[go: up one dir, main page]

DE2436652C2 - In der Masse gefärbtes Polyestermaterial - Google Patents

In der Masse gefärbtes Polyestermaterial

Info

Publication number
DE2436652C2
DE2436652C2 DE2436652A DE2436652A DE2436652C2 DE 2436652 C2 DE2436652 C2 DE 2436652C2 DE 2436652 A DE2436652 A DE 2436652A DE 2436652 A DE2436652 A DE 2436652A DE 2436652 C2 DE2436652 C2 DE 2436652C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
anthraquinone
polyester material
formula
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2436652A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2436652A1 (de
Inventor
Max Oberwil Jost
Arnold Dr. Therwil Wick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2436652A1 publication Critical patent/DE2436652A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2436652C2 publication Critical patent/DE2436652C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/56Mercapto-anthraquinones
    • C09B1/58Mercapto-anthraquinones with mercapto groups substituted by aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic or aryl radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/32Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/36Dyes with acylated amino groups
    • C09B1/42Dyes with acylated amino groups the acyl groups being residues of an aromatic carboxylic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

O NH-
R'"
-NH
sind, worin R'" Wasserstoff oder den Phenylrest bedeutet und R die im Ansprach 1 angegebene Bedeutung hat und vorzugsweise jeweils in paraStellung zur Iminogruppe steht
6. Polyestermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anilinoanthrachinonfarbstoffe Stoffgemische sind, öie durch Monobromierung eines Diphenylätherderivates t jr Formel
worin R, R' und R" die im Anspruch 3 angegebene Bedeutung haben, und anschließende Kondensation mit einem Monoaminoanthrachinon, vorzugsweise mit l-Amino-4-hydroxy-anthrachinon, nach einem Eintopfverfahren hergestellt worden sind.
7. Polyestermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anilinoanthrachinonfarbstoffe Anthrachinonderivate der Formel
R'
O
I!
NH
I M
fCsi
V C Y
O OH
sind, worin einer der Reste R, R' und R" einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und die übrigen der Reste R, R' und R" Wasserstoffatome sind oder, wenn R und R' Wasserstoffatome sind, R" den Phenylrest bedeutet.
Die vorliegende Erfindung betrifft mit Aryloxyanilino- oder Arylcarbonylanilinoanthrachinonen in der Masse gefärbtes Polyestermaterial.
Das l,4-Di(4'-phenoxyanilino)-anthrachinon und ein Verfahlen zu seiner Herstellung aus 1,4-Dihalogenanthrachinon und Aminodiphenyläther ist bereits aus der deutschen Patentschrift 7 06 608 bekannt. Es dient nach der Sulfonierung zur Färbung von Wolle.
In der deutschen Patentschrift 11 28 066 sind über eine Aminogruppe an Anthrachinonderivate gebundene Diarylketone beschrieben. Sie werden dort für die Spinnfärbung von Celluloseacetat, Viskose, Polyacrylnitril, Polystyrol und Polyamid vorgeschlagen.
l-(2'-Benzoylanilino)- und l,5-Bis-(2'-benzoylaniiino)-anthrachinon wurden von F. Mayer und W. Freund in Ber. 55 (1922) S. 2055 beschrieben.
Die GB-PS 13 04 871 und die DE-AS 16 69 450 beschreiben Verfahren zum Färben von Polyestern mit polycyclischen Farbstoffverbindungen, die mit Anilinogruppen substituierte Anthrachinonderivate sein können. Die Aminoanthrachinone der GB-PS 13 04 871 müssen am Anilinrest zwingend mit einer — CH >— B-Gruppe (B = Amid- oder lmidderivat) substituiert sein und sind daher mit den erfindungsgemäß verwendeten Anthrachinonen nicht direkt vergleichbar. Dem Anmeldungsgegenstand näher kommt das in der DE-AS 16 69 450 beschriebene Verfahren, bei dem Anthrachinone verwendet werden können, die gegebenenfalls eine Hydroxyalkoxyanilino-Teilstruktur aufweisen. Das nach diesem Verfahren gefärbte Material vermag aber den Viskositätsanforderungen nicht befriedigend zu genügen.
Die Erfindung betrifft somit in der Masse gefärbtes Polyestermaterial aus linearen Polyestern, welche als Farbstoffe Aminoanthrachinone enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Aminoanthrachinonfarbstoffe Anthrachinonderivate der allgemeinen Formel
-NH-QAr
enthalten, worin Q eines der Brückenglieder — O — oder —CO—, R Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Ar einen Arylrest, η eine Zahl von 1 bis 4, X, Y und Z eine Amino-, Hydroxy-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkylmercapto-, Arylmercapto-, Arylamino-, Aroylarninogruppe oder Halogen und a, b und c jeweils Null oder eine Zahl von 1 bis 4 bedeuten, wobei die Summe von η + a+b + c eine Zahl von 1 bis 6 ist.
vorzugsweise Derivate der Formel
NH
R'
R"
(3)
worin X, Y und Z Wasserstoff, eine Hydroxyl-, Benzoylamino-. Phenylamino- oder Phenylmercaptogruppe bedeuten und einer der Reste X, Y und Z auch
R
-NH
R'
sein kann und R' bzw. R" Wassersloffatome odfir Alkylreste enthaltend 1 bis 4 KohlenstofTatome und R" auch den Phenylrest bedeuten, wenn R und R' Wasserstoffatome sind, und insbesondere solche der Formel
worin Zi eine Benzoylamino-, Phenylmercapto- oc'er 4-Phenoxyanilinogruppe ist.
(D
Ar ist vorzugsweise ein Phenyl-, Naphthyl- oder Diphenylrest, die Zahl der Kohlenstoffatome in der Alkoxy- und Alkylmercaptogruppe vorzugsweise 1 bis 6, Aryl in der Aryloxy-, Arylmercapto-, Arylamino- und Aroylaminogruppe vorzugsweise Phenyl und Halogen vorzugsweise Chlor oder Brom.
2(i Von besonderem Interesse sind die Aryioxyanilinoapthrachinonderivate der Formel
QAr
(2)
Die erfindungsgemäß verwendeten Anthrachinonderivate können dadurch hergestellt werden, daß man ein Anthrachinonderivat, welches neben den Substituenten X, Y und Z mindestens ein bewegliches Halogen, vorzugsweise in <x-Pomion, enthält, mit 4-Aminophenylaryläthern oder -ketonen in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, wie Alkalicarbonat oder -acetat, und eines Kupferkatalysators in einem höher redenden Lösungsmittel kondensiert.
Als halogenierte Anthrachinonderivate, die sich für Jie Kondensation eignen, seien beispielsweise genannt:
1 -Chloranthrachinon
1,4-, 1,5-oder l.e-Dichloranthrachinon 1 ^,e-Tetrachloranthrachinon
1 -Chlor-4; 5- oder 8-benzoyIaminoanthrachinon l-Brom-4-benzoylaminoanthrachinon l,5-Dibrom-4,8-dibenzoylaminoanthrachinon 1-Chlor-4 oder 5-hydroxyanthrachinon M-Dichlor-S.S-dihydroxyanihrachinon 1,5- Dichlor-4,8-dihydroxyanthrachinon
Vorzugsweise erhält man die erfindungsgemäß verwendeten Anthrachinonderivate jedoch durch Kondensation von Chlor- oder Bromphenylaryläthern oder -ketonen mit einem Aminoanthrachinonderivat, <velches mindes»ens eine Aminogruppe, vorzugsweise in «-Stellung, neben den Substituenten X, Y und Z enthält, indem man dit beiden Reaktionspartner in einem höher siedenden Verdünnungsmittel in Gegenwart eines säurebindenden Mittels und eines Kupferkatalysators bei einer Temperatur zwischen j40 und 2200C, vorzugsweise zwischen 160 und 200° C, reagieren läßt.
Als besonders günstige Variante der zweiten HerstellungsweiSi besteht die Möglichkeit im Falle der Umsetzung mit Monobromdiphenylätherderivaten, diese vorgängig der Kondensation im gleichen Medium
durch Monobromieiung der entsprechenden Diphenylätherderivate bei Temperaturen im Bereich von - 10 bis 600C, vorzugsweise 0 bis 300C, gegebenenfalls in Gegenwart eines Halogenierungskatalysators, herzustellen und anschließend nach Zugabe des säurebindenden Mittels, des Aminoanthrachinons, insbesondere eines Monoaminoanthrachinons, und des Kupferkatalysators die Kondensation zum Phenoxyanilinoanthrachinon durchzuführen, womit die Herstellung im Eintopfve/fahren erfolgt.
Die hierbei gebildeten Gemische, welche im wesentlichen aus den entsprechenden 4-Phenoxyanilinoanthrachinonderivnten bzw. Isomeren bestehen und daneben geringe Mengen von Dikondcnsationsprodukten enthalten können, welche sich von Dibromierungsprodukten des eingesetzten Diphenylätherderivats ableiten, sind infolge ihrer höheren Löslichkeit und geringeren Kristallisationstendenz als Farbkörper für die Polyestertnassenfärbung ganz besonders geeignet und zeichnen sich gegenüber den reinen Dikondensationsprodukten durch verbesserte Echtheitseigenschaften aus.
Als Diphenyläthcrderivate. welche nach der obigen Eintopfvariante zur Kondensation mit Aminoanthrachinonen verwendet werden können, seien beispielsweise erwiilint:
Diphenylether
2-, 3- oder4 Methyldiphenyläther
2.3-, 2,4-, 2.5·. 2.6-, 3.4- oder
3.5- Dimethy ld iphen\ lather
2.2'-. 2.3'-, 3.3'- oder 3.4'-Dimethyldiphenyläther
2- oder 4- Äthyldiphenyläther bzw. Isomerengemische.
wie sie bei der Äthylierung von Diphenylether erhalten werden.
2- oder 4-tert.-Butyldiphenyläther bzw. isomerengemische
wie sie bei der tert.-Butylierung von Diphenylether erhalten werden, sowie
2-, 3- odeM-Phenyldiphenyläther.
Zur Kondensation mit Monobromdiphenylätherderivaten geeignete Aminoanthrachinone sind beispielsweise die folgenden:
l-Ainino-anthrachinon. 1.4-, 1.5-. 1.6-, 1,7- oder 1,8-Diamino-anthrachinon. 1,4,5.8-Tetraamino-anthrachinon, 4-, 5- oder 8-Amino-l-anilinoanthrachinon, 4-, 5- oder 8-Amino-l-(4'-chloranilino)-anthrachinon. 4-, 5- oder 8-Amino-l-(2'.4'-dichloranilino)-anthrachinon, 4-, 5- oder 8-Amino-1 (4'-methoxy- oder methylanilino)-anthrachinon. 6- und T-Chlor-l-amino-anthrachinon, öJ-Dichlor-l-amino-anthrachinon. 2-Chlor-l,5-diamino-anthrachinon. 4-, 5- oder 8-Amino-l-benzoylaminoanthrachinon, 5-Ainino-1 .4-dibenzoylamino-anthrachinon, 4- oder 5-Amino-l-(2'- oder 3'-Chlorbenzoylamino)-anthrachinon, 4- oder 5-Amino-l-hydroxy-anthrachinon, 4,8-Diamino-l-hydroxy-anthrachinon. 4,5$- Triamino-1 -hydroxy-anthrachinon, 5-Amino-1,4-dihydroxy-anthrachinon, 5,8-Diamino-1,4-dihydroxy-anthrachinon, 4.8-Diamino-13-dihydroxy-anthrachinon.
4^-Diamino-13-dihydroxy-anthrachinon, 8-Amino-1,4^-trihydroxy-anthrachinon, 4-Amino-1 -methoxy-anthrachinon, 1 -Amino^-hydroxy^-phenoxy-anthrachinon, 4-Amino-1-hydroxy- oder -methoxy-anthrachinon, l-Amino-4-, 5-, 6- oder 8-phenyl-mercapto-anthrachinon.
Bei der Kondensation eines Diaminoanthrachinons verwendet man dabei vorzugsweise die reinen Monobromdiphenyl- bzw. Monobromalkyldiphenylätherderivate wie beispielsweise den 4-BromdiphenyIäther oder den 4-Brom-4'-methyldίphenylätheΓ.
Zur Kondensation mit 2- oder 3-Chlorbenzophenon ist vor allem das 1,5-Diaminoanthrachinon geeignet.
Als zu färbende Polyester seien insbesondere solche erwähnt, die durch Polykondensation von Terephthalsäure oder deren Estern mit Glycolen der Formel HO-(CH>)„-OH, worin η die Zahl 2-10 bedeutet, oder mit l,4-Di(hydroxymethyl)-cyclohexan oder durch Polykondensation von Glycoläthern von Hydroxybenzoesäuren, beispielsweise p-(/?-Hydroxyäthoxy)-benzoesäure erhalten werden. Der Begriff lineare Polyester umfaßt auch Copolyester, die durch teilwciscn Trsat/ der Terephthalsäure durch eine andere Dicarbonsäure oder eine Hydroxycarbonsäure und/oder durch teilweise η Ersatz des Glycols durch ein anderes Diol erhalten werden.
Von besonderem Interesse sind jedoch die Polyätln lenterephthalate.
Die zu färbenden Polyester werden zweckmäßig in l-orm von t'uivcr. Schnitzeln oder Granulaten mit dem Farbstoff innig vermischt. Dies kann beispielsweise durch Panieren der Polyesterteilchen mit dem fein verteilten trockenen Farbstoffpulver oder durch Behandeln der Polyesterteilchen mit einer Lösung bzw. Dispersion des Farbstoffes in einem organischen Lösungsmittel und nachheriger Entfernung des Lösungsmittels geschehen.
Schließlich kann der Farbstoff auch direkt dem geschmolzenen Polyester oder auch vor oder während der Polykondensation des Polyäthylenterephthalates zugegeben werden.
Das Verhältnis von Farbstoff zu Polyester kann, je nach der gewünschten Farbstärke, innerhalb weiter Grenzen schwanken. Im allgemeinen empfiehlt sich die Verwendung von 0.01 —2 Teilen Farbstoff auf 100 Teile Polyester.
Die so behandelten Polyesterteilchen werden nach bekannten Verfahren im Extruder geschmolzen und zu Gegenständen, insbesondere Folien oder Fasen-,, ausgepreßt oder zu Platten gegossen.
Man erhält gleichmäßig und intensiv gefärbte Gegenstände von hoher Lichtechtheit. Die verfahrensgemäß erhältlichen gefärbten Fasern zeichnen sich außerdem durch hervorragende Naß- und Trockenreinigungsechtheiten aus.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäß zu verwendenden Farbstoffe besteht darin, daß sie sich in der Polyesterschmelze lösen und überraschenderweise hohe Temperaturen bis 300'C aushalten, ohne sich zu zersetzen, so daß bedeutend klarere Färbungen erhalten werden als bei Verwendung unlöslicher Pigmente.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die T eile Gewichtsteile.
Beispiel 1
a) Ein Gemisch von 25 Teilen 4-Brom-diphenyläther. 113 Teilen Ip-Diaminoanthrachinon, 7p Teilen wasserfreiem Natriumcarbonat, 04 Teilen Kupferpulver und 0,5 Teilen Kupfer-1-chlorid in 150 Teilen Nitrobenzol wird während 4 Stunden bei Siedetemperatur unter Abdestillation des bei der Reaktion sich bildenden Wassers gerührt.
Nach dem Abkühlen wird das kristalline Reaktionsprodukt abgetrennt und mit wenig Nitrobenzol, dann mit Alkohol und schließlich mit heißem Wasser gewaschen. Das feuchte Produkt wird zur Entfernung des Kupfers in 5%iger Salzsäure bei 60° C nachbehandelt, erneut filtriert, mit heißem Wasser gründlich gewaschen und im Vakuum bei 90°C getrocknet. Man
erhält 20 Teile dunkclviolclles I.5-Bis (4'-phenoxyanilino)-anthrachinon.
In nahezu quantitativer Ausbeute wird das Produkt gewonnen, wenn anstelle der Filtration das Lösungsmittel mit Wasseraampf entfernt wird.
b) Ein zur Faserhersieliung geeignetes unmatiiertes Polyäthylenterephthalat-Granuiat wird in einem verschließbaren Gefäß zusammen mit 1 Gew.-% 1.5-BLs-(4' phenoxy-anilino)-anthrachinon auf einer .Schüttelmaschine 15 Minuten geschüttelt. Die gleichmäßig gefärbten Granulatkörner werden auf einer Schmelzspinnanlagc (285°C + 3°C Vcrweil?.eit ■ Tt der Spinnma schme ca. 5 Minuten) zu Fäden versponnen, die auf einer Streek/wirnanlage verstreckt und aufgespult werden Man erhalt infolge der Löslichkeit des Farbstoffs in Polyethylenterephthalat eine lebhafte farbstarke violette Färbung, die sich durch hervorragende I.ichtechtheil. vorzügliche Wasch-, Trockenreinigungs-. Überfärbe· um ' Sublimatinnsechtheit sowie hohe Chloritbleichebe-
Beispiele 2 bis 5
Kondensiert man anstelle von 1,5-Diaminoanthrachinon nach dem Verfahren von Beispiel I äquivalente Mengen der in der nachstehenden Tabelle aufgeführten D'aminoanthrachinone mit 4-Bromdiphenyläther, so erhält man die entsprechenden Bis-(4'-phenoxyanilino)-anthrachinone, welche Polyesterfasern nach dem in Beispiel I beschriebenen Schmelzspinnvcrfahren in den angegebenen Farbtönen färben:
I .ιιΙΛκιρ.
\ti.MU
in ΙΊ s
" 1(4 -Phenoxy anilint" i-5-beii/oy I- houlcaiix
aiuinoanllirachinoii
in I-(4 -i'licnox\aiiiimoi-4-Mcilio\\ - vioicll
aiilhraclimon
11 I-(4-l'ln'iiox\aiiilinol-4-|ilicii\l- MoIcII
inercapioanihrnchiMoM
12 I -(4 -Pheno\yanilmoi-5-phen\l- rot
iiieicaploaiilliiacliinon
I > I I I -Phi/no* vanilinol-aiithra- N'vdoanx
clllllOM
Beispiel 14
Analog den Angaben von Beispiel 6 werden 12 Teile l-Amino-4-hydroxyanthrachinon mit IJ.8 Teilen 4-Brom-4'-methyldiphenyläther kondensiert und aufgearbei'et. Man erhält dabei l-(4'-p-Toluyloxyanilino)-4-
MJTUI UAJT iltlllH rtCMIIHJH, WCILMCS I IMJCSlVI liat.ll VICIII
Schmel/.spinnverfahren in echten blauen Tönen färbt.
Beispiele 15 bis 22
Kondensiert man den 4-Brom-4'-methyl-diphenyläther mit den in der nachstehend angeführten Tabelle erwähnten Mono- bzw. Diaminoanthrachinonen nach den Angaben des Beispiels 6 bzw. 1, so erhält man Farbstoffe, welche Polyesterfasern nach dem Schmelzspinnverfahren in den angegebenen Tönen färbt.
I )l.MIlII'.MIltlir.lihiniT I "MlMl j >
! .-!-Di.mimoainhr.icliinon iMiin
I >- Diaiiiinoaiitlirachinon \lolctt Γ. Id
1.5 I >ianiino-4.S-dihsdrox\ - blau
.intlir.icliinnn Γ
1.5-1 )iamiiio-4-hydroxy- blau is
anthraclimon
u, I i)
Beispiele 6 bis 13
Ein Gemisch von 12 Teilen l-Amino-4-hydroxyanthrachinon. 13 Teilen 4-Bromdiphenyläther. 5 Teilen wasserfreiem Natriumacetat 0,2 Teilen Kupferpulver und 0.2 Teilen Kupfer- 1-chlorid werden in 100 Teilen Nitrobenzol während 26 Stunden gemäß Beispiel I kondensiert.
Nach dem Abkühlen auf 70" wird das Reaktionsgemisch mit 200 Teilen Alkohol versetzt und ganz erkalten gelassen. Hierauf wird das kristallin abgeschiedene Reaktionsprodukt abgetrennt, mit Alkohol gewaschen und gemäß Beispiel 1 weiterbehandelt.
Man erhält 15 Teile l-(4'-Phenoxyani!ino)-4-hydroxyanthrachinon, welches Polyester nach dem Schmelzspinnverfahren in echten blauen Tönen färbt.
Folgende Farbkörper erhält man in analoger Weise, wenn man die entsprechenden Aminoanthrachinonderivate mit 4-Bromdiphenyläther bis zur Beendigung der Reaktion kondensiert:
Kirbl.örper
Nujncc
in PES
1 -(4 -Phenoxyanilinol-4-anilino-
an! brach inon
I-(4 -Phenoxyanilino 1-4-benzoy 1-
aminoanthrachinon
60
65
blau
l-.\iiiiiio-4-bcn/o\laniinoanllira- hhiu
cliinoii
I -Amino-5-ben/o> 'aniiiioanllira- bordeaux chinon
I- \mino-4-aniliiio.inthrachinon uriin
I -Ainino-^-plicnvlniercaplo- rot
anthrachmoii
1.4- DianiinoaiitliracliiiUMi tiriin
I .^-Diair.inoanthrachinon mo I cll
1.5-Dianiino-4-h\ilroxyanthia- hlau
cliinon
22 1.5-1)1.11111110-4.S-dilndmxy- hlau
anlhrachmon
Beispiele 23 bis 33
Zu einer Lösung von 18,7 Teilen Diphenyläther in 150 Teilen Nitrobenzol wird nach Zusatz von 0,01 Teilen Jod innerhalb einer Stunde unter Rühren eine Lösung von 16 Teilen Brom in 50 Teilen Nitrobenzol zufließen gelassen. Das Reaktionsgemisch wird noch eine weitere Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Hernach werden 20 Teile wasserfreies Natriumacetat 233 Teile 1-Amino-4-hydroxyanthrachinon, 0,5 Teile Kupfer-1-chlorid und 0,5 Teile Kupferpulver zugesetzt und das Gemisch unter Destillation der gebildeten Essigsäure während 24 Stunden bei 200—210" verrührt Nach dem Abkühlen auf 70° v/erden 1000 Teile Alkohol zugesetzt und gemäß Beispie! 6 weiter aufgearbeitet.
Man erhält ein blaues Farbkörpergemisch, das im wesentlichen aus l-(4'-Phenoxyanilino)-4-hydroxyanthrachinon besteht und etwas 4,4'-Di-(4"-hydroxy-l"-anthrachinonylamino)-diphenyläther enthält Polyesterfasern werden damit nach dem Schmelzspinnverfahren in echten blauen Tönen gefärbt Die Färbungen zeichnen sich insbesondere durch eine eute Reibecht-
Il
heit nach der Thermofixierung des gefärbten Materials aus.
Ähnliche Farbkörper bzw. Farbkörpergemische erhält man, wenn man anstelle von Diphenyläthcr äquivalente Mengen eines in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Diphenylätherderivatcs zur Bromicrung und anschließender Kondensation mit l-Amino-4-hydroxyanthrachinon einsetzt.
I! ei s ρ ι c ic .Vl bis 40
Hi'i \ iTWiMidiiim der 11. ι c h s t c 11 lv ! i-iu.ihnli-ii \i'ihiiidiiiiüi-ti /Mti I .irhcn m>ii Ι'οΚι-Μι-ιΊ.ι^ιτη ιτΐι.ιΐι in.im die in ιIli I.iK'IIl- .iiiUL'UL'bi'iiLMi I .iihU'iie:
!k-1-.pii· I Hipl > «_· 11 > L1111 ο ι · IL-11 \. 11L- \n.,mc (L-- "
K omU'ii^.i I u Ί1-
p.n.luLK III
M 1-M i-llnMiplii'iul.itliiT hl.in
- \l L'llu lilιpliLiiNI.iiIrt hl,in
:f< 2.4- I )iniL'llul(lipliLiiu l.illn-i hi.hi
2 I )ιηΐι·ιΙι\ΙιΙιρΙΐι·ιι\ ΙϋιΙκι hl.in
2S Vl- I )ιηκ·ιΙι\ΙιΙιρΙκ·;ι\ΙΓιΐΙκΊ hl.in
21' 2.4 ■ .1 !,,,,,lh« l.i,,,],.·,,ν I .lli, ι hl .u
"<ll 4-A1 L-111 \ U11 ρ 11L- η \ 1. 11 h L-1 hl.in
<l 4-k- n -Huts Miphciu liil'liii hl,in
2-IMiL1IU liliphi-iu l.ilhi-r hl,11,
4-I'Ik'iu Miplii'in Ι.ιιΙκί hl.in
I.5-His-|2 -p-pliL-ti\Ibcn ό\!- horde.iu\ nnlino l-,inlhr;u hin.ill
1 . ~- - I -S1 -- - < ^ -Ιχ-Μ/ι". I,IMlIlIlK |ΐκΙιΙι·.ΙΙΙ\
η! Ιίι. ιL h 111« >ιι
I .^-Mi- ι ; -p-plu-iu Ihi'ii /< -\ I- ΚιΐιΙι·,ι,ι\
iiiihiiK ι-,ιιιιΐιΐ',Il liinmi
I.-"--H^-I 2 -p nicllu Ihcn/K\ i- hi'iili-.inv
.1 Il I lllli > l-.l Il 1 Il I.IL Il Uli 'Il
Ι.ς-Ι!ι^-Ι ' -hi-n/i'\ Ι,ιηιΙιηκ ι h ι μ ι L'. ι' ι \
I.ς - U; ·. -1 4 -nii-llu I-; -hcii/i>\ I .lllllllll'l .Illllll'ilL'llMlOll
I -ι 2 -ρ-ΙΊ'ι 1Iu ΙΙνη/ιΛ l.milinn ,Hilln ,κ hill· n
He is pic I 41:
de1 (irL'n/viskiisit.'ii [
IcIl- Kirbstolle
O NH
K-. O
I irhkörpcr R;
lerkunil
— NU orfinduriLiMicmiil.i
-CH, dl· OH H
— NII —<■ DEi-AS id 6l) 450 Beispiel 5
OH
:rfindurm->üemüß
CH,CH,OH OH
DE-AS 16 69 450 Beispiel 11
Testverfahren
Polyäthylenterephthalat-GranulatTerlenka glänzend einer Schmelzspinnanlage (285=C±3=C, Verweilzeit in
der Firma ENKA NL wird in einem verschließbaren os der Spinnmaschine ca. 5 Minuten) zu einem Garn
Gefäß zusammen mit 1 Gew.-% eines Farbstoffs A—D -irsponnen. Von diesem Fasermaterial bestimmt man
auf einer Schüttelmaschine 15 Minuten geschüttelt Die die Grenzviskosität nach H. Ludewig (Polyesterfasern.
gleichmäßig verteilten Granulatkörner werden auf S. 176—180, Akademie Verlag, Berlin DDR, 1975V
!111JJi-I.Il blt'lll
M.'ik-n.il
nlllK· Π.Mv
Λ ιι.ν"'ι
H ι ».454
( (1.54"
I) 1>.45ίι
Die mit den crfindungsgcniäßen I arhstoffen Λ und C gefärbten Fasern weisen gegenüber ilen ungefärbten lasern geringere (jren/viskosiiälsunterschiede auf al1·
Ιοί ll».4"„
in" I1). H",,
die mit H oder D gefärbten Fin kleinerer Grenzviskosi lätsunterschu-d bedeutet eine geringere Beeinträchtigung der Fasercigenschaflen durch den Farbstoff.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. In der Masse gefärbtes Polyestermaterial aus linearen Polyestern, welche als Farbstoffe Anilinoanthrachinone enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Aminoanthrachinonfarbstoffe Anthrachinonderivate der allgemeinen Formel
QAr
(D
enthalten, worin Q eines der Brückenglieder — O— oder—CO—, R Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Ar einen Arylrest, π eine Zahl von 1 bis 4, X, Y und Z eine Amino-, Hydroxy-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkyimercapto-, Arylmcrcapto-, Arylamino-, Aroylaminogiruppe oder Halogen und a,
b und c jeweils Null oder eine Zahl vci 1 bis 4 bedeuten, wobei die Summe von n+a+b+c eine 20 Zahl von 1 bis 6 ist
2. Polyestermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anüinoanthrachinonfarbstoffe Anthrachinonderivate der Formel
O NH-
Ar-CO
CO-Ar
-NH
sind, worin R und Ar die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und die —CO—Ar-Reste sich in ortho- oder meta-Stellung zu den Iminogruppen w befinden.
3. Polyestermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anilinoanthrachinonfarbstoffe Anthrachinonderivate der Formel
sind, worin X. Y und Z Wasserstoff, cine Hydroxyl-, Benzoylamino-, Phenylamino- oder Phenylmercaplogruppe bedeuten und einer der Reste X. Y und Z auch
sein kann, R die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und R' und R" ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sein können oder, wenn R und R' Wasserstoffatome sind, R" auch den Phenylrest bedeutet.
4. Polyestermaterial nach Anspruch
Anthrachinonderivate der Formel
dadurch gekennzeichnet, daß die Aminoanthrachinonfarbstoffe
sind, worin Z, eine Benzoylamino-, Phenylmevcapto- oder 4-Phenoxyanilinogruppe ist.
5. Polyestermaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aminoanthrachinonfarbstoffe Anthrachinonderivate der Formel
DE2436652A 1973-08-02 1974-07-30 In der Masse gefärbtes Polyestermaterial Expired DE2436652C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1122473A CH575444A5 (de) 1973-08-02 1973-08-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2436652A1 DE2436652A1 (de) 1975-02-20
DE2436652C2 true DE2436652C2 (de) 1982-07-22

Family

ID=4371321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2436652A Expired DE2436652C2 (de) 1973-08-02 1974-07-30 In der Masse gefärbtes Polyestermaterial

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3939113A (de)
JP (1) JPS5741506B2 (de)
AR (1) AR212856A1 (de)
BE (1) BE818377A (de)
CA (1) CA1045272A (de)
CH (1) CH575444A5 (de)
CS (1) CS199564B2 (de)
DE (1) DE2436652C2 (de)
ES (1) ES428842A1 (de)
FR (1) FR2245811B1 (de)
GB (1) GB1457933A (de)
NL (1) NL7409401A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2421375A1 (de) * 1974-05-03 1975-12-04 Bayer Ag Verfahren zum massefaerben von polyestern
CH603746A5 (de) * 1974-09-27 1978-08-31 Ciba Geigy Ag
CH599987A5 (de) * 1975-10-28 1978-06-15 Sandoz Ag
US7686993B2 (en) * 2003-03-18 2010-03-30 Ciba Specialty Chemicals Corporation Colored polymeric articles having high melt temperatures
TWI568719B (zh) * 2012-10-20 2017-02-01 克萊瑞特國際股份有限公司 二聚合陰離子型蒽醌染料

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2033410B1 (de) * 1969-02-27 1973-07-13 Sumitomo Chemical Co
US3840567A (en) * 1972-10-20 1974-10-08 American Aniline Prod Polyester and plastic dyes

Also Published As

Publication number Publication date
NL7409401A (nl) 1975-02-04
CH575444A5 (de) 1976-05-14
AR212856A1 (es) 1978-10-31
ES428842A1 (es) 1976-09-01
JPS5741506B2 (de) 1982-09-03
AU7186974A (en) 1976-02-05
US3939113A (en) 1976-02-17
JPS5049360A (de) 1975-05-02
CA1045272A (en) 1978-12-26
DE2436652A1 (de) 1975-02-20
CS199564B2 (en) 1980-07-31
FR2245811A1 (de) 1975-04-25
GB1457933A (en) 1976-12-08
FR2245811B1 (de) 1977-01-07
BE818377A (fr) 1975-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436652C2 (de) In der Masse gefärbtes Polyestermaterial
DE2748834A1 (de) Verfahren zum faerben von polyestern in der masse
DE1156527B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonkuepenfarbstoffen
DE2501084A1 (de) Neue anthrachinonfarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE1134782B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonkuepenfarbstoffen
DE2334657C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Brom enthaltenden anthrachinoiden Dispersionsfarbstoffen
US2539193A (en) Vat dyestuffs
US3928396A (en) Anthraquinone dyestuffs
DE2500237C2 (de) Anthrachinoide dispersionsfarbstoffe, deren herstellung und deren verwendung
DE2447708A1 (de) Verfahren zur herstellung von halogenhaltigen anthrachinoiden verbindungen und deren verwendung
DE1250033B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Chinacridindionen
DE2343127C3 (de) Verfahren zum Färben linearer Polyester in der Schmelze
EP0136981B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Antrachinonimidverbindungen
DE1128066B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE2623172C3 (de) Anthrachinoide Dispersionsfarbstoffe und deren Verwendung
DE2727331C2 (de) Anthrachinoide Dispersionsfarbstoffe und deren Verwendung
EP0119956A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen
DE1274064B (de) Faerben von synthetischen oder halbsynthetischen Fasermaterialien
DE2160006A1 (de) Antrachinonverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE935988C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE1006556C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonkuepenfarbstoffen
DE2531557A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe
DE1104644B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen fuer synthetische Fasern
AT224241B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pigmente bzw. neuer Küpenfarbstoffe
DE1188747B (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee