[go: up one dir, main page]

DE2435492A1 - Vorrichtung zur automatischen temperaturkompensation bei dichtemessern - Google Patents

Vorrichtung zur automatischen temperaturkompensation bei dichtemessern

Info

Publication number
DE2435492A1
DE2435492A1 DE2435492A DE2435492A DE2435492A1 DE 2435492 A1 DE2435492 A1 DE 2435492A1 DE 2435492 A DE2435492 A DE 2435492A DE 2435492 A DE2435492 A DE 2435492A DE 2435492 A1 DE2435492 A1 DE 2435492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
compensation
volume
liquid
liquid column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2435492A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Krueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THORMETALL GmbH
Original Assignee
THORMETALL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THORMETALL GmbH filed Critical THORMETALL GmbH
Priority to DE2435492A priority Critical patent/DE2435492A1/de
Publication of DE2435492A1 publication Critical patent/DE2435492A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N9/00Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity
    • G01N9/10Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity by observing bodies wholly or partially immersed in fluid materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N9/00Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity
    • G01N9/26Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity by measuring pressure differences

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)

Description

  • Bezeichnung: VORRICHTUNG ZUR AUTOMATISCHEN TEMPERATURKOMPEN-SATION BEI DICHTEMESSERN Bei allen Dichtemessern besteht grundsätzlich das Problem des Temperatureinflusses. Da sich die zu messenden Medien bei Erwärmung erheblich ausdehnen, kommt es entweder zu erheblichen Meßfehlern, bzw. es muß eine Umrechnung des gemessenen Dichtewertes auf die Dichte bei Normaltemperatur erfolgen.
  • Speziell bei Dichtemessern, die nach der hydrostatischen oder Auftriebsmethode arbeiten, lassen sich durch geeignete Vorrichtungen die störenden Einflüsse durch Temperaturänderungen kompensieren.
  • Es ist bereits bekannt, die Temperaturkompensation durch ein oben offenes Referenzrohr, durch welches ständig geringe Mengen einer Referenzflüssigkeit strömen, zu bewerkstelligen.
  • Da die Referenzflüssigkeit ständig der Prozeßtemperatur ausgesetzt ist, unterliegt die Dichte der Referenzflüssigkeit dem Temperatureinfluß und ändert sich entsprechend. Durch die gleichbleibende Länge des oben offenen Referenzrohres variiert somit der am unteren Ende des Referenzrohres gemessene Druck in Abhängigkeit von der Temperatur, womit eine Kompensation erreicht wird.
  • Nachteilig ist die stetige Mischung von Referenzflüssigkeit und die Verunreinigungsgefahr des Referenzrohres.
  • Es ist weiterhin bekannt, die Kompensation des Temperatureinflusses durch drei in einem Gefäß angeordnete Fühlelemente, die an den Wandungen einer mit Referenzflüssigkeit gefüllten Referenzkammer angeordnet sind, und bei der zwei Fühlelemente durch eine Stange miteinander verbunden sind, durchzuführen.
  • Ebenso ist eine Ausführung bekannt, bei der die gegenseitige Höhenlage dem mit der Rohrwand fest verbundenen Druckaufnehmer durch eine Längenänderung des zwischen jenen befindlichen Rohrabschnittes mit Hilfe mechanischer Mittel, die auf Temperaturänderungen mit Längenänderungen reagieren, veränderbar ist, und somit eine Temperaturkompensation herbeiführt.
  • Die Erfindung betrifft eine Temperatur-Kompensationseinrichtung, die Dichtemessern, die nach dem Prinzip der hydrostatischen Druckmessung, bzw. der Auftriebskraft arbeiten, und mit Weg- bzw. Kraftvergleichs-Transmittern gekoppelt sind, eine volle Temperaturkompensation verleihen.
  • Die Kompensation wird bei Dichtemessern, die nach der hydrostatischen Methode arbeiten, durch eine Längenänderung des Referenzrohres bewirkt.
  • Das Referenzrohr muß hierzu so konstruiert sein, daß es ständig der Temperatur des zu messenden Mediums ausgesetzt ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Meßanordnung gemäß der Erfindung ist in der Abbildung 1 dargestellt. Die Meßanordnung zur kontinuierlichen Dichtebestimmung nach der hydrostatischen Methode besteht im Wesentlichen aus einem Differenzdruckmesser, der die Druckdifferenz der beiden Flüssigkeitssäulen 1 und 2 erfaßt. Diese Differenz ist proportional der Dichte des Mediums 3, wenn die Dichte der Referenzflüssigkeit bekannt ist.
  • Bei Temperaturänderungen ändert nun die Referenzflüssigkeit ihr Volumen und hebt oder kontrahiert den Wellrohrbalg 5.
  • Bezeichnung: VORRICHTUNG ZUR AUTOMATISCHEN TEMPERATURKOMPEN-SATION BEI DICHTEMESSERN Damit wir die Länge der Flüssigkeitssäule 2 temperaturabhängig und kompensiert die Dichtemessung. Hat das Medium 3 eine bestimmte Dichte, und wird die Temperatur verändert, so muß die Differenz der beiden Drücke, verursacht durch die Flüssigkeitssäulen 1 und 2, bei jeder Temperatur konstant bleiben.
  • konstant für jede Temperatur.
  • H Höhe der Flüssigkeitssäulen 1 und 2 bei Normaltemperatur.
  • 4 ... Ausdehnungskoeffizient h Flüssigkeitshöhe oberhalb der Meßeinrichtung p auf das System wirkender Prozessdruck J1t1.. Dichte des zu messenden Mediums bei der neuen Temperatur P 2tl.. Dichte der Referenzflüssigkeit bei der neuen Temperatur oft.... Temperaturdifferenz Die erfindungsgemäße Einrichtung läßt sich sowohl an offenen als auch an geschlossenen Behältern einsetzen. Um eine höchstmögliche Genauigkeit der Temperaturkompensation zu erreichen, muß die Referenzflüssigkeit eine der zu messenden Flüssigkeit identische Temperatur-Dichte-Kurve aufweisen -man verwendet daher vorzugsweise eine Probe des zu messenden Mediums als Referenzflüssigkeit.
  • Die Kompensation wird bei Dichtemessern, die nach dem Prinzip der Auftriebskraft, also mit Auftriebskörper, arbeiten, durch eine Volumenänderung des Auftriebskörpers bewirkt.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Meßanordnung gemäß der Erfindung ist in Abbildung 2 dargestellt. Die Meßanordnung macht sich die Messung der dichteabhängigen Auftriebskraft eines vollständig in die Flüssigkeit eintauchenden Körpers zunutze.
  • Bei Temperaturänderungen ändert sich die Dichte des Produktes 1 und es kommt zu Änderungen der Auftriebskraft 2. Bei der erfindungsgemäßen Ausführung des Auftriebskörpers 3 wird dieser mit Referenzflüssigkeit gefüllt und erhält an einem Ende einen Wellrohrbalg 5. Die Auftriebskraft wird mit einem entsprechenden Meßgerät 6 erfaßt und weiter verarbeitet. Mit dem Wellrohrbalg 5 wird das Volumen des Auftriebskörpers 3 in Abhängigkeit von dem kubischen Ausdehnungskoeffizienten der Re ferenz flüssigkeit 4 geändert und somit eine temperaturabhängige Auftriebskraft erzeugt, die dazu führt, daß es bei Temperaturänderungen zu keiner Änderung der Auftriebskraft kommt.
  • Sinngemäß gelten für die Messung der Dichte mit Auftriebskörper die vorher genannten Punkte.

Claims (3)

  1. Bezeichnung: VORRICHTUNG ZUR AUTOMATISCHEN TEMPERATURKOMPEN-
    SATION BEI DICHTEMESSERN PATENTANSPRÜCHE 1. Vorrichtung zur kontinuierlichen und direkten Kompensation des Temperatureinflusses bei Dichtemessungen, die nach dem Prinzip der hydrostatischen Differenzdruckmessung oder nach der Auftriebskraft arbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Flüssigkeitssäule und das Volumen des Auftriebskörpers durch die Volumenänderung der Referenzflüssigkeit bei Temperaturänderungen veränderbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das auf Temperaturänderungen reagierende Mittel eine Wellrohrmembrane darstellt, die an einem Ende oder auch zwischen den Enden der Flüssigkeitssäule, bzw.- Auftriebskörpers, angebracht ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Flüssigkeitssäule und des Auftriebskörpers mit Füll- und Entlüftungseinrichtungen versehen sind, mit denen einerseits die Befüllung und andererseits die richtige Länge, bzw. - Volumen bei Normaltemperatur eingestellt werden kann.
DE2435492A 1974-07-24 1974-07-24 Vorrichtung zur automatischen temperaturkompensation bei dichtemessern Pending DE2435492A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2435492A DE2435492A1 (de) 1974-07-24 1974-07-24 Vorrichtung zur automatischen temperaturkompensation bei dichtemessern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2435492A DE2435492A1 (de) 1974-07-24 1974-07-24 Vorrichtung zur automatischen temperaturkompensation bei dichtemessern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2435492A1 true DE2435492A1 (de) 1976-02-05

Family

ID=5921330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2435492A Pending DE2435492A1 (de) 1974-07-24 1974-07-24 Vorrichtung zur automatischen temperaturkompensation bei dichtemessern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2435492A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0352555B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung des Gehaltes von in einem Lösungsmittel gelösten Stoffen mittels eines Osmometers
EP0223048B1 (de) Messanordnung zum Messen der Veränderung einer Flüssigkeitsmenge, insbesondere der Ölmenge in einer Brennkraftmaschine
DE69409631T2 (de) Flüssigkeitsdetektor
DE3900836A1 (de) Verfahren zur messung der steuerquerschnittsflaeche einer duese
DE3830356A1 (de) Vorrichtung zum pruefen der dichtigkeit von gasleitungen
DE3780230T2 (de) Differentialdruck-fluessigkeitspegelmesser.
DE2435492A1 (de) Vorrichtung zur automatischen temperaturkompensation bei dichtemessern
DE3331659C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Viskosität
DE3108763C2 (de) Einrichtung zur Ermittlung des Sättigungszustandes bzw. des Abstandes zur Sättigung einer in einem geschlossenen System strömenden erhitzten und unter Druck stehenden Flüssigkeit
DE2754277C2 (de) Wasserstoffdetektor
DE2904844B2 (de) Druckmeßeinrichtung zur Messung und Überwachung von Betonspannungen
AT520239B1 (de) Verfahren zur Dampfdruckmessung von flüssigen und festen Stoffen
DE2402986A1 (de) Messumformer zur messung der dichte von fluessigkeiten
DE2511268A1 (de) Verfahren zum feststellen von undichtheiten an einem behaelter und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE299303C (de)
DE2947049C2 (de) Niveaugeber
DE862684C (de) UEberdrucksicherung fuer Membran-Differenzdruckmesser
DE2149348C3 (de) Vorrichtung zur Simulation von Druckdifferenzen großer Genauigkeit bei hohen Drücken
DE2541785C3 (de) Differenzdruckmesser
DE2005545C3 (de) Tiefenmanometer
DE1299909B (de) Vorrichtung zur Dichtemessung
CH430273A (de) Wärmemengenmesser
DE3736643C2 (de)
DE10223837B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur hochpräzisen Bestimmung einer Gasportion
DE3417512A1 (de) Vorrichtung zum messen des massendurchflusses mit einem rohrkruemmer

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee