de) | Festbett- oder Fließbett-Elektrodensystem | |
DE2923818C2 (de) | ||
WO2022128856A2 (de) | Anordnung elektrochemischer zellen | |
DE1771399A1 (de) | Duenne Elektroden fuer Brennstoffelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2550589A1 (de) | Elektrodensystem und seine verwendung in elektrochemischen zellen | |
DE2061572C2 (de) | Haltevorrichtung für eine Anordnung zur Erzeugung eines elektrolytischen Metallniederschlags selektiv auf ausgewählten Stellen der zu beschichtenden Gegenstände | |
DE3039013C2 (de) | Elektrochemischer Generator | |
DE68922150T2 (de) | Vorrichtung zur elektrochemischen Behandlung. | |
DE2160284A1 (de) | Elektroplattierverfahren | |
EP1036769A1 (de) | Vorrichtung zur elektrolytischen Behandlung von Wasser bzw. wässrigen Lösungen | |
DE1771387A1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Ablagerung von Werkstoff | |
DE2158259C3 (de) | Elektrolysezelle zur Herstellung von Chloraten | |
DE2852337A1 (de) | Kontaktgeber und kontaktierungsverfahren | |
DE2503819C2 (de) | Elektrodenanordnung für elektrochemische Zellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |