DE2437158C3 - Organosiloxancopolymere und deren Verwendung fur die Herstellung von Polyvinylchloridschäumen - Google Patents
Organosiloxancopolymere und deren Verwendung fur die Herstellung von PolyvinylchloridschäumenInfo
- Publication number
- DE2437158C3 DE2437158C3 DE2437158A DE2437158A DE2437158C3 DE 2437158 C3 DE2437158 C3 DE 2437158C3 DE 2437158 A DE2437158 A DE 2437158A DE 2437158 A DE2437158 A DE 2437158A DE 2437158 C3 DE2437158 C3 DE 2437158C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sio
- formulas
- formula
- groupings
- resins
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000006260 foam Substances 0.000 title claims description 19
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 title claims description 15
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 title description 8
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 title description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 7
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 34
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 34
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 claims description 13
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 10
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 9
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 8
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 7
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 6
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 4
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 4
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 2
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 14
- 229920001944 Plastisol Polymers 0.000 description 10
- -1 hydrocarbon radical Chemical class 0.000 description 10
- 239000004999 plastisol Substances 0.000 description 10
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 7
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 7
- GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 2-(cyclohexen-1-yl)cyclohexan-1-one Chemical compound O=C1CCCCC1C1=CCCCC1 GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 101150065749 Churc1 gene Proteins 0.000 description 6
- 102100038239 Protein Churchill Human genes 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005046 Chlorosilane Substances 0.000 description 4
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N chlorosilane Chemical class Cl[SiH3] KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MROCJMGDEKINLD-UHFFFAOYSA-N dichlorosilane Chemical class Cl[SiH2]Cl MROCJMGDEKINLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 4
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 3
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical group 0.000 description 2
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 2
- 238000010009 beating Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N cumene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1 RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UCVPKAZCQPRWAY-UHFFFAOYSA-N dibenzyl benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=1C=CC=C(C(=O)OCC=2C=CC=CC=2)C=1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 UCVPKAZCQPRWAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical compound [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N methylcyclohexane Chemical compound CC1CCCCC1 UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- AOJFQRQNPXYVLM-UHFFFAOYSA-N pyridin-1-ium;chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC=[NH+]C=C1 AOJFQRQNPXYVLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 2
- UXTFKIJKRJJXNV-UHFFFAOYSA-N 1-$l^{1}-oxidanylethanone Chemical compound CC([O])=O UXTFKIJKRJJXNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGQVJOPQTOUKDI-UHFFFAOYSA-N 2-dodecoxycarbonylbenzoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O WGQVJOPQTOUKDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSDWBNJEKMUWAV-UHFFFAOYSA-N Allyl chloride Chemical compound ClCC=C OSDWBNJEKMUWAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000000491 Corchorus aestuans Species 0.000 description 1
- 235000011777 Corchorus aestuans Nutrition 0.000 description 1
- 235000010862 Corchorus capsularis Nutrition 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical group C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005083 alkoxyalkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002344 aminooxy group Chemical group [H]N([H])O[*] 0.000 description 1
- 229940045985 antineoplastic platinum compound Drugs 0.000 description 1
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 1
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000006735 epoxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- JQJCSZOEVBFDKO-UHFFFAOYSA-N lead zinc Chemical class [Zn].[Pb] JQJCSZOEVBFDKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMKARVFXJJITLN-UHFFFAOYSA-N lead;phosphorous acid Chemical compound [Pb].OP(O)O UMKARVFXJJITLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004620 low density foam Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N methyl-cycloheptane Natural products CC1CCCCCC1 GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 150000003058 platinum compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- IFNXAMCERSVZCV-UHFFFAOYSA-L zinc;2-ethylhexanoate Chemical compound [Zn+2].CCCCC(CC)C([O-])=O.CCCCC(CC)C([O-])=O IFNXAMCERSVZCV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/0061—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2327/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
- C08J2327/02—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08J2327/04—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
- C08J2327/06—Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2483/00—Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Silicon Polymers (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
(CHj)2RSiO0J. Q(CnH2nO)^R-SiO und SiO2
(R = Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Vinyl; R' = zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10
Kohlenstoffatomen; Q = organischer Rest der Formeln
-OCi —COG -OCOG oder -OSiR,
zur Zahl der Gruppierungen SiOj steht und sich von O1OOVl bis 0.1/1 erstreckt.
2. Organosiloxancopolymere gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Symbol R den
Methylrest darstellt, das Symbol R' den Alkylenrest der Formel -(CH?))- bedeutet, das Symbol Q den
Acetoxyrest darstellt, das Symbol η unter den Zahlen 2 und i ausgewähl! ist und das Symbol y eine
beliebige Zahl von 8 bis 45 bedeutet.
3. Verwendung der Organosiloxancopolymer.n gemäß Anspruch 1 oder 2 für die Herstellung von
Polyvinylchloridschaumen.
Es ist bekannt, daß es bei der Von Plaslisolen
ausgehenden Herstellung von Pdlyvinylchlöridschäu·'
men empfehlenswert ist, in die ersteren OrganopolysiN
oxaricöpoiymefe einzuführen, deren Funktion in der
Regulierung und Stabilisierung der Zellen sowohl während der Bildung def rohen Schäume als auch
während des Schmelzens besteht (französiche Patentschriften 14 23 704, 14 62 753, 15 75 049, 2100 494).
G = Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; die Symbole R
können gleich oder verschieden sein; η = ganze Zahl von 2 bis 4; y = beliebige Zahl von 4 bis 60), hergestellt
durch spontane Umsetzung von Silanen der Forme!
R
Ql CH2nO)1JVSiCI2
mit Organosiliciumharzen, die ihrerseits aus Gruppierungen der Formeln (CH 3^RSiOm und SiO2 in einem
Zahlenverhältnis von 0,55/1 bis 0,75/1 gebildet sind und 0,5 bis 4 Gewichtsprozent an Siliciumatome gebundene
Hydroxylgruppen aufweisen, bei O0C bis 1500C in
inerten organischen Verdünnungsmitteln und einem molaren Verhältnis von Silanen zu Harzen, das in
direktem Zusammenhang mit dem vorstehenden Verhältnis der Zahl der Gruppierungen der Formel
Q(C„H,„O),.R SK)
zur Zahl der Gruppierungen SiO2 steht und sich von
0,005/1 bis 0,1/1 erstreckt.
Bevorzugte erfindungsgemäße Organosiloxancopolymere sind solche, bei denen das Symbol R den
Methylrest darstellt, das Symbol R' den Alkylenrest der
Formel -(CHj)1- bedeutet, das Symbol Q den
Aeelöxyrest darstellt, das Symbol η unter den Zahlen 2
6ö und 3 ausgewählt ist Und das Symbol y eine beliebige
Zahl von 8 bis 45 bedeutet,
Die Erfindung betrifft ferner die Verwertdung der Örgartosiioxancopolymefefi für die Herstellung von
PolyvinylGhlöfidschäurnett,
Das Symbol R' kann eifien Alkylenrest mit I bis 5
Kohlenstoffatomen der Formeln
-CH2-
(CH2I2- -
CH,
-CH2CH-CW2- -(CH2)+-
CH,
-CH2CH2CH-CH2-
-CH2CH2CH-CH2-
oder einen Alkylen-arylenrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen
der Formeln
-(CH2),
CH,
Beispiele für den difunktionellen Formelteil
Q(CnH2nO)3JV-SiO
sind:
'CH3 \ CH3
ίο CH3O(CH2CH2OV-[CHCH2O],,- (CH1J3SiO
/CH1 \ CH3
C+H9O(CH2CH2O)31(CHCH2OJy-CH2SiO
CH3 C3H7
CH3COO(CH2CH2O)J1CH2CHCH2SiO
CH3COO(CH2CH2O)J1CH2CHCH2SiO
'CH3
CH3COO(CH2CH2O),
CH,
CHCH2OL(CH2I3SiO
bedeuten.
Für die Gruppierungen (CnH2nO) werden am
häufigsten die Gruppen (CH2CH2O)und/oder (CH3I3SiO(CHjCH1OUCH-CH2O^ (CH2J3SiO
häufigsten die Gruppen (CH2CH2O)und/oder (CH3I3SiO(CHjCH1OUCH-CH2O^ (CH2J3SiO
M·
f CHCH, O^ ICH3 jv CH3
CH3
verwendet.
CH3 C2H5
C2H5 0COO(CHCH2O),CH2CH2SiO
CH3COO(CH2CH2O)},\CH—CH2O.
CH1 CH1
(CH2I3SiO
(CH2I3SiO
Die Symbole / und /' bedeuten beliebige Zahlen Kohlenwasserstoff rest mit 2 bib IO Kohlenstoffatomen
ungleich Null, deren Summe sich von 4 bis 60 erstreckt. bedeutet, umsetzt.
Zur Herstellung der beanspruchten Copolymeren 40 Diese letztere Technik kann jedoch nicht zu
können verschiedene an sich bekannte Verfahren Präpolymeren mit difunktionellen Gruppierungen des
angewendet werden. Typs
Man kann z, B. Mischungen von Silanen mit r
geeigneten molaren Anteilen der Formeln |
Q(CnH2nO)1CH2SiO
(CH3I2RSiX Q(CnH2nO)3JVSiX2 und SiX4
cohydrolysieren, wobei die Symbole X, die gleich oder verschieden sein können, leicht hydrolysierbare Gruppen
darstellen, wie Halogenatome, Alkoxy-, Alkoxyalkoxy-, Iminoxy-, Aminoxy-, und Acyloxyreste.
Man kann auch von Kondensaten, dargestellt durch Gruppierungen der Formeln
HSiO und SiO2
60
die in einem geeigneten Zahlenverhältnis Verteilt sind,
ausgehen, die rrian in Gegenwart eines Katalysators auf der Basis eines Platinderiväles mit Verbindungen (die
sich von Polyalkylenglykolen ableiten) der Formel
(HO^R", in def das Symbol R" einen olefinischen
führen.
Die Verbindungen der Formel Q(CnHinOVR" können
im industriellen Handel erhalten werden, jedoch kann man sie auch unter Verwendung klassischer Reaktionen
der organischen Chemie herstellen.
Beispielsweise behandelt man die endständige Hydroxylgruppe des Polyäthers der Formel HO(CnH2nOVR"
mit einem Säureanhydrid, einem Alkylchlorformiat, einem Silan der Formel R3SiCI oder man ersetzt das
endständige Wasserstoffatom des Polyäthers der Formel Q(CnH2nOVH durch ein Alkalimetallatom und
setzt die so metallierten Polyäther mit einem Alkenylehloric!
wie Vinylchlorid oder Allylchlorid um.
Diese Polyäther ihrerseits wefden durch Kontäktie^
rert eitles Alkohols mit oder ohne olefinische Reste öder
einer !Saure mit Öxirangruppen enthaltenden Vefbin^
düngen wie Äfhylenoxid öder Propylenoxid oder der
Mischung dieser beiden Oxide hergestellt.
Einzelheiten dieser Polymeren sind insbesondere Gegenstand des Werkes von NI. G. G a y I ο r d mit dem
Titel »Polyethers, Part I, Polyalkylene oxides and other
polyethers«, New York, Intersciertce 1962.
Man bevorzugt jedoch die Verwendung eines Verfahrens, das darin besteht, in inerten organischen
Verdünnungsmitteln Silane der Formel
mit
Q(C„Ha„O)rR'SiCla
Organosiliciumharzen, die Gruppierungen (CH3)2RSiOoj und SiCb enthalten, die in einem Zahlenverhältnis
von 0,55/1 bis 0,75/1 verteilt sind und 0,5 bis 4 iü Gew.-% an Hydroxylgruppen, die an Siliciumatome
gebunden sind, aufweisen, in Kontakt zu bringen. Die Umsetzung wird bei 00C bis 1500C durchgeführt und
das molare Verhältnis von Silanen zu Harzen steht in direktem Zusammenhang mit dem vorstehenden Ver- is
hältr.is der Zahl der Gruppierungen der Formel
R
Q(CnH2nO)1RSiO
Q(CnH2nO)1RSiO
zur Zahl der Gruppierungen SiOj der Copolymeren, wobei dieses letztere Verhältnis sich von 0,005/1 bis
0.1/1 erstreckt.
Die Silane können durch Umsetzung von Chlorsila- 2ϊ
nen der Formel X'R'SiRCl2 (wobei das Symbol X' ein Chlor- oder Bromatom bedeutet) mit Alkalimetallsab.en
von Polyalkylenglykol-Derivaten der vorstehenden Formel Q(CnH2nO)^H (französische Patentschriften
12 91 821,13 26 879) erhalten werden, ebenso wie dvrch m
Anlagerung von Chlorsilanen der Formel RSiHCl2 in Gegenwart von Platinverbindungen an Polyalkylenglykolderivate
der vorstehenden Formel Q(CnH2nO)1R"
(französiche Patentschrift 21 32 781).
Diese Reaktionen finden vorzugsweise in Verdünnungsmitteln statt.
Die Harze sind industrielle Produkte und können außerdpm leicht entweder durch Umsetzung von
Chlorsilanen der Formeln (CHj)2RSiCI und/oder Hexaorganodisiloxanen
der Formel (CHj)2RSiOSiR(CHj)2
mit einem Siliciumhydrosol (französische Patentschrift 10 4b 736) oder durch Cohydrolyse von Alkylsilikaten.
deren Alkylgruppen hauptsächlich Methyl, Äthyl oder Propy) sind, rrit Chlorsilanen der Formel (CHj)2RSiCl
(französische Patentschrift 11 34 005) hergestellt werden.
Man arbeitet in einem Milieu inerter Verdünnungsmittel und bewahrt die Harze in diesen Verdünnungsmitteln
oder ersetrt diese vollständig oder teilweise durch andere ebenfalls inerte Verdünnungsmittel. Diese
Harze deren Konzen'ration in den Verdünnungsmitteln in der Größenordnung von 50 bis 90 Gew.-% liegt,
besitzen 0.5 bis 4 Gew.-% an Hydroxylgruppen, die an Siliciumatome gebunden sind.
Als geeignete inerte Verdünnungsmittel können Toluol, Xylol, Cumol, Cyclohexan, Methylcyclohexan.
Chlorbenzol, Äthylacetat und Isopropyläther genannt werden.
Diese Verdünnungsmittel dienen gleichzeitig als Reäktiönsmedium für die Herstellung der vorstehend
erwähnten Silane sowie für ihre spätere Umsetzung mit den Harzen.
Während des Kontakts der Silane mit den Harzen entsteht durch die Reaktion der SiCl-Bindungen der
Silane mit den Hydroxylgruppen der Harze Chlorwasserstoff und es ist daher vorteilhaft, dieses Gas durch
eine organische Base, wie ein tertiäres Amin, abzufangen.
Die Silane und die Harze werden in einem molaren
Verh<nis verwendet, daß die in an sich bekannter Weise erhaltenen Copolymeren den im Anspruch
festgehaltenen Vorschriften genügen.
Die in an sich bekannter Weise ablaufende Umsetzung kann in einem Temperaturbereich von 00C bis
1500C durchgeführt werden, wobei eine erhöhte Temperatur die Reaktion beschleunigt und gute
Ergebnisse bei Temperaturen in Nähe der Raumtemperatur bei ungefähr 10 bis 50° C erhallen werden.
Nach Beendigung der Reaktion werden die Lösungen auf die gewünschte Konzentration an Copolymeren
gebracht, entsprechend der späteren Verwendung dieser letzteren für die Regulierung und Stabilisierung
der Zellen von Polyvinylchloridschäumen. Diese Konzentration kann beliebig sein, jedoch ist es aus Gründen
der einfacheren Verwendung bevorzugt, daß sie in einem Bereich von 40 bis 80 Gew.-% liegt.
Diese Copolymerenlösungen werden dann in einer
Menge von 0.5 bis 10 Gew. .·., der Plastisole und vorzugsweise 1 bis 8 Gew. % in die Folyvinylchloridplastisole
eingebracht.
Diese Plastisole. die man ausgehend <ron leicht
zugänglichen industriellen Verbindungen herstellen ka;./i. sind bereits seit vielen Jahren bekannt. Es handelt
sich um Dispersionen von Polyvinylchloridharzen in ein oder mehreren Plastifizierungsmitteln.
Durch Erwärmen lösen sich die Vinylharze in den Plastifizierungsmitteln. was eine Vereinigung des
Gesamten und die Erzielung thermoplastischer Materialien zur Folge hat.
Die Polyvinylchloridharze können Homopolymere oder Copolymere sein, wobei letztere durch Copolymerisation
von Vinylchlorid mit monoolefinischen Verbindungen, wie Vinylacetat, Methylacrylat. Äthylacrylat.
Methacrylaten. Acrylnitril oder Vinylidenchlorid, gewonnen sind. Im allgemeinen bestehen diese harzartigen
Copolymeren zumindest aus 80% Polyvinylchlorid
Die für die Herstellung der Plastisole verwendeten Plastifizierungsmittel sind im allgemeinen Carbonsäureester
oder Phosphorsäureester, wie Butyl- und Benzylphthalat. Dioctylphthalat, Dodecylphthalat.
Trioctyltrimellat und Trikresylphosphat.
Zahlreiche Informationen bezüglich der Polyvinylchloridharze und ihrer Plastifizierungsmittel können
den französischen Patentschriften 15 75 049 und 21 00 494 entnommen werden. Ebenso können in diese
Plastisole außer den Vinylharzen und den Plastifizierungsmitteln verschiedene im Hinblick auf atmosphärische
Einwirkungen und Wärme andere Zuschläge eingebracht werden, wie Pigmente, Füllstoffe, Stabilisatoren.
In der Praxis betragen diese Zusätze höchstens 6 Gew-% der Plastisole.
Die Schäumung der Plastisole, denen die erfindungsgemäß
beanspruchten Organopolysiloxfncopolymeren zugesetzt werden, wird mit Hilfe eines Gases erreicht.
Für die Einführung der Gase in diese Plastisole können mehrere Verfahren angewendet werden. Wie Durchleiten,
Einbringen porenbildender Produkte und mechanisches Schlagen. Dieses letztere Verfahren ist bevorzugt.
Die Herstellung der PlastiEole durch Mischen der Äusgafigsverbindungen, dieZugabe der Organopolysiloxanstabilisatoren
und die Überführung des Ganzen in Schäume durch mechanisches Schlagen in Gegenwart
von beispielsweise Luft werden maschinell vorgenommen. Die so gebildeter! fohefi Schäume werden während
einer Zeitdauer von einigen Minuten bis zu mehreren Stunden auf 7O0Cbis 200°C erwärmt, um ihre Gelierung
und Verschmelzung zu bewirken.
Es werden hierdurch Produkte mit einer homogenen Struktur aus offenen Zellen erhalten.
Die Dichte dieser Schäume hängt von den Komponenten der Piastisole und der Menge des eingeführten
Gases ab und kann daher innerhalb weiter Bereiche von 0,2 bis 0,9 variieren, wobei es jedoch für die
gebräuchlichslen Anwendungen erwünscht ist, Schäume mit, niedriger Dichte innerhalb eines Bereiches von 0,2
bis 0,5 herzustellen.
Durch die erfindungsgemäße Verwendung der to beanspruchten Organopolysiloxane können nicht nur
biegsame homogene Schäume mit der gewünschten Dichte hergestellt werden, sondern auch die rohein
Schäume vor ihrer Verschmelzung nach Belieben gestaltet und geformt werden.
Während der Verschmelzung bewahren die Schäume die Form und die Dichte, die sie in rohem Zustand
besaßen und zuweilen nimmt diese Dichte sogar ab.
Diese Schäume können als Überzugsmaterialien für die Unterseite von Teppichen, Matten, Tapeten,
Dekofalionspapieren, Geweben, Jute und metallischen
Platten oder Platten aus plastischen Materialien dienen. Sie wirken häuptsächlich als thermische Isoliermittel
und als Isoliermittel gegenüber Lärm, gewährleisten aufgrund ihrer Elastizität Komfort und verhindern
überdies ein zu leichtes Gleiten von Matten und Teppichen über den Boden.
Sie können überdies als Pölsteritiatefialien in der
Möbel- und Automobilindustrie verwendet werden sowie für die Herstellung von Filtern, Überzügen und
Spielzeug.
In den folgenden Beispielen beziehen sich jeweils die Teile und Prozentangaben auf das Gewicht.
I. Herstellung von Ausgangsmaterial
ivian bringt in einen i Liier Glaskolben, der durch
Durchleiten eines leichten und trockenen Stickstoflstromes gegenüber Umgebungsluft geschützt ist, 300 g eines
Polyäthers der Formel
CH2=CH-CH2f0CH2CH^ /OCH — CH2\ OCOCH3
CH3 J2,[ CH3 J23
und 120 g Xylol ein.
Zu dieser gerührten Mischung fügt man während 5 Minuten 29,2 g eines Silans der Formel (CH3)HSiCb und
bringt dann 1,2 cm3 einer Chloroplatinsäurelösung in tsopropanol ein, wobei die Lösung 8 mg Platin je cm3
enthält.
Das Ganze wird dann langsam auf Rückfluß gebracht und seit dem Auftreten des Rückflusses beträgt die
Temperatur des Kolbeninhaltes 1000C. Man setzt das
Cl2Si
enthält.
Man bringt in einen ebenfalls gegenüber der Umgebungsluft durch Durchleiten eines leichten trockenen
Stickstoffstromes geschützten 250 cm3 Glaskolben nacheinander 100 g einer 73%igen Lösung eines
Organosiliciumharzes in Xylol, 31 g Xylol und 1 g Pyridin eia
Erwärmen auf Rückfluß fort und wenn die Temperatur des Kolbeninhaltes 120° erreicht, entfernt man das
überschüssige Silan sowie einen Teil des XyIoIs. Man arbeitet zunächst unter Atmosphärendruck und dann
unter einem niedrigeren Drück als Atmosphärendruck, der sich bei etwa 200 mm Quecksilber stabilisiert.
Man erhält 385,5 g einer Xylollösung mit einer Viskosität von 55 cSt bei 25°C, die 81% des Silans der
Formel
50
55 —ΟΗ^ OCOCH3
CH3 Dieses Organosiliciumharz enthält 2,1 % siliciumsisndige
Hydroxylgruppen und besteht aus Gruppierungen der Formeln (CH3)3SiOo,s und SiO2, did in einem
Zahlenverhältnis von 0,61/1 verteilt sind.
Man fügt zu dieser gerührten Mischung während 15 Minuten 25 g einer nach I) (Herstellung von Ausgangsmaterial)
hergestellten Xylollösung, die 81% eines Produktes der Formel
CI2SiCH3(CH2I3(OCH2CH2),,-(OCH—CH2^ OCOCH3
enthält
Während der Zugabe fällt Pyridinhydrochlorid aus und die Temperatur steigt von 24° C auf 28° C
Nach Beendigung der Zugabe bringt man 30 g Xylol ein, um das Ganze zu verdünnen und setzt während 30
Minuten das Rühren fort Die Mischung wird filtriert und man erhält 175 g einer Xylollösung (A) mit einer
Viskosität von 10 cSt bei 25° C, die 50% Harz enthält
Die Analyse zeigt, daß dieses Harz 1.8 Gew.-% an Hydroxylgruppen enthält und, daß es aus Gruppierungen
der Formeln
CH3SiO und SiO2
(CH2)3(OCHjCH2)22(OCH-CHA OCOCH3
CH3 L
besteht, die in einem Zahlenverhältnis von 0,61/0, 012/1
verteilt sind.
a) Man bringt in einen 5-1-Rezipienten, der mit einer
Kenwood-Rührvorrichtung mit Planetengetriebe versehen ist (die einen Flügel besitzt, der sich um sich selber
dreht und von einem Planetengetriebe angetrieben wird) 1500 g eines festen Harzes und dann 675 g
ninrtylnhihalnt ein. Dieses feste Harz mit einem
durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 10 Mikron
und einer scheinbaren Volumenmasse von 0,31 g/cm3 ist ein ausgehend von Vinylchlorid und Vinylacetat
gebildetes Copolymeres, wobei das Vinylchlorid zumindest 90% des Gesamten darstellt.
Man mischt während 5 Minuten diese beiden Produkte mit Hilfe einer Rührvorrichtung mit Planetengetriebe,
deren Variator sich in Stellung 1 befindet (das Planetengetriebe dreht sich dann mit 125 U/Min, und
der Flügel mit 415 U/Min, um sich selbst) und fügt dann langsam zu der erhaltenen Paste eine Mischung
bestehend aus 450 g Butyl- und Benzylphthalat, 45 g eines epoxydierten Stabilisators, der durch Epoxidation
von ungesättigten Fettsäuren erhalten ist und hauplsächlich die Verbindung der Formel
CH3(CH2U CH -—CH-CH2-CH CH(CH2J7COO η · C8H17
O O
(;r = 1.456, d20 = 0,905)
Enthält und 30 g eines weiteren Stabilisators auf der
Grundlage eines organischen Blei-Zink-Salzes, der hauptsächlich aus einem Gemisch von Zink-2-äthylhexanoat
und dibasischem Bleiphosphit besteht.
b) Man bringt in einen 1 -1-Rezipienten, in den man die
unter a) verwendete Rührvorrichtung mit Planetengetriebe eingebaut hat, 360 g des vorstehend seit 2
Stunden hergestellten Plastisols und 20 g einer 50%igen Lösung (A) des Harzes in Xylol, hergestellt gemäß
Beispiel 1, ein und rührt das Ganze während 30 Minuten mit einer mittleren Geschwindigkeit wobei sich das
Planetengetriebe mit 155 U/Min, und der Flügel um sich selbst mit 525 U/Min, dreht.
Während dieses Rührens entnimmt man alle drei Minuten eine Probe des Schaumes, die man in eine
zylindrische Metallschale mit einem Inhalt von 17,5 cm3 einbringt und die dann während 15 Minuten in einem auf
150° C gebrachten Ofen belassen wird.
Man bestimmt durch Wiegen leicht die Dichte des Schaumes in Abhängigkeit der Rührzeit.
Zum Vergleich ersetzt man 20 g der oben beschriebenen Lösung (A) entweder durch 20 g einer 50%igen so
Lösung (Al) in Xylol des in Beispiel 1 verwendeten Harzes, bestehend aus Gruppierungen der Formeln
(CH3)3SiOo4 und SiO2, die im Zahlenverhältnis von
0,61/1 vorliegen, oder durch 20 g einer 50%igen Lösung (A2) in Xylol eines Harzes, das 2,6% Hydroxylgruppen
enthält, das ebenfalls aus Gruppierungen (CH3)3SiO0.5
und SiO2 besteht, die jedoch im Zahlenverhältnis 0,68/1
verteilt sind.
Diese Harze sind denjenigen der Beispiele I der französischen Patentschriften 14 62 753, 15 75 049 und
21 00 494 analog.
Die Dichten der Schäume in Abhängigkeit der Rührzeit sind in der nachstehenden Tabelle I angegeben.
Verwendete Rührzeit in Minuten
Harze
12 15 21 ifl
Lösung A 0,45 0,41 0,41 0,41 0,41 0,41 0,41 Lösung Al 0,58 0,56 0,53 0,53 0,51 0,52 0,53
Lösung A 2 0,57 0,56 0,54 0,53 0,52 0,53 0,54
Man stellt fest, daß einzig und allein die Lösung A zu Schäumen mit den geringsten Dichten führt, wobei diese
Schäume, wie es aus der Tabelle hervorgeht, nicht durch eine Rührzeit von 30 Minuten beeinträchtigt werden
und daher auch eine gute Stabilität in rohem Zustand besitzen.
Gemäß der Verfahrensweise des Beispiels 1 modifiziert man ein Organosilicium-Harz in 86%iger Lösung
in Xylol (das im Vergleichsversuch anschließendem Beispiel 1 für die Bildung der Lösung A2 verwendete
Harz) durch verschiedene Mengen an Dichlorsilanen, ausgewählt unter den beiden Silanen der Formel
CH,
Cl2Si-(CH2)3(OCH2CH2)x\OCHCH2jxOCOCH3
in der die Symbole x, die gleich oder verschieden sein können, den Wert 4 oder 9 besitzen. Diese Dichlorsilane
werden auf die oben unter I für die Herstellung des Ausgangsmaterials angegebene Weise erhalten.
Die hieraus hervorgehenden modifizierten Harze (M) werden alle in 64%iger Lösung in Xylol erhalten und
dargestellt durch Gruppierungen der Formeln
CH1Si O
(CH2WOCH2CHj)1(OCH CH2'
CH3 OCOCH3 und SiO2
die im Zahlenverhältnis 0,68/V/i verteilt sind, wobei die
Symbole Afden vorstehend angegebenen Weft besitzen.
In der nachstehenden Tabelle sind einerseits die Mengen an Dichlorsilan, die je 100 g der 86%igen
Harzlösung eingesetzt werden und andererseits der Wert von Vangegeben.
Tabelle II | Verwendete Mengen iri Gramm |
Modifizierte Harze M Werte von Ϋ |
Verwendete Dichlorsilane |
12 7,9 21,3 12,4 |
0,032 0,021 0,032 0,018 |
Jf = 4 ΛΓ=4 X= 9 .ν =9 |
||
15
20
25 Zu Vergleichszwecken stellt man eine 64%ige Lösung in Xylol des Copolymeren mit den Gruppierungen
(CHj)jSiOo3 H(OCH2CH2)naO(CH2)3SiOojUnd SiO2
(CH3I2
her, indem man Beispiel! 6 der französischen Patent'
schrift 14 23 704 wiederholt. Diese Lösung wird M' genannt. Mit 20 g von jeder der Lösungen M und M'
arbeitet man wie iii Beispiel 1 unter b) beschrieben und
erhält: Schäume, von denen man ebenfalls die Dichten bestimmt.
Man stellt fest, daß diese Dichten in Abhängigkeit der Rührzeit sich von 0,48 bis 0,42 im Falle der Verwendung
von Lösungen M und von 0t70 bis 0,64 im Falle der
Verwendung von Lösungen M' erstrecken.
Claims (1)
1. Organosiloxancopolymere, dargestellt durch Gruppierungen der Furmeln
(CHj)2RSiO0J, Q(C„H2„O)rR'SiO und SiO2
(R=AIkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Vinyl; R'=zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis
10 Kohlenstoffatomen; Q = organischer Rest der Formeln
-OG —COG -OCOG oder -OSiR3
Il Il
ο ο
G = Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen: die Symbole R können gleich oder verschieden sein;
n=ganze Zahl von 2 bis 4; y= beliebige Zahl von 4
bis 60), hergestellt durch spontane Umsetzung von Silanen der Formel
Q(CnH2nO)^RSiCI2
mit Organosiliciumharzen, die ihrerseits aus Gruppierungen der Formeln (CHj^RSiOo-S und SiO2 in
einem Zahlenverhältnis von 0,55/1 bis 0,75/1 gebildet sind und 05 bis 4 Gewichtsprozent an Siliciumatome
gebundene Hydroxylgruppen aufweisen, bei 0°C bis 150°C in inerten organischen Verdünnungsmitteln
und einem molaren Verhältnis von Silanen zu Harzen, das in direktem Zusammenhang mit dem
vorstehenden Verhältnis der Zahl der Gruppierungen der Formel
Dennoch verlangt man außerdem auf der Stufe der industriellen Verwendung von diesen Stabilisatoren, daß
sie zu Schäumen führen, die in rohem Zustand einerseits eine ausreichende Stabilität aufweisen, um ohne
Nachteil den Maßnahmen des Formgebens oder des Gießens, beispielsweise Spachteln, unterzogen zu
werden und andererseits die geringstmögliche Dichte besitzen, die mit dieser Stabilität vereinbart ist, ferner
während ihres Schmelzens in rohem Zustand die Dichte aufrechterhalten und zuweilen sogar eine Abnahme
dieser Dichte verzeichnen.
Bei Verwendung bekannter Organopolysiloxanstabilisatoren
ist es schwierig, Schäume zu erhalten, die die Gesamtheit der vorgenannten Eigenschaften aufweisen.
Beansprucht sind Organosiloxancopolymere, dargestellt
durch Gruppierungen der Formeln
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7328211A FR2239494B1 (de) | 1973-08-01 | 1973-08-01 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2437158A1 DE2437158A1 (de) | 1975-02-27 |
DE2437158B2 DE2437158B2 (de) | 1979-05-23 |
DE2437158C3 true DE2437158C3 (de) | 1980-02-07 |
Family
ID=9123481
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2437158A Expired DE2437158C3 (de) | 1973-08-01 | 1974-08-01 | Organosiloxancopolymere und deren Verwendung fur die Herstellung von Polyvinylchloridschäumen |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3975361A (de) |
JP (2) | JPS5316825B2 (de) |
AT (1) | AT334096B (de) |
AU (1) | AU467291B2 (de) |
BE (1) | BE818340A (de) |
BR (1) | BR7406231D0 (de) |
CA (1) | CA1032293A (de) |
CH (1) | CH592124A5 (de) |
DE (1) | DE2437158C3 (de) |
DK (1) | DK138657B (de) |
ES (1) | ES428852A1 (de) |
FR (1) | FR2239494B1 (de) |
GB (1) | GB1439115A (de) |
IE (1) | IE39649B1 (de) |
IT (1) | IT1017825B (de) |
NL (1) | NL7410007A (de) |
SE (1) | SE397196B (de) |
ZA (1) | ZA744861B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5642931U (de) * | 1979-09-07 | 1981-04-18 | ||
DE3004984A1 (de) * | 1980-02-11 | 1981-09-10 | Bör-, Mübör- és Cipöipari Kutató Intézet, Budapest | Verfahren zur herstellung von wasserdampfdurchlaessigen kunstlederplattenmaterialien |
JPS5735324U (de) * | 1980-07-31 | 1982-02-24 | ||
JPS57176421U (de) * | 1981-04-30 | 1982-11-08 | ||
JPS61176215U (de) * | 1985-04-18 | 1986-11-04 | ||
DE19603357B4 (de) * | 1995-02-10 | 2004-09-23 | General Electric Co. | Siloxysilicatharze geringer Viskosität mit organischen, funktionellen Gruppen |
KR100512355B1 (ko) * | 2003-02-19 | 2005-09-02 | 주식회사 엘지화학 | 폴리염화비닐 발포체 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3511788A (en) * | 1965-02-03 | 1970-05-12 | Dow Corning | Foams,compositions,method for making foams and foam covered substrate ii |
US3730931A (en) * | 1970-11-10 | 1973-05-01 | Gen Electric | Silicone resins used as surfactants in vinyl chloride foam |
US3814706A (en) * | 1970-11-10 | 1974-06-04 | Gen Electric | Silicone resins used as surfactants in vinyl chloride foam |
US3833512A (en) * | 1971-04-08 | 1974-09-03 | Union Carbide Corp | Solution compositions of organo-silicone polymers |
US3796676A (en) * | 1972-09-29 | 1974-03-12 | Union Carbide Corp | Organosilicone polymeric foam stabilizer composition and polyester urethane foam produced therewith |
-
1973
- 1973-08-01 FR FR7328211A patent/FR2239494B1/fr not_active Expired
-
1974
- 1974-07-24 NL NL7410007A patent/NL7410007A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-07-29 BR BR6231/74A patent/BR7406231D0/pt unknown
- 1974-07-29 CA CA205,843A patent/CA1032293A/fr not_active Expired
- 1974-07-30 AU AU71828/74A patent/AU467291B2/en not_active Expired
- 1974-07-30 ZA ZA00744861A patent/ZA744861B/xx unknown
- 1974-07-30 JP JP8742474A patent/JPS5316825B2/ja not_active Expired
- 1974-07-31 BE BE147160A patent/BE818340A/xx unknown
- 1974-07-31 DK DK409674AA patent/DK138657B/da unknown
- 1974-07-31 IE IE1624/74A patent/IE39649B1/xx unknown
- 1974-07-31 US US05/493,458 patent/US3975361A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-07-31 GB GB3384574A patent/GB1439115A/en not_active Expired
- 1974-07-31 SE SE7409902A patent/SE397196B/xx unknown
- 1974-07-31 CH CH1052374A patent/CH592124A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-08-01 ES ES428852A patent/ES428852A1/es not_active Expired
- 1974-08-01 DE DE2437158A patent/DE2437158C3/de not_active Expired
- 1974-08-01 IT IT25875/74A patent/IT1017825B/it active
- 1974-08-01 AT AT631974A patent/AT334096B/de not_active IP Right Cessation
-
1977
- 1977-08-09 JP JP9548177A patent/JPS5327699A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE397196B (sv) | 1977-10-24 |
ES428852A1 (es) | 1976-08-16 |
AU467291B2 (en) | 1975-11-27 |
AT334096B (de) | 1976-12-27 |
JPS5327699A (en) | 1978-03-15 |
IT1017825B (it) | 1977-08-10 |
CH592124A5 (de) | 1977-10-14 |
DK138657B (da) | 1978-10-09 |
IE39649L (en) | 1975-02-01 |
CA1032293A (fr) | 1978-05-30 |
BE818340A (fr) | 1975-01-31 |
JPS5344520B2 (de) | 1978-11-29 |
ATA631974A (de) | 1976-04-15 |
DK138657C (de) | 1979-03-12 |
SE7409902L (de) | 1975-02-03 |
DK409674A (de) | 1975-04-01 |
FR2239494A1 (de) | 1975-02-28 |
JPS5316825B2 (de) | 1978-06-03 |
JPS5045048A (de) | 1975-04-22 |
GB1439115A (en) | 1976-06-09 |
DE2437158A1 (de) | 1975-02-27 |
FR2239494B1 (de) | 1976-06-18 |
BR7406231D0 (pt) | 1975-05-27 |
ZA744861B (en) | 1975-08-27 |
AU7182874A (en) | 1975-11-27 |
DE2437158B2 (de) | 1979-05-23 |
IE39649B1 (en) | 1978-11-22 |
NL7410007A (nl) | 1975-02-04 |
US3975361A (en) | 1976-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2228883C2 (de) | Flüssige, in Gegenwart von Feuchtigkeit zu einem elastischen Festkörper aushärtende Organopolysiloxan-Zusammensetzung | |
DE1495921C3 (de) | Verfahren zur katalytischen Addition einer Süiciumverbindung, die ein oder mehrere Wasserstoffatome aufweist, die an Silicium gebunden sind, an eine organische Verbindung mit olefinischer oder acetylenischer Mehrfachbindung | |
DE2644551A1 (de) | Loesungsmittelbestaendige kalthaertende silikonkautschuk-massen | |
DE1262271B (de) | Verfahren zur Herstellung von Organosiliciumverbindungen | |
EP0000929B1 (de) | Zu Elastomeren vernetzende Massen auf Basis von Polysiloxanen | |
DE2223702A1 (de) | Selbstbindender,hitzehaertbarer Silikongummi | |
DE69702370T2 (de) | Härtbare Fluorosiloxanzusammensetzung und Verfahren zur Steuerung der Initiierung und der Dauer der Härtung | |
DE3883800T2 (de) | Härtbare fluorierte Siloxanzusammensetzungen. | |
DE2502936B2 (de) | Wärmehärtbare Organopolysiloxanformmassen | |
DE69300803T2 (de) | Siliconkautschuk mit reduziertem Druckverformungsrest. | |
DE2437954A1 (de) | Aus zwei teilen bestehende, bei raumtemperatur vulkanisierbare systeme | |
DE1909761C3 (de) | Entflammungsresistente, silanolgruppenfreie Organopolysiloxan-Formmasse | |
DE2437158C3 (de) | Organosiloxancopolymere und deren Verwendung fur die Herstellung von Polyvinylchloridschäumen | |
DE2631957A1 (de) | Verfahren zum polymerisieren eines hydroxylendblockierten polydiorganosiloxans | |
CH529809A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Siloxanblockcopolymerisats und dessen Verwendung | |
DE3533350A1 (de) | Organopolysiloxane und diese enthaltende aushaertbare organopolysiloxanzubereitung | |
DE2618418A1 (de) | Siloxancopolymer | |
CH496047A (de) | Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxan-Blockcopolymeren | |
DE2305270C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von PoIysiloxanelastomeren bei Raumtemperatur | |
DE1668159C2 (de) | Platinsiloxan-Komplexe und ihre Verwendung | |
DE69905542T2 (de) | Additionshärtbare Silikonelastomermischung | |
DE1570719A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organosilizium-Polymeren | |
EP0005787B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von SiC-gebundene Vinylgruppen enthaltenden Organopolysiloxanharzen | |
DE69304357T2 (de) | Aufschäumende Polysiloxanzusammensetzung | |
DE1669897B2 (de) | Fuellstoff in lagerfaehigen einkomponentenmassen auf organo polysiloxangrundlage zwecks erhoehung der lagerstabilitaet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |