[go: up one dir, main page]

DE2436888C3 - Arrangement for connecting isolated electrical conductors - Google Patents

Arrangement for connecting isolated electrical conductors

Info

Publication number
DE2436888C3
DE2436888C3 DE19742436888 DE2436888A DE2436888C3 DE 2436888 C3 DE2436888 C3 DE 2436888C3 DE 19742436888 DE19742436888 DE 19742436888 DE 2436888 A DE2436888 A DE 2436888A DE 2436888 C3 DE2436888 C3 DE 2436888C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
contact
wire
clamping body
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742436888
Other languages
German (de)
Other versions
DE2436888A1 (en
DE2436888B2 (en
Inventor
Ernst 8081 Geltendorf; Glaser Heinz 8000 München Bachel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19742436888 priority Critical patent/DE2436888C3/en
Publication of DE2436888A1 publication Critical patent/DE2436888A1/en
Publication of DE2436888B2 publication Critical patent/DE2436888B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2436888C3 publication Critical patent/DE2436888C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

dToder hintSSer liegenden K.emmtei.en von 55 vom abgeschnittenen ^^J^TunTt, HpmMatPrial Her Snleißleiste gebildet ist schnitten, wodurch eine sichere Kontaktierung bei dT or posterior lying K.emmtei.en of 55 formed by the cut off ^^ J ^ TunTt, HpmMatPrial Her Snleißträger is cut, whereby a secure contact at

dem Material der SpleiHleiste geb.ldet .st. gleichzeitigem Schutz gegen Aderbrüche erreicht wirdthe material of the splice bar is bound. simultaneous protection against wire breaks is achieved

Durch die Breite des Schlitzes, der gerade so breit ist, daß die Adern nicht nebeneinander liegen können, wird 6o gewährleistet, daß der Kontaktklemmkörper jede Ader i i Kb ihidet Α"*£™™£™«* The width of the slot, which is just so wide that the wires cannot lie next to one another, ensures that the contact clamping body hides each wire ii Kb Α "* £ ™ Autovermietung £ ™« *

6o gewäh,6o choose

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Verbin- mit seinen Kerben einschneidet. ££ dung isolierter elektrischer Leiter, insbesondere papier- Adern beim Eindrucken des Jontaktklemmkorpers in odef kunststoffisolierter Leiter (Adern) von Nachrich- das Klemmte,! nicht bewegt; denn der Kontaktklemmtenkabcln. bestehend aus einem mit einer Adereinfüh- körper w,rd quer zur Längsrichtung der in den Sch Uz rungsöffnung versehenen Klemmteil und einem in einer 65 eingelegten Adern eingeführt. Der Ort der tief en Aussparung im Klemmteil verschiebbar angeordneten Einkerbung und damit der Ort einer Aderabkappung keilförmigen Kontaktklemmkörper. wobei die Adern sind eindeutig definiert durch die Lage des schraggezwischen dem Koniaktklemmkörper und der Innenwan- stellten Kontaktklemmkörpers. Ein weiterer Vorteil derThe invention relates to an arrangement for connecting with its notches. ££ production of isolated electrical conductors, especially paper veins when the Jontaktklemmkorpers is imprinted in or plastic-insulated conductors (veins) from the message! not moved; because the Kontaktklemmtenkabcln. consisting of a clamping part provided with a wire insertion body w, rd transversely to the longitudinal direction of the clamping part provided in the protection opening and a wire inserted in a 6 5 inserted. The location of the deep recess in the clamping part displaceably arranged notch and thus the location of a core cap, wedge-shaped contact clamping body. The wires are clearly defined by the position of the contact clamping body, which is inclined between the conical clamping body and the inner wall. Another benefit of the

Anordnung liegt in ihrem besonders einfachen Aufbau. Die erfindungsgemäße Anordnung ist ferner in vorteilhafter Weise dann anwendbar, wenn auf verhältnismäßig kleinem Raum eine Vielzahl von abisolierfreien Aderverbindungen hergestellt we den soll. Daher ist eine Verbindungsanordnung noch der Erfindung insbe sondere als Spleißelement zur Bildung zusammenhängender Mehrfachelemente, z. B. als Spleißleiste, beson ders gut geeignet und somit beim Aden;spleiß von vieladrigen Kabeln, insbesondere von Nachrichtenkabein, rjit großen Vorteil einsetzbar. Arrangement lies in their particularly simple structure. The arrangement according to the invention can also be used in an advantageous manner when a large number of wire connections without stripping are to be produced in a relatively small space. Therefore, a connection arrangement is still of the invention in particular as a splice element to form contiguous multiple elements, eg. B. as a splice bar, particularly well suited and thus for adening; splicing of multi-core cables, especially communication cables, can be used with great advantage.

Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes des Patentanspruchs 1 sind den Merkmalen der Unteransprüche zu entnehmen. Advantageous refinements of the subject matter of claim 1 can be found in the features of the subclaims.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die F i g. 1 eine Seitenansicht auf ein Teilstück einer Leiste, bei der die erfindungsgemäße Anordnung mehrfach eingesetzt ist; die Fig.2 zeigt eine Draufsicht ir". Schnitt H-Il nach Fig.) und die Fig. 3 zeig! eine Draufsicht im Endzustand der Anordnung, d. h. bei abgeschnittenen und kontaktierten Adern. The invention is explained in more detail below with reference to a drawing. The FIG. 1 shows a side view of a section of a bar in which the arrangement according to the invention is used several times; FIG. 2 shows a top view ( section II-II according to FIG.) and FIG. 3 shows a top view in the final state of the arrangement, ie with the cores cut off and contacted.

Die erfindungsgemäße Anordnung dient /ur Verbindung isolierter elektrischer Leiter, insbesondere papier- oder kunststoffisolierter Leiter (Adern) \on Nachrichtenkabel und besteht nach Fig.] aus lediglich zwei Teilen, nämlich aus einem Klemmteil 1 aus Isoliermaterial, insbesondere aus thermoplastischem Kunststoff. und einem verschiebbar im Klemmteil angeordneten keilförmigen Kontaktklemmkörper 2 aus leitendem Material. Das Klemmteil 1 wird hierbei in einer einstückigen Spleißleiste ausgebildet, bei der die erfindungsgemäße aus Klemmteil und Kontaktklemmkörper bestehende Anordnung mehrfach nebeneinander oder hintereinander gebildet ist. Zur Einführung des Kontaktklemmkörpers 2 ist das Klemmteil 1 mit einer zur oberen Seite 3 der Spleißleiste hm offenen Aussparung 4 versehen, die als Sackloch ausgebildet ist Zur Einführung der Adern hai das Klemmteil 1 eine Adereinführungsöffnung, die als ein /u der ebenen oberen Grundfläche 3 des Klemmteiles senkrechter, der Breite des Klemmteiles entsprechender Schiit/ 5 ausgebildet ist. Die Spleißleiste ist bei Verwendung als Mehrfachelement somit also mit mehreren parallelen Schlitzen ausgebildet, deren Tiefe r in Schlitzlängsrichtung 8 mindestens dem doppelten Durchmesser der Adern b und deren Breite b derart geringer ist als der doppelte Durchmesser der Adern 6, daß diese nicht nebeneinander, sondern nur übereinander in den Schiit/ einführbar sind. Bei dem dargestellten Ausführungsbcispiel ist die Breite des Schlitzes 5 i"\\ä gleich dem l,5fachen Durchmesser der Adern 6. Die in den Schiit/ eingelegten Adern werden /wischen dem Kontaktklemmkörper 2 und der Innenwandung, d h. der einen Seitenwand 7, des Schlitzes 5 festgrklemmi Hierzu ist der als Klemmteil wirkende im Querschnitt icchleckige Kontaktklemmkörper 2 an einer Seite - in Fig. 1 an der linken Seite des Schlitzes — in der /um Schiit/ hin offenen Aussparung 4 eingepaßt und verschiebbar geführt, wobei die Aussparung an der dem Schiit/ 5 <3 abgewandten Seite mit einer schräg zum Schiit/ (F ig. 1) und unter einem zur Schlitzlängsrichtung (Pfeil 8, Fig. 1) spitzen Winkel, dessen Größe von dem Durchmesser der Adern abhängt, angeordneten Wandung 9 als Lauffläche für Kontaktklemmkörper 2 ausgebildet, während die Seitenwände 10, 11 für den Kontaktklemmkörper nicht senkrecht, sondern schräg zum Schlitz (F i g. 2,3} gerichtet sind und die Innenwand 23 der Aussparung 4 fluchtend mit der Innenwand 7 des Schlitzes 5 verläuft. Der Kontaktklemmkörper ist an der der Wandung 9 der Aussparung 4 zugekehrten Seite mit einer zur Längsrichtung 8 des Schlitzes keilförmigen entsprechenden Gegenlauffläche 12 versehen, so daß sich der Klemmteil 2 von seiner zur oberen Seite 3 der Spleißleisie 1 parallelen breiteren Stirnseite 13 zu der hierzu ebenfalls parallelen unteren Stirnseite 14 hin keilförmig verjüngt. Außerdem ist der Kontaktklemmkörper 2 an der dem Schlitz 5 zugewandten Seite mit einer schräg zum Schlitz und der Längsrichtung der in den Schlitz eingelegten Adern 6 gerichteten Kontaktfläche 15 ausgebildet, die, /. B. durch Riffelung, mit scharfkantigen Kerben 16 versehen ist.The arrangement according to the invention serves / ur connection of insulated electrical conductors, in particular paper or plastic insulated conductors (veins) on communication cables and, according to FIG. and a wedge-shaped contact clamping body 2 made of conductive material and arranged displaceably in the clamping part. The clamping part 1 is in this case formed in a one-piece splice bar, in which the arrangement according to the invention consisting of the clamping part and contact clamping body is formed several times next to one another or one behind the other. For the introduction of the contact terminal body 2, the clamping part 1 is provided with a to the upper side 3 of the splicing strip hm open recess 4, which is formed as a blind hole for the introduction of the cores hai the clamping member 1 is a wire introduction opening than a / u of the upper planar base surface 3 of Clamping part perpendicular, the width of the clamping part corresponding Schiit / 5 is formed. When used as a multiple element, the splice bar is thus designed with several parallel slots, the depth r of which in the longitudinal direction 8 of the slot is at least twice the diameter of the wires b and the width b of which is so smaller than twice the diameter of the wires 6 that they are not next to each other, but only one above the other in the shiit / are insertable. In the illustrated exemplary embodiment, the width of the slot 5 i "\\ ä is equal to 1.5 times the diameter of the wires 6. The wires inserted in the layer / are / between the contact clamping body 2 and the inner wall, i.e. the one side wall 7, of the slot 5 festgrklemmi For this purpose, the contact clamping body 2, which acts as a clamping part in cross section, is fitted and slidably guided on one side - in FIG the Schiit / 5 <3 side facing away from an obliquely to Schiit / (F ig. 1) and having a to the slit longitudinal direction (arrow 8, Fig. 1) acute angle whose size depends on the diameter of the wires, disposed wall 9 as a running surface designed for contact clamping body 2, while the side walls 10, 11 for the contact clamping body are not directed perpendicular, but obliquely to the slot (F i g. 2,3} and the inner wall 23 of the recess 4 is aligned with it the inner wall 7 of the slot 5 runs. The contact clamping body is provided on the side facing the wall 9 of the recess 4 with a corresponding counter surface 12, which is wedge-shaped to the longitudinal direction 8 of the slot, so that the clamping part 2 extends from its wider end face 13, which is parallel to the upper side 3 of the splice 1, to that which is also parallel to it lower end face 14 tapers in the shape of a wedge. In addition, the contact clamping body 2 is formed on the side facing the slot 5 with a contact surface 15 directed obliquely to the slot and the longitudinal direction of the wires 6 inserted into the slot, which /. B. by corrugation, with sharp-edged notches 16 is provided.

Zur Verbindung der nichtabisolierten und ungeschmttenen Adern 6 werden die durchlaufenden Adern übereinander in den Schiit/ 5 des Klemmteiles bzw. der Splcißieiste eingelegt. Dann wird der in (ig. 1 aus der Spleißleiste ragende, bis /um Ende 17 des Schlitzes 5 in die Spleißleiste hineinragende Kontaktklemmkörper 2 ganz in die Aussparung 4 des Klemmteiles eingedrückt. Hierbei wird der Kontaktklemmkörper in Richtung des Pfeiles 18 (F i g. 2) auf die eingelegten Adern zubewegt, wobei der Konlaktklemmkörper und die Aussparung so dimensioniert und /um Schiit/ angeordnet sind, daß im Endzustand, d. h. bei völlig in das Klemmteil 1 eingedrücktem Kontaktklemmkörper, die Adern 6 durch die von der Kontaktfläche 15 und der Seitenfläche 1 i gebildete scharfe Ecke 19 abgeschnitten und aufgrund der Anordnung und Ausbildung des Kontakt klemmkörper bis hin /u der von der Kontaktfläche 15 und der anderen Seitenfläche 10 gebildeten Ecke 20 immer weniger stark eingeschnitten werden. Zwischen den Ecken 19, 20 des Kontaktklemmkörpers entstehen dabei mehrere, eine sichere Kontaktgabe bewirkende Kontaktstellen, da die Kerben 16 der Kontaktfläche 15 die Xdensolation 21 durchdrungen haben und über die Breite der Kontaktflache schräg zur Aderlängsrichtiing in direkter leitender Verbindung mit dem blanken Leiter 22 der Adern stehen. Im in das Klemmteil b/w. in die Spleißleiste 1 eingeführten, die Adern verbindenden und festklemmenden Endzustand (Fig. 3) ist der Kcntaktklcmmkörper fest im Klemmteil gehalten, während die in den Schiit/ 5 eingelegten Adern 6 ohne vorheriges Abisolieren und Abschneiden der Aderenden sicher und in einfacher Weise miteinander verbunden und /wischen dem Kontaktklemmkörper und der Innenw-andung der Ader^inführungsöffnung 5 festgeklemmt sind. Zwivk'naßigerweise im die Dimensionierung des Kontaktklemrnkörpcrs und der Aussparung des Klemmteiles so. dall die obere Stirnseite 13 des Kontaktklemmkörpers im Endzustand bündig mit der oberen Seite 3 des Klemmteiles abschließt.To connect the unstripped and unsmashed Cores 6 are the continuous cores one above the other in the Schiit / 5 of the clamping part or the Splice bar inserted. Then the in (ig. 1 from the Splice bar protruding to / around the end 17 of the slot 5 in the splice bar protruding contact clamping body 2 completely pressed into the recess 4 of the clamping part. Here, the contact clamping body is in the direction of the Arrow 18 (Fig. 2) moved towards the inserted wires, the Konlaktklemmkörper and the recess so dimensioned and / around Schiit / are arranged that in Final state, d. H. When the contact clamping body is fully pressed into the clamping part 1, the wires 6 cut off by the sharp corner 19 formed by the contact surface 15 and the side surface 1 i and clamping body due to the arrangement and design of the contact up to the corner 20 formed by the contact surface 15 and the other side surface 10 are cut less and less severely. Between the corners 19, 20 of the contact clamping body arise several contact points causing reliable contact, since the notches 16 of the contact surface 15 have penetrated the Xdensolation 21 and over the Width of the contact surface at an angle to the longitudinal direction of the veins are in direct conductive connection with the bare conductor 22 of the wires. Im in the clamping part b / w. in the Splice strip 1 introduced, the wires connecting and clamping the end state (Fig. 3) is the contact terminal body firmly held in the clamping part, while the wires inserted in the Schiit / 5 6 without prior Stripping and cutting off the wire ends safely and easily connected and / or wiped together the contact clamp body and the inner wall the wire insertion opening 5 are clamped. Zwivk'naßigerweise in the dimensioning of the Kontaktklemrnkkörcrs and the recess of the clamping part so. dall the upper end face 13 of the Contact clamping body in the final state is flush with the upper side 3 of the clamping part.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (1)

* dune der Adereinführungsöffnung festklemmbar sind* can be clamped around the wire insertion opening und der Kontaktklemmkörper auf der zu den eingeleg-Patentansprüche: "^n Adern gerichteten Kontaktflache mit scharfkanti-and the contact clamping body on the contact surface directed to the inlaid claims: "^ n wires with sharp-edged 1. Anordnung zur Verbindung isolierter elektn- 6e"K s^d e^(Jerverbindungseleinente bekannt, bei denen scher Leiter, insbesondere papier- oder kunststot- 5 „ taktkraft zwischen einer zu verbindenen Ader isolierter Leiter (Adern) von Nachrichtenkabe n. die K.Ontaktelement durch Keilwirkung erzielt bestehend aus einem mit einer Adereinführungsott- uiu ^ Druckkräfte bewirkenden Elemente nung versehenen Klemmteil und einem in einer wir ^^ ^ Richtung der Aderachse bewegt, so Aussparung im Klemmteil verschiebbar angeordne- wc. ^. ^ Herstellung einer entsprechenden ten keilförmigen Kontaktklemmkörper, wobei die io °f... zu Aderverschiebungen kommen kann. Adern zwischen dem Kontaktklemmkörper und der ve β ^ Aderverscniebungen können Aderriß-Innenwandung der Adereinführungsöffnung fest- mioig Änderungen der Aderverläufe auftreten klemmbar sind und der Kontaktklemmkörper auf steilen ^34705 OE.ps 281 159). Soiche mechanider zu den eingelegten Adern gerichteten Kontakt- v™ Beeinf|USsungen können insbesondere bei Verbinfläche mit scharfkantigen Kerben versehen ist, 15 scnen ^ Sacklochern zu Schwierigkeiten d a d u r c h g e k e η η ζ e i c h η e t, daß die Aderein- dung η weise bej Ausführungen gemäß der führungsöffiving als ein zu einer ebenen ^randtia- " ·■ 1 ift 35 79 χ 72, bei denen die Kerbstifte die ehe (3) des Klemmteiles (1) senkrechter Schlitz 5 ^^ X Sackloch ziehen.1. An arrangement for connecting insulated elektn- 6 e "K d s ^ e ^ (J erverb dungseleinente i n known in which shear conductors, in particular paper or kunststot- 5" taktkra f t (between an insulated wire to be connected conductor cores ) von Nachrichtenenkabe n. the K. O ntaktelement achieved by wedge effect consisting of a clamping part provided with a vein introduction ott- uiu ^ pressure forces causing elements and a moving in a we ^^ ^ direction of the vein axis, so the recess in the clamping part can be displaced. ^. ^ Manufacture of a corresponding th wedge-shaped contact clamping body, whereby the io ° f ... can lead to wire displacements. Cores between the contact clamping body and the ve β ^ wire knuckles can be pinched on the inner wall of the wire insertion opening and changes in the wire courses can occur and the contact clamping body on steep ^ 34705 OE. ps 281 159) . So i che mec hanider to the inserted cores directed contact v ™ B eein f | Is able solutions US especially in Verbinfläche sharp-edged notches 15 scnen ^ bag punches to difficulties dadurchgeke η η ζ calibration η et that the Aderein- dung η as bej Ausführun gen according to the führungsöffiving than one at a flat ^ randtia- "· ■ 1 ift 35 79 χ 72 , in which the grooved pins pull the before (3) of the clamping part (1) vertical slot 5 ^^ X blind hole. ausgebildet ist, daß die Tiefe (/) des Schlitzes (5) Adern H nun die Aufgabe zugrunde, eineis designed that the depth (/) of the slot (5) veins H now the task e based, a mindestens dem doppelten Aderdurchmesser und 20 wer η e verbindung isolierter elektrischerat least twice the wire diameter and 20 wer η e connection of isolated electrical die Breite {b) des Schiuzes (5) derart geringer als der ™°" £haffen die bei einfacher Kontaktierung einethe width {b) of the Schiuzes (5) so smaller than the ™ ° "£ heap the one with simple contact doppelte Aderdurchmesser ist. daß die Adern (b) tpru,Muu2 der isolierten, ungeschnittenen Leiter ohnetwice the wire diameter. that the cores (b) t pr u, Muu2 of the insulated, uncut conductor without senkrecht zu ihren Längsachsen nur übereinander in r"'ises Abisolieren und Abschneiden gewährleistetperpendicular to their longitudinal axes only guaranteed one above the other in r "' ises stripping and cutting off den Schlitz (5) e.nführbar sind, daß der Kontakt- vo ne g Kontaktgabe einen Schutz gegenthe slot (5) can be guided so that the contact from ne g contact is a protection against klemmkörper (2) an einer Seite des Schlitzes (5) m 25 und trotz sicner^clamping body (2) on one side of the slot (5) m 25 and despite sicner ^ einer zum Schlitz hin oifenen Aussparung (4 quer AaerDAnordnung „ach der Erfindung wird diesea recess open towards the slot (4 transversely AaerD ™ arrangement "according to the invention, this zur Längsrichtung der in den Schlitz eingelegten . e. ™ 6 daß dje Adereinführungsöff-to the longitudinal direction of the inserted into the slot. e. ™ 6 that each wire is Adern verschiebbar geführt ist. daß d.e Aussparung Aufgabe| dad"rcn ^ e|per ebenen Grundnäche desVeins is slidably guided. that the recess task | dad " rcn ^ e | on the flat surface of the (4) an der dem Schlitz (5) abgewandten Seite mit "u'm a;S lle,senkrechter Schlitz ausgebildet ist. daß die(4) at the slot (5) side facing away from "u 'm a; S lle, senkrec hter slot is formed that. einer schräg zum Schiit/ und unter e.nem spitzen 30 K : m™«"« «ue& mindestens dem doppelten Ader-one at an angle to the Schiit / and under a pointed 30 K : m ™ «" «« ue & at least s the double core Winkel /ur Schlitzlangsrichtung (8) angeordneten T fe des Jn.i ^ ^^ Angle / ur slot longitudinal direction (8) arranged T fe des Jn.i ^ ^^ Wandung (9) ausgebildet is, und daß der Kontakt- du chn»™£ ™ül Aderdurchmesser ist. daß die Wall (9) is formed is, and that the contact is you chn "™ £ ™ ül core diameter. that the klemmkörper (2) an der dieser Wandung (9) ge ingeτ^als oer PP L ;R.hscn nur übereinan.clamping body (2) on this wall (9) ge ingeτ ^ as oer PP L; R. hscn just about one another . zugekehrten Seite mit einer zur Längsnchtung des Ac en senkrecn\™h\md daß der K k facing side with a perpendicular to the longitudinal direction of the Ac en \ ™ h \ md that the K k Schlitzes (S) keilförmigen Lauffläche (12) versehen 35 Jj^^1 "in™Seite des Schlitzes in «„er zumSlot (S) wedge-shaped running surface (12) provided 35 Jj ^^ 1 "in ™ side of the slot in" er zum 1S1" ... u , a a ^h σ-^πη Schlitz hin offenen Aussparung quer zur Längsrichtung 1S1 "... u, aa ^ h σ- ^ πη slot open recess transversely to the longitudinal direction 2. Anordnung nach Anspruch 1. dadurch gekenn- bcmi ζ mn eingelegten Adern verschiebbar zeichnet, daß die Breite (6) des Schl.tzes (5) etwa der in den Schlitz eg g ^ ^ ^ ^^ gleich dem 1.5fachen Durchmesser der Adern (6) ist. ^'"^„'^ en Seite mi, einer schräg zum Schlitz und2. Arrangement according to claim 1, characterized marked BCMI ζ mn a g e cores inserted slidably is characterized in that the width (6) of Schl.tzes (5) is approximately equal to the 1.5-fold in the slot EG & G ^ ^ ^ ^^ Diameter of the wires (6) is. ^ '"^"' ^ En side mi , one at an angle to the slit and 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder Z dadurch ,0 abgewandten Se m Schlitzlängsrichtung3. Arrangement according to claim 1 or Z , 0 facing away from Se m slot longitudinal direction SSS=SJ1S £& SSSSÄÄ « KASAAn-SrSSTr SÄiÜSSS = SJ 1 S £ & SSSSÄÄ «KASAA n -SrSSTr SÄiÜ ^S^^^d^sprüche , bis , ^A ^^n-ung des Seh.itL dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktklemm- 45 ke^rmigen La^^^£«4**tenMm». körper (2) im Querschnitt rechteck.g ausgebridej.st J^^^M^ übereinander in den Schlitz^ S ^^^ d ^ sprüche, bis, ^ A ^^ n-ung des Seh.itL characterized in that the contact clamp- 45 ke ^ rmigen La ^ ^^ £ «4 ** tenMm». body (2) in cross-section rectangle.g ausridej.st J ^^^ M ^ one above the other in the slot 5. Anordnung nach einem der vorhergehenden de /u verbmaena durch cken de$ 5. Arrangement according to one of the preceding de / u verbmaena by cken de $ Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das des Klemmtenes emgcr c* verschiebbar eeführClaims, characterized in that that of the clamped emgcr c * is displaceable
DE19742436888 1974-07-31 Arrangement for connecting isolated electrical conductors Expired DE2436888C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742436888 DE2436888C3 (en) 1974-07-31 Arrangement for connecting isolated electrical conductors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742436888 DE2436888C3 (en) 1974-07-31 Arrangement for connecting isolated electrical conductors

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2436888A1 DE2436888A1 (en) 1976-02-19
DE2436888B2 DE2436888B2 (en) 1976-10-21
DE2436888C3 true DE2436888C3 (en) 1977-06-02

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245982C3 (en) Electrical connector for producing a pressure connection with a flat conductor of a flat conductor cable
DE2432122C3 (en) Electrical connector
DE1665163C3 (en) Connector for making solderless electrical connections to conductors of a multiple flat cable
DE2645038C3 (en) Electrical connector
DE1765818C3 (en) Connection clamp for pressing against electrical wires
DE1615654A1 (en) Connection element for ribbon cable
DE3750678T2 (en) Insulating displacement connector.
DE2131769B2 (en) Resilient electrical solderless connector - has conductor contact and support slits in different planes for clamping action
DE10134944A1 (en) Electrical connection terminal
DE2653357A1 (en) Clamping connection for conductors - has clamping slot tighter than conductor and is surrounded by insulation support obviating necessity for stripping
DE2436888C3 (en) Arrangement for connecting isolated electrical conductors
DE3932346C2 (en) Electrical connector
DE4108133C2 (en) Contact element for insulation displacement contacting of an electrical conductor covered with an insulating jacket
DE2443471C3 (en) Connection device for coaxial cables
DE2436888B2 (en) ARRANGEMENT FOR CONNECTING INSULATED ELECTRICAL CONDUCTORS
DE2020103C3 (en) Clamping element for the stripping-free connection of electrical conductors
DE2441127C3 (en) Connection element for insulated electrical conductors
DE3621483C2 (en)
DE2044428C3 (en) Arrangement for solderless connection of thin wires
DE1942643B2 (en) CLAMPING ELEMENT FOR SOLDER-FREE CONNECTION OF INSULATED ELECTRICAL CONDUCTORS
DE2442278C3 (en) Connector for insulated electrical conductors
DE4008439A1 (en) DEVICE FOR CONNECTING A VARIETY OF INSULATED LADDERS TO ELECTRICAL CONTACTS
DE2436889A1 (en) Connector for joining insulated cable cores - comprising serrated contact wedge operating in conjunction with tapered slot
DE2441127B2 (en) CONNECTOR FOR INSULATED ELECTRIC CONDUCTORS
DE2357902A1 (en) ELECTRICAL CONNECTION BETWEEN STRIP CABLES AND TERMINAL PLATES AND PROCESS FOR MAKING THE CONNECTION