[go: up one dir, main page]

DE2438468A1 - METHOD OF MANUFACTURING IMPRAEGNATED BUILDING MATERIAL - Google Patents

METHOD OF MANUFACTURING IMPRAEGNATED BUILDING MATERIAL

Info

Publication number
DE2438468A1
DE2438468A1 DE2438468A DE2438468A DE2438468A1 DE 2438468 A1 DE2438468 A1 DE 2438468A1 DE 2438468 A DE2438468 A DE 2438468A DE 2438468 A DE2438468 A DE 2438468A DE 2438468 A1 DE2438468 A1 DE 2438468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
repellent
impregnation
building material
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2438468A
Other languages
German (de)
Inventor
Rolf Bo Froeberg
David Yngve Mikal Dr Ing Lund
Josef Alfred Dr Tec Puehringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nya Asfalt AB
Original Assignee
Nya Asfalt AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nya Asfalt AB filed Critical Nya Asfalt AB
Publication of DE2438468A1 publication Critical patent/DE2438468A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/4505Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung eines imprägnierten Baumaterjais ff Priorität aus der schwedischen Patentanmeldung NrO 73 - 11002 - 5 vom 10. August 1973 Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Zusammensetzung für die Imprägnierung von Baumaterialien, um diese Materialien wasserabstoßend zu machen, während man eine ausreichende Fähigkeit für die Diffusion von feuchtem Dampf aufrecht erhält. Process for the production of an impregnated building material ff priority from the Swedish patent application No. 73-11002-5 of August 10, 1973 Die The invention relates to a method and a composition for impregnation of building materials to make these materials water repellent while one maintains sufficient ability for the diffusion of moist vapor.

Viele Jahre lang wurden Gebäude aus porösen, mineralischen Stoffen hergestellt, wofür technische, wirtschaftliche und ästhetische Gründe maßgebend waren. Diese Materialien können natürlicheStoffe sein, wobei es lediglich notwendig ist, den Bauelementen eine geeignete Form zu geben, oder es können synthetische Stoffe sein, wobei die in der Natur vorkommenden Mineralien entweder auf mechanischem Wege oder durch kontrollierte physikalische Prozesse und chemische Verfahren umgewandelt werden. Zur ersten Gruppe gehören Bauelemente aus Bandstein, Kalkstein, Granit und andere Steintypen. Zur anderen Gruppe rechnet man Ziegel und Mörtel in verschiedenen Formen, wie Gips, Stuck, Beton, Asbestzement und ähnliche Produkte.For many years, buildings were made of porous, mineral materials manufactured, for which technical, economic and aesthetic reasons are decisive was. These materials can be natural substances, it is only necessary is to give the components a suitable shape, or it can be synthetic Substances, the minerals occurring in nature either on mechanical Ways or converted through controlled physical processes and chemical methods will. The first group includes construction elements made of ribbon stone, limestone, granite and other stone types. The other group includes bricks and mortar in different ways Forms such as plaster of paris, stucco, concrete, asbestos cement and similar products.

Alle diese Baumaterialien enthalten kleine Höhlungen (Kapillaren, Poren, Risse und Sprünge), entweder von Anfang an oder als Folge ihrer Herstdlungsweise. Die Höhlungen geben dem Naterial die Fähigkeit, Wasser und Flüssigkeit (und natürlich auch Gase) zu transportieren, und diese Fähigkeit kann dazu führen, ausgedehnte Schäden hervorzurufen, wobei die Entstehung des Schadens verschiedener Art sein kann. Als Beispiele für Schäden, die in mineralischen, porösen Materialien beim Transport entstehen können, seien genannt: Salzbildungen in Ziegelwänden, die entweder beim Transport von Salzen in den Ziegeln oder im Mörtel entstehen können, Betonüberzüge und Betonkonstruktionen an Straßen werden oft beschädigt durch Einflüsse von Straßensalzen, Salz und Schmelzwasser, das in die Poren und das Kapillarsystem des Materials eindringt und die die Zerstörung der Oberflächenschicht durch kombinierte Salz- und Frostaufbrüche hervorruft.All of these building materials contain small cavities (capillaries, Pores, cracks and fissures), either from the beginning or as a result of their method of manufacture. The cavities give the material the ability to hold water and fluid (and of course also gases), and this ability can lead to extensive Cause damage, the occurrence of damage being of various types can. As examples of damage that occurs in mineral, porous materials Transport can arise, are mentioned: Salt formations in brick walls, which either Concrete coatings can arise during the transport of salts in the bricks or in the mortar and concrete structures on roads are often damaged by the effects of road salts, Salt and melt water that penetrates the pores and capillary system of the material and the destruction of the surface layer by combined salt and frost breakouts evokes.

Kulturelle Vberreste, insbesonders aus Sandstein, werden dadurch zerstört, daß Schwefeldioxid oder Schwefeltrioxid, das in Wasser gelöst ist, das Material in den Poren und dem Kapillarsystem angreift Vberzugsschichten für verstarkte Betonkonstruktionen werden im allgemeinen durch Karbonisierung zerstört, wobei das in Wasser gelöste Kohlendioxid die Blkalität des Betonmaterials herabsetzt und Korrosion des Verstärkungsmaterials hervorruft und das Platzen der bedeckenden Schicht bewirkt. Cultural remains, especially from sandstone, are thereby that sulfur dioxide or sulfur trioxide dissolved in water destroys the Material in the pores and the capillary system attacks coating layers for reinforced ones Concrete structures are generally destroyed by carbonization, whereby the Carbon dioxide dissolved in water reduces the blality of the concrete material and causes corrosion of the reinforcement material and causes the covering layer to burst.

Lange Zeit wurden Versuche angestellt, um den Transport von Beuchtigkeit in das Material zu verhindern, indem man gewisse Schutzschichten anwandte, die das Wasser abhalten, in die Konstruktion einzudringen. Fassadenoberflächen, die oberen Schicht: von Straßenkonstruktionen und Oberflächen von Bauelementen, wie Ziegel, Dachziegel wurden auf diese Weise behandelt, um darauf eine Schutzschicht von organischen Siliziumverbindungen, z.B0 Silane, aufzubringen. Die Oberflächenschichten wurden behandelt entweder mit einer Lösung der genannten organischen Siliziumverbindungen, in Wasser oder einem anderen Lösungsmaterial, oder die genannten Verbindungen wurden vor der Anwendung mit dem Mörtel und den Farben gemischt.For a long time, attempts were made to transport moisture to prevent in the material by applying certain protective layers that the Prevent water from entering the structure. Facade surfaces, the upper ones Layer: of road structures and surfaces of building elements, such as bricks, Roof tiles were treated in this way to put a protective layer of organic on them To apply silicon compounds, e.g. silanes. The surface layers were treated either with a solution of the organic silicon compounds mentioned, in water or another solvent material, or the compounds mentioned mixed with the mortar and paints before use.

Der Zweck für die Anwendung dieser Imprägnierungsart bestand darin, die Oberfläche für das wasserabstoßende Material geeignet zu machen. Die imprägnierende Flüssigkeit oder das Lösungsmittel für das imprägnierende Mittel wird in die Kapillaren, Poren und Risse des Materials gesaugt und mit dem Material der Oberflächen schicht gemischt. Das imprägnierende Mittel macht nach der Verdampfung des Lösungsmittels die Wände der Kapillaren, Poren und Risse wasserabstoßend, wodurch der Flüssigkeitstransport durch die imprägnierte Oberflächenschicht verhindert wird.The purpose for using this type of impregnation was to to make the surface suitable for the water-repellent material. The impregnating Liquid or the solvent for the impregnating agent gets into the capillaries, Pores and cracks of the material are sucked and coated with the material of the surface mixed. The impregnating agent makes after evaporation of the solvent the walls of the capillaries, pores and cracks water-repellent, thereby reducing the liquid transport is prevented by the impregnated surface layer.

Bereits sehr niedrige Konzentrationen von organischen Siliziumverbindungen einer bestimmten Zusammensetzung haben dem gesamten Material eine wasserabstoßende Wirkung gegeben. Trotz der atsache, daß die so behandelte Konstruktion einem Wasserdruck widerstehen kann, der erheblichen Geschwindigkeiten eines Platzregens entspricht, ist die Fähigkeit geblieben, daß Wasserdampf eindringt. Das bedeutet, daß der sogenannte Widerstand gegen Diffusion von trockenem Dampf nicht reduziert wird. Die mit organischen Siliziumverbindungen behandelten Materialien haben noch verhältnismäßig offene Poren und Kapillaren. Nur die Sande ihrer Höhlungen sind mit einer wasserabstoßenden Schutzschicht bedeckt. Die Behandlung mit diesen Materialien reduziert die sogenannte Diffusion von trockenem Wasserdampf nur in geringem Maße. I In Baukonstruktionen, wo der Transport für Feuchtigkeit auftrete kann, ist es jedoch möglich, daß der folgende Schadensmechanismus sich entwickelt. Eine Oberflächenschicht, die durch Imprägnieren behandelt wurde, ist äußerlich wasserabstoßend gegen atmosphärische Niederschläge (wie Regen, Hagel, Schnee, Tau usw; und ähnliche Feuchtigkeitsangriffe. Jedoch ist die Oberflächenschicht der Konstruktion auch im Innern wasserabstoßend. Dies kann folgendes bedeuten: Das nichtimprägnierte Material hinter der imprägnierten Oberflächenschicht kann mit Wasser durchsetzt werden, z.B. infolge der Kondensation von Wasserdampf, der durch die Konstruktion transportiert wird, oder infolge von atmosphärischem Niederschlag, der in das Material durch Risse in dem imprägnierten Material transportiert wird, und infolge Feuchtigkeitswanderung in dem nichtimprägnierten Material, ferner durch Wasser oder Flüssigkeit, die dem Material während seiner Herstellung zugegeben wird. In Materialien, die auf diese Weise imprägniert werden, wird das Wasser nicht weiter als bis zur Innenseite der wasserabstoßenden Oberflächenschicht transportiert und kann daher durch die äußere Oberfläche nicht heraustreten.Even very low concentrations of organic silicon compounds of a certain composition, the entire material have a water-repellent effect Effect given. Despite the fact that the structure treated in this way is water pressure can withstand, which corresponds to the considerable speeds of a downpour, the ability for water vapor to penetrate has remained. That means that the so-called Resistance to diffusion of dry vapor is not reduced. The ones with organic Materials treated with silicon compounds still have relatively open pores and capillaries. Just the sands their cavities are water-repellent Protective layer covered. Treatment with these materials reduces the so-called Diffusion of dry water vapor only to a small extent. I in building constructions, however, where transport for moisture may occur, it is possible that the the following damage mechanism develops. A surface layer that passes through Impregnation has been treated, is externally water-repellent to atmospheric conditions Precipitation (such as rain, hail, snow, dew, etc; and similar moisture attacks. However, the surface layer of the construction is also water-repellent on the inside. This can mean the following: The non-impregnated material behind the impregnated The surface layer can be permeated with water, e.g. as a result of condensation from water vapor transported through the structure or as a result of atmospheric precipitation that penetrates the material through cracks in the impregnated Material is transported, and due to moisture migration in the non-impregnated Material, further by water or liquid that the material during its Manufacturing is added. In materials that are impregnated in this way, the water will not go further than the inside of the water-repellent surface layer transported and can therefore not come out through the outer surface.

Bei nichtimprägnierten Konstruktionen wird das Wasser in den Poren und Kapillaren über den gesamten Weg bis zur Oberfläche transportiert, wo es durch Konvektion verdampft. Diese Fähigkeit zur Verdampfung bei feuchten Konstruktionen wird die Fähigkeit des Materials zur Diffusion von feuchtem Dampf genannt. Demgenaß trocknen poröse Materialien schneller. Wenn die Oberflächenschicht imprägniert ist, wird das Wasser in dem Material nur bis zur Innenseite der imprägnierten Schicht transportiert, und die Verdampfung aus den Kapillaren und Poren findet dann viel langsamer statt, da sie in einer bestimmten Tiefe stattfindet und dabei keine Konvektionswirkung vorhanden ist. Dies kann bedeuten, daß währen4der kalten Jahreszeit das Wasser keine Zeit hat, aus Ziegeln zu verdampfen. Das kann auch bedeuten, daß Salze, die im Wasser transportiert werden, hinter der imprägnierten Schicht und nicht auf der Oberfläche abgelagert werden. Sicherlich werden die nicht gewünschten Salzablagerungen auf der Oberflächenschicht vermieden, aber dafür finden Salzaufbrüche der imprägnierten Schicht statt.In the case of non-impregnated constructions, the water gets into the pores and capillaries are transported all the way to the surface where it passes through Convection evaporates. This ability to evaporate in damp structures is called the ability of the material to diffuse moist vapor. As a result porous materials dry faster. When the surface layer is impregnated, the water in the material is just up to the inside of the impregnated Layer is transported, and evaporation from the capillaries and pores then takes place much more slowly because it takes place at a certain depth and none at the same time Convection effect is present. This can mean that during the cold season the water does not have time to evaporate from bricks. That can also mean that Salts that are transported in the water behind the impregnated layer and not be deposited on the surface. Surely the ones you don't want will be Avoid salt deposits on the surface layer, but instead find salt breakouts the impregnated layer instead.

Diese Nachteile sind ein Ergebnis der homogenen Imprägnierung der Oberflächenschicht. Der Vorteil der äußeren wasserabstoßende Wirkung, den man auf diese'Weise erhält, muß gegenüber dem Nachteil abgewogen werden, daß das Wasser nicht nach der Oberfläche transportiert werden und dort verdampfen kann.These disadvantages are a result of the homogeneous impregnation of the Surface layer. The advantage of the external water-repellent effect that one has on this way must be weighed against the disadvantage that the water cannot be transported to the surface and evaporate there.

Bei der Herstellung von Beton und Mörtel muß Wasser in größerer enge zugegeben werden, als für die Härtung des Bindemittels erforderlich ist0 Die Mischung soll bis zu einem gewissen Grade fließbar sein. Auch der Ballast stoff muß mit Wasser vollgesaugt werden, so daß das Ballastmaterial das Wasser nicht absorbiert, das zur Härtung des Bindemittels erforderlich ist. Daher müssen Beton und Mörtel hergestellt werden, indem man eine größere Menge Wasser anwendet als für den chemischen Prozeß benötigt wird. Dies bewirkt, daß mehr Feuchtigkeit als erforderlich in die Eonstruktion während der kalten Jahreszeit gelangt, woraus dann Frost-und Gefrierschäden entstehen können.In the production of concrete and mortar, water must be in greater confinement may be added as is necessary for the hardening of the binder 0 The mixture should be flowable to a certain extent. The fiber must also be mixed with water so that the ballast material does not absorb the water that is required to harden the binder. Therefore, concrete and mortar need to be made by using a larger amount of water than for the chemical process is needed. This causes more moisture than required in the construction reaches during the cold season, which then causes frost and freezing damage can.

Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht in einem Verfahren und einer Zusammensetzung oder einem Imprägniermittel zur Imprägnierung von Baumaterialien, wie Bauteilen von natürlichen oder synthetischen mineralischen Baumaterialien und Bauelementen, und zwar in einer solchen Weise, daß man den genannten Materialien die Fähigkeit gibt, das Wasser äußerlich abzustoßen, jedoch erlaubt, daß das Wasser von der Innenseite des Baumaterials durch seine Oberflächenschicht nach außen an die äußere Oberfläche transportiert wird, um dort zu verdampfen.One aspect of the present invention is a method and a composition or a waterproofing agent for impregnation of building materials, such as components of natural or synthetic mineral Building materials and building elements, in such a way that one can use the aforementioned Gives materials the ability to repel the water externally, but allows that the water from the inside of the building material through its surface layer is transported outwards to the outer surface in order to evaporate there.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung besteht darin, zu verhindern, daß Salzwasser in die Poren und Kapillaren des Baumaterials eindringt und dort Salz- und Frostaufbrüche bewirkt.Another object of the invention is to prevent that salt water penetrates into the pores and capillaries of the building material and and causes frost breakouts.

Erfindungsgemäß erreicht man diese Ziele, indem man dem Baumaterial eine Flüssigkeit zugibt, die Wasserabstoßende Teilchen enthält, von denen ein wesentlicher Teil wasserabstoßend ist oder wasserabstoßend gemacht wird und deren Größe der Struktur des Materials derart angepaßt ist, daß die genannten Teidhen mit Hilfe der Flüssigkeit in das Baumaterial durch die Poren und Kapillaren transportiert werden, wobei die Flüssigkeit dann durch Verdampfen entfernt wird. Der genannte wesentliche Teil beträgt mindestens 1/3 und vorzugsweise mindestens die Hälfte des gesamten TeiXhenmaterialse Überraschend hat sich gezeigt, daß es beim Imprägnieren von Baumaterial erfindungsgemäß möglich ist, die wasserabstoßenden Eigenschaften des Baumaterials auf ein annehmbares Naß zu reduzieren, während man eine hinreichende Fähigkeit für die Diffusion des Wasserdampfes aufrecht erhält.According to the invention, these goals are achieved by using the building material adding a liquid containing water-repellent particles, one of which is essential Part is or is made water-repellent and the size of the structure of the material is adapted so that the said Teidhen with the help of the liquid be transported into the building material through the pores and capillaries, the Liquid is then removed by evaporation. The essential part mentioned is at least 1/3 and preferably at least half of the total TeiXhenmaterialse Surprisingly, it has been shown that it can be used in the impregnation of building material according to the invention is possible to reduce the water-repellent properties of the building material to an acceptable one Reduce wetness while having sufficient ability for the diffusion of the Maintains water vapor.

Die Zusammensetzung oder das Mittel, womit die Imprägnierung durchgeführt wird, besteht im Prinzip aus einer Transportflüssigkeit und wasserabstoßenden, eingeschlämmten Teilchen0 Um die gewünschte imprägnierende Wirkung zu erhalten, muß ein wesentlicher Teil des Teilchenmaterials eine Teilchengröße haben, die eine gewisse maximale Größe übersteigt, die von der Mikrostruktur des Baumaterials (Kapillaren, Sporen, Risse) abhängt, Eine praktische obere Grenze beträgt etwa 10 Mikron. Es hat sick gezeigt, daß die Teilchengrößen innerhalb des Intervalls von OeO1 bis 10 Mikron, vorzugsweise von 0.1 bis 5 Mikron, eine gute Imprägnierwirkung geben. Zweckmäßig besteht mindestens 1/3 und vorzugsweise mindestens die Hälfte des gesamten Teilche; materials aus Teilchen mit einer Größe innerhalb des genannten Intervalls, Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können die angewandten Teilchen wasserabstoßend oder hydrophob sein, oder es können Teilchen sein, die mit einem wasserabstoßenden Mittel imprägniert wurden.The composition or means with which the impregnation is carried out is, consists in principle of a transport liquid and water-repellent, slurried Particles0 In order to obtain the desired impregnating effect, an essential Part of the particulate material have a particle size that is a certain maximum size exceeds that of the microstructure of the building material (capillaries, spores, cracks) depends, A practical upper limit is about 10 microns. It sick has shown that the particle sizes are within the range of OeO1 to 10 Microns, preferably from 0.1 to 5 microns, give a good waterproofing effect. Appropriate consists of at least 1/3 and preferably at least half of the total particle; material from particles with a size within the specified interval, in which Process according to the invention, the particles used can be water-repellent or be hydrophobic, or it can be particles coated with a water repellent have been impregnated.

Auch MischunBn der genannten beiden Typen von Teilchen sind natürlich anwendbar. Bezüglich der letztgenannten Kategorie sind Teilchen zu nennen, die aus natürlich vorkommendem zerkleinertem mineralischem Material oder synthetischen mineralischen Baumaterialien bestehen, z.B. zerkleinerter Zementmörtel, Ealkmörtel, Beton, Ton, Ziegel und dergleichen. Durch Imprägnieren von solchem Teilchenmaterial mit z.B. organischen Siliziumverbindungen wird der gewünschte Imprägniereffekt erhalten, nachden das Baumaterial mit Teilchen behandelt wurde, die in einer Transportflüssigkeit aufgeschwemmt wurden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Teilchenmaterial den gleichen Materialtyp enthält wie das zu imprägnierende Baumaterial. So ist es bei der Behandlung einer Sandsteinfassade zweckmäßig, gebrochenen Sandstein als Teilchenmaterial anzuwenden, und in entsprechender Weise Ziegel, wogegen bei der Behandlung von Mörtel das Teilchen material das gleiche Material wie den Ballastbruch des Mörtels enthalten.kann, das jedoch gebrochen oder bis zu einer geeigneten Korngröße gemahlen sein soll.Mixtures of the two types of particles mentioned are also natural applicable. With regard to the latter category, particles should be mentioned that consist of naturally occurring crushed mineral material or synthetic mineral Building materials, e.g. crushed cement mortar, Ealkmörtel, concrete, clay, Bricks and the like. By impregnating such particulate material with e.g. organic silicon compounds the desired impregnation effect is obtained, after the building material has been treated with particles that are in a transport liquid were bloated. It when the particulate material is particularly advantageous Contains the same type of material as the building material to be impregnated. So it is with the treatment of a sandstone facade expediently, broken sandstone as particle material to apply, and in a corresponding manner bricks, whereas in the treatment of mortar the particulate material may contain the same material as the ballast fraction of the mortar. which, however, should be broken or ground to a suitable grain size.

Was die Teilchen betrifft, die hydrophob oder wasserabstoßend sind, wurde gefunden, daß zusätzlich zu festen Teilchen, z.B.As for the particles that are hydrophobic or water-repellent, it has been found that in addition to solid particles, e.g.

von Salzen der Fettsäuren, wie Calciumstearat, auch flüssige oder halbfeste Teilchen verwendbar sind0 So geben Emulsionen von hydrolysierten Silanen zufriedenstellende Ergebnisse sowie Emulsionen mit Teilchen von hydrolysierten Silanen in einem flüssigen Transportmittel,- z0B. Wasser oder wässerige Lösungen von niedrigen Alkoholen, wie Methanol und Äthanol. Sowohl saure als auch alkalische Hydrolyse von Silanen ist anwendbar. Um gute Ergebnisse zu erhalten, ist es notwendig, daß die Imprägnierung unter Anwendung von hydrolysærten Silanen durchgeführt wird, was im Gegensatz zu dem normalen Verfahren steht, wo die Silane in situ hydrolysiert werden, d.h. in dewsu behandelnden Material, wobei man eine vollständige Imprägnierung mit begleitenden Nachteilen erhält, wie oben angegeben.of salts of fatty acids, such as calcium stearate, also liquid or semisolid particles are usable0 So give emulsions of hydrolyzed silanes satisfactory results as well as emulsions with particles of hydrolyzed silanes in a liquid means of transport - z0B. Water or aqueous solutions of low Alcohols such as methanol and ethanol. Both acidic and alkaline hydrolysis of silanes is applicable. To get good results it is necessary that the impregnation is carried out using hydrolyzed silanes, what This is in contrast to the normal process where the silane is hydrolyzed in situ i.e. in the material to be treated, with a complete impregnation with attendant disadvantages as noted above.

Bei der Imprägnierung einer Gebäudefassade ist es zunächst erwünscht, das Eindringen von Wasser auf ein Minimum zu reduzieren, ohne daß dabei die Wasserdampfdiffusion zu stark reduziert wird. Eine geringe Reduktion kann jedoch erwünscht und vorteilhaft sein, da sie den Transport von Salzen aus dem Inneren des Baumaterials nach außen auf ihre Oberfläche reduziert oder vermeidet.When impregnating a building facade, it is initially desirable to to reduce the penetration of water to a minimum without affecting the water vapor diffusion is reduced too much. However, a small reduction can be desirable and advantageous as they transport salts from inside the building material to the outside reduced to their surface or avoided.

Wie oben angegeben, wird das Teilchenmaterial in einer sogenannten Transportflüssigkeit vor der Behandlung des Baumaterials eingeschwemmt. Einige Anforderungen sind mit Rücksicht auf die Eigenschaften der Transportflüssigkeit zu beachten, und die wesentlichsten Anforderungen sind folgende: Die TUantportilüBRigkeit muß gegenüber dem Teilchenmaterial inert sein. Sie iuß verhältnismäßig leicht verdampfbar sein; ein geeignetes Temperaturintervall unter Berücksichtigung des Siedepunktes ist 500 bis 150°C.As indicated above, the particulate material is in a so-called Transport liquid washed in before the treatment of the building material. Some requirements must be observed with regard to the properties of the transport liquid, and the most important requirements are the following: be inert to the particulate material. It must be relatively easy to vaporize; a suitable temperature range, taking into account the boiling point, is 500 up to 150 ° C.

Die geeignete Flüssigkeit sollte eine relativ niedrige Viskosität haben, zweckmäßig1,1 cps, und eine relativ hohe Oberflächenspannung besitzen, vorteilhaft zu "n dyn/cm2 (beide bei 20So). The suitable liquid should have a relatively low viscosity have, suitably 1.1 cps, and have a relatively high surface tension, advantageous to "n dyn / cm2 (both at 20So).

Beispiele für zweckmäßige Flüssigkeiten sind Wasser, niedere Alkanole, besonders Alkanole mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, zOBo Äthylalkohol und Methylalkohol, niedrigsiedendes Benzin oder Naphtha usw. Bei der Anwendung von Transportflüssigkeiten mit großer Oberflächenspannung, z.B. Wasser, kann es zur Verbesserung der Imprägnierergebnisse erwünscht sein, ein oberflächenaktives Mittel zu der Transportflüssigkeit zuzusetzen0 Sie soll å jedoch das genannte Maß nicht unter die oben angegebene Oberflächenspannung reduzieren.Examples of suitable liquids are water, lower alkanols, especially alkanols with 1 to 3 carbon atoms, zOBo ethyl alcohol and methyl alcohol, low-boiling gasoline or naphtha, etc. When using transport liquids with high surface tension, e.g. water, it can improve the impregnation results It may be desirable to add a surfactant to the transport liquid However, it should not fall below the surface tension given above to reduce.

Die Verhältnisse zwischen dem Teilchenmaterial und der Transportflüssigkeit bei der erfindungsgemäßen Imprägnierungszusammensetzung kann innerhalb großer Grenzen schwanken. So gibt es in der Praxis keine untere Grenze für das Verhältnis Teilchenmaterial zu Transportflüssigkeit, insbesondere da das Imprägnierverfahren mehrere Male wiederholt werden kann, bis der beabX sichtigte Imprägniereffekt erreicht ist0 Die obere Grenze für das genannte Verhältnis soll abhängig sein von der Viskosität der Mischung. Diese Viskosität kann natürlich nicht zu hoch sein, da in diesem Fall der Imprägniereffekt mißlingen würde, Das Imprägniermittel kann auf das zu behandelnde Baumaterial in beliebiger Weise angewendet werden. So kann man es mit Hilfe einer Bürste oder eines Schwammes anwenden oder durch Ubersprühen mit einer geeigneten Sprühvorrichtung0 Es ist mitunter zweckmäßig, das Imprägniermittel unter erhöhtem Druck anzuwenden, und zwar durch Versprühen oder Einsaugen mit Unterdruck in das zu behandelnde Material.The relationships between the particulate material and the transport liquid in the case of the impregnation composition according to the invention can be within wide limits vary. In practice, there is no lower limit for the particle material ratio to transport liquid, especially since the impregnation process is repeated several times can be achieved until the intended impregnation effect is achieved 0 The upper limit the said ratio should depend on the viscosity of the mixture. Of course, this viscosity cannot be too high, because in this case the impregnation effect The impregnating agent can be applied to the building material to be treated can be applied in any way. So you can do it with the help of a brush or one Using a sponge or by spraying with a suitable spray device0 It is sometimes advisable to use the impregnating agent under increased pressure, namely by spraying or sucking into the material to be treated with negative pressure.

Ein wesentlicher Vorteil bei der Anwendung der erfindungsgemäWen Technik beruht auf der Tatsache, daß der Imprägniereffekt sich selbst regulieren kann. Es wurde gefunden, daß stark poröse Baumaterialien mit einer ausgesprochenen Tendenz zur Wasseraufnahme bei der Imprägnierung mit einer entsprechend großen Menge von Teilchen versehen werden können, während Baumaterialien mit einer niedrigen Porosität, d.h. geringeren Tendenz zur Wasseraufnahme, sich nur in geringerem Ausmaß imprägnieren lassen.A major advantage when using the technology according to the invention is based on the fact that the impregnation effect can regulate itself. It it has been found that highly porous building materials have a marked tendency for water absorption during impregnation with a correspondingly large amount of Particles can be provided, while building materials with a low porosity, i.e. less tendency to absorb water, impregnate only to a lesser extent permit.

Der Grad der Imprägnierung ist also abhängig von Eigenschaften des Baumaterials, und dabei wird der gewünschte Imprägniereffekt mehr oder weniger automatisch erhalten.The degree of impregnation depends on the properties of the Building material, and the desired impregnation effect is more or less automatic obtain.

Es ist wesentlich, darauf hinzuweisen, daß man erfindungsgemäß einen Effekt erhält, den man als Teilimprägnierung ansehen kann, insofern das Material nach der Imprägnierung noch Wasser transportierende Durchgänge enthält, wobei die Wasserdampfdiffusion, die bei der Behandlung von Baumaterialien sehr wichtig ist, in dem gewünschten Grade aufrecht erhalten wird. So darf das erfindungsgemäße Verfahren nicht mit der bekannten, vollständigen Imprägniertechnik verwechselt werden, die den Nachteil besitzt, daß die Wasserdampfdiffusion zu stark erniedrigt und oft sogar verhindert wird. Bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Technik erhält man in der Oberflächenschicht des Baumaterials einen gewissen Klappenffekt, der mit der Tatsache zusammenhängt, daß das Material nur teilweise imprägniert wird0 Die Dampfdiffusion von der Innenseite und nach außen zur Oberfläche des Baumaterials wird so nicht ausreichend von der Teilimprägnierung beeinflußt, und das Baumaterial verhält sich in dieser Hinsicht nahezu wie ein nicht imprägniertes Material0 Jedoch erhält das Baumaterial hinsichtlich der Imprägnierung eine äußere wasserabstoßende Fähigkeit, was wesentlich ist, um die Wasseraufnahme des Baumaterials zu begrenzen, z.B. während eines Regenfalls. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht in der Tatsache, daß die Oberflächenmaterialien verschiedener Art, die unter feuchten Bedingungen angewendet werden, fester an eine teilweise imprägnierte Oberfläche gebunden werden als an eine vollständig imprägnierte Oberfläche0 Das ist besonders für die Wiederherstellung der Oberflächenschichten sehr wichtig.It is essential to point out that according to the invention one Effect that can be seen as partial impregnation, insofar as the material is used after impregnation still contains water-transporting passages, the Water vapor diffusion, which is very important in the treatment of building materials, is maintained to the desired extent. So the method according to the invention not to be confused with the well-known, complete impregnation technique that has the disadvantage that the water vapor diffusion is reduced too much, and often even is prevented. When using the technique according to the invention, one obtains in the Surface layer of the building material has a certain flap effect, which with the fact related to the fact that the material is only partially impregnated0 The vapor diffusion from the inside and out to the surface of the building material is not so sufficiently affected by the partial impregnation, and the building material behaves in this respect almost like a non-impregnated material Building material has an external water-repellent ability in terms of impregnation, what is essential to the Limit the water absorption of the building material, e.g. during a rainfall. Another advantage of the invention is that The fact that the surface materials of various types, operating in humid conditions applied, more firmly bound to a partially impregnated surface than to a fully impregnated surface0 that is especially for restoration the surface layers are very important.

Die Anwendung von Teilchen vom Typ der Mineralien, die durch Imprägnierung wasserabstoßend gemacht werden, wurde oben dargelegt. Bei einer solchen Imprägnierung können wasserabstoßende, organische Siliziumverbindungen verschiedener Arten angewendet werden0 Als organische Siliziumverbindungen kann man Silane der allgemeinen Formel'R2 - Si (OR1)3 anwenden, wobei R1 einen Alkyl-oder Oxalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt und R2 ein gesättigter oder ungesättigter Alkyl-, Aryl-, Cycloalkyl-oder Aralkylrest i-st, sowie Siloxane der allgemeinen Formel worin R einen ähnlichen oder verschiedenen, gesättigten oder ungesättigten Alkyl-, Aryl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest darstellt und n größer als 2 sein kann.The use of particles of the mineral type made water-repellent by impregnation has been set out above. In such an impregnation, water-repellent, organic silicon compounds of various types can be used0 As organic silicon compounds, one can use silanes of the general formula 'R2 - Si (OR1) 3, where R1 is an alkyl or oxalkyl radical with 1 to 4 carbon atoms and R2 is a saturated or unsaturated alkyl, aryl, cycloalkyl or aralkyl radical i-st, and also siloxanes of the general formula wherein R represents a similar or different, saturated or unsaturated alkyl, aryl, cycloalkyl or aralkyl radical and n can be greater than 2.

Beispiele der genannten Silane sind Äthyl-, Butyl- und Hexyltrimethoxy-Silane, Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butyl-tri (2-methoxy-äthoxyl)-Siltne, Tri- (äthoxy-äthoxy)-ßilan, Phenyl-Triäthoxy-Silan und Cresyl-Triäthoxy-Silane. Die Herstellung dieser Silane findet nach allgemeinen bekannten Methoden statt.Examples of the silanes mentioned are ethyl, butyl and hexyltrimethoxy silanes, Methyl-, ethyl-, propyl- or butyl-tri (2-methoxy-ethoxyl) siltne, tri- (ethoxy-ethoxy) -ßilane, Phenyl-triethoxy-silane and cresyl-triethoxy-silanes. The production this Silane takes place according to generally known methods.

Die Silane werden vorzugsweise angewandt entweder als alkalische Wasserlösungen oder in einem Alkohol mit 2 bis 4 Eohlenstoffatomen gelöst. Auch alkoholische Wasserlösungen kann man anwenden.The silanes are preferably used either as alkaline water solutions or dissolved in an alcohol with 2 to 4 carbon atoms. Also alcoholic water solutions can be used.

Als Siloxane kann man niedrigmolekulare Verbindungen anwenden, deren Anzahl an Siloxaneinheiten unter 10 liegt, und ebenso Verbindungen mit einem höheren Molekulargewicht, wobei n größer ist als 10. Als niedrigmolekulare Verbindungen kann man bevorzugt Verbindungen anwenden, die man durch teilweise Hydrolyse der genannten Alkoxysilane erhält. Es ist jedoch auch möglich, beispielsweise Ilexamethyl disiloxan, Hexaphenyl-disiloxan, Dimethyltetraphenyl-disiloxan, Tetramethyldiphenyl-disiloxan oder ein entsprechendes Methyläthyl-, Methyl-butyl- oder Xthyl-phenylsiloxan zu verwenden.Low molecular weight compounds, their number of siloxane units, can be used as siloxanes is below 10, and also compounds with a higher molecular weight, where n is greater than 10. As low molecular weight compounds, it is possible to use preferably compounds which are obtained by partial hydrolysis of the alkoxysilanes mentioned. However, it is also possible to use, for example, ilexamethyl disiloxane, hexaphenyl disiloxane, dimethyltetraphenyl disiloxane, tetramethyldiphenyl disiloxane or a corresponding methylethyl-, methyl-butyl- or xthyl-phenylsiloxane.

Als Siloxane mit größerem Molekulargewicht kann man auch die Verbindungen verwenden, die man durch teilweise Hydrolyse und nachfolgende Kondensation der obigen Alkoxysilane oder auch von Chlorsilanen erhält. Man kann jedoch auch Polysiloxane anwenden, die nach anderen bekannten Methoden hergestellt werden.The compounds use obtained by partial hydrolysis and subsequent condensation of the above Alkoxysilanes or from chlorosilanes. However, one can also use polysiloxanes apply, which are produced by other known methods.

Die Siloxane werden in einem organischen Lösungsmittel gelöst angewandt.The siloxanes are used dissolved in an organic solvent.

Die Erfindung wird weiterhin durch die Beispiele erläutert, wo der Stand der Technik, nämlich einerseits die Anwendung von nicht imprägniertem Baumaterial und andererseits die Anwendung von völlig imprägniertem Baumaterial mit der Technik der erfindungsgemäßen teilweisen Imprägnierung verglichen wird.The invention is further illustrated by the examples where the State of the art, namely on the one hand the application of not impregnated Building material and, on the other hand, the use of completely impregnated building material is compared with the technique of partial impregnation according to the invention.

Beispiel 1 In dem vorliegenden Beispiel wird als ein Teilchenmaterial eine sogenannte Mikrofüllmasse von Dolomit mit folgender Verteilung der Korngröße angewandt: Sedimentation nach Andreason Durchgang % 10 Mikron 100 5 " 55 2 " 30 1 " 20 Dieses Teilchenmaterial wurde durch Behandlung mit einer 400/ igen Lösung von Silan in Methylalkohol wasserabstoßend gemacht0 (Die hierbei angewandte Lösung ist Dynasylanß BSM 40, ein Produkt, das von der Dynamit Nobel Aktiengesellschaft in Westdeutschland verkauft wird). Der Alkohol wurde dann verdampft und das imprägnierte Teilchenmaterial wurde gewaschen, um aus dem Material jeden Überschuß des Imprägniermittels zu entfernen.Example 1 In the present example, as a particulate material a so-called microfill of dolomite with the following distribution of grain size applied: sedimentation according to Andreason passage% 10 micron 100 5 "55 2" 30 1 "20 This particulate material was made by treatment with a 400% solution Made water-repellent by silane in methyl alcohol0 (The solution used here is Dynasylanß BSM 40, a product made by Dynamit Nobel Aktiengesellschaft is sold in West Germany). The alcohol was then evaporated and the impregnated Particulate matter was washed to remove any excess impregnant from the material to remove.

Nach dem Trocknen wurde eine imprägnierende Zusammensetzung durch Aufschlämmen vm 50 g des imprägnierten Teilchenmaterials in 200 cm3 Transportflüssigkeit hergestellt, die in diesem Beispiel aus Wasser und Methylalkohol bestand, Teststücke aus leichtem Beton wurden dann unter Anwendung mit einer Bürste mit diesen beiden Typen von Imprägniermitteln imprägniert, wobei der genannte leichte Beton mit einer dünnen Grundschicht und grobem Mörtel nach der Vorschrift ER-nämndens Rapport No. 3:68, CP-Bfl-1/672, Punkt C versehen wurde0 Die Imprägniermittel wurden in einer Menge angewandt, die etwa 0.3 Liter pro m2 behandelter Oberfläche entsprach, Nach dem Trocknen der Transportflüssigkeit wurden die Oberflächen der Teststücke abgeblasen, um lose Teilchen zu entfernen, wobei die Stücke dann im Hinblick auf das Eindringen von Wasser und Feuchtigkeitsdiffusion geprüft wurden. Um das Eindringen von Wasser zu bestimmen, wurden die Stücke einem Wasserdruck von 100 mm Wassersäule unterworfen, was der Wirkung eines Platzregens während 24 Stunden entsprach. Die Menge Wasser, die in die Stücke eingedrungen war, wurde nach 30 Minuten, 90 Minuten und 24 Stunden bestimmt.After drying, an impregnating composition was applied Suspending 50 g of the impregnated particulate material in 200 cm3 of transport liquid , which in this example consisted of water and methyl alcohol, test pieces Lightweight concrete were then applied using a brush with these two Types of impregnating agents impregnated, said lightweight concrete with a thin Base layer and coarse mortar according to the ER regulation Report No. 3:68, CP-Bfl-1/672, point C. The impregnating agents were applied in an amount corresponding to about 0.3 liters per m2 treated surface, After the transport liquid was dried, the surfaces of the test pieces became blown off to remove loose particles, the pieces then in view the penetration of water and moisture diffusion were tested. To penetrate To determine the extent of water, the pieces were subjected to a water pressure of 100 mm water column subjected, which corresponded to the effect of a downpour for 24 hours. the Amount of water that had penetrated the pieces became after 30 minutes, 90 minutes and 24 hours.

Der Wert der Feuchtigkeitsdiffusion definiert die Fähigkeit des Materials darin, enthaltenes oder eingedrungenes Wasser abzugeben. Um die Feuchtigkeitsdiffusion zu bestimmen, verwandte man ein Gefäß mit einem Schwamm, der mit Wasser vollgesaugt war, und den oben genannten Teststücken. Es wurde angenommen, daß innerhalb des Materials in dem Gefäß eine Sättigung mit Wasser bei normalem atmosphärischen Druck vorhanden war, Außerhalb des Gefäßes wurden bestimmte Bedingungen hinsichtlich Feuchtigkeit, Temperatur und Luftirkulation aufrecht erhalten, die den in der Praxis vorherrschenden atmosphärischen Bedingungen entsprachen0 Vier verschiedene Proben wurden bei den Versuchen angewandt, nämlich folgende: Probe 1 bestand aus einem Mörtel, der mit 40 % einer Lösung von Silan in Methylalkohol imprägniert war. Der Mörtel war mit einer Lösung in einer Menge von entsprechend etwa 0.2 Liter/m2 versehen.The value of moisture diffusion defines the ability of the material in releasing contained or penetrated water. To the moisture diffusion To determine, one used a vessel with a sponge soaked with water was, and the above test pieces. It was believed that within the Material in the vessel becomes saturated with water at normal atmospheric pressure was present, Outside the vessel, certain conditions regarding moisture, Maintain temperature and air circulation that prevail in practice atmospheric conditions 0 Four different samples were taken from the Tests used, namely the following: Sample 1 consisted of a mortar with 40% of a solution of silane in methyl alcohol was impregnated. The mortar was with a solution in an amount corresponding to about 0.2 liters / m2.

Probe 2 bestand aus einem Mörtel, der erfindungsgemäß unter Verwendung von Wasser als Transportmedium imprägniert war, Probe 3 bestand aus einem Mörtel, der erfindungsgemäß unter Verwendung von Methylalkohol als Transportmittel imprägniert war., Probe 4 bestand aus einer nicht imprägnierten Mörtelprobe. Sample 2 consisted of a mortar that was used according to the invention was impregnated by water as a transport medium, sample 3 consisted of a mortar, impregnated according to the invention using methyl alcohol as a means of transport was., Sample 4 consisted of an unimpregnated mortar sample.

In der nachstehenden Tabelle sind die Ergebnisse zusammengestellt. Das Eindringen von Wasser ist in Liter/m2 und Stunde angegeben, wogegen die Feuchtigkeitsdiffusion in Gramn/M2 und Stunde und mm/IIg angegeben ist. Die Zahlen über das Durchlassen von Wasser beruhen auf der Messung des Eindringens von Wasser während der Dauer von 0 bis 30 Minuten, 30 bis 90 Minuten und 90 Minuten bis 24 Stunden.The results are compiled in the table below. The penetration of water is given in liters / m2 and hour, whereas the moisture diffusion is given in grams / M2 and hour and mm / IIg. The numbers about letting through of water are based on the measurement of the penetration of water during duration from 0 to 30 minutes, 30 to 90 minutes and 90 minutes to 24 hours.

Probe Nre Wasserd rchgang Feuchtigkeits- Bemerkung l/m²h diffusion g/m²h mm/Hg 1 0.15 0-30 Minuten -0.05 30-90 Minuten 0.91 vollständige 0.01 90 Min.-24 Std. Imprägnierung 2 0.15 0.26 dergl. 13.0 teilweise O e 11 Imprägnierung 3 0.10 0.13 dergl. 16.0 teilweise 0.11 Imprägnierung 4 3.10 durchsickern dergl. 30.2 keine II Imprägnierung Aus den obigen Versuchsergebnissen geht hervor, daß weder vollständige Imprägnierung noch überhaupt keine Imprägnierung praktisch brauchbare Ergebnisse liefern, da im ersten Fall die Feuchtigkeitsdiffusion zu niedrig ist, um das Trocknen des Materials nach dem Eindringen des Wassers zu erlauben, während im letzten Fall der Wasserdurchgang zu hoch ist, um das Material den Stand zu setzen, Regenwetter Widerstand zu leisten. Im Gegensatz hierzu ergibt die teilweise erfindungsgemäße Imprägnierung den gewünschten Ausgleich von Wasserdurchgang und Feuchtigkeitsdiffusion, um wirksam die Nachteile des bekannten Standes der Technik zu vermeiden.Sample No water penetration Moisture remark l / m²h diffusion g / m²h mm / Hg 1 0.15 0-30 minutes -0.05 30-90 minutes 0.91 complete 0.01 90 minutes -24 Std. Impregnation 2 0.15 0.26 the like 13.0 partially O e 11 impregnation 3 0.10 0.13 similar 16.0 partially 0.11 impregnation 4 3.10 percolate similar 30.2 none II impregnation From the above test results it can be seen that that neither complete impregnation nor no impregnation at all is practical deliver useful results, since in the first case the moisture diffusion is too low is to allow the material to dry after the water has penetrated, while in the latter case the water penetration is too high for the material to stand to put up with resistance to rainy weather. In contrast, the partial results Impregnation according to the invention the desired compensation of water passage and Moisture diffusion to effectively address the disadvantages of the known prior art to avoid.

Beisiel 2 100 Volumenteile lynasylan BS 40 werden mit 100 Volumenteilen Wasser gemischt, das etwa 1.8 g Ca(OH)2 enthält, um das Silan zu hydrolysieren. Es wird ein milchiges Produkt mit mehreren Schichten erhalten. Die vorherrschende Schicht, die etwa 75 Vol% ausmacht und das Produkt aus der Hydrolyse des Silans enthält, wird mit der gleichen Volumenmenge einer 50$0eigen wäßrigen Lösung von Äthanol gemischt, und die erhaltene Mischung wird ds zur Bildung eines stabilen Aerosols geschlagen. Die mikroskopische Prüfung des genannten Aerosols zeigt, daß sie Teilchen enthält, die einen durchschnittlichen Durchmesser in der Größenordnung von 1 Mikron oder darunter haben.Example 2 100 parts by volume of lynasylan BS 40 are mixed with 100 parts by volume Mixed water containing about 1.8 g Ca (OH) 2 to hydrolyze the silane. A milky product with several layers is obtained. The predominant one Layer that makes up about 75% by volume and the product of the hydrolysis of the silane contains, with the same volume of a 50% aqueous solution of Ethanol mixed, and the resulting mixture is ds to form a stable Aerosols beaten. Microscopic examination of the aerosol mentioned shows that it contains particles that have an average diameter on the order of magnitude 1 micron or less.

Diese Emulsion wird zur Imprägnierung von Sandstein angewandt (im vorliegenden Beispiel Sandstein aus Gotland, Schweden).This emulsion is used to impregnate sandstone (im present example sandstone from Gotland, Sweden).

Test stücke des Sandsteins werden durch Anwendung mit einer Bürste imprägniert, wobei man nach einer Anwendung eine Eindringungstiefe von etwa 2 mm erhielt. Eine nicht behandelte Probe des genannten Sandsteins, der als Kontrolle diente, zeigte einen Wasserdurchlaß von etwa 2.5 l/m2h und eine Feuchtigkeitsdiffusion von etwa 24 g/m2Xh, mm Hg während der Dauer von 0 bis 3 Minuten, wogegen die entsprechenden Zahlen für die behandelten Proben etwa 0.1 bzw. 12 waren, Das ist eine wesentliche Verbesserung der Eigenschaften von Bandsteinmaterialien, die man mit früheren Methoden niemals erzielen konnte.Test pieces of the sandstone are made by applying with a brush impregnated, with a penetration depth of about 2 mm after one application received. An untreated sample of the named sandstone used as a control served, showed a water passage of about 2.5 l / m2h and one Moisture diffusion of about 24 g / m2Xh, mm Hg for a period of 0 to 3 minutes, whereas the corresponding numbers for the treated samples were about 0.1 and 12, respectively, This is a significant improvement in the properties of strip stone materials, that could never be achieved with previous methods.

Beisiel 3 Ein Imprägniermittel wird hergestellt durh Vermischung von 10 g Calciumstearat mit einer spezifischen Oberfläche von etwa 150000 cm2/g in 50 g von Beichtbenzin (Siedepunkt 40 bis 600).Example 3 An impregnating agent is made by mixing 10 g calcium stearate with a specific surface area of about 150,000 cm2 / g in 50 g of gasoline (boiling point 40 to 600).

Die erhaltene Suspension wird angewandt, um leichten Beton zu imprägnieren.The suspension obtained is used to impregnate light concrete.

Teststücke des leichten Betons wurden mit. einer Bürste durch dreimalige Anwendung des oben hergestellten Imprägniermittels imprägniert. Eine nicht behandelte Probe eines leichten Betons, der als Kontrolle angewandt wurde, zeigte einen Wasserdurchlaß von etwa 10 1/m2,h und eine Feuchtigkeitsdiffusion von etwa 20 g/ m2,h, mm Hg während der Dauer von 0 bis 30 Minuten, während die entsprechenden Zahlen für die behandelten Proben etwa 0.3 bzwo 4 waren.Test pieces of lightweight concrete were made with. a brush by three times Application of the impregnating agent prepared above impregnated. An untreated one A light concrete sample used as a control showed water permeability of about 10 1 / m2, h and a moisture diffusion of about 20 g / m2, h, mm Hg during the duration from 0 to 30 minutes, while the corresponding figures for the treated Samples were about 0.3 and 4 respectively.

Die vorliegende Erfindung darf nicht auf die oben geschilderten spezifischen Darlegungen beschränkt werden und kann bei der Imprägnierung aller Typen von Baumaterial angewandt werden, die mehr oder weniger porös sind und die Eigenschaft besitzen, Wasser auf zunehmen, wobei man einen Typ von wasserabstoßenden, festen, halbfesten oder flüssigen Teilchen anwenden kann, die in, einer Transportflüssigkeit verteilt und gegenüber den angewandte Teilchen inert sind.The present invention should not be limited to the specific ones set forth above Discussions are limited and can be used in the impregnation of all types of building material are used that are more or less porous and have the property, To absorb water, being a type of water-repellent, solid, semi-solid or can apply liquid particles that are distributed in, a transport liquid and are inert to the applied particles.

Claims (1)

Patentansprüche: Patent claims: tY1. Verfahren zum Imprägnieren von anorganischen Baumaterialien, die wasserabstoßend gemacht werden sollen, während man eine hinreichende Fähigkeit zur Diffusion von feuchtem Dampf aufrecht erhält, dadurch gekennzeichnet, daß man auf das Baumaterial eine Flüssigkeit anwendet, die Teilchen enthält, von denen ein wesentlicher Teil wasserabstoßend ist und deren Größe der Struktur des Baumaterials derart angepaßt ist, daß diese in das Baumaterial durch die Poren und Kapillaren mit Hilfe der Flüssigkeit transportiert werden, wonach die Flüssigkeit dann durch Verdampfen entfernt wird0 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte wesentliche Teil mindestens 1/3 und vorzugsweise mindestens die Hälfte des gesamten Teilchenmaterials beträgt.tY1. Process for impregnating inorganic building materials, which should be made water repellent while having sufficient ability maintains for diffusion of moist steam, characterized in that one applies to the building material a liquid containing particles, one of which essential part is water-repellent and the size of the structure of the building material is adapted so that it enters the building material through the pores and capillaries be transported with the help of the liquid, after which the liquid then passes through Evaporation is removed 2. The method according to claim 1, characterized in that that said substantial part is at least 1/3 and preferably at least that Is half of the total particulate material. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man wasserabstoßende Teilchen anwendet, von denen ein wesentlicher Teil eine Teilchengröße besitzt, die innerhalb des Intervalls von 0,01 bis 10 Mikron, vorzugsweise 0,1 bis 5 Mikron liegt. 3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that one uses water-repellent particles, a substantial part of which has a particle size which is within the interval of 0.01 to 10 microns, preferably 0.1 to 5 microns. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man Teilchen anwendet, die wasserabstoßend sind oder durch Behandlung mit wasserabstoßenden Mitteln wasserabstoßend gemacht werden.4. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that that one uses particles which are water-repellent or by treatment with water-repellent Means to be made water-repellent. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man das Baumaterial vor der Anwendung des Imprägniermittels reinigt.5. The method according to any one of the preceding claims, characterized in, that the building material is cleaned before the application of the impregnation agent. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportflüssigkeit aus Wasser besteht.6. The method according to any one of the preceding claims, characterized in, that the transport liquid consists of water. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportflüssigkeit ein Alkohol mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist.7. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that that the transport liquid is an alcohol with 1 to 3 carbon atoms. 80 Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportflüssigkeit Methanol oder Äthanol ist.80 The method according to claim 7, characterized in that the transport liquid Is methanol or ethanol. 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Transportflüssigkeit anwendet, deren Siedepunkt bei At mosphärendruck innerhalb des Temperaturintervalls von 50 bis 1500C liegt0 100Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man leichtes Naphtha als Transportflüssigkeit anwendet.9. The method according to any one of the preceding claims, characterized in, that one uses a transport liquid whose boiling point at atmospheric pressure within the temperature range of 50 to 1500C is 0 100 method according to a of the preceding claims, characterized in that light naphtha is used as Applies transport liquid. 11.Imprägniermittel füdie Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Imprägnierung von Baumaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Transportflüssigkeit anwendet, die Teilchen enthält, deren wesen licher Teil wasserabstoßend ist.11. Impregnation agent for carrying out the method according to one of the preceding claims for the impregnation of building materials, characterized in that that one uses a transport liquid that contains particles whose essence is Licher Part is water repellent. 12.Imprägniermittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der wesentliche Teil mindestens 1/3 und vorzugsweise mindestens die Hälfte des gesamten Teilchenmaterials beträgt 19. Imprigniermittel nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein wesentlicher Teil der wasserabstoßenden Teilchen eine Teilchengröße innerhalb des Intervalls von 0.01 bis 10 Mikron, vorzugsweise 0.1 bis 5 Mikron, besitzt.12. Impregnation agent according to claim 11, characterized in that the substantial part at least 1/3 and preferably at least half of the total Particulate matter is 19. Impregnation agent according to claim 11 or 12, characterized in that a substantial part of the water-repellent Particles have a particle size within the range of 0.01 to 10 microns, preferably 0.1 to 5 microns.
DE2438468A 1973-08-10 1974-08-09 METHOD OF MANUFACTURING IMPRAEGNATED BUILDING MATERIAL Withdrawn DE2438468A1 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7311002 1973-08-10
DE19752505286 DE2505286A1 (en) 1973-08-10 1975-02-07 Impermeabilising mineral materials - e.g. brick, stone, using dilute solnl., suspn. emulsion of a hydrophobe
BE153221A BE825371A (en) 1973-08-10 1975-02-10 PROCESS FOR IMPREGNATION OF CONSTRUCTION MATERIALS AND PRODUCTS OBTAINED

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2438468A1 true DE2438468A1 (en) 1975-03-06

Family

ID=27158550

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2438468A Withdrawn DE2438468A1 (en) 1973-08-10 1974-08-09 METHOD OF MANUFACTURING IMPRAEGNATED BUILDING MATERIAL
DE19752505286 Withdrawn DE2505286A1 (en) 1973-08-10 1975-02-07 Impermeabilising mineral materials - e.g. brick, stone, using dilute solnl., suspn. emulsion of a hydrophobe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752505286 Withdrawn DE2505286A1 (en) 1973-08-10 1975-02-07 Impermeabilising mineral materials - e.g. brick, stone, using dilute solnl., suspn. emulsion of a hydrophobe

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE825371A (en)
CA (1) CA1031905A (en)
DE (2) DE2438468A1 (en)
DK (1) DK425474A (en)
FI (1) FI237174A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558184A1 (en) * 1975-12-23 1977-07-07 Wacker Chemie Gmbh METHOD OF MAKING BUILDING MATERIALS WATER-REPELLENT
DE3712967A1 (en) * 1987-04-16 1988-12-22 Juergen Walter Rabe METHOD FOR PROTECTING, RENOVATING AND RESTORING STONE CONSTRUCTIONS, MONUMENTS AND THE LIKE

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558184A1 (en) * 1975-12-23 1977-07-07 Wacker Chemie Gmbh METHOD OF MAKING BUILDING MATERIALS WATER-REPELLENT
DE3712967A1 (en) * 1987-04-16 1988-12-22 Juergen Walter Rabe METHOD FOR PROTECTING, RENOVATING AND RESTORING STONE CONSTRUCTIONS, MONUMENTS AND THE LIKE

Also Published As

Publication number Publication date
DK425474A (en) 1975-04-21
DE2505286A1 (en) 1976-08-19
BE825371A (en) 1975-05-29
CA1031905A (en) 1978-05-30
FI237174A (en) 1975-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029446C3 (en) Process for impregnating masonry, concrete and exterior plaster
DE3911479C2 (en)
DE3312911C2 (en) Preparations for rendering inorganic building elements water-repellent
EP0101816B1 (en) Deep impregnation of concrete
DE3037220A1 (en) STABLE AQUEOUS IMPREME SOLUTIONS MADE OF HYDROLLED ALKYLTRIAL COXISILANANE
DE3507347A1 (en) COMPOSITION FOR WATERPROOFING AND PREVENTING EROSION AND CORROSION OF SUBSTRATES CONTAINING SILICON DIOXIDE AND THEIR USE
DE2526287A1 (en) METHODS AND MEANS OF MAKING OIL AND WATER REPELLENT
DE4309971A1 (en) Impregnation emulsion for mineral building materials
DE2053110B2 (en) PROCESS FOR IMPROVING THE SURFACE PROTECTION OF PORIGUE MATERIALS
DE69511535T2 (en) METHOD FOR THE PROTECTIVE TREATMENT OF MINERAL MATERIAL STRUCTURES, TREATMENT COMPOSITION FOR IMPLEMENTING THE METHOD AND ITS USE
DE19963187B4 (en) Aqueous coating material with dirt and water repellent effect, process for its preparation and its use
WO2015086757A1 (en) Composition for coating
DE2421535A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING A HYDROPHOBIC BUILDING MATERIAL
DE4033155C2 (en)
EP0196602B1 (en) Stucco system
DE2751714C2 (en)
DE2917263C2 (en) Fungicidal and frost-resistant plaster mortar that enables the diffusion of water vapor to the outside and prevents the condensation of water vapor on the surface
EP0004628A1 (en) Additive for a moisture pervious coating based on cement, and its application
WO2002068184A1 (en) Water-repellent and vapor-permeable multilayer material for outdoor applications
DE19610111A1 (en) Compositions for the water and oil repellent treatment of absorbent materials
DE2617685B2 (en) Plaster composition for building material
DE2330887A1 (en) USE OF ALKYL / ARYL-ALCOXY POLYSILOXANES FOR IMPRAEGNATION
DE2438468A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING IMPRAEGNATED BUILDING MATERIAL
EP1236566B1 (en) Water-repellent and vapour permeable multilayer composite sheet for exterior use
DE102014116614B4 (en) Composition for the hydrophobization of a substrate and its use

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination