DE2435558C3 - Organische Anpastmasse für keramische Siebdruckfarben - Google Patents
Organische Anpastmasse für keramische SiebdruckfarbenInfo
- Publication number
- DE2435558C3 DE2435558C3 DE19742435558 DE2435558A DE2435558C3 DE 2435558 C3 DE2435558 C3 DE 2435558C3 DE 19742435558 DE19742435558 DE 19742435558 DE 2435558 A DE2435558 A DE 2435558A DE 2435558 C3 DE2435558 C3 DE 2435558C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- screen printing
- water
- paste
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 title claims description 29
- 239000000976 ink Substances 0.000 title claims description 21
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 title claims description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 claims description 10
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 8
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 6
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims description 4
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 3
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 claims description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 8
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 6
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 4
- 239000013530 defoamer Substances 0.000 description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 4
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 4
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 4
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 description 4
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical class [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 3
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 3
- 238000010907 mechanical stirring Methods 0.000 description 3
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 3
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 3
- -1 methylhydroxypropyl Chemical group 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- VSKCCZIUZNTICH-ZPYUXNTASA-N (e)-but-2-enoic acid;ethenyl acetate Chemical compound C\C=C\C(O)=O.CC(=O)OC=C VSKCCZIUZNTICH-ZPYUXNTASA-N 0.000 description 2
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L phthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 2
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- XUJLWPFSUCHPQL-UHFFFAOYSA-N 11-methyldodecan-1-ol Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCCO XUJLWPFSUCHPQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical class OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 229920006321 anionic cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- HDERJYVLTPVNRI-UHFFFAOYSA-N ethene;ethenyl acetate Chemical group C=C.CC(=O)OC=C HDERJYVLTPVNRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFSIMBWBBOJPJG-UHFFFAOYSA-N ethenyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC=C AFSIMBWBBOJPJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920000831 ionic polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000867 polyelectrolyte Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- ULWHHBHJGPPBCO-UHFFFAOYSA-N propane-1,1-diol Chemical class CCC(O)O ULWHHBHJGPPBCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 1
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 1
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
Description
besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil a) aus iO bis 30 Gewichtsprozent !
Wasser enthaltendem 2- bis 3wertigem Alkohol mit einem Molekulargewicht von höchstens 200 ao
besteht, und daß das Verdickungsmittel darin im Gelzustand enthalten ist, wobei auf
100 Gewichtsteile des Bestandteils a)
2 bis 10 Gewichtsteile des Bestandteils b)
0,5 bis 2,5 Gewichtsteile des Bestandteils c) und
0,5 bis I Gewichtsteil des Bestandteils d)
2 bis 10 Gewichtsteile des Bestandteils b)
0,5 bis 2,5 Gewichtsteile des Bestandteils c) und
0,5 bis I Gewichtsteil des Bestandteils d)
in der Anpastmasse enthalten sind.
2. Anpastmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wäßrige Alkohol höchstens
20 Gewichtsprozent Wasser enthält.
3. Anpastmasse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der wäßrige Alkohol Äthylenglykol
der darin dispergierte Kunststoff Polyvinylacetat und das darin gelöste Verdickungsmittel ein
Celluloseäther ist.
45
Die vorliegende Erfindung betrifft eine organische Anpastmasse für Siebdruckfarben, die beim Dekorieren
von keramischen Gegenständen, insbesondere von Fliesen, Verwendung finden.
Es ist bekannt, keramische Gegenstände mit einem dekorativen Überzug zu versehen, oer bei hoher Temperatur
auf die Oberfläche aufgeschmolzen wird. Die aufschmelzbare Dekorierungsmasse besteht meistens
aus anorganischen Pigmenten und bei hoher Temperatur schmelzenden und die anorganischen Pigmente
lösenden oder dispergierenden Flußmitteln; sie wird
dann als Farbglasur bezeichnet. Daneben gibt es auch als Reaktivglasuren bezeichnete Dekorationsmassen;
sie enthalten in der Schmelze miteinander oder mit der Keramikware unter Bildung einer farbigen Glasur
reagierende Bestandteile.
Um die Färb- oder Reaktivglasuren in eine auf die Keramikware übertragbare Verfassung zu bringen,
werden sie durch Anteigen mit einer Flüssigkeit in eine mehr oder weniger viskose fließbare Masse verwandelt.
Die Flüssigkeit ist im einfachsten Fall Wasser, oft aber organischer Natur.
* Das Dekor wird nach verschiedenen Methoden,
ζ B durch Tauchen. Spritzen, Pinseln oder Siebdrücken
aufgelöst- Β»* Sebdrockvertahren .st m
vielen FSlIendasÄebenswerteste Auftragsverfahren,
weil mit ihm auch feine Dekorat.onsrnuster mit Hilfe
einer Maschine aufgetragen werden können und ferner
auch, weil die benötigten Schablonen auf photomechamschern
Wege herstellbar sind. Die Anwendbarkeit
des Siebdruckverfahrens setzt voraus, daß die Farboder Reaktivglasur in einer Masse angepastet ist (z. B.
in einem Bindemittel eingebettet), so daß sie auf den keramischen Gegenständen gut haftet und das Dekor
m diese währen*! einer langen Produkt.onssene m
Jedem einzetnen Fall vollständig von der Siebdruckschablone
abgegeben wird. Außerdem ist ein maschinelles
Dekorieren nur sinnvoll, wenn das aufgebrachte Dekor keine zu langen Trocknungszeiten benotigt, bis
es eingebrannt werden oder ein weiteres Dekor oder eine Oberglasur aufgebracht werden darf. Diese Bedungungen
stellen Anforderungen an die Anpastmasse der Siebdruckfarbe, die schwer erfüllbar sind.
Die bisher bekannten keramischen Siebdruckfarben, die gute Haftung aufweisen und genügend schnell
trocknen, enthalten als Anpastmasse Bindemittel, die im wesentlichen aus Harz oder Wachs bestehen, das in
einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel gelöst ist. Das hat die Nachteile, daß
beim Trocknen des Dekors das organische Lösungsmittel verdampft und daß überdies beim Reinigen der
Siebdruckschablone ein organisches Lösungsmittel angewendet werden muß, wobei jedesmal Lösungsmitteldämpfe
auftreten, die lästig sind und gegen die Schutzmaßnahmen getroffen werden müssen.
Aus der USA.-Patentschrift 28 68 741 ist als Anpastmasse
ein Bindemittel für Siebdruckfarben bekannt, das sich jedoch in der Zusammensetzung ganz erheblich
von der erfindungsgemäßen Anpastmasse unterscheidet. Insbesondere enthält die Anpastmasse gemäß
der vorliegenden Erfindung mehr als 68 °o niedrigmolekularen, mehrwertigen Alkohol, der in dem Bindemittel
gemäß der USA.-Patentschrift nur in einer solchen Menge vorhanden ist, daß die Struktur und
Stabilität des kolloidalen Gemenges nicht gestört wird, also in einer kleineren Menge mit andersartiger Funktion
vorliegt.
I η der Zeitschrift »Adhäsion«, 1968, Heft U.S. 500 ff.
und 1969, Heft 2. S. 69ff. und 507ff. werden wünschenswerte
Eigenschaften von Bindemitteln für Siebdruckfarben beschrieben, doch finden sich dort weder
die Aufgabenstellung noch die Lösung gemäß der vorliegenden Erfindung.
Die Anforderungen an die Masse zum Anpasten der Siebdruckfarbe sind besonders hoch, wenn das Dekor
auf bereits mit gebrannter Glasur versehene Gegenstände oder auf Glas aufgebracht werden soll, und sie
sind ganz besonders hoch, wenn es sich dabei auch noch um einen Mehrfarbendruck handelt. Bisher ist
deswegen noch keine Masse zum Anpasten von Siebdruckfarben bekannt, die sowohl bei Unterglasur- als
auch bei Überglasur-Technik, sei es im Ein- oder Mehrfarbendruck, eine Dekorübertragung mit hoher
Genauigkeit und in befriedigender Weise ermöglicht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine solche Masse zur Verfügung zu stellen.
Die Erfindung geht aus von einer Anpastmasse für keramische Siebdruckfarben für das Dekor von
keramischen Artikeln, die zu mindestens 99 Gewichtsprozent aus
*J einer Lösung von mehrwertigem Alkohol in Leime, Polyacrylsäure und Polyacrylate und andere
WasWf, Anionen bildende oder nicht ionogene Polymerisate
o) in dem wäßrigen Alkohol dispergiertem, von dienen. Vorzugsweise handelt es sich um in Wasser
Chlor- und Nitrogruppen freiem, gegebenenfalls lösliche Celluloseether niedrigen bis mittleren Viscosi-
weichmacherhaltigem Kunststoff, 5 täisgrads, d. h. um solche, deren 2gewicbtsprozentige
c) in dem wäßrigen Alkohol gelöstem, wasserlös- wäßrige Lösungen bei 200C eine Viscosität von 10 bis
iichem Verdickungsmittel und 300 cP aufweisen wie Methylcellulose, Hydroxyäthyl-
d) in dem wäßrigen Alkohol gelöstem anionaktivem cellulose, Hydroxypropylcellulose, Metfaylhydroxy-Netemittel
äthylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose und Al-
. ίο kalisalz von Carboxymethylcellulose. Da letzteres
©esteht Das erfindungsgemäße Erfahren ist dadurch wegen seines Alkaligehalts bei späterem Brennen des
gekennzeicheet, daß der Bestandteil a) aus 10 bis Dekors einen Ascherückstand hinterläßt, ist es nur in
30 Gewichtsprozent Wasser enthaltendem 2- bis den Fällen anwendbar, wo der Ascherückstand nicht
3wertigem Alkohol mit einem Molekulargewicht von stört, was aber sehr oft der Fall ist Hydroxyäthyl- und
höchstens 200 besteht, und daß das Verdickungsmittel xs Carboxymethylcellulose werden vorzugsweise ange-
dann im Gelzustand enthalten ist, wobei auf wendet.
lOOGewichtsteiledes Bestandteils a>
D Ak, tf??^ *?"»£ ^V?6™ "ΐ??1?1?*
2 bis 10 GewichtsteiJe des Bestandteils b). Polyelektrolyte m Bedacht, insbesondere Mischpoly-
0.5 bis 2.5 Gewichtsteile des Bestandteils c) und mensate aus Vinylacetat und Crotonsäure. Doch kön-
0,5 bis 1 Gewichtsteil des Bestandteils d) ao nen auch .and*re Netzmittel Verwendung fmden die
geeignet sind, die Dispersion aus dem wäßrigen 2- bis
in der Anpastmasse enthalten sind. 3wertigen Alkohol und dem darin dispergierten Kunst-
Der Menge nach ist der 2- bis 3wertige Alkohol der stoff zu stabilisieren und die später hinzuzufügenden
hauptsächliche Bestandteil der Anpastmasse. In Be- Farbkörper zu dispergieren, z. B. Polyacrylsäure nie-
tracht kommen Alkandiole, Alkantriole, Polyäthylen- »5 drigen Polymerisationsgrads. Die Menge des Netz-
glykole und Polypropylenglykole. Je weniger C-Atome mittels Leträgt meist 10 bis 25 Gewichtsprozent des
der 2- oder 3wertige Alkohol im Molekül aufweist, dispergierten Kunststoffs.
um so besser ist er geeignet. So ist Äthylenglykol von In der Anpastmasse können noch geringe Mengen
allen am besten geeignet, ihm folgen Diäthylenglykol, übriger Bestandteile enthalten sein, wie beispielsweise
Triäthylenglykol, Glycerin und die Propandiole. 3° Fungicide oder Mittel zur Verhütung des Schäumens
Selbstverständlich können auch Gemische der in Be- oder zur Einstellung des pH-Werts in den schwach
tracht kommenden 2- oder 3wertigen Alkohole ver- alkalischen Bereich, etwa um in alkalischem leichter
wendet werden. als in neutralem Wasser lösliche Netzmittel verwend-
Die 2- bis 3wertigen Alkohole liegen in der Anpast- bar zu machen. Diese übrigen Bestandteile sollen
masse in wasserhaltiger Form mit einem Wassergehalt 35 jedoch nicht mehr als I % vom Gewicht des wasser-
von 10 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf die Summe haltigen 2- bis 3wertigen Alkohols ausmachen,
aus Alkohol und Wasser, vor. Im Bereich von 10 bis Die Anpastmasse wird zweckmäßigerweise so her-
20 Gewichtsprozent, insbesondere von 13 bis 17 Ge- gestellt, daß man zunächst das wasserlösliche Ver-
wichtsprozcnt, liegt der vorteilhaftere Bereich des dickungsmittel in Wasser oder vorzugsweise in einem
Wassergehalts. 40 Gemisch aus 1 Gewichtsteil Wasser und nicht mehr
Der in dem wasserhaltigen 2- bis 3wertigen Alkohol als 2 Gewichtsteilen des 2- bis3wertigen Alkohols unter
dispergierte Kunststoff besteht beispielsweise aus Poly- Rühren auflöst. Falls ein Entschäumungsmittel ver-
merisaten oder Mischpolymerisaten von Vinylverbin- wendet werden soll, kann man dieses in dem Wasser
düngen, soweit sie keine Halogen- oder Nitrogruppen bzw. in dem Gemisch aus Wasser und dem 2- bis
enthalten und weder in Wasser noch in alkalisch- 45 3\vertigen Alkohol vorher oder gleichzeitig mit dem
wäßrigem Medium löslich sind, beispielsweise Poly- Verdickungsmittel auflösen. In die Lösung rührt man
vinylacetat. Polyvinylpropionat, Mischpolymerisate dann den Kunststoff in Form einer wäßrigen Disper-
von Vinylacetat und Vinylpropionat untereinander sion. die restliche Menge an 2- bis 3wertigem Alkoho1
oder mit anderen Vinylestern oder mit anderen und das Netzmivtel und, falls erforderlich oder ge-
copolymerisierbaren Verbindungen, gegebenenfalls 50 wünscht, die übrigen Bestandteile gemeinsam oder
mit einem Gehalt an Weichmacher wie beispielsweise nacheinander ein; es ist meistens am besten, wenn man
Trikresylphosphat, Dtbutylphthalat oder einem ande- dabei die wäßrige Kunststoff-Dispersion mit der rest-
ren Dialkylphthalat. Der Weichmacher kann als liehen Menge oder einem Teil der restlichen Menge an
»innerer« Weichmacher in den Kunststoff einpoly- 2- bis 3wertigem Alkohol vorher für sich zusammen-
merisiert sein, wie beispielsweise Vinylstearat, Malein- 55 mischt.
säureester, Fumarsäureester und Acrylsäureester bei Aus der Anpastmasse gemäß der Erfindung wird in
Vinylacetat-Polymerisaten. der an sich bekannten Weise durch Vermischen mit
Bei dem Verdickungsmittel handelt es sich um natür- Farbglasur oder Reaktivglasur Siebdruckfarbe herge-
liche oder künstliche in kaltem Wasser unter Quellen stellt. Die Anpastmasse hat trotz ihres nur geringen
lösliche Kolloide. Sie sind in dem wasserfreien 2- bis 60 Gehalts von etwa 0,5 bis 2,5 Gewichtsprozent wasser-
3wertigen Alkohol unlöslich, in einem 1 Gewichtsteil löslichem Verdickungsmittel thixotrope Struktur.
Wasser auf 1 Gewichtsteil des Alkohols enthaltenden Durch die Thixotropic wird jede Phasentrennung in
Gemisch jedoch löslich. In der Anpastmasse liegen sie der Anpastmasse allein verhütet. Sie unterbindet auch
in dem wasserhaltigen 2- bis 3wertigen Alkohol im die Sedimentation von Farbglasurbestandteilen beim
Gelzustand vor. Als wasserlösliche Verdickungsmittel 65 Lagern druckfertig angemachter Siebdruckfarbe selbst
können beispielsweise Cellulose- und Stärkeäther, dann, wenn dieser Bestandteile spezifisch sehr schwer
Kohlenhydrate, wie verkleisterte Stärke, Gummi sind. Von besonderem Vorteil ist es ferner, daß die
arabicum, Traganth, Alginate und Pektine, ferner Siebdruckfarben auch beim Aufbewahren in offenen
Behältern keine Haut bilden und daher uneingeschränkt verwendbar bleiben. Sie sind auch außerordentlich frostbeständig.
Die Thixotropic bewirkt auch ein besonders scharf
Jconturiertes, klares Druckbild. Sie trägt dazu bei, daß
die Druckbiider nach dem Trocknen, das bei 1000C
sehr rasen erfolgt und nach welchem die Druckbilder sehr fest sind, porös sind. Dies erleichtert in Verbindung mit dem auch nach dem Trocknen noch iiydrophilen Charakter der Anpastmasse sehr wesentlich das
Überdrucken mit einer anderen Farbe, ebenso auch dos Glasieren im Falle der Unterglasur-Dekorationen.
■Von Vorteil ist es auch, daß sieb die beim Trocknen
der DrucJtbilder entstehenden Schwaden des 2- bis
3wertigen Alkohols leicht kondensieren und daber leicht aus der Abluft entfernen lassen. Gegebenenfalls
können sie weiterer Verwendung zugeführt werden, pie Siebdruckfarben weisen auch auf glasierten Oberflächen eine gute Haftung auf, so daß das Bedrucken
verhältnismäßig schnell erfolgen kann, ohne daß man damit zu rechnen hat, daß das Druckbild im Verlaufe
einer längeren Druckserie gelegentlich nur unvollständig von der Siebdruckschablone abgegeben wird. Die
Anpastmasse erlaubt es, die verwendeten Siebdruckschablonen und andere mit der Siebdruckfarbe verschmutzte Geräte mit Wasser oder wäßrigen Lösungen,
die kein organisches Lösungsmittel enthalten, zu reinigen.
Die mit der Anpastmasse hergestellten Siebdruckfarben sind auch für das Dekorieren auf ungebrannter
Glasur oder unter der Glasur sehr gut verwendbar, was den Vorteil hat, daß Hersteller, Händler und Verbraucher der Siebdruckfarben für alle Anwendungszwecke nur eine Type von Siebdruckfarbe vorrätig zu
halten brauchen.
Beispiel I
In einer Lösung aus
10 Gewichtsteilen Äthylenglykol,
4,5 Gewichtsteilen Wasser und
0,2 Gewichtsteilen Entschäumer (Isotridecylalkohol)
löst man unter ständigem, mechanischem Rühren
1,5 Gewichtsteile Hydroxyäthylcellulose (93gewichtsprozentige)
auf, gibt dann
0,1 Gewichtsteil 25gewichtsprozentiger Ammoniaklösung
hinzu und löst unter weiterem Rühren
1,5 Gewichtsteile Vinylacetat-Crotonsäure-
Copolymerisat
auf.
Zu der so erhaltenen Lösung fügt man unter Rühren langsam eine Mischung aus
65,3 Gewichtsteilen Äthylenglykol
8 Gewichtsteilen weichmacherfreier 50gewichtsprozentiger wäßriger feindisperser
Polyvinylacetat-Dispersion und
. 8 Gewichtsteilen weichmacherhaltiger 50gewichtsprozentiger wäßriger grobdisperser
Polyvinylacetat-Dispersion
hinzu. Man erhält ein milchig-weißes, schwach thixotropes Gemisch, welches eine Siebdruckanpastmasse gemäß der Erfindung darstellt. Ihre Viscosität
beträgt etwa 300 cP bei 20°C. Sie verdunstet bei Raumtemperatur (2O0C) nicht und trocknet daher sieht
ein, wird dagegen bei 1000C sehr schnell trocken
und hart
Die verwendete Hydroxyäthylcellulose hat als 2gewichtsprozentige wäßrige Lösung eine Viscosität
von 20 cP. Sie enthält 5 Gewichtsprozent Feuchtigkeit und 2 Gewichtsprozent Restsalz (im wesentlichen
Natriumacetat). Das Vinylacetat-Crotonsäure-Copoly-
*p merisat hat eine Säurezahl (mg KOH je g Copolymerisat) von 35 und ein Molekulargewicht in der Größenordnung von 100 000. Die feindisperse Polyvinylacetat-Dispersion enthält Teilchen mit einem Teilchendurchmesser von etwa 0,2 μ. Die grobdisperse Dispersion
enthält Teilchen mit vorwiegend 1 bis 4 μ Teilchendurchmesser; die Teilchen enthalten 20 Gewichtsprozent Dibutylphthalat als Weichmacher.
Falls die bei der Herstellung der Siebdmekfarbe verwendete Farbglasur oder Reakiivglasor oder die
ao angewendete Siebdruckapparatur eine etwas andere Viscosität der Anpastmasse verlangen, kann sie durch
geringe Änderung im Gehalt an Hydroxyäthylcellulose, an feindisperser oder an grobdisperser Celluloseacetatdispersion dementsprechend eingestellt werden.
Unter ständigem mechanischem Rühren löst man in einer Lösung, die man aus
9,5 Gewichtsteilen Diäthylenglykol,
10,5 Gewichtsteilen Wasser und
0,2 Gewichtsteilen Entschäumer (neutraler
Phosphorsäureester)
erhalten hat,
2,0 Gewichtsteile Methylcellulose (93 gewichtsprozentig)
auf und gibt zu der erhaltenen Lösung langsam eine Mischung aus
64,5 Gewichtsteilen Diglykol,
3,3 Gewichtsteilen niedrigpolymerem Ammo-
niumacrylat und
10,0 Gewichtsteilen weichmacherfreier, 50gewichtsprozentiger, feindisperser Vinylacetat-
hinzu. Man erhält ein Gemisch mit einer Viscosität von 70 cP bei 200C, das als Siebdruckanpastmasse gut
geeignet ist. Sie trocknet langsamer als die nach Bei-
spiel 1 hergestellte bzw. es bedarf zum gleich schnellen Trocknen einer höheren Trocknungstemperatur.
Die verwendete Methylcellulose hat als 2gewichtsprozentige Lösung bei 20° C eine Viscosität von 20 cP.
Sie enthält 7 Gewichtsprozent Feuchtigkeit.
An Stelle_ der feindispersen, weichmacherfreien Vinylacetat-Äthylen-Copolymerisat-Dispersion ist mit
im wesentlichen gleichem Resultat auch eine mitteldisperse (Teilchendurchmesser 0,5 bis 3 μ) Acrylsäureester-Styrol-Copolymerisat-Dispersion verwendet
worden.
Unter ständigem mechanischem Rühren löst man in einer Lösung, die man aus
7 Gewichtsteilen Triäthylenglykol und
7 Gewichtsteilen Wasser
hefgestellt hat,
3 Gewichtsteile Natrium-carboxymethylcellulose
(92gewichtsprozentig)
unter Zusatz von
0 1 Gewichtsteilen Silikon-Entschäumer und Γ Gewichtsteil einer ^Ogewichtsprozentigen
methanolhaltigen Lösung eines Vinylacetat Crotonsäure-Copolymensats
auf und gibt in die erhaltene Lösung langsam eine Mischung aus
acetat-Dispersion (Teilchendurchmesser
0,5 bis 3 μ)
0,5 bis 3 μ)
75,9 Gewichtsteilen Tiiglykol "nJ
6 Gewichtsteilen weichmacherfreier, ajJge
wichtsprozentiger, mitteld.sperser Polyvinyl »5 hinzu. Man erhält eine gelblich-weiße Anpastmasse
mit einer Viscosität von 300 cP bei 200C, die bei ruhigem
Stehen rasch eine thixotrope Struktur aufweist. Die mit ihr hergestellten Siebdruckfarben bedürfen
aber zum Trocknen noch längerer Trocknungszeiten bzw. noch höherer Trocknungstemperaturen als mil
der Anpastmasse des obigen Beispiels 2 hergestellte
Siebdruckfarben.
Die verwendete Natriumcarboxymethylcellulose ent hält 8 Gewichtsprozent Feuchtigkeit. Sie hat als 2ge
wichtsprozentige wäßrige Lösung bei 200C eine Vis cosität von 30 cP.
709608/
Claims (1)
- inPatentansprüche:I. Anpastmasse für keramische Siebdruckfarben for das Dekor von keramischen Artikeln, die zu mindestens 99 Gewichtsprozent auseiner Lösung von mehrwertigem Alkohol in Wasser,in dem wäßrigen Alkohol dispergierfem, von Chlor- und Nitrogruppen freiem, gegebenenfalls weichmacherhaltigem Kunststoff,
in 4em wäßrigen Alkjohpl gelöstem, w?sserlöslichcm Verdickungsmittel und '?
in dem wäßrigen Alkohol gelöstem anionaktivcm Netzmittelc)
d)
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742435558 DE2435558C3 (de) | 1974-07-24 | Organische Anpastmasse für keramische Siebdruckfarben | |
CH951075A CH594575A5 (de) | 1974-07-24 | 1975-07-21 | |
NL7508673A NL7508673A (nl) | 1974-07-24 | 1975-07-21 | Organisch bindmiddel voor keramische zeefdrukver- ven. |
SE7508273A SE401817B (sv) | 1974-07-24 | 1975-07-21 | Bindemedel for keramiska serigrafiferger for dekor pa keramiska partiklar |
BE158499A BE831606A (fr) | 1974-07-24 | 1975-07-22 | Liant organique pour encres de serigraphie sur ceramiques |
FR7522809A FR2279820A1 (fr) | 1974-07-24 | 1975-07-22 | Liant organique pour encres de serigraphie sur ceramique |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742435558 DE2435558C3 (de) | 1974-07-24 | Organische Anpastmasse für keramische Siebdruckfarben |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2435558A1 DE2435558A1 (de) | 1976-02-05 |
DE2435558B2 DE2435558B2 (de) | 1976-07-08 |
DE2435558C3 true DE2435558C3 (de) | 1977-02-24 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1193856B (de) | Glasfarben-Abziehbilder | |
DE69212572T2 (de) | Tapete | |
DE4214396A1 (de) | Ungebrannte farbstiftminen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2750993A1 (de) | Waermeloesbares abziehbild | |
EP0121179A2 (de) | Träger für Abzieh- oder Abschiebebilder | |
DE2755948C2 (de) | Wärmelösbares Abziehbild | |
DE3109927C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Porphyr- und ähnlichen Dekors auf keramischem Material | |
DE102006010119B3 (de) | Farbmine für Schreib-, Zeichen- oder Malgeräte | |
DE2435558C3 (de) | Organische Anpastmasse für keramische Siebdruckfarben | |
DE3224349A1 (de) | Siebdruckoel fuer die herstellung von feinen farbrastern und reliefartigen drucken auf keramischen materialien | |
DE2435558B2 (de) | Organische anpastmasse fuer keramische siebdruckfarben | |
DE1927019C3 (de) | Fixier- und/oder Bindemittel fuer ungebrannt zu dekorierende Glasuren,Engoben oder Emaillen | |
AT225206B (de) | Glasartiges Abziehbild und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1219843B (de) | Verfahren zum Dekorieren von nichtglasierten Rohscherben unter Verwendung keramischer Schiebebilder | |
DE4003198A1 (de) | Giessmasse zur herstellung keramischer gruenfolien und ihre verwendung | |
DE19533189C2 (de) | Wässrige Acrylat-Copolymerisat-Dispersion enthaltender Siebdrucklack und dessen Verwendung | |
DE1571432C (de) | Verfahren zum Dekorieren von Keramik ware und Abziehbilder zur Durchfuhrung des Verfahres | |
DE1947906A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von dekorierter keramischer Ware | |
EP0166184A1 (de) | Verfahren zum Dekorieren von Tonwaren mit Dekorbildern | |
DE19851206C2 (de) | Verfahren zur Herstellung farbiger keramischer Dekore mit Reliefstruktur | |
EP0790284B1 (de) | Druckmedium für keramische Farbpräparate | |
DE161838C (de) | ||
DE1236995C2 (de) | Heiss auftragbares keramisches abziehbild | |
DE1080444B (de) | Abziehbilder fuer Keramik-Ware | |
DE1201855B (de) | Farbblatt oder -band auf Kunststoffbasis und Verfahren zu seiner Herstellung |