DE2437407C3 - Leuchtbild-Anzeigevorrichtung für eine Kanalwähleinrichtung eines Fernsehgerätes - Google Patents
Leuchtbild-Anzeigevorrichtung für eine Kanalwähleinrichtung eines FernsehgerätesInfo
- Publication number
- DE2437407C3 DE2437407C3 DE2437407A DE2437407A DE2437407C3 DE 2437407 C3 DE2437407 C3 DE 2437407C3 DE 2437407 A DE2437407 A DE 2437407A DE 2437407 A DE2437407 A DE 2437407A DE 2437407 C3 DE2437407 C3 DE 2437407C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- block plate
- display
- holes
- display panel
- disk
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4298—Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with non-coherent light sources and/or radiation detectors, e.g. lamps, incandescent bulbs, scintillation chambers
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F9/00—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
- G09F9/30—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
- G09F9/305—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being the ends of optical fibres
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F9/00—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
- G09F9/40—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character is selected from a number of characters arranged one beside the other, e.g. on a common carrier plate
- G09F9/405—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character is selected from a number of characters arranged one beside the other, e.g. on a common carrier plate the selected character being projected on a common screen accommodating only one character at a time, to provide the same display position for all characters
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
- Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Leuchtbild-Anzeigevorrichtung für eine mit einer drehbaren Welle
versehene Kanalwähleinrichtung eines Fernsehgerätes, bestehend aus einer Anzeigetafel, die mit einer Vielzahl
einzelner Anzeigelöcher versehen ist die zum Anzeigen von Buchstaben und/oder Ziffern kombinierbar sind,
einer Vielzahl einzelner optischer Fasern, die jeweils mit einem Ende in einem der Anzeigelöcher befestigt sind,
einer im Abstand hinter der Anzeigetafel angeordneten Blockplatte, die mit Löchern versehen ist, in der die
anderen Enden der optischen Fasern befestigt sind, einer hinter der Blockplatte angeordneten Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten der jeweils gewünschten Bereiche der Blockplatte rad aus einem die
Anzeigetafel, die Blockplatte und die Beleuchtungseinrichtung abstützenden Gehäuse.
Derartige Leuchtbild-Anzeigevorrichtungen sind an sich bereits bekannt (DE-OSen 20 01 090 und 21 26 672),
allerdings nicht im Zusammenhang mit einer Kanalwähleinrichtung eines Fernsehgerätes. Bei diesen
bekannten Leuchtbild-Anzeigevorrichtungen sind die optischen Fasern jeweils einer ganz bestimmten Zahl
zugeordnet, wobei die entsprechenden Einzelfasern zu einem Bündel gruppenweise zusammengefaßt sind, so
daß ebensoviele Bündel erforderlich sind als verschiedene Ziffern angezeigt werden sollen, also in aller Regel
zehn Bündel. Jedem dieser Faserbündel ist eine eigene Lichtquelle zugeordnet, in deren Strahlengang ein
Lichtventil angeordnet ist, das durch ein pneumatisches Signal steuerbar ist. Diese bekannte Anzeigevorrichtung ist daher ziemlich aufwendig.
Es sind auch Leuchtbild-Anzeigevorrichtungen bekannt (DE-OSen 22 00 265 und 22 00 897), die keine
optischen Fasern zur gebündelten Weiterleitung des Lichtes verwenden. Diese Anzeigevorrichtungen haben
eine von hinten gleichförmig angestrahlte Anzeigetafel, aus der die Ziffer 8 in Form von rechtwinklig
angeordneten Schlitzen ausgespart ist. Die Darstellung der jeweils gewünschten Ziffer auf der Anzeigetafel
wird durch Abdecken der zu diesem Zweck nicht benötigten Schlitze mittels eines horizontal und eines
vertikal verschiebbaren Verschlußgliedes bewirkt. Zur Bewegung der Verschlußglieder ist eine herstellungs-
technisch relativ aufwendige Nockensteuerung vorgesehen-
Per Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Vorrichtung dahingehend weiterzubilden,
daß sie billiger herstellbar und für die Verwendung bei einer Kanalwähleinrichtung eines Fernsehgerätes
besonders geeignet ist
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben.
Bei der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung ist nur eine einzige Lichtquelle und nur eine relativ kleine
Anzahl optischer Fasern erforderlich, um in Obereinstimmung
mit der Winkelstellung der Welle der Kanalwähleinrichtung eine Vielzahl unterschiedlicher
Buchstaben oder Ziffern auf der Anzeigetafel anzuzeigen.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die nachfolgend näher erläutert
werden. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausiührungsform
der Erfindung in auseinandergezogener Darstellung;
Fig.2 eine Oberansicht der Ausführungsform der
F i g. 1 in Schnittdarstellung;
F i g. 3 eine Seitenansicht der Ausführungsform der F i g. 1 in Schnittdarstellung;
F i g. 4 eine Rückansicht der in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform;
F i g. 5 eine Oberansicht einer bei der Ausführungsform der F i g. 1 verwendeten Zeichenscheibe, und
Fig.6 eine perspektivische Ansicht wesentlicher Bauteile bei einer weiteren Ausführungsform der
Erfindung.
Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung umfaßt einen Anzeigeteil, bestehend aus einer Anzeigetafel 1,
einer Blockplatte 2 und einer Vielzahl von optischen Fasern 3, einen zeichenerzeugenden Teil, bestehend aus
einer Zeicb"nplatte oder -scheibe 4 zum Ausformen der
Zeichen und einer hinter der Zeichenscheibe 4 angeordneten Lichtquelle 5, sowie einen Hauptgehäusekörper
6. Im Anzeigeteil erscheint auf dem Anzeigekörper 1 in der Darstellung der F i g. 1 ein Zeichen in Form
des Buchstabens »U«, hier mit der Bezugszahl 7 bezeichnet und außerdem ein mi: der Bezugszahl 8
versehenes Zeichen in Form der Zahl »Acht«, wobei die Zeichendarstellung mit Hilfe von Sichtanzeigelöchern
und vermittels der Vielzahl von optischen Fasern 3 erfolgt, deren Enden jeweils an einem der Anzeigelöcher
angeordnet sind. Zur Bildung des »U«-förmigen
Zeichens 7 sind die betroffenden optischen Fasern in
drei Gruppen unterteilt, nämlich in eine linke, eine untere und eine rechte Gruppe, und sind in dieser Form
in die Anzeigetafci 1 eingeführt. In ähnlicher Weise wird auch das Achterzeichen 8 dadurch gebildet, daß die
betreffenden optischen Fasern in sieben Gruppen unterteilt sind, die jeweils einem geraden und nichtverbundenen
Abschnitt der Achterlinie entsprechen, wobei die Fasern in dieser Form in die Anzeigetafel 1
eingeführt sind. Auch die Blockplatte 2 weist Löcher auf, in welche die optischen Fasern eingeführt sind, die hier
zur Bildung der mit den Bezugszahlen 7 bzw. 8 versehenen Zeichen dienen. Die zur Ausformung der
Zeichen dienende Zeichenscheibe 4 weist einen ebenen Teil und einen Umfangsbereich auf. Der ebene Teil ist
mit einer Vielzahl kreisförmiger und elliptischer
Zeichen 9 versehen, indem hierzu diejenigen Teile, die diesem Zeichen 9 entsprechen, lichtdurchlässig gemacht
wurden, während der Umfangsbereich mit einer Vielzahl konkaver und konvexer Teile 10 ausgebildet ist.
Die Zeichenscheibe 4 wird in drehbarer Anordnung von einer an der Blockplatte 2 angebrachten Welle 11
getragen und ist durch einen E-förmjgen Sicherungsring 12 gesichert Mittels der Zeichenscheibe 4 und der
Lichtquelle 5 werden nur die jeweils gewünschten Gruppen von optischen Fasern 3 ausgeleuchtet und es
ίο werden mithin stets nur die gewünschten Zeichen zur
Anzeige gebracht Da die Zeichenscheibe 4 von der unmittelbar an der Blockplatte 2 angebrachten Welle
getragen wird, können die optischen Fasern 3 und die Zeichen 9 der Zeichenscheibe 4 nur geringfügig
voneinander abweichen. Die Zeichenscheibe 4 kann vermittels eines Zahnrades 14 gedreht werden, das mit
einem Zahnrad 15 in Eingriff steht wobei das Zahnrad 14 von der drehbaren Welle des Betätigungsmittels 13
einer elektronischen Abstimmeinrichtung getragen wird, während das Zahnrad 15 mit der Zeichenscheibe 4
zu einem Ganzen verbunden ist, a« deren Rückseite es
vorgesehen ist Die hinter der Ztichenscheibe 4 angeordnete Lichtquelle 5 umfaßt mehrere Lampen, die
lose in einen Reflektor 16 eingeführt sind. Der Reflektor 16 ist an einem für die Lichtquelle vorgesehenen
Halte.ungskörper 17 in Löchern 18 befestigt und die Füße 19 der Lampen werden in den Löchern 24 von
Hohlnieten 21 festgelötet, nachdem zwei Elektrodenplatten 20 an einem Schutzrahmen 22 befestigt wurden,
jo indem zu diesem Zweck die Hohlnieten 21 im Durchschnitt durch öffnungen 23 verstemmt wurden.
Die Elektroden 20 sind jeweils mit Anschlußklemmen 27 verbunden, die an dem Halterungskörper 17 durch
Verstemmen von Hohlnieten 26 im Durchtritt durch Löcher 25 befestigt sind, sodaß über die Anschlußklemmen
27 eine Stromzuführung erfolgen kann.
Der Halterungskörper 17 für die Lichtquelle ist mit einer Blattfeder 28 und einer Kugel 29 versehen, was
dem Zweck dient, die Zeichenscheibe 4 genau in der vorgesehenen Stellung zum Stillstand zu bringen.
Erreicht wird dies im Zusammenwirken mit den konkaven und konvexen Bereichen 10 der Zeichenscheibe
4. Der Hauptgehäusekörper 6 ist nach drei Seiten offen und ist mit vertikalen Rillen 30 sowie Eingriffsöffnungen
31 versehen. Die vertikalen Rillen sind an den beiden Gehäuseenden auf der Innenseite des Gehäuses
6 vorgesehen, so daß die Anzeigetafel 1 und die Blockplatte 2 des Anzeigeteil;! abnehmbar eingeschoben
werden können. Die Eingriffsöffnungen 31 sind am
äußeren Umfang des oberen Öffnungsbereiches des Gehäuses 6 vorgesehen und gestatten das lösbare
Einrasten von Sperrhaken 33, die an einem Deckel 32 angeordnet sind. Der Halterungskörper 17 für die
Lichtquelle wird an dem Hauptgehäusekörper 6 montiert, indem man ihn mit den daran vorgesehenen
vertikalen Rillen 35 in lösbarer Verbindung auf Vorsprünge 34 aufschiebt, die am äußeren Umfang des
Hauptgehäusekörpers 6 am Blockplattenende des Gehäuses vorgesehen sind, wobei der Halterungskörper
bo 17 für die Lichtquelle mit Sperrhaken 36 gegen die
Außenwand des Hauptgehäuseköfpefs 6 drückt. Mit dem Schutzrahmen 22 wird der Halterunßskdrper 17 für
die Lichtquelle verbunden, indem man den flachen Teil des Halterungskörpers 17 in zwei Rillen 37 einschiebt,
die entlang des obrren Umfangs des Schutzrahmens 22 an dessen Innenseite vorgesehen sind, bis ein federnder
Sperrhaken 38 in einem Loch 39 einrastet
Der Hauptgehäusekörper 6 wird an zwei Metallteilen
Der Hauptgehäusekörper 6 wird an zwei Metallteilen
41 befestigt, indem man zwei Befestigungsteile 40. die
sich am blockplattenseitigen Ende vom unteren Teil der
Außenwand des Gehäuses 6 forterstrecken, durch Schrauben 42 mit den Metallteilen 41 des Bctätigungsmittels
13 verbindet, während die konvexen und konkaven Bereiche 10 der Zeichenscheibe 4 mit der
Kugel 29 des Halterungskörpers 17 für die Lichtquelle in Eingriff gehalten werden, so daß die Zeichenscheibe 4
im Zuge intermittierender Bewegungen zuverlässig zum Stillstand gebracht werden kann. to
Wenn die Anzeigeeinrichtung, die den beschriebenen Aufbau hat, an dem Betätigungsmittel 13 einer
elektronischen Abstimmeini ichtung montiert ist und wenn hierauf eine Betätigung eines (nicht dargestellten)
Schaltmittels zum Schalten von Kanälen erfolgt, wird r>
durch die Eingriffsverbindung zwischen dem in koaxialer Anordnung mit dem Schaltmittel vorgesehenen
Zahnrad 14 des Beiäligungsmittels 13 und d?T>
Zahnrad 15 der Zeichenscheibe 4 bewirkt, daß die Zeichenscheibe 4 gedreht und in einer gewünschten Stellung zum
Stillstand gebracht werden kann, und infolgedessen werden die dem jeweils gewünschten Zeichen entsprechenden
optischen Fasern 3 an der Blockplatte 2 von der Lichtquelle 5 durch die Zeichenscheibe 4 ausgeleuchtet,
so daß auf der Anzeigetafel 1 das gewünschte :■> Zeichen erscheint.
Wie aus dem oben Gesagten hervorgeht, umfaßt die erfindungsgemäBe Anzeigeeinrichtung cine Vielzahl
optischer Fasern, die als Anzeigekörper verwendet werden, ferner eine hinter den optischen Fasern m
vorgesehene Zeichenscheibe, die durch Drehen des üblicherweise an einem anderen Gerät vorgesehenen
Bctätigungsmittels in eine gewünschte Drehungsstellung gebracht werden kann, und eine hinter der
Zeichenscheibe vorgesehene Lichtquelle. Wird die r> Anzeigeeinrichtung im Abstimmer eines Fernsehempfängers
verwendet, so läßt sich also durch ein einmaliges Drehen des Schaltmittels in einfacher Weise erreichen,
daß auf der Anzeigetafel eine klare Anzeige der gewünschten Ziffern oder Zeichen erscheint, die den w
jeweiligen UHF- oder VHF-Kanal bezeichnen. Da der Anzeigeteil herausnehmbar in den Hauptgehäusekörper
eingebaut ist und da auch die Lichtquellenhalterung und der Schutzrahmen in lösbarer Anordnung daran
befestigt sind, ist die Gesamteinrichtung klein bemessen und leicht, d. h. sehr kompakt, und kann mühelos
zusammengebaut und auseinandergenommen sowie jederzeit leicht an einem entsprechenden Gerät
montiert werden. Der Herstellungsgang wird also vereinfacht und es wird ein müheloses Auswechseln der
Lichtquelle und anderer Bauteile ermöglicht.
Die Zeichenscheibe 4 kann aus einem opaken Material bestehen. In diesem Fall können die Zeichen 9
durch Lochen der entsprechenden Bereiche gebildet werden.
Fine andere Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 6 dargestellt. Eine Anzeigetafel la weist in
regelmäßiger Anordnung eine Viei/ahl von Sichtanzeigelöchern
auf, in die eine Vielzahl von optischen Fasern 3a mit den Faserenden eingeführt ist, wobei diese
Fasern i<r.i anderen Ende in einer ähnlich regelmäßigen
Anordnung mit einer Blockplatte 2 verbunden sind, so daß von der Rückseite der Blockplatte 2 her ein
Lici'ieinfall in die optischen Fasern 3a erfolgen kann.
Eine Zeichenplatte oder -scheibe 4a ist nur an denjenigen Stellen lichtdurchlässig, die den Zeichen 9a
'-■!'.!!.prec^en, die jeweils so geformt sind, wie sie als
Anzeige erscheinen sollen. Diese Maßnahme ermöglicht es. auf der Anzeigetafel la vergrößerte Zeichen der
gleichen Formgebung darzustellen, wie sie die auf der Zeichenscheibe 4a angebrachten Zeichen 9a aufweisen.
Die Ausbildung der Zeichenplatte 4a in Form einer Scheibe, wie bei den obigen Ausführungsformen, ist
nicht in einem die Erfindung einschränkenden Sinn aufzufassen, sondern es kann statt der kreisrunden Form
beispielsweise auch eine zylindrische Form des Zeichenkörpers vorgesehen sein. In diesem Fall läßt sich die
gleiche Wirkung hervorbringen, wenn man die Lichtquelle innerhalb des zylindrischen Zeichenkörpers
anordnet.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Leuchtbild-Anzeigevorrichtung für eine mit einer drehbaren Welle versehene KanalwShleinriehmng
eines Fernsehgeräte?, bestehend aus einer Anzeigetafel, die mit einer Vielzahl einzelner
Anzeigelöcher versehen ist, die zum Anzeigen von Buchstaben und/oder Ziffern kombinierbar sind,
einer Vielzahl einzelner optischer Fasern, die jeweils mit einem Ende in einem der Anzeigelöcher
befestigt sind, einer im Abstand hinter der Anzeigetafel angeordneten Blockplatte, die mit
Löchern versehen ist, in der die anderen Enden der optischen Fasern befestigt sind, einer hinter der
Blockplatte angeordneten Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten der jeweils gewünschten Bereiche
der Blockplatte und aus einem die Anzeigetafel, die Blockplatte und die Beleuchtungseinrichtung abstützenden Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daS zwischen der Blockplatte (2) und der
Beleuchtungseinrichtung (5, !6,17,22) eine drehbare
Zeichenscheibe (4) angeordnet ist, die in ihrem Umfangsbereich mit einer Vielzahl transparenter
Bereiche (9) versehen ist, die jeweils einen Buchstaben und/oder eine Ziffer bestimmen, daß die
Drehachse (11) der Zeichenscheibe (4) gegenüber der Blockplatte (2) derart versetzt ist, daß ein
beliebiger Teil der transparenten Bereiche (9) mit der Blockplatte (2) und der Beleuchtungseinrichtung
(5, 16, 17, 22) zur Deckung bringbar ist, daß an der Rückseite cf?r Zeichenscheibe (4) koaxial zu deren
Drehachse (11) ein Zahnrad (IS) befestigt ist und daß
das Gehäuse (6) mit der Katialwähleinrichlung (13)
derart verbunden ist, daß ein auf der verdrehbaren Welle derselben angeordnetes zahnrad (14) mit dem
an der Zeichenscheibe (4) befestigten Zahnrad (15) kämmt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigelöcher (7, 8) in der
Anzeigetafel (1) in mehrere Gruppen unterteilt sind, wobei jede Gruppe ein Schriftzeichensegment
bildet, und daß die transparenten Bereiche (9) der
Zeichenscheibe (4) zur Ausleuchtung eines Schriftzeichensegments ausgebildet sind, um Schriftzeichen
darzustellen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang der drehbaren Zeichenscheibe (4) eine Vielzahl aufeinanderfolgender
konkaver und konvexer Bereiche (10) angeordnet sind und daß eine federbelastete Kugel (29) an den 'M
konkaven bzw. konvexen Bereichen (10) federnd anliegt, um beim Verdrehen der Zeichenscheibe (4)
einzurasten und diese schrittweise zu arretieren.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite der Antriebseinrich-
tung (13) ein Gehäuse (6) angeordnet ist, das im vorderen und im hinteren Endbereich mit Rillen (30)
versehen ist, und daß die Anzeigetafel (1) und die Blockplatte (2) in diese Rillen (30) eingesetzt und in
diesen festgelegt sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Bereich der Blockplatte (2)
eine Welle (11) für die Zeichenscheibe (4) angeordnet ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Lichtquelle: (5) aufnehmendes
Gehäuse (17) an der Rückseite der Zeichenscheibe (4) angeordnet ist, daß in dem oberen Endbereich des
Gehäuses (17) eine öffnung ausgebildet ist, in welche
die Kugel (29) eingesetzt ist, und daß an dem oberen Bereich des Gehäuses (17) eine die Kugel (29)
belastende Blattfeder (28) befestigt ist, sodaß der vorspringende Bereich der Kugel (29) mit jedem
konkaven Bereich (10) der Zeichenscheibe (4) in Eingriff bringbar ist
7, Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigetafel (1) mit einer Vielzahl
von Anzeigelöchern (7, 8) versehen ist, die in rasterartiger gleichförmiger Verteilung angeordnet
sind, und daß die Blockplatte (2) ebenfalls mit einer Vielzahl von Löchern versehen ist, die in rasterartiger gleichförmiger Verteilung angeordnet sind, daß
sich eine Vielzahl von optischen Fasern (3a) zwischen den in der Anzeigetafel (1) und in der
Blockplatte (2) angeordneten Löchern gleichförmig erstrecken und daß die Zeichenscheibe (4) mit einer
Vielzahl von transparenten Bereichen (9a) versehen ist, deren jeweilige Form dem anzuzeigenden Bild,
beispielsweise einem Schriftzeichen, entspricht
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8791073A JPS5047164A (de) | 1973-08-04 | 1973-08-04 | |
JP8791173A JPS5047165A (de) | 1973-08-04 | 1973-08-04 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2437407A1 DE2437407A1 (de) | 1975-06-19 |
DE2437407B2 DE2437407B2 (de) | 1978-11-02 |
DE2437407C3 true DE2437407C3 (de) | 1979-07-05 |
Family
ID=26429138
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2437407A Expired DE2437407C3 (de) | 1973-08-04 | 1974-08-02 | Leuchtbild-Anzeigevorrichtung für eine Kanalwähleinrichtung eines Fernsehgerätes |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3948209A (de) |
CA (1) | CA1040172A (de) |
DE (1) | DE2437407C3 (de) |
FR (1) | FR2239730B1 (de) |
GB (1) | GB1478665A (de) |
NL (1) | NL166565C (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2501884B1 (fr) * | 1981-03-12 | 1987-05-15 | Neuhaus Sa Jean | Panneau et procede de signalisation variable |
GB2128010A (en) * | 1982-08-28 | 1984-04-18 | Fibre Optic Designs Limited | Display devices |
GB2148570B (en) * | 1982-12-24 | 1987-03-25 | Mitsubishi Rayon Co | Illuminated display apparatus |
FR2555762A1 (fr) * | 1983-11-28 | 1985-05-31 | Pacaud Pierre | Repartiteur de lumiere perfectionne pour fibres optiques |
US4747648A (en) * | 1985-01-24 | 1988-05-31 | Drd Ltd. | Optical fiber display and optical train for same |
DE3503196C1 (de) * | 1985-01-31 | 1986-04-30 | Friedrich 7740 Triberg Göhringer | Anzeigevorrichtung fuer ein Messgeraet |
DE3506863A1 (de) * | 1985-02-27 | 1986-09-04 | Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh, 4220 Dinslaken | Beleuchtungseinrichtung fuer einen faseroptischen zeichengeber |
FR2604018A1 (fr) * | 1986-09-15 | 1988-03-18 | Signal Vision Sa | Procede et dispositif pour l'affichage lumineux du deplacement d'un mobile |
DE4126492A1 (de) * | 1991-08-10 | 1993-02-11 | Clarson Apparatebau Gmbh | Schalteinrichtung fuer eine lichtleitersignalleitung |
GB9302597D0 (en) * | 1993-02-10 | 1993-03-24 | Strix Ltd | Indicator for electrical apparatus |
US5508892A (en) * | 1993-06-22 | 1996-04-16 | H Space Technologies, Inc. | Light processing apparatus for creating visual effects |
US5977461A (en) * | 1997-09-27 | 1999-11-02 | Lin; Hsi-Chun | Transmission structure for decorative objects |
US6882285B2 (en) * | 2000-12-15 | 2005-04-19 | International Business Machines Corporation | PDA watch |
US20030002295A1 (en) * | 2001-06-28 | 2003-01-02 | Gian-Paolo Musumeci | Apparatus and method for displaying a luminescent icon |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2151275A (en) * | 1937-04-17 | 1939-03-21 | Lesti Arnold | Radio station center tuning control |
US2898465A (en) * | 1957-09-11 | 1959-08-04 | Reuben C Carlson | Tuner having wafer switch discs shielded from turret switch discs by chassis |
US3836911A (en) * | 1973-07-16 | 1974-09-17 | Gen Instrument Corp | Coding arrangement for fiber optic digital display device |
US3857361A (en) * | 1973-12-19 | 1974-12-31 | Gen Instrument Corp | Combined vhf and uhf display system |
-
1974
- 1974-07-26 US US05/492,143 patent/US3948209A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-07-30 CA CA205,908A patent/CA1040172A/en not_active Expired
- 1974-07-31 GB GB33766/74A patent/GB1478665A/en not_active Expired
- 1974-08-01 NL NL7410348.A patent/NL166565C/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-08-02 DE DE2437407A patent/DE2437407C3/de not_active Expired
- 1974-08-05 FR FR7427103A patent/FR2239730B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7410348A (nl) | 1975-02-06 |
DE2437407B2 (de) | 1978-11-02 |
CA1040172A (en) | 1978-10-10 |
NL166565C (nl) | 1981-08-17 |
DE2437407A1 (de) | 1975-06-19 |
NL166565B (nl) | 1981-03-16 |
GB1478665A (en) | 1977-07-06 |
FR2239730B1 (de) | 1979-07-20 |
US3948209A (en) | 1976-04-06 |
FR2239730A1 (de) | 1975-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2437407C3 (de) | Leuchtbild-Anzeigevorrichtung für eine Kanalwähleinrichtung eines Fernsehgerätes | |
DE2536700C3 (de) | Einrichtung zum Anzeigen von Fehlfunktionen einer Anlage | |
DE3816928A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung fuer ein elektrisches teil | |
DE69207938T2 (de) | Skalenanzeigevorrichtung für ein Messinstrument mit elektronischen Bauteilen wie eine Schaltuhr | |
DE69207772T2 (de) | Trommelmechanismen für spielautomaten | |
DE2035719C3 (de) | Drehknopf | |
DE3333655A1 (de) | Veraenderbarer drehwiderstand mit einer leuchtanzeige | |
DE3402676A1 (de) | Signallampe mit einer bewegbaren schlitzblende | |
DE2838964C3 (de) | Druckwerk, insbesondere für Preisauszeichnungsgeräte | |
DE3435291A1 (de) | Versenkbarer drehknebel | |
DE2618114C2 (de) | Vorrichtung zur Positionierung und zur Anzeige der Winkelstellung von zwei koaxial zueinander angeordneten Wellen | |
DE1591397A1 (de) | Kanalwaehler | |
DE3034923A1 (de) | Baenderdruckwerk | |
DE2429105A1 (de) | Kanalanzeigevorrichtung, z.b. fuer fernsehempfaenger | |
DE1929007A1 (de) | Tastatur mit waehlbaren Zeichensaetzen | |
DE2736042B2 (de) | Lernhilfevorrichtung k | |
DE4217782A1 (de) | Spiel- oder unterhaltungsautomat | |
DE2143341C3 (de) | Kanalanzeigevorrichtung tür Fernsehgeräte | |
DE2727406B2 (de) | Anzeigetafel für Aktien o.dgl | |
DE1094637B (de) | Einrichtung zur Zeichen- bzw. Ziffernanzeige | |
DE2334087A1 (de) | Schalter mit einer anzeigeeinrichtung | |
DE2151818C3 (de) | ||
DE2505128C3 (de) | ||
DE583131C (de) | Abstimmanzeigevorrichtung fuer drahtlose Apparate | |
DE2911471C2 (de) | Schaltkette mit Schaltreitern für Schaltuhren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |