[go: up one dir, main page]

DE2437853A1 - Rundschnurring, insbesondere o-ring aus kunstgummi - Google Patents

Rundschnurring, insbesondere o-ring aus kunstgummi

Info

Publication number
DE2437853A1
DE2437853A1 DE2437853A DE2437853A DE2437853A1 DE 2437853 A1 DE2437853 A1 DE 2437853A1 DE 2437853 A DE2437853 A DE 2437853A DE 2437853 A DE2437853 A DE 2437853A DE 2437853 A1 DE2437853 A1 DE 2437853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
injection
rings
mold
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2437853A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Seidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2437853A priority Critical patent/DE2437853A1/de
Publication of DE2437853A1 publication Critical patent/DE2437853A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/2616Moulds having annular mould cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/005Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the location of the parting line of the mould parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/328Manufacturing methods specially adapted for elastic sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0025Preventing defects on the moulded article, e.g. weld lines, shrinkage marks
    • B29C2045/0034Mould parting lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2701Details not specific to hot or cold runner channels
    • B29C45/2708Gates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/26Sealing devices, e.g. packaging for pistons or pipe joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/709Articles shaped in a closed loop, e.g. conveyor belts
    • B29L2031/7096Rings or ring-like articles
    • B29L2031/7102Toroidal articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Rundschnurring, insbesondere O-Ring aus Kunstgummi Die Erfindung betrifft einen Rundschnurring, insbesondere O-Ring aus Kunstgummi, sowie eine Spritzgußform zur Herstellung von Rundschnurringen.
  • Es ist bekannt, O-Ringe aus Kunstgummi im Preßverfahren herzustellen. Nachteilig ist hierbei, daß die Teilungsebene der Preßform parallel zur Ober- und Unterseite der Form verläuft und mit dieser Formteilungsebene der mittlere, seitliche Bereich an der Außen- und Innenseite des O-Ringes zusammenfällt. Über diese Trennebene wird in Preßendstellung das etwas überschüssige Ringmaterial nach außen gedrückt. Über dem mittleren äußeren Ringbereich entsteht somit am fertiggepreßten Ring ein dünnwandiger Überschußteil, der durch Nacharbeiten entfernt werden muß. O-Ringe besitzen stark eingeengte Herstellungstoleranzen, so daß die Nacharbeit mit äußerster Sorgfalt erfolgen muß, um vor allem nicht den kreisförmigen Querschnitt zu beeinträchtigen, der für eine gute Dichtung erforderlich ist. Nachteilig ist auch, daß die Herstellungszeit beim Pressen des Ringes unnötig groß ist und daß die Qualität des Kunstgummimaterials bei Herstellung durch Pressen geringer ist als beim Verarbeiten dieses Materials durch Spritzgießen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Rundschnurringe auch mit eingeengten Herstellungstoleranzen, also auch O-Ringe aus Kunstgummi, so herzustellen, daß eine Nacharbeit möglichst entfällt, eine Materialverbesserung erreicht wird und die Herstellungszeit verkürzt wird.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, daß der Rundschnurring im Spritzgießverfahren hergestellt ist mit einer Anspritzstelle in einem nicht dichtenden Ringbereich.
  • Es wurde bisher nicht erkannt, daß der für Dichtungszwecke eingesetzte Rundschnurring, insbesondere O-Ring, eigentlich nur in den Bereichen an der Ober- und Unterseite und in der Mitte an der Außen- und Innenseite dichtend wirken muß.
  • Zwischen diesen Bereichen verbleiben Bereiche, die nicht dichtend beansprucht werden, insbesondere dann nicht, wenn man diese Ringe in rechteckige Nuten einlegt, die so bemaßt sind, daß durch Verformung eine Vorspannung von 15 - 20 Wo des Querschnittes auf der Dichtfläche wirksam wird.
  • Durch die Erfindung erreicht man den Vorteil, daß auch Rundschnurringe, insbesondere O-Ringe, im Spritzgießverfahren hergestellt werden können, ohne daß wie bisher die dichtwirkungsstörenden Anspritzstellen hinderlich sind. Im Spritzgießverfahren hergestellte O-Ringe besitzen gegenüber einem im Preßverfahren hergestellten Ring eine bessere Materialqualität. Außerdem sind die Ringe im Spritzgießverfahren rationeller herzustellen und schließlich entfällt auch die bisher bei der Herstellung im Preßverfahren notwendige Nacharbeit.
  • Vorzugsweise liegt die Anspritzstelle an der Außenseite des Ringes, zwischen einem oberen bzw. unteren dichtenden Ringbereich und dem mittleren, seitlichen Ringbereich.
  • Die Erfindung kann die gestellte Aufgabe auch dadurch lösen, daß der Rundschnurring, insbesondere O-Ring, im Spritzgießverfahren hergestellt ist, mit einer einsackungsfreien Anspritzstelle.
  • Wird ein Rundschnurring mit einem üblichen Anspritzkanal im Spritzgießverfahren hergestellt, dann entsteht eine Anspritzstelle, die eine Einschnürung bzw. Einsackung des Materials verursacht.
  • Vorzugsweise liegt die einsackungsfreie Anspritzstelle in einem nicht dichtenden Ringbereich.
  • Die Spritzgießform zur Herstellung von Rundschnurringen besitzt nach einer Ausgestaltung der Erfindung eine Formteilungsebene und einen Anspritzkanal, die in einem Winkel zur Trennober- und Unterseite der Form verlaufen.
  • Vorzugsweise verläuft die Formteilungsebene und der Anspritzkanal unter einem Winkel von 450.
  • Hierdurch erreicht man, daß die Anspritzstelle in einen Bereich des Ringes fällt, der nicht dichtend wirken muß Vorzugsweise verjüngt sich der Anspritzkanal von außen zum Forminneren hin.
  • Um eine einsackungsfreie Anspritzstelle zu erhalten, ist die Ausmündung des Anspritzkanals in Richtung der Mantellinien des zu spritzenden Ringes wesentlich größer als in Querschnittsumfangsrichtung. Bei einer derartigen Ausgestaltung der Ausmündung des Anspritzkanals hat sich ergeben, daß das Material nicht einsackt, somit ein exakt kreisförmiger Querschnitt an jeder Stelle erreicht wird.
  • Damit ist die Dichtwirkung gewährleistet, auch wenn die Anspritzstelle in einem dichtenden Ringbereich liegt.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung sind mehrere Anspritzkanäle um den Ring verteilt angeordnet.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Ausmündung des Anspritzkanals als Ringdüse ausgebildet. Dadurch wird erreicht, daß das Material in den Formraum gleichzeitig von allen Stellen her eindringt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Formteilungsebene ein Mittelstück auf, das parallel zur Form ober- und unterseite verläuft und dem Anspritzkanal gegenüberliegend ist ein Luftaustrittskanal vorgesehen, der in das Mittelstück ausmündet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben.
  • In der Zeichnung zeigen: Fig. 1- einen Vertikalschnitt durch die Spritzgießform zur Herstellung von Rundschnurringen; Fig. 2 eine Draufsicht auf das untere Formteil; Fig. 3 eine Draufsicht auf das untere Formteil nach einer geänderten Ausführungsform; Fig. 4 eine Draufsicht auf das untere Formteil nach einer.
  • weiteren geänderten Ausführungsform; Fig. 5 einen Teilvertikalschnitt.
  • Die Spritzgießform 1 zur Herstellung eines Rundschnurringes, insbesondere eines O-Ringes aus Kunstgummi, besteht aus einem Formunterteil 2 und einem Formoberteil 3. Das Formunterteil 2 ist scheibenförmig ausgebildet. Es besitzt eine zentrische, napfförmige Ausnehmung 4. Die Oberseite 5 und die Unterseite 6 des Formunterteils 2 verlaufen zueinander parallel. Die Ausnehmung 4 wird von einer Seitenwandung 7 begrenzt, die unter einem Winkel von vorzugsweise 450 zur Oberseite 5 verläuft.
  • Der Boden 8 der Ausnehmung 4 verläuft parallel zur-Oberseite 5 bzw. Unterseite 6 des Bormunterteils 2.
  • Die Seitenwand 7 enthält eine ringförmige. Vertiefung 9, die im Querschnitt Halbkreisform besitzt. Diese Vertiefung. 9 bildet mit den Formraum für den herzustellenden Rundschnurring. Mindestens an einer Stelle (vgl.. Fig. 1 und 2) erstreckt sich von dem Ringraum 9, schräg nach aufwärts, ein Kanal lo von gleichbleibender Breite. Die Tiefe des Kanals nimmt vom Ringraum 9 aus zur Oberseite 5 zu. Der Boden 11 des Kanals lo ist an der Ausmündung zum Formraum 9 hin gegenüber der Ebene der Seitenwand 7 hin geringfügig versenkt. An dieser Ausmündungsstelle beträgt z. B. die Tiefe des Kanals 0,05 mm, wogegen die Breite des Kanals in Richtung der Mantellinien des herzustellenden Rundschnurringes z. B. 15 mm beträgt.
  • Auf der dem Kanal 1o gegenüberliegenden Seite befindet sich ein weiterer Kanal 12, der den Luftaustrittskanal bildet.
  • Dieser Kanal12 Ist z. B. in gleicher Weise ausgebildet wie der Kanal lo, der den Anspritzkanal bildet. An der Ausmündungsstelle zum Formraum besitzt der Kanal 12 eine Tiefe von z. B.
  • 0,02 mm und eine Breite von ca. 16 mm.
  • Das Formoberteil 3 besteht aus einer kreisförmigen Platte, dessen Oberseite 13 in zusammengesetzter Stellung mit dem Formunterteil 2 mit der Oberseite 5 bündig ist. Die Unterseite 14 des Formoberteils 3 bildet zusammen mit dem Boden 8 des Formunterteils 2 einen erweiterten Luftaustrittskanal 15.
  • Die Seitenwand 16 des Formoberteils 3 verläuft ebenso wie die Seitenwand 7 des Formunterteils 2 mit der Oberseite 5 der Formteile unter einem Winkel von 45°. In ihr erstreckt sich eine ringförmige Ausnehmung 17, die im Querschnitt Halbkreisform besitzt und zusammen mit der Ausnehmung 9 den Formraum mit kreisförmigen Querschnitten für den herzustellenden Rundschnurring bildet.
  • Bei einer geänderten Ausführungsform nach Fig. 3 sind ar.
  • mehreren Stellen, z. B. an vier Stellen, einander gegenüberliegende Anspritzkanäle 1o, 10', 10 ", 10 " ' vorgesehen.
  • Hierdurch wird es möglich, gleichzeitig von mehreren Stellen aus den Formringraum für den herzustellenden Rundschnurring zu füllen. Damit wird eine bessere Verteilung des Materials im Formraum gewährleistet. Luftaustrittskanäle 12' können dann gleichfalls an mehreren Stellen, vorzugsweise jeweils zwischen zwei Anspritzkanälen, vorgesehen sein.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform, dargestellt in Fig. 4, ist die Ausmündung des Fornkanals 1o angeschlossen an eine ringförmige Ausnehmung 18, die eine Art Ringdüse -bildet,-so daß das über dem Anspritzkanal 10 ankommende Material. sich ringförmig um den gesamten Umfang, des herzustellenden -Rundschnurringes verteilt. Diese ringfö-rmige Ausnehmung, 18 besitzt am Übergang zum. Trennraum wiederum lediglich eine Tiefe von ca. 0,05 mm. Sie kann auch über zusätzliche Anspritzkanäle 1o1 u. dgl. gespeist werden. In gleicher Weise kann auch ein Luftaustrittskanal -12 an eine. Art Ringdüse 19 angeschlossen sein.
  • Nach der in Fig.- 5 dargestellten abgeänderten. Ausführungsform kann das Formoberteil 3 sich nach außen erstreckende Schultern 19 bilden, die an der Oberseite 5 des Formunterteils 2 aufliegen.

Claims (11)

Patentansprüche
1. Rundschnurring, insbesondere O-Ring aus Kunstgummi, dadurch gekennzeichnet, daß er im Spritzgießverfahren hergestellt ist, mit einer Anspritzstelle in einem nicht dichtenden Ringbereich.
2. Rundschnurring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anspritzstelle an der Außenseite des Ringes zwischen einem oberen bzw. unteren dichtenden Ringbereich und dem mittleren seitlichen Ringbereich liegt.
3. Rundschnurring, insbesondere O-Ring, dadurch gekennzeichnet, daß er im Spritzgießverfahren hergestellt ist, mit einer einsackungsfreien Anspritzstelle.
4. Rundschnurring nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einsackungsfreie Anspritzstelle in einem nicht dichtenden Ringbereich liegt.
5. Spritzgießform zur Herstellung von Rundschnurringen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Formteilungsebene und der Anspritzkanal (1o) in einem Winkel zur Formober- (5) und unterseite (6) verläuft.
6. Form nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel der Formteilungsebene und des Anspritzkanales (lo) 450 beträgt.
7. Form nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anspritzkanal (lo) von außen zum Forminneren hin sich verjüngt,
8. Form, insbesondere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausmündung des Anspritzkanals, (10) in Richtung, der Mantellinien des zu spritzenden Ringes wesentlich größer ist, als in Querschnittsumfangsrichtung.
9. Form nach den Ansprüchen 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Anspritzkanäle (1 0, 10', 10", 10t##) um den Ring verteilt angeordnet sind., 1o.
Form nach den Ansprüchen 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausmündung des, Anspritzkanals- (10) als Ringdüse ausgebildet ist.
11. Form nach den Ansprüchen 5 bis 1o, dadurch gekennzeichnet, daß die Formteilungsebene ein Mittelstück (15) aufweist, das parallel zur Formober- und unterseite verläuft und daß dem Anspritzkanal (lo) gegenüberliegend ein 1i,uft,austrittskanal (12) vorgesehen ist, der in das Mittelstück ausmündet.
DE2437853A 1974-08-06 1974-08-06 Rundschnurring, insbesondere o-ring aus kunstgummi Pending DE2437853A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2437853A DE2437853A1 (de) 1974-08-06 1974-08-06 Rundschnurring, insbesondere o-ring aus kunstgummi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2437853A DE2437853A1 (de) 1974-08-06 1974-08-06 Rundschnurring, insbesondere o-ring aus kunstgummi

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2437853A1 true DE2437853A1 (de) 1976-02-19

Family

ID=5922580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2437853A Pending DE2437853A1 (de) 1974-08-06 1974-08-06 Rundschnurring, insbesondere o-ring aus kunstgummi

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2437853A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047984A1 (de) * 1980-09-12 1982-03-24 E.I. Du Pont De Nemours And Company Pressform für O-Ringe aus Perfluorelastomer
DE3906914A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-21 Acushnet Co Vorrichtung zum press-spritzen von presslingen insbesondere o-ringen
DE102005023305B3 (de) * 2005-05-13 2006-10-26 Geberit Technik Ag Werkzeug zur Herstellung eines torusförmigen Dichtelementes (O-Ring) aus elastomerem Material, mit dem Werkzeug hergestelltes Dichtelement und dessen Verwendung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047984A1 (de) * 1980-09-12 1982-03-24 E.I. Du Pont De Nemours And Company Pressform für O-Ringe aus Perfluorelastomer
DE3906914A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-21 Acushnet Co Vorrichtung zum press-spritzen von presslingen insbesondere o-ringen
DE102005023305B3 (de) * 2005-05-13 2006-10-26 Geberit Technik Ag Werkzeug zur Herstellung eines torusförmigen Dichtelementes (O-Ring) aus elastomerem Material, mit dem Werkzeug hergestelltes Dichtelement und dessen Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947621C2 (de) Formwerkzeug zum Umspritzen eines eingelegten Einlegeteiles, mit einem Kantendichtungsprofil
DE4417404C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdeckscheibe aus Kunststoff
DE3532424A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufformen einer eingespritzten einfassung mit genauen abmessungen auf den umfang eines ebenen oder gewoelbten teils mit abmessungstoleranzen und danach hergestelltes zusammengesetztes produkt
DE2918926C2 (de) Spritzgießform zum Herstellen von aus mindestens zwei verschiedenen Kunststoffmassen bestehenden und mindestens zwei unterschiedliche Bereiche aufweisenden Spritzgußteilen
DE2245972A1 (de) Spritzgussform
DE2948643C2 (de)
DE1955033A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Filterelementen und danach hergestellte Elemente
DE69001800T2 (de) Behälterverschluss mit Metallkörper und Kunststoff-Griffteil.
DE2523687C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines zusammengesetzten Behälters
DE3516452C2 (de)
DE69300014T2 (de) Form für Keramikziegel.
DE2346889A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegenstaenden mit farbglaseffekt
EP0000886A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Schaumstoff- oder Homogenstoff-bildenden Reaktionsgemisches und zu dessen anschliessendem Eintrag in einen Hohlraum
DE2437853A1 (de) Rundschnurring, insbesondere o-ring aus kunstgummi
DE1685383B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Sohle aus Gummi mit Porenstruktur
DE1504512C3 (de) Spritzgießform mit einbaubaren Einsätzen zum Herstellen von ringförmigen Kunststoffteilen
DE3906914A1 (de) Vorrichtung zum press-spritzen von presslingen insbesondere o-ringen
DE69309736T2 (de) Verfahren zum Formen einer Membrane für ein Gasmessgerät
DE2925858A1 (de) Faltkern
DE2220656C3 (de) Sieb, Werkzeug zur Herstellung des Siebes und Verwendung des Siebes
AT223804B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von gezahnten Streifen aus thermoplastischem Kunststoff
DE3017334C2 (de)
DE2403139A1 (de) Wasserklosettbecken aus kunststoff
DE19703016A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Platte mit einem Rahmen
DE2512474A1 (de) Fuehrungsvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung