DE2438201A1 - Elektrischer asynchron-linearmotor - Google Patents
Elektrischer asynchron-linearmotorInfo
- Publication number
- DE2438201A1 DE2438201A1 DE2438201A DE2438201A DE2438201A1 DE 2438201 A1 DE2438201 A1 DE 2438201A1 DE 2438201 A DE2438201 A DE 2438201A DE 2438201 A DE2438201 A DE 2438201A DE 2438201 A1 DE2438201 A1 DE 2438201A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inductor
- winding
- rail
- auxiliary winding
- motor according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 47
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 16
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 8
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 5
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 4
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 239000002648 laminated material Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000002887 superconductor Substances 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K55/00—Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K41/00—Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K44/00—Machines in which the dynamo-electric interaction between a plasma or flow of conductive liquid or of fluid-borne conductive or magnetic particles and a coil system or magnetic field converts energy of mass flow into electrical energy or vice versa
- H02K44/02—Electrodynamic pumps
- H02K44/06—Induction pumps
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K44/00—Machines in which the dynamo-electric interaction between a plasma or flow of conductive liquid or of fluid-borne conductive or magnetic particles and a coil system or magnetic field converts energy of mass flow into electrical energy or vice versa
- H02K44/08—Magnetohydrodynamic [MHD] generators
- H02K44/085—Magnetohydrodynamic [MHD] generators with conducting liquids
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E40/00—Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
- Y02E40/60—Superconducting electric elements or equipment; Power systems integrating superconducting elements or equipment
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S505/00—Superconductor technology: apparatus, material, process
- Y10S505/825—Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
- Y10S505/902—Railway, e.g. rapid transit
- Y10S505/903—Suspension, e.g. magnetic, electrodynamic
- Y10S505/905—Motor structure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Linear Motors (AREA)
- Superconductive Dynamoelectric Machines (AREA)
Description
Dipl Ing. F. Weickmann, :'·.
.B.H.WBicfcinann.Pip
.B.H.WBicfcinann.Pip
ne.F.A-Weickinann.
8 Munch»» 2T, MbU'str
AGENCE NATIONALE DE VALORISATION DE LA RECHERCHE (AIiVAR)
13, rue Madeleine Michelis
F-92522 - NEUILLY-sur-SEINE
Elektrischer Asynchron-Linearraotor
Die Erfindung betrifft elektrische Asvnchroη-Linearmotoren,
in welchen im Betrieb eine lineare Translationsverschiebunq
zwischen einer Ausrüstung und einer linearen Schiene in Richtung der Schiene auftritt. Die Erfindung betrifft insbesondere
solche Motoren, die asynchron sind und eine passive Schiene aufweisen, wobei dieser Ausdruck bedeuten soll, daß das
Ingangsetzen des Motors von keiner äußeren elektrischen Versorgung der Schiene und von keiner Energieentnahme in elektrischer
Form auf dieser begleitet ist.
Ein solcher Linearmotor formt die elektrische Leistung, die er in Form von Wechselspannungen und Wechselströmen empfängt.
509808/0892
in mechanische Leistung zur Verschiebung der Ausrüstung im Verhältnis zu der von einer festen Schiene gebildeten Ader
um.
Man hat bereits elektrische Asvnchron-Linearmotoren zum Antrieb von Wagen vorgeschlagen; leider weisen diese Motoren
den Nachteil auf, einen kleinen Luftspalt zu fordern, was eine Aufhängung des Wagens mit einem großen Durchfederungsweg
verhindert. Wenn die Schiene passiv ist, muß man zwischen einer einfachen Schiene, welche kein ferromagnetisches Material
aufweist, aber die Einschränkungen hinsichtlich des Luftspaltes noch vergrößert, wobei allein eine geringe Länge
der Kraftlinien in Luft mit einer annehmbaren Reduzierung verträglich ist, oder einer zusammengesetzten, ferromagnetisches
Material enthaltenden Schiene wählen. Eine solche Schiene 1st allerdings sehr kostspielig, vorn lamelliert und enthält
eine Wicklung. Schließlich ist der cos Y* im allgemeinen
gering. Ähnliche Probleme tauchen im Falle von elektromagnetischen Pumpen und MHD-Generatoren auf, deren cos ^P aufgrund
der notwendigen Blindleistung besonders niedrig ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen elektrischen Asvnchronmotor zu schaffen mit einer passiven
Schiene, welcher besser als die bisher vorgeschlagenen Motoren den Anforderungen der Praxis entspricht und insbesondere
einen elektrischen Asynchronmotor zu schaffen, welcher den Vorteil einer sehr großen Volumenleistung und eines sehr
großen cos ψ als Folge der Verwendung einer supraleitenden
Wicklung aufweist, welche im Dauerbetrieb nur einem im wesentlichen konstanten magnetischen Feld und besonders
keinerlei wesentlichem mechanischen Moment unterworfen ist.
"■· 2 —
509808/0892
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen elektrischen Asynchron-Linearmotor mit elektrisch leitender passiver
Schiene gelöst, welcher eine Erregerwicklung oder einen Induktor enthält, welcher von einem Gleichstrom durchflossen
ist, aus supraleitendem Material besteht, in einem Kryostaten angeordnet und gemeinsam mit dem Kryostaten um eine parallel
zur Ebene der Schiene und senkrecht zur relativen Verschiebungsrichtung
zwischen Schiene und Induktor verlaufenden Achse drehbar ist, und eine vielphasige Hilfswicklung enthält,
die parallel zur der Schiene verläuft und derart gewickelt ist, daß sie ein Wanderfeld, welches synchron mit dem Induktorfeld
ist, erzeugt, wenn sie von einem vielphasigen Strom mit angemessener Frequenz durchflossen wird, wobei die Wicklung
während der Translationsbewegung längs der Schiene mit dem Induktor solidarisch ist.
Ein solcher Motor, welcher einen großen Luftspalt rechtfertigt, zeigt in der Tat ein reduziertes Induktorvolumen bei
gegebener Induktion, eine gegenüber den bekannten Motoren erheblich größere Volumenleistung und einen sehr erhöhten
cos ^p -Faktor, wobei die notwendige Blindleistung in
seinem Betriebe vemachlässiqbar ist.
Die Erfindunq wird durch die nachfolgende Beschreibung von beispielhaften, nicht beschränkenden Ausführungsformen noch
deutlicher. Die Beschreibung bezieht sich hierbei auf die beiliegenden Figuren.
Es zeigt:
Fig.l ein Schema in Ansicht, welches eine mögliche Anordnung der Schiene, des Induktors und der
Hilfswicklung eines Linearmotors gemäß einer
509808/0892
Ausführungsform zeigt;
Fig.2 eine schematische Schnittansicht längs einer Ebene, welche durch die Achse eines dipolaren
dreifasigen Asynchronmotors entsprechend dem Schema der Fig.l verlauf t; und
Fig.3 eine schematische Schnittansicht längs der
Linie III-III der Fig.2.
Der in den Fig.l, 2 und 3 dargestellte Motor weist eine drehbare Ausrüstung 9 von im allgemeinen zylindrischer Form auf,
welche koaxial von der Achse aus angeordnet, einen Induktor 10, der in einem Kryostaten 11 enthalten ist, und eine aus
elektrisch gut leitendem Material bestehende Abschirmung 12 umfaßt, die formschlüssig mit der Außenwand 13 des Kryostaten
verbunden ist. Der drehende Teil, hier mit vertikaler Achse dargestellt, könnte auch eine horizontale Achse aufweisen;
die Antriebsschiene - die hier in einer vertikalen Ebene verläuft - müßte dann horizontal angeordnet sein.
Der Induktor weist bspw. ein Polpaar auf, aber er könnte auch mehrere Pole haben.
Die drehbare Ausrüstung ist mit einer unteren Welle versehen, die bei der dargestellten Ausführungsform zum Antrieb des
Induktors IO dient, wie später noch erläutert. Die drehbare Ausrüstung wird von einem unteren Drucklager 15 und von einem
oberen Lager 14 großen Durchmessers getragen und geführt. Beide sind genügend weit von dem Induktor 10 entfernt, damit
der magnetische Fluß, der sie durchquert, gering bleibt. Diese Lager sind an dem Fahrgestell 21 des anzutreibenden Wagens
befestigt, wobei ein Teil des Fahrgestelles in Fig.2 erscheint.
509808/0892
Der von dem Waqen getragene Teil des Motors weist außerdem
eine vielphasige Wicklung auf, die vorgesehen ist, um die
gesamte vom Motor ausgeübte Zugkraft auf das Fahrgestell zu übertragen. Diese Wicklung 20 muß daher sehr fest an dem
Fahrgestell befestigt sein, was keine Schwierigkeiten macht, vorausgesetzt, daß sie nicht aus supraleitendem Material besteht
und daß es folglich nicht notwendig ist, sie auf sehr tiefer Temperatur zu halten. Die Wicklung 20 ist zwischen
dem Induktur 10 und der festen Schiene angeordnet. Bei der in den Fig.1 bis 3 dargestellten Ausführungsform ist die
Wicklung eben, aber sie könnte auch eine Krümmung aufweisen, um eine zwischen der Form der Schiene, und der Form.des Induktors
10 liegende Form aufzuweisen. Wie in Fig.3 gezeigt, ist diese Wicklung in den Nuten eines Körpers 2 2 angeordnet, der
vorzugsweise aus verstärktem Isolationsmaterial, oder aus magnetischem oder nicht-magnetischem Stahl besteht. Falls er
aus Stahl besteht, muß er lamelliert sein, um Wirbelstromverluste zu vermeiden. Die Wicklung 20 besteht aus elektrisch
gut leitendem f-?aterial (Kupfer oder Aluminium) und ist angemessen
durch Zirkulation von Luft oder eines Kühlmittels (Wasser oder öl) gekühlt.
Die Wickluncr 20 muß ein magnetisches Wanderfeld erzeugen,
welches synchron mit dem dipolaren magnetischen Drehfeld des Induktors 10 ist. Wenn die Wicklung 20 eben ist, wird
sie von dem magnetischen Drehfeld des Induktors 10 mit einer
Geschwindiafeeit überstrichen, welche aufgrund der geometrischen Anordnung nicht an jeden Punkte die gleiche ist; die
verschiedenen Einzelwicklungen der ebenen Wicklung 20 v/erden daher so angeordnet, daß· die Gleitgeschwindigke\it des Feldes,
welches die Wicklung erzeugt, an jedem Punkt mit der Laufgeschwindigkeit
des vom Induktor erzeugten Drehfeldes über-
509808/0892
einstimmt. Das erfordert, daß die Einzelwicklungen im zentralen
Bereich der ebenen vielphasigen Wicklung mehr "zusammengedrängt" sind, wie man aus Fig.3 sieht. Die Verteilung der
Leiter zur Sicherstellung dieser Bedingung ergibt sich aus
einer erkennbaren Rechnung. Die Wicklung 20 ist z.B. dreiphasig, wobei ebenfalls eine unterschiedliche Anzahl von Phasen verwendet werden kann.
Leiter zur Sicherstellung dieser Bedingung ergibt sich aus
einer erkennbaren Rechnung. Die Wicklung 20 ist z.B. dreiphasig, wobei ebenfalls eine unterschiedliche Anzahl von Phasen verwendet werden kann.
Der von dem Wagen getragene Teil des Motors weist darüberhinaus
eine feste, ungefähr halbkreisförmige elektromagnetische Abschirmung 32 auf, die das durch die Rotation des supraleitenden
Induktors 10 erzeugte magnetische Drehfeld abschirmen soll. Die Abschirmung 32 kann aus einem ferromagnetischen,
lamellierten Material bestehen. Um das Auftreten von Kräften zu vermeiden, die auf ein Anlehnen des Induktors gegen die
Abschirmung abzielen, wird vorzugsweise eine massive, aus
elektrisch gut leitendem, aber nicht ferromagnetischem Material bestehende Abschirmung verwendet. Die Wirbelströme, die hier durch die Rotation des Induktors erzeugt werden, zielen darauf ab, die durch das Drehfeld im Äußeren des Systems erzeugten magnetischen Störungen zu beseitigen.
lamellierten Material bestehen. Um das Auftreten von Kräften zu vermeiden, die auf ein Anlehnen des Induktors gegen die
Abschirmung abzielen, wird vorzugsweise eine massive, aus
elektrisch gut leitendem, aber nicht ferromagnetischem Material bestehende Abschirmung verwendet. Die Wirbelströme, die hier durch die Rotation des Induktors erzeugt werden, zielen darauf ab, die durch das Drehfeld im Äußeren des Systems erzeugten magnetischen Störungen zu beseitigen.
Die Induktorwicklung 10 und der Spulenkörper 29 sind in einem Kryostaten 11 eingeschlossen und der Spulenkörper 29 ist
an der Außenwand 13 des Kryostaten durch Zentrierstücke, mit
erhöhtem Wärmewiderstand befestigt. Bei der in Fig.2 gezeigten Ausführungsform bestehen diese Stücke aus einer Ummantelung 18, die sich über den Kryostaten erhebt, gleitende
Schleifringe 16 und 17 trägt, und sich in dem Leiter 1.4 dreht, sowie dünne Schalen 31.
erhöhtem Wärmewiderstand befestigt. Bei der in Fig.2 gezeigten Ausführungsform bestehen diese Stücke aus einer Ummantelung 18, die sich über den Kryostaten erhebt, gleitende
Schleifringe 16 und 17 trägt, und sich in dem Leiter 1.4 dreht, sowie dünne Schalen 31.
Bei der in Fig.2. und 3 dargestellten Ausführungsform trägt
die Außenwand 13 die Abschirmung 12. Aber diese Außenwand 13
die Außenwand 13 die Abschirmung 12. Aber diese Außenwand 13
509808/0892
kann auch aus einem aus elektrisch gut leitendem Material (z.B. eine Aluminiumlegierung) gebildeten Zylinder mit einer
ausreichenden Dicke zur gleichzeitigen Ausbildung der magnetischen Abschirmung 12 hergestellt sein. Diese Abschirmung
ist notwendig, da, wie oben bereits erwähnt, die beobachtete Hysterese im magnetischen Verhalten der Supraleiter dazu
zwingt, diese im Abstand von schnellen Veränderungen des magnetischen Feldes zu halten. Aus diesem Gründe weisen alle bis
zum heutigen Tage entwickelten supraleitenden Wechselstromgeneratoren
übrigens eine solche elektromagnetische Abschirmung auf, welche die Aufgabe hat, die Wirkungen der durch den
Rotor erzeugten magnetischen Störfelder abzuschwächen.
Wie auch immer die Lösung zur Versorgung der Induktorwicklung
10 beim Anstieg des Betriebes sein mag, weist diese Wicklung vorteilhafterweise einen supraleitenden Unterbrecher (nicht
gezeigt) auf, der beim Ansteigen des Betriebes geschlossen ist und der sich im Dauerbetrieb derart schließt, daß die Induktorwicklung
auf ihm kurzgeschlossen wird und der zum Betriebe notwendige Fluß eingefangen wird. Zur gleichen Zeit kann die
Versorgung unterbrochen werden.
Zwischen der Innenwand und der Außenwand des Kryostaten ist eine Wärmeisolierung vorgesehen, die in herkömmlicher Weise
durch eine doppelwandige evakuierte Ummantelung gebildet werden kann, welche ein lameUiertes Material gemäß der Superisolationstechnik
enthält. Die Welle des Induktors und die Verbindungsteile zwischen der Wicklung 10 und der Außenwand 13
des Kryostaten müssen einen schwachen Querschnitt aufweisen, und z.B. aus rostfreiem Stahl mit geringer Wärmeleitfähigkeit
bestehen. Im symmetrischen Dauerbetrieb wird keinerlei Moment auf den Induktor ausgeübt, was Verbindungen von geringer me-
509808/089 2
chanischer Festigkeit rechtfertigt.
Der Kryostat ist mit Versorgungsmitteln eines Fluidums zur Aufrechterhaltung von Tiefsttemperaturen versehen. Bei der
in Ziff.2 schematisch dargestellten Ausführungsform weisen diese Mittel ein zentrales Rohr 23 auf, das in der Achse der
Ummantelung 18 angeordnet ist und in das Innere des Spulenkörpers 29, welcher die Induktorwicklung 10 trägt, einmündet.
Durch dieses Rohr können mit Hilfe von nicht gezeigten Mitteln kryogene Mittel (flüssiges Helium oder noch besser superflüssiges
Helium) eingespritzt werden. Das verdampfte Helium kehrt in den zwischen dem Rohr 2 3 und der Ummantelung 18 vorgesehenen
Raum zurück, welcher vorteilhafterweise mit einer isolierenden Auskleidung versehen ist. Das gasförmige Helium
wird über eine Leitung 24, die sich in einem festen Sammelbehälter 25, der mit der Endseite der Ummantelung 18 über eine
umlaufende Dichtung 26 zusammenwirkt, öffnet, evakuiert.
Die passive Schiene 40 kann in verschiedenen Arten ausgebildet sein. Sie kann von einem massiven Metallband aus elektrisch
gut leitendem Material (Kupfer oder Aluminium im allgemeinen) bestehen. Sie kann auch aus ebenen kurzgeschlossenen Wicklungen
bestehen, welche von einer isolierenden oder ferromagnetischen Unterstützung getragen werden, obwohl diese letztere
Konstruktion die Schiene erheblich kompliziert.
Anstelle der in den Fig.l bis 3 gezeigten Anordnung, in welcher
der Induktor und die Hilfswicklung auf der gleichen Seite der Schiene 40 angeordnet sind, könnte man auch die drehbare
Ausrüstung 9 und die Hilfswicklung 20 jeweils auf einer Seite der Schiene 40 anordnen, obwohl diese Lösung weniger
vorteilhaft erscheint.
- 8 509808/0892
Die Hilfswicklung 20 muß von vielphasigem elektrischem Strom
von einer von dem anzutreibenden Wagen getragenen Quelle 41 versorgt werden. Eine elektrische Analyse der Funktionsweise
des Motors, der soeben beschrieben worden ist, zeigt, daß für jeden Schlupfdraht und 'für jeden Wert des von dem Induktor
IO erzeugten magnetischen Flusses ein optimaler Wert der Spannungsversorgung für die Hilfswicklung 20 existiert, für
welchen die Wärmeabfuhr in der Wicklung minimal ist. Der Versorgungskreis
für die Wicklung 20 weist vorteilhafterweise, wie in Fig.1 gezeigt, ein Steuersystem 42 auf, welches durch
einen Auto-Transformator gebildet werden kann, dessen Ausgangsspannung
durch eine Rückkopplungsschleife dieser Spannung entsprechend dem Schlupfdraht und dem magnetischen Fluß,
die mit Hilfe von nicht dargestellten, herkömmlichen Meßfühlern gemessen werden, geregelt wird.
Die Funktionsweise des im Vorhergehenden beschriebenen Motors wird nur kurz angedeutet. Es scheint besser, wenn man sich
erinnert, daß der Motor, obwohl asynchron, einen sich drehenden Induktor 10 aufweist, der sich in jedem Moment mit
einer Geschwindigkeit dreht, die synchron mit dem Wanderfeld der Hilfswicklung 20 ist, was impliziert, daß er vor dem
Start des Wagens auf eine Geschwindigkeit gebracht wird, deren
lineare Umfangsgeschwindigkeit gleich derjenigen des
Wanderfeldes ist.
Hierfür kann man, wenn der Wagen im Ruhezustand ist, die
drehbare Ausrüstung anlassen und sie mit Hilfe des Hilfsmotors
27 (Fig.2), welcher von einer an Bord des Wagens befindlichen Quelle versorgt wird, auf die Synchrongeschwindigkeit
bringen. Dieses Anlassen wird bewirkt, wobei die Wicklung 20 und der Induktor 10 nicht versorgt werden; der Synchronismus
509808/0892
wird durch Vergleich zwischen der von dem Versorgungsgenerator
41 gelieferten Frequenz (fest bei dieser Startform) und
der Rotationsfrequenz des Induktors festgestellt. Wenn in diesem
Falle einmal der Induktor 10 auf die Synchrongeschwindigkeit gebracht ist, genügt es, gleichzeitig den Induktor mit
Strom und die Wicklung 20 mit Spannung (geregelt wie vorher entsprechend dem Strom in dem Induktor 10) zu versorgen, um
den Start und das Ansteigen der Geschwindigkeit des Wagens mit einem Schlupf zu verursachen, der sich von einem Wert
von 100% progressiv bis zu dem Wert des Normalbetriebes verändert. Im Verlaufe dieses Geschwindigkeitsanstieges schreitet
das System 42 ein, offensichtlich um in jedem Moment die
Versorgungsspannung der richtigen Geschwindigkeit entsprechend zu regeln.
Im Verlaufe der Anfangsphase des Geschwindigkeitsanstieges
muß der Induktor von einer nicht gezeigten Stromquelle versorgt werden^ unter Zwischenschaltung der Gleitkontakte 16, 17,
wobei diese später durch den nicht gezeigten supraleitenden Unterbrecher kurzgeschaltet wird.
Man kann den Wagen auch starten, ohne einen Hilfsstartmotor
2 7 zu benutzen, unter der Voraussetzung, daß eine Versorgungsquelle für die Wicklung 20 mit veränderlicher Frequenz zur
Verfügung steht. Dieser Fall ist z.B. bei einem Wagen gegeben, welcher mit Gleichstrom durch Reibungselemente auf den längs
der Schiene vorgesehenen Bahnen (Kontaktschleifer oder Pantograph) versorgt wird, wobei der Wagen eine Wechselrichterschaltung
aufweist. In diesem Falle genügt es, die Wicklung 20 mit einer von einem sehr geringen Wert ansteigenden Frequenz zu
versorgen, um auf einmal den Start des Wagens und den Synchronantrieb des vorher mit einem Strom versorgten Induktors hervorzurufen,
der dem Anstieg der Geschwindigkeit des Wanderfeldes folgt.
- 10 50 9 808/0892
Eine andere Lösung besteht auch darin, den Induktor bis zu einer
Geschwindigkeit nahe dem Synchronismus anzutreiben, wobei die leitende Abschirmung 12 als kurzgeschlossener Rotor eines
Asynchronmotors benutzt wird.
- 11 -
5 0 9 8 0 8/0892
Claims (6)
- PatentansprücheElektrischer Asvnchron-Linearmotor mit leitender passiver Schiene, der eine von einem Gleichstrom durchflossene Induktorwicklung aufweist, die aus supraleitendem Material besteht, in einem Kryostaten angeordnet und geraeinsam mit dem Kryostaten um eine parallel zur Ebene der Schiene und senkrecht zur relativen Verschiebungsrichtung zwischen Ader und Induktor verlaufende Achse drehbar ist, gekennzeichnet durch eine parallel zur Ader angeordnete vielphasige Hilfswicklung (20) , welche zur Erzeugung eines synchron mit dem Induktorfeld verlaufenden Wanderfeldes gewickelt ist und mit der Achse des Induktors in der Translationsbewegung längs der Schiene solidarisch ist.
- 2. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vielphasiqe Hilfswicklung (20) eben ist und Wicklungen aufweist, deren Abstand von ihrer rechtwinklig zur Induktorachse verlaufenden mittleren Ebene aus zunimmt.
- 3. Motor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der drehbare Induktor (10) und die Hilfswicklung (20) auf der gleichen Seite der Schiene (40) angeordnet sind.- 12 -509808/0892
- 4. Motor nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch Mittel. (41) zur elektrischen Versorgung der Hilfswicklung (20) mit vielphasigem Wechselstrom zur Erzeugung eines mit dem Induktorfeld synchronen Wanderfeldes.
- 5. Motor nach Anspruch 4, dadurch gekenn ζ e lehn et, daß die Mittel zur Versorgung der Hilfswicklung eine Schaltung (42) zur Regelung der Versorgungsspannung der Wicklung entsprechend dem Schlupf und der Intensität des durch den Induktor geschaffenen magnetischen Flusses aufweisen.
- 6. Motor nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch Mittel, welche den Induktor auf die mit dem Wanderfeld der Hilfswicklung synchrone Frequenz bringen.-13 -50 9808/0 89 2
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7329389A FR2240563B1 (de) | 1973-08-10 | 1973-08-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2438201A1 true DE2438201A1 (de) | 1975-02-20 |
Family
ID=9123892
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2438201A Withdrawn DE2438201A1 (de) | 1973-08-10 | 1974-08-08 | Elektrischer asynchron-linearmotor |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3904899A (de) |
JP (1) | JPS5082512A (de) |
DE (1) | DE2438201A1 (de) |
FR (1) | FR2240563B1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SU624807A1 (ru) * | 1976-07-12 | 1978-09-25 | Физико-Энергетический Институт Академии Наук Латвийской Сср | Путевой устройство дл высокоскоростного наземного транспорта с электродинамическим подвешиванием и линейным синхронным двигателем |
DE2642682C3 (de) * | 1976-09-22 | 1981-08-13 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Anordnung zum Erzeugen elektrischer Hilfsenergie auf einem Fahrzeug |
US4781286A (en) * | 1986-11-12 | 1988-11-01 | Automated Manufacturing Systems, Inc. | Power and free roller conveyor |
JP2677286B2 (ja) * | 1987-09-03 | 1997-11-17 | 川崎重工業株式会社 | 水の移動装置 |
US5085149A (en) * | 1990-04-06 | 1992-02-04 | Houston Area Research Center | Ground vehicle suspension and guidance and electromagnetic system thereof with multiple surface arcuate reaction rails |
US5317976A (en) * | 1991-11-22 | 1994-06-07 | Kabushikikaisha Equos Research | Vehicle and high-speed transport system having rotating alternating polarity magnet member for levitating, propelling, and guiding the vehicle |
US5174215A (en) * | 1992-01-22 | 1992-12-29 | The Charles Stark Draper Laborator, Inc. | Power collection system for transportation systems |
US5325002A (en) * | 1992-02-18 | 1994-06-28 | Electric Power Research Institute | Trapped-field, superconducting, induction-synchronous motor/generator having improved startup torque |
WO2002031945A2 (en) | 2000-10-13 | 2002-04-18 | Clarity, Llc | Magnetic actuation and positioning |
US6879082B2 (en) * | 2002-03-25 | 2005-04-12 | Clarity Technologies, Inc. | Electromagnetic positioning |
CN100391770C (zh) * | 2005-11-01 | 2008-06-04 | 李岭群 | 槽轨磁悬浮路-车结构技术系统 |
WO2016200607A1 (en) * | 2015-06-10 | 2016-12-15 | Laitram, L.L.C. | Roller drive |
KR101854086B1 (ko) * | 2017-09-26 | 2018-06-08 | 최성덕 | 주행 시스템, 이러한 주행 시스템에 의해 제어되는 이동 수단 및 이러한 주행 시스템에 의한 이러한 이동 수단의 제어 방법 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3589300A (en) * | 1968-10-25 | 1971-06-29 | North American Rockwell | Magnetic suspension system |
GB1302549A (de) * | 1969-08-20 | 1973-01-10 | ||
JPS4820215B1 (de) * | 1969-09-11 | 1973-06-19 | ||
US3850109A (en) * | 1973-04-30 | 1974-11-26 | Massachusetts Inst Technology | Transportation system employing magnetic levitation, guidance and propulsion |
-
1973
- 1973-08-10 FR FR7329389A patent/FR2240563B1/fr not_active Expired
-
1974
- 1974-08-05 US US495096A patent/US3904899A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-08-08 DE DE2438201A patent/DE2438201A1/de not_active Withdrawn
- 1974-08-09 JP JP49091452A patent/JPS5082512A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5082512A (de) | 1975-07-04 |
FR2240563A1 (de) | 1975-03-07 |
US3904899A (en) | 1975-09-09 |
FR2240563B1 (de) | 1977-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69503521T3 (de) | Synchronmotor mit dauermagneten | |
DE2337930C3 (de) | Elektromagnetische Schiene eines thyristorgesteuerten Linearmotors zum Antreiben eines Zuges | |
DE2438201A1 (de) | Elektrischer asynchron-linearmotor | |
DE2117192A1 (de) | Dynamoelektrische Maschine | |
DE1277995B (de) | Elektrische Maschine | |
DE3536538A1 (de) | Transversalfluss-maschine mit permanenterregung | |
DE102007034970A1 (de) | Induktionsheizverfahren | |
DE2341500C3 (de) | Elektrische Kontaktanordnung mit einer Kontaktflüssigkeit | |
WO1998055338A1 (de) | Fahrsystem für ein magnetschwebefahrzeug | |
DE2735857A1 (de) | Dynamoelektrische maschine mit supraleitfaehiger feldwicklung | |
DE102010031908A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen eines Flachmaterials | |
DE2438269A1 (de) | Elektrischer linearmotor mit aktiver schiene | |
DE2257773C2 (de) | Trag-Vortriebseinrichtung für Schnellbahnen mit einem Synchron-Linearmotor | |
DE2513424A1 (de) | Elektromotor mit supraleitender feldwicklung | |
DE2111827A1 (de) | Asynchronmaschine mit einem offenen magnetischen Kreis | |
DE2416765C3 (de) | Elektrische Kontakteinrichtung einer Maschine mit einer Kontaktflüssigkeit | |
DE1917169A1 (de) | Elektromagnetisch arbeitende Vorrichtung,insbesondere zur Bewegung von Regelstaeben fuer Kernreaktoren | |
DE3606207A1 (de) | Rotor fuer eine supraleitende rotierende elektrische maschine | |
EP0131061B1 (de) | Lineare Induktionspumpe zum Fördern von elektrisch leitfähigen Flüssigkeiten | |
DE102014212035A1 (de) | Elektrische Maschine | |
EP0106958A1 (de) | Elektrodynamische Pumpe | |
DE2730621A1 (de) | Elektrische induktionseinrichtung fuer lokomotiven oder andere triebfahrzeuge | |
DE2355082C3 (de) | Umlaufende elektrische Maschine mit einem eine supraleitende Wicklung aufweisenden Rotor | |
DE3027340C2 (de) | Kontaktlose supraleitende Synchronmaschine | |
DE2040973C3 (de) | Rohrmühle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |